Xoro HTC 2444 User manual

Bedienungsanleitung
User Manual
HTC 2444


DE3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis (DE)
Elektronische Sicherheit .................................................................................................. 4
Kundendienst .................................................................................................................. 4
Sicherheit, Umwelt und Lieferumfang ............................................................................. 7
Standfuß anbringen ......................................................................................................... 9
Anschlüsse..................................................................................................................... 10
Bedienelemente ............................................................................................................. 11
Fernbedienung............................................................................................................... 12
Erstinstallation: Empfangsarten ..................................................................................... 15
Erstinstallation: Xoro Installation.................................................................................... 16
Erstinstallation: Satelliteneinstellungen - Vorbereitung.................................................. 19
Erstinstallation: Satelliteneinstellungen - Vorgehensweise............................................ 20
Erstinstallation: Satelliteneinstellungen - Erklärung der Einstellungen .......................... 21
Erstinstallation: Satelliteneinstellungen - Sendersuche ................................................. 22
Weitere Geräte anschließen: SCART - VGA - S/PDIF .................................................. 23
Weitere Geräte anschließen: AV IN - HDMI - YPbPr..................................................... 24
Weitere Geräte anschließen: CI/CI+ Modul ................................................................... 25
Weitere Geräte anschließen: USB................................................................................. 26
Tägliche Bedienung ....................................................................................................... 27
Elektronischer Programmführer ..................................................................................... 29
USB Rekorder: Timeraufnahmen programmieren ......................................................... 30
USB Rekorder: Direkte Aufnahme und Timeshift .......................................................... 31
USB Rekorder: Aufnahme abspielen ............................................................................. 32
HD Media Player............................................................................................................ 32
Einstellungen: Hauptmenü............................................................................................. 36
Einstellungen: Bild ......................................................................................................... 37
Einstellungen: Ton ......................................................................................................... 38
Einstellungen: Sender.................................................................................................... 39
Einstellungen: Präferenzen............................................................................................ 41
Einstellungen: System ................................................................................................... 42
Problembehebung TV .................................................................................................... 44
DVD Player - Funktionen des DVD-Players................................................................... 46
DVD Player - Datenträger mit Musik-, JEPG oder Videodateien ................................... 51
DVD Player - Einstellungen ........................................................................................... 53
DVD Player - Problemlösung ......................................................................................... 56
Spezifikationen............................................................................................................... 57
Energieverbrauch........................................................................................................... 58
Informationen zur Gewährleistung ................................................................................. 59
Kurzreferenz: Hotelmodus ............................................................................................. 60

DE4
Deutsch
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
Nicht öffnen!
Das Dreieckszeichen mit Blitzsymbol verweist auf gefährliche Spannungen im Gerätegehäuse, die so
hoch sein können, dass sie eine Gefahr von Stromschlägen bilden.
Das Dreieckszeichen mit Ausrufungszeichen verweist auf wichtige Funktions- und Wartungshinweise
(Reparatur) in der dem Gerät beigelegten Bedienungsanleitung.
Bedienungsanleitung
• Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen in diesem Handbuche.
• Dieses Handbuch muss für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
• Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch aufgeführt werden, müssen beachtet
werden.
Laser
Der DVD-Player in diesem Gerät enthält ein Lasersystem der Klasse 1.
• Um austretende Strahlung zu vermeiden, darf das Gerät nicht geöffnet werden.
• Die Laserstrahlung kann Augenschäden hervorrufen.
• Sollten Reparaturarbeiten notwendig sein, kontaktieren Sie einen Fachmann oder wenden
Sie sich an Ihren Händler.
• Sollte das Gerät in anderer Weise als der hier beschriebenen genutzt werden, könnte dies
zum Austritt von gefährlicher Laserstrahlungen führen.
Satellitenempfangsanlage
Der Fernseher ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorge-
sehen.
• Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-
leisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfanganlage von einem Fachbetrieb installieren.
• Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein!
• Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangs-
problemen kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betreffen oder vom Wetter abhän-
gig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb einmessen.
• Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel.
• Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang
aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den
Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die kor-
rekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.
USB Anschluss
Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichermedien (USB
Sticks)

DE5
Deutsch
Sicherheitshinweise
Stromversorgung
• Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
Sollten Sie die Spannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
• Um eine Überlastung zu vermeiden, betreiben Sie nicht zu viele weitere Geräte an der glei-
chen Steckdose.
• Verlegen Sie Stromkabel unbedingt immer so, dass niemand darüber stolpern kann.
• Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das
Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun-
gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
• Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste-
cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das Stromkabel
ab.
• Für den Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeauf-
sichtigt ist, ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus
der Antennedose. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
• Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu
Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
• In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen
Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
• Entfernen Sie nie die Abdeckung - es befinden sich keine Teile im Inneren, die vom Benutzer
selbst repariert werden können.
• Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzteil.
Antenne
Der analoge und/oder digitale TV Tuner werden an mit einer Antenne verbunden.
• Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, schalten Sie bitte das Gerät
vorher aus und ziehen Sie die Netzstecker aus der Steckdose.
• Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich,
dass diese den Vorschriften entsprechend geerdet ist.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie bitte das Antennenkabel
ab.
• Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen
angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der
Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
Pixelfehler
Die in den Spezifikationen angegebene Pixelfehlerklasse (Helle, Dunkle Pixel, Liniendefekte und
Helligkeitsunterschiede) beschreibt die maximal erlaubten Defekte, welche von der Sachmängelhaf-
tung ausgeschlossen sind.
Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen:
Per Telefon: 04161 800 24 24 (Werktags, 11.00Uhr bis 17.00Uhr)
Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen zur Bedienung oder falls Probleme mit Ihrem Gerät auftreten.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Fehlerbehebung am Ende des Handbuchs.
ERS GmbH Elektronik Repair Service
Weidegrund 3
21614 Buxtehude

DE6
Deutsch
Servicefall
• Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie
dies immer qualifiziertem Personal.
• Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
1. Wenn das Netzkabel defekt ist.
2. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
3. Wenn das Gerät mit Flüssigkeiten in Berührung gekommen
oder in das Gerät eingedrungen ist.
4. Wenn eine Substanz oder ein Gegenstand versehentlich in die Belüftungsschlitze
eindringt.
5. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur die Ein-
stellungen, die hier beschrieben werden.
6. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun-
gen aufweist.
• Verwenden Sie nur originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können die Leistung und die
Betriebssicherheit des Gerätes negativ beeinflussen.
• Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum-
mern.
• Zigarettenrauchen kann in den Bildschirm eindringen und sichtbare Verschmutzungen hinter-
lassen. Durch Zigarettenrauch verursachte Schäden werden nicht im Rahmen der Gewähr-
leistung behoben.
Betrieb und Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Flä-
che. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen
verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur
nach den Herstellerinformationen angebracht wer-
den oder von dem Hersteller bezogen werden.
• Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtig-
keit und Wasser positioniert werden.
• Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen
vorsichtig bewegt werden. Ruckartige Stopps, un-
ebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der
Wagen evtl. umkippt.
• Das Gerät muss mindestens 8 cm von der Wand
entfernt aufgestellt werden.
• Das Gerät muss mindestens 10 cm zur Seite und
mindestens 20 cm zur Decke/Regalbogen entfernt
aufgestellt werden.
• Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Mo-
dus und zeigen Sie nie über längere Zeit unbeweg-
te Bilder an. Dies könnte bei längerer Benutzung zu
Schäden am Bildschirm führen.
• Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade
eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu
Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine
laute Passage kommt.
• Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Belüf-
tung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer freigehalten werden.
Sicherheitshinweise

DE7
Deutsch
• Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen,
wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
• Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
• Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, starker
Staub- und Rauchbelastung sowie Witterungsein-
flüssen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das
Gerät.
• Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht
direkter Sonnenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt
die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät
reinigen.
• Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reini-
gungssprays. Das Gerät darf nur mit einem feuch-
ten Tuch gereinigt werden.
• Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder
nassen Händen an.
• Das Gerät ist für die Verwendung in Privathaushal-
ten konzipiert.
• Bewahren Sie die Verkaufsverpackung auf. In die-
ser kann der Fernseher sicher Transportiert wer-
den.
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese
recyclingfähig. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpa-
ckung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsor-
gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen
Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung
alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie re-
cyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Sicherheitshinweise & Umwelt
Recycling & Umwelt

DE8
Deutsch
Umwelt und Lieferumfang
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an
die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
1. Die Batterien können nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in
deren unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückgegeben werden.
2. Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetz-
lich verpflichtet.
3. Die Symbole gemäß Anhang 1 Nr. 1 und 3 der BattV folgende Bedeu-
tung haben: Kennzeichnungspflichtige Batterien sind mit einem der beiden nachstehenden
Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol
des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls zu versehen.
4. Die Entscheidung welches Zeichen verwendet wird, trifft der zur Kennzeichnung Verpflichte-
te. Beide Zeichen haben die gleiche Bedeutung.
5. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch chemische Symbole gekennzeichnet: Pb =
Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, diese Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde
oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden kön-
nen.
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Teile im Lieferumfang enthalten sind:
• 1x HTC 2444 Fernseher
• 1x Fernbedienung
• 1x Bedienungsanleitung
• 1x Netzteil
• 1x Standfuß mit Schrauben
• 1x Mini AV Kabel
• 1x Mini YPbPr Kabel
Hinweise:
• Das Gerät darf nur mit dem original Zubehör verwendet werden.
• Überprüfen Sie direkt nach dem Kauf die Vollständigkeit des Zubehörs. Sollte Zubehör fehlen,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler, beim dem Sie das Gerät erworben haben.
Recycling
Lieferumfang

DE9
Deutsch
Standfuß anbringen
Packen Sie den Fernseher vorsichtig aus. Ein Standfuß und vier Schrauben sind mitgeliefert.
Legen Sie den Fernseher auf eine große, feste Unterlage wie zum Beispiel einen Tisch. Die Unterla-
ge muss größer als der Fernseher sein! Nutzen Sie z.B. ein Handtuch, eine Decke oder eine Folie,
um den Bildschirm vor Kratzern zu schützen. Der Bildschirm ist zerbrechlich - bitte üben Sie keinen
Druck aus.
Verbinden Sie den Standfuß mit dem Halter. Fixieren Sie die Verbindung mit den mitgelieferten
Schrauben. Die Schrauben können nur dann fixiert werden, wenn der Standfuß richtig herum auf den
Halter gesteckt wird. Prüfen Sie den sichereren Halt von Schrauben und Standfuß, bevor Sie den
Fernseher aufstellen!
Hinweis:
Der Bildschirm ist weder neig- noch drehbar. Bitte versuchen Sie nicht, den Bildschirm zu neigen
oder zu drehen!
Schrauben
Rückseite
Vorderseite
Lang
Kurz

DE10
Deutsch
Anschlüsse
Kurzbeschreibung der Anschlüsse, Details erfahren Sie ab Seite 23:
POWER* Anschlussbuchse für das mitgelieferte Netzteil
HDMI HDMI Eingang
VGA Eingang für VGA Signale vom PC
PC Audio IN Eingang für analogen Ton vom PC
SCART SCART Anschluss
RF Anschluss für DVB-T Antenne oder Kabelfernsehen
S/PDIF - COAX** Digitaler Audio-Ausgang (koaxial)
AV AV Eingang (FBAS/Audio Rechts/Links), bitte Adapterkabel anschließen
YPbPr Komponenteneingang (YPbPr), bitte Adapterkabel anschließen
USB USB Anschluss für Massenspeichergeräte
DVB-S2 Eingang für Satellitenantenne (13/18V max. 500mA)
Common Interface Steckplatz für CI/CI+ Slot
Headphone out Ausgang für Kopfhörer
*Das Gerät muss mit einer stabilisierten Gleichspannung von 12V betrieben werden. Höhere
oder geringere Spannung können das Gerät beschädigen. Die Betriebssicherheit und die Einhal-
tung aller Richtlinien können nur mit dem Netzteil aus dem Lieferumfang des Gerätes gewähr-
leistet werden.
**Über den S/PDIF-Ausgang erfolgt keine Tonausgabe, während Sie einen Sender ansehen, der
ein CI+ Modul erfordert.

DE11
Deutsch
Bedienelemente
Vorderseite & rechte Seite
1) LED
Die LED signalisiert den Status des Gerätes.
ROT: Bereitschaft (Stand By)
GRÜN: Eingeschaltet
ROT/GRÜN im Wechsel: PVR Aufnahme läuft
2) IR
Empfänger für die Signale der Fernbedienung
3) Tastenfeld
Nahbedienungstasten am Fernseher. Die Funktionen der Tasten entsprechen denen auf der Fernbe-
dienung.
Hinweis: Drücken Sie die Taste INPUT mehrfach, um die gewünschte Signalquelle auszuwählen.
Nach einer kurzen Wartezeit schaltet der Fernseher auf die gewünschte Signalquelle um.
1 2
3

DE12
Deutsch
Batterien einlegen
Fernbedienung
1. Legen Sie die Batterien (1,5V Größe AAA) in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen
der Batterien auf die richtige Polarität (+/-).
2. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf .
3. Richten Sie die Fernbedienung immer auf den IR-Empfänger des Fernsehers. (Siehe Seite
12). Die Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operations-
winkel nicht größer als 60° sein.
4. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den Fernseher eine längere
Zeit nicht benutzen.
Hinweise:
1. Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Alte Batterien könnten auslaufen und die Fernbe-
dienung beschädigen.
2. Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit
der Flüssigkeit.
3. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
4. Bei Haut-/Augenkontakt die Haut/Augen auswaschen und einen Arzt aufsuchen.

DE13
Deutsch
Fernbedienung
Übersicht
1
2
3
4

DE14
Deutsch
Fernbedienung
Bereich 1
POWER: Fernseher ein-/ausschalten (Bereitschaft/Stand By)
MUTE: Ton stummschalten
PICTURE: Zwischen Bildvoreinstellungen wechseln
ASPECT: Bildformat umschalten
SLEEP: Ausschalttimer stellen
SOUND: Zwischen Tonvoreinstellungen wechseln
Bereich 2
0-9: Zahlentasten. Eingabe von Programmnummern usw.
FAV: Favoritenliste anzeigen
Zurück: Zurück zum letzten Programmplatz
Bereich 3
DISPLAY: Informationen anzeigen
◄/►/▲/▼: Einstellungen in Bildschirm- und DVD Menüs auswählen/ändern
OK: Auswahl/Einstellung bestätigen
INPUT: Signalquelle, USB-Media Player, Digitales oder analoges Fernsehen wählen
VOL+/-: Lautstärke erhöhen/verringern
EPG: Elektronischen Programmführer einblenden (nur bei digitalem Fernsehempfang)
TV/RADIO: Zwischen TV- und Radiosendern wechseln (nur bei digitalem Fernsehempfang)
EJECT: DVD auswerfen (nur im DVD-Modus)
CH ▲/▼: Sender wechseln
Bereich 4
SUBTITLE: Untertitel anzeigen
CH List: Senderliste anzeigen
RECz: Aufnahme starten
REC.LIST: Aufnahmeliste anzeigen (nur bei digitalem Fernsehempfang)
TV TXT/D.PRO: Videotext ein-/ausblenden, DVD: Wiedergabereihenfolge programmieren
CANCEL/D.REP: Videotext: Seite ausblenden, DVD: Wiederholungsmodus einstellen
REVEAL/D.GOTO: Videotext: Versteckte Informationen anzeigen, DVD: Menü "Gehe zu" aufru-
fen
AUDIO/D.SLOW: Tonspur/Sprache ändern, DVD: Zeitlupenwiedergabe
|◄◄/INDEX: Vorherigen Titel/Kapitel/Datei wiedergeben, Videotext: Index-Seite anzeigen
►►|/HOLD: Nächsten Titel/Kapitel/Datei wiedergeben, Videotext: Unterseitenwechsel anhalten
SIZE/D.ZOOM: Videotext: Schrift vergrößern, DVD: Bildausschnitt vergrößern
SUBPAGE/D.TITLE: Videotext: Unterzeiten aufrufen, DVD: Titelmenü aufrufen
◄◄: Bildsuchlauf rückwärts
►►: Bildsuchlauf vorwärts
►||: Wiedergabe starten, Wiedergabe pausieren, Timeshift starten (nur bei digitalem Fernseh-
empfang)
: Wiedergabe stoppen
ROT/D.SET: Rote Funktionstaste, DVD: Einstellmenü des DVD-Player aufrufen
GRÜN/D.MENU: Grüne Funktionstaste, DVD: DVD Menü aufrufen
GELB/D.SUB: Gelbe Funktionstaste, DVD: DVD-Untertitel aufrufen
BLAU/D.LAN: Blaue Funktionstaste, DVD: Sprachen/Tonspuren wechseln

DE15
Deutsch
Erstinstallation
Empfangsarten
Die Empfangsteile des Fernsehers sind für digitales Satellitenfernsehen (DVB-S/S2 auch in HD),
digitales Antennenfernsehen (DVB-T MPEG2/MPEG4 HD), digitales Kabelfernsehen (DVB-C auch in
HD) und analoges Kabelfernsehen geeignet. Analoges Antennenfernsehen ist in Deutschland nicht
mehr verfügbar.
Kabel- und digitales Antennenfernsehen
Verbinden Sie Ihre DVB-T Antenne oder Ihren Kabelanschluss mit der Antennenbuchse
ANT IN.
Hinweise:
• DVB-T: Nicht in allen Regionen ist der DVB-T Empfang mit einer Zimmerantenne möglich.
Bitte lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
• Kabel: In den meisten Kabelnetzen sind die digitalen Privatsender in HD grundverschlüsselt.
Sie benötigen evtl. ein CI+ Modul und eine Abo-Karte. Bitte wenden Sie sich an Ihren Kabel-
netzbetreiber und fordern Sie ein CI+ Modul mit Abo-Karte an.
• Kabel: Alte Hausinstallation (Antennendosen, Weichen, Verstärker usw.) sind ggf. nicht für
die Verarbeitung von Frequenzen des digitalen Fernsehens ausgelegt. Bitte lassen Sie sich
vom Fachhandel beraten.
Satellit
Verbinden Sie das Antennenkabel von Ihrer Satellitenantenne mit dem Eingang LNB
IN. Schrauben Sie den F-Stecker vorsichtig per Hand fest. Achten Sie darauf, keine
Kurzschlüsse am Antennenstecker zu erzeugen!
Sollte Ihre Satellitenempfangsanlage nach dem UniCable-Standard (SCR EN 50494)
funktionieren, lesen Sie bitte nach Abschluss der Erstinstallation auf Seite 19-22, 40
nach, wie Sie die notwendigen Einstellungen vornehmen.
Stromversorgung
Verbinden Sie das Kabel mit dem kleinen Stecker mit dem Stromeingang des Fernsehers (DC 12V
IN). Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose.
An der Vorderseite leuchtet die rote LED.
Weitere Geräte (DVD-Player, Computer, Recorder, CI/CI+ Module usw.) schließen Sie bitte erst
nach Abschluss der Erstinstallation an, um den Vorgang so einfach wie möglich zu gestalten.

DE16
Deutsch
Erstinstallation
Nachdem Sie die Verbindung zur Antenne bzw. zum Kabelfernsehanschluss und zur Stromversor-
gung hergestellt haben, drücken Sie bitte die Taste POWER auf der Fernbedienung oder POWER
am Fernseher.
Der Fernseher benötigt einige Zeit für den Startvorgang. Die LED an der Vorderseite wechselt die
Farbe von rot zu grün, nach kurzer Zeit wird der "Xoro Installationsassistent" auf dem Bildschirm
angezeigt:
Hinweis: Sollte der Installationsassistent nicht angezeigt werden,
lesen Sie bitte auf Seite 43 nach, wie Sie das Gerät auf Werks-
einstellungen zurücksetzen.
Xoro Installation

DE17
Deutsch
Mit den Pfeiltasten ▲/▼können Sie die gewünschte
Einstellung auswählen. Wenn eine Einstellung farb-
lich hinterlegt ist, drücken Sie die Taste OK, um die-
se zu speichern und die Installation fortzusetzen.
Mit der ROTEN Farbtaste können Sie zurück zum
vorherigen Installationsschritt wechseln.
Sprache
Wählen Sie aus, in welcher Sprache Bildschirmme-
nüs angezeigt werden sollen.
Im deutschen Teil dieser Bedienungsanleitung bezie-
hen sich Texte und Abbildungen auf die deutsche
Menüsprache
Land
Wählen Sie aus, in welchem Land Sie sich gerade
befinden.
Ort/Modus
In diesem Schritt wählen Sie den Betriebsmodus des
Fernsehers. Der Modus "Zu Hause
(ECO)" (empfohlen) optimiert die Bildeinstellungen
für einen Kompromiss zwischen Helligkeit und gerin-
gem Stromverbrauch. Im Modus "Dynamisch" er-
reicht der Fernseher die höchste Helligkeit.
Sie können diese Einstellung jederzeit auch nach-
träglich ändern (siehe Seite 43)
Autom. Abschalten
Entsprechend einer Richtlinie der EU, schaltet der
Fernseher in den Standby-Modus, wenn 4 Stunden
lang keine Benutzeraktivität festgestellt wird (keine
Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird). Sie
können an dieser Stelle die Zeitspanne für die Ab-
schaltung verkürzen oder diese Energiesparfunktion
komplett abschalten. Diese Einstellung kann jederzeit
auch nachträglich verändert werden (siehe Seite 41).
Erstinstallation
Xoro Installation

DE18
Deutsch
Erstinstallation
Empfangsart auswählen
In diesem Schritt wählen Sie, ob Sie Ihre Sender
über Antenne (DVB-T), Kabel (analog/DVB-C) oder
Satellit (DVB-S/S2) empfangen. Sie können die Emp-
fangsart auch nach Abschluss der Erstinstallation
ändern (siehe Seite 40).
Autom. Suche (Nur bei Empfangsart "Antenne" oder
"Kabel")
Wählen Sie aus, ob der Sendersuchlauf digitale und/
oder analoge Sender suchen soll.
Empfehlung für Deutschland:
Kabel: Analog + Digital (Einstellung: Alle)
Antenne: Digital (Einstellung: DTV)
Drücken Sie die Taste OK, um den Sendersuchlauf
zu starten. Lesen Sie auf Seite 39 nach, wie Sie die
Sender in der Senderliste sortieren können.
Satelliteneinstellung (Nur bei Empfangsart Satellit)
In diesem Schritt können Sie entweder eine vorpro-
grammierte Senderliste laden oder die Satellitenein-
stellungen öffnen, um einen Sendersuchlauf durchzu-
führen.
Empfehlung für Deutschland:
Die meisten Haushalte in Deutschland empfangen
ihre TV-Programme über den Satelliten ASTRA 19,2°
OST. Die vorprogrammierte Senderliste ist für die-
sen Satelliten, die deutschen Sender befinden sich
vorsortiert auf den vorderen Programmplätzen.
Wie empfehlen daher allen Kunden, zunächst die vorprogrammierte Liste zu laden. Es ist nachträg-
lich möglich, weitere Sender (ggf. von anderen Satelliten) hinzuzufügen.
Kunden mit UniCable Empfangsanlagen laden zunächst auch die Standardliste und lesen bitte auf
Seite 19-22, 40 nach, wie die Satelliteneinstellungen nachträglich aufgerufen werden. Gleiches gilt für
Kunden mit DisEqC-Komponenten in der Empfangsanlage.
Nach dem Laden der Standardliste ist für viele Kunden die Installation abgeschlossen.
Kunden mich Fachkenntnissen zur Einrichtung von Satellitenempfängern bzw. Kunden, die Ihre Sen-
der nicht über ASTRA 19,2° OST empfangen, können die Satelliteneinstellungen direkt öffnen.
Xoro Installation

DE19
Deutsch
Erstinstallation
Haben Sie sich entschieden, die vorprogrammierte Senderliste nicht zu verwenden, erscheint das
Menü "Satelliteneinstellungen" auf dem Bildschirm.
Um einen Sendersuchlauf erfolgreich durchführen zu können, müssen Ihnen einige Informationen
über Ihre Empfangsanlage bekannt sein:
• Auf welchen Satelliten ist ihre Antenne ausgerichtet?
• Verfügen Sie über mehrere Antennen oder eine Antenne mit mehreren LNB, müssen Sie
wissen, welche Art von Umschalter (Toneburst oder DiSEqC) Sie verwenden und an wel-
chem Anschluss welche Antenne/LNB angeschlossen ist.
• Kunden mit UniCable Empfangsanlagen müssen wissen, welches Benutzerband Ihnen zuge-
teilt wurde und welche Bandfrequenz zu diesem gehört.
Fragen Sie beim Installateur Ihrer Antennenanlage nach, falls Ihnen einige Parameter nicht bekannt
sein sollten. Sollten Sie zur Miete wohnen, fragen Sie bitte Ihren Vermieter.
Beispiel:
Die meisten Satellitenantennen in Deutschland sind auf den Satelliten ASTRA 19.2° ausgerichtet und
verfügen über ein "Universal"- oder "Digital"- LNB. In diesen Fällen empfehlen wir, die vorprogram-
mierte Senderliste zu nutzen.
Möchten Sie die vorprogrammierte Liste nicht verwenden, sind die üblichen Einstellungen für ASTRA
19.2° Empfangsanlagen folgende:
Satellit: 019.2E ASTRA 1H, 1KR,1L, 1M...
LNB-Typ: 9750/10600
Stromver.: Ein
22KHz: Auto
Toneburst: Kein
DiSEqC 1.0/11: Kein
Motor: Keine
Unicable: Aus (Kunden mit Unicable schalten diese Funktion bitte ein)
Satelliteneinstllungen - Vorbereitung

DE20
Deutsch
Erstinstallation
Auf der linken Seite des Bildschirmmenüs sehen Sie eine Liste von Satelliten, für die der Fernseher
vorbereitet ist.
Auf der rechten Seite sehen Sie die Einstellungen für den Satelliten, den Sie auf der linken Seite
ausgewählt haben.
In der Mitte werden die für den Satelliten bekannten Transponder (Sendefrequenzen) aufgelistet.
Vorgehensweise:
• Wählen Sie mit den Tasten ▲/ ▼den ersten Satelliten aus, den Sie einrichten wollen.
• Drücken Sie die Taste ►zwei mal , um auf die rechte Seite zu wechseln.
• Mit den Tasten ▲/ ▼wählen Sie die unterschiedlichen Einstellungen aus, mit den Tasten
◄/ ►ändern Sie diese. Eine Beschreibung der Einstellungen finden Sie auf der nächsten
Seite.
• Haben Sie alle Einstellungen für den Satelliten angepasst, drücken Sie die Taste MENU ge-
folgt von ◄, um wieder auf die linke Seite zu wechseln.
• Drücken Sie die BLAUE Taste, um den Suchlauf für den ausgewählten Satelliten zu starten.
Haben Sie bereits eine Senderliste für den gewählten Satelliten geladen (z.B. bei der Erstin-
stallation), müssen Sie ggf. keinen Suchlauf starten und können das Menü mit der Taste
EXIT schließen. Lesen Sie ab Seite 22 Details zum Sendersuchlauf.
• Wiederholen Sie die Schritte für alle Satelliten, die Sie mit Ihrer Antennenanlage empfangen
können.
Hinweise:
• Im unteren Teil des Menüs wird, nachdem die Einstellungen für den gewählten Satelliten
korrekt ausgeführt wurden und ein Transponder in der Mitte ausgewählt wurde, der ungefäh-
re Wert für die Signalqualität bzw. Stärke angezeigt.
• Sollte ein Satellit in der Liste fehlen, finden Sie am Ende der Satellitenliste die Einträge "User
Sat" 1-4. Diese Einträge können Sie Ihren Wünschen entsprechend anpassen. Drücken Sie
dazu, nach Auswahl eines der "User Sat", die GRÜNE Taste. Ein Fenster öffnet sich, tragen
Sie die Werte für den Ausrichtung, Winkel und das Band ein. Geben Sie dem neuen Satelli-
ten einen Namen. Wenn Sie einen neuen Satelliten hinzufügen, muss beim folgenden Sen-
dersuchlauf der Suchmodus "Kompl. Suchlauf" (Blinde Suche) verwendet werden. Wenn Sie
einen "User Sat"-Eintrag anpassen, wird ggf. trotz korrekter Einstellungen keine Signalquali-
tät angezeigt. Diese Anzeige ist nur für Satelliten verfügbar, für die eine Transponderliste
hinterlegt wurde.
• Sollte ein Transponder in der Liste fehlen, können Sie diesen durch Drücken der ROTEN
Taste hinzufügen. Alternativ nutzen Sie den Suchmodus "Kompl. Suchlauf", um nach neuen
Sendern zu suchen.
Satelliteneinstellungen - Vorgehensweise
Table of contents
Other Xoro LCD TV manuals