
DE FR ES IT EN
Page 1 of 108 Article no.: 1080619046 2020_07_27 Subject to technical change! Errors excepted.
Einbau- und Bedienungsanleitung
Kompakt-Wärmezähler
Kompakt-Wärme- / Kältezähler
Kompakt-Kältezähler
PolluStat Ultraschallzähler
DE-16-MI004-PTB025 (MID Wärme)
DE-16-M-PTB-0097 (nationale Zulassung für Kälte in Deutschland)
CH-T2-18768-00 (nationale Zulassung für Kälte in der Schweiz) OE18
C340 (nationale Zulassung für Kälte in Österreich)
1Verwendung und Funktion
Der PolluStat dient zur Erfassung der Verbrauchsmenge in geschlossenen Heizsystemen, Kühlsystemen oder Heiz- /
Kühlsystemen.
2Lieferumfang
-Wärmezähler, bestehend aus miteinander untrennbar verbundenem Rechenwerk, Durchflusssensor und zwei
Temperatursensoren
-Beipack Montage (je nach Ausführung des Durchflusssensors)
-Beipack Kennzeichnungsschild Tauchhülse
-Einbau- und Bedienungsanleitung inkl.:
°Bedienungsanleitung „Kommunikationsschnittstellen PolluStat“ (bei Zählern mit optionaler Schnittstelle)
°Dokument zur „Tauchhülsenduldung“
°Konformitätserklärung
3Allgemeine Hinweise
-Geltende Norm für den Einsatz von Wärmezählern: EN 1434, Teile 1 - 6. Richtlinie 2014/32/EU, Anhang I und MI-004
und die jeweilige relevante Eichordnung des Landes, in dem der Zähler eingesetzt wird.
-Für Auswahl, Einbau, Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung des Gerätes sind EN 1434 Teil 6 sowie die PTB TR K
8 und TR K 9 zu beachten.
-Nationale Regelungen zur Verbrauchsmessung von Kältemengen sind zu beachten.
-Bei Geräten für kombinierte Wärme- / Kältemessung ist das Kälteregister nicht geeicht und darf daher nicht für
Abrechnungszwecke im geschäftlichen Verkehr herangezogen werden.
-Die Vorschriften für Elektroinstallationen sind zu beachten.
-Das Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen, die in der EU-Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) für Betriebsmittel (2014/30/EU) festgelegt sind.
-Eichrelevante Sicherungszeichen des Zählers dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden - andernfalls entfallen
Garantie und Eichfrist des Gerätes!
-Die Messbeständigkeit der Zähler ist nur gegeben, wenn die Wasserqualität den Bedingungen der AGFW-Empfehlung
FW-510 und der VDI 2035 entspricht.
-Der Zähler hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Sämtliche Installationsarbeiten dürfen nur von einer
hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden.
-Geräte mit aktiviertem Funk dürfen nicht in die Luftfracht.
-Der Einbauort (Vorlauf / Rücklauf) des Zählers ist zu beachten (siehe Punkt 3.1: Piktogramme Einbauort).
-Die Temperatursensor- und Splittkabel nicht knicken, aufwickeln, verlängern oder kürzen.
-Zur Reinigung ein mit Wasser befeuchtetes Tuch verwenden.
-Zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung ist der Zähler erst unmittelbar vor dem Einbau aus der Verpackung
zu nehmen.
-Werden mehrere Zähler in einer Einheit eingebaut, sollte darauf geachtet werden, dass bei allen Zählern möglichst die
gleichen Einbaubedingungen vorliegen.
-Alle Hinweise, die im Datenblatt, der Bedienungsanleitung und Application notes des Zählers aufgeführt sind, müssen
beachtet werden. Weitere Informationen unter www.sensus.com | www.xylem.com.