Yamaha TX6n User manual

IT
RU
ES
FR
DE
EN

TX6n/5n/4n Owner’s Manual
2
The above warning is located on the top of the unit.
Explanation of Graphical Symbols
The lightning flash with arrowhead symbol
within an equilateral triangle is intended to
alert the user to the presence of uninsulated
“dangerous voltage” within the product’s
enclosure that may be of sufficient magnitude
to constitute a risk of electric shock to
persons.
The exclamation point within an equilateral
triangle is intended to alert the user to the
presence of important operating and
maintenance (servicing) instructions in the
literature accompanying the product.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
1 Read these instructions.
2Keep these instructions.
3 Heed all warnings.
4 Follow all instructions.
5 Do not use this apparatus near water.
6 Clean only with dry cloth.
7 Do not block any ventilation openings. Install in
accordance with the manufacturer’s instructions.
8 Do not install near any heat sources such as
radiators, heat registers, stoves, or other apparatus
(including amplifiers) that produce heat.
9 Do not defeat the safety purpose of the polarized or
grounding-type plug. A polarized plug has two blades
with one wider than the other. A grounding type plug
has two blades and a third grounding prong.The wide
blade or the third prong are provided for your safety. If
the provided plug does not fit into your outlet, consult
an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 Protect the power cord from being walked on or
pinched particularly at plugs, convenience
receptacles, and the point where they exit from the
apparatus.
11 Only use attachments/accessories specified by the
manufacturer.
12 Use only with the cart, stand,
tripod, bracket, or table
specified by the manufacturer,
or sold with the apparatus.
When a cart is used, use
caution when moving the cart/
apparatus combination to
avoid injury from tip-over.
13 Unplug this apparatus during lightning storms or
when unused for long periods of time.
14 Refer all servicing to qualified service personnel.
Servicing is required when the apparatus has been
damaged in any way, such as power-supply cord or
plug is damaged, liquid has been spilled or objects
have fallen into the apparatus, the apparatus has
been exposed to rain or moisture, does not operate
normally, or has been dropped.
(UL60065_03)
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF
ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE
COVER (OR BACK). NO USER-SERVICEABLE
PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO
QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPARATUS TO RAIN OR
MOISTURE.

TX6n/5n/4n Owner’s Manual
3
*This applies only to products distributed by
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
COMPLIANCE INFORMATION STATEMENT
(DECLARATION OF
CONFORMITY PROCEDURE)
Responsible Party : Yamaha Corporation of America
Address : 6600 Orangethorpe Ave., Buena Park,
Calif. 90620
Telephone : 714-522-9011
Type of Equipment : Power Amplifier
Model Name : TX6n/TX5n/TX4n
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
1) this device may not cause harmful interference, and
2) this device must accept any interference received includ-
ing interference that may cause undesired operation.
See user manual instructions if interference to radio recep-
tion is suspected.
(FCC DoC)
* This applies only to products distributed by (Perchlorate)
YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
This product contains a battery that contains perchlorate
material.
Perchlorate Material—special handling may apply,
See www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
ADVARSEL!
Lithiumbatteri—Eksplosionsfare ved fejlagtig håndtering.
Udskiftning må kun ske med batteri af samme fabrikat og
type. Levér det brugte batteri tilbage til leverandoren.
VARNING
Explosionsfara vid felaktigt batteribyte. Använd samma bat-
terityp eller en ekvivalent typ som rekommenderas av appa-
rattillverkaren. Kassera använt batteri enligt fabrikantens
instruktion.
VAROITUS
Paristo voi räjähtää, jos se on virheellisesti asennettu.Vaihda
paristo ainoastaan laitevalmistajan suosittelemaan tyyppiin.
Hävitä käytetty paristo valmistajan ohjeiden mukaisesti.
(lithium caution)
NEDERLAND / THE NETHERLANDS
•Dit apparaat bevat een lithium batterij voor geheugen back-
up.
• This apparatus contains a lithium battery for memory back-
up.
• Raadpleeg uw leverancier over de verwijdering van de bat-
terij op het moment dat u het apparaat ann het einde van
de levensduur of gelieve dan contact op te nemen met de
vertegenwoordiging van Yamaha in uw land.
•For the removal of the battery at the moment of the dis-
posal at the end of life please consult your retailer or
Yamaha representative office in your country.
• Gooi de batterij niet weg, maar lever hem in als KCA.
• Do not throw away the battery. Instead, hand it in as small
chemical waste.
(lithium disposal)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS
UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions
contained in this manual, meets FCC requirements. Modifi-
cations not expressly approved by Yamaha may void your
authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT:
When connecting this product to accesso-
ries and/or another product use only high quality shielded
cables. Cable/s supplied with this product MUST be used.
Follow all installation instructions. Failure to follow instruc-
tions could void your FCC authorization to use this product
in the USA.
3. NOTE:
This product has been tested and found to comply
with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for
Class “B” digital devices. Compliance with these require-
ments provides a reasonable level of assurance that your
use of this product in a residential environment will not result
in harmful interference with other electronic devices. This
equipment generates/uses radio frequencies and, if not
installed and used according to the instructions found in the
users manual, may cause interference harmful to the opera-
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B)
tion of other electronic devices. Compliance with FCC regu-
lations does not guarantee that interference will not occur in
all installations. If this product is found to be the source of
interference, which can be determined by turning the unit
“OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by
using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being
affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit
breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the
antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead,
change the lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory
results, please contact the local retailer authorized to distrib-
ute this type of product. If you can not locate the appropriate
retailer, please contact Yamaha Corporation of America,
Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena
Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distrib-
uted by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
FCC INFORMATION (U.S.A.)

TX6n/5n/4n – Bedienungsanleitung
4
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen,
Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
•Schließen Sie das Gerät nur an die Spannung an, für die das Gerät ausgelegt ist.
Die erforderliche Spannung ist auf dem Typenschild des Geräts aufgedruckt.
•Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, eine geeignete Steckdose mit Sicherheitserdung zu
verwenden. Durch falsche Erdung können elektrische Schläge verursacht werden.
•Versuchen Sie nicht, das Gerät zu zerlegen oder Bauteile im Innern zu entfernen
oder auf irgendeine Weise zu verändern. Dieses Gerät enthält keine vom
Anwender zu wartenden Teile. Sollte einmal eine Fehlfunktion auftreten, so
nehmen Sie es sofort außer Betrieb, und lassen Sie es von einem qualifizierten
Yamaha-Techniker prüfen.
•Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen, und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnten. Wenn eine
Flüssigkeit wie z. B. Wasser in das Gerät gelangt, schalten Sie sofort die
Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät anschließend von einem autorisierten Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
•Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn
es während der Verwendung des Geräts zu einem plötzlichen Tonausfall kommt,
oder wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte,
schalten Sie den Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose und lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-
Kundendienstfachmann überprüfen.
•Wenn dieses Gerät fallen gelassen oder beschädigt worden ist, schalten Sie sofort
den Netzschalter aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, und lassen Sie
das Gerät von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann überprüfen.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten sowie Beschädigungen des Gerätes oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßregeln gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
•Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
•Wenn Sie den Netzstecker vom Gerät oder aus der Netzsteckdose abziehen,
ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel
ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ehe Sie das Gerät bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen
Kabelverbindungen ab.
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass die verwendete
Netzsteckdose leicht erreichbar ist. Sollten Probleme auftreten oder es zu einer
Fehlfunktion kommen, schalten Sie das Gerät sofort aus, und ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose. Auch dann, wenn das Produkt ausgeschaltet ist,
fließt eine geringe Menge Strom. Falls Sie das Produkt für längere Zeit nicht
nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose
ziehen.
• Falls das Gerät in einem EIA-Rack eingebaut wird, lesen Sie bitte aufmerksam
den Abschnitt „Vorsichtsmaßnahmen für die Rack-Montage“ auf Seite 6.
Unzureichende Belüftung kann zu Überhitzung führen und u. U. das Gerät
beschädigen, Funktionsausfall zur Folge haben oder sogar einen Brand
auslösen.
•Verwenden Sie das Gerät nicht an einer beengten und schlecht belüfteten Stelle.
Wenn es auf kleinem Raum verwendet werden soll, der kein Standard-EIA-Rack
ist, dann überprüfen Sie, ob genügend Platz zwischen Gerät und umgebenden
Wänden oder anderen Geräten vorhanden ist: mindestens 10 cm an den Seiten,
15 cm hinten und 40 cm oberhalb. Unzureichende Belüftung kann zu
Überhitzung führen und u.U. das/die Netzgerät(e) beschädigen oder sogar einen
Brand auslösen.
• Setzen Sie das Gerät weder übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer
Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer
Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die
Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im
Innern beschädigt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich
umstürzen könnte.
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Dieses Gerät besitzt
Lüftungsöffnungen an der Vorder-/Rück-, die dafür Sorge tragen sollen, dass
die Innentemperatur nicht zu hoch ist. Legen Sie das Gerät insbesondere nicht
auf die Seite oder mit der Unterseite nach oben. Unzureichende Belüftung kann
zu Überhitzung führen und u.U. das/die Netzgerät(e) beschädigen oder sogar
einen Brand auslösen.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Fernsehers, Radios, einer
Stereoanlage, eines Mobiltelefons oder anderer elektrischer Geräte. Dies kann
zu Störgeräuschen führen, sowohl im Gerät selbst als auch im Fernseher oder
Radio daneben.
• Ehe Sie das Gerät an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten
Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle
Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die
kleinste Lautstärke ein.
• Benutzen Sie ausschließlich Lautsprecherkabel für den Anschluss von
Lautsprechern an den Lautsprecherbuchsen. Die Verwendung anderer Kabel
kann einen Brand auslösen.
•Platzieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem es in Kontakt mit korrosiven
Gasen oder salzhaltiger Luft gelangen könnte. Dadurch kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
• Überprüfen und reinigen Sie den Filter des Kühllüfters regelmäßig
(siehe Bedienungsanleitung (PDF-Datei)). Staub und Schmutz kann
die Wirksamkeit des Kühllüfters entscheidend beeinträchtigen und zu
Fehlfunktion oder Feuer führen.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät reinigen.
Netzanschluss/Netzkabel
Ö
ffnen verboten!
Gefahr durch Wasser
Falls Sie etwas Ungewöhnliches am Gerät bemerken
Netzanschluss/Netzkabel
Aufstellort
Anschlüsse
Wartung
(5)-6 1/2

TX6n/5n/4n – Bedienungsanleitung 5
•Wenn Sie in Ihrem Audiosystem die Wechselstromzufuhr einschalten, schalten
Sie das Gerät stets ZULETZT ein, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu
vermeiden. Beim Ausschalten sollte das Gerät aus demselben Grund ZUERST
ausgeschaltet werden.
• Im Gerät kann aufgrund von drastischen Änderungen der
Umgebungstemperatur Kondensation auftreten – wenn das Gerät z. B. von
einem Ort zum anderen transportiert oder die Klimaanlage ein- oder
ausgeschaltet wird. Die Verwendung des Gerätes bei auftretender Kondensation
kann Schäden verursachen. Wenn es Grund zur Annahme gibt, dass
Kondensation aufgetreten sein könnte, lassen Sie das Gerät für mehrere
Stunden uneingeschaltet, bis die Kondensation vollständig abgetrocknet ist.
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Hände in jegliche Öffnungen am Gerät
(Lüftungs- oder Einschuböffnungen, Anschlüsse, usw.).
•Vermeiden Sie es, fremde Gegenstände (Papier, Plastik, Metall usw.) in die
Geräteöffnungen (Lüftungs, Anschlüsse, usw.) gelangen zu lassen. Falls dies
passiert, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem autorisierten
Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit mit zu hohen oder
unangenehmen Lautstärken. Hierdurch können bleibende Hörschäden
entstehen. Falls Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen,
lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
•Benutzen Sie dieses Gerät nicht für andere Zwecke als zur Leistungsverstärkung
für Lautsprecher.
• Dieses Gerät enthält eine integrierte Backup-Batterie, welche die Daten im
internen Speicher über den Zeitpunkt des Ausschaltens hinaus erhält. Die
Backup-Batterie lässt jedoch nach und wird irgendwann zu wenig Kapazität
haben. Wenn dies passiert, geht der Inhalt des internen Speichers verloren.* Um
Datenverlust zu vermeiden, denken Sie daran, die Backup-Batterie rechtzeitig zu
ersetzen, bevor die Kapazität erschöpft ist. Wenn die Ladung der
Sicherungsbatterie so weit abfällt, dass sie ersetzt werden muss, zeigt das LC-
Display nach dem Einschalten oder während der Bedienung des Geräts die
Warnung „Critical Battery“ oder „No Battery“ an. Wenn eine dieser Meldungen
erscheint, schalten Sie das Gerät nicht aus, speichern Sie Daten, die Sie
behalten möchten, auf einem Computer oder einem anderen externen
Speichergerät, und lassen Sie die Sicherungsbatterie von einem qualifizierten
Yamaha-Kundendienstfachmann auswechseln. Die durchschnittliche
Lebensdauer der internen Backup-Batterie beträgt je nach
Umgebungsbedingungen etwa 5 Jahre.
*Die Datensätze im internen Speicher, die durch die Backup-Batterie gesichert
werden, sind die folgenden:
• Parameter und Nummer der aktuellen Szene.
• Geräteparameter (Utility, AnalogInputMeter, SpeakerOut-Pegelanzeige
usw.).
• Ereignisprotokoll.
Neben den oben genannten Datenelementen werden noch weitere Elemente
gespeichert, die jedoch keinen Reservestrom benötigen und beim Ausfall der
Backup-Batterie erhalten bleiben.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Die Eigenschaften von Bauteilen mit beweglichen Kontakten, wie Schalter,
Lautstärkeregler und Stecker verschlechtern sich mit der Zeit (Verschleiß). Wenden
Sie sich bezüglich des Austauschs defekter Bauteile an den autorisierten Yamaha-
Kundendienst.
Windows ist in den USA und anderen Ländern ein eingetragenes Warenzeichen der
Microsoft® Corporation
Die Schriftarten der in diesem Gerät verwendeten Bitmaps wurden von Ricoh Co.,
Ltd. zur Verfügung gestellt und sind deren Eigentum.
Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind
Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen
nur der Information.
Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte oder deren technische Daten
jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu modifizieren. Da die
technischen Daten, das Gerät selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land
gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in
Verbindung.
Europäische Modelle
Kunden-/Benutzerinformation nach EN55103-1 und EN55103-2.
Einschaltstrom: 17A
Entspricht den Umgebungen: E1, E2, E3, E4
Vorsicht bei der Handhabung Speicherschutzbatterie
XLR-Buchsen und -Stecker sind wie folgt belegt (nach IEC60268-Standard): Pin 1: Masse, Pin 2: spannungsführend (+) und Pin 3: kalt (–).
Benutzen Sie ausschließlich Neutrik-NL4-Stecker zum Herstellen von Speakon-Verbindungen.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Gerätes oder durch Veränderungen am Gerät hervorgerufen wurden, oder wenn
Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Das Zeichen warnt vor gefährlichen, unter Strom stehenden
Buchsen.
Wenn Sie ein externes Kabel an diesen Buchse anschließen,
müssen Sie die Verbindung entweder von „einer Person, die in
angemessener Weise über die Handhabung instruiert wurde“,
herstellen lassen oder Anschlüsse bzw. ein Kabel verwenden, die
so konstruiert wurden, dass sich die Verbindung einfach und
problemlos herstellen lässt.
(Gefährlich)
(5)-6 2/2
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
WARNING: THIS APPARATUS MUST BE EARTHED
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
GREEN-AND-YELLOW : EARTH
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may not correspond with the coloured markings identifying the termi-
nals in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured GREEN-and-YELLOW must be connected to the terminal in the plug which is marked by the letter E or by
the safety earth symbol or colored GREEN or GREEN-and-YELLOW.
The wire which is coloured BLUE must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
• This applies only to products distributed by Yamaha Music U.K. Ltd. (3 wires)

TX6n/5n/4n – Bedienungsanleitung
6
Einführung..........................................................................................................7
Leistungsmerkmale.................................................................................................................. 7
Aufbau ..................................................................................................................................... 7
Themenverwandte Anleitungen und Software......................................................................... 7
Firmware-Updates ................................................................................................................... 8
Vorbereitung ............................................................................................................................ 8
Grundlagen der Bedienung des TXn................................................................9
Bedienfeld................................................................................................................................ 9
Über das Bedienfeld ausführbare Vorgänge ......................................................................... 10
Audio-E/A-Einstellungen.................................................................................11
Verkabelung der [SPEAKERS]-Buchsen .......................................................13
5-Way-Schraubklemmenanschlüsse ..................................................................................... 13
Speakon-Anschlüsse............................................................................................................. 13
Beispiel für Netzwerkverbindung...................................................................14
Fehlerbehebung...............................................................................................15
Initialisieren des internen Speichers...................................................................................... 15
Technische Daten ............................................................................................16
Allgemeine technische Daten ................................................................................................ 16
Blockschaltbild....................................................................................................................... 18
Pegeldiagramm...................................................................................................................... 19
DSP-Blockschaltbild .............................................................................................................. 19
Abmessungen........................................................................................................................ 20
Stromaufnahme ..................................................................................................................... 21
Leistungsdiagramm ...............................................................................................................21
Mitgeliefertes Zubehör
• Bedienungsanleitung
•Zwei Griffe
• Vier Senkkopfschrauben
• Euroblock-Anschluss (3P)
• Vier Gummifüße
Vorsichtsmaßnahmen für die Rack-Montage
Der Betrieb dieses Gerätes ist garantiert für einen Umgebungstemperaturbereich von 0 – 40°C. Wenn Sie
in einem Rack nach EIA-Standard nur diesen Gerätetyp montieren, können Sie mehrere Geräte ohne
Zwischenraum einbauen. Wenn Sie dieses Gerät zusammen mit anderen Gerätetypen in einem Rack nach
EIA-Standard montieren, kann die Umgebungstemperatur im Rack aufgrund der von den anderen Geräten
abgestrahlten Wärme so weit ansteigen, so dass dieses Gerät nicht mehr in der Lage ist, wie vorgesehen zu
arbeiten. Um sicherzustellen, dass sich keine Hitze innerhalb dieses Gerätes aufstaut, müssen Sie bei der
Rack-Montage auf die Einhaltung folgender Bedingungen achten.
•Wenn Sie dieses Gerät zusammen mit anderen Wärme erzeugenden Geräten wie Leistungsverstärkern
anderer Hersteller in einem Rack montieren, müssen Sie mindestens 1 HE Platz zwischen diesem und den
anderen Geräten lassen. Außerdem sollten Sie in diesem freien Platz eine Lüftereinheit installieren oder die
Front offen lassen, um eine hinreichende Belüftung zu gewährleisten.
• Lassen Sie die Rückseite des Racks offen, und lassen Sie 10 cm oder mehr Abstand zwischen Rack und
Wand oder Decke, um eine hinreichende Belüftung zu gewährleisten. Wenn die Rückseite des Racks nicht
offen gelassen werden kann, müssen Sie eine im Handel erhältliche Lüftereinheit oder ein anderes
Zwanslüftungssystem im Rack einbauen. Wenn Sie eine Lüftereinheit installiert haben, kann es Fälle
geben, bei denen durch eine geschlossene Rack-Rückseite ein stärkerer Kühleffekt eintritt. Näheres hierzu
erfahren Sie in den Anweisungen zum Racksystem oder zur Lüftereinheit.
Inhalt

TX6n/5n/4n – Bedienungsanleitung 7
Einführung
Vielen Dank für den Kauf des Yamaha-Leistungsverstärkers TX6n, TX5n, TX4n.
Um die Funktionen des TX6n/TX5n/TX4n (TXn) im vollen Umfang nutzen und das
Gerät störungsfrei einsetzen zu können, lesen Sie bitte vor seiner Inbetriebnahme
diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie sie anschließend an einem sicheren Ort
auf, um gegebenenfalls später darauf zurückgreifen zu können.
Leistungsmerkmale
Die Leistungsverstärker der TXn-Serie bieten hochwertige Audioqualität, hohe Effizienz, hohe Zuverlässigkeit und
niedrige Lastimpedanz, und sie nutzen die berühmte DSP-Technologie und das digitale Audionetzwerk von Yamaha.
■Flexible Unterstützung analoger und digitaler Audioformate
Zusätzlich zu einem analogen 2-Kanal-Eingang werden dieseVerstärker mit einer im MY-Slot installierten AES/EBU-Karte
ausgeliefert, so dass Sie digitale Eingangs- und Ausgangssignale verarbeiten können. In diesen MY-Slot können Sie auch
weitere, als Zubehör erhältliche MY-Karten einbauen, die verschiedene digitale Audioformate unterstützen.
■Überwachung und Steuerung mit Amp Editor
Indem Sie einen Computer anschließen, auf dem die Software „Amp Editor“ installiert ist, können Sie TXn-Einheiten über
den Computer überwachen oder Funktionen der TXn-Einheiten wie Standby/On und die Stummschaltung fernbedienen.
Diese Überwachungs- und Steuerfunktionen können auch vom Bedienfeld des TXn aus ausgeführt werden.
■Vielseitiges Speaker Processing
Da der Verstärker über eigene Signalprozessoren wie Equalizer, Delay und Crossover verfügt, benötigen Sie weniger
externe Geräte. Diese Prozessoren können vom Bedienfeld des TXn aus oder über Amp Editor gesteuert werden. Darüber
hinaus können Sie auch Libraries für Lautsprecherprozessoren verwenden, die auf Yamaha-Mischpulten der DME-Serie
oder auf dem SP2060 erstellt wurden.
Aufbau
■Montage der Griffe
Sie können die Griffe mithilfe der beiliegenden Flachkopfschrauben am Verstärker befestigen.
Befolgen Sie zur Montage der Griffe die nachstehenden Schritte:
1. Entfernen Sie die Rack-Montagewinkel.
2. Befestigen Sie die Griffe am Verstärker, indem Sie die Flachkopfschrauben bei jedem Griff in die vier
Schraubenlöcher eindrehen.
3. Montieren Sie die Rack-Montagewinkel.
■Einstellen der Position im Rack
Wenn zwischen Verstärkerrückseite und der Rack-Rückwand nicht ausreichend Platz ist, können Sie die Position der Rack-
Montagewinkel so einstellen, dass die Verstärkerfront um 22 mm aus der Rack-Ebene hervorsteht.
Themenverwandte Anleitungen und Software
Dieses Handbuch erläutert in erster Linie, wie man das TXn zum Zeitpunkt der Installation einrichtet.
Anleitungen, die genaue Beschreibungen von TXn und Amp Editor enthalten, sowie Amp Editor selbst können
Sie von der folgenden Website herunterladen.
http://www.yamahaproaudio.com/
• Liste themenverwandter Anleitungen
• Um die heruntergeladenen Handbücher anzeigen zu können, muss auf Ihrem Computer Adobe Reader installiert sein.
Wenn Sie Adobe Reader noch nicht besitzen, können Sie das Programm von der Website der Adobe Corporation unter
folgendem URL kostenlos herunterladen:
http://www.adobe.com/
TX6n/5n/4n – Referenzhandbuch Bietet eine ausführliche Beschreibung der Bedienfeldvorgänge usw. für den TXn.
Amp Editor – Installationshandbuch Beschreibt die Schritte zur Installation und Deinstallation von Amp Editor.
Amp Editor – Bedienungsanleitung Beschreibt die Verwendung von Amp Editor.
HINWEIS

TX6n/5n/4n – Bedienungsanleitung
8
Firmware-Updates
Die Firmware-Version des TXn kann über das Bedienfeld des TXn und über Amp Editor ermittelt werden.
Mit Hilfe von Amp Editor können Sie die Firmware aktualisieren. Einzelheiten zum Update-Vorgang finden Sie
im Bedienungsanleitung zu Amp Editor.
Die neueste Firmware können Sie von der Seite „Downloads“ der folgenden Website herunterladen:
http://www.yamahaproaudio.com/
Vorbereitung
•Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz
anschließen, vergewissern Sie sich, dass alle
Geräte AUSGESCHALTET (OFF) sind.
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. Schließen
Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit der Spannung an,
für die das Gerät ausgelegt ist.
•Damit der Einschaltstrom keine Spannungsspitze
im Audiosignal erzeugt und Ihre Lautsprecher
beschädigt, schalten Sie die Geräte in der
folgenden Reihenfolge ein: Audiosignalquellen,
Mischpulte (z. B. M7CL oder PM5D) und zuletzt
Verstärker/Endstufen. Schalten Sie die Geräte in
umgekehrter Reihenfolge aus.
1. Um das Instrument einzuschalten, bringen Sie
den Schalter [POWER] auf dem Bedienfeld in die
Position „ON“ (Ein).
2. Drücken Sie den Schalter [POWER] nochmals,
um ihn in die Position „OFF“ (Aus) zu bringen
und das Gerät auszuschalten.
• Das Gerät speichert die im Moment des
Ausschaltens bestehenden Einstellungen.
Wenn Sie den TXn wieder einschalten, wird
er mit den gleichen Einstellungen gestartet.
Mit der Einstellung „Last Mem. Resume“
(Letzten Speicherzustand wiederherstellen)
können Sie den TXn so einrichten, dass er
beim Einschalten die vor dem Ausschalten
ausgewählte Szenennummer abruft.
•Schalten Sie das Gerät nicht aus, solange im
Display die Nachricht „Do Not Turn Off!“ (Nicht
ausschalten) angezeigt wird. Andernfalls kann es
zu Funktionsstörungen kommen.
•Auch wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist,
fließt eine geringe Menge Strom durch das Gerät.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, wird dringend empfohlen, die
Verbindung des Netzteils mit der Netzsteckdose
zu lösen.
1. Halten Sie die Bedienfeldtaste [HOME] minde-
stens drei Sekunden lang gedrückt.
Im Display des TXn wird der Bildschirm HOME
angezeigt, und es erscheint eine Meldung „Turning
power on: Are you sure?" (Einschalten: sind Sie
sicher?) oder „Going Standby: Are you sure?"
(Auf Standby schalten: sind Sie sicher?).
2. Drücken Sie die [ENTER]-Taste auf dem
Bedienfeld. Der Status des Geräts wird zwischen
„Standby“ (Bereitschaft) und „On“ (Ein)
umgeschaltet.
• Standby (Bereitschaft) ist ein Status,
in dem die Lautsprecherausgabe des
Leistungsverstärkers ausgeschaltet ist
(alle anderen Funktionen außer der
Lautsprecherausgabe sind weiterhin aktiv).
Halten Sie mindestens eine Sekunde lang die
[MUTE]-Taste des Kanals gedrückt, den Sie
stummschalten möchten.
Die Ausgabe des Kanals wird stummgeschaltet, und die
[MUTE]-Anzeige leuchtet auf.
Um die Stummschaltung wieder aufzuheben, drücken Sie
die [MUTE]-Taste erneut mindestens eine Sekunde lang.
Funktionstasten [HOME]-Taste
[MUTE]-Tasten
Netzschalter [POWER] [ENTER]-Taste
Anschließen des Netzkabels
Ein- und Ausschalten des Geräts
VORSICHT
VORSICHT
HINWEIS
VORSICHT
Umschalten des Ein-/Ausschaltzustands
des Geräts zwischen Standby und On
Ein-/Ausschalten der Stummschaltung
VORSICHT
HINWEIS

TX6n/5n/4n – Bedienungsanleitung 9
Grundlagen der Bedienung des TXn
Durch Drücken einer Funktionstaste wechseln Sie zu dem
Bildschirm, der oberhalb der Taste angegeben ist. Durch
Drücken der [HOME]-Taste kehren Sie zum Bildschirm
HOME zurück. Durch Drücken der [EXIT]-Taste kehren Sie
zum Bildschirm der nächsthöheren Ebene zurück.
Markieren Sie mit den Encodern A und B den zu
bearbeitenden Parameter, und bearbeiten Sie den Wert mit
Encoder B.
•Wenn Sie einen Parameter im Bildschirm UTILITY
bearbeiten, drücken Sie zur Bestätigung nach der
Bearbeitung die [ENTER]-Taste. Ein Parameter,
der noch nicht bestätigt wurde, blinkt. Wenn Sie
zu einem anderen Bildschirm wechseln, ohne den
Parameter zu bestätigen, wird Ihre Änderung nicht
angewendet.
Wenn im Display der Attenuator zu sehen ist (z. B. in den
Bildschirmen HOME und METER), können Sie mit den
Encodern A und B die Dämpfung des jeweiligen Kanals
einstellen.
• In anderen Display-Bildschirmen als HOME und
METER dienen die Encoder A und B zum Einstellen
von Parametern.
Um die Pegelanzeige anzuzeigen, gehen Sie zum HOME-
Bildschirm und drücken Sie die Funktionstaste ganz links
(METER). Sie können die Anzeigeart umschalten mit den
Funktionstasten ganz links (PREV) und ganz rechts (NEXT).
Bedienfeld
Encoder B
[ENTER]-Taste
[EXIT]-Taste
[HOME]-Taste
Funktionstasten
Encoder A
Aufbau des Displays
Wechseln zwischen Bildschirmen
Bearbeiten von Parametern
Zeigt die Namen der Bildschirme
an, die den Funktionstasten
zugewiesen sind.
Zeigt den Inhalt des
ausgewählten Bildschirms an.
Zeigt eine Alarmmeldung an, wenn ein Problem auftritt
oder ein vom Benutzer definiertes Ereignis eintritt.
HINWEIS
Einstellen des Attenuators
Pegelanzeige einblenden
HINWEIS
Attenuator
Pegelanzeige

Grundlagen der Bedienung des TXn
TX6n/5n/4n – Bedienungsanleitung
10
• Einzelheiten finden Sie in der Referenzhandbuch zum TX6n/5n/4n.
*Scene..........Die oben aufgeführten Einstellungen wie Standby/On-Zustand oder Stummschaltung (mit Ausnahme von UTILITY) werden als „Scene“
(Szene) bezeichnet. Indem Sie eine Szene aufrufen, werden die gespeicherten Einstellungen sofort auf die Verstärker angewendet.
Über das Bedienfeld ausführbare Vorgänge
HINWEIS
Kategorie Unterkategorie Beschreibung
METER ANA INPUT VOLTAGE Zeigt den Eingangspegel an den analogen Eingangsbuchsen an.
SLOT INPUT VOLTAGE Zeigt den Eingangspegel am Kartensteckplatz an.
SP OUTPUT VOLTAGE Zeigt den Ausgangspegel an den [SPEAKERS]-Buchsen an.
SP OUTPUT POWER Zeigt die Leistungsabgabe an den [SPEAKERS]-Buchsen an.
SP OUTPUT IMPEDANCE Zeigt die Ausgangsimpedanz an den [SPEAKERS]-Buchsen an.
SLOT OUTPUT METER Zeigt den Ausgangspegel am Kartensteckplatz an.
THERMAL Zeigt die Temperatur des Kühlkörpers an.
UTILITY Device Setup Nimmt Einstellungen vor, mit denen der Verstärker in einem Netzwerk
identifiziert wird.
Word Clock Setup Stellt die Wordclock ein.
Information Zeigt Informationen zum Verstärker an.
Network Setup Legt die IP-Adresse und andere Einstellungen zur Verwendung des
Verstärkers in einem Netzwerk fest.
LCD Setup Nimmt Display-Einstellungen vor.
Front Panel Operation Bedienfeldsperre ein-/ausschalten.
Scene Setup Nimmt Einstellungen für Szenen* vor.
Misc Setup Stellt den internen Taktgeber des Verstärkers ein, usw.
MENU General Sensitivity/Amp Gain Stellt die Eingangsempfindlichkeit und Eingangsverstärkung (Gain) ein.
Stereo/Bridge/Parallel Gibt den Modus des Verstärkers (Stereo/Bridge/Parallel) an.
Attenuator Link Legt fest, ob die Bedienung des Attenuators für Kanal A und B verknüpft
wird.
Input Redundancy Gibt den Modus für redundante Verbindung an, usw.
Signal Path Nimmt Einstellungen für Equalizer, Delay, Crossover und sonstige
Audiosignalprozessoren vor. Auch Speaker-Processor-Libraries lassen
sich abrufen.
Signal Chain Analog Input Signal Chain Nimmt Einstellungen vor, um zu prüfen, ob das Audiosignal an den
analogen Buchsen korrekt empfangen wird.
Slot Input Signal Chain Nimmt Einstellungen vor, um zu prüfen, ob das Audiosignal am
Kartensteckplatz korrekt empfangen wird.
Output Signal Chain Nimmt Einstellungen vor, um den Status der Ausgabe an den
[SPEAKERS]-Buchsen zu prüfen.
Calibration Calibrate by Pilot Tone Misst die Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher mithilfe eines
Pilottons.
Calibrate by Program
Source
Misst die Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher mithilfe eines
Audiosignals.
Limiter Voltage Limiter Nimmt Einstellungen für den Limiter vor.
Power Limiter
Limiter Gain Reduction
Legt fest, ob der Limiter für Kanal A und B verknüpft wird.
SCENE Recall Ruft eine Szene* ab.
Store Speichert eine Szene*.
Edit Bearbeitet eine Szene*.
Clear Löscht eine Szene*.

TX6n/5n/4n – Bedienungsanleitung 11
Audio-E/A-Einstellungen
Der TXn kann in einem von drei Audio-Eingangs-/Ausgangs-Modi verwendet werden: Stereo-Modus, Parallel-
Modus oder Bridge-Modus (gebrückt). Nehmen Sie die Audio-Eingangs-/Ausgangsverbindungen und
Einstellungen wie folgt vor.
• Mit den werkseitigen Voreinstellungen werden analoge und (über Karten-Slot empfangene) digitale Signale gleichzeitig
empfangen, gemischt und gemeinsam ausgegeben. Diese Einstellung kann vom Bedienfeld des TXn aus oder über
Amp Editor geändert werden. Näheres zum Vornehmen dieser Einstellung finden Sie im „Referenzhandbuch zum TX6n/5n/
4n“ oder in der „Bedienungsanleitung von Amp Editor“.
•Verwenden Sie für digitale Audioverbindungen digitale AES/EBU-Kabel mit 110 Ohm. Die Verwendung von analogen Kabeln
kann zu Einbußen bei der Klangqualität führen.
Kanal A und B (analog) bzw. Kanal 1 und 2 (digital)
funktionieren unabhängig voneinander in Stereo.
5-Way-Schraubklemmenanschlüsse
Speakon-Anschlüsse
• Alle 5-Way-Schraubklemmenanschlüsse und
Speakon-Anschlüsse sind intern parallel geschaltet.
Bei gleichzeitiger Verwendung beider Anschlüsse
muss die Lautsprecher-Gesamtimpedanz beider
Anschlüsse 4–16Ωbetragen.
Der Verstärker wird als 2-Kanal-Mono-Verstärker
verwendet, wobei das Eingangssignal von Kanal A (analog)
oder Kanal 1 (digital) als Quelle dient. Kanal B (analog) und
Kanal 2 (digital) werden nicht verwendet.
5-Way-Schraubklemmenanschlüsse
Speakon-Anschlüsse
• Alle 5-Way-Schraubklemmenanschlüsse und
Speakon-Anschlüsse sind intern parallel geschaltet.
Bei gleichzeitiger Verwendung beider Anschlüsse
muss die Lautsprecher-Gesamtimpedanz beider
Anschlüsse 4–16Ωbetragen.
HINWEIS
Stereo-Modus
–
+
–
+
Analogeingang
Digitaleingang
Lautsprecher-
Gesamtimpedanz:
2–8Ω
Lautsprecher-
Gesamtimpedanz:
2–8Ω
Analogeingang
Digitaleingang
Lautsprecher-
Gesamtim-
pedanz:
2–8Ω
Lautsprecher-
Gesamtim-
pedanz:
2–8Ω
HINWEIS
Parallel-Modus
–
+
–
+
Analogeingang
Digitaleingang
Lautsprecher-
Gesamtim-
pedanz:
2–8Ω
Lautsprecher-
Gesamtim-
pedanz:
2–8Ω
Analogeingang
Digitaleingang
Laut-
sprecher-
Gesamt-
impedanz:
2–8Ω
Laut-
sprecher-
Gesamtim-
pedanz:
2–8Ω
HINWEIS

Audio-E/A-Einstellungen
TX6n/5n/4n – Bedienungsanleitung
12
Der Verstärker wird als Mono-Hochleistungsverstärker
verwendet, wobei das Eingangssignal von Kanal A (analog)
oder Kanal 1 (digital) als Quelle dient.
5-Way-Schraubklemmenanschlüsse
Speakon-Anschlüsse
• Alle 5-Way-Schraubklemmenanschlüsse und
Speakon-Anschlüsse sind intern parallel geschaltet.
Bei gleichzeitiger Verwendung beider Anschlüsse
muss die Lautsprecher-Gesamtimpedanz beider
Anschlüsse 8–32Ωbetragen.
Wählen Sie den Verstärkermodus entsprechend der Art der
Verbindungen, die Sie vorgenommen haben.
1. Drücken Sie die [HOME]-Taste, um den Bild–
schirm HOME aufzurufen, und drücken Sie die
dritte Funktionstaste von links (MENU), um den
Bildschirm MENU anzuzeigen.
2. Setzen Sie den Cursor (den blinkenden Rahmen)
mit Encoder A auf „General“ (Allgemein), und
drücken Sie die [ENTER]-Taste.
3. Rufen Sie über die Funktionstasten (PREV/
NEXT) den Bildschirm „Stereo/Bridge/Parallel“
auf.
4. Wählen Sie mit Encoder B den gewünschten
Modus aus, und drücken Sie die [ENTER]-Taste
zur Bestätigung.
Stellen Sie die Verstärkung des Verstärkers ein.
1. Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 der obigen
„Mode Setting“ zum Auswählen von „MENU“ →
„General“.
2. Rufen Sie über die Funktionstasten (PREV/
NEXT) den Bildschirm „Sensitivity/Amp Gain“
auf.
3. Verwenden Sie Encoder A, um den Cursor auf
Amp Gain oder Sensitivity zu bewegen, und
Encoder B zur Einstellung des Parameterwertes.
4. Wenn der Parameterwert blinkt, drücken Sie zu
dessen Bestätigung die [ENTER]-Taste.
• Näheres zum Gain finden Sie im Referenzhandbuch
zur TX6n/5n/4n auf der Website.
Wenn Sie digitale Audiosignale einspeisen oder ausgeben
möchten, müssen Sie die Wordclock-Einstellungen
überprüfen. Wie man diese Einstellungen überprüft, können
Sie im Referenzhandbuch für das TX6n/5n/4n nachlesen.
Die Werkseinstellung lautet: „Auto Scan Mode: ON“.
Bridge-Modus (Brückenschaltung)
Einstellen des Modus
–
+
Analogeingang
Digitaleingang
Lautsprecher-
Gesamtimpedanz:
4–16Ω
Analogeingang
Digitaleingang
Lautsprecher-
Gesamtimpedanz:
4–16Ω
HINWEIS
Gain-Einstellung
Einstellen der Wordclock
HINWEIS

TX6n/5n/4n – Bedienungsanleitung 13
Verkabelung der [SPEAKERS]-Buchsen
Schalten Sie den POWER-Schalter aus, bevor Sie externe Geräte an das TXn anschließen.
Entfernen Sie vom Ende jedes Lautsprecherkabels circa
13 mm der Isolierung, und führen Sie die blanke Ader durch
das Loch der entsprechenden Lautsprecherbuchse. Ziehen
Sie die Klemmen fest an, bis die Adern sicher festsitzen.
Achten Sie stets darauf, dass die blanken Kabelenden nicht
aus den Buchsen hervortreten und das Gehäuse berühren.
Führen Sie die Y-Stecker von oben vollständig durch die
Öffnung, und ziehen Sie die Klemmen an.
Verbinden Sie den Speakon-Kabelstecker (Neutrik NL4) mit
der Buchse, und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um ihn zu
arretieren.
KANAL A
Stereo-/Parallel-Modus
Bridge-Modus
KANAL B
5-Way-Schraubklemmenanschlüsse
Ohne Stecker
Y-Stecker
13 mm
0,25"
(6,3 mm)
≤0,51"
(12,9 mm)
Speakon-Anschlüsse
Neutrik Verstärker
1+ A+
1– A–
2+ B+
2– B–
Neutrik Verstärker
1+ +
1–
2+ –
2–
Neutrik Verstärker
1+ B+
1– B–
1+
1–
2–
2+
Neutrik-NL4-Stecker

TX6n/5n/4n – Bedienungsanleitung
14
Beispiel für Netzwerkverbindung
Wenn Sie den [NETWORK]-Anschluss von TXn-Einheiten über ein Ethernetkabel mit einem Computer
verbinden, können Sie die TXn-Einheiten mit Hilfe von Amp Editor überwachen/steuern. Computer und sonstige
Geräte mitgerechnet, können bis zu 253 Einheiten in einem einzigen Netzwerk miteinander verbunden werden.
•Wenn Sie mehrere TXn-Einheiten anschließen möchten, verwenden Sie einen Switching-Hub, der 100Base-TX/10Base-T
unterstützt.
• Die maximale Länge des Ethernetkabels zwischen dem Switching-Hub und dem TXn beträgt 100 Meter. Aufgrund der
Kabelqualität und der Leistung des Switching-Hubs ist bei maximaler Kabellänge in einigen Fällen ein einwandfreier Betrieb
allerdings nicht gewährleistet.
• Der TXn unterstützt Auto MDI/MDI-X. Er stellt automatisch fest, ob es sich beim angeschlossenen Kabel um ein Straight-
through-Kabel oder Crossover-Kabel handelt und richtet die entsprechende Konfiguration für eine optimale Verbindung ein.
Daher können Sie entweder ein Straight-Kabel oder ein Crossover-Kabel verwenden.
•Verwenden Sie zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen ein STP-Kabel (Shielded Twisted Pair).
•Beachten Sie das Installationshandbuch zu Amp Editor und die Bedienungsanleitung des Amp Editor für Informationen über
die Anfangseinstellungen der TXn zur Verwendung der TXn in einem Netzwerk.
Netzwerk-
Switch
Ethernetkabel Ethernetkabel
Geräte-ID: 1
IP-Adresse: 192.168.0.1
Amp Editor
IP-Adresse: 192.168.0.253
Geräte-ID: 2
IP-Adresse: 192.168.0.2
Geräte-ID: 3
IP-Adresse: 192.168.0.3
Geräte-ID: 4
IP-Adresse: 192.168.0.4
Geräte-ID: 5
IP-Adresse: 192.168.0.5
HINWEIS

TX6n/5n/4n – Bedienungsanleitung 15
Fehlerbehebung
Initialisieren des internen Speichers
Sie können den internen Speicher des Verstärkers initialisieren. Sie können wahlweise die folgenden zwie Datenarten
initialisieren.
•User Data: Initialisiert alle User-Daten mit Ausnahme des Ereignisprotokolls und der Speaker-Processor-Library.
•Library: Nur die Lautsprecherprozessor-Library wird initialisiert.
•Wenn Sie den internen Speicher initialisieren, gehen die zuvor gespeicherten Einstellungen verloren. Gehen Sie daher
mit Vorsicht vor, wenn Sie das folgende Verfahren verwenden.
1. Schalten Sie das TXn aus.
2. Halten Sie die [HOME]-Taste gedrückt und schalten Sie das Gerät ein. Der Bildschirm „Initialize“
(Initialisieren) erscheint.
3. Wählen Sie mit Encoder A die zu initialisierenden Daten aus, und drücken Sie [ENTER], um die
Initialisierung durchzuführen.
Wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, wird der Verstärker automatisch neu gestartet.
• Während der Initialisierung wird im Display die Meldung „Do not turn off!“ (Nicht ausschalten!) angezeigt. Schalten Sie
niemals den Verstärker aus, während diese Meldung zu sehen ist.
Symptom Mögliche Ursachen Maßnahme
Es kommt kein Ton aus den
Lautsprechern
Das Kabel ist nicht richtig angeschlossen. Nehmen Sie die korrekten Einstellungen für die Audio-
Eingangsbuchse und die Lautsprecherausgangsbuchse vor.
Die Einstellung für Gain (Verstärkung) oder
Attenuator (Abschwächung) hat sich verringert.
Gain wird im MENU-Bildschirm →General →Sensitivity/Amp Gain
eingestellt. Der Attenuator wird durch Drehen des Encoders im
HOME-Bildschirm eingestellt.
Die [MUTE]-Taste ist eingeschaltet. Wenn die vordere [MUTE]-Anzeige leuchtet, halten Sie die [MUTE]-
Taste mindestens eine Sekunde lang gedrückt, um die
Stummschaltung aufzuheben.
Die Schutzschaltung ist aktiv; der Ausgang
wurde stummgeschaltet.
Wenn sich der Verstärker überhitzt hat, reinigen Sie die Filterelemente
und verbessern Sie die Luftzufuhr im näheren Umfeld des Verstärkers.
Falls einen Störung im Netzteil auftrat, wenden Sie sich an Ihren
Yamaha-Händler.
Es kommen Störgeräusche
aus dem Lautsprecher
Die Wordclock des Steckplatzeingangs ist nicht
zur Master-Clock synchronisiert.
Wählen Sie die Wordclock des Steckplatzes als Master-Clock aus,
oder schalten Sie Auto Scan Mode ein.
Der analoge Eingangspegel überschreitet die
Einstellung der Eingangsempfindlichkeit.
Stellen Sie die Einstellung im MENU-Bildschirm →General →
Sensitivity/Amp Gain je nach Eingangspegel ein.
Es wird eine Warnmeldung
angezeigt
Es ist eine Fehlfunktion des Verstärkers
aufgetreten, oder es wird eine andere
Warnmeldung ausgegeben, die das
Audiosignal betrifft.
Näheres zur Bedeutung jeder Warnmeldung und den geeigneten
Maßnahmen lesen Sie die Bedienungsanleitung zu Amp Editor.
Bedienfeldvorgänge werden
nicht ausgeführt
Das Gerät ist verriegelt. Einzelheiten finden Sie in der TX6n/5n/4n-Bedienungsanleitung in der
Beschreibung des Parameters „Front Panel Operation“ (Bedienung
des vorderen Bedienfelds).
Eine Szene kann
gespeichert, aber nicht
abgerufen werden
Scene Recall Enable ist ausgeschaltet (OFF). Schalten Sie die Funktion UTILITY-Bildschirm →Scene Setup →
Scene Recall Enable auf „ON“.
Library-Daten lassen sich
abrufen, aber nicht
speichern
Sie können keine Library-Daten vom
Bedienfeld des TXn aus speichern.
Speichern Sie die Library-Daten in Amp Editor.
Alle im TXn gespeicherten
Szenendaten sind
verschwunden.
Der TXn wurde ausgeschaltet, während seine
Daten gespeichert wurden.
Wenn Sie das Projekt in Amp Editor gespeichert haben,
synchronisieren Sie vom Amp Editor zum TXn.
Rückkehr zu den
vorgegebenen
Parameterwerten
–
Wenn Sie die Szene 00 (die Szene mit den Vorgabeeinstellungen)
abrufen, werden alle Parameter außer denen der UTILITY-
Einstellungen auf die Vorgabewerte zurückgesetzt. Der TXn
ermöglicht die Einstellung einer Vielzahl von Parametern, lässt sich
jedoch auch als analoger Verstärker verwenden, wenn Sie alle
Parameterwerte auf die Vorgabewerte zurücksetzen. Die
Vorgabewerte der wichtigsten Pparameter sind STEREO als
Verstärkermodus, 26 dB für Gain und -∞dB für die Abschwächung.
Ausführliche Erläuterungen zu Szenen finden Sie im
Referenzhandbuch zum TX6n/5n/4n.
VORSICHT
VORSICHT

TX6n/5n/4n Owner’s Manual
16
Specifications
General Specifications
TX6n TX5n TX4n
120V 230V (*1) 120V 230V (*1) 120V 230V (*1)
Output
Power
1kHz,
THD + N = 1%
8Ωper channel 1800W 1800W 1300W 1300W 1100W 1100W
4Ωper channel 3000W 3000W 2200W 2300W 1900W 2000W
2Ωper channel 2750W 2750W 2500W 2500W 2200W 2200W
8Ωbridge 6000W 6000W 4400W 4600W 3800W 4000W
4Ωbridge 5500W 5500W 5000W 5000W 4400W 4400W
20ms burst 2Ωper channel 4100W 4120W 3480W 3600W 2990W 3050W
4Ωbridge 8200W 8240W 6960W 7200W 5980W 6100W
Constant voltage line
—
STEREO mode :
100V line, 1250W / 8Ω
BRIDGE mode :
200V line, 2500W / 16Ω
—
Voltage
Gain
RL = 8Ω
Analog input to speaker output
43.8dB – 19.8dB,
0.1dB step
43.8dB – 19.8dB,
0.1dB step
43.8dB – 19.8dB,
0.1dB step
Input
Sensitivity
RL = 8Ω
Analog input to speaker output
0.0dBu – 24.0dBu,
0.1dB step
-1.4dBu – 22.6dBu,
0.1dB step
-2.6dBu – 21.4dBu,
0.1dB step
SN Ratio 20Hz – 20kHz,
DIN AUDIO
Analog input to
speaker output (Input
sensitivity = +24dBu)
103dB 102dB 101dB
AES/EBU input to
speaker output 108dB 107dB 106dB
All Models
THD + N 1kHz, half power RL = 4Ω, 8Ω≤0.2%
RL = 2Ω≤0.4%
Intermodulation Distor-
tion
60Hz : 7kHz, 4 : 1, Half power (*2), RL = 4Ω, 8Ω≤0.25%
Frequency Response RL = 8Ω, Po = 1W, 20Hz – 20kHz +0dB, -1.0dB
Channel Separation Att. max, half power (*3), RL = 8Ω, 1kHz, input 600Ωshunt 65dB
Damping Factor RL = 8Ω, ≤100Hz >300
Maximum Input Level +24dBu (*4)
Attenuation 0dB – -80dB, -∞dB (0.5dB step)
Input Impedance 20kΩ(balanced), 10kΩ(unbalanced)
A/D, D/A Converter 24-bit
Sampling Frequency 96k, 88.2k, 48k, 44.1kHz
Signal Processing 32bit DSP
Signal Delay Analog input to speaker output fs = 96kHz 729us
fs = 48kHz 1.13ms
AES/EBU input to speaker output fs = 96kHz 708us
fs = 48kHz 1.02ms
Analog input to AES/EBU output fs = 96kHz 396us
fs = 48kHz 583us
AES/EBU input to AES/EBU output fs = 96kHz 365us
fs = 48kHz 479us
AES/EBU input to AES/EBU though output 0.04us
Controls Front panel POWER switch (rocker),
Rotary encoder x 2,
Function button x 4, HOME button x 1,
EXIT button x 1, ENTER button x 1,
Mute button x 2

Specifications
TX6n/5n/4n Owner’s Manual 17
(*1) Output power depends on the power supply voltage. These figures are based on 230V.
If the power supply voltage is 220V, output power will be about 8% less than the power shown in the table. Output power will be about
7% more in case of 240V.
(*2) 1/8 power = 9dB below rated power
(*3) Half power = 3dB below rated power
(*4) 0dBu = 0.775Vrms
Trademarks notice :
Neutrik®, Speakon®are used for information only and are the property of their respective companies.
Connectors Analog input In XLR-3-31 type x 2
Thru XLR-3-32 type x 2
AES/EBU input/output In XLR-3-31 type x 1
(2 channels, 24-bit 96kHz – 44.1kHz)
Thru XLR-3-32 type x 1 (2 channels)
Out XLR-3-32 type x 1
(2 channels, 24-bit 96kHz – 44.1kHz)
Speaker output Neutrik®Speakon®NL4 x 2,
5-way binding post x 2 pairs
Ethernet RJ45 x 1
Fault output Euroblock connector (3P) x 1
Indicators LCD 160 x 64 Full dot type
LED POWER x 1 (White)
STANDBY x 1 (Orange)
PARALLEL x 1 (Orange)
BRIDGE x 1 (Green)
PROTECTION x 1 (Red)
NETWORK x 1 (Green)
IDENTIFY x 1 (Blue)
SIGNAL x 1 (Green)
CLIP x 1 (Red)
ALERT x 1 (Orange)
MUTE x 2 (Red)
Load Protection POWER switch ON / OFF mute
DC-fault : Amplifier shuts down automatically.
Clip limiting : THD ≥0.5%
Amplifier Protection Thermal : Output mute (heatsink temp. ≥
90˚C) (return automatically.)
VI limiter(RL ≤1Ω) : Limit the output
Power Supply Protection Thermal : Amplifier shuts down automatically.
(heatsink temp. ≥100˚C)
Cooling Variable speed fan : x 2
Power Requirements 120V, 220V–240V; 50Hz/60Hz
(120V models use 30A twist lock connector)
Power Consumption TX6n: 1800W, TX5n: 1600W, TX4n: 1500W
Power Cord Length 1.5m
Dimensions (W x H x D) 480 x 88 x 461 mm
(18-7/8" x 3-7/16" x 18-1/8")
Weight 16.0 kg (35.3 lbs)
Operation free-air Temperature Range 0˚C to +40˚C
Storage Temperature Range -20˚C to +60˚C
Accessory Handle x 2 (with flat-head screw x 4), Eurob-
lock connector (3P) x 1, Rubber feet x 4,
Owner’s Manual

Specifications
TX6n/5n/4n Owner’s Manual
18
Block Diagram
1+
2+
1– 2–
1+
2+
1– 2–
Current
Sensor
Power
Amplifier
Stage
Voltage
Amplifier
Stage
Differential
Amplifier
Stage
Differential
Amplifier
Stage
MAIN TRANSFORMER CHA
FG
FAN(L)
PowerSW
PHASE SHIFT SWITCHING
+B_2
–B_2
+E_2+15V
–E_2
–E+2+15V
+E_2
–15A
+5D
+3.3D
+5A
+15A
AGND
DGND
+24A_A
SUB TRANSFORMER
–5A
+B_1
–B_1
+E_1+15V
–E_1
–E_1+15V
+E_1
MAIN TRANSFORMER CHB
FAN(R)
OUTPUT
(SPEAKERS)
FB
+B_1
+E_1+15
+E_1
–E_1+15
–E_1
–B_1
Total Gain: +37dB
Total Gain: +37dB
PGND
_
1
CH B
CH A
AC VOLTAGE
DETECT
VOLTAGE
SENCE
+15VA
+15VA
+15VA PGND_1
FAN CONTROL
CIRCUIT
FAN CONTROL
CIRCUIT
PGND_2
PSW
DETECT
+5VA
+3.3VD
–15VA
–5VA
LCD Module
SENSE_U
SENSE_I
A/D
Volume
Control D/A Volume
Control
CPU
ANALOG AUDIO
FG
ANALOG AUDIO INPUTs
[+24dBu] MAX ANALOG AUDIO Signals
[+13.2dBu] MAX
GAIN
–10.8dB
GAIN
–10.8dB
Channel B
Channel A
BA
Negative
Feedback
Loop
Network
Negative
Feedback
Loop
Network
Current
Sensing
Voltage
Limitter
Voltage
Limitter
EEEngine
EEEngine
ASO
Limitter
Temperature
sensor
Temperature
sensor
+B_2
+E_2+15
+E_2
–E_2+15
–E_2
–B_2
PGND_2
Voltage
Sensor
Current
Sensor Voltage
Sensor
BA
Power
Amplifier
Stage
Voltage
Amplifier
Stage
FB
EEEngine(–B)
EEEngine(+B)
Voltage
Limitter
Voltage
Limitter
Current
Sensing
ASO
Limitter
Protection
Relay
Protection
Relay
Clip
Detector
Clip
Detector
DIT
IN
OUT
THRU
DIR
+90°C
PS HEAT SINK
PS HEAT SINK
150Apeak
150Apeak
TEMPERATURE
SENSOR
TEMPERATURE
SENSOR
CONTROL
IC
+90°C
SHUTDOWN
CIRCUIT
(LATCH)
SHUTDOWN
CIRCUIT
(LATCH)
OVERCURRENT
DETECTOR
OVERCURRENT
DETECTOR
SWITCHING
DRIVER
SWITCHING
DRIVER
RELAY RELAY DRIVE
CIRCUIT
RELAY DRIVE
CIRCUIT
RELAY
+24
+24
DSP
CLIP
RELAY_PA
TEMP_PA
FAULT_OUTPUT
PSW_DETECT
MAINS
TEMP_PS
RELAY_PS
SHUTDOWN_PS
FAN_CONTROL
FAN_MONITOR
FAULT
OUTPUT
NETWORK
MY SLOT AES EBU
POWER(WH)
STANDBY(OR)
PARALLEL(OR)
BRIDGE(GR)
PROTECTION(RE)
NETWORK(GR)
IDENTIFY(BL)
MUTE(RE)
ALERT(OR)
CLIP(RE)
SIGNAL(GR)
MUTE
FUNCTION
HOME
EXIT
ENTER
CHA
CHA
CHB
CHB
CHA
CHB
CHA
CHB
CHA
CHB
CHA
CHB
ENCODER
EMI
FILTER
SIO
SWITCHING
CONTROLLER

Specifications
TX6n/5n/4n Owner’s Manual 19
Level Diagram
DSP Block Diagram
ATTENUATOR (all models): 0.0 to -80.0, -∞dB (0.5dB step)
GAIN (all models): 19.8 to 43.8dB (0.1dB step)
32.0dB (default)
Model
TX6n
TX5n
TX4n
Model
TX6n
TX5n
TX4n
+22.6 to -1.4dBu (8Ω)
default: +10.4dBu
+21.4 to -2.6dBu (8Ω)
default: +9.2dBu
Input Sensitivity GAIN
Maximum Output Power
43.8dBu (1800W/8Ω)
42.4dBu (1300W/8Ω)
41.2dBu (1000W/8Ω)
+24.0 to 0dBu (8Ω)
default: +11.8dBu
AD
DSP
DA POWER
AMP
INPUT
AMP
GAIN
ATTENUATOR
ANALOG
INPUT
DIGITAL
INPUT
+24.0dBu
+11.8dBu (TX6n)
0dBu (TX6n)
0dBFS (digital max.)
GAIN
TX5n Clips TX4n Clips
TX6n Clips (43.8dBu)
GAIN: 19.8dB (min.)
GAIN: 43.8dB (max.)
GAIN: 32.0dB (default)
ATT: 0.0dB
ATT: -∞dB
ATTENUATOR
19.8 to 43.8dB
default: 32.0dB
Redundancy
Gain/
Sens.
[Analog
Input A]
[Analog
Input B] [Speaker
Output B]
[Speaker Processor]
[Speaker Processor]
[Speaker
Output A]
ADC
Matrix
Mixer
1
2
Pol.
Pol.
Pol.
Pol. PEQ
PEQ Delay
Delay
OSC
OSC
X-
Over
Level Pol.
Level Pol.
Delay PEQ Level MUTE Limiter
Delay PEQ Level MUTE Limiter
DAC Att.ProtectionMUTE
4
3
Amp
DAC Att.ProtectionMUTE
Amp
7
8
5
6
1
2
3
4
5
6
7
8
Router Slot
Output
X-
Over
ADC
ADC
ADC
Slot
Input RouterGain

Specifications
TX6n/5n/4n Owner’s Manual
20
Dimensions
10
429
30
405
415
461
17
41
432
88
480
Unit: mm
Other manuals for TX6n
4
This manual suits for next models
2
Table of contents
Other Yamaha Amplifier manuals

Yamaha
Yamaha AV-75PRO User manual

Yamaha
Yamaha MusicCast XDA-QS5400RK User guide

Yamaha
Yamaha KMA-1000 User manual

Yamaha
Yamaha A-S701 User manual

Yamaha
Yamaha AG-Stomp User manual

Yamaha
Yamaha A-S2100 User manual

Yamaha
Yamaha MX-70 User manual

Yamaha
Yamaha T-100 Guide

Yamaha
Yamaha PX10 User manual

Yamaha
Yamaha MLA8 User manual

Yamaha
Yamaha AX-330e User manual

Yamaha
Yamaha DSP-A595 User manual

Yamaha
Yamaha AX-9 User manual

Yamaha
Yamaha AP-U70 User manual

Yamaha
Yamaha XDA-AMP5400RK User manual

Yamaha
Yamaha XMV8130-D User manual

Yamaha
Yamaha MX-1000 User manual

Yamaha
Yamaha PC2002M User manual

Yamaha
Yamaha MX-A5000 User manual

Yamaha
Yamaha PC3500 User manual