Yamaha PortaTone PSR-450 User manual


2
PSR-450 Owner’s Manual
PLEASE KEEP THIS MANUAL
This product utilizes batteries or an external power supply (adapter). DO
NOT connect this product to any power supply or adapter other than one
described in the manual, on the name plate, or specifically recommended
by Yamaha.
This product should be used only with the components supplied or; a cart,
rack, or stand that is recommended by Yamaha. If a cart, etc., is used,
please observe all safety markings and instructions that accompany the
accessory product.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE:
The information contained in this manual is believed to be correct at the
time of printing. However, Yamaha reserves the right to change or modify
any of the specifications without notice or obligation to update existing
units.
This product, either alone or in combination with an amplifier and head-
phones or speaker/s, may be capable of producing sound levels that could
cause permanent hearing loss. DO NOT operate for long periods of time at
a high volume level or at a level that is uncomfortable. If you experience
any hearing loss or ringing in the ears, you should consult an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period before
damage occurs.
NOTICE:
Service charges incurred due to a lack of knowledge relating to how a
function or effect works (when the unit is operating as designed) are not
covered by the manufacturer’s warranty, and are therefore the owners
responsibility. Please study this manual carefully and consult your dealer
before requesting service.
ENVIRONMENTAL ISSUES:
Yamaha strives to produce products that are both user safe and environ-
mentally friendly. We sincerely believe that our products and the produc-
tion methods used to produce them, meet these goals. In keeping with
both the letter and the spirit of the law, we want you to be aware of the fol-
lowing:
Battery Notice:
This product MAY contain a small non-rechargeable battery which (if appli-
cable) is soldered in place. The average life span of this type of battery is
approximately five years. When replacement becomes necessary, contact
a qualified service representative to perform the replacement.
This product may also use “household” type batteries. Some of these may
be rechargeable. Make sure that the battery being charged is a recharge-
able type and that the charger is intended for the battery being charged.
When installing batteries, do not mix batteries with new, or with batteries of
a different type. Batteries MUST be installed correctly. Mismatches or
incorrect installation may result in overheating and battery case rupture.
Warning:
Do not attempt to disassemble, or incinerate any battery. Keep all batteries
away from children. Dispose of used batteries promptly and as regulated
by the laws in your area. Note: Check with any retailer of household type
batteries in your area for battery disposal information.
Disposal Notice:
Should this product become damaged beyond repair, or for some reason
its useful life is considered to be at an end, please observe all local, state,
and federal regulations that relate to the disposal of products that contain
lead, batteries, plastics, etc. If your dealer is unable to assist you, please
contact Yamaha directly.
NAME PLATE LOCATION:
The name plate is located on the bottom of the product. The model num-
ber, serial number, power requirements, etc., are located on this plate.You
should record the model number, serial number, and the date of purchase
in the spaces provided below and retain this manual as a permanent
record of your purchase.
Model
Serial No.
Purchase Date
SPECIAL MESSAGE SECTION
92-BP (bottom)

PSR-450 Owner’s Manual
3
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained
in this manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly
approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to
use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/or
another product use only high quality shielded cables. Cable/s supplied
with this product MUST be used. Follow all installation instructions.
Failure to follow instructions could void your FCC authorization to use
this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with the
requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B” digital
devices. Compliance with these requirements provides a reasonable
level of assurance that your use of this product in a residential environ-
ment will not result in harmful interference with other electronic
devices. This equipment generates/uses radio frequencies and, if not
installed and used according to the instructions found in the users
manual, may cause interference harmful to the operation of other elec-
tronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee
that interference will not occur in all installations. If this product is found
to be the source of interference, which can be determined by turning
the unit “OFF” and “ON”, please try to eliminate the problem by using
one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the
interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or
fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If
the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to co-
axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results,
please contact the local retailer authorized to distribute this type of
product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact
Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600
Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed by
Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
FCC INFORMATION (U.S.A.)
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA. (class B)
Entsorgung leerer Batterien (nur innerhalb Deutschlands)
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz. Verbrauchte Batterien
oder Akkumulatoren dürfen nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer
Sammelstelle für Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden.
Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune.
(battery)
OBSERVERA!
Apparaten kopplas inte ur växelströmskällan (nätet) så länge som den
ar ansluten till vägguttaget, även om själva apparaten har stängts av.
ADVARSEL: Netspæendingen til dette apparat er IKKE afbrudt,
sålæenge netledningen siddr i en stikkontakt, som er t endt — også sel-
vom der or slukket på apparatets afbryder.
VAROITUS: Laitteen toisiopiiriin kytketty käyttökytkin ei irroita koko lait-
etta verkosta.
(standby)
1

4
PSR-450 Bedienungsanleitung
(4)-8
1/2
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwer wiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen,
Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige
Netzspannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des
Instruments.
• Ausschließlich den vorgeschriebenen Adapter (PA-5D, PA-5C oder einen
gleichwertigen, von Yamaha empfohlenen) verwenden. Wenn Sie den falschen
Adapter einsetzen, kann dies zu Schäden am Instrument oder zu Überhitzung führen.
• Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie
eventuell vorhandenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
• Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa
Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von Wärmequellen,
etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und
beschädigen Sie es nicht auf sonstige Weise, stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und verlegen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand
darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht durch Regen nass wird, verwenden
Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen
Umgebungsbedingungen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten
darauf, die herausschwappen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie
ihn heraus.
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem Gerät ab. Eine
offene Flamme könnte umstürzen und einen Brand verursachen.
• Wenn das Kabel des Adapters ausgefranst oder beschädigt ist, wenn es während
der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten
Sie sofort den Einschalter aus, ziehen Sie den Adapterstecker aus der
Netzsteckdose und lassen Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-
Kundendienstfachmann prüfen.
Stromversorgung/Netzadapter
Öffnen verboten!
Gefahr durch Wasser
Brandschutz
Falls Sie etwas ungewöhnliches am Gerät bemerken
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden.
Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
• Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose
abziehen, ziehen Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie
am Kabel ziehen, kann dieses beschädigt werden.
• Ziehen Sie während eines Gewitters oder wenn Sie das Instrument längere Zeit
nicht benutzen den Netzadapter aus der Netzsteckdose.
• Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an
eine Steckdose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich
die Netzsteckdose überhitzen.
• Achten Sie derauf, dass Sie alle Batterien so ein legen, dass die Polarität den +
und –Markierungen am Instrument entsprechen. Bei falscher Polung können
sich die Batterien überhitzen, ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen.
• Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus. Verwenden Sie niemals alte und
neue Batterien zusammen. Mischen Sie auch verschiedene Batterietypen nicht
miteinander, etwa Alkali- mit Mangan-Batterien, sowie Batterien verschiedener
Hersteller oder verschiedene Typen desselben Herstellers, da sich die Batterien
überhitzen können und ein Brand entstehen oder Batteriesäure auslaufen kann.
• Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer.
• Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht zum mehrfachen
Gebrauch und Nachladen vorgesehen sind.
• Wenn die Batterien leer sind oder wenn das Gerät lange nicht benutzt wird,
nehmen Sie die Batterien bitte heraus, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit
zu vermeiden.
• Halten Sie Batterien stets aus der Reichweite von Kindern.
• Wenn die Batterien leck sind, vermeiden Sie jede Berührung mit der
ausgetretenen Flüssigkeit. Wenn die Batterieflüssigkeit mit Augen, Mund oder
Haut in Kontakt kommt, bitte sofort mit Wasser auswaschen und einen Arzt
aufsuchen. Batterieflüssigkeit ist korrosiv und kann Sehverlust oder chemische
Verbrennungen bewirken.
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder
extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe
einer Heizung oder Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um
die Möglichkeit auszuschalten, dass sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile
im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios,
Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen elektrischen Geräten. Anderenfalls
kann durch das Instrument oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es
versehentlich umstürzen könnte.
• Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Adapter
oder sonstigen Kabelverbindungen ab.
• Verwenden Sie nur den Ständer, der bzw. das für dieses Instrument
vorgeschrieben ist. Beim Anbringen des Ständers oder des Regals
ausschließlich die mitgelieferten Schrauben verwenden. Andernfalls kann es zu
Beschädigung von Bauteilen im Innern kommen oder das Instrument umfallen.
Stromversorgung/Netzadapter
Batterie
Aufstellort
68

PSR-450 Bedienungsanleitung
5
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Bei Verwendung eines Netzadapters wird das Instrument auch in der „STANDBY“-Stellung des Schalters minimal mit Strom versorgt. Falls Sie das Instrument für längere Zeit
nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt den Netzadapter aus der Steckdose ziehen.
Achten sie unbedingt darauf, dass Sie bei der Entsorgung der Batterien die örtlichen Vorschriften beachten.
●
URHEBERRECHTSHINWEIS
Dieses Produkt enthält ein Paket von Computerprogrammen und Inhalten, für die Yamaha Urheberrechte oder Lizenzen zur Verwendung von
Urheberrechten Dritter besitzt. Dieses urheberrechtlich geschützte Material umfaßt ohne Einschränkung sämtliche Computersoftware, Styles-
Dateien, MIDI-Dateien, WAVE-Daten und Tonaufzeichnungen. Jegliche unerlaubte Verwendung solcher Programme und Inhalte außer zum
persönlichen Gebrauch ist durch einschlägige Gesetze untersagt. Verstöße gegen das Urheberrecht werden strafrechtlich verfolgt. SIE DÜR-
FEN KEINE ILLEGALEN KOPIEN ANFERTIGEN; VERTEILEN ODER VERWENDEN.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
Die Abbildungen und LC-Displays in dieser Bedienungsanleitung dienen lediglich der Veranschaulichung und können von der tatsächlichen Darstellung auf dem
Instrument abweichen.
(4)-8
2/2
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen,
schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die
Stromversorgung für alle Komponenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte
alle Lautstärkepegel auf die kleinste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen,
dass die Lautstärke aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden
und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das Instrument
gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel,
Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher.
• Stecken Sie nicht einen Finger oder die Hand in Öffnungen der des Instruments.
• Stecken Sie niemals Papier, metallene oder sonstige Gegenstände in die
Öffnungen der des Bedienfeldes oder der Klaviatur. Lassen Sie derartige
Gegenstände auch nicht in diese Öffnungen fallen. Falls dies doch geschieht,
schalten Sie sofort die Stromversorgung aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose. Lassen Sie das Instrument anschließend von einem autorisierten
Yamaha-Kundendienst überprüfen.
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das
Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld oder die Tastatur verfärben
könnten.
• Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder
Steckerverbinder aus als unbedingt erforderlich.
• Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer
Lautstärke, da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls
Sie Gehörverlust bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich
von Ihrem Arzt beraten.
Sichern von Daten und Erstellen von Sicherungskopien
Bei Instrumenten mit RAM, dessen Daten durch Trockenbatterien oder
durch einen Netzadapter erhalten bleiben
• Wenn Trockenbatterien eingesetzt sind oder der Netzadapter angeschlossen ist,
bleiben die internen Daten auch nach Ausschalten der Stromversorgung erhalten.
Falls Sie die Batterien entnehmen oder den Adapter abziehen, gehen die Daten
verloren. Speichern Sie wichtige Daten auf einer Diskette einem externen
Speichermedium, wie z.B. dem MIDI Data Filer MDF3 von Yamaha. Lassen Sie den
Netzadapter während des Batteriewechsels angeschlossen, um einen Datenverlust zu
vermeiden.
Erstellen von Sicherungskopien von Disketten
• Wir empfehlen Ihnen, wichtige Daten doppelt auf zwei Disketten zu sichern, um
bei Beschädigung eines Mediums keinen Datenverlust zu erleiden.
Anschlüsse
Wartung
Vorsicht bei der Handhabung
Sichern von Daten
69

6
PSR-450 Bedienungsanleitung
Der Umgang mit Diskettenlaufwerk (Floppy Disk Drive, FDD) und Disketten
Dieses Instrument hat ein eingebautes Diskettenlaufwerk (an der Vorderseite). Dadurch haben Sie die Möglichkeit, eigene Daten, die Sie
am Instrument erzeugt haben, auf Diskette zu speichern und Daten von Diskette auf das Instrument zu laden.
Behandeln Sie Disketten und das Diskettenlaufwerk vorsichtig. Beachten Sie die nachfolgenden wichtigen Vorsichtsmaßnahmen.
■Kompatible Diskettenformate
Es können sowohl 2DD- als auch 2HD-3,5-Zoll-Disketten ver-
wendet werden.
■Formatieren von Disketten
●Falls Sie feststellen, dass Sie neue, leere Disketten oder Dis-
ketten, die in anderen Geräten verwendet wurden, nicht ver-
wenden können, müssen Sie sie möglicherweise formatieren.
Einzelheiten zum Formatieren von Disketten finden Sie auf
Seite 59. Denken Sie daran, dass durch den Formatierungsvor-
gang alle Daten auf der Diskette verlorengehen. Sie sollten vor-
her überprüfen, ob die Diskette wichtige Daten enthält.
• Mit diesem Gerät formatierte Disketten sind für andere Geräte mög-
licherweise nicht verwendbar
■Einlegen/Auswerfen von Disketten
●Einlegen einer Diskette in das Diskettenlaufwerk
• Halten Sie die Diskette so, dass das Etikett der Diskette
nach oben und der Metallschieber nach vorne weist (in
Richtung des Schlitzes der Laufwerköffnung). Legen Sie
die Diskette vorsichtig in die Diskettenöffnung ein, und
schieben Sie die Diskette nach vorne, bis sie hörbar einras-
tet und die Auswurftaste herausspringt.
• Wenn das Gerät eingeschaltet wird, leuchtet die LED des Lauf-
werks (unten links vom Laufwerk) und zeigt so an, dass das Lauf-
werk genutzt werden kann.
• Stecken Sie keine anderen Gegenstände als Disketten in das Dis-
kettenlaufwerk. Andere Gegenstände können das Diskettenlauf-
werk oder die Disketten beschädigen.
●Auswerfen einer Diskette:
• Vergewissern Sie sich zunächst, dass das Instrument nicht
auf die Diskette zugreift* und schieben Sie dann die Auswurf-
taste unten rechts vom Laufwerk bis ganz nach hinten.
Sobald die Diskette ausgeworfen wurde, ziehen Sie sie aus
dem Laufwerk. Sollte ein Auswerfen der Diskette nicht möglich
sein, da sie festgeklemmt ist, ziehen Sie nicht mit Gewalt an
der Diskette. Betätigen Sie statt dessen erneut die Auswurf-
taste, oder schieben Sie die Diskette wieder in das Disketten-
fach hinein und starten Sie einen erneuten Auswurfversuch.
* Der Zugriff auf die Diskette zeigt Betriebsaktivität an, wie z.B. Auf-
nahme, Wiedergabe oder Löschen von Daten. Falls eine Diskette
bei eingeschaltetem Instrument eingelegt wird, wird automatisch
auf die Diskette zugegriffen, da das Instrument überprüft, ob die
Diskette Daten enthält.
• Werfen Sie die Diskette nicht aus und schalten Sie das Instrument
selbst nicht aus, während auf die Diskette zugegriffen wird.
Andernfalls können die Daten auf der Diskette oder sogar das
Diskettenlaufwerk selbst beschädigt werden. Nehmen Sie immer
die Diskette aus dem Laufwerk, bevor Sie das Gerät ausschalten.
Wenn Sie eine Diskette längere Zeit im Laufwerk eingelegt lassen,
kann die Diskette leicht verstauben und Schmutz ansammeln.
Dies kann zu Schreib- und Lesefehlern führen.
■Reinigung des Schreib-/Lesekopfs der
Diskette
●Reinigen Sie den Schreib-/Lesekopf regelmäßig. Dieses
Gerät besitzt einen magnetischen Präzisions-Schreib-/Lese-
kopf, der im Laufe der Zeit durch winzige Magnetpartikel der
verwendeten Disketten verunreinigt wird. Dies kann zu
Schreib- und Lesefehlern führen.
●Um das Diskettenlaufwerk in einen optimalen Betriebszu-
stand zu halten, empfiehlt Yamaha, den Schreib-/Lesekopf
einmal im Monat mit einer handelsüblichen Trocken-Reini-
gungsdiskette zu reinigen. Wenden Sie sich an Ihren
Yamaha-Händler um zu erfahren, wo Sie geeignete Reini-
gungsdisketten für den Schreib-/Lesekopf erhalten können.
■Über Disketten
●Gehen Sie mit Disketten vorsichtig um, und befolgen Sie
diese Vorsichtsmaßnahmen:
• Legen Sie keine schweren Gegenstände auf eine Diskette,
verbiegen Sie diese nicht, und üben Sie keinerlei Druck auf
Disketten aus. Bewahren Sie zeitweilig nicht benötigte Dis-
ketten immer in ihren Schutzhüllen auf.
• Setzen Sie die Diskette weder direktem Sonnenlicht noch
extrem hohen oder niedrigen Temperaturen, hoher Feuch-
tigkeit, Staub oder Flüssigkeiten aus.
• Öffnen Sie den gefederten Metallschieber nicht, und berüh-
ren Sie auf keinen Fall die ungeschützte Oberfläche der
Scheibe im Inneren des Diskettengehäuses.
• Setzen Sie die Diskette keinen starken Magnetfeldern aus,
wie sie von Fernsehern, Lautsprechern, Motoren usw. aus-
gehen. Magnetische Felder können die Daten teilweise
oder vollständig löschen und die Diskette unlesbar machen.
• Benutzen Sie niemals eine Diskette mit beschädigtem
Metallschieber oder Gehäuse.
• Kleben Sie nichts anderes als die dafür vorgesehenen Eti-
ketten auf die Disketten. Achten Sie darauf, dass die Auf-
kleber an der richtigen Stelle angebracht werden.
●So schützen Sie Ihre Daten (Schreibschutzschieber):
• Um ein versehentliches Löschen wichtiger Daten zu verhin-
dern, schieben Sie den Schreibschutzschieber der Diskette
auf die Position “geschützt” (offener Schieber). Achten Sie
beim Speichern von Daten darauf, den Schreibschutzschie-
ber der Diskette in die Stellung “überschreiben” zu bringen
(geschlossener Schieber).
●Datensicherung
• Um eine maximale Datensicherheit zu gewährleisten, emp-
fiehlt Yamaha, von wichtigen Daten zwei Kopien auf zwei
verschiedenen Disketten anzulegen. Auf diese Weise verfü-
gen Sie bei Verlust oder Beschädigung einer Diskette über
eine Sicherungskopie.
HINWEIS
HINWEIS
Diese Lampe leuchtet immer, wenn das Instrument eingeschaltet ist -
unabhängig davon, ob das Laufwerk gerade benutzt wird oder nicht.
Dieses LED leuchtet während Lese- und Schreibvorgängen auf,
z. B. nach dem Einlegen einer Diskette oder bei der Aufnahme, der
Wiedergabe, beim Formatieren usw.
VORSICHT
Schreibschutz EIN
(gesperrt oder
Schreiben nicht
möglich)
Schreibschutz AUS
(nicht gesperrt oder
Schreiben möglich)
70

PSR-450 Bedienungsanleitung
7
Das PSR-450 ist kompatibel mit im Handel erhältlicher Musik-Software (von Disketten), die eines der unten
abgebildeten Logos trägt.
• Die Verwendung eines Netzadapters während der Arbeit mit dem Diskettenlaufwerk wird empfohlen. Wenn
Sie Batterien verwenden, und die Batterien werden während eines Lade-/Speichervorgangs zu schwach,
können die Daten im PSR-450 und/oder auf der Diskette beschädigt werden oder verloren gehen.
GM System Level 1
„GM System Level 1“ ist eine Erweiterung des MIDI-Standards, mit der gewährleistet wird, dass
alle GM-kompatiblen Musikdaten unabhängig vom Hersteller auf jedem GM-kompatiblen
Tongenerator einwandfrei wiedergegeben werden können. Das GM-Logo tragen alle Software-
und Hardware-Produkte, die den General-MIDI-Standard unterstützen.
STYLE-Dateiformat
Das Style File Format (SFF, Style-Dateiformat) ist das Originalformat der Style-Dateien von
Yamaha. Es verwendet ein einzigartiges Konvertierungssystem, um eine hochwertige automatische
Begleitung auf Basis vieler Akkordtypen zur Verfügung zu stellen. Vom PSR-450 werden die SFF-
Daten intern verwendet. Diese Daten können von optional erhältlichen SFF-Style-Disketten
eingelesen werden.
XGlite
Wie der Name vermuten lässt, ist „XGlite“ eine vereinfachte Version der hochwertigen XG-
Tonerzeugung von Yamaha. Natürlich können Sie beliebige XG-Songdaten mit einem XGlite-
Klangerzeuger abspielen. Bedenken Sie jedoch, dass einige Songs im Vergleich zu den
Originaldaten aufgrund der geringeren Zahl von Controller-Parametern und Effekten geringfügig
anders klingen.
Die Logos auf dem Bedienfeld
●
Notenablage
Stecken Sie die Unterkante der mitgelieferten Notenablage in den
Schlitz hinter dem Bedienfeld des PSR-450.
●
Mitgeliefertes Zubehör
Das PSR-450-Paket enthält die folgenden Komponenten. Achten Sie darauf, dass alles vorhanden ist.
• Notenablage
• Diskettenlaufwerk (für Style-Daten)
• Bedienungsanleitung
●
Warenzeichen
• Apple und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft®Corporation.
Alle weiteren Marken sind Eigentum ihrer entsprechenden Inhaber.
VORSICHT
71

8
PSR-450 Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Yamaha PSR-450!
Sie besitzen nun ein tragbares Keyboard mit fortschrittlichen Funktionen,
einem großartigen Sound und außergewöhnlich einfacher Bedienung
bei gleichzeitig geringen Abmessungen. Die hervorragenden Features machen
es zu einem bemerkenswert ausdrucksstarken und vielseitigen Instrument.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, während Sie auf Ihrem neuen PSR-450 spielen,
um alle Vorteile seiner verschiedenen Funktionen nutzen zu können.
Das hochwertige und dennoch einfach zu bedienende Keyboard PSR-450 besitzt die folgenden Funktionen:
●
Tastatur mit 61 anschlagsdynamischen Tasten für feinste dynamische Nuancen.
●
135 qualitativ hochwertige Voices + 12 Schlagzeug-Sets + 480 XG-Voices. Eine maximale Polyphonie von 32 Noten.
●
140 hervorragende Styles in einer Vielzahl musikalischer Stilrichtungen.
●
Bis zu 16 vollständige „Panel Setups“ (Bedienfeldeinstellungen von Voice- und Style-Auswahl usw.) können im „Registration
Memory“ gespeichert und bei der Wiedergabe jederzeit abgerufen werden.
●
Integrierte Digitaleffekte zur Klangverbesserung einschließlich Hall (Reverb), DSP und „Harmony“.
●
Mit dem Song-Speicher können Sie Ihr eigenes Spiel aufzeichnen – bis zu 5 Songs mit jeweils 6 Spuren (5 Melodiespuren + 1
Style-Spur).
●
Die große LCD-Anzeige zeigt Bedienfeldeinstellungen, Akkorddarstellungen sowie andere Daten.
●
MIDI-Funktionen für erweiterte musikalische Möglichkeiten (übereinstimmend mit GM System Level 1).
●
Mit der Tap-Tempo-Funktion können Sie das Tempo so einstellen, wie Sie es fühlen.
Wichtigste Leistungsmerkmale
■
Musikdatenbank........................................................... Seite 16
Die Musikdatenbank (Music Database) wählt automatisch den optimalen Stil (Style) und eine passende Voice für die Art von
Musik aus, die Sie spielen möchten.
■
Diskettenlaufwerk ......................................................... Seite 54
Aufnahmen Ihres eigenen Spiels (Anwender-Songs) und und anderer Daten des PSR-450 können auf Diskette gespeichert
werden (Seite 55). Anwender-Songs können auch als GM-kompatible SMF-Dateien (Standard MIDI File) gespeichert werden,
die auf jedem GM-kompatiblen Instrument mit den richtigen Voice-Zuweisungen wiedergegeben werden (Seite 57). Außerdem
können im Handel erhältliche GM-Songs direkt von Diskette wiedergegeben werden, ohne dass diese in den Speicher des
Instruments geladen werden müssten (Seite 54).
■
Grand Piano .................................................................. Seite 24
Wenn Sie einen bestimmten Song spielen möchten, ihn aber noch nicht richtig beherrschen, kann Ihnen der Easy Performer
schnell beim Erlernen helfen.
■
Easy Performer ............................................................. Seite 50
Wenn Sie einen bestimmten Song spielen möchten, ihn aber noch nicht richtig beherrschen, kann Ihnen der Easy Performer
schnell beim Erlernen helfen.
●
[L] Linke Hand, [R] Rechte Hand ......Seite 50
Wählen Sie den Part aus, den Sie üben möchten – drücken Sie die Taste [L] für die linke Hand oder die Taste [R] für die
rechte Hand – und spielen Sie im richtigen Rhythmus auf der Tastatur. So lange Sie im richtigen Rhythmus spielen,
erklingen die richtigen Akkorde und die richtige Melodie… auch dann, wenn Sie die falschen Noten spielen.
●
Dictionary............................................Seite 46
Einfacher Zugriff auf graphische Darstellung von Akkordfingersätzen.
72

PSR-450 Bedienungsanleitung
9
Aufbau 10
Stromversorgung............................................................... 10
Einschalten des Instruments ............................................. 11
Anschließen von Zubehör/externen Geräten .................... 11
Bedienelemente und Anschlüsse 12
Kurzanleitung
SCHRITT 1
Songs abspielen
............................................................ 14
• Anhören der Demo-Songs
............................................. 14
• Einen Song auswählen und spielen
............................ 14
SCHRITT 2
Spielen mithilfe der Musikdatenbank
........... 16
• Musikdatenbank
................................................................ 16
• Einstellungen, die in der Musikdatenbank
enthalten sind
.................................................................... 17
SCHRITT 3
Wiedergabe mit einem Style
................................ 18
• Nur Rhythmusbegleitung
............................................... 18
• Komplette Begleitung mit Akkorden
in der linken Hand
............................................................ 19
• Hinzufügen von Variationen (Sections) zu
einem Style
......................................................................... 20
• Praktische Style-Wiedergabefunktionen
................... 22
Methoden, um einen Style zu starten................................ 22
Methoden, die Style-Wiedergabe zu stoppen ................... 23
Einstellen der Style-Lautstärke.......................................... 23
SCHRITT 4
Ausprobieren der verschiedenen
Voices (Instrumentenstimmen)......................... 24
• Spielen der Flügel-Voice (Grand Piano)..................... 24
• Spiel zum Metronom........................................................ 24
Starten und stoppen des Metronoms ................................ 24
Einstellen des Metronomtempos....................................... 24
Einstellen der Taktart am Metronom ................................. 25
Einstellen der Metronomlautstärke.................................... 25
• Wählen und spielen Sie verschiedene Voices ......... 26
• Einsatz der One-Touch-Einstellung für die
automatische Voice-Auswahl........................................ 27
• Ausprobieren der Schlagzeug-Sets (Drum Kits) ..... 27
• Spielen verschiedener Voices mit der rechten und
linken Hand......................................................................... 28
One-Touch-Auswahl der Split-Voice ................................. 28
Splitpunkt ändern .............................................................. 28
• Spielen zweier Voices gleichzeitig (Dual Voice)...... 29
• Einstellungen für Haupt- und Dual Voices................ 29
SCHRITT 5
Spielen mit einer Vielzahl von Effekten...... 30
• Tonhöhenänderung mit dem Pitch-Bend-Rad.......... 30
Einstellen des Pitch-Bend-Bereiches ................................ 30
• Anwenden der Harmony-Funktion auf die
Melodie der rechten Hand.............................................. 31
Wählen Sie den Harmony-Typ aus ................................... 31
Spielen mit Harmony......................................................... 32
• Hall (Reverb) hinzufügen................................................ 32
• DSP-Effekte hinzufügen.................................................. 33
SCHRITT 6
Aufnehmen Ihres Spiels .......................................... 34
• Aufnahmevorgang............................................................ 34
• Löschen von User-Song-Daten .................................... 36
Song Clear ........................................................................ 36
Track Clear (Spur löschen) ............................................... 37
Grundsätzliche Bedienung und
LCD-Anzeige (Display) 38
Datensicherung und -initialisierung 41
Datensicherung ................................................................. 41
Dateninitialisierung ............................................................ 41
Spielfunktionen 42
• Anschlagsempfindlichkeit für dynamisches
Tastaturspiel ...................................................................... 42
Touch Response On/Off.................................................... 42
Einstellen der Anschlagsempfindlichkeit ........................... 42
• Tonhöhe in Halbtonschritten nach oben
oder unten transponieren............................................... 43
• Feinstimmung.................................................................... 43
Spielen von Style- (Begleit-)Akkorden 44
• Einfache Akkorde mit 1 ~ 3 Fingern............................ 44
• Ganze Akkorde .................................................................. 44
• Nachschlagen von Akkorden im Akkordbuch.......... 46
Funktionen für die Songwiedergabe 48
• Ändern der Melodie-Voice des Songs........................ 48
• Song-Lautstärke................................................................ 48
• Schleifenwiedergabe (Repeat)...................................... 49
Easy Performer 50
• Spielen mit dem Easy Performer.................................. 50
Speichern der Bedienfeld-Einstellungen
(Panel Settings) 52
• Speichern der aktuellen Bedienfeldeinstellungen.. 52
• Abrufen gespeicherter Panel Settings........................ 53
Speichern auf und Laden von Diskette
54
• Wiedergabe von Songs auf Disketten ........................ 54
Oktavlage einer Spur für die Wiedergabe ändern ............. 55
• Speichern............................................................................ 55
Load (Laden) ..................................................................... 57
Delete (Löschen) ............................................................... 58
Formatieren ....................................................................... 59
MIDI-Funktionen 62
• Was ist MIDI? ..................................................................... 62
• Was können Sie mit MIDI anfangen? .......................... 63
• Anschließen an einen Computer.................................. 64
• Local On/Off ....................................................................... 64
• Übertragung von Bedienfeldeinstellungen
des PSR-450 (Initial Send).............................................. 65
• Clock-Einstellung ............................................................. 66
Fehlerbehebung ..................................................................... 67
Index.......................................................................................... 68
Voice-Liste............................................................................... 70
Polyphoniekapazität .......................................................... 70
Drum Kit-Liste......................................................................... 78
Style-Liste ................................................................................ 80
Musikdatenbankliste............................................................. 81
Effekttypliste ........................................................................... 82
MIDI-Implementierungstabelle ........................................... 84
MIDI-Datenformat................................................................... 85
Effekt-Zuordnung............................................................... 87
Technische Daten.................................................................. 88
73
Inhalt

10 PSR-450 Bedienungsanleitung
Aufbau
Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Vorbereitung des DGX-500/300
auf den Spielbetrieb. Lesen Sie den Abschnitt daher vor Gebrauch des
Instruments bitte aufmerksam durch.
Stromversorgung
Obwohl das DGX-500/300 wahlweise mit einem Netzadapter oder mit Batterien
betrieben werden kann, empfiehlt Yamaha, möglichst einen Netzadapter zu
verwenden. Netzstrom ist eine umwelt- und ressourcenfreundlichere
Energiequelle, als Batterien es sind.
■Verwenden eines Netzadapters • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
qVergewissern Sie sich, daß der [STANDBY/ON]-Schalter des DGX-500/300
auf STANDBY gestellt ist.
wSchließen Sie den Netzadapter (PA-5D, PA-5C oder einen anderen von
Yamaha ausdrücklich empfohlenen Netzadapter) an die Buchse für die Strom-
versorgung an.
e
Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Wandsteckdose der geeigneten Spannung.
■Batteriebetrieb • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Für den Batteriebetrieb benötigt das DGX-500/300 sechs 1,5-V-Batterien der
Größe D (R20P bzw. LR20) oder gleichwertige Akkus. (Es werden Alkali-
Batterien empfohlen.) Wenn sich die Lautstärke verringert, der Sound verzerrt
erscheint oder sonstige Probleme auftreten, müssen möglicherweise die Batterien
gewechselt werden. Schalten Sie in diesem Fall das Instrument aus, und ersetzen
Sie die Batterien, wie im folgenden beschrieben.
qDrehen Sie das Instrument auf einem weichen Tuch um und öffnen Sie den
Batteriefachdeckel an der Unterseite des Instruments.
wLegen Sie sechs neue Batterien wie in der Abbildung gezeigt ein. Achten Sie
dabei auf korrekte Ausrichtung der Plus- und Minuspole.
eBringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an. Vergewissern Sie sich, daß der
Deckel fest verriegelt ist.
• Während eines
Aufnahmevorgangs mit dem
DGX-500/300 darf niemals die
Stromversorgung unterbrochen
werden (z. B. durch Entnehmen
der Batterien oder Abziehen des
Netzadapters)! Anderenfalls kann
es zu einem Datenverlust
kommen.
VORSICHT
• Verwenden Sie
AUSSCHLIESSLICH den
Netzadapter PA-5D oder PA-5C
vonYamaha (oder einen anderen
von Yamaha ausdrücklich
empfohlenen Adapter), wenn Sie
das Gerät mit Netzstrom
betreiben. Bei Gebrauch eines
anderen Adapters können
sowohl am Adapter als auch am
DGX-500/300 irreparable
Schäden auftreten.
• Ziehen Sie den Netzadapter aus
der Steckdose, wenn Sie das
DGX-500/300 nicht benutzen oder
wenn ein Gewitter bevorsteht.
WARNUNG
we
• Ersetzen Sie verbrauchte
Batterien immer durch einen
vollständigen Satz von sechs
neuen Batterien oder
aufgeladenen Akkus. Verwenden
Sie NIEMALS alte und neue
Batterien oder geladene/
ungeladene Akkus zusammen.
• Verwenden Sie niemals
verschiedene Batterietypen
(z. B. Alkali- und Mangan-
Batterien oder Batterien und
Akkus) gleichzeitig.
• Falls das Gerät für längere Zeit
nicht benutzt wird, entnehmen
Sie die Batterien oder Akkus aus
dem Batteriefach, um ein
mögliches Austreten von
Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
• Öffnen Sie nicht den Deckel des
Batteriefachs wenn das
Instrument auf dem Ständer
steht. Achten Sie darauf, das
Instrument mit der Oberseite
nach unten zu legen, wenn Sie
den Batteriefachdeckel öffnen.
• Die Verwendung eines
Netzadapters während der Arbeit
mit dem Diskettenlaufwerk wird
empfohlen. Wenn Sie Batterien
verwenden, und die Batterien
werden während eines Lade-/
Speichervorgangs zu schwach,
können die Daten im PSR-450
und/oder auf der Diskette
beschädigt werden oder verloren
gehen.
VORSICHT
74

Aufbau
PSR-450 Bedienungsanleitung 11
Einschalten des Instruments
Zum Einschalten drücken Sie nach dem
Anschließen des Netzadapters (bzw. Einlegen
der Batterien) den Netzschalter, bis er in der
ON-Position einrastet. Vergessen Sie nach
Gebrauch nicht, das Instrument wieder auszu-
schalten. (Drücken Sie den Schalter hierzu
erneut, so daß er wieder ausrastet.)
Anschließen von Zubehör/externen Geräten
■Verwenden von Kopfhörern• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Wenn Sie im stillen üben oder niemanden stören
möchten, können Sie einen Stereokopfhörer an die
PHONES/OUTPUT-Buchse auf der Rückseite
anschließen. Die eingebauten Lautsprecher wer-
den durch das Anschließen eines Kopfhörers an
diese Buchse automatisch ausgeschaltet.
■
Anschluß eines Keyboard-Verstärkers oder einer Stereoanlage
•
Obwohl das DGX-500/300 mit einem eingebauten
Lautsprechersystem ausgestattet ist, kann der Ton
auch über ein externes Verstärker-/Lautsprechersy-
stem wiedergegeben werden. Vergewissern Sie sich
zunächst, daß das DGX-500/300 und die externen
Geräte ausgeschaltet sind, und verbinden Sie dann
ein Ende des Stereokabels mit der Eingangsbuchse
(LINE IN oder AUX IN) des anderen Geräts und
das andere Ende mit der PHONES/OUTPUT-
Buchse an der Rückwand des DGX-500/300.
■Verwenden eines Fußschalters • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Diese Funktion gestattet Ihnen, einen als Sonderzu-
behör erhältlichen Fußschalter (Yamaha FC4 oder
FC5) zum Halten des Klangs der Voices zu verwen-
den. Der Fußschalter funktioniert genau wie das
entsprechende Dämpferpedal an einem akustischen
Klavier: Zum Halten des Tons betätigen Sie den
Fußschalter, während Sie auf der Tastatur spielen.
■Verwenden der MIDI-Buchsen • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Das DGX-500/300 ist mit MIDI-Buchsen ausge-
stattet, über die das DGX-500/300 mit anderen
MIDI-Instrumenten und -Geräten verbunden wer-
den kann. (Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 64.)
• Auch in der „STANDBY“-Stellung des Schalters wird das
Instrument minimal mit Strom versorgt. Achten Sie deshalb
darauf, daß Sie den Netzadapter aus der Netzsteckdose
ziehen bzw. die Batterien aus dem Instrument entfernen,
wenn Sie das DGX-500/300 für längere Zeit nicht benutzen
wollen.
VORSICHT
Stereoanlage
• Um eine Beschädigung der
Lautsprecher zu vermeiden,
sollten Sie die Lautstärke an
allen externen Geräten ganz
herunterregeln, bevor Sie sie
anschließen. Nichtbeachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann
elektrische Schläge und
Geräteschäden zur Folge haben.
Allgemein sollten Sie die
Lautstärke an allen Geräten
zunächst auf ein Minimum
einstellen und allmählich
erhöhen, während Sie das
Instrument spielen, bis der
gewünschte Pegel erreicht ist.
VORSICHT
• Vergewissern Sie sich vor dem
Einschalten davon, daß der Stecker
des Fußschalters fest in der
FOOT SWITCH-Buchse sitzt.
• Vermeiden Sie ein Betätigen des
Fußschalters während des
Einschaltens des Geräts.
Anderenfalls werden Polarität – und
Funktion – des Fußschalters
umgekehrt.
HINWEIS
MIDI-
instrument
75

12 PSR-450 Bedienungsanleitung
Bedienelemente und Anschlüsse
■Vorderseite
q[STANDBY/ON]-Schalter ............................................ Seite 11
w[MASTER VOLUME]-Datenrad ................................... Seite 38
e[DEMO]-Taste .............................................................. Seite 14
r[HARMONY]-Taste ...................................................... Seite 31
t[SPLIT]-Taste............................................................... Seite 28
yTasten [LEFT MENU], [RIGHT MENU] ....................... Seite 38
uTasten [DUAL], [SETTING ▲/▼]................................. Seite 29
i[Dict.] (DICTIONARY)-Taste ....................................... Seite 46
o[EASY PERFORMER]-Taste ....................................... Seite 50
!0 [SONG]-Taste .............................................................. Seite 14
!1 [STYLE]-Taste ............................................................. Seite 18
!2 [VOICE]-Taste.............................................................. Seite 26
!3 [PORTABLE GRAND]-Taste ....................................... Seite 24
!4 [METRONOME]-Taste ................................................. Seite 24
!5 [TOUCH]-Taste ............................................................ Seite 42
!6 Zifferntasten [0] ~ [9],
Tasten [+/YES] und [–/NO] ......................................... Seite 39
!7 [ACMP ON/OFF]-Taste
[A-B REPEAT]-Taste ........................................... Seiten 19, 49
!8 [SYNC STOP]-Taste .................................................... Seite 22
!9 [SYNC START]-Taste
[ PAUSE]-Taste ................................................ Seiten 22, 15
@0 [START/STOP]-Taste........................................... Seiten 15, 18
@1 [INTRO/ENDING/rit.]-Taste
[ REW]-Taste.................................................... Seiten 15, 21
@2 [MAIN/AUTO FILL]-Taste
[ FF]-Taste........................................................ Seiten 15, 20
@3 [TEMPO/TAP]-Taste .................................................... Seite 22
@4 SONG MEMORY
Tasten [REC], [1] ~ [5], [A].......................................... Seite 34
@5 Taste [M.D.B.] (MUSIC DATABASE)........................... Seite 16
@6 REGIST. MEMORY
Tasten [MEMORY], [1], [2], [BANK]............................ Seite 52
@7 FLOPPY DISK DRIVE.................................................. Seite 54
@8 [PITCH BEND]-Rad ..................................................... Seite 30
■Rückseite
@9 Buchsen MIDI IN/OUT................................................. Seite 11
#0 Buchse FOOT SWITCH............................................... Seite 11
#1 Buchse PHONES/OUTPUT......................................... Seite 11
#2 Buchse DC IN 12V ...................................................... Seite 10
q
w
@0 @1 @2!7 !8 !9
er
i
@3
o
t
STYLE-Liste
76

Bedienelemente und Anschlüsse
PSR-450 Bedienungsanleitung 13
VOICE-ListeListe der Musikdatenbank
GrandPno
000
001
GrandPno
000
001
!6
!5
!4
!3
u
@4 @5
!0 !1 !2
y y
#2
@6 @7
@9 #0 #1
@8
77

Kurzanleitung
14 PSR-450 Bedienungsanleitung
SCHRITT
1Songs abspielen
Das PSR-450 enthält 5 Vorführungs-Songs (Demo-Songs). Lassen Sie uns mit
der Wiedergabe der Demo-Songs beginnen.
Drücken Sie die Taste [DEMO].
Alle Demo-Songs werden nacheinander abgespielt.
Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe die Taste [START/STOP] oder
[DEMO].
1Drücken Sie die [SONG]-Taste.
Anhören der Demo-Songs
Taktnummer
Song-NameSong-Nummer
Song-Symbol
R&B
001
[Song-Verzeichnis]
Song Nr. Name des Songs
001 R&B
002 Pop Ballad
003 Dance
004 Bossa
005 Trad Swing
oder
Einen Song auswählen und spielen
Song-Name
Song-Symbol
Song-Nummer
R&B
001
78
Kurzanleitung

SCHRITT 1 • Songs abspielen
PSR-450 Bedienungsanleitung 15
Kurzanleitung
2Wählen Sie mit den Zifferntasten [0] ~ [9] oder denTasten [+]
und [–] einen Song aus.
3Startet und stoppt die Song-Wiedergabe.
Drücken Sie die [START/STOP]-Taste, um die Wiedergabe eines
ausgewählten Songs zu beginnen. Sie können während der Wiedergabe auch
auf der Tastatur dazu spielen.
Drücken Sie die Taste [START/STOP] erneut, um die Wiedergabe zu stoppen.
001 ~ 005 Demo-Songs (siehe Seite 14.)
006 ~ 010 Anwender-Songs (Songs, die Sie selbst aufnehmen).
011 ~ 109
Songs auf Disketten (Wenn Sie eine Diskette mit SMF-Song-Dateien in
das Laufwerk des PSR-450 einlegen, stehen diese Songs zur Verfügung.
Siehe Seite 54 für Informationen über SMF-Dateien).
●Sonstige Bedienungsvorgänge
[ PAUSE]-Taste ...........Stoppt die Wiedergabe vorübergehend. Drücken Sie
diese Taste nochmals, um die Wiedergabe ab dem
Punkt fortzusetzen, an dem sie gestoppt wurde.
[ FF]-Taste...................„Spult“ den Song vor, wenn diese während der
Wiedergabe gedrückt wird. Erhöht die Taktnummer,
wenn diese während der Wiedergabe gedrückt wird.
[ REW]-Taste...............„Spult“ den Song zurück, wenn diese während der
Wiedergabe gedrückt wird (während dieses Vorgangs
ist nichts zu hören). Verringert die Taktnummer, wenn
diese während der Wiedergabe gedrückt wird.
Aktueller Schlag (Beat)
Aktuelle
Taktnummer
R&B
001
79

16 PSR-450 Bedienungsanleitung
Kurzanleitung
SCHRITT
2Spielen mithilfe der Musikdatenbank
Sie möchten Musik in Ihrer bevorzugten Musikrichtung spielen, sind sich aber
nicht sicher, welche die beste Voice und welches der richtige „Style“ für die
gewünschte Musikrichtung ist … wählen Sie einfach den gewünschten Style aus
der Musikdatenbank aus. Die Bedienfeldeinstellungen des PSR-450 werden
automatisch auf die ideale Kombination von Sounds (Voices) und Style eingestellt!
1Drücken Sie die [M.D.B.]-Taste.
Im Display erscheint der Name einer Musikdatenbank.
2Wählen Sie eine Musikdatenbank aus.
Während Sie in der Liste auf dem Bedienfeld des PSR-450 oder am Ende
dieser Anleitung nachschauen, benutzen Sie die Zifferntasten [0] ~ [9] oder
die Tasten [+] und [–], um eine Musikdatenbank auszuwählen. Wählen Sie
eine aus, die am ehesten dem Song entspricht, den Sie spielen möchten.
Wählen Sie zum Beispiel Nr. „227“ aus und spielen Sie den folgenden Song.
Musikdatenbank
AlvFever
001
Croco RK
002
Silent Night
80

SCHRITT 2 •Spielen mithilfe der Musikdatenbank
PSR-450 Bedienungsanleitung 17
Kurzanleitung
3Die Style-Wiedergabe beginnt, wenn Sie in der linken Hand
einen Akkord spielen.
Spielen Sie zum Beispiel einen C-Dur-Akkord.
4Während Sie die Noten lesen, spielen Sie die Akkorde mit Ihrer
linken Hand und die Melodie mit der rechten.
Lesen Sie auf Seite 44 für Informationen über das Spielen von Akkorden.
5Drücken Sie eine der Tasten [START/STOP] und [INTRO/
ENDING/rit.], um die Wiedergabe zu stoppen.
Lesen Sie auf Seite 20 für Informationen über den Einsatz von
Schlusssequenzen.
■Voice-Einstellungen
•Haupt: Voice, Lautstärke, Reverb-Anteil, DSP-Anteil................................................................................................ Seite 29
•Dual: Ein/Aus, Voice, Oktave, Lautstärke, Reverb-Anteil, DSP-Anteil....................................................................... Seite 29
• Reverb Type .............................................................................................................................................................. Seite 32
• DSP-Typ.................................................................................................................................................................... Seite 33
• Harmony Ein/Aus ...................................................................................................................................................... Seite 31
• Harmony-Typ............................................................................................................................................................. Seite 31
• Transpose.................................................................................................................................................................. Seite 43
■Style-Einstellungen
• Synchro Start = Ein*.................................................................................................................................................. Seite 22
• Style Number ............................................................................................................................................................ Seite 18
• Split Point .................................................................................................................................................................. Seite 28
• Main A/Main B........................................................................................................................................................... Seite 20
• Tempo ....................................................................................................................................................................... Seite 24
• Style Volume ............................................................................................................................................................. Seite 23
* Ist nur zu sehen bei gestoppter Wiedergabe.
• Die Bereiche für die linke und
die rechte Hand sind auf der
Tastatur durch den so
genannten „Splitpunkt“
getrennt (Seite 28).
HINWEIS
Splitpunkt
Splitpunkt
Einstellungen, die in der Musikdatenbank enthalten sind
81

18 PSR-450 Bedienungsanleitung
Kurzanleitung
SCHRITT
3Wiedergabe mit einem Style
Dieses Instrument besitzt eine automatische Begleitfunktion (Style), mit deren
Hilfe vollständige Begleitungen auf Grundlage der Akkorde erzeugt werden
können, die Sie in der linken Hand spielen. Sie haben die Auswahl aus 140
verschiedenen musikalischen Stilrichtungen (Styles).
Die mitgelieferte Diskette enthält ebenfalls Style-Dateien, die Sie in das PSR-450
laden und als Style Nr. 141 verwenden können, genau wie die internen Styles.
Siehe Seite 57 für Informationen zum Laden der Style-Daten.
1Drücken Sie die [STYLE]-Taste.
2Wählen Sie einen Style aus.
Während Sie in der Liste auf dem Bedienfeld des PSR-450 oder am Ende
dieser Anleitung nachschauen (Seite 80), benutzen Sie die Zifferntasten
[0] ~ [9] oder die Tasten [+] und [–], um einen Style auszuwählen.
3Drücken Sie die [START/STOP]-Taste, um die Wiedergabe
der Rhythmusspur eines ausgewählten Styles zu beginnen.
Drücken Sie die Taste [START/STOP] erneut, um die
Wiedergabe zu stoppen.
Nur Rhythmusbegleitung
Style-Nummer Style-Name
Style-Symbol
Cool 8Bt
001
Cool 8Bt
001
• Da die „Pianist“-Styles (128 ~
140) und der Style „Guitar
Serenade“ (121) keine
Rhythmusspuren besitzen, wird
kein Ton erzeugt, wenn Sie nur
die Rhythmusbegleitung
starten. Um diese Styles zu
verwenden, schalten Sie den
Style ein und spielen Sie auf
der Tastatur (es erklingen die
nicht rhythmischen
Begleitspuren). Lesen Sie auf
Seite 19 für Informationen zum
Ein-/Ausschalten der Styles.
HINWEIS
82

SCHRITT 3 •Wiedergabe mit einem Style
PSR-450 Bedienungsanleitung 19
Kurzanleitung
1Drücken Sie die [STYLE]-Taste.
2Wählen Sie einen Style aus.
3Schalten Sie den Style ein.
Drücken Sie die [ACMP ON/OFF]-Taste. Der linke Bereich der Tastatur ist
jetzt der „Begleit-Bereich“, in dem Sie die Akkorde spielen, die die Harmonik
der Begleitung steuern.
4Schalten Sie Synchro Start ein.
Drücken Sie die Taste [SYNC START].
Wenn Synchro Start eingeschaltet ist, ist der Style im „Standby“-Modus
und wartet, bis Sie beginnen, im Tastaturbereich für die Begleitung (links)
zu spielen.
5Starten Sie durch Spielen eines Akkordes in
der linken Hand die Wiedergabe.
6Spielen Sie verschiedene Akkorde mit der
linken Hand.
Lesen Sie auf Seite 44 für Informationen über das Spielen
von Akkorden in der linken Hand.
7Drücken Sie die Taste SONG [START/STOP],
um die Style-Wiedergabe anzuhalten.
Komplette Begleitung mit Akkorden in der linken Hand
• Der Tastaturbereich für die
Begleitung und der
„Melodiebereich“ für die rechte
Hand sind durch den Splitpunkt
voneinander getrennt. Lesen
Sie auf Seite 28 für
Informationen zur Änderung
des Splitpunktes.
HINWEIS
„ACMP ON“ erscheint
Der vorgegebene Splitpunkt ist 54 (F#2).
Begleit-Bereich
Blinkt, sobald Synchro
Start eingeschaltet ist
Begleit-Bereich
Beispiel: CMaj (C Major)-Akkord.
Der vorgegebene Splitpunkt ist 54 (F#2).
Begleit-Bereich
83

20 PSR-450 Bedienungsanleitung
SCHRITT 3 •Wiedergabe mit einem Style
Kurzanleitung
Jeder Style enthält eine Anzahl von „Sections“, mit denen Sie Variationen zu Ihrem Spiel hinzufügen können.
Die Sections sind unten beschrieben.
●INTRO-Section
Diese Section ist eine ideale Einleitung für den ausgewählten Style. Die Wiedergabe schaltet
automatisch zur MAIN-Section, nachdem das INTRO abgespielt wurde. Die Länge des Intros variiert
von Style zu Style.
●MAIN-Section
Diese Section wird für den Hauptteil Ihres Songs benutzt. Die MAIN-Section – ein 2- bis 4-taktiges
Pattern – wiederholt sich so lange, bis Sie eine andere Section auswählen. Die MAIN-Section hat die
Variationen „A“ und „B“, die automatisch so arrangiert werden, dass sie zu Ihren Akkorden in der linken
Hand passen.
●FILL IN-Section
Die FILL IN-Section kann für einen Übergang oder einen „Break“ in Ihrem Spiel benutzt werden. Wenn
Sie die Taste [MAIN/AUTO FILL] während der Wiedergabe drücken, läuft die AUTO FILL-Section einmal
ab, woraufhin die Wiedergabe automatisch mit einer der Sections MAIN A oder B fortgesetzt wird. Wenn
vor dem Fill-In die Section MAIN A lief, wird nun Section MAIN B abgespielt und umgekehrt.
●ENDING-Section
Fügt der Begleitung ein passendes Ende an. Die Style-Wiedergabe stoppt nachdem die ENDING-Section
ganz durchgelaufen ist. Die Länge des Schlussparts variiert von Style zu Style.
1Drücken Sie die [STYLE]-Taste.
2Wählen Sie mit den Zifferntasten [0] ~ [9] oder den Tasten [+] und [–] einen
Style aus.
3Schalten Sie die Begleitung ein.
Drücken Sie die Taste [ACMP ON/OFF].
4Schalten Sie Synchro Start ein.
Drücken Sie die Taste [SYNC START].
Hinzufügen von Variationen (Sections) zu einem Style
Intro Main A / Main B
Ending (Schluss) Fill In
„ACMP ON“ erscheint
84
Other manuals for PortaTone PSR-450
1
Table of contents
Other Yamaha Synthesizer manuals

Yamaha
Yamaha DX7 II FD Owner's manual

Yamaha
Yamaha S70 XS User manual

Yamaha
Yamaha Electone Stagea ELS-01 User manual

Yamaha
Yamaha CS-15 User manual

Yamaha
Yamaha SY-1 User manual

Yamaha
Yamaha DX9 User manual

Yamaha
Yamaha CS-30 User manual

Yamaha
Yamaha V50 User manual

Yamaha
Yamaha CS6X User manual

Yamaha
Yamaha B200 User manual

Yamaha
Yamaha DX5 User manual

Yamaha
Yamaha S-80 Quick start guide

Yamaha
Yamaha Portatone PSR-9000 User manual

Yamaha
Yamaha JOGR JOGRR CS50 User manual

Yamaha
Yamaha CP300 User manual

Yamaha
Yamaha CS-5 User manual

Yamaha
Yamaha Strings SS-30 User manual

Yamaha
Yamaha SY-35 User manual

Yamaha
Yamaha CS-80 User manual

Yamaha
Yamaha FB-01 User manual