Zanotti BX Operation instructions

BX
MANUALE USO E MANUTENZIONE
USE AND MAINTENANCE INSTRUCTIONS
NOTICE DE MODE D’EMPLOI ET D’ENTRETIEN
GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHANDBUCH
MANUAL DE USO Y MANUTENCIÓN
I
GB
F
D
E

50
INHALT
1. Wichtige Sicherheitshinweise
2
.
Tabelle der Plaketten
3. Beschreibung der Maschine
4. Betrieb der Maschine
5. Bewegung der Maschine
6. Installation der Maschine
6.1 Hinweise
6.2 Platzbedarf der Maschine
6.3 Aufstellen der Maschine
6.4 Freiräume
6.5 Montage der Maschine
6.6 Befestigung der Fernschalttafel
6.7 Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen
6.8 Reinigung
7. Anschluss der Maschine an die Energieversorgung
7.1 Anschluss an das Stromnetz
7.2 Anschluss an die hydraulische Anlage
8. Elektrische Steuerungen
8.1 Steuer- und Kontrollschalttafel
9. Durchzuführende Kontrollen, Einstellungen und Registrierungen
9.1 Inbetriebnahme der Maschine
10. Elektrischer Schaltplan der Maschine
11. Wartung und Reparatur der Maschine
12. Ordentliche Wartung
12.1 Außerordentliche Wartung
12.2 Eingriffe, die von Fachpersonal oder vom Hersteller durchgeführt werden müssen
12.3 Technische Probleme
13. Bestellung von Ersatzteilen
14. Entsorgung der Verpackung
15. Entsorgung der Maschine

51
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und für Ihre Entscheidung für ein Produkt von Uniblock.
Bitte lesen Sie dieses extra abgefasste Heft mit Ratschlägen und Hinweisen für eine korrekte Installation, Gebrauch
und Wartung des Produkts; so können Sie alle Eigenschaften der Maschine am besten ausnutzen.
1. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
In Folge einige Sicherheitsempfehlungen bei der Installation und dem Betrieb der Maschine.
· Die Maschine muss vollständig nach den Plänen und Empfehlungen des Herstellers installiert werden.
· Schäden, die sich nach nicht korrekten Anschlüssen ergeben, sind ausgeschlossen.
· Der Nullleiter darf, auch wenn geerdet, nicht als Schutzleiter verwendet werden.
· Die elektrische Anlage der Umgebung, in dem die Installation vorgenommen wird, muss den geltenden
Richtlinien für elektrische Anlagen entsprechen.
· Die Wartung der Maschine muss von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal oder vom Hersteller gemäß
der EN378 Norm durchgeführt werden.
HINWEIS
Um Schnittverletzungen an den Händen zu verhindern, Schutzhandschuhe verwenden.
Bei jedem nicht vorgesehenen Einsatz der Maschine, besonders bei Anwendungen oder bei allen Eingriffen, die an
der Maschine vorgenommen werden sollen, muss sich der Benutzer beim Hersteller nach eventuellen
Gegenanzeigen oder Gefahren erkundigen, die sich bei unangebrachter Nutzung der Maschine ergeben.
· Die Maschine muss entsprechend den Einsatzanleitungen und für den vom Hersteller vorgesehenen Gebrauch
verwendet werden. Jeder nicht korrekte Einsatz der Maschine stellt eine anormale Situation dar und kann zur
Beschädigung der Maschine führen sowie eine ernsthafte Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen.
ACHTUNG
Die Maschine wurde nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Räumlichkeiten
konstruiert. Daher ist der Gebrauch der Maschine in Umgebungen mit Explosionsgefahr
absolut verboten.
Bei Wartungsarbeiten am Kühlkreislauf muss die Anlage entleert und auf Atmosphärendruck gebracht werden. Die
Ölreste im Flüssigkeitssammler müssen aufgefangen und gemäß den geltenden nationalen Gesetzen von
entsprechend ermächtigten Entsorgungsunternehmen entsorgt werden.
ACHTUNG
Die Maschine wurde nicht für den Einsatz in salzhaltiger Umgebung konstruiert. In
diesem Fall muss der Kondensator oder der Verdampfer mit den entsprechend geeigneten
Systemen geschützt werden.
HINWEIS
Die Kühlflüssigkeit darf nicht in die Atmosphäre abgegeben werden, sondern muss mit
einer entsprechenden Ausrüstung von spezialisiertem Fachpersonal aufgefangen werden.
· Die Neubefüllung des Kühlmittels muss entsprechend den technischen Anweisungen zu Typ und Menge auf der
Plakette vorgenommen werden.
· Der Einsatz von Mitteln, die kein Kühlmittel sind, oder von entflammbaren Kühlmitteln (Kohlenwasserstoff) oder
Luft ist verboten.
· Veränderungen oder Verstellungen des Kreislaufs oder der Komponenten wie Schweißungen auf dem
Kompressorkörper, den Wänden des Flüssigkeitssammlers oder des Flüssigkeitsabscheiders sind nicht erlaubt.

52
· Schaugläser, Mindestpegelanzeiger und Flanschkupplungen werden mit Hilfe von abmontierbaren
Verbindungen am Sammler oder Abscheider fixiert. Soweit vorhersehbar, halten die Dichtungen normalerweise
die Druck-, Temperatur- und Flüssigkeitsauswirkungen aus. Bei abmontierbaren Verbindungen mit Dichtungen,
zum Beispiel Schaugläser und Flanschen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich diese auf Grunde der
Eigenschaften der Dichtungen verschieben und ihre Fassung verlieren. Aus diesem Grund müssen diese
Verbindungen eventuell vor und nach der Inbetriebnahme fest angezogen werden. Die Anzugswerte können
jeweils unterschiedlich sein. Bei Schaugläsern (auf dem Flüssigkeitssammler montiert) muss auf jeden Fall ein
dynamometrischer Schlüssel verwendet werden, da sonst der Stahlrand zu stark belastet wird und die Glaslinse
zerbrechen könnte.
· Offizielle Registrierungen von Druckgeräten und regelmäßige, eventuell durchzuführende Untersuchungen,
unterstehen den nationalen Gesetzen und/oder Bestimmungen des Landes, in dem die Anlage installiert ist. Die
Einhaltung der Gesetze, Vorschriften und der oben genannten technischen Regelungen unterstehen der
Verantwortung des Verwalters der Anlage.
· Der Endnutzer muss die Anlage vor von außen verursachter Brandgefahr schützen.

53
2 Tabelle der Plaketten
Modello
Model
Matricola
Serial Number
Tensione
Voltage
Assorbimento Marcia
Run Absorption
Refrigerante
Refrigerant
Massa
Mass
V/Ph/Hz
AKw
Kg
Kg
Via Martin L. King, nr. 30
46020 PEGOGNAGA
(Mantova) - Italy
ZANOTTI S.p.A.
Modello
Model
Potenza nom.compressore
Nominal Horsepower
A
A
Assorbimento Max
Max Absorption
Assorbimento di spunto
Starting Absorption
Kw
Schema nr.
Diagram nr.
Kältemittel
Abfluss Kondenswasser
Achtung: heiße oder kalte Teile
Achtung: Vor der Arbeit an der Maschine, Strom
ausschalten
Achtung: Stromschlaggefahr
Dieses Kabel mit einem Thermomagnetschalter
verbinden. Nie an die Hauptlinie anschließen.
Drehrichtung
Farben der Versorgungskabel
Achtung – wichtig: Den Kondensator regelmäßig
mit Luftstrahl von innen nach außen reinigen.
Eingriff bei nicht laufender Maschine durchführen.
1) Baujahr
2) Einheitscode “ZANOTTI”
3) Matrikelnummer
4) Spannung
5) Absorption Betrieb
6) Maximale Absorption
7) Anlassabsorption
8) Nennleistung Kompressor
9) Kühlmittel: Typ: Menge
10) Masse der Maschine
11) Nummer elektrischer Schaltplan

54
3 Beschreibung der Maschine
Die Einheiten der Baureihe BX sind luft- oder wassergekühlte (wahlweise)
Kühlgruppen in Einzelblockversion und bestehen aus:
2
31
4
1. einer außerhalb der Zelle installierten Kondensierungseinheit
2. einem Isolierstopfen zwischen dem Kondensierungs- und dem
Verdampferteil
3. einem in der Zelle installierten Verdampferteil
4. einer elektrische Kontroll- und Steuerschalttafel auf der
Kondensierungseinheit
4 Betrieb der Maschine
Die Uniblock BX sind Kompressionskühlgruppen, in denen die Kälte durch
Verdampfung einer kälteerzeugenden Flüssigkeit vom Typ HFC bei niedrigem Druck in
einem Wärmeaustauscher (Verdampfer) erzeugt wird; der so erzeugte Dampf wird durch
mechanische Kompression bei einem höheren Druck erneut verflüssigt, gefolgt von einer
Kühlung in einem anderen Wärmeaustauscher (Kondensator). Der Kühlkompressor ist
halbhermetischer Art, mit abwechselnder Bewegung und wird von einem Dreiphasen-
Stromnetz versorgt. Die Enteisung mittels elektrischer Widerstände wird je nach
Notwendigkeit nach automatischer Vorprogrammierung in regelmäßigen Abständen
durchgeführt, dabei besteht die Möglichkeit von manuellen Eingriffen.
5
Bewegung der Maschine
Die Maschine kann mit Hub- oder Transportmitteln bewegt werden.
HINWEISE
Sehr gut aufpassen, dass sich niemand im Manövrierbereich des Hub- oder
Transportmittels aufhält, um während der Bewegung der Ladung jegliche Unfallgefahr zu
vermeiden.
Wenn die Maschine in einer Kiste bzw. Holzkäfig verpackt verschickt wird, muss die
Verpackung für den Transport entsprechend verzurrt werden.

55
Aufpassen, dass keine Schwankungen durch eine zu hohe Hubgeschwindigkeit der
verpackten Maschine verursacht werden, da die Maschine sonst herunter fallen könnte.
6. Installation der Maschine
6.1 Hinweise
Der Hersteller hat entsprechende Warn- und Achtungschilder mit den Hinweisen in der Tabelle vorgesehen
6.2 Platzbedarf der Maschine
3580
3430
1070 960
2150
120
625
6.3 Aufstellen der Maschine
Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, müssen folgende Ratschläge
beachtet werden:
A) Das Gerät an einem gut belüfteten Ort und von Wärmequellen entfernt
aufstellen.
B) Die Zelle möglichst wenig öffnen.
C) Versichern Sie sich, dass das Gerät genügend Luft aufnehmen kann und auch
über einen guten Ausstoß der bewegten Luft verfügt.
625
2430
2580
1070 960
2150
120

56
6.4 Freiräume
Für einen korrekten Einsatz der Maschine sowie für eine unkomplizierte Wartung unter
Sicherheitsbedingungen ist vorgesehen, dass die Installation in einer Position ausgeführt
wird, bei der die Mindestfreiräume für die Öffnung der Maschine eingehalten werden.
6.5 Montage
A) An der Zellenwand eine Bohrung mit den passenden Abmessungen ausführen, siehe
Abbildungen oben.
B) Die Einheit an der Zelle anbringen, indem von außen das Verdampferteil in die bereits
vorher ausgeführte Bohrung in der Zelle eingesetzt wird.
C) Das Aggregat mit Hilfe des mitgelieferten Materials befestigen
1
234
5
6
D) Kontrollieren, dass der Kompressor gut befestigt ist:
Während des Transports wird der Kompressor, der gegen Vibrationen mit Federn ausgestattet ist (halbhermetische
Kompressoren), sehr gut befestigt, um eventuelle Stöße zu vermeiden, da diese die Beschädigung der
Kühlanlagenleitungen zur Folge haben könnten.
Je nach Kompressortyp gibt es 3 verschiedene Befestigungslösungen:
A (mm) B (mm)
BX260 1310 2440
BX360 1310 3440
- Scarico acqua di condensa
- Condensate drain line
- Ecoulement eau de condensation
- Kondensatablaßrohr
- Desagüe agua de condensación
- Distanza minima consentita
- Shortes distance allowed
- Distance minimum permise
- Min.erlaubt.Abstand
- Distancia minima permitida
B
-Foro
-Hole
-Trou
-Loch
-Agujero
Ø40

57
Fixierung mit Sicherheitsverschluss
Die selbstblockierenden Muttern „A“, die den Kompressor fixieren, werden angezogen (Abb. C). Vor
Inbetriebnahme der Maschine müssen sie bis auf eine Distanz von 2 mm zwischen Mutter und Unterlegscheibe
gelockert werden (Abb. D) und die Sicherheitsverschlüsse „B” müssen entfernt werden.
Fixierung mit Manschetten
Vor Anschalten der Maschine müssen die selbstblockierenden Muttern (1), die den Kompressor einspannen,
gelockert werden, sodass eine Distanz von 2 mm zur darunter liegenden Unterlegscheibe (2) geschaffen wird.
Fixierung mit Befestigungsplatte
Der Kompressor (A) wird mit 2 Befestigungsplatten (C) befestigt. Vor Inbetriebnahme der Einheit müssen die
selbstblockierenden Muttern (B) abgeschraubt und die Muttern (E) und die Befestigungsplatten (C) entfernt
werden. Die selbstblockierenden Muttern (B) wieder anschrauben.
A) Kompressor
B) Kompressorblockiermuttern
C) Befestigungsplatten
D) Kompressorauflage
E) Kompressorblockiermuttern
E) Den Kondenswasserabfluss des Verdampfers auf dem unteren Teil des Kondensators nach Anleitungen des
beigefügten Schemas anschließen.
Manschette

58
Diese Operation muss besonders vorsichtig durchgeführt werden, um eventuelle Verstopfungen mit Eis zu
vermeiden.
Für den Anschluss kann man eine Kunststoffleitung (1) mit entsprechendem Durchmesser verwenden, der
nicht kleiner ist, als der am Ausgang der Maschine; dazu schafft man ein Siphon (2) im unteren Teil und verhindert
das Einfließen von Warmluft in die Zelle durch den Abfluss.
Bei Installationen im Freien, wo die Temperatur unter 0 °C sinken kann, wird empfohlen, das Abflussrohr mit
Isoliermaterial zu verkleiden, damit das Wasser im Siphon nicht gefriert und der regelmäßige Abfluss des
Kondenswassers nicht behindert wird.
6.6
Befestigung der Fernschalttafel (wahlweise):
Wenn die Maschine über eine Fernschalttafel verfügt, muss diese installiert und verbunden werden; dies geschieht
wie folgt:
- Für die Aufstellung der Fernschalttafel muss berücksichtigt werden, dass das Kabel des Fühlers
„Umgebung“ 1,5 Meter lang ist; die am besten geeignete Position ist seitlich der Zugangstür der Zelle; die
Schalttafel kann jedoch auch in die für den Bediener günstigste Position gebracht werden. Die optimale Höhe für
die Fernschalttafel ist 1,6 m bis 1,8 m über der begehbaren Ebene.
- Nach Wahl der Position, das Paneel öffnen; dazu die vier Schrauben auf der Vorderseite abschrauben, den
Boden mit selbstschneidenden Schrauben an der Zellenwand befestigen, eine Bohrung von Ø 8mm ausführen
(Gehäuseboden + Wand).
- Die Fernschalttafel mit dem von der Maschine kommenden Kabel verbinden, dabei die Nummerierung auf
den Kabeln und auf dem Klemmbrett einhalten (siehe elektrischen Schaltplan).
- Den Umgebungsfühler durch die Bohrung von Ø 8mm durchschieben.
- Die Fernschalttafel verschließen
- Den Umgebungsfühler im Innern der Zelle befestigen.
ACHTUNG
Sicherstellen, dass die Einheit und die darin enthaltenen Geräte während des Transports
nicht beschädigt wurden – dies gilt besonders für die Komponenten auf der Tür des
elektrischen Schaltschranks und für die Leitungen der Kühlanlage. Danach die Installation
an der Zelle entsprechend den Plänen durchführen; dabei muss ganz besonders auf den
elektrischen Anschluss geachtet werden.
6.7 Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen
Der Hersteller hat folgende
mechanische Schutzvorrichtungen
vorgesehen
1. Feste seitliche und frontale Schutzvorrichtungen an der Verdampfereinheit und der
Kondensierungseinheit: sie sind mit Hilfe von Klemmschrauben an der Struktur befestigt.
2. Externe feste Schutzvorrichtungen Elektroventilatoren auf der Verdampfereinheit:
mit Schrauben befestigt.
Der Hersteller hat folgende
elektrische Schutzvorrichtungen
vorgesehen
:
a. Automatisch funktionierende Wärmeschutzvorrichtungen Gebläse (in den Motoren):
Schutz der Elektroventilatoren vor zu hoher Stromabsorption.

59
b. Automatisch funktionierende Hochdruckwächter (nur für Gruppen, in denen diese
vorgesehen sind): Schutz gegen zu hohen Druck.
2
21
1
HINWEISE
Die Schutzvorrichtungen wurden vom Hersteller zum Schutz des Bedieners während der
Durchführung seiner Arbeit angebracht
6.8 Reinigung der Maschine
Die Maschine sorgfältig reinigen, Staub und Fremdkörper sowie Verschmutzungen, die sich
eventuell während der Bewegung abgelagert haben, entfernen; dazu Reinigungsmittel oder
Entfetter benutzen.
ACHTUNG
Keine Lösungsmittel verwenden
7. Anschluss der Maschine an die Energieversorgung
ACHTUNG
Vor dem elektrischen Anschluss muss kontrolliert werden, dass die Spannung und die
Frequenz des Stromnetzes den Angaben auf der Einheit entsprechen sowie dass die
Spannung sich in einer Toleranz von +/- 10% gegenüber dem Nennwert befindet.
7.1 Anschluss an das Stromnetz
Nach einer Vorkontrolle an den Komponenten des Schaltschranks wird der Stromanschluss
durchgeführt
ACHTUNG
Der Anschluss an die Linie muss mit einer entsprechenden Schutzvorrichtung
(Thermomagnetschalter oder Differentialthermomagnetschalter) ausgeführt werden; diese
wählt der Installateur entsprechend dem Linientyp und den auf der Plakette der Maschine
angegebenen Absorptionswerten aus.
Bei mehreren Einheiten in der Zelle sollte an jeder Maschine eine Schutzvorrichtung
angebracht werden.
Danach wird die Einheit angeschlossen. Auf die Farben der Kabel, die aus dem
Stromkabel herausführen, achten:
A) 230V/3/50-60 Hz vier Leiter Blau = Phase
Gelb/Grün=Erdleiter

60
Braun=Phase
Schwarz = Phase
B) 400V/3N/50-60 Hz fünf Leiter Blau = Nulleiter
Gelb/Grün=Erdleiter
Braun = Phase
Schwarz = Phase
Schwarz=Phase
HINWEIS
Der eventuelle Austausch von beschädigten elektrischen Komponenten darf
ausschließlich von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden.
Der Anschluss an das Stromnetz muss von kompetentem Personal ausgeführt werden.
7.2 Anschluss an die hydraulische Anlage
(
Wasserkondensator
)
Dieser Anschluss ist nur bei wassergekühltem Kondensator notwendig. Wenn er
ausgeführt wird, müssen die Schilder Wassereinlauf und Wasserauslauf
beachtet werden, die sich in der Nähe der Rohre befinden, an denen der Anschluss
erfolgt. Die Durchmesser der Anschlussrohre dürfen nicht geringer als diejenigen
des Gerätes sein. Der Mindestdruck für eine gute Wasserzirkulation muss
mindestens 1 bar betragen.
8 Elektrische Steuerungen
8.1 Steuer- und Kontrollschalttafel
Die Maschinen der Baureihe BX haben je nach Maschinenmodell und Betriebsfunktionen unterschiedliche
Steuerschalttafeln. In Folge die verwendeten, nicht konventionellen Piktogramme mit entsprechender
Beschreibung.
I0II
I
0
Spannung Sperre
Kondensatorgebläs Sperre Hochdruck
Sperre und Rückeinstellung
DTC oder FLI Sperre Öldruckwächter Zählung Monitor
Vorwärm-/Aus-
/Einschalter
Enteisung
Sperre Kompressor Kälte Befeuchten
Sperre Thermistor

61
9 Durchzuführende Kontrollen, Einstellungen und Registrierungen
Vor dem Einschalten des Gerätes, prüfen Sie, ob:
- die Sperrschrauben fest verschraubt sind.
- die elektrischen Anschlüsse richtig ausgeführt sind.
Wenn Sie das Gerät öffnen, prüfen Sie, ob:
- im Innern des Gerätes kein Werkzeug vergessen wurde.
- die Montage richtig ausgeführt wurde.
- kein Gas austritt.
- die vordere Verschlussplatte richtig befestigt ist.
9.1 Inbetriebnahme der Maschine
Für den Start der Maschine folgende Schritte befolgen:
A) Das Umgebungsthermostat im elektrischen Schaltschrank auf die für die Kühlzelle gewünschte Temperatur
eichen. Bei Maschinen mit Fernschalttafel ist das Umgebungsthermostat elektronisch und befindet sich auf der
Fernschalttafel.
B) Den Vorwärm-/Aus-/Einschalter auf Vorheizungsposition stellen (1).
C) Den Hauptschalter auf Position (1) stellen.
Die Maschine mindestens 4 Stunden vorheizen; bei besonders strengen Klimabedingungen die
Vorheizfunktion länger angeschaltet lassen (mindestens 12 Stunden). Diese Operation muss jedes Mal durchgeführt
werden, wenn das Aggregat für länger als 24 Stunden gestoppt wird. Bei jedem Stopp der Maschine während des
täglichen Einsatzes, den Vorwärm-/Aus-/Einschalter auf Vorheizungsposition stellen.
D) Nach Abschluss der Vorheizphase, den Vorwärm-/Aus-/Einschalter auf Betriebsposition „II“ stellen.
E) Die Drehrichtung der Verdampferventilatoren überprüfen; wenn diese nicht mit der Pfeilrichtung übereinstimmt,
die Speisungskabel tauschen.
F) Wenn der Kompressor nicht startet, kontrollieren, ob:
- Spannung vorliegt
- irgendeine Sperrleuchte aufleuchtet
Wenn keine Leuchte aufleuchtet, können folgende Ursachen vorliegen:
-Sperre Mindestdruckwächter = kein Kühlgas. Die Kühlmittelleckage ausfindig machen und
reparieren, Kompressor neu befüllen, die oben aufgeführten Arbeitsschritte erneut durchführen.
- Hilfssicherung beschädigt = Ursachen ausfindig machen und beheben.
ACHTUNG
Wenn die Maschine länger als drei Stunden im Winter oder 6 Stunden im Sommer mit dem
Hauptschalter oder durch Stellen des P-A-M-Wählschalters auf Position 0 ausgeschaltet
wird, muss die Vorheizungsphase erneut durchgeführt werden.
ACHTUNG
Einstellungsbereich Durchschnittstemperatur : +10 -5°C
Einstellungsbereich Niedrigtemperatur : -15 -25°C
Einstellungsbereich Gefrieren : -15° -40° C
Mehrzweckeinstellungsbereich : +10° -25°C
ACHTUNG
24 Stunden nach Inbetriebnahme den Zustand des Verdampfers kontrollieren. Wenn sich
Eis gebildet hat, muss der Abstand zwischen den Abtauphasen verringert werden. Bei
Vorheizung Alarm
Ein-/ Ausschalter
Kompressor
Hauptschalter

62
Niedrigtemperaturaggregaten muss diese Operation während des ersten Betriebsmonats jede Woche
wiederholt werden.
Eichung Umgebungsthermostat: Den elektrischen Schaltschrank öffnen, den Griff auf dem Thermostat mit der
entsprechenden Rast auf den gewünschten Temperaturwert stellen.
Funktionseigenschaften des Abtautimers: Der Timer ist eine Einstellvorrichtung, mit der man den automatischen
Abtaukreislauf kontrollieren kann. Die Beschreibung der Funktionen ist dem vorliegenden Gebrauchshandbuch
beigefügt.
10. Elektrischer Schaltplan der Maschine
Die Maschinen der Baureihe BX zeichnen sich durch eine besondere elektrische Anlage aus,
deren Schaltplan dem vorliegenden Gebrauchs- und Wartungshandbuch beigefügt wird.
11. Wartung und Reparatur
Eine angemessene Wartung ist ein entscheidender Faktor für eine längere Lebensdauer der
Maschine in optimalen Betriebs- und Leistungsbedingungen sowie für die Gewährleistung der
vom Hersteller vorgesehenen Sicherheitsbedingungen.
12. Ordentliche Wartung
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage zu garantieren, muss von Zeit zu Zeit der
Kondensator gereinigt werden (die Häufigkeit der Reinigung hängt hauptsächlich von
der Umgebung ab, wo die Anlage steht).
Die Reinigung muss bei ausgeschaltetem Gerät erfolgen. Es wird empfohlen, einen
Luftstrahl von innen nach außen zu blasen. Falls dies nicht möglich ist, reinigen Sie
den Kondensator von außen mit einem langborstigen Pinsel. Bei Wasserkondensierung
wird empfohlen, die Reinigung von einem Hydrauliker durchführen zu lassen, der
entsprechende handelsüblich entkrustende Zusätze verwendet.
HINWEIS
Um Schnittverletzungen an den Händen zu vermeiden, Schutzhandschuhe tragen.
HINWEIS
Vor Eingriffen an der Maschine die Spannung abstellen.
12.1 Außerordentliche Wartung
Regelmäßig den Verschleißzustand der elektrischen Kontakte und Fernschalter überprüfen und,
wenn nötig, auswechseln.
12.2 Eingriffe, die von Fachpersonal oder vom Hersteller durchgeführt werden müssen
In Folge die Wartungseingriffe, die eine spezifische technische Kompetenz erfordern und die folglich von
Fachpersonal oder vom Hersteller durchgeführt werden müssen
Der Benutzer darf folgende Operationen auf keinen Fall ausführen:
· Auswechslung der elektrischen Bauteile
·Eingriffe an der elektrischen Anlage
·Reparatur mechanischer Teile
·Eingriffe an der Kühlanlage
·Eingriffe an der Steuerschalttafel, an den Betriebsschaltern, Halt und Nothalt
·Eingriffe an den Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen
12.3 Technische Probleme
Während des Maschinenbetriebs können folgende Störungen auftreten:

63
1. Im Falle von unregelmäßigem Betrieb der Anlage, durch den eigens hierfür vorgesehenen
Flüssigkeitsanzeiger beim Thermostatventil das Kühlgas kontrollieren (diese Kontrolle wird bei laufender Maschine
bei Zellentemperatur um den geforderten Wert ausgeführt). Normalerweise präsentiert sich der Anzeiger klar, bei
zu wenig Gas jedoch ist die ständige Anwesenheit von Luftblasen zu bemerken.
2. Wenn der Kompressor oder die Ventilatoren ausfallen, kontrollieren:
- ob die Sicherungen des Haupt- und Hilfskreises angesprochen haben, in diesem Fall muss man sie
auswechseln, nachdem man sich davon überzeugt hat, dass die Speisespannung und die Polarität der Phasen
richtig ist.
- ob das Kompressoraggregat blockiert ist (Meldeleuchte auf dem Schaltschrank leuchtet auf); wenn ja, das
Wärmerelais nach Überprüfung der Ursachen von Hand einschalten.
- Wenn das Gebläse blockiert ist, stellt sich dieses automatisch zurück. Trotzdem müssen die Ursachen
ausfindig gemacht werden. Die Thermoschutzvorrichtungen des Kompressors und der Ventilatoren befinden sich in
der Schalttafel. Für ein eventuelles Rückstellen, den Hauptschalter abstellen.
3. Im Falle von Betriebsstörungen der Anlage kontrollieren,
- dass der Verdampfer nicht vereist ist; in diesem Fall den Verdampfer unverzüglich komplett abtauen, dazu
den Timer (im elektrischen Schaltschrank) betätigen und eine manuelle Enteisung durchführen. Nach Ende des
Abtauens kontrollieren, ob sich noch Eis auf dem Verdampfer befindet und die oben beschriebene Operation
wiederholen. Schließlich kürzere Abstände zwischen den einzelnen Abtauphasen einstellen, um die Eisbildung zu
vermeiden.
ACHTUNG:
Für das Auftauen eventueller Eisblöcke im Verdampfer dürfen auf gar keinen Fall
metallische, schneidende, spitze Gegenstände oder heißes Wasser eingesetzt werden.
4. Ungenügende Maschinenleistung:
Im Falle einer ungenügenden Leistung nach den technischen Ursachen suchen. Sollten keine
Betriebsstörungen gefunden werden, sich davon überzeugen, dass die Zellentüren perfekt dicht schließen; dass die
Zelle nirgends Kälte abgibt; dass das Personal die Zelle ordnungsgemäß benutzt und dass in die Tiefkühlzelle keine
nicht tiefgefrorenen Waren oder Flüssigkeiten eingeführt werden oder dass sich im Verdampfer kein Eis befindet.
Weiter ist es empfehlenswert, die Maschine fern von Türen zu montieren, vor allem wenn diese sehr häufig
geöffnet werden.
WARNUNG:
Es ist absolut verboten, während des Maschinenbetriebs die vom Hersteller zum Schutz
des Bedieners vorgesehenen Schutzvorrichtungen zu entfernen.
5. Andere Störungen können auf das Ansprechen folgender elektrischer Schutzvorrichtungen zurückzuführen
sein:
a) Wärmerelais Kompressor – manuelle Rückschaltung
Diese Vorrichtung dient dem Schutz des Kompressors vor zu hohen Stromabsorptionen auf Grund von :
- Fehlen einer Phase
- zu hoher Kondensierungsdruck auf Grund zu hoher Zellentemperatur
- verschmutzter Kondensator oder gestoppter Ventilator
- vereister Verdampfer
Nach Behebung der Ursachen, die Rückeinstellung des Wärmerelais betätigen.
b) Thermische Schutzvorrichtung der (im Motor eingebauten) Ventilatoren - automatische Rückschaltung.
Dieses Gerät dient dem Schutz der Elektroventilatoren gegen zu hohe Stromentnahmen, die folgende Ursachen
haben können:
- Übererhitzung
- Fehlen einer Phase (nur im Dreiphasen-Modell)
- schmutziger Kondensator
- vereister Verdampfer

64
c) Öldruckwächter - manuelle Rückschaltung (nur im Fall, wenn die Kompressoren mit Ölpumpe ausgestattet
sind). Er spricht zum Schutz der mechanischen Kompressorteile bei Ausfall des Schmiermittels in folgenden Fällen
an:
- Ölfilter verstopft
- sehr unreines Öl
- kaltes Öl gemischt mit Kühlflüssigkeit.
Für die Rückschaltung den auf dem Druckwächter befindlichen Druckknopf betätigen, jedoch nicht eher als
10 Minuten nach dem Eingriff. In der Zwischenzeit den Gehäusewiderstand eingeschaltet lassen.
d) Hochdruckwächter - manuelle Rückschaltung. Wird zum Schutz des Kompressors vor zu hohem Druck
eingesetzt. Die Gründe hierfür können folgende sein:
- schmutziger Kondensator
- die Ventilatoren des Kondensators funktionieren nicht
- zu hohe Temperatur im Raum, in dem die Anlage installiert ist
- Einsatz der Anlage bei ungeeignetem Zellen- oder Produktzustand
Zum Rückschalten den Druckknopf auf dem Druckwächter betätigen.
e) Niederdruckwächter - automatische Rückschaltung
Wird normalerweise zum Stoppen der Maschine im Pump-down verwendet. Der Eingriff dieser Vorrichtung kann
auch gegenüber den eingestellten Werten zu niedrige Druckwerte erfassen; die Ursachen hierfür können folgende
sein:
- kein Gas aufgrund eines Leitungsbruchs oder gelockerter Stutzen
- verstopfter Filter
- Solenoidventil defekt
- vereister Verdampfer
Die Mindest- und Höchstdruckwächter sind im Motorenraum untergebracht. Bevor man sie eventuell rückstellt, den
Strom entkoppeln.
f) Thermistore - automatische Rückschaltung
Sie sind in die Wicklung des Kompressors eingeführt, um den Motor gegen Überhitzung zu schützen (siehe
Schaltplan).
g) Elektronisches Relais für die Mindest- bzw. Höchstspannung (Monitor) - automatische Rückschaltung (wo
gegeben). Wird eingesetzt, um die Einheit gegen abnormale Speisespannungswerte zu schützen (mehr oder
weniger 12 % des Nennwerts).
Die Vorrichtung kontrolliert, dass die Spannung der Dreiphasen- oder Einphasenleitung innerhalb eines von
einem MAXIMALEN Wert und einem MINIMALEN Wert begrenzten "Bereichs" bleibt. Die Grenzwerte MAX. und MIN.
sind untereinander gleich und werden in % von Nennwert ausgedruckt. Der (vom Unternehmen voreingestellte)
Basiswert ist ±12%, zu dem mit Hilfe der Wahlschalter auf der Stirnseite des Monitors (Zchng. l) auch die 4 % oder
8% summiert werden können.
Wenn mindestens eine Phase den eingestellten Grenzwert überschreitet, leuchtet die rote LED auf und nach ca. 5
Sek. stellt das Innenrelais auf OFF um. Die rote LED geht aus, wenn die Spannung wieder unter die eingestellte
Grenze von ±4 % des Nennwerts rückkehrt und es wird der Timer freigeben, der das Einschalten der Maschine auf
den voreingestellten Moment verzögert. Die im Unternehmen voreingestellte Verzögerung ist 6 Minuten. Zu den 6
Minuten können 10",20",30" (insgesamt also l Minute) dazugegeben werden.
A) Standardlieferung: Netzspannung: 12% - Verzögerung 6 Minuten
B) Netzspannung: 16% - Verzögerung 6 Minuten.
C) Netzspannung: 20%:- Verzögerung 6 Minuten
D) Netzspannung: 12%- Verzögerung 6 Minuten; 10 Sekunden.
E) Netzspannung: 12%- Verzögerung 6 Minuten; 20 Sekunden.
F) Netzspannung: 12%- Verzögerung 6 Minuten; 40 Sekunden.
G) Netzspannung: 12%- Verzögerung 6 Minuten; 50 Sekunden.

65
h) Geschwindigkeitskompensator Kondensatorventilatoren (wahlweise).
Elektronisches System für die Kontrolle der Geschwindigkeit der Kondensatorventilatoren. Im Falle von Schäden
am System folgendes tun:
- Hauptschalter ausschalten
- den elektrischen Schaltschrank öffnen
- im Schaltschrank befindet sich der Schalter „Geschwindigkeitskompensator“. Diesen Schalter
von Hand auf Position (1) stellen
- den elektrischen Schaltschrank schließen und die Betriebsfähigkeit des Aggregats
wiederherstellen
- sobald möglich, den Geschwindigkeitskompensator auswechseln
- nach Auswechslung des Geschwindigkeitskompensators den Schalter
„Geschwindigkeitskompensator“ aus „automatisch” (0) stellen.
13 BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Um Ersatzteile zu bestellen, beziehen Sie sich auf die Matrikelnummer auf der Plakette der Maschine.
HINWEIS
Die Auswechslung von verschlissenen Teilen kann nur von Fachpersonal vorgenommen
werden.
14 ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Verpackungen aus Holz, Kunststoff, Polystyrol müssen gemäß den geltenden nationalen Gesetzen des Landes
entsorgt werden, in dem die Maschine eingesetzt wird.
15 ENTSORGUNG DER MASCHINE
Bei Verschrottung müssen die Komponenten fachgerecht mit Hilfe entsprechender für die Entsorgung von
Sondermüll ermächtigter Spezialfirmen und gemäß den geltenden nationalen Gesetzen des Landes entsorgt
werden, in dem die Maschine eingesetzt wird.
HINWEIS
Die Kühlflüssigkeit darf nicht in die Umgebung abgelassen werden, sondern muss
gesammelt und von für die Entsorgung von Sondermüll ermächtigten Firmen entsorgt
werden

82
LEGENDA SCHEMA ELETTRICO - WIRING DIAGRAM
LEGENDE SCHEMA ELECTRIQUE – SCHALTPLANLEGENDA
LEYENDA ESQUEMA ELECTRICO - LEGENDA ESQUEMA ELECTRICO
BA
SONDA TEMPERATURA AMBIENTE
ROOM SENSOR
SONDE CHAMBRE FROIDE
RAUMSONDE
SONDA CAMARA
SONDA TEMPERATURA AMBIENTE
BCIC
SONDA CIC
CIC SENSOR
SONDE CIC
CIC SONDE
SONDA CIC
SONDA CIC
BDTC
SONDA D.T.C./FLI
D.T.C. SENSOR/FLI
SONDE D.T.C./FLI
D.T.C/FLI SONDE
SONDA D.T.C./FLI
SONDA D.T.C./FLI
BS
SONDA SBRINAMENTO
DEFROST SENSOR
SONDE DEGIVRAGE
ABTAUUNGSONDE
SONDA DESCARCHE
SONDA DEGELO
BTA
SONDA TERMOSTATO ELETTRONICO
ELECTRONIC ‘STAT SENSOR
SONDE THERMOSTAT ELECTRONIQUE
ELEKTRONENTHERMISTORSONDE
SONDA TERMOSTATO ELECTRONICO
SONDA TERMOSTATO ELETRôNICO
BTU
SONDA UMIDOSTATO ELETTRONICO
ELECTRONIC HUMIDITY CONTROL SENSOR
SONDE HUMIDOSTAT ELECTRONIQUE
ELEKTRON. FEUCHTIGK-REGLERSONDE
SONDA HUMIDOSTATO ELECTRONICO
SONDA HUMIDOSTATO ELETRôNICO
BVR
VARIATORE DI VELOCITA’
SPEED REGULATOR
VARIANT VITESSE
GESCHWINDIG- KEITSREGLER
VARIADOR DE VELOCIDAD
VARIADOR DE VELOCIDADE
BVRE
VARIATORE VELOCITA’ VENTOLE EVAP.
EVAPORATOR FAN SPEED REGULATOR
VARIATEUR VITESSE VENTILATEURS
EVAPORATEUR
VERDMF.-LÜFTERSGESCHW.-REGLER
VARIADOR VELOCIDAD VENTILADOR DEL
EVAPORADOR
VARIADOR DE VELOCIDADE VENTILADORES
EVAP.
BVRS
SONDA VARIATORE VELOCITA’
SPEED REGULATOR SENSOR
SONDE VARIATEUR VITESSE
GESCHWINDIGKEITSREGLERSONDE
SONDA VARIADOR VELOCIDAD
SONDA VARIADOR DE VELOCIDADE
CIC
REGOLATORE TEMPERATURA GAS
DISCHARGE TEMPERATURE CONTROL
REGULATEUR TEMPERATURE REFRIGERANT
KÄLTEMITTELTEMPERATURREGLER
REGULADOR TEMPERATURA REFRIGERANTE
REGULADOR DE TEMPERATURA DO GAS
CPM
MODULO PROTEZIONE COMPRESSORE
COMPRESSOR PROTECTION CARD
FICHE PROTECTION COMPRESSEUR
KOMPRESSORSCHUTZKARTE
Módulo Protección compressor
MÓDULO DE PROTEÇÃO DO COMPRESSOR
DPS
SENSORE DIFFERENZIALE PRESS. OLIO
OIL PRESSOSTAT DIFFERENTIAL SENSOR
DETECTEUR DIFFERENTIAL PRESSOSTAT
HUILE
OLPRESSOSTATDIFFERENTIAL SENSOR
SENSOR DIFFERENCIAL PRES. ACEITE
SENSOR DO DIFERENCIAL PRESS. OLEO
D.T.C.
REGOLATORE TEMPERATURA GAS
DISCHARGE TEMPERATURE CONTROL
REGULATEUR TEMPERATURE REFRIGERANT
KÄLTEMITTELTEMPERATURREGLER
REGULADOR TEMPERATURA REFRIGERANTE
REGULADOR DE TEMPERATURA DO GAS
E
RESISTENZE SBRINAMENTO
DEFROST HEATER
RESISTANCES DEGIVRAGE
ABTAUHEIZUNGEN
RESISTENCIAS DESCARCHE
RESISTêNCIAS DE DEGELO
E1
RESISTENZA CARTER COMPRESSORE M1
COMPRESSOR CRANKCASE HEATER
RESISTANCE CARTER COMPRESSEUR
KOMP.-ÖLSUMPFHEIZUNG
RESISTENCIA DEL CARTER DEL COMPRESOR
RESISTêNCIA DO CARTER COMPRESSOR M1
E10
RESISTENZA CIC
CIC HEATER
RESISTANCE CIC
CIC HEIZUNG
RESISTENCIA CIC
RESISTêNCIA CIC
E2
RESISTENZA CARTER COMPRESSORE M2
COMPRESSOR Nr.2 CRANKCASE HEATER
RESISTANCE CARTER COMPRESSEUR Nr.2
KOMP.-ÖLSUMPFHEIZUNG (Nr.2)
RESISTENCIA CARTER COMPRESOR Nº2
RESISTêNCIA DO CARTER COMPRESSOR M2
E3
RESISTENZA CARTER COMPRESSORE M3
COMPRESSOR Nr.3 CRANKCASE HEATER
RESISTANCE CARTER COMPRESSEUR Nr.3
KOMP.-ÖLSUMPFHEIZUNG (Nr.3)
RESISTENCIA CARTER COMPRESOR Nº3
RESISTêNCIA DO CARTER COMPRESSOR M3
EBO
RESISTENZA BOCCAGLIO
AIR DUCT HEATER
RESISTANCE GAINE AIR
LUFTLEITUNGSHEIZUNG
RESISTENCIA CONDUCTO AIRE
RESISTêNCIA BLOQUEIO
ED
RESISTENZE DEUMIDIFICAZIONE
DEHUMIDIFICATION HEATER
RESISTANCE DESHUMIDIFICATION
ENTFEUCHTUNGSHEIZUNG
RESISTENCIA DESHUMIDIFICACION
RESISTêNCIA DESUMIDIFICAÇãO
EO
RESISTENZA CALDO
HEATER
RESISTANCE CHAUD
HEIZUNG
RESISTENCIA CALOR
RESISTêNCIA CALOR
EP
RESISTENZA PORTA
DOOR HEATER CIRCUIT
RESISTANCE PORTE
TÜRHEIZUNG
RESISTENCIA PUERTA
RESISTêNCIA DA PORTA
ER1
RISCALDATORE QUADRO
CONTROL BOARD HEATER
RESISTANCE TABLEAU CONTROLE
SCHALTTAFELHEIZUNG
RESISTENCIA CUADRO ELECTRICO
AQUECIMENTO DO QUADRO
ER2
RISCALDATORE MONITOR
VOLTAGE REGULATOR HEATER
RESISTANCE MONITEUR
MONITORHEIZUNG
RESISTENCIA MONITOR
AQUECIMENTO DO MONITOR
ER3
RISCALDATORE VARIATORE
SPEED REGULATOR HEATER
RESISTANCE VARIATEUR VITESSE
HEIZUNG AM GESCHW.-REGLER
RESISTENCIA VARIADOR VELOCIDAD
AQUECIMENTO DO VARIADOR
ES
RESISTENZA SCARICO CONDENSA
CONDENSATE DRAIN HEATER
RESISTANCE ECOULEMENT CONDENSE
KONDENSWASSERABLAUFHEIZUNG
RESISTENCIA DESAGÜE CONDENSACION
RESISTêNCIA DO DRENO DE CONDENSAÇãO
EUM
RESISTENZA UMIDIFICAZIONE
HUMIDIFICATION HEATER
RESISTANCE HUMIDIFICATION
BEFEUCHTUNGSHEIZUNG
RESISTENCIA HUMIDIFICADOR
RESISTêNCIA DA UMIDIFICAÇãO
F1
FUSIBILE COMPRESSORE M1
COMPRESSOR Nr.1 FUSE
FUSIBLE COMPRESSEUR Nr.1
KOMPRESSORSICHERUNG (Nr.1)
FUSIBLE COMPRESOR Nº1
FUSíVEIS DO COMPRESSOR M1
F10T
RELE’ TERMICO VENTOLA EVAP. M10
EVAP.FAN OVERLOAD RELAY M10
RELAIS THERMIQUE VENTIL. EVAP. M10
VERDMPF.-VENTILATORTHERMORELAIS M10
RELE’TERMICO VENTILADOR EVAP. M10
RELÉ TÉRMICO DO VENTILADOR DO EVAP.
M10
F10TK
TERMOCONTATTO VENTOLA EVAP. M10
EVAP.FAN SAFETY OVERLOAD CONTACT M10

83
THERMOCONTACT PROTECTION
VENTILATEUR EVAP. M10
THERMOKONTAKT ZUM VERDMF.-
VENTILATORSCHUTZ M10
TERMOCONTACTO DE PROTECCION
VENTILADOR EVAP. M10
TERMOCONTATO VENTILADOR DO EVAP. M10
F11
FUSIBILE RESISTENZE SBRINAMENTO
DEFROST HEATER FUSE
FUSIBLE RESISTANCE DEGIVRAGE
ABTAUHEIZUNGSICHERUNG
FUSIBLE RESISTENCIAS DESCARCHE
FUSíVEIS DAS RESISTêNCIAS DE DEGELO
F11T
RELE’ TERMICO VENTOLA CONDENSATORE
M5
COND. M 5 FAN OVERLOAD RELAY
RELAIS THERMIQUE VENTILATEUR
CONDENSEUR M 5
KOND.-VENTILATORTHERMORELAIS (M 5)
RELE’ TERMICO VENTILADOR DEL
CONDENSADOR M 5
RELÉ TÉRMICO DO VENTILADOR DO
CONDENSADOR M5
F12
FUSIBILE RESISTENZE CALDO
HEATER FUSE
FUSIBLE RESISTANCE CHAUD
HEIZUNGSICHERUNG
FUSIBLE RESISTENCIA CALOR
FUSíVEIS DAS RESISTêNCIAS DE CALOR
F12T
RELE’ TERMICO VENTOLA CONDENSATORE
M12
COND. M 12 FAN OVERLOAD RELAY
RELAIS THERMIQUE VENTILATEUR
CONDENSEUR M 12
KOND.-VENTILATORTHERMORELAIS (M 12 )
RELE’ TERMICO VENTILADOR DEL
CONDENSADOR M 12
RELÉ TÉRMICO DO VENTILADOR DO
CONDENSADOR M12
F12TK
TERMOCONTATTO VENTOLA COND. M12
COND. M 12 FAN OVERLOAD SAFETY
CONTACT
THERMOCONTACT VENTIL. COND. M 12
KOND.-VENTILATORSCHUTZTHERMOKONTAKT
(M 12)
PROTECCION INTERNA VENTIL.COND. M 12
TERMOCONTATO VENTILADOR DO COND.
M12
F13
FUSIBILE MONITOR
VOLTAGE REGULATOR FUSE
FUSIBLE MONITOR
MONITORSICHERUNG
FUSIBLE MONITOR
FUSíVEIS DO MONITOR
F16
FUSIBILE VENTOLA CONDENSATORE M6
COND. M 6 FAN FUSE
FUSIBLE VENTIL. COND. M 6
KOND.-VENTILATORSICHERUNG (M 6)
FUSIBLE VENTIL.COND. M 6
FUSíVEL VENTILADOR DO CONDENSADOR M6
F1A
TERMOMETRO AMBIENTE
ROOM THERMOMETER
THERMOMETRE CHAMBRE
RAUMTHERMOMETER
TERMOMETRO CAMARA
TERMOMETRO AMBIENTE
F1C
FUSIBILE TERMOSTATO
‘STAT FUSE
FUSIBLE THERMOSTAT
THERMOSTATSICHERUNG
FUSIBLE TERMOSTATO
FUSíVEIS DO TERMOSTATO
F1E
TERMOSTATO - CONTROLLORE ELETTRONICO
‘STAT - ELECTRONIC CONTROL PANEL
THERMOSTAT - CONTROLE ELECTRONIQUE
THERMOSTAT - ELEKTRONISCHE STEUERUNG
TERMOSTATO - CONTROL ELECTRONICO
TERMOSTATO - DO CONTROLADOR
ELETRÓNICO
F1T
RELE’ TERMICO COMPRESSORE M1
COMPRESSOR OVERLOAD RELAY M1
RELAIS THERMIQUE COMPRESSEUR M1
KOMPR.-THERMORELAIS M1
RELE’TERMICO COMPRESOR M1
RELÉ TÉRMICO DO COMPRESSOR M1
F1TK
TERMOCONTATTO COMPRESSORE nº1
COMPRESSOR Nr.1 SAFETY OVERLOAD
CONTACT
THERMOCONTACT PROTECTION
COMPRESSEUR Nr.1
KOMP.- SCHUTZ THERMOKONTAKT (Nr.1)
TERMOCONTACTO PROTECCION COMPRESOR
Nº1
TERMOCONTATO COMPRESSOR nº1
F1TR
TERMISTORE COMPRESSORE M1
COMPRESSOR M1 THERMISTOR
THERMISTEUR COMPRESSEUR M1
KOMPRESSORTHERMISTOR (M1)
TERMISTOR COMPRESOR M1
TERMISTOR COMPRESSOR M1
F2
FUSIBILE COMPRESSORE M2
COMPRESSOR M2 FUSE
FUSIBLE COMPRESSEUR M.2
KOMPRESSORSICHERUNG (M.2)
FUSIBLE COMPRESOR M2
FUSíVEIS DO COMPRESSOR M2
F20
FUSIBILE AUSILIARIO
AUXILIARY FUSE
FUSIBLE AUXILIAIRE
HILFSICHERUNG
FUSIBLE AUXILIAR
FUSíVEIS AUXILIARES
F21
FUSIBILE RISCALDATORE
HEATER FUSE
FUSIBLE RESISTANCE
HEIZUNGSICHERUNG
FUSIBLE RESISTENCIA
FUSíVEIS DO AQUECEDOR
F23
FUSIBILE TERMISTORE
THERMISTOR FUSE
FUSIBLE THERMISTEUR
THERMISTORSICHERUNG
FUSIBLE TERMISTOR
FUSíVEIS DO TERMISTOR
F24
FUSIBILE DTC
DTC FUSE
FUSIBLE DTC
DTC SICHERUNG
FUSIBLE DTC
FUSíVEL DO DTC
F25
FUSIBILE AUSILIARIO QUADRO
EVAPORATORE
EVAP.BOARD AUX.FUSE
FUSIBLE AUX.TABLEAU EVAP.
HILFSICHERUNG AN DER VERDAMPFERTAFEL
FUSIBLE AUX.PANEL EVAP.
FUSíVEL AUXILIAR DO QUADRO EVAPORADOR
F26
FUSIBILE CENTRALINA ELETTRONICA
ELECTRONIC CONTROL PANEL FUSE
FUSIBLE PANNEAU ELECTRONIQUE
SICHERUNG AN DER ELEKRON.STEUERUNG
FUSIBLE CONTROL ELECTRONICO
FUSÍVEL DA CENTRAL ELETRÔNICA
F2E
TERMOSTATO ALLARME TEMPERATURA
TEMPERATURE ALARM ‘ STAT
THERMOSTAT ALARME TEMPERATURE
TEMPERATURALARMTHERMOSTAT
TERMOSTATO ALARMA TEMPERATURA
TERMOSTATO ALARME TEMPERATURA
F2T
RELE’ TERMICO COMPRESSORE M2
COMPRESSOR OVERLOAD RELAY M2
RELAIS THERMIQUE COMPRESSEUR M2
KOMPR.-THERMORELAIS M2
RELE’TERMICO COMPRESOR M2
RELÉ TÉRMICO DO COMPRESSOR M2
F2TK
TERMOCONTATTO COMPRESSORE M2
COMPRESSOR M2 SAFETY OVERLOAD
CONTACT
THERMOCONTACT PROTECTION
COMPRESSEUR M2
KOMP.- SCHUTZ THERMOKONTAKT (M 2)
TERMOCONTACTO PROTECCION COMPRESOR
M2
TERMOCONTATO COMPRESSOR M2
F2TR
TERMISTORE COMPRESSORE M2
COMPRESSOR M 2 THERMISTOR
THERMISTEUR COMPRESSEUR M 2
KOMPRESSORTHERMISTOR (M.2)
TERMISTOR COMPRESOR M 2
TERMISTOR COMPRESSOR M2
F3
FUSIBILE COMPRESSORE M3
COMPRESSOR M 3 FUSE
FUSIBLE COMPRESSEUR M.3
KOMPRESSORSICHERUNG (M.3)
FUSIBLE COMPRESOR M 3
FUSíVEL COMPRESSOR M3
F3E
UMIDOSTATO AMBIENTE
ELECTRONIC HUMIDITY CONTROL
HUMIDOSTAT ELECTRONIQUE
ELEKTRONENFEUCHTIGKEITSREGLER
HUMIDOSTATO ELECTRONICO
HUMIDOSTATO AMBIENTE
F3T
RELE’ TERMICO COMPRESSORE M3
COMPRESSOR OVERLOAD RELAY M3
RELAIS THERMIQUE COMPRESSEUR M3
KOMPR.-THERMORELAIS M3
RELE’ TERMICO COMPRESOR M3
RELÉ TÉRMICO DO COMPRESSOR M3
F3TK
TERMOCONTATTO COMPRESSORE M3
COMPRESSOR M 3 SAFETY OVERLOAD
CONTACT
THERMOCONTACT PROTECTION
COMPRESSEUR M 3
KOMP.- SCHUTZ THERMOKONTAKT (M 3)
TERMOCONTACTO PROTECCION COMPRESOR
M 3
TERMOCONTATO COMPRESSOR M3
F3TR
TERMISTORE COMPRESSORE M3
COMPRESSOR M 3 THERMISTOR
THERMISTEUR COMPRESSEUR M 3
KOMPRESSORTHERMISTOR (M 3)

84
TERMISTOR COMPRESOR M 3
TERMISTOR COMPRESSOR M3
F4
FUSIBILE RESISTENZA UMIDIFICATORE
HUMIDIFIER HEATER FUSE
FUSIBLE RESISTANCE HUMIDIFICATEUR
BEFEUCHTERHEIZUNGSICHERUNG
FUSIBLE RESISTENCIA HUMIDIFICADOR
FUSíVEL DA RESISTêNCIA DE HUMIDIFICAÇãO
F5
FUSIBILE VARIATORE VELOCITA’
SPEED REGULATOR FUSE
FUSIBLE VARIATEUR VITESSE
GESCHW.-REGLERSICHERUNG
FUSIBLE VARIADOR VELOCIDAD
FUSíVEL DO VARIADOR DE VELOCIDADE
F5T
RELE’ TERMICO VENTOLA CONDENSATORE
M5
CONDENSER FAN OVERLOAD RELAY (M 5)
RELAIS THERMIQUE VENTILATEUR
CONDENSEUR M 5
KOND.-VENTILATORTHERMORELAIS (M 5)
RELE’ TERMICO VENTILADOR CONDENSADOR
M 5
RELÉ TÉRMICO DO VENTILADOR DO
CONDENSADOR M5
F5TK
TERMOCONTATTO VENTOLA COND. M5
CONDENSER FAN SAFETY OVERLOAD
CONTACT(M5)
THERMOCONTACT PROTECTION
VENTILATEUR CONDENSEUR M5
THERMOKONTAKT ZUM KOND.-
VENTILATORSCHUTZ (M5)
TERMOCONTACTO PROTECCION VENTILADOR
CONDENSADOR M5
TERMOCONTATO DO VENTILADOR COND. M5
F6
FUSIBILE VENTOLA CONDENSATORE
CONDENSER FAN FUSE
FUSIBLE VENTILATEUR CONDENSEUR
KOND.-VENTILATORSICHERUNG
FUSIBLE VENTILADOR CONDENSADOR
FUSíVEL DO VENTILADOR DO CONDENSADOR
F6/1
FUSIBILE VENTOLA CONDENSATORE M5
COND.FAN FUSE (M5)
FUSIBLE VENT.COND.(M5)
KOND.-VENTILATORSICHERUNG (M5)
FUSIBLE VENTIL.COND. (M5)
FUSíVEL DO VENTILADOR DO CONDENSADOR
M5
F6/2
FUSIBILE VENTOLA CONDENSATORE M6
COND.FAN FUSE (M6)
FUSIBLE VENTIL.COND.(M6)
KOND.-VENTILATORSICHERUNG (M6)
FUSIBLE VENTIL.COND.(M6)
FUSíVEL DO VENTILADOR DO CONDENSADOR
M6
F6/3
FUSIBILE VENTOLA CONDENSATORE M7
COND.FAN FUSE (M7)
FUSIBLE VENTIL.COND.(M7)
KOND.-VENTILATORSICHERUNG (M7)
FUSIBLE VENTIL.COND. (M7)
FUSíVEL DO VENTILADOR DO
CONDENSADORM7
F6T
RELE’ TERMICO VENTOLA CONDENSATORE
M6
CONDENSER FAN OVERLOAD RELAY (M6)
RELAIS THERMIQUE VENTILATEUR
CONDENSEUR M6
KOND.- THERMORELAIS (M6)
RELE’ TERMICO VENTILADOR CONDENSADOR
M6
RELÉ TÉRMICO DO VENTILADOR DO
CONDENSADOR
F6TK
TERMOCONTATTO VENTOLA COND. M6
CONDENSER FAN SAFETY OVERLOAD
CONTACT(M6)
THERMOCONTACT PROTECTION
VENTILATEUR CONDENSEUR M6
THERMOKONTAKT ZUM KOND.-
VENTILATORSCHUTZ (M6)
TERMOCONTACTO PROTECCION VENTILADOR
CONDENSADOR M6
TERMOCONTATO DO VENTILADOR COND. M6
F7T
RELE’ TERMICO VENTOLA CONDENSATORE
M7
CONDENSER FAN OVERLOAD RELAY (M7)
RELAIS THERMIQUE VENTILATEUR
CONDENSEUR M7
KOND.-VENTILATORTHERMORELAIS (M7)
RELE’ TERMICO VENTILADOR CONDENSADOR
M7
RELÉ TÉRMICO DO VENTILADOR DO
CONDENSADOR
F7TK
TERMOCONTATTO VENTOLA COND. M7
CONDENSER FAN SAFETY OVERLOAD
CONTACT(M7)
THERMOCONTACT PROTECTION
VENTILATEUR CONDENSEUR M7
THERMOKONTAKT ZUM KOND.-
VENTILATORSCHUTZ (M7)
TERMOCONTACTO PROTECCION
VENTILADOR CONDENSADOR M7
TERMOCONTATO DO VENTILADOR COND. M7
F8
FUSIBILE VENTOLA EVAPORATORE
EVAPORATOR FAN FUSE
FUSIBLE VENTILATEUR EVAPORATEUR
VERDMF.- VENTILATORSICHERUNG
FUSIBLE VENTILADOR EVAPORADOR
FUSíVEL DO VENTILADOR DO EVAPORADOR
F8/1
FUSIBILE VENTOLA EVAPORATORE M8
EVAP.FAN FUSE (M8)
FUSIBLE VENTIL.EVAP.(M8)
VERDMPF.-VENTILATORSICHERUNG (M8)
FUSIBLE VENTIL.EVAP. (M8)
FUSíVEL DO VENTILADOR DO EVAPORADOR
M8
F8/2
FUSIBILE VENTOLA EVAPORATORE M9
EVAP.FAN FUSE (M9)
FUSIBLE VENTIL.EVAP.(M9)
VERDMPF.-VENTILATORSICHERUNG (M9)
FUSIBLE VENTIL.EVAP. (M9)
FUSíVEL DO VENTILADOR DO EVAPORADOR
M9
F8/3
FUSIBILE VENTOLA EVAPORATORE M10
EVAP.FAN FUSE (M10)
FUSIBLE VENTIL.EVAP.(M10)
VERDMPF.-VENTILATORSICHERUNG (M10)
FUSIBLE VENTIL.EVAP. (M10)
FUSíVEL DO VENTILADOR DO EVAPORADOR
M10
F8T
RELE’ TERMICO VENTOLA EVAP. M8
EVAPORATOR FAN OVERLOAD RELAY (M8)
RELAIS THERMIQUE VENTILATEUR
EVAPORATEUR M8
VERDMF.-VENTILATORTHERMORELAIS (M8)
RELE’ TERMICO VENTILADOR EVAPORADOR
M8
RELÉ TÉRMICO DO VENTILADOR EVAP. M8
F8TK
TERMOCONTATTO VENTOLA EVAP. M8
EVAPORATOR FAN SAFETY OVERLOAD
CONTACT (M8)
THERMOCONTACT PROTECTION
VENTILATEUR EVAPORATEUR M8
THERMOKONTAKT ZUM VERDMF.-
VENTILATORSCHUTZ (M8)
TERMOCONTACTO PROTECCION VENTILADOR
EVAPORADOR M8
TERMOCONTATO VENTILADOR EVAP. M8
F9T
RELE’ TERMICO VENTOLA EVAP. M9
EVAPORATOR FAN OVERLOAD RELAY (M9)
RELAIS THERMIQUE VENTILATEUR
EVAPORATEUR M9
VERDMPF.-VENTILATORTHERMORELAIS (M9)
RELE’ TERMICO VENTILADOR EVAPORADOR
M9
RELÉ TÉRMICO DO VENTILADOR EVAP. M9
F9TK
TERMOCONTATTO VENTOLA EVAP. M9
EVAPORATOR FAN SAFETY OVERLOAD
CONTACT (M9)
THERMOCONTACT PROTECTION
VENTILATEUR EVAPORATEUR M9
THERMOKONTAKT ZUM VERDMF.-
VENTILATORSCHUTZ (M9)
TERMOCONTACTO PROTECCION
VENTILADOR EVAPORADOR M9
TERMOCONTATO DO VENTILADOR EVAP. M9
FA
FUSIBILE AUSILIARIO PANNELLO REMOTO
REMOTE PANEL AUX.FUSE
FUSIBLE AUX.PANNEAU SEPARE
FERNSTEUERUNGHILFSICHERUNG
FUSIBLE AUX.PANEL A DISTANCIA
FUSíVEL AUXILIAR DO PAINEL REMOTO
FFSK
FUSIBILE AVVIATORE ELETTRONICO MOTORE
MOTOR ELECTRONIC SOFT START FUSE
FUSIBILE DIMARRAGE ELECTRONIQUE
MOTEUR
SICHERING AM ELEKTRONISCHEN
MOTORANLASSER
FUSIBILE ARRANQUE ELECTRONICO MOTOR
FUSIVEL ARRANQUE ELETRONICO MOTOR
FFUM
FUSIBILE UMIDITA’
HUMIDIFICATION FUSE
FUSIBLE HUMIDIFICATION
BEFEUCHTUNGSSICHERUNG
FUSIBLE HUMIDIFICADOR
FUSíVEL UMIDADE
FIS
FUSIBILE PRIMARIO TRASFORMATORE
TRASFORMER MAIN FUSE
FUSIBLE PRINCIPAL DU TRANSFORMATEUR
TRANSFORMATORHAUPTSICHERUNG
FUSIBLE PRIMARIO TRANSFORMADOR
FUSíVEIS PRIMáRIOS DO TRASFORMADOR
FL
FUSIBILE LUCE CELLA
ROOM LIGHT FUSE
FUSIBLE LUMIERE CHAMBRE
ZELLELICHTSICHERUNG
FUSIBLE LUZ CAMARA
FUSíVEL LUZ DA CAMARA
FLI
REGOLATORE TEMPERATURA GAS
DISCHARGE TEMPERATURE CONTROL
REGULATEUR TEMPERATURE REFRIGERANT
KÄLTEMITTELTEMPERATURREGLER
REGULADOR TEMPERATURA REFRIGERANTE
REGULADOR DE TEMPERATURA DO GAS
FM
MONITOR
Table of contents
Other Zanotti Chiller manuals
Popular Chiller manuals by other brands

York
York YCRS Series Installation, operation and maintenance

evoheat
evoheat Evo Control 8 Installation & operation

Polar Electro
Polar Electro CD984 instruction manual

Emerson
Emerson Liebert DM Chilled Water Series user manual

Carrier
Carrier 30HR Series installation instructions

Lennox
Lennox CLIMATIC 50 user manual