Zeiss CL 6000 LED User manual

CL 6000 LED | CL 9000 LED
Bedienungsanleitung
Operating Instructions

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
Stand Oktober 2015
2
Inhaltsverzeichnis
CL 6000 LED | CL 9000 LED
Bedienungsanleitung
Inhalt 2
1 Geräteübersicht 3
2 Wichtige Hinweise 5
3 Inbetriebnahme
7
3.1 Lichtleiteraufnahme
7
3.2 Netzanschluss
7
3.3 Inbetriebnahme
7
3.4 Außerbetriebnahme
7
4 Betrieb der Lichtquelle 8
4.1 Helligkeitseinstellung
8
4.2 Speicherstufen
8
4.3 Setup Menü und LCD-Anzeige
9
4.3.2 Menüpunkt „Memory“
9
4.3.3 Menüpunkt „DimSteps“
10
4.3.4 Menüpunkt „Reset all“
10
4.3.5 Menüpunkt „FW-Info“
11
4.3.6 Verlassen des Setup Menüs
11
4.4 Filterschieber
13
4.5 Schnittstellen
13
4.5.1 Schnittstelle für Fußschalter
13
4.5.2 USB-Schnittstelle
13
4.5.3 CAN-Schnittstellen
13
4.5.4 BNC Trigger-Schnittstelle
14
4.6 Zubehör
14
5 Wartung 14
6 Beheben von Störungen 15
7 Technische Daten 16
8 Gefahrenwerte der Exposition (EHV) (gemäß DIN EN 62471) 18
9 Gefährdungsabstände (HD) (gemäß DIN EN 62471) 18
10 Gehäuseabmaße 19
Operating Instructions 21

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
3
Stand Oktober 2015
1 Geräteübersicht
1
Hauptschalter (AN/ AUS)
Kap.3.3
2
Drehgeber zur Helligkeitseinstellung mit Druckfunktion zum Aufrufen eingespeicherter
Helligkeitsstufen und zur Steuerung der Lichtquelle per Menüführung
Kap.3.4
3
LCD-Anzeige
Kap.3.5
4
Lichtleiteraufnahme mit Spannzange und Sicherheitsabschaltung (Lichtaustrittsöffnung)
Kap.3.1
5
Filterschieber (3 Positionen)
Kap.3.6
6
Tragegriff
7
Belüftungsöffnungen (Geräterückseite)
8
Belüftungsöffnungen (Geräteboden)
9
Typenschild (Geräteboden)
10
Gewindebuchsen für optionale Montage (Geräteboden)
1
2
3
5
10
9
8
6
7
4

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
Stand Oktober 2015
4
Geräterückseite CL 6000 LED
7
Belüftungsöffnungen (Geräterückseite)
11
USB-Schnittstelle
Kap.4.5.2
12
Fußschalter-Schnittstelle
Kap.4.5.1
13
Anschlussbuchse Kaltgerätekabel
Geräterückseite CL 9000 LED
7
Belüftungsöffnungen (Geräterückseite)
12
Fußschalter-Schnittstelle
Kap. 4.5.2
13
Anschlussbuchse Kaltgerätekabel
14
BNC-Triggeranschluss
Kap. 4.5.4
15
CAN-Schnittstellen
Kap. 4.5.3
16
Schiebeschalter mit 3 Positionen zur Ein-
stellung der CAN Adresse der Lichtquelle
Kap. 4.5.3
7
11
12 13
7
14 15 12 16 13

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
5
Stand Oktober 2015
2 Wichtige Hinweise
Verwendete Symbole:
Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Die Kaltlichtquelle CL 6000 LED | CL 9000 LED ist für den Einsatz in Industrie und Labor in Innenräumen vorgesehen. Die Kalt-
lichtquelle darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dient sie der Beleuchtung von Objekten aller Art, wobei sichtbares Licht von hoher Intensi-
tät durch unterschiedliche Lichtleiter zum Objekt geführt wird.
Die Kaltlichtquelle CL 6000 LED | CL 9000 LED erfüllt die Anforderungen folgender Normen und Richtlinien:
DIN EN 61010-1 (IEC 61010-1)
DIN EN 62471
DIN EN 61326-1
Richtlinie 2004/108/EG
Richtlinie 2006/95/EG
Die Übereinstimmung des Gerätes mit den Anforderungen der genannten Normen und Richtlinien wird durch die technische
Dokumentation nachgewiesen.
Sicherheitshinweise:
Von der Kaltlichtquelle geht sichtbares Licht hoher Intensität aus. Die Messung der Photobiologischen Sicherheit nach DIN EN
62471 hat eine Einstufung des Geräts in die Risikogruppe 2 ergeben.
Bitte lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig! Sie enthält wichtige Informationen über die Sicherheit für
Gerät und Anwender. Die Sicherheit des Gerätes und des Anwenders ist bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung nicht
gewährleistet.
ACHTUNG! Möglicherweise gefährliche optische Strahlung. Bei Betrieb nicht für längere Zeit in die Lampe bzw. den
Lichtleiteraustritt blicken. Kann für die Augen schädlich sein.
Lichtabsorbierende Materialien haben die Eigenschaft, auftreffendes Licht in Wärme umzuwandeln. Daher können an wärmeemp-
fi ndlichen und/ oder entzündbaren lichtabsorbierenden Materialien thermische Schäden und/ oder Verbrennungen entstehen. Zur
Vermeidung solcher Schäden und Gefahren beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Symbol
Bedeutung
Warnung vor einer Gefahrenstelle, Dokumentation beachten!

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
Stand Oktober 2015
6
● Decken Sie die offene Lichtleiteraufnahme oder den Lichtleiterausgang niemals ab. Es besteht Brandgefahr!
● Vermeiden Sie in jedem Fall eine Abdeckung der offenen Lichtleiteraufnahme oder des Lichtleiterausgangs mit der Hand
oder anderen Körperteilen. Es besteht Verbrennungsgefahr!
● Achten Sie, besonders bei der Beleuchtung wärmeempfi ndlicher oder entzündbarer lichtabsorbierender Objekte (z.B. in der
Mikroskopie), darauf, den Abstand zwischen dem entsprechenden Material und dem verwendeten Lichtleiter, sowie die
Intensität der Lichtquelle so zu wählen, dass keine Schädigungen und/ oder Gefahren am Objekt auftreten.
● Sämtliche Lichtleiterausgänge, die nicht im Arbeitsvorgang verwendet werden müssen bei eingeschalteter Lichtquelle
immer in einem sicheren Abstand – mindestens 10 cm – von wärmeempfi ndlichen oder entzündbaren lichtabsorbierenden
Materialien entfernt sein, um Gefahren zu vermeiden.
● Da biologisches Gewebe durch die übermäßige Beleuchtung mit sichtbarem Licht einer unnötigen Belastung ausgesetzt
werden kann, sollte die Intensität der Lichtquelle und die Dauer der Beleuchtung solcher Gewebe auf das unbedingt
erforderliche Maß beschränkt werden.
Die Kaltlichtquelle darf nur mit der auf dem Typenschild (9) angegebenen Spannung betrieben werden.
Auf eine sichere Schutzleiterverbindung ist zu achten.
Die Kaltlichtquelle ist für den Betrieb in trockenen Räumen entwickelt worden.
Die Kaltlichtquelle ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet.
Eine sichere Trennung vom Stromversorgungsnetz ist ausschließlich durch Ziehen des Netzsteckers gewährleistet.
Um eine ausreichende Kühlung des Geräts zu gewährleisten, müssen alle Belüftungsöffnungen (7, 8) frei gehalten werden. Bei
unzureichender Kühlung regelt ein integrierter Sensor die Lichtintensität kontinuierlich runter bis zur Abschaltung, um vor einer
Überhitzung und Schädigung des Leuchtmittels zu schützen. In diesem Fall wird im LCD (3) eine Fehlermeldung ausgegeben
(Meldungen im LCD siehe Abschnitt 3.5).)
Das Gerät darf nur von autorisiertem Servicepersonal geöffnet oder demontiert werden. Technische Änderungen an dem Gerät
sind zu unterlassen. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder von autorisiertem Servicepersonal vorgenommen werden.
Diese Bedienungsanleitung muss jedem Bediener des Geräts rasch zugänglich sein.
Für Schäden, die durch die Missachtung dieser Bedienungsanleitungen entstehen, haftet der Hersteller nicht.

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
7
Stand Oktober 2015
3 Inbetriebnahme
3.1 Lichtleiteraufnahme
Drehen Sie zunächst die Spannzange der Lichtleiteraufnahme (4) gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu öffnen. Schieben Sie den
Lichtleiter bis zum Anschlag in die Lichtleiteraufnahme und drehen Sie die Spannzange (4) im Uhrzeigersinn, um sie zu schließen
und einen festen Sitz des Lichtleiters zu erhalten. Achten Sie bei Lichtleitern mit Führungsstift darauf, dass der Führungsstift in
einen der Führungsschlitze eingeführt wird. Bitte verwenden Sie nur die original Lichtleiter, die Zeiss zu den Lichtquellen CL 6000
LED und CL 9000 LED empfi ehlt.
ACHTUNG! Die Lichtleiteraufnahme (4) verfügt über eine Sicherheitsabschaltung, um den Anwender vor Blen-
dung zu schützen. Sollte der Lichtleiter falsch, oder nicht bis zum Anschlag in die Lichtleiteraufnahme einge-
führt werden, schaltet das Licht der Lichtquelle beim Einschalten nicht ein und im Display erscheint die Meldung
„Light Guide!“.
3.2 Netzanschluss
Stecken Sie den Hohlstecker des mitgelieferten Kaltgerätekabels in die dafür vorgesehene Anschlussbuchse (13) an der Gerä-
terückseite. Verwenden Sie die Kaltlichtquelle nur mit dem mitgelieferten Kaltgerätekabel. Der Steckeranschluss des Kaltgeräte-
kabels wird an das Stromnetz angeschlossen.
Andere länderspezifi sche Varianten des Kaltgerätekabels sind bei Carl Zeiss erhältlich. Außerdem können alle handelsüblichen
Kaltgerätekabel verwendet werden, die Normen und Spezifi kationen erfüllen.
3.3 Inbetriebnahme
Schalten Sie die Kaltlichtquelle durch Betätigen des Hauptschalters (1) ein. In eingeschaltetem Zustand ist die LCD-Anzeige (3)
der Kaltlichtquelle aktiv. Beim erstmaligen Gebrauch der Kaltlichtquelle startet diese mit der Intensität 0%. Bei jedem weiteren
Einschalten startet die Lichtquelle mit der zuletzt eingestellten Intensität.
3.4 Außerbetriebnahme
Schalten Sie die Kaltlichtquelle durch Betätigen des Hauptschalters (1) aus (allpolige Abschaltung). Im ausgeschalteten Zustand
verbraucht das Gerät keinen Strom.
ACHTUNG! Zur sicheren Trennung des Geräts von der Stromversorgung ist der Netzstecker zu ziehen!

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
Stand Oktober 2015
8
4 Betrieb der Lichtquelle
4.1 Helligkeitseinstellung
Durch Drehen des Drehgebers (2) kann die Intensität eingestellt werden (im Uhrzeigersinn höher, gegen den Uhrzeigersinn ge-
ringer).
Durch mehrmaliges kurzes Drücken des Drehgebers (2) kann die Intensität in voreingestellten Stufen von 0, 20, 40, 60, 80 und
100 eingestellt werden (werksseitige Voreinstellung).
Durch Drücken des Drehgebers (2) für mindestens 3 Sekunden gelangen Sie in ein Menü. Die Menüführung wird dabei in der
LCD-Anzeige (3) angezeigt. Im Menü können individuelle Intensitäten auf 6 Speicherplätzen abgespeichert werden.
Außerdem kann die Feineinstellung des Drehgebers frei bestimmt werden. Man kann zwischen folgenden Einstellungen wählen:
Grob (25 Stufen), Mittel (50 Stufen) und Fein (100 Stufen).
Ebenso kann die Werkseinstellung des Geräts wiederhergestellt werden.
Die Funktionalität des Menüs wird in Kapitel 4.3 „Setup Menü und LCD Anzeige“ im Detail erläutert.
CARL ZEISS
CL 6000 LED
CL 6000 LED
Light: 0
CL 6000 LED
Light: 33
Displayanzeige direkt nach dem Einschalten.
Nach wenigen Sekunden ändert sich die Anzeige:
(Analog für die CL 9000 LED)
Die Intensität ist auf Null eingestellt.
Durch Drehen des Drehgebers (2) kann die Intensität
variiert werden z.B. auf 33. (Analog für die CL 9000 LED)
Die Intensität ist auf 33 eingestellt.
Durch Drehen des Drehgebers (2) kann die Intensität
variiert werden.
4.2 Speicherstufen
Durch mehrmaliges kurzes Drücken des Drehgebers (2) sind nacheinander eingespeicherte Helligkeitsstufen auf 6 Speicher-
plätzen abrufbar. Die Werkseinstellung dafür ist 0/ 20/ 40/ 60/ 80 und 100. Die Speicherplätze sind im Setupmenü individuell
programmierbar. Jede der 6 Speicherplätze kann Helligkeitswerte von 0 bis 100 erhalten oder ganz abgeschaltet werden, so dass
der entsprechende Speicherplatz beim Drücken des Drehgebers (2) nicht aufgerufen wird.
Beispiel:
Zum schnellen Wechsel zwischen maximaler Helligkeitsstufe 100, gedimmter Helligkeit auf Stufe 25 und „Licht aus/ keine Hellig-
keit“ können die 6 Speicherplätze wie folgt programmiert werden:
Mem 1 -> 100
Mem 2 -> 25
Mem 3 -> 0
Mem 4 -> OFF
Mem 5 -> OFF
Mem 6 -> OFF
Bei mehrmaligen kurzem Drücken des Drehgebers erhält man nun folgende Abfolge:
100 -> 25 -> 0 ->100 -> 25 -> 0 ->100 -> 25 -> 0 ->100 -> 25 -> 0 ->…
Die Funktionalität des Menüs wird in Kapitel 4.3 „Setup Menü und LCD Anzeige“ im Detail erläutert.

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
9
Stand Oktober 2015
4.3.2 Menüpunkt „Memory“
Hier können die Einstellwerte der 6 Speicherplätze angezeigt und individuell programmiert werden. Außerdem besteht die Mög-
lichkeit, jede einzelne Speicherstufe abzuschalten, so dass sie durch Drücken des Drehgebers (2) nicht aufgerufen wird.
Die Anwahl des Untermenüs „Memory“ erfolgt durch einen kurzen Druck auf den Drehgeber (2). Die obere Displayzeile zeigt nun „
**Memory** “ und die untere Zeile den jeweiligen Speicherplatz Mem 1 – 6 mit dem entsprechend eingespeicherten Intensitätswert.
Durch Drehen des Drehgebers (2) können die Intensitätswerte der Speicherplätze Mem1 bis Mem6 abgelesen werden.
Bei Anzeige der Speicherplätze Mem 1 bis Mem 6 gelangt man durch einen kurzen Druck auf den Drehgeber (2) in die „Set
M“-Anzeige für den jeweiligen Speicherplatz 1 – 6. Durch Drehen des Drehgebers (2) lässt sich hier der für den Speicherplatz
gewünschte Helligkeitswert einstellen (Stufe 0…100) oder, durch Anwahl von „OFF“ ausschalten. Durch kurzes Drücken des
Drehgebers (2) wird die Auswahl gespeichert und das Untermenü „Set M“ verlassen.
Durch Drehen des Drehgebers (2) im Untermenü „Memory“ gelangen Sie schließlich zum Unterpunkt „Exit Menu“. Durch einen
erneuten kurzen Druck auf den Drehgeber (2) verlassen Sie das Untermenü „Memory“.
4.3 Setup Menü und LCD-Anzeige
4.3.1 Aufrufen des Setup Menüs
CL 6000 LED
Light: 33
Die Intensität ist auf einen beliebigen Wert (z.B. 33) eingestellt.
Durch Drehen des Drehgebers (2) kann die Intensität variiert werden.
Durch längeres Drücken des Drehgebers (2) von mindestens 3 Sekunden gelangt man in das Setup
Menü. Befi ndet man sichim Setup Menü wird dies in der oberen Zeile des Displays durch „ ***Menu*** “
angezeigt. (Analog für die CL 9000 LED)
*** Menu ***
Memory >
Ca. 3 sek. Drücken
*** Menu ***
Memory >
Kurzer Druck
** Memory **
Mem1 0 _>
** Memory **
<Set M1 0
Kurzer Druck
** Memory **
Mem2 20 _>
** Memory **
<Set M2 20
Kurzer Druck
Drehen
CL 6000 LED
Light: 20
Kurzer Druck
Drehen
** Memory **
< Exit Menu

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
Stand Oktober 2015
10
4.3.3 Menüpunkt „DimSteps“
Dieses Untermenü dient der Einstellung der Feinheit des Drehgebers (2).
Drehen
Kurzer Druck
Drehen
*** Menu ***
DimSteps >
Drehen
< DimSteps:
< Coarse (4)
< DimSteps:
< Fine (1)
< DimSteps:
< Middle (2)
Durch Drehen des Drehgebers (2) im Menü erreicht
man den Menüpunkt „DimSteps“. Durch einen kur-
zen Druck auf den Drehgeber (2) gelangt man in ein
Untermenü in dem die Feinheit der Intensitätsstufen
eingestellt werden kann.
Durch Drehen des Drehgebers (2) können Sie zwi-
schen den Einstellungen „Fine“, „Coarse“ und „Midd-
le“ wählen. Mit der Einstellung „Fine“ wird die Inten-
sität in 100 Stufen von je 1 Einheit geregelt. In der
Einstellung „Coarse“ wird die Intensität in 25 Stufen
von je 4 Einheiten geregelt. In der Einstellung Midd-
le wird die Intensität in 50 Stufen von je 2 Einheiten
geregelt.
Durch einen erneuten kurzen Druck wird die Auswahl
bestätigt.
4.3.4 Menüpunkt „Reset all“
Dieses Untermenü dient dem Reset aller einstellbaren Parameter zurück auf die Werkseinstellung.
Kurzer Druck
Drehen
*** Menu ***
Reset all >
Drehen
Reset all?
< YES
Reset all?
< NO
Durch Drehen des Drehgebers (2) im Menü erreicht
man den Menüpunkt „Reset all“. Durch einen kurzen
Druck auf den Drehgeber (2) gelangt man in ein Un-
termenü in dem die Werkseinstellung des Geräts wie-
derhergestellt werden kann. Im Display erscheint die
Frage „Reset all?“. Durch Drehen des Drehgebers
kann man sich zwischen „NO“ und „YES“ entschei-
den und die Auswahl durch einen kurzen Druck auf
den Drehgeber (2) bestätigen.
Durch Auswahl der Option „NO“ bleibt die Einstel-
lung des Geräts bestehen, durch Auswahl der Opti-
on „YES“ wird das Gerät auf seine Werkseinstellung
zurückgesetzt.

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
11
Stand Oktober 2015
4.3.5 Menüpunkt „FW-Info“
Dieses Untermenü ermöglicht das Abrufen des aktuellen Firmwarestandes und der eingestellten CAN-Adresse (wichtig im Servicefall).
Kurzer Druck
Drehen
*** Menu ***
FW-Info >
Drehen
Firmware
CAN: xxxxxxx
Firmware
Ver.:xxxxxxx
Durch Drehen des Drehgebers (2) im Menü erreicht
man den Menüpunkt „FW-Info“. Unter diesem Menü-
punkt sind Informationen zur Firmware hinterlegt.
Durch einen kurzen Druck auf den Drehgeber (2)
werden diese Informationen kurz nacheinander an-
gezeigt. Anschließend Springt das Display selbst-
ständig auf den Menüpunkt „FW-Info“ zurück. Dieser
Menüpunkt dient ausschließlich zu Informationszwe-
cken und nicht zum Einstellen von Geräteparame-
tern.
4.3.6 Verlassen des Setup Menüs
Außerdem kann das Setup Menü jederzeit durch Drücken des Drehgebers (2) von mehr als 3 Sekunden verlassen werden.
Drehen
*** Menu ***
< Exit Menu
CL 6000 LED
Light: 33
Durch Drehen des Drehgebers (2) im Menü erreicht man den Menüpunkt „Exit
Menu“. Durch einen kurzen Druck auf den Drehgeber (2) verlassen Sie das Menu
und kehren zurück in den normalen Betrieb.
Im Display erscheint wieder die Bezeichnung „CL 6000 LED“ und die Anzeige der
zuletzt eingestellten Intensität (z.B. 33).
(Analog für die CL 9000 LED)
Kurzer Druck

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
Stand Oktober 2015
12
Wenn der Fußschalter (Zubehör) angeschlossen ist, kann dieser zum schnellen An- und Abschal-
ten der Lichtquelle verwendet werden. Wenn die Lichtquelle mit Hilfe des Fußschalters abge-
schaltet wurde erscheint im Display die Meldung „Standby“.
(Analog für die CL 9000 LED)
Wird kein Lichtleiter in die Lichtleiteraufnahme (4) eingeführt, ein Lichtleiter nicht bis zum An-
schlag in die Lichtleiteraufnahme (4) eingeführt oder werden Fremdlichtleiter verwendet, die nicht
für die CL 6000 LED | CL 9000 LED geeignet sind, so schaltet das Licht der Lichtquelle ggf. nicht
ein und im Display erscheint die Meldung „Light Guide!“.
Lösen Sie die Spannzange gegen den Uhrzeigersinn und führen einen Lichtleiter bis zum
Anschlag in die Lichtleiteraufnahme (4) ein. Bitte achten Sie darauf, ausschließlich Lichtleiter zu
verwenden, die Carl Zeiss zur Benutzung in der CL 6000 LED und CL 9000 LED freigegeben hat.
Diese Lichtleiter fi nden Sie in den Zeiss Broschüren, Systemdiagrammen oder Preislisten.
(Analog für die CL 9000 LED)
4.3.7 Sonstige Meldungen im Display
CL 6000 LED
* Standby *
CL 6000 LED
Light Guide!
4.3.8 Fehlermeldungen
Die nachfolgenden Fehlermeldungen helfen dem Kundendienst, im Fall einer technischen Störung der Lichtquelle den Fehler einzu-
grenzen und schnell zu beseitigen.
Schalten Sie beim Auftreten einer dieser Fehlermeldungen das Gerät ab und wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
Alle Fehlermeldungen werden analog für die CL 9000 LED angezeigt.
Der integrierte Temperatursensor funktioniert nicht einwandfrei. Es ist kein Schutz vor möglicher
Überhitzung des Geräts gewährleistet.
Die LED ist defekt oder wird nicht mit Strom versorgt.
Das Leuchtmittel ist zu heiß geworden. Das Leuchtmittel wurde automatisch abgeschaltet. Stel-
len Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen frei sind.
Die Steuerungsplatine ist zu heiß geworden. Das Leuchtmittel wurde automatisch abgeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen frei sind.
Der Lüfter ist blockiert oder gestört. Eine ausreichende Kühlung ist nicht gewährleistet.
CL 6000 LED
Temp-Sensor!
CL 6000 LED
LED open!
CL 6000 LED
LED Overtemp
CL 6000 LED
PCB Overtemp
CL 6000 LED
Fan error!

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
13
Stand Oktober 2015
4.4 Filterschieber
Der Filterschieber (5) verfügt über 3 Positionen, von denen die ersten beiden durch Herausziehen des Schiebers mit dafür vorge-
sehenen Farb-und Konversionsfi ltern bestückt werden können. Die dritte Position ist eine reine Leerposition, die nicht mit einem
Filter bestückt werden kann. Der Filterschieber (5) rastet beim Erreichen der jeweiligen Position leicht ein.
ACHTUNG! Verwenden Sie für die CL 6000 LED | CL 9000 LED ausschließlich die Originalfi lter, und achten
Sie darauf, dass der Filterschieber in der gewünschten Position einrastet, um Schäden zu vermeiden. Von der
Lichtquelle geht Licht hoher Intensität aus. Durch die Verwendung nicht geeigneter Filter können thermische
Schäden an den Filtern oder dem Gerät entstehen. Wenn der Filter nicht in einer der drei Positionen eingerastet
ist, können thermische Schäden am Filterschieber entstehen.
Die Originalfi lter sind bei Carl Zeiss oder bei autorisierten Zeiss Händlern der Lichtquelle erhältlich.
4.5 Schnittstellen
4.5.1 Schnittstelle für Fußschalter
Die CL 6000 LED und CL 9000 LED verfügen über eine Schnittstelle, um einen Fußschalter anzuschließen (12). Die Schnittstellen
befi nden sich an der Geräterückseite und sind entsprechend mit der Aufschrift „Footswitch“ beschriftet.
An die Fußschalter-Schnittstelle kann ein Fußschalter angeschlossen werden, mit dem das Licht der Lichtquelle an- und ausge-
schaltet werden kann. Ein entsprechender Fußschalter ist bei Carl Zeiss oder bei autorisierten Zeiss Händlern der Lichtquelle
erhältlich.
4.5.2 USB-Schnittstelle
Die CL 6000 LED verfügt über eine USB-Schnittstelle (11). Die Schnittstelle befi ndet sich an der Geräterückseite und ist entspre-
chend mit der Aufschrift „USB“ beschriftet.
Über die USB-Schnittstelle kann die Lichtquelle an einen PC angeschlossen werden, der ebenfalls über eine USB-Schnittstelle
verfügt. Ein entsprechendes Programm, mit dem die Lichtquelle vom PC aus angesteuert werden kann, muss vom Anwender
selbst geschrieben werden.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Carl Zeiss.
4.5.3 CAN-Schnittstellen
Die CL 9000 LED verfügt über zwei CAN-Schnittstellen (15). Die Schnittstellen befi nden sich an der Geräterückseite und sind
entsprechend mit der Aufschrift „CAN“ beschriftet.
Über die CAN-Schnittstelle kann die Lichtquelle an das Zeiss CAN-System angeschlossen und über das System Control Panel
SyCoP bzw. die Bildaufnahme- und Auswertesoftware von Carl Zeiss angesteuert werden. Bitte beachten Sie hierzu auch die
Bedienungsanleitung zu SteREO Discovery.
Ebenfalls an der Geräterückseite befi ndet sich ein Schiebeschalter mit 3 Positionen. Dieser Schiebeschalter dient der eindeutigen
Identifi zierung einer Lichtquelle, sofern mehrere Lichtquellen im Gesamtsystem angeschlossen sind. Es können bis zu 3 Licht-
quellen CL 9000 LED in das Zeiss CAN-System integriert werden. Der Schiebeschalter muss dann jeweils auf „1“ für die erste
Lichtquelle, „2“ für die zweite Lichtquelle und „3“ für die dritte Lichtquelle gestellt werden.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Carl Zeiss.

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
Stand Oktober 2015
14
4.5.4 BNC Trigger-Schnittstelle
Die CL 9000 LED verfügt über eine BNC-Trigger-Schnittstelle (14) Die Schnittstelle befi ndet sich an der Geräterückseite und ist
entsprechend mit der Aufschrift „Trigger“ beschriftet. Über diese Schnittstelle kann die LED mittels eines elektrischen Signals (bis
zu 5 V) schnell aus- und angeschaltet werden. Als Triggerquelle können z.B. Zeiss Axiocam Kameras verwendet werden. Außer-
dem ist die BNC-Schnittstelle kompatibel zur Aufnahmefunktionalität des Zeiss Cell Observers.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Carl Zeiss.
4.6 Zubehör
Für die CL 6000 LED | CL 9000 LED ist bei Carl Zeiss oder dem autorisierten Zeiss Fachhändler ein umfassendes Zubehörpro-
gramm erhältlich. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Produktbroschüren zu Zeiss Stereomikroskopen, z.B. steREO
Discovery.
Eine einwandfreie Funktion, Sicherheit und Lichtausbeute der Lichtquelle ist nur mit den originalen Lichtleitern gewährleistet, die
Carl Zeiss zur CL 6000 LED | CL 9000 LED empfi ehlt.
ACHTUNG! Die Verwendung anderer Lichtleiter kann dazu führen, dass die Sicherheitsabschaltung reagiert und
das Leuchtmittel der Kaltlichtquelle nicht eingeschaltet wird. In diesem Fall erscheint im Display die Meldung
„Light Guide!“.
Die Originallichtleiter sind bei Carl Zeiss oder bei autorisierten Zeiss Händlern der Lichtquelle erhältlich.
5 Wartung
Die CL 6000 LED | CL 9000 LED ist grundsätzlich wartungsfrei.
Die Kaltlichtquelle ist nicht für eine Desinfektion (z.B. bei medizinischen Anwendungen) ausgelegt. Bitte reinigen Sie die Kaltlicht-
quelle ausschließlich von außen mit einem weichen, trockenen Tuch.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen befeuchten Sie ein Tuch leicht mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger.
ACHTUNG! Keine Flüssigkeiten in die Belüftungsöffnungen (7, 8) sprühen. Verwenden Sie kein nasses Tuch zum
Reinigen der Kaltlichtquelle.

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
15
Stand Oktober 2015
Sollten an Ihrer Kaltlichtquelle Störungen auftreten, die mit den vorangehend beschriebenen Maßnahmen nicht behoben werden
können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an Carl Zeiss.
ACHTUNG! Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbstständig. Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fach-
personal durchgeführt werden.
6 Beheben von Störungen
Art der Störung
Mögliche Ursache
Maßnahme zur Behebung
Kein Licht
Kein Lichtleiter eingeführt, ungeeig-
neter Lichtleiter eingeführt, Lichtleiter
nicht bis zum Anschlag in die Lichtlei-
teraufnahme eingeführt
(die LCD-Anzeige zeigt „Light guide!“)
Gerät nicht eingeschaltet
Stecker nicht in Steckdose
Keine Netzspannung
Führen Sie einen geeigneten Lichtlei-
ter in die Lichtleiteraufnahme ein
Schalten Sie das Gerät ein
Stecker in Steckdose stecken
Netzspannung prüfen
Leuchtintensität nimmt ab
Elektronik überhitzt
Ausreichende Kühlung sicherstel-
len, Gerät nach längerer Abkühlzeit
wieder in Betrieb nehmen
Leuchtmittel fällt aus und es erscheint
die Anzeige „Overtemp“ im Display
LED oder Elektronik überhitzt
Sicherstellen, dass Belüftungsöffnun-
gen frei sind, Gerät nach längerer
Abkühlzeit wieder in Betrieb nehmen

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
Stand Oktober 2015
16
7 Technische Daten CL 6000 LED
Eigenschaften
Werte
Allgemeine Angaben
Typenbezeichnung
Maße (B x H x T) [mm]
Masse [kg]
Kühlung
Temperatur: bei normaler Anwendung
Temperatur bei Transport/Lagerung
Luftfeuchtigkeit, -druck bei normaler Anwendung
Luftfeuchtigkeit, -druck bei Betrieb
Atmosphärendruck bei normaler Anwendung
Atmosphärendruck bei Transport/Lagerung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
CL 6000 LED
192 x 118x 240
3,1
Axiallüfter
5 - 40º C
-40 - 70º C
10 - 92%, keine Kondensation
30 - 75%
760 - 1060 hPa
700 – 1060 hPa
Verwendung in Innenräumen
Elektrische Angaben
Betriebsspannung, Frequenz
Überspannungskategorie
Leistungsaufnahme max.
Schutzklasse
Verschmutzungsgrad
100-240V ± 10%, 50 – 60 Hz
II
70 W
IP 20
2
Lichttechnische Angaben
Maximal nutzbarer Durchmesser des Lichtleiters (aktiver
Faserbündeldurchmesser) [mm]
Gesamtlichtstrom am Lichtleiterausgang [lm]
bei maximaler Heelligkeit (Stufe 100)*
LED-Lebensdauer (Betriebsstunden bis Abfall auf 70% der
Ausgangshelligkeit) [h]
Farbtemperatur CCT [K] am Lichtleiterausgang*
Farbtemperatur CCT [K] am Lichtleiterausgang* mit Kon-
versionsfi lter „Tageslicht“
Farbtemperatur CCT [K] am Lichtleiterausgang* mit Kon-
versionsfi lter „Halogenlicht“
Typische Werte
9
600
Mindestens 50.000
6200
5600
3200
Prüfzeichen
CE, cULus
EMV-Emissionsklasse
B
* Referenzlichtleiter fl exibel, aktiver Durchmesser 9 mm, Länge 1000 mm. Jede Lichtquelle wird vor Auslieferung auf 620 lm ± 20 lm maximalen
Lichtstrom kalibriert.

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
17
Stand Oktober 2015
7 Technische Daten CL 9000 LED
Eigenschaften
Werte
Allgemeine Angaben
Typenbezeichnung
Maße (B x H x T) [mm]
Masse [kg]
Kühlung
Temperatur: bei normaler Anwendung
Temperatur bei Transport/Lagerung
Luftfeuchtigkeit, -druck bei normaler Anwendung
Luftfeuchtigkeit, -druck bei Betrieb
Atmosphärendruck bei normaler Anwendung
Atmosphärendruck bei Transport/Lagerung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
CL 9000 LED
192 x 118x 240
3,1
Axiallüfter
5 - 40º C
-40 - 70º C
10 - 92%, keine Kondensation
30 - 75%
760 – 1060 hPa
700 – 1060 hPa
Verwendung in Innenräumen
Elektrische Angaben
Betriebsspannung, Frequenz
Überspannungskategorie
Leistungsaufnahme max.
Schutzklasse
Verschmutzungsgrad
100-240V ± 10%, 50 – 60 Hz
II
80 W
IP 20
2
Lichttechnische Angaben
Maximal nutzbarer Durchmesser des Lichtleiters (aktiver
Faserbündeldurchmesser) [mm]
Gesamtlichtstrom am Lichtleiterausgang [lm]
bei max.Helligkeit (Stufe 100)*
LED-Lebensdauer (Betriebsstunden bis Abfall auf 70% der
Ausgangshelligkeit) [h]
Farbtemperatur CCT [K] am Lichtleiterausgang*
Farbtemperatur CCT [K] am Lichtleiterausgang* mit Kon-
versionsfi lter „Tageslicht“
Farbtemperatur CCT [K] am Lichtleiterausgang* mit Kon-
versionsfi lter „Halogenlicht“
Typische Werte
9
900
Mindestens 50.000
6200
5600
3200
Prüfzeichen
CE, cULus
EMV-Emissionsklasse
B
* Referenzlichtleiter fl exibel, aktiver Durchmesser 9 mm, Länge 1000 mm. Jede Lichtquelle wird vor Auslieferung auf 890 lm ± 20 lm maximalen
Lichtstrom kalibriert.

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
Stand Oktober 2015
18
8 Gefahrenwerte der Exposition (EHV) (gemäß DIN EN 62471)
Mit Lichtleiter
Ohne Lichtleiter
Photochemische Gefahr: Freie Gruppe
41,3
60,7
Photochemische Gefahr: Risikogruppe 1
5,9
4,3
Photochemische Gefahr Risikogruppe 2
0,01
0,01
Thermische Gefahr: Freie Gruppe/ Risikogruppe 1
2,5
1,8
Thermische Gefahr: Risikogruppe 2
0,8
0,6
CL 9000 LED
CL 6000 LED
Mit Lichtleiter
Ohne Lichtleiter
Photochemische Gefahr: Freie Gruppe
52,5
88,6
Photochemische Gefahr: Risikogruppe 1
8,8
5,9
Photochemische Gefahr Risikogruppe 2
0,02
0,01
Thermische Gefahr: Freie Gruppe/ Risikogruppe 1
3,7
2,5
Thermische Gefahr: Risikogruppe 2
0,94
0,95
9 Gefährdungsabstände (HD) (gemäß DIN EN 62471)
CL 6000 LED
Mit Lichtleiter
Ohne Lichtleiter
Photochemische Gefahr: Freie Gruppe
1,3m
1,6m
Photochemische Gefahr Risikogruppe 1
0,5m
0,4m
Thermische Gefahr: Freie Gruppe/ Risikogruppe 1
0,3m
0,3m
Mit Lichtleiter
Ohne Lichtleiter
Photochemische Gefahr: Freie Gruppe
1,5m
1,9m
Photochemische Gefahr Risikogruppe 1
0,6m
0,5m
Thermische Gefahr: Freie Gruppe/ Risikogruppe 1
0,4m
0,3m
CL 9000 LED

CL 6000 LED- | CL 9000 LED-Bedienungsanleitung
19
Stand Oktober 2015
10 Gehäuseabmaße
Autorisierter Fachhandelspartner:
Pulch + Lorenz Mikroskoptechnik
Am Untergrün 23, -79232 March
tel: 07665 9272-0
fax: 07665 9272-20
mail: [email protected]
web: pulchlorenz.de

Stand Oktober 2015
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Zeiss Lighting Equipment manuals
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

Codem Music
Codem Music Xpower 4000 user manual

Federal Signal Corporation
Federal Signal Corporation QUADRAFLARE QL97LEDSCENE instructions

Beamz
Beamz LED DJ Bank BX 4 RGBA IRC instruction manual

DHR
DHR DHR420RCB Technical manual

Image Engineering
Image Engineering lightSTUDIO user manual

Solight
Solight WM504 installation instructions