Zendure SolarFlow ZDSPVH1200 User manual


1
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
INHALT
1. Bevor Sie beginnen
Lesen Sie vor der Benutzung alle Sicherheitsrichtlinien, Warnungen und
anderen Produktinformationen in dieser Anleitung sorgfältig und lesen Sie
alle Etiketten oder Aufkleber, die am Produkt angebracht sind. Der Nutzer
trägt die volle Verantwortung für die sichere Benutzung und Bedienung
dieses Produktes. Machen Sie sich mit relevanten Richtlinien in Ihrer Region
vertraut. Sie zeichnen allein dafür verantwortlich, sich mit allen relevanten
Richtlinien und der konformen Verwendung von Zendure-Produkten
vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung zum künftigen Nachschlagen auf.
Die Informationen hierin können ohne Ankündigung geändert werden. Die
aktuellste Version nden Sie unter
https://zendure.com/pages/download-center.
Das SolarFlow-System umfasst Smart PVHub und Zusatzakku AB1000.
SolarFlow und Mikro-Inverter stellen ein kleines, mit dem Stromnetz
verbundenes PV-Energiespeichersystem dar, das darauf abzielt, Ihre
Stromkosten zu reduzieren.
Dieses Produkt kann nicht während Stromausfällen genutzt werden.
1. Bevor Sie beginnen
2.Technische Daten
3. SICHERHEITSANWEISUNGEN
3.1 Nutzung
3.2 FCC-ERKLÄRUNG
3.3 EC KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
4. Wichtige Tipps
5. Erste Schritte
5.1 Lieferumfang
5.2 Produktübersicht
5.3 Installation
5.3.1 Installationsschritte im Überblick
5.3.2 Installationswerkzeuge
5.3.3 Trennung
5.3.4 Smart PVHub installieren
5.3.5 Mikro-Inverter installieren
5.3.6 AB1000 stapeln
5.3.7 Mit Kabeln anschließen
5.3.8 Zendure-App herunterladen
5.3.9 SolarFlow trennen
2.Technische Daten
DE

2
Name Smart PVHub 1200 Controller
Modell ZDSPVH1200
Gewicht ≈ 4,7 kg
Abmessungen 363 × 246 × 64 mm
Drahtlostyp Bluetooth, 2,4-GHz-WLAN
IP-Stufe IP65
Garantie 10 Jahre
PV-Eingang
Empfohlene Eingangsleistung Jeweils 210 bis 550 W
Maximale Eingangsgleichspannung 60V
MPPT-Spannungsbereich 16-48V
MPPT-Spannungsbereich bei voller Leistung 31-48V
Minimale Eingangsgleichspannung 16V
Max. DC-Kurzschlussstrom 14,3A
Max. Eingangsstrom 2*13A
Anzahl der MPPT 2
Ausgang an Mikro-Inverter
Empfohlene Leistung des Mikro-Inverters 400-1200W
Nennausgangsleistung 1200W
Max. Mikro-Inverter-Ausgangsleistung 1200W
Nennausgangsstrom 30A
Nennspannungsbereich 16-60V
AB1000-Eingang
Max. Eingangsleistung 1200W
Max. Eingangsstrom 25A
Nennspannung 48V
AB1000 auaden
Max. Eingangsleistung 800W
Max. Eingangsstrom 16,6A
Spannungsbereich 42-54V
Efzienz
Ausgangsefzienz 98 %
MPPT-Efzienz 99%
Arbeitstemperatur (° C) -20-45℃
DE

3
3.1 Nutzung
3. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Der Smart PVHub Controller enthält keinen Batteriepack und die Batterie muss separat
erworben werden. Für weitere Informationen über die Batterie AB1000, bitte das
Benutzerhandbuch von AB1000 überprüfen.
1. Bitte prüfen Sie SolarFlow vor dem Betrieb auf Schäden, Risse, ausgetretene
Flüssigkeit, Hitze und andere Anomalien sowie Kabelschäden. Falls Sie
Probleme feststellen, stellen Sie die Benutzung des Produktes umgehend ein
und wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
2. Halten Sie einen Abstand von 50 mm zwischen Smart PVHub und anderen
Gegenständen ein.
3. Während des Betriebs des Solar-Energiesystems vermeiden Sie direktes
Sonnenlicht, um ein Überhitzen des SolarFlow-Systems zu verhindern.
Platzieren Sie den SolarFlow nicht in der Nähe einer Wärmequelle.
4. Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von starker statischer
Elektrizität oder starken Magnetfeldern.
5. Das Gerät darf nicht in einer Umgebung mit entammbaren, explosiven
Gasen oder Rauch platziert werden. Da SolarFlow darauf angewiesen ist,
dass das Gehäuse Wärme ableitet, führt eine Überhitzung des Gehäuses zu
Schäden.
6. Versuchen Sie NICHT, interne Komponenten des Gerätes durch
unautorisiertes Personal ersetzen zu lassen.
7. Installieren Sie das Produkt entsprechend unserer Bedienungsanleitung,
damit keine Produktschäden oder Verletzungen auftreten.
8. Stellen Sie vor Abschluss der Installation sicher, dass Solarmodul-Kabel und
Mikro-Inverter-Kabel vom heimischen Stromnetz getrennt sind.
9. Stellen Sie sicher, dass PVHub und Mikro-Inverter fest installiert sind, damit
keine Unfälle oder Produktschäden durch deren Herunterfallen auftreten.
10. SolarFlow hat einen Schutzgrad von IP65, daher kann das Produkt nicht
in Flüssigkeiten eingetaucht werden. Wenn das Produkt während des
Gebrauchs versehentlich ins Wasser fällt, legen Sie es bitte an einem
sicheren und offenen Ort ab und halten Sie es fern, bis es vollständig
trocken ist. Das getrocknete Produkt sollte nicht erneut verwendet werden
und gemäß den Entsorgungsrichtlinien in diesem Handbuch ordnungsgemäß
entsorgt werden.SolarFlow hat einen Schutzgrad von IP65, daher kann
das Produkt nicht in Flüssigkeiten eingetaucht werden. Wenn das Produkt
während des Gebrauchs versehentlich ins Wasser fällt, legen Sie es bitte an
einem sicheren und offenen Ort ab und halten Sie es fern, bis es vollständig
trocken ist. Das getrocknete Produkt sollte nicht erneut verwendet werden
und gemäß den Entsorgungsrichtlinien in diesem Handbuch ordnungsgemäß
entsorgt werden.
Name Zusatzakku AB1000
Modell ZDAB1000
Gewicht ≈ 11,5kg
Abmessungen 350 × 200 × 186,5mm
Kapazität 960 Wh/48 V
Typ LiFePO4
Ausgangsleistung 1200 W max.
Eingangsleistung 800 W max.
Max. Anzahl Erweiterungsakkus 4
Max. Erweiterungskapazität 3840Wh
IP-Stufe IP65
Farbe Grau
Ladetemperatur 0-45℃
Entladetemperatur -20-45℃
Garantie 10 Jahre
DE

4
1. Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den
folgenden beiden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen, und
(2) dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen annehmen, auch
solche, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
2. Nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung verantwortlichen Partei
zugelassene Änderungen oder Modikationen könnten die Berechtigung
des Nutzers zum Betrieb des Gerätes erlöschen sollen.
ZENDURE TECHNOLOGY CO., LIMITED erklärt, dass das SolarFlow-Produkt (Smart
PVHub und Add-on-Batterie AB1000) der Richtlinie 2014/53/EU (RED) , 2011/65/
EU(RoHS) , 2015/863/EU(RoHS) entspricht.
Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist unter folgender Webadresse
verfügbar: https.https://zendure.de/pages/garantiebestimmungen
3.2 FCC-ERKLÄRUNG
3.3 EC KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für
ein digitales Gerät der Klasse B in Übereinstimmung mit Teil 15 der
FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen
angemessenen Schutz vor Interferenzen bei privatem Betrieb zu
gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und
kann diese auch abstrahlen und kann, wenn es nicht entsprechend den
Anweisungen installiert und verwendet wird, den Funkverkehr empndlich
stören. Allerdings ist nicht gewährleistet, dass es in bestimmten
Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls dieses Gerät Störungen des
Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus-
und Einschalten des Gerätes herausgefunden werden kann, wird dem
Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen zu beseitigen:
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers
getrennten Stromkreis.
Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
HINWEIS:
DE
11. Stellen Sie im Betrieb eine angemessene Belüftung sicher. Eine
unzureichende Belüftung kann dauerhafte Geräteschäden verursachen.
12. Stellen Sie nicht auf SolarFlow. Installieren Sie es an Orten, an denen es
niemand berühren kann.
13. Bewegen oder schütteln Sie das Gerät NICHT im Betrieb, da Vibrationen und
plötzliche Stöße die Verbindungen der internen Hardware beeinträchtigen
können.
14. Im Brandfall eignet sich ausschließlich Löschpulver zum Löschen des
Produktes.
15. Reinigen Sie die Anschlüsse nur mit einem trockenen Tuch.
16. Halten Sie das Produkt von Kindern und Haustieren fern.
17. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das originale Ladegerät und
die für das Gerät konzipierten Kabel. Wir haften nicht für Schäden durch
Drittgeräte. Zudem könnten diese Ihre Garantie erlöschen lassen.
FCC-Erklärung zur Strahlenbelastung
Dieses Gerät stimmt mit den von FCC für eine unkontrollierte Umgebung
festgelegten Grenzen der Strahlenbelastung vor. Dieses Gerät muss mit
einem Mindestabstand von 20 cm zwischen dem Sender und Ihrem Körper
installiert und betrieben werden.

5
Das Solar-PV-System ist mit dem Stromnetz verbunden. Prüfen Sie, ob
dies in Ihrer Region erlaubt ist. Je nach Region könnte vor oder nach
der Installation eine ofzielle Genehmigung erforderlich sein.
Prüfen Sie vor der Installation das Zubehör. Einige Zubehörteile
müssen separat erworben werden.
Laden Sie nach der Installation zur Prüfung der erzeugten Elektrizität
und zur Einstellung der Leistung vom Mikro-Inverter zunächst die
Zendure-App herunter.
Nach der SolarFlow-Installation dauert es etwa 5 Minuten, bis es
eine Verbindung zum Stromnetz herstellen kann. Die Daten werden
innerhalb von 20 Minuten mit der Zendure-App synchronisiert.
Bitte bestätigen Sie vor Einstellung der Ausgabe an den Mikro-
Inverter, die Nennleistung Ihres Mikro-Inverters. Die Ausgabe an den
Mikro-Inverter darf nicht höher sein als die Nennleistung Ihres Mikro-
Inverters.
Bitte schalten Sie das Gerät aus (drücken und halten Sie die IOT-Taste
auf dem Smart PVHub 6 Sekunden lang), bevor Sie den Akku AB1000
entfernen oder installieren.
Smart PVHub und AB1000 sollten vor direktem Sonnenlicht geschützt
werden, um einen schnellen Temperaturanstieg zu verhindern.
1 x Smart PVHub 4 x Solarmodulkabel,
3 m
2 x Mikro-Inverter-
Kabel
0,6m
6 x Montageschraube,
M4,7 x 39 mm
2 x ache
Unterlegscheibe Bedienungsanleitung1 x Antenne
1 x Akkukabel
1,5 m
1. Solarmodulkabel: Zum Anschließen der Solarmodule.
2. Akkukabel: Zum Anschließen mit AB1000.
3. Mikro-Inverter-Kabel: Zum Anschließen des Mikro-Inverters.
4. Montageschrauben: Zum Aufhängen von PVHub und Mikro-Inverter.
5. Flache Unterlegscheibe: Zur Fixierung des Mikro-Inverters.
4. Wichtige Tipps
5. Erste Schritte
√
√
√
√
√
€
!
5.1 Lieferumfang
DE

6
IoT-Verbindung: Halten Sie die IoT-Taste zum Starten der WLAN-Verbindung
3 Sekunden gedrückt.
Schalten Sie das SolarFlow-System ein: Drücken und halten Sie die IoT-
Taste 2 Sekunden lang, um PVHub & AB1000 einzuschalten.
SolarFlow-System ausschalten: IoT-Taste zum Ausschalten von PVHub und
AB1000 6 Sekunden gedrückt halten
PVHub- und AB1000-Hardware zurücksetzen: IoT-Taste zum Zurücksetzen
von PVHub und AB1000 10 Sekunden gedrückt halten.
Taste:
Zubehörpaket
TOP
MC4-Anschluss PV-Eingang 1 positive Elektrode
MC4-Anschluss PV-Eingang 1 negative Elektrode
MC4-Anschluss PV-Eingang 2 positive Elektrode
MC4-Anschluss PV-Eingang 2 negative Elektrode
Antenne
PVHub-Statusanzeige
IoT-Taste und Anzeige
AB1000-Statusanzeige
MC4-Anschluss Mikro-Inverter-Ausgang positive Elektrode
MC4-Anschluss Mikro-Inverter-Ausgang negative Elektrode
Unterseite
Antennenanschluss
Akkuanschluss
5.2 Produktübersicht
1
1
1
1
2
2
2
2
6
6
3
3
3
3
7
7
8
8
9
9
10
10
11
11
4
4
5
5
DE
Ein Set von MC4 Y-Verbindern
1-zu-2 2 x Mikro-Inverter-Kabel
0.6m

7
Element Element Betriebs- Anzeige
Smart
PVHub
schaltet sich ein PV oder Akku anschließen PVHub-Anzeige
leuchtet grün
Stromausfall PV oder Akku trennen Alle Anzeige
leuchten nicht
Eingeschaltet IoT-Taste 2 Sekunde
drücken
PVHub- und
Akkuanzeige
leuchten grün
Ausgeschaltet IoT-Taste 6 Sekunden
gedrückt halten
Alle Anzeige
leuchten nicht
IoT-Verbindung starten IoT-Taste 3 Sekunden
gedrückt halten
IoT-Anzeige blinkt
langsam grün
IoT-Verbindung fertigstellen / IoT-Anzeige
leuchtet grün
Überspannungshinweis
/ Überstromhinweis /
Kurzschlusshinweis /
Fehlerhinweis
Stellen Sie die Benutzung
sofort ein, prüfen
Sie die detaillierten
Fehlerinformationen in
der Zendure-App und
wenden Sie sich an den
Kundendienst
PVHub-Anzeige
blinkt rot
AB1000
AB1000-Verbindung AB1000 per Akkukabel mit
Smart PVHub verbinden
AB1000-Anzeige
blinkt 2 s und
leuchtet dann grün
AB1000 wieder auaden /AB1000-Anzeige
blinkt grün
Verbleibende AB1000-
Akkukapazität
Anzeige in Zendure-
App, Zendure-App
herunterladen und
SolarFlow binden
/
Hinweis über geringe Leistung
Anzeige in Zendure-
App, Zendure-App
herunterladen und
SolarFlow binden
AB1000-Anzeige
leuchtet rot
Warnung bei geringer
Temperatur
Warten auf
Normalisierung der
Temperatur vor der
Benutzung
AB1000-Anzeige
blinkt rot
Warnung bei hoher Temperatur
Überspannungshinweis
/ Überstromhinweis /
Kurzschlusshinweis /
Fehlerhinweis
Stellen Sie die Benutzung
sofort ein, prüfen
Sie die detaillierten
Fehlerinformationen in
der Zendure-App und
wenden Sie sich an den
Kundendienst
AB1000-Anzeige
leuchtet rot
Betriebsleitlinien:
DE
Tipps:
• Sowohl Solarmodul- als auch AB1000-Stromversorgung können PVHub
aufwecken.
• Zur Reduzierung des Stromverbrauchs im Bereitschaftsmodus ruft
AB1000 den Ruhezustand auf. Drücken Sie daher zum Einschalten von
AB1000 bei der erstmaligen Benutzung 2 Sekunde die IoT-Taste.
• Schalten Sie SolarFlow vor Trennung einer Verbindung aus.

8
PVHub- und AB1000-Hardware
zurücksetzen
IoT-Taste 10 Sekunden
gedrückt halten /
PVHub und AB1000 OTA
Zendure-App
herunterladen
zu OTA
PVHub OTA:
PVHub-Anzeige
blinkt grün
AB1000 OTA:
AB1000-Anzeige
blinkt grün
Tipps:
• Wählen Sie Bluetooth oder WLAN; WLAN wird bevorzugt.
Tipps:
Entsprechend den staatlichen Richtlinien und zur Gewährleistung der
Sicherheit kann der Mikro-Inverter erst in Betrieb genommen werden,
nachdem er 5 Minuten an das Stromnetz angeschlossen war. Zur
Verbesserung der Datengenauigkeit veriziert und validiert das System
dies 15 Minuten vor Anzeige in der App.
Stellen Sie sicher, dass das SolarFlow-System ausgeschaltet ist, indem Sie
die IoT-Taste 6 Sekunden lang gedrückt halten, unabhängig davon, ob Sie
Smart PVHub und AB1000, Photovoltaik-Module oder Mikro-Wechselrichter
verbinden oder trennen.
Bitte prüfen Sie vor der Installation sämtliches Zubehör und bereiten
Sie folgende Werkzeuge vor (Werkzeuge sind nicht im Lieferumfang
enthalten).
Philips-Schraubendreher Sechskantschlüssel Arbeitshandschuhe
Bohrmaschine Markierstift
Tipps:
• Wenn Sie Ihr Solarsystem sofort verizieren und bereitstellen möchten,
schließen Sie die Installation bei sonnigem Wetter ab.
• Die Installation sollte von mindestens zwei Personen ausgeführt werden.
A. Solarmodul, Mikro-Inverter und heimisches Stromnetz trennen
B. Smart PVHub installieren
C. Intelligenten Mikro-Inverter installieren
D.Einen Ort zum Stapeln von AB1000 suchen
E. Oberen AB1000 mit dem Smart PVHub verbinden
F. Mikro-Inverter an das heimische Stromnetz anschließen
G. Solarmodul mit dem Smart PVHub verbinden
H.Scannen Sie den QR-Code und laden Sie die Zendure-App herunter.
Befolgen Sie die Anweisungen der App zum Einrichten des Gerätes. Nach
20 Minuten erhalten Sie die Daten des SolarFlow-Stromspeichersystems
an Ihrer Zendure-App.
5.3 Installation
5.3.1 Installationsschritte im Überblick
5.3.2 Installationswerkzeuge
Maßband
DE

9
Die Methode der Demontage unterliegt den Anweisungen
in der Anleitung des Mikro-Inverters. Bitte bestätigen Sie die
Garantiebedingungen des Mikro-Inverters, bevor Sie das Gerät
demontieren.
Die Installation des Solarmoduls muss nur bewegt werden, wenn
Sie den Position ändern möchten.
Achten Sie darauf, dass der Zustand nach der Trennung wie in
der folgenden Abbildung gezeigt ist.
Trennen Sie die Kabel von Mikro-Inverter und heimischem Stromnetz.
Trennen Sie nur die Kabel des ersten Solarmoduls und des Mikro-
Inverters.
Trennen Sie auf die gleiche Weise die Kabel des zweiten Solarmoduls
und des Mikro-Inverters.
Lösen Sie die Montageschrauben des Mikro-Inverters, entfernen Sie den
am Solarmodul oder an der Metallhalterung befestigten Mikro-Inverter.
Wenn Sie das Balkon-Solarsystem installiert haben, müssen Sie es anhand
der folgenden Schritte trennen:
Hinweis:
Hinweis:
Hinweis:
5.3.3 Trennung
1
1
2
2
3
4
3
4
DE

10
5.3.4 Smart PVHub installieren
5.3.5 Mikro-Inverter installieren
Hinweis:
• Installieren Sie den PVHub an einer Stelle, die keinem direkten
Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• Die Länge der Solarmodulkabel beträgt 3 Meter. Messen Sie also vor
Bestätigung des Installationsortes des PVHub den Abstand vom MC4-
Anschluss des Solarmoduls bis zum MC4-Anschluss des PVHub.
• Zur Reduzierung der Anzahl Verbindungen sollten Sie den Mikro-Inverter
zwischen Smart PVHub und heimischer Steckdose nah am PVHub
installieren.
• Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Smart PVHub und Mikro-
Inverter mindestens 50 mm beträgt, damit Wärme richtig abgeleitet
werden kann.
2
1
34
2
1
3
4
2
3
14
2
1
3
11
22
4
2
1
3
4
3
1
4
1 2
6
3
3
4 5
Standort markieren: Entscheiden Sie, an welcher Wand das Gerät
installiert werden soll. Die eine Person hält Smart PVHub mit beiden
Händen an der Wand, die andere Person markiert die Positionen der
vier Schraubenlöcher des PVHub mit einem Marker.
Bohren: Bohren Sie vier Montagelöcher mit einem Durchmesser von 8
mm an den vier markierten Positionen.
Schrauben installieren: Stecken Sie zunächst die Kunststoffdübel in
die 4 Löcher, drehen Sie dann die Schrauben und um 2/3 in die
gelben Kunststoffdübel.
Smart PVHub aufhängen: Hängen Sie Smart PVHub an die
herausstehenden Schrauben und .
Die eine Person hält Smart PVHub mit beiden Händen fest, während die
andere Person den Rest der Schrauben und in die Wand dreht.
Weitere zwei Schrauben installieren: Drehen Sie die Schrauben 3 und
4 in den gelben Kunststoffdübeln vollständig in die Wand. Damit ist die
Installation des PVHub abgeschlossen.
1
2
6
4
5
1
1
1
2
2
2
Die Methode der Montage unterliegt den Anweisungen in der
Anleitung des Mikro-Inverters.
Hinweis:
DE

11
12
2
1
2
1
2
1
3
Standort markieren: Wählen Sie eine Position neben dem PVHub. Die
eine Person hält den Mikro-Inverter mit beiden Händen an der Wand,
die andere Person markiert die Positionen der beiden Schraubenlöcher
des Mikro-Inverters mit einem Marker.
Bohren: Bohren Sie zwei Montagelöcher mit einem Durchmesser von 8
mm an den zwei markierten Positionen.
Gelbe Kunststoffdübel installieren: Installieren Sie die gelben
Kunststoffdübel in den beiden Löchern.
Mikro-Inverter installieren: Die eine Person xiert den Mikro-Inverter mit
beiden Händen an der Wand und richtet ihn an den Bohrlöchern aus.
Anschließend platziert die andere Person die achen Unterlegschreiben
an den Schrauben und steckt die Schrauben und mit den achen
Unterlegscheiben in die gelben Kunststoffdübel.
Schrauben festziehen: Schrauben Sie die Schrauben und
vollständig in die Wand. Damit ist die Installation des Mikro-Inverters
abgeschlossen.
Entfernen Sie die Kunststoff-Schutzabdeckungen am Anschluss, richten
Sie dann zunächst die linke Seite aus.
Schieben Sie langsam den Akkuanschluss ein.
Beachten Sie den Hinweis auf dem AB1000, bevor Sie AB1000 stapeln.
1
2
4
5
1
1
2
2
1 2 3
4 5
5.3.6 AB1000 stapeln
1
1
2
2
DE

12
5.3.7 Mit Kabeln anschließen
Kabelverbindung für 1-in-1-Mikro-Inverter
1
2
4
3
Home Socket
The arrow on the battery
cable is in the front.
MC4 Y connector 1-to-2
The arrow on the battery
connector and the "note" on
the top of the AB1000 are on
one side.
1
2
4
3Home Socket
The arrow on the battery
cable is in the front.
The arrow on the battery
connector and the "note" on
the top of the AB1000 are on
one side.
Der Pfeil am Akkukabel
bendet sich vorne.
Der Pfeil am Akkuanschluss
und der Hinweis an der
Oberseite des AB1000
benden sich auf einer
Seite.
3
Schließen Sie den AB1000 mit dem Akkukable an Smart PVHub an. Die
Anschlüsse des Akkukabels rasten mit einem Klickgeräusch automatisch
ein, wenn Sie das Akkukabel richtig angeschlossen haben.
Verbinden Sie Smart PVHub über das Mikro-Inverter-Kabel mit dem
Mikro-Inverter.
Verbinden Sie den Mikro-Inverter mit Ihrem originalen Kabel mit einer
heimischen Steckdose.
Schließen Sie das Solarmodul an Smart PVHub an.
1
2
4
Sie müssen zunächst AB1000 und dann die Solarmodule
verbinden.
Kabelverbindung für 2-in-1-Mikro-Inverter
Hinweis:
Der Pfeil am Akkuanschluss
und der Hinweis an der
Oberseite des AB1000 benden
sich auf einer Seite.
Heimische Steckdose
Heimische
Der Pfeil am Akkukabel
bendet sich vorne.
DE
MC4-Y-Anschluss
1-auf-2

13
3
4
Verbinden Sie den Mikro-Inverter mit Ihrem originalen Kabel mit einer
heimischen Steckdose.
Schließen Sie das Solarmodul an Smart PVHub an.
Die Zendure-App ermöglicht Nutzern die Zuteilung von Strom zu
AB1000 und dem heimischen Stromnetz sowie die Überwachung der
Stromerzeugung. Die Leistung an den Mikro-Inverter kann in einem Bereich
von 100 bis 1200 W eingestellt werden.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Zendure-App und greifen Sie hier
auf den Download-Link zu: https://eu.zendure.com/pages/download-
center.
Bei erstmaliger Verwendung des Gerätes müssen Sie die Firmware über
die Zendure-App aktualisieren. Weitere Informationen nden Sie in der
Bedienungsanleitung der Zendure-App.
Die maximale Solar-Eingangsleistung des SolarFlow-Systems beträgt
800 W. Sie können die Leistung zum Mikro-Inverter einstellen und
überschüssige Leistung wird automatisch im Akku gespeichert. Beispiel:
Wenn der gesamte Solareingang 800 W beträgt, stellen Sie 200 W zum
Mikro-Inverter ein und 600W werden an den AB1000 eingespeist.
* Gerät hinzufügen und auf die neueste Firmware-Version aktualisieren
* Leistung zum Mikro-Inverter einstellen
Datenschutzerklärung
Durch die Verwendung von Produkten, Anwendungen
und Diensten von Zendure stimmen Sie den
Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung
von Zendure zu, auf die Sie über den „Info“-Abschnitt der
„Nutzer-Seite in der Zendure-App zugreifen können.
Hinweis:
• Nach Abschluss der Verbindung bitte SolarFlow einschalten (IOT-Taste 2
Sekunde lang drücken).
• Sie müssen zunächst AB1000 und dann die Solarmodule verbinden.
5.3.8 Zendure-App herunterladen
Schließen Sie den AB1000 mit dem Akkukable an Smart PVHub an. Die
Anschlüsse des Akkukabels rasten mit einem Klickgeräusch automatisch
ein, wenn Sie das Akkukabel richtig angeschlossen haben.
Verbinden Sie Smart PVHub mit dem Mikro-Inverter, indem Sie zunächst
den „1-auf-2-MC4-Anschluss“ mit Smart PVHub verbinden und dann
den Mikro-Inverter mit dem Mikro-Inverter-Kabel und 2 weiteren MC4-
Erweiterungskabeln verbinden.
1
2
DE

14
Solareingang An AB1000
An Mikro-Inverter
Hinweis:
• Es dauert einige Zeit, bis das System eine Verbindung zum Stromnetz
hergestellt hat, und die Synchronisierung der Daten mit der Zendure-
App dauert etwa 20 Minuten, weshalb Sie nach der Installation bitte 20
Minuten warten, bevor Sie die App-Einstellungen aufrufen.
• Sie sollten den Akku tagsüber möglichst viel im Akku zu speichern (vom
grundlegenden Stromverbrauch abgesehen). Auf diese Weise bringen Sie
den grundlegenden Stromverbrauch in Erfahrung:
1. Berechnen Sie den Verbrauch, der dauerhaft während eines Tages (24
Stunden) betriebenen Geräte, wozu Kühlschränke, Router und Standby-
Geräte gehören.
2. Gehen Sie direkt vor dem Zubettgehen zum Stromzähler und notieren
Sie Ihren aktuellen Zählerwert sowie die Uhrzeit. Notieren Sie
unmittelbar nach dem Aufstehen den Zählerwert und die Uhrzeit. Sie
können Ihre Grundlast aus dem Verbrauch und der verstrichenen Zeit
berechnen.
3. Zwischen Steckdose und Verbraucher können Sie eine Messsteckdose
anschließen. Zur Berechnung der Grundlast können Sie den Verbrauch
aller ständig laufenden Geräte (inklusive Bereitschaftsmodus) sammeln
und summieren.
DE

15
5.3.9 SolarFlow trennen
IoT-Taste zum Ausschalten von PVHub und AB1000 6 Sekunden
gedrückt halten.
Hinweis:
1
4
5
6
2
3
Schalten Sie zuerst AB1000 und Smart PVHub aus (Drücken und Halten
der IoT-Taste für 6 Sekunden).
Ziehen Sie zur Trennung von der häuslichen Stromversorgung die Kabel
von Mikro-Inverter und Schuko-Steckdose.
Ziehen Sie zur Trennung der Solarmodule die Kabel der beiden
Solarmodule und des Smart PVHub.
Schalten Sie zur Trennung von AB1000 ,trennen Sie dann die Kabel
von Smart PVHub und AB1000.
Ziehen Sie zur Trennung des Mikro-Inverters die Kabel von Mikro-
Inverter und Smart PVHub.
Lösen Sie die Montageschrauben von PVHub und Mikro-Inverter,
entfernen Sie PVHub und Mikro-Inverter von der Wand.
1
2
3
4
5
6
Bitte achten Sie während der Demontage darauf, alle Teile zur
erneuten Installation sicher aufzubewahren.
Hinweis:
DE


Danke, dass Sie sich hinsichtlich Ihres Ladebedarfs
für Zendure entschieden haben. Um Ihnen besser zu
Diensten zu sein, tragen Sie auf der Karte bitte die
nachstehenden Daten ein und bewahren Sie sie für
eine künftige Bezugnahme auf.
Name des Nutzers:
Kontakt per Telefon:
Postanschrift:
E-Mail:
Kaufdatum:
Name des Händlers und Bestell-ID:
Seriennummer des Produkts:
Nutzerdaten
Produktdaten/Produktmodell:
Innerhalb der Garantiedauer können Sie gemäß dieser
Richtlinie Rückgabe-, Austausch- und Reparaturdienste in
Anspruch nehmen.
Garantierichtlinie
Hinweis:
Die 120-monatige Garantie betrifft nur den Smart PVHub und das AB1000-
Hauptgerät, wohingegen folgende Garantiedauer für das Zubehör gewährt
wird:
Garantierichtlinie
Viele unserer Produkte sind durch eine Garantie abgedeckt, sodass Sie bei einer
Beschädigung des Produkts abgesichert sind. Diese Absicherung kann eine
Rückerstattung Ihres Kaufpreises bzw. eine Reparatur oder einen Austausch
Ihres Produkts durch einen ähnlichen, gleichwertigen oder vergleichbaren Artikel
beinhalten. Diese Garantie gilt nur für Kunden, die ihre Artikel über die ofzielle
Website von Zendure oder einen von Zendure autorisierten Handelsplatz oder
Verkäufer erworben haben. Unser freundliches und reaktionsschnelles Support-
Team hilft Ihnen gerne bei Ihren Fragen hinsichtlich der Garantie. Kontaktieren
Sie uns bitte für weitere Informationen.
Garantiedauer
Die Garantiedauer des Hauptgeräts beläuft sich auf 120 Monate und beginnt
an dem Datum, an dem der Artikel von zendure.com oder einem autorisierten
Händler erworben wurde.
Damit wir Ihren Einkauf prüfen und Ihnen besser zu Diensten sein können,
bitten wir Sie eventuell um die Übermittlung von Daten zu Ihrer Bestellung.
Dazu gehören neben Ihrer Garantiekarte u.a. der datierte Kaufbeleg, die
Bestell-ID/-Nummer und der Name des Händlers sowie, sofern erforderlich, die
Seriennummer Ihres Produkts.
Nr. Kategorie Garantiezeitraum
1 4 x Solarkabel 12 Monate
2 1 x Akkukabel 12 Monate
3 2 x Mikro-Inverterkabel 12 Monate
120
120-Month Warranty
and Customer Care
Thank you for choosing Zendure to handle
your charging needs. In order to serve you
better, please fill out the information below
and retain this card for your reference.

Ausschlüsse
1. Von dieser Garantie nicht abgedeckt sind versehentliche Beschädigungen,
falscher Gebrauch, Missbrauch, Kratzer, Schmutz, normale Abnutzung,
Verlust, Diebstahl oder Beschlagnahme Ihrer Zendure-Produkte.
2. Diese Garantie verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt nicht entsprechend
der Produktdokumentation verwendet wurde oder, wenn Reparaturen von
Personen durchgeführt wurden, die von Zendure nicht für derartige Arbeiten
autorisiert sind.
3. Bezüglich dem Online-Einkauf gilt diese Garantie nur für Einkäufe, die über
die Zendure-Website oder einen von Zendure autorisierten Online-Händler
getätigt wurden, wie z. B.:
https://www.amazon.fr/zendure
https://www.amazon.de/zendure
https://www.amazon.it/zendure
https://www.amazon.es/zendure
https://www.amazon.com/zendure
https://www.amazon.co.uk/zendure
https://www.amazon.co.jp/zendure
sowie weitere von Zendure autorisierte Verkaufsläden.
4. Eine Garantieleistung kann eventuell nicht erbracht werden, wenn die obigen
Informationen nicht verfügbar sind.
5. Diese eingeschränkte Garantie gilt nicht für Batteriezellen oder Produkte,
die eine Batteriezelle enthalten, außer die Batteriezelle wurde innerhalb
von sieben (7) Tagen nach dem Erwerb Ihres Produkts und nachfolgend
mindestens einmal alle sechs (6) Monate von Ihnen aufgeladen.
6. Ihre Garantie ist nicht übertragbar.
7. Keine Probleme hinsichtlich der Qualität und die Umverpackung wurde
beschädigt.
8. Den für eine Rückgabe oder einen Austausch vorgesehenen Artikeln muss das
gesamte Zubehör beigefügt sein und sie müssen in der Originalverpackung
verpackt worden sein.
9. Garantiedienste sind nur in den Regionen verfügbar, in denen eine
Garantieabdeckung gewährt wird. Produkten, die in Regionen mit
abgedeckten Garantiediensten erworben und angeliefert wurden, steht
außerhalb dieser Regionen kein Garantieanspruch zu.
Wie beantragen Sie Ihren Garantieanspruch
Senden Sie bitte eine E-Mail oder ein kurzes Video mit folgenden Informationen
1. Bestellnummer.
2. Kaufbeleg.
3. Seriennummer.
4. Video oder Foto von beschädigten oder mangelhaften Produkten.
5. Versandanschrift.
6. Telefonnummer für Kontakt.
7. Anschrift zur Entgegennahme des Austauschartikels.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Zendure-App
und klicken Sie für den Download auf den folgenden
Link: https://eu.zendure.com/pages/download-center.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Inverter manuals by other brands

SolarEdge
SolarEdge SE3000 installation guide

Meinberg
Meinberg TCG511 operating instructions

SEW-Eurodrive
SEW-Eurodrive MOVIDRIVE system Compact operating instructions

EINHELL
EINHELL DHG 360 Original operating instructions

Huawei
Huawei SUN2000-63KTL-JPH0 user manual

Lovato
Lovato EXOL AS1 Assembling instructions and maintenance