ZEWOTHERM ZEWO BasicControl SmartFan 14150003 Operation manual

Energie. Bewusst. Leben.
Montage & Bedienungsanleitung
installation & user guide
ZEWO BasicControl SmartFan Kabel
Art. 14150003
DE
EN

© 2023 ZEWOTHERM Heating GmbH
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum des Herstellers. Die Veröffentlichung,
ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die
zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht
genehmigungspichtig.
Technische Änderungen vorbehalten. Keine Haftung für Druckfehler.
All information contained in these documents is the property of the manufacturer. Any publishing thereof,
whether in part or in whole, requires a written consent. Copying the instructions within the same company
for the purpose of evaluating the product or for other product-related uses is permitted and not subject to
prior approval.
Technical modications reserved. No liability for printing errors.

DE
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3 Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.2 DIP-Schalter (Unpaariger Betrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.3 Steckerverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.4 Funktionstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
5.1 Anzeige & Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2 Modi & Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.3 Filterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4 Reset-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
6 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8 Umwelt und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
10 Haftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
11 Anhang / Attachment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38

4
1 Hinweise
• WICHTIG! Vor Gebrauch sorgfältig
lesen! Aufbewahren für späteres
Nachschlagen!
• Überprüfen Sie die Lieferung bei
Erhalt anhand des Lieferscheines auf
Vollständigkeit und Transportschäden.
Reklamieren Sie fehlende Positionen
innerhalb von vier Wochen bei Ihrem
Lieferanten.
• Die Produkte dürfen nicht im Freien
gelagert werden. Sie müssen trocken,
frost- und staubfrei eingelagert sowie
vor aggressiven Medien und Sonnenein-
strahlung geschützt werden. Die relative
Luftfeuchtigkeit am Lagerort darf nicht
höher als 60 % sein.
• Über diese Anleitung hinaus müssen
auch die entsprechenden Anleitungen
der bauseits vorhandenen oder vor-
gesehenen Anlagen und Anlagenteile
beachtet werden. Dies gilt insbeson-
dere für Lüftungsgeräte und andere
Komponenten.
• Die Montage und Inbetriebnahme
muss ein Fachbetrieb ausführen. Für
die praktische Ausführung gelten die
einschlägigen Regeln der Technik.
Es müssen die Bestimmungen der
örtlichen Bauordnung und Bauauflagen
beachtet werden.
• Der Inhalt dieses Dokumentes
ist auf Übereinstimmung mit den
beschriebenen Produkten geprüft.
Dennoch können Abweichungen nicht
ausgeschlossen werden, sodass für die
vollständige Übereinstimmung keine
Gewähr übernommen werden kann.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden
aufgrund von fehlenden oder nicht
korrekten Angaben. Änderungen oder
Ergänzungen werden stets ohne vorhe-
rige Ankündigung in den nachfolgenden
Ausgaben umgesetzt. Diese sind auf
der Internetseite des Herstellers zu
finden.
1.1 Symbolerklärung
Die folgende Auflistung zeigt die in die-
sem Dokument verwendeten Warn- und
Informationshinweise und definiert die
Art und Schwere der Folgen, falls die An-
weisungen nicht befolgt werden. Wenn Sie
diese Zeichen sehen, halten Sie sich an die
beschriebenen Maßnahmen, um mögliche

5
Gefahren und Schäden zu vermeiden.
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebens-
gefährliche Personenschäden durch nicht
befolgen auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass leichte bis mittlere
Personenschäden durch nicht befolgen mög-
lich sind.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass Sachschäden durch
nicht befolgen möglich sind.
INFORMATION
Informationen, die praktische und nützliche
Hinweise geben, ohne dass Gefahren für
Menschen oder Sachen bestehen.
1.2 Sicherheitshinweise
• Die Anweisungen in allen Anleitungen
müssen eingehalten werden. Bei
Nichtbeachten können Sachschäden
und Personenschäden bis hin zur
Lebensgefahr entstehen.
• Vor der Installation den Strom abschal-
ten. In einigen Ländern dürfen Elek-
troinstallationen nur von autorisierten
Elektrofachleuten ausgeführt werden.
Im Zweifelsfall die örtlichen Behörden
ansprechen.
• Alle Kleinspannungskabel von Netz-
spannung führenden Kabeln getrennt
verlegen (Mindestabstand 100 mm).
• Bei der Installation der Versorgungska-
bel muss eine allpolige Trennvorrich-
tung vorgesehen werden.
• Das Produkt ist nicht für die
Verwendung durch Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten,
Kinder, normale Personen, die nicht
qualifiziert sind und denen es daher
an Erfahrung und Wissen mangelt, be-
stimmt. Wenn dies dennoch geschieht,
ist die Aufsicht durch qualifiziertes
Personal erforderlich, um es in der
sicheren Verwendung des Geräts zu
unterweisen und sicherzustellen, dass
die damit verbundenen Risiken richtig
verstanden werden.

6
• Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht
von qualifiziertem Personal durchge-
führt werden.
1.3 Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in den
jeweiligen Bedienungsanleitungen der ein-
zelnen Systeme, die auch im Downloadbe-
reich auf unserer Webseite zu finden sind:
https://zewotherm.com/de/downloads/
2 Funktion
Die Steuerung verbindet mehrere dezen-
trale Lüftungsgeräte und kontrolliert das
gesamte Wohnraumlüftungssystem. Es
lassen sich die Funktionen Lüften mit und
ohne Wärmerückgewinnung auswählen.
Je nach Bedarf kann die Drehzahl der
Lüfter gesteuert werden. Darüber hinaus
zeigt das Gerät anstehende Filterwechsel-
intervalle an.
Ein integrierter Sensor misst die Luftfeuch-
tigkeit des Innenraumes und ermöglicht
eine automatisierte Steuerung.
2.1 Verwendung
Voraussetzungen für den einwandfreien
und sicheren Betrieb des Produkts sind
sachgemäßer Transport und Lagerung,
eine fachgerechte Planung und Monta-
ge sowie die sorgfältige Bedienung und
Wartung.
Vor Beginn der Arbeiten sollte eine Pro-
jektplanung vorliegen, die sowohl die
Anzahl und Lage der Lüftungsgeräte und
dazugehörigen Steuerungen als auch das
Lüftungsprinzip (Querlüftung, Einzelraum-
lüftung, Ablüftung) definiert.
Bei der Planung, Montage und dem Be-
trieb sind die Zulassungsbestimmungen
und geltenden Bauvorschriften, die Feuer-
schutzverordnung und Unfallverhütungs-
vorschriften der Berufsgenossenschaft

7
zu beachten. Details müssen während der
Planung des Systems mit dem Fachplaner
oder zuständigen Fachbetrieben bespro-
chen werden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist zur Steuerung von dezen-
tralen Lüftungsgeräten in Wohngebäuden
geeignet. Der Gebrauch des Produktes ist
nur in Verbindung mit den Komponenten,
die vom Hersteller empfohlen sind, zu-
gelassen. Sämtliche Modifikationen am
Produkt bzw. System sind nicht zulässig.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Jede andere Verwendung ist nicht bestim-
mungsgemäß. Daraus resultierende Schä-
den sind von der Haftung ausgeschlossen.

8
3 Komponenten
3
2
1
5
4
1 Bedieneinheit
2 Rahmen
3 Tragring
4 Unterputz-Netzteil*
5 Hutschienen-Netzteil*
* Nicht im Lieferumfang der Steuerung enthalten. Komponenten müssen gesondert bestellt werden.

9
4 Installation
12 V
1
3
4
V-
V+
V-
V+
V-
V+
2
V-
V+
V+
V-
5
6
INFORMATION
Informationen zur Steckermontage unter Kapitel 4.3
1 Netzanschluss 230 V AC
2 Netzteil 12 V
3 Anschlussreihe Lüfter
4 Anschluss Netzteil 12 V
5 DIP-Schalter
6 Reset-Taster
Abluft (Lila)
Zuluft (Lila)
(Blau)
(Rot)
(Blau)
(Rot)

10
4.1 Montage
Die Lüfter werden sternförmig mit der
Steuerung verbunden, das heißt von jedem
Lüfter geht ein Kabel zur Steuerung.
Ls
Die zum Lüfter gehenden Kabel müs-
sen flexibel sein (z. B. LiYY). Um Ka-
belbrüche zu vermeiden, dürfen keine
Massivdraht-Kabel verwendet werden. Der
empfohlene Mindestkabelquerschnitt ist
0,5 mm².
Die Kabellänge Lsvon der Steuerung zum
Lüfter darf 50 m nicht überschreiten, wo-
bei eine Gesamtkabellänge von 200 m
nicht überschritten werden darf.
Je nach verwendetem Netzteil können
bis zu 7 Lüfter angeschlossen werden.
Weitere Netzteile dürfen nicht verwendet
werden.
INFORMATION
Dokumentieren Sie im Verkabelungsprotokoll
(siehe Kapitel 11.2) den Aufbau des Lüftungs-
systems und wie jeder Lüfter verkabelt ist.
VORSICHT
Beschädigung der elektrischen Komponenten!
Nach Unterbrechung der Stromversorgung hält
das Netzteil die Ausgangsspannung für einen
kleinen Zeitraum aufrecht.
Durch falsche Belegung der Anschlüsse können
die elektrischen Komponenten der Lüfter und
Steuerung beschädigt werden.
• Anschluss an der Bedieneinheit und
Steckerbelegung entsprechend Schaltplan
durchführen und sorgfältig prüfen.
WARNUNG
Risiko von Über-/ Unterdruck bei falscher
Einrichtung
Gleichen Sie die verbaute Anzahl an Lüftern
mit der Einstellung des DIP-Schalters ab (siehe
Kapitel 4.2).

11
1. Am Montageort der Steuerung in
Normhöhe einen Wandausbruch für
die Unterputzdose erstellen.
2. Anschlusskabel der Lüfter in die
Unterputzdose führen.
3. Netzkabel in die Unterputzdose führen.
4. Unterputzdose in den Wandausbruch
montieren.
5. Netzkabel an Netzteil anschließen.
6. Anschlusskabel der Lüfter an die
Bedieneinheit anschließen (V+, Zuluft/
Abluft, V-).
7. Netzteil an die Bedieneinheit anschlie-
ßen (V+, V-).
8. Netzteil in der Unterputzdose
platzieren.
9. Tragring an der Unterputzdose befes-
tigen, sodass die Beschriftung OBEN
nach oben zeigt.
10.Bedieneinheit und Rahmen vorsichtig
in den Tragring einstecken, sodass
keine Kabel eingeklemmt werden.
VORSICHT
Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden:
Alle Kleinspannungskabel von Netzspannung
führenden Kabeln getrennt verlegen (Mindest-
abstand 100 mm).
Unterputz-Netzteil (Möglichkeit 1)
Vom Montageort der Steuerung müssen
folgende Kabel verlegt werden:
• jeweils Datenleitung z. B. LiYY (3x
0,5 mm²) zu jeder Lüftungseinheit
sternförmig
• ein Netzkabel 230 V zum
Verteilerkasten
12 V
230 V

12
3. Kabel vom Hutschienen-Netzteil aus
dem Verteilerkasten in die Unterputz-
dose führen.
4. Unterputzdose in den Wandausbruch
montieren.
5. Anschlusskabel der Lüfter an die Bedie-
neinheit anschließen (V+, Zuluft/Abluft, V-).
6. Kabel vom Hutschienen-Netzteil an die
Bedieneinheit anschließen (V+, V-).
7. Tragring an der Unterputzdose befestigen,
sodass die Beschriftung OBEN nach oben
zeigt.
8. Bedieneinheit und Rahmen vorsichtig
in den Tragring einstecken, sodass kei-
ne Kabel eingeklemmt werden.
9. Hutschienen-Netzteil auf der Hutschie-
ne im Verteilerkasten montieren.
10.Netzkabel an Netzteil anschließen.
4.2 DIP-Schalter (Unpaariger Betrieb)
Der DIP-Schalter auf der Rückseite der
Steuerung muss entsprechend der An-
zahl der Lüfter, die an der Steuerung
angeschlossen sind, eingestellt werden.
Dadurch ist es möglich, neben einem paar-
weisen Betrieb an der Steuerung auch eine
Hutschienen-Netzteil (Möglichkeit 2)
Vom Montageort der Steuerung müssen
folgende Kabel verlegt werden:
• jeweils Datenleitung z. B. LiYY (3x
0,5 mm²) zu jeder Lüftungseinheit
sternförmig
• ein Kabel 12 V (2x 1,5 mm²)
zum Hutschienen-Netzteil im
Verteilerkasten
12 V
12 V
1. Am Montageort der Steuerung in
Normhöhe einen Wandausbruch für die
Unterputzdose erstellen.
2. Anschlusskabel der Lüfter in die Unter-
putzdose führen.

13
4.3 Steckerverbindung
Damit jeder Lüfter für die Wartung einfach
von der Anschlussleitung getrennt wer-
den kann, wird ein Steckverbinder an das
Kabelende angeschlossen.
2
1
3
1 Kabel (3-polig) 3 Buchse Lüfter
2 Stecker
INFORMATION
Die Kabelfarben an der Lüfter-Einheit sind bei
der Montage zu beachten:
• Rot = V+
• Lila =
/
• Blau = V-
INFORMATION
An die Kabelenden sollen isolierte Aderendhül-
sen angebracht werden.
ungerade Anzahl an Lüftern zu betreiben.
Die Steuerung ist dann in der Lage die
Zu- und Abluft lüfterseitig nachzuregeln.
Dabei ist zu beachten, dass immer ein Lüf-
ter mehr im Zuluft-Betrieb als im Abluft-Be-
trieb an der Steuerung angeschlossen ist.
Stellen Sie den DIP-Schalter je nach vorlie-
gendem Aufbau ein:
Systemaufbau 1 2
Paarweiser Betrieb (gleiche
Anzahl an Zuluft und Abluft)
3 Lüfter an Steuerung
(2x Zuluft, 1x Abluft)
5 Lüfter an Steuerung
(3x Zuluft, 2x Abluft)
7 Lüfter an Steuerung
(4x Zuluft, 3x Abluft)

14
5. Wechseln Sie nun auf den Modus Lüf-
ten mit Wärmerückgewinnung (LED
blinkt 4x grün) und prüfen Sie ob alle
Lüfter spätestens nach 90 Sekunden
die Drehrichtung wechseln.
Der Funktionstest ist erfolgreich bestan-
den, wenn:
• bei Lüftern im paarweisen Betrieb
alle Lüfter ähnlich schnell laufen und
annähernd zeitgleich ihre Drehrich-
tung wechseln.
• bei Lüftern im nicht paarweisen
Betrieb die Lüfter im Zuluftbetrieb
langsamer laufen als die Lüfter im
Abluftbetrieb und alle Lüfter annä-
hernd zeitgleich ihre Drehrichtung
wechseln.
Sollte der Funktionstest nicht erfolgreich
gewesen sein, folgen Sie bitte den Hinwei-
sen in Kapitel 7.
VORSICHT
Beschädigung des Lüfters!
Durch falsche Belegung des Steckers
funktioniert der Lüfter nicht richtig oder kann
beschädigt werden.
• Anschluss an der Bedieneinheit und
Steckerbelegung sorgfältig prüfen.
4.4 Funktionstest
Nach Beendigung der Montage und Ein-
stellung des DIP-Schalters auf der Steu-
erung führen Sie einen abschließenden
Funktionstest wie folgt durch:
1. Schalten Sie die Steuerung ein, indem
Sie die Sicherung der Stromversorgung
einlegen.
2. Steuerung im Modus Lüften ohne Wär-
merückgewinnung auf Stufe 4 einstel-
len (LED blinkt 4x blau).
3. Überprüfen Sie, dass alle Lüfter, die an
angeschlossen sind, im Zuluftbe-
trieb laufen.
4. Überprüfen Sie, dass alle Lüfter, die an
angeschlossen sind, im Abluftbe-
trieb laufen.

15
5 Bedienung
5.1 Anzeige & Bedienelemente
Über die Bedienoberfläche lassen sich
grundlegende Einstellungen durchführen.
3
4
2
7
6
5
1
1
1 Gehäuseöffnung Sensor
2 Status-LED
3 Lüften (mit/ohne Wärmerückgewinnung)
4 Ausschalten / Lüfterstufe herunter
5 Automatik
6 Schlafen
7 Anschalten / Lüfterstufe hoch
5.2 Modi & Funktionen
Lüften (mit Wärmerückgewinnung)
Die Laufrichtung der Lüfter wechselt
alle 50 - 70 Sekunden abhängig von
der Lüfterstufe. Zur Bestätigung blinkt
die LED langsam, entsprechend der ak-
tiven Stufe, grün auf.
Lüften (ohne Wärmerückgewinnung)
Die Laufrichtung der Lüfter bleibt
konstant, dabei ist keine Wärmerück-
gewinnung möglich. Zur Bestätigung
blinkt die LED langsam, entsprechend
der aktiven Stufe, blau auf.
Schlafen
Die Lüftung wird für eine Stunde aus-
geschaltet. Zur Bestätigung blinkt die
LED schnell 3x türkis auf. Anschlie-
ßend wird der letzte Modus wieder
aktiviert.
Automatik
Über den integrierten Sensor lässt sich
das System automatisch steuern. Zur
Bestätigung blinkt die LED langsam,
entsprechend der aktiven Stufe, türkis
auf.

16
5.3 Filterwechsel
Die Steuerung bestimmt, abhängig von der
Betriebszeit, den Zeitpunkt des nächsten
Filterwechsels. Sobald ein Filterwechsel
notwendig ist, blinkt die Status-LED auf der
Bedieneinheit dauerhaft gelb auf.
Um den Filterwechsel an der Steuerung
zu bestätigen, muss die Modus-Taste für
6 bis 9 Sekunden gedrückt gehalten wer-
den. Danach blinkt die LED 1x grün auf und
der Filterwechsel ist bestätigt.
5.4 Reset-Taster
Der Reset-Taster auf der Platine der Steu-
erung kann genutzt werden, um einen
Neustart der Steuerung auszuführen.
Nach dem Drücken des Tasters startet die
Steuerung neu.
6 Wartung
Die Oberflächen der Bedieneinheit können
je nach Bedarf mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden.
INFORMATION
Die Wartung der Lüftungsanlagen ist in der Be-
dienungsanleitung der Geräte beschrieben und
ist unter Kapitel 1.4 „Weitere Informationen“ über
den Link/QR-Code verfügbar.

17
7 Störungsbehebung
Störung Ursache Behebung
Steuerung funktio-
niert nicht. Installationsfehler. • Verkabelung des Netzteils prüfen.
Achtung: Steuerung kann beschädigt worden sein.
Lüfter funktioniert
nicht.
Keine Spannungs-
versorgung. • Spannungsversorgung prüfen.
Installations- oder
Wartungsfehler.
• Stecker am Lüfter auf korrekten Sitz prüfen.
• Verkabelung am Lüfter und der Steuerung
prüfen.
• Belegung und Anschlüsse prüfen.
Kabelbruch. • Kabelwiderstand messen.
Lüfter läuft unregel-
mäßig.
Installationsfehler.
• Verkabelung am Lüfter und der Steuerung
prüfen.
• DIP-Schalter prüfen (s. Kapitel 4.2)
• Belegung und Anschlüsse prüfen.
• Kabelquerschnitt (≥ 0,5 mm²) prüfen.
• Kabellänge (max. 50 m) prüfen.
Lüfter läuft durchge-
hend auf maximaler
Drehzahl.
8 Umwelt und Entsorgung
Das Symbol der durchgestri-
chenen Abfalltonne bedeutet,
dass das Produkt getrennt
vom Haushaltsabfall entsorgt
werden muss.
Das Produkt muss gemäß der gültigen
örtlichen Entsorgungsvorschriften der
Wiederverwertung zugeführt werden.
Eine separate Entsorgung des Produkts
trägt zur Minderung des Verbrennungs-
oder Deponieabfalls bei und reduziert die

18
Belastung der menschlichen Gesundheit
und Umwelt. Verpackungsmaterialien sind
sortenrein zu entsorgen.
9 Gewährleistung
INFORMATION
Außerhalb Deutschlands gelten die nationalen
Gewährleistungsbestimmungen des Landes in
dem das System vertrieben wird. Wenden Sie
sich an den Händler Ihres Heimatlandes.
Im Fall eines Gewährleistungsanspruches
kontaktieren Sie den für Sie zuständigen
Händler oder Werksvertreter.
Es wird für dieses Produkt gegenüber dem
Originalkäufer für einen Zeitraum von zwei
Jahren ab dem Kaufdatum die Gewährleis-
tung dafür gewährt, dass das Produkt zum
Zeitpunkt der Lieferung frei von Sachmän-
geln war.
Während der Gewährleistungszeit wird
bei Vorliegen eines Sachmangels nach
Vorlage des Kaufbelegs das Produkt un-
ter Verwendung von Austausch-/Ersatz-
teilen innerhalb eines angemessenen
Zeitrahmens repariert oder durch ein
gleiches bzw. ein ähnliches Austausch-/
Ersatzmodell ersetzt.
Zur Inanspruchnahme des Gewähr-
leistungsservices muss das Produkt
zusammen mit dem Kaufbeleg oder ander-
weitigen Kaufnachweisen an den Händler,
bei dem das Produkt gekauft wurde, zu-
rückgeschickt werden.
Ihnen werden dafür keine Material- oder
Lohnkosten berechnet. Aufgrund der
Möglichkeit, dass die Sendung während
des Versands verloren gehen oder beschä-
digt werden kann, wird empfohlen das
Produkt für den Versand sicher zu verpa-
cken und als Einschreiben mit Rückschein
aufzugeben.
Im Rahmen der Gewährleistung verfällt
der Anspruch auf Reparatur oder Ersatz-
lieferung, falls:
• Der Gewährleistungszeitraum
abgelaufen ist.
• Der Kaufnachweis bei der Servicean-
frage nicht vorgelegt werden kann.
• Das Problem durch unsachgemäße,
harte oder unachtsame Behandlung,
Verwendung bzw. Wartung verur-
sacht wurde.

19
• Nichtbeachtung der in den Doku-
menten aufgeführten Sicherheits-,
Bedienungs- und Wartungshinweise.
• Nicht vorschriftsgemäße
Installation.
• Einbau von Ersatzteilen, die nicht
vom Hersteller geliefert bzw.
vorgeschrieben wurden. Die Ver-
antwortung für den Einsatz solcher
Ersatzteile liegt vollständig beim
Installateur.
• Normaler Verschleiß.
• Das Produkt mit Bau- oder Ersatztei-
len, die nicht vom Hersteller geliefert
oder freigegeben wurden, betrieben
wurde.
• Nicht genehmigte Änderungen oder
Modifikationen am Produkt vorge-
nommen wurden.
• Das Problem durch Feuer oder eine
andere Naturkatastrophe verursacht
wurde.
• Das Problem durch unsachgemäße
Installation, Reparatur oder Einstel-
lung verursacht wurde.
10 Haftung
Das Produkt ist für den in diesem Doku-
ment beschriebenen bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch entworfen und hergestellt
worden. Jeder andere Gebrauch wird als
unsachgemäß angesehen und kann zu Be-
schädigungen am Produkt oder zu Perso-
nenschäden führen, für die der Hersteller
nicht haftbar gemacht werden kann. Der
Hersteller haftet für keinerlei Schäden, die
auf folgende Ursachen zurückzuführen
sind:

Table of contents
Languages: