Zgonc PROFILINE YPL 120- User manual

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Betonmischer
Originalbedienungsanleitung 7
GB Concrete mixer
Translation from the original instruction manual 15
Art.Nr.
902-33 / 3908404972
AusgabeNr.
3908404850
Rev.Nr.
12/06/2020
YPL 120-1

2
1
1
2
3
4
5
a c d e
j
l
m
f
h
i
2
b
g
k

3
A
B
C
D
E
F
G
2
6
2
2
2
2
4
M8 70
M8 70
M8 70
M8 70
M8 20
M8 16
M8 20
1
M10 65
3H
142
1
4 5
3
gA f
k
j
B

7
8 9
10
6
j
C
f
D
e d
m
a
E
F
l
G
b
E

11
H
c

12a 12b
13a 13b
Für Mörtel Für Beton
Entleerungsposition Lagerposition

DE |7
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung................................................................................... 9
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1) .................................................... 9
3. Lieferumfang (Abb. 2)................................................................ 9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................. 9
5. Sicherheitshinweise................................................................... 10
6. Technische Daten...................................................................... 11
7. Auspacken................................................................................. 11
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme .................................................... 11
9. In Betrieb nehmen ..................................................................... 12
10. Reinigung .................................................................................. 13
11. Transport ................................................................................... 13
12. Lagerung ................................................................................... 13
13. Wartung..................................................................................... 13
14. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 13
15. Störungsabhilfe ......................................................................... 14

8 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Sicher-
heitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen
keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Vor Inbetriebnahme das Bedienungsanweisung lesen!
Betonmischer waagerecht auf ebenen und festen Boden stellen!
Betonmischer darf im Betrieb nicht bewegt werden!
Nicht autorisierte Personen und Kinder vom Gerät fern halten!
Das Gerät ist schutzisoliert!
Achtung! Die Schutzklasse bleibt nur erhalten, wenn im Service-
fall Originalisolierstoffe verwendet werden und die Isolationsab-
stände nicht verändert werden.
Vor Reinigung oder Wartung Netzstecker ziehen!
Size: 20 (mm) 40 (mm)
Ø 25 mm
129 x 70
Betonmischer darf nur mit vollständig geschlossener Schutzein-
richtung betrieben werden!
Schutzkleidung tragen!
Nicht in die sich bewegende Trommel greifen!
Vorsicht! Quetschgefahr am Zahnkranz
Montagehilfe! Siehe: Montage, Trommeloberteil montieren
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen
Schutzklasse II
Starten Sie den Motor nicht, wenn die Trommel voll beladen ist.
Umwelt schützen! Bringen Sie das übrig gebliebene Material zu
einer autorisierten Sammelstelle. Es soll nicht in die Kanalisati-
on, in den Boden oder in Gewässer gelangen.

DE |9
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Schwenkrad
2. Untergestell
3. Transporträder
4. Motor
5. Trommel
3. Lieferumfang (Abb. 2)
a. Trommeloberteil
b. Rasterscheibe
c. Motor
d. Lagerhalterung
e. Trommelunterteil
f. Standfuß mit Radachse
g. Räder
h. Bedienungsanleitung
i. Beipackbeutel (Abb. 3)
j. Rahmen
k. Standfuß
l. Schwenkrad
m. Mischwerk
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehen-
de Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für
daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen
aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der
Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen welche die Maschine bedienen und war-
ten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
• Der Betonmischer ist nur für den privaten Gebrauch
in Haus und Garten bestimmt.
• Er darf nur im Rahmen der technischen Daten be-
trieben werden.
• Der Betonmischer ist ausschließlich zur Herstel-
lung von Beton und Mörtel bestimmt.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.

10 | DE
• Wartungsarbeiten und Beheben von Störungen nur
bei ausgeschaltetem Motor durchführen. Netzste-
cker ziehen!
• Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten
an der Elektroinstallation dürfen nur von Fachkräf-
ten ausgeführt werden.
• Sämtliche Schutz -und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossenen Reparatur- und
Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor aus-
schalten. Netzstecker ziehen!
• Achten sie auf eine ausreichende Beleuchtung
• Im Gefahrenfall Maschine ausschalten und Netz-
stecker ziehen!
• Niemals bei eingeschalteter Maschine die Hände
auf sich bewegende Teile der Maschine legen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Der Betonmischer darf nur vollständig montiert in
Betrieb genommen werden.
• Die Anschlussleitungen vor Inbetriebnahme auf
Beschädigungen überprüfen.
• Sicherheitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrille und
Atemschutzmaske tragen.
• Hände und Füße von beweglichen Teilen fernhal-
ten.
• Nicht in die laufende Mischtrommel greifen.
• Keine Gegenstände in die laufende Mischtrommel
stecken z.B. Schaufel oder ähnliches.
• Verletzungsgefahr bei drehender Mischtrommel.
• Betonmischer darf nur mit Original- Ersatzteilen
betrieben werden.
• Reparaturen am Betonmischer dürfen nur durch
autorisierte Fachbetriebe durchgeführt werden.
• Betriebsbereiten Betonmischer nicht unbeaufsich-
tigt lassen.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes Maschine aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Verletzungsgefahr durch rotierende Teile.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, ge-
wartet oder repariert werden, die damit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige
Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Origi-
nalzubehör des Herstellers betrieben werden. Die
Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des
Herstellers sowie die in den Technischen Daten ange-
gebenen Abmessungen müssen eingehalten werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG: Wenn Sie Elektrowerkzeuge verwen-
den, sollten Sie die nachstehenden grundlegen-
den Sicherheitsvorkehrungen befolgen, um so
das Risiko von Feuer, elektrischem Schlag und
Personenverletzungen zu reduzieren.
Bitte lesen Sie alle Anweisungen, bevor sie mit
diesem Werkzeug arbeiten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dür-
fen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht
werden.
• Netzanschlussleitungen überprüfen. Keine fehler-
haften Anschlussleitungen verwenden.
• Vor Inbetriebnahme die korrekte Funktion prüfen.
• Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jah-
re alt sein. Auszubildende müssen mindestens 16
Jahre alt sein, dürfen aber nur unter Aufsicht an der
Maschine arbeiten.
• Personen die unter Alkohol-, Drogen - Medikamen-
teneinuss stehen ist der Gebrauch nicht gestattet.
• Beim Arbeiten Arbeitshandschuhe tragen.
• Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr durch
rotierende Teile

DE |11
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
Montage Räder (Beipackbeutel A) (Abb. 4)
An Standfuß mit Radachse (f), beidseitig Splint,
Scheibe, Rad (g), Scheibe, Splint montieren. Splinte
nach dem montieren leicht aufbiegen.
Montage Standfuß an Rahmen (Beipackbeutel B)
(Abb. 5)
Standfuß (k) mit 2 Schrauben, 2 Scheiben, 2 Feder-
ringe, 2 Muttern am Rahmen (j) montieren und fest
anziehen.
Achtung! Achten Sie darauf, dass die Seite mit den
größerem Bohrungsabständen auf der anderen Seite
des Standfußes ist! (Abb. 5)
Montage Standfuß mit Radachse an Rahmen
(Beipackbeutel C) (Abb. 6)
Rahmen und Standfuß mit Radachse (f) mit 2 Sechs-
kantschrauben, 2 Scheiben, 2 Federringen, 2 Mut-
tern montieren. Schrauben fest anziehen.
Montage Trommelunterteil (Beipackbeutel D)
(Abb. 7)
Lagerhalterung (d) und der Rasterscheibe (b) auf die
für dafür vorgesehenen Stell am Trommelunterteil
montieren und auf Vormontiertes Gestell setzen und
die Rasterscheibe mit zwei Schrauben, zwei Schei-
ben, zwei Federringen und zwei Mutter (D) festziehen.
Montage Mischwerk (Beipackbeutel E) (Abb. 8)
Mischwerk (m) mit 2 Sechskantschrauben an Trom-
melunterteil (e) mit 2 Scheiben und 2 Muttern sichern.
Zwischen Mischwerk und Trommel je eine Gummi-
scheibe einlegen!
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Werkzeug, das in dieser Bedie-
nungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihre Maschine optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller vom medizinischen Implantat zu konsultieren,
bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Technische Daten
Motor 230 V / 50Hz
Motorleistung 0,5 kW
Drehzahl max. 2800 min-1
Drehzahl Trommel
max. 26,6 min-1
Fassungsvolumen 120 l
Schutzart IP44D
Schutzklasse II
Abmessungen 1038 x 705 x 1170 mm
Gewicht 38,8 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch & Vibration
mWarnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen auf
Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinenlärm 85
dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten Gehörschutz.
Geräuschkennwerte
Schallleitungspegel LWA 89 dB(A) (EN ISO 3744)
Schalldruckpegel LpA 70 dB(A) (EN ISO 11201)
Unsicherheit Kwa/pA 3,47 dB(A)
7. Auspacken
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät
vorsichtig heraus. Entfernen Sie das Verpackungsma-
terial sowie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden). Überprüfen Sie, ob der Lieferum-
fang vollständig ist. Kontrollieren Sie das Gerät und die
Zubehörteile auf Transportschäden. Bei Beanstan-
dungen muss sofort der Zubringer verständigt wer-
den. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.

12 | DE
Hinweis:
Die Trommel muss nach rechts und links
schwenkbar sein. Zum Entleeren der Trommel
muss unter der Trommel Platz für eine Schubkar-
re sein.
Einschalten:
• Stecken Sie das Gerät an Steckdose ein Einschal-
ten auf „I“ (Grüne Taste) / Ausschalten auf „0“
(Rote Taste)
Verstellen der Trommel
• Zum Verstellen der Trommel müssen Sie das
Handrad zurückziehen, sodass Sie die Trommel
bewegen können.
• Bendet sich die Trommel in der gewünschten Po-
sition, rasten Sie das Handrad wieder ein.
Befüllen (Abb. 12a + 12b)
• Achten Sie vor dem Befüllen darauf, dass die Öff-
nung der Trommel so ausgerichtet ist, dass kein
Mischgut aus der Trommel herausfallen kann.
• Füllen Sie das Mischgut bei laufender Trommel ein
(Überfüllen Sie die Trommel nicht)
Vorsicht! Gefahr vor bewegten Teilen
Entleeren (Abb. 13a)
• Schwenken Sie zum Entleeren der Trommel diese
nach unten
• Achten Sie darauf, dass unter der Trommel ein aus-
reichendes Behältnis (z.B. Schubkarren) bereitsteht.
• Achten Sie darauf, dass kein Mischgut auf den Bo-
den gelangen kann
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen. Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Montage Trommeloberteil (Beipackbeutel F) (Abb. 9)
Trommeloberteil aufsetzen.
Achtung! Die aufgeklebten Pfeile markieren die
exakte Ausrichtung des Trommelunter und -ober-
teils. Trommeloberteil ausrichten und mit Sechskant-
schrauben M8x20 mit Scheiben und Federscheiben,
an Trommelunterteil montieren und festziehen.
Mischwerk (m) mit 2 Sechskantschrauben an Trom-
meloberteil (a) mit 2 Scheiben und 2 Muttern sichern.
Zwischen Mischwerk und Trommel je eine Gummi-
scheibe einlegen!
Montage Schwenkrad (Beipackbeutel G) (Abb. 10)
1. Führen Sie die Feder mit der Unterlegscheibe
an der Oberseite in die Hülse des Kipprades ein.
Schieben Sie das Rad über den Schaft mit dem
größeren Durchmesser bis die Löcher im Bügel
mit dem gebohrten Loch übereinstimmen.
2. Führen Sie eine M10X65 Sechskantschraube mit
einer achen Unterlegscheibe und eine Mutter mit
einer achen Unterlegscheibe von der anderen
Seite ein. Schrauben Sie die Mutter fest am Bügel
an, aber nicht zu fest, damit das Rad noch um
die Schraube schwenken kann. Befestigen Sie die
M8X25 Zylinderschraube an der Hülse, um die Fe-
derspannung einzustellen.
Anmerkung: Das Rad muss um die Schraube schwen-
ken können, so dass die Ösen auf dem Bügel mit den
Schlitzen des Verriegelungsblechs verbunden oder
davon getrennt werden können.
Montage Motorgehäuse (Beipackbeutel H) (Abb. 11)
Setzen Sie das Motorgehäuse auf das Gestell und
achten Sie darauf, dass die Welle in die Aufnahme
vom Motor passt. Fixieren Sie anschließend das Mo-
torgehäuse mit drei Schrauben, Scheiben und Mut-
tern.
9. In Betrieb nehmen
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
Betreiben Sie den Betonmischer nur, wenn keine
Teile (z.B. Schutzabdeckungen) fehlen oder de-
fekt sind und wenn die Anschlussleitung keine
Beschädigung aufweist.
Aufstellen:
• Stellen Sie den Betonmischer waagrecht auf ebe-
nen, festen Untergrund.
• Stellen Sie den Betonmischer nicht auf die An-
schlussleitung!
• Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass diese
nicht geknickt, gequetscht oder auf andere Weise
beschädigt werden kann.

DE |13
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen
wir, für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000
Watt), eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
10.Reinigung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Nach jedem Gebrauch des Betonmischers Trommel
mit Wasser reinigen. Zement und Mörtelkruste ent-
fernen. Motorgehäuse und Trommel nicht mit einer
Schaufel oder einem anderen harten Gegenständen
abklopfen, da diese sonst beschädigt werden kön-
nen.
11. Transport
Achtung!
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
1. Einfüllöffnung nach unten stellen.
2. Beim Transport mit einem Fahrzeug Schrauben
entfernen und Füße einklappen.
3. Mischer mit Spanngurt gegen Verschiebungen
sichern
4. Betonmischer nicht mit dem Kran anheben
Für den kurzen Transport, den Betonmischer leicht
kippen und auf den Rädern transportieren.
12.Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpa-
ckung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
13.Wartung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Wartungssarbeiten den Netz-
stecker.
Riemenspannung prüfen/nachstellen
Achtung! Maschine ausschalten Stillstand der
Trommel abwarten und Netzstecker ziehen.
• Abdeckung des Motorgehäuses entfernen, Rie-
menspannung prüfen (durch Druck mit dem Finger
auf den Riemen, sollte der Riemen ca. 5mm nach-
geben.)
• Riemen sind Verschleißteile die nach einer be-
stimmten Zeit ausgetauscht werden müssen. Bei
Bedarf Schrauben am Motor lösen, Riemen tau-
schen, auf Spannung bringen und Schrauben wie-
der anziehen.
• Motorabdeckung wieder montieren.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Riemen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
14. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll-
entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!

14 | DE
15.Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an
Ihre Service-Werkstatt.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Motor schaltet ab Motor überlastet Motor abkühlen lassen
Motor läuft, Trommel bleibt
stehen
Keilriemen rutscht durch Keilriemen tauschen
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer au-
torisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häug in
Elektro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, ne-
gative Auswirkungen auf die Umwelt und die mensch-
liche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Ent-
sorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu
einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhal-
ten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

GB |15
Table of contents: Page:
1. Introduction................................................................................ 17
2. Device description (Fig. 1)......................................................... 17
3. Scope of delivery (Fig. 2) .......................................................... 17
4. Proper use...................................................................................... 17
5. Safety instructions..................................................................... 18
6. Technical data ........................................................................... 19
7. Unpacking ................................................................................. 19
8. Assembly / Before commissioning ............................................ 19
9. Start up...................................................................................... 20
10. Cleaning ................................................................................... 21
11. Transport ................................................................................... 21
12. Storage...................................................................................... 21
13. Maintenance.............................................................................. 21
14. Disposal and recycling .............................................................. 21
15. Troubleshooting......................................................................... 22

16 |GB
Explanation of the symbols on the device
Symbols are used in this manual to draw your attention to potential hazards. The safety symbols and the accompanying
explanations must be fully understood. The warnings themselves will not rectify a hazard and cannot replace proper ac-
cident prevention measures.
Read the operating instructions before start-up!
Place the concrete mixer horizontally on even and rm ground!
The concrete mixer should not be moved when in operation!
Keep unauthorised persons and children away from the device!
The machine has protective insulation!
Caution! The protection class is retained only if original insulating
material is used during maintenance and the insulation distances
are not changed.
Pull the power plug out before cleaning or maintenance!
Size: 20 (mm) 40 (mm)
Ø 25 mm
129 x 70
The concrete mixer can be operated only with fully closed protec-
tion device!
Wear protective clothes!
Do not put your hands into the moving drum!
Caution! Risk of getting crushed at the sprocket.
Installation help! See: Installation, installing the upper section of
the drum.
m Attention! We have marked points in these operating instructions that
impact your safety with this symbol.
safety class II
Do not start the engine when the drum is fully loaded.
Protect the environment! Take the remaining material to an
authorized collection point. Do not discharge into drains, soil or
water.

GB |17
2. Device description (Fig. 1)
1. Swivel wheel
2. Base frame
3. Transport wheels
4. Engine
5. Drum
3. Scope of delivery (Fig. 2)
a. Drum upper section
b. Locking washer
c. Engine
d. Bearing bracket
e. Drum lower section
f. Supporting stand, with wheel axle
g. Wheels
h. Instruktion Manual
i. Bag provided (Fig. 3)
j. Frame
k. Supporting stand
l. Swivel wheel
m. Mixer
4. Proper use
The machine may only be used in the intended man-
ner. Any use beyond this is improper. The user/opera-
tor, not the manufacturer, is responsible for damages
or injuries of any type resulting from this.
An element of the intended use is also the observance
of the safety instructions, as well as the assembly in-
structions and operating information in the operating
manual. Persons who operate and maintain the ma-
chine must be familiar with the manual and must be
informed about potential dangers.
In addition, the applicable accident prevention regula-
tions must be strictly observed.
Other general occupational health and safety-related
rules and regulations must be observed.
The liability of the manufacturer and resulting dam-
ages are excluded in the event of modications of the
machine.
• The concrete mixer is only intended for private use
in the home and garden.
• It may only be operated within the conditions of the
technical data.
• The concrete mixer is intended exclusively to pro-
duce concrete and mortar.
• Relevant accident prevention regulations and oth-
er generally recognized safety and technical rules
must also be observed.
• The machine may only be used, maintained or re-
paired by persons who are familiar with it and have
been informed of the dangers. Any liability of the
manufacturer for damages resulting from arbitrary
changes to the machine is excluded.
1. Introduction
MANUFACTURER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
NOTE:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specified,
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device. The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the machine
and take advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations.
The operating instructions contain important informa-
tion on how to operate the machine safely, profes-
sionally and economically, how to avoid danger, cost-
ly repairs, reduce downtimes and how to increase
reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regu-
lations that apply for the operation of the machine in
your country. Keep the operating instructions pack-
age with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and moisture. Read
the instruction manual each time before operating the
machine and carefully follow its information. The ma-
chine can only be operated by persons who were in-
structed concerning the operation of the machine and
who are informed about the associated dangers. The
minimum age requirement must be complied with.
In addition to the safety requirements in these oper-
ating instructions and your country’s applicable regu-
lations, you should observe the generally recognized
technical rules concerning the operation of welding
machines.

18 |GB
• Never put your hands on moving parts of the ma-
chine, when the machine is inoperation.
Additional safety instructions for concrete mixers
• The concrete mixer should be commissioned only
after it is fully installed.
• Check the connecting cables for damage before
start-up.
• Wear safety shoes, gloves, protective glasses and
respirator masks.
• Keep hands and feet away from moving parts.
• Do not put your hands into the running mixing drum.
• Do not insert any object into the running mixing
drum e.g., shovel etc.
• Risk of physical injury when mixing drum is rotat-
ing.
• The concrete mixer should be operated only with
original spare parts.
• Repairs on the concrete mixer should be performed
only by authorised technicians.
• Do not leave an operation-ready concrete mixer
without supervision.
• Switch the machine off and pull the power plug out
before leaving the workplace.
Residual risks
The machine is built on the basis of the latest
technology and in accordance with the recog-
nised technical safety rules. Nevertheless, indi-
vidual residual risks can occur while working.
• Risk of injury from rotating parts
• Risk from power where improper electrical con-
necting cables are used
• Further, indeterminate residual risks may remain
even after taking all relevant preventive measures.
• Residual risks can be minimised if the safety in-
structions and conditions for proper use, as well as
the operating instructions, are observed
• Avoid accidental starting of the machine: the oper-
ating button may not be pressed when inserting the
plug in an outlet. Use the tool that is recommended
in this manual. In doing so, your concrete mixer pro-
vides optimal performance.
• Keep your hands away from the work area, when
the machine is in operation.
Warning! This electric tool generates an electro-
magnetic eld during operation. This eld can impair
active or passive medical implants under certain con-
ditions.
In order to prevent the risk of serious or deadly in-
juries, we recommend that persons with medical
implants consult with their physician and the manu-
facturer of the medical implant prior to operating the
electric tool.
• Any use beyond this is improper use. The manufac-
turer is not responsible for the resulting damages;
the user solely bears the risk.
The machine may only be operated with original parts
and original accessories from the manufacturer. The
safety, operating and maintenance specications of
the manufacturer, as well as the dimensions specied
in the technical data, must be observed.
Please observe that our equipment was not designed
with the intention of use for commercial or industrial
purposes. We assume no guarantee if the equipment
is used in commercial or industrial applications, or for
equivalent work.
5. Safety instructions
General safety instructions
WARNING:When using power tools, several
safety warnings must be observed, to reduce the
risk of re, electric shock, and personal injury.
Please read all the instructions before starting
work with this tool.
• All safety- and risk-related instructions on the ma-
chine must be observed.
• All safety- and risk-related instructions on the ma-
chine must be kept near to the machine in complete
and readable condition.
• The safety devices on the machine are not to be
dismantled or disabled.
• Check the mains power cables. Do not use faulty
connecting cables.
• Check the correct functioning before start-up.
• The operator must be a minimum of 18 years old.
Trainees must be a minimum of 16 years old; how-
ever they may work at the machine only under su-
pervision.
• Persons under the inuence of alcohol, drugs or
medicine are not allowed to use the machine.
• Wear working gloves when working.
• Exercise caution during work: risk of injury from ro-
tating parts
• Maintenance jobs and troubleshooting should be
performed only after switching the motor off. Pull
out the power plug!
• Only electricians should be allowed to perform in-
stallation, repair and servicing jobs on the electrical
installations.
• All protection and safety devices must be reactivat-
ed after the repair and servicing jobs have been
completed.
• Switch the motor off when leaving the workplace.
Pull out the power plug!
• Ensure that there is adequate illumination.
• In case of danger, switch off the machine and pull
out the power plug!

GB |19
8. Assembly / Before commissioning
mATTENTION!
Always make sure the device is fully assembled
before commissioning!
Installing wheels (Bag provided A) (Fig. 4)
Install splint on both sides, washer, wheel (g), washer,
splint on the supporting stand rear with wheel axle (f).
Bend the splints slightly after installation.
Fitting foot to frame (enclosed accessories bag
B) (g. 5)
Mount foot (k) with 2 screws, 2 washers, 2 spring
washers and 2 nuts to the frame (j) and tighten se-
curely.
Attention! Make sure that the side with the larger
hole spacing is on the other side of the foot! (g. 5)
Fitting foot with wheel to frame (enclosed acces-
sories bag C) (g. 6)
Mount frame and foot with wheel (f) with 2 hexa-
gon screws, 2 washers, 2 spring washer and 2 nuts.
Tighten the screws rmly.
Fitting drum lower section (enclosed accesso-
ries bag D) (g. 7)
Mount the bearing retainer (d) and the locking wash-
er (b) on the designated position on the lower drum
section and place it on the pre-assembled frame and
tighten the locking washer with two screws, two wash-
ers, two spring washers and two nuts (D).
Fitting mixing drum (enclosed accessories bag E)
(g. 8)
Secure the mixing drum (m) to the drum lower section
(e) with 2 washers and 2 nuts using 2 hexagon screws.
Insert one rubber washer each between mixer and drum!
Fitting drum upper section (enclosed accessories
bag F) (g. 9)
Put on the upper section of the drum.
ATTENTION! The pasted arrows mark the exact
direction of the upper or lower section of the drum.
Align the upper section of the drum and mount it on
the lower section of the drum with M8x20 hexagon
screws, washers and spring washers and tighten it.
Secure the mixing drum (m) to the drum upper sec-
tion (a) with 2 washers and 2 nuts using 2 hexagon
screws. Insert a rubber disc between the mixer and
the drum!
6. Technical data
Motor 230 V / 50Hz
Engine output 0,5 kW
Max. speed 2800 min-1
Max. speed, drum 26,6 min-1
Capacity 120 l
Protection category IP44D
Protection class II
Dimension 1038 x 705 x 1170 mm
Weight 38,8 kg
Technical changes reserved!
Noise & vibration
mWarnung: Noise can have serious effects on
your health. If the machine noise exceeds 85 dB (A),
please wear suitable hearing protection.
Noise data
Sound power level LWA 89 dB(A) (EN ISO 3744)
Sound pressure level LpA 70 dB(A) (EN ISO 11201)
Uncertainty Kwa/pA 3,47 dB(A)
7. Unpacking
Open the packaging and carefully remove the de-
vice. Remove the packaging material, packaging and
transport safety devices (if applicable). Check that
the delivery is complete. Check the device and ac-
cessory parts for transport damage. In the event of
complaints the carrier must be informed immediately.
Later claims will not be recognised.
If possible, keep the packaging until the end of the
warranty period.
Familiarise yourself with the product by means of the
operating instructions before using for the rst time.
With accessories as well as wearing parts and re-
placement parts use only original parts. Replacement
parts can be obtained from your dealer.
When ordering please provide our article number as
well as type and year of manufacture for your equip-
ment.
mATTENTION!
The device and the packaging are not children‘s
toys! Do not let children play with plastic bags,
lms or small parts! There is a danger of choking
or suffocating!

20 |GB
Filling (Fig. 12a/12b)
• Before lling the drum, ensure that the opening is
aligned in such a way that the mixture cannot fall
out of the drum.
• Put the mixture in when the drum is rotating (do not
overll the drum)
Caution! Risk of moving parts
Emptying (Fig. 13a)
• Swivel the drum in the downward direction to empty
it
• Ensure that there is an adequate container under
the drum (e.g., wheelbarrow).
• Ensure that no mixture falls on the ground
Electrical connection m
The installed electric motor is connected in opera-
tion-ready condition. The connection corresponds to
the common VDE and DIN provisions.
The customer-side mains connection, as well as
the used extension cable, must correspond to these
specications.
Important Instructions
In case of overload, the motor is switched off auto-
matically.
The motor can be activated again after a cooling pe-
riod (different times for different models).
Damaged Electrical Connecting Cables
Electrical connecting cables frequently experience
insulation damage.
The causes are:
• Pressure points, if connecting cables are routed
through windows or doors.
• Kinks, due to improper mounting or routing of the
connecting cables.
• Cuts due to connecting cables being run over.
• Insulation damages due to tearing away from the
wall socket.
• Cracks in insulation due to ageing. Such damaged
electrical connecting cables should not be used,
they can be fatal due to damaged insulation!
Check electrical connecting cables regularly for dam-
age. Ensure that when checking the connecting ca-
ble, it does not hang from the power mains.
Electrical connecting cables must correspond to the
common VDE and DIN provisions. Use only connect-
ing cables that have the designation H 07 RN.
An imprint of the type designation on the connecting
cable is mandatory.
For single-phase AC motors, we recommend a fuse
rating of C 16A or K 16A for machines with a high
starting current (from 3000 watts)!
Fitting swivel front wheel (enclosed accessories
bag F) (g. 10)
1. Insert the spring, including the washer on the top
of the spring, into the sleeve of the tilt wheel. Slide
the wheel over the shaft with the larger diameter
until the holes in the bar match the drilled hole.
2. Insert a M10X65 hexagon screw with a at washer
and a nut with a at washer from the other side.
Screw the nut rmly onto the bar, but not too tight,
so that the wheel can still swing around the screw.
Mount the M8X25 cylindrical screws to the sleeve
to adjust the spring tension.
Remark: The wheel must be able to swivel around the
screw, so that the eyelets on the bar can be connect-
ed to or separated from the slots in the locking plate.
Fitting engine housing (enclosed accessories
bag F) (g. 11)
Place the engine housing on the frame and make
sure that the shaft ts into the mount of the motor.
Then x the engine housing with three screws, wash-
ers and nuts.
9. Start up
mATTENTION!
Always make sure the device is fully assembled
before commissioning!
Operate the concrete mixer only if no parts (e.g.,
safety covers) are missing or defective, and the
connecting cable is not damaged.
Set up:
• Place the concrete mixer horizontally on even, rm
ground.
• Do not place it on the connecting cable!
• Route the connecting cable in a manner, such that
it cannot be kinked, crushed or damaged in some
other way.
Note:
It should be possible to swivel the drum to the
right and left. There must be sufcient space for
a wheelbarrow under the drum, so that it can be
emptied.
Activation:
• Plug the device into the socket Activation on “I”
(green button) / Deactivation on “0” (red but-
ton)
Moving the drum:
• To move the drum, pull back the hand wheel so that
the drum can be moved.
• When the drum is in the desired position, lock the
hand wheel again.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Construction Equipment manuals by other brands

Roadready
Roadready IntelliStage Caster Board System manual

Haufftechnik
Haufftechnik GFH 30 Assembly instruction

Haufftechnik
Haufftechnik HSI90 Assembly instruction

Hilti
Hilti PLT 400 Original operating instructions

Weber mt
Weber mt CFR 90 Operating and maintenance manual

GÜDE
GÜDE GPR 820 PRO Translation of the original instructions