5
2
Rückseite) weit genug von der Wand entfernt sein. Selbst bei größter Heiz-
intensität darf die Wandtemperatur nie höher sein als 80 °C. Bringen Sie im
Zweifelsfall eine feuerfeste Schutzplatte an.
• Die Oberfläche des Ofens kann während des Betriebs sehr heiß werden. Las-
sen Sie Kinder NIEMALS unbeaufsichtigt in der Nähe des Ofens. Achten Sie
darauf, dass Kinder nicht mit dem Ofen spielen.
• Dieser Ofen darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit beeinträch-
tigten körperlichen, Sinnes- oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender Er-
fahrung oder fehlendem Wissen benutzt werden, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt oder wurden in der Benutzung des Ofens von einer Person
eingewiesen, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
• Die Oberfläche des Ofens kann während des Betriebs sehr heiß werden.
Beim Bedienen des Ofens sollten Sie Wärmeschutzhandschuhe oder ähnliche
Schutzkleidung tragen.
• Vorsicht mit entzündlicher Kleidung: bei großer Nähe zum Feuer im Inneren
des Ofens kann die Kleidung Feuer fangen.
• Verwenden Sie in dem Raum, in dem der Kaminofen in Betrieb ist, keine
entzündlichen Lösungsmittel. Um jegliches Risiko auszuschließen, sollten Sie
entzündliche Lösungsmittel und brennbares Material aus dem Raum entfer-
nen.
• Der Ofen ist schwer: Lassen Sie daher die Tragkraft des Fußbodens von ei-
nem Fachmann prüfen.
• Schlechtes, feuchtes, imprägniertes oder mit Farbresten behaftetes Brenn-
holz verursacht Kondens- oder Rußbildung im Schornstein oder im Ofen
selbst, dies beeinträchtigt die Leistung und kann gefährlich sein.
• Lassen Sie den Schornstein den örtlichen Vorschriften oder den Auflagen
Ihrer Versicherung entsprechend regelmäßig reinigen/fegen. Wenn es kei-
ne entsprechenden örtlichen Vorschriften oder Auflagen der Versicherung
gibt: Lassen Sie Ihre gesamte Ofenanlage – einschließlich des Schornsteins
– mindestens zweimal pro Jahr (das erste Mal zu Anfang der Heizsaison)
von einem Fachmann kontrollieren und warten. Bei intensiver Benutzung
des Ofens muss die gesamte Anlage einschließlich des Schornsteins häufiger
gereinigt werden.
• Schließen Sie jeweils nur einen einzigen Holzofen an einen Rauchgaskanal an.
• Halten Sie immer die Anweisungen der örtlichen Feuerwehr ein.
Dieser Kaminofen benötigt einen Stromanschluss. Lesen Sie sich die unten stehen-
den Warnhinweise und Anweisungen gründlich durch:
• Verwenden Sie kein beschädigtes Stromkabel.
• Das Kabel darf nicht festgeklemmt oder gebogen werden.
• Das Stromkabel darf keine heißen Teile des Kaminofens berühren.
• Verwenden Sie keine Verlängerungsschnur.
• Kontrollieren Sie die Netzspannung. Dieses Gerät eignet sich ausschließlich
für Steckdosen mit Schutzkontakt, Anschlussspannung 230 V / ~50 Hz.
• Das Gerät MUSS immer über einen geerdeten Anschluss verfügen. Wenn
die Stromversorgung nicht geerdet ist, dürfen Sie das Gerät unter keinen
Umständen anschließen.
• Wenn das Gerät angeschlossen ist, muss der Stecker immer gut zugänglich sein.
install_Mirtilla.indd 5 25-5-10 13:21