7MAGIC SM-1511BM User manual

Stand Mixer
Anleitungshandbuch
Modell:
SM-1511BM
Nennspannung:
220-240V~
Frequenz:
50-60Hz
Leistungsbedarf:
1400W
Schutzklasse:
II
Bewahren Sie diese Anleitung für zukünftige Referenzen auf und
geben Sie sie mit dem Gerät an zukünftige Benutzer weiter.


Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen, und bewahren Sie die Anleitung einschließlich der Garantie, des Kaufbelegs
und wenn möglich, der Verpackung auf. Wenn Sie das Gerät an andere Personen
weitergeben, geben Sie bitte auch die Bedienungsanleitung weiter.
Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch und den vorgesehenen Zweck konzipiert. Das
Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet. Verwenden Sie es nicht im Freien (außer
wenn es für den Außenbereich vorgesehen ist). Halten Sie es von Wärmequellen, direktem
Sonnenlicht, Feuchtigkeit (niemals ins Wasser tauchen) und scharfen Kanten fern. Verwenden Sie
das Gerät nicht mit nassen Händen. Wenn das Gerät feucht oder nass ist, ziehen Sie es sofort aus
der Steckdose.
Schalten Sie das Gerät bei Reinigung oder Aufbewahrung aus und ziehen Sie immer den Stecker aus
der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel), wenn das Gerät nicht verwendet wird, und
entfernen Sie das Zubehör.
Betreiben Sie die Maschine nicht unbeaufsichtigt. Wenn Sie den Arbeitsplatz verlassen, schalten Sie
immer die Maschine aus oder ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker
selbst, nicht am Kabel).
Überprüfen Sie das Gerät und das Kabel regelmäßig auf Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn es beschädigt ist. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich
immer an einen autorisierten Techniker. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
dessen Servicevertreter oder ähnlich qualifizierten Personen ausgetauscht werden, um eine Gefahr
zu vermeiden.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Beachten Sie die folgenden "Besonderen Sicherheitshinweise" sorgfältig.
Kinder und empfindliche Personen / Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit.
Um die Sicherheit Ihrer Kinder zu gewährleisten, bewahren Sie bitte alle Verpackungen (Plastiktüten,
Kartons,Styropor usw.) außerhalb ihrer Reichweite auf.
Vorsicht! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit der Folie spielen, da Erstickungsgefahr besteht!
Wenn Zubehör wie ein Mixer und ein Zerkleinerer verwendet wird, darf das Gerät nicht von Kindern
benutzt werden. Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wenn Zubehör wie Schläger und Quirl verwendet wird, kann das Gerät von Kindern ab 8 Jahren unter
Aufsicht oder Anleitung zur sicheren Verwendung verwendet werden, wenn sie die damit
verbundenen Gefahren verstehen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nur von Kindern ab 8
Jahren unter Aufsicht durchgeführt werden. Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

Geräte können von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie zur sicheren
Verwendung des Geräts unter Aufsicht oder Anleitung angeleitet wurden und die damit verbundenen
Gefahren verstehen.
Besondere Sicherheitsanweisungen für diese Maschine
Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversorgung ab, wenn es unbeaufsichtigt bleibt und vor
dem Zusammenbau, Demontage oder Reinigung.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie Zubehörteile
wechseln oder Teile annähern, die sich während des Betriebs bewegen. Verwenden Sie das Gerät
nicht für andere als den vorgesehenen Zweck.
VORSICHT: Um eine Gefährdung durch unbeabsichtigtes Rücksetzen des thermischen
Schutzausschalters zu vermeiden, darf dieses Gerät nicht über eine externe Schaltvorrichtung wie
einen Timer mit Strom versorgt werden oder an eine Stromversorgung angeschlossen werden, die
regelmäßig von der Versorgungsbehörde ein- und ausgeschaltet wird.
Nur unter Aufsicht betreiben
Nicht in die Sicherheitsschalter eingreifen
Stecken Sie während des Betriebs keine Gegenstände in die drehenden Haken.
Stellen Sie die Maschine auf einer glatten, flachen und stabilen Arbeitsfläche ab
Setzen Sie den Netzstecker der Maschine nicht in die Steckdose, ohne alle notwendigen Zubehörteile
installiert zu haben.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass der Mixer ausgeschaltet ist, bevor Sie ihn von der
Halterung entfernen.

Bezeichnung der verschiedenen Teile
Hauptteile und Standardteile:
1
Ausgangswelle
6
Klopfer
2
Aufwärts-Taste
7
Schneebesen
3
Geschwindigkeitstaste
8
Bowl-Abdeckung
4
Schüssel
9
Frontabdeckung
5
Teighaken
10
Rückabdeckung

Benutzung der Maschine
1.Vor Gebrauch Zubehör mit sauberem Wasser waschen, abspülen und trocknen.
2.Stellen Sie die Maschine auf einen flachen, sauberen und trockenen Tisch. Drücken Sie den Kopf der
Maschine und drücken Sie den Kopf-Auf-Knopf (2) Schritt 1. Der obere Körper wird automatisch
angehoben. (Seite 1 & 2).
3.Installieren Sie den Topfdeckel am Rührwerk wie in Schritt 2 beschrieben. Seite 2
4.Wiegen Sie das zu verarbeitende Essen und Wasser in die Mischschüssel, dann montieren Sie die
Mischschüssel (4) auf der Maschine Schritt 3, drehen Sie im Uhrzeigersinn, bis die Schnalle
eingeschraubt und verriegelt ist Schritt 4; (Seite 3)
5.Überschreiten Sie nicht die Menge an Teig - das Gesamtgewicht kann bis zu 1,5 kg betragen.
6.Installieren Sie das erforderliche Zubehör (5), (6) und (7) (nur eines der drei kann gleichzeitig verwendet
werden) auf die Ausgangswelle des Kopfmischers (1) Schritt 5, drücken Sie das Zubehör nach oben und
drehen Sie es dann um ein Viertel gegen den Uhrzeigersinn in die Verriegelungsposition Schritt 6; (Seite 4
& 5)
7.Drücken Sie den Kopf der Maschine, die Maschine sperrt automatisch den Kopfknopf (2) Schritt 7, der
sich in horizontaler Position befindet; (Seite 6)
8.Stecken Sie dann den Stecker in die Steckdose und schalten Sie den Netzschalter ein.
9.Steuern Sie den Geschwindigkeitsknopf (3) auf die benötigte Geschwindigkeit - beginnen Sie mit dem
Mischen;
10.Nachdem der Teig den Anforderungen entspricht, drehen Sie den Geschwindigkeitsknopf (3) zurück
auf Stufe 0, um das Mischen zu beenden.
11.Drücken Sie den Kopf der Maschine von Hand, drehen Sie den Aufzugsknopf (2) im Uhrzeigersinn,
heben Sie den oberen Körper an, drehen Sie die Mischschüssel gegen den Uhrzeigersinn, entfernen Sie
die Mischschüssel und nehmen Sie den Teig heraus.
12.Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie Zubehör
wechseln oder sich bewegenden Teilen nähern, während das Gerät in Betrieb ist.

Vorschlag
Adjustieren Sie die Ebenen und verwenden Sie den Haken für nicht mehr als 1,5 kg
Mischung.
Zubehör
Bild
Geschwin
digkeit
Zeit
(min)
Maximum
Bedienungsmethode
Teighaken
1-3
3-5
1000g
Mehl+538g
Wasser
1 Geschwindigkeit für 30
Sekunden laufen lassen,
dann die 2
Geschwindigkeit für 30
Sekunden laufen lassen
und schließlich die 3
Geschwindigkeit für 2 bis
4 Minuten laufen lassen,
um einen Teigklumpen
zu bilden.
Klopfer
2-4
3-10
660g
Mehl+840g
Wasser
2Geschwindigkeiten
laufen für 20
Sekunden, dann läuft
die 4 Geschwindigkeit
für mehr als 2
Minuten und 40
Sekunden.
Schneebesen
5-6
3-10
3 Eiweiß
(min)
Öffnen Sie 5 oder 6
Geschwindigkeiten,
um 3 Minuten darüber
zu laufen
Verwendung und Tipps für den Mixer:
Der Mixer kann Lebensmittel mixen. Mit diesem Küchengerät können Sie Suppen, Soßen, Milchshakes,
Babynahrung, Gemüse, Getränke, Desserts, Püree usw. herzustellen. Feste Lebensmittel sollten in kleine
Stücke geschnitten werden.
Vorsicht:
1)Bevor Sie den Mixer benutzen, stecken Sie ihn nicht ein. Stellen Sie bitte sicher, dass der Mixer korrekt installiert und
der Deckel fest verschlossen ist, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
2)Ziehen Sie den Stecker, wenn der Vorgang abgeschlossen ist, und entfernen Sie die Mixbecher vom Gerät.
3)Bitte fügen Sie keine Lebensmittel über 80°C in den Becher hinzu.
4)Die maximale Füllmenge beträgt 1,5 Liter.

5)Sichern Sie den Deckel des Bechers.
6)Entfernen Sie den Mixbecher oder den Deckel während des Betriebs nicht.
7)Betreiben Sie den Mixer nicht länger als 3 Minuten.
Wie man den Mixbecher zusammenbaut:
1)Entfernen Sie den kleinen Deckel (gefolgt von PG1.A) oder drehen Sie den Ringverschluss (gefolgt von PG1.B).
2)Legen Sie Deckel B2 auf den Mixbecher B1 (gefolgt von PG2).
3)Legen Sie B3 in B2 und schrauben Sie ihn fest (gefolgt von PG3).
4)Wenn alles erledigt ist, drehen Sie den Becher im Uhrzeigersinn und schrauben Sie ihn auf die Basis (gefolgt von PG4).
B1: Mixer-Becher
B2: Deckel
B3: Schließzylinder
Achtung:
Fügen Sie während des Betriebs keine Zutaten hinzu, indem Sie den Schließzylinder entfernen. Bitte achten
Sie während des Betriebs aufmerksam darauf. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, ziehen Sie den Stecker.
Waschen Sie den Becher nach Gebrauch.
Demontageverfahren nach Gebrauch:
1.Gegen den Uhrzeigersinn auf 0-Stufe drehen und den Stecker ziehen.
2.Den Becher abschrauben und auf den Tisch stellen.
3.B2 von Hand herausnehmen.
4.Halten Sie den Glasgriff mit einer Hand, halten Sie den Glasbehälter mit der anderen Hand und kippen Sie
ihn langsam, um die Flüssigkeit auszugießen.
Empfehlungstipps:
Entfernen Sie den Kern und die harte Haut der Frucht, schneiden Sie sie in Stücke, geben Sie sie in den
Becher und fügen Sie dann Wasser hinzu. Die maximale Menge an Lebensmitteln beträgt 600 Gramm und
Wasser beträgt 900 Gramm. Überschreiten Sie nicht die maximale Skala des Saftbechers. Legen Sie den
Deckel auf und schrauben Sie den Becher auf den Mixer. Stecken Sie den Stecker ein und stellen Sie die
Geschwindigkeitsregelung auf Stufe 4 ~ 6 ein. Stoppen Sie den Betrieb nach 3 Minuten, um eine gute Leistung
des Geräts zu gewährleisten. Die Gesamtbetriebszeit sollte 15 Minuten nicht überschreiten.
Funktion des Fleischwolfs:
Wie man den Fleischwolf zusammenbaut und benutzt:

1.Um die Fleischwolfzubehörteile zu installieren, installieren Sie zuerst das Fleischwolfblatt M6 auf dem Kopf
der Fleischwurfschraube M4, setzen Sie den erforderlichen Fleischwurfschneider M7 (grobe Öffnung, mittlere
Öffnung oder feine Öffnung) auf, achten Sie darauf, die Nut zwischen dem Fleischwurfsieb M7 und dem
Fleischwurf M3 auszurichten, und ziehen Sie die Verriegelungsmutter M5 am Fleischwurf M3 an. (PG1)
2.Nehmen Sie die vordere Abdeckung ab (PG2).
3.Drücken Sie die Auswurftaste an der Vorderseite der Maschine, halten Sie den Fleischwurf M3, verbinden
Sie ihn mit dem Antriebsteil der vorderen Abdeckung und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn in die
Verriegelungsposition. (PG3)
4.Richten Sie den Auslauf des Tabletts M2 mit dem Einlass des Fleischwurfs M3 aus und installieren Sie es an
Ort und Stelle (PG4).
5.Stellen Sie einen Behälter am Ausgang des Fleischwolfs auf. Reinigen Sie das Schweinefleisch und
schneiden Sie es in Streifen. Die Breite sollte den Futtereinlass des Tabletts M2 nicht überschreiten.
6.Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Stellen Sie dann den Geschwindigkeitsknopf auf die
gewünschte Stufe ein, legen Sie das Fleisch auf das Tablett M2 und legen Sie es in seinen Futtereinlass.
Verwenden Sie den Schieber M1, um das Fleisch langsam in den Futtereinlass des Fleischwolfs zu drücken.
Legen Sie Ihre Finger nicht in den Fleischwurf M3.
7.Nach Gebrauch schalten Sie auf Einstellung 0 und ziehen den Stecker heraus.
M1
Drücker
M2
Tablett
M3
Helix-Gehäuse
M4
Helix
M5
Minzschleuse
M6
Klinge
M7
Sieb
Rezeptvorschläge:
Nehmen Sie die Knochen aus dem Fleisch und schneiden Sie es in Stücke von 2,5 cm. Stecken Sie den
Stecker in die Steckdose, stellen Sie dann die Geschwindigkeitsregelung auf 3-6 ein, geben Sie das
Fleisch in den Behälter und es kann kontinuierlich 3 kg auf einmal verarbeiten. Bitte stoppen Sie die
Arbeit nach einer kontinuierlichen Arbeitszeit von 5 Minuten und nicht von 15 Minuten. Um die Leistung
der Maschine nicht zu beeinträchtigen.

Rezept
Leinsamenbrötchen
Zutaten: 30g Leinsamen, 40g Wasser, 250g Brotmehl, 3g Trockenhefe, 30g Zucker, 3g Salz, 10g Milchpulver,
20g Butter, 15g flüssiges Ei
Prozess:
1.30g Leinsamen in 40g Wasser für 12 Stunden einweichen lassen.
2.250g Brotmehl, 3g Trockenhefe, 30g Zucker, 3g Salz, 10g Milchpulver, 150g Wasser in die Rührschüssel
geben, mit dem Knethaken auf Stufen 1-3 zu einem Teig kneten, dann 20g Butter hinzufügen und weiter kneten,
bis der Teig glatt ist. Dann die eingeweichten Leinsamen hinzufügen und den Teig gut durchkneten. Mit
Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
3.Noch einmal gründlich kneten, aus der Schüssel nehmen und in sechs Rollen teilen. Nachdem sie gerundet
wurden, die Brötchen abdecken und bei 38°C für 1 Stunde gehen lassen.
4.Nach Abschluss der Gärung die Oberfläche des Brotes mit flüssigem Ei bestreichen, auf die vorletzte Schicht
in den vorgeheizten Ofen geben, Ober- und Unterhitze auf 180℃einstellen und 20 Minuten backen, dann die
Form entfernen und auf dem Grill abkühlen lassen.
Toastbrot
Zutaten: 270g Hochglutenmehl, 30g Niedrigglutenmehl, 1 Ei, 3g Salz, 55g Zucker, 4g Hefe, 80g leichte Sahne,
10g Milchpulver, 90g Wasser
Prozess:
1.Alle Zutaten in die Rührschüssel geben, mit dem Knethaken auf Stufen 1-3 zu einem Teig kneten.
2.Den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
3.Noch einmal gründlich kneten, aus der Schüssel nehmen und in 3 Portionen teilen, den Teig mit
Frischhaltefolie abdecken und 15 Minuten ruhen lassen.
4.Eine Portion nehmen und zu einer Zungenform rollen, beide Seiten zur Mitte falten und von unten nach oben
aufrollen. Nachdem alle drei gerollt wurden, die Rollen mit Frischhaltefolie abdecken und 15 Minuten ruhen
lassen.
5.Nach Fertigstellung der 3 Portionen in die Form geben und zu 80% der Formhöhe gehen lassen. Ober- und
Unterhitze auf 170℃einstellen und 40 Minuten backen, dann die Form entfernen und auf dem Grill abkühlen
lassen.
Selbstgemachte Pizza
Zutaten: 170 g hochwertiges Mehl, 100 g Wasser, 1,5 g Speisesalz, 15 g weißer Zucker, 2 g Hefe, 15 g Butter
und etwas Füllung.

Prozess:
1.170 g hochwertiges Mehl, 100 g Wasser, 1,5 g Speisesalz, 15 g Zucker und 2 g Hefe in die Rührschüssel
geben. Mit dem Knethaken auf den Stufen 1-3 vermischen. Nach dem Kneten der Masse Butter hinzufügen
und weiter kneten, bis ein flexibler Film entsteht.
2.Lassen Sie den Teig an einem warmen Ort aufgehen, bis er seine Größe verdoppelt hat.
3.Während der Fermentation kann die Pizza-Füllung hergestellt und für zukünftige Verwendung aufbewahrt
werden.
4.Nochmals gründlich kneten, dann die Hälfte des Teigs rund ausrollen und 5 Minuten entspannen lassen.
Dann den Teig mit einem Nudelholz vorsichtig auf die Größe einer Pizzapfanne rollen, auf die Pizzapfanne
legen, mit den Händen um die Pizzapfanne drücken und schließlich mit einer Gabel kleine Löcher machen.
5.Den oberen und unteren Röhren-Heizmodus des Ofens einstellen, auf 200°C vorheizen. Zuerst die
Tortenformbasis mit Olivenöl bestreichen, dann die Pizzasauce aufnehmen und gleichmäßig verteilen, etwas
Mozzarella-Käse und gehackte Zwiebeln darüber streuen. Die 8-Zoll-Pizzapfanne in die zweite Schicht des
vorgeheizten Ofens stellen und 8 Minuten backen.
6.Wenn die Zeit abgelaufen ist, die Pizzapfanne herausnehmen und eine Schicht Speck darauf verteilen. Hier
können Sie Ihre Lieblingszutaten und vorbereitete Füllung in der richtigen Reihenfolge hinzufügen.
7.In den vorgeheizten Ofen stellen, die Arbeitszeit auf 15 Minuten einstellen, bis der Käse geschmolzen ist und
der Teig goldbraun ist.
Butterbrot
Zutaten: 375g Weizenmehl mit hohem Glutenanteil, 180g Milch, 35g Butter, 30g Zucker, 11g Milchpulver, 4g
Hefe, 3g Salz, 1 Ei
Prozess:
1.Alle Zutaten außer der Butter in die Rührschüssel geben und 10g des Eies für die spätere
Oberflächenbehandlung beiseitelegen.
2.Mit dem Knethaken auf den Stufen 1-3 mischen, nachdem der Teig geformt wurde, die weiche Butter
hinzufügen und weiter kneten, bis er eine glatte, elastische Textur hat.
3.Die Mischung mit Konservierungsfolie abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das
Volumen verdoppelt hat.
4.Noch einmal gründlich durchkneten, aus der Schüssel nehmen und in 10 Portionen teilen. Eine Portion zu
einer ovalen Form ausrollen und von oben nach unten aufrollen.
5.Das geölte Papier auf das Backblech legen, dann den gerollten Brotteig auf das Blech legen und an einem
warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
6.Die Oberfläche des Brotteigs mit der Eimasse bestreichen, den Ofen auf 160℃vorheizen, das Brot auf der
mittleren Ebene des Ofens 20 Minuten lang backen.
Französisches Brot

Zutaten: 250g Weizenmehl mit hohem Glutenanteil, 50g Weizenmehl mit niedrigem Glutenanteil, 150g Wasser,
10g Zucker, 3g Hefe, 1g Speisesalz.
Prozess:
1.Alle Zutaten in die Rührschüssel geben und mit dem Knethaken auf den Stufen 1-3 mischen, bis der Teig
geformt ist.
2.Die Mischung mit Konservierungsfolie abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das
Volumen verdoppelt hat.
3.Noch einmal gründlich durchkneten, aus der Schüssel nehmen und in 4 Portionen teilen. Eine Portion zu
einer ovalen Form ausrollen und von oben nach unten aufrollen.
4.Dann mit Konservierungsfolie abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen
verdoppelt hat.
5.Die Oberfläche mit Sesamöl bestreichen, den Ofen auf 180℃vorheizen, das Brot auf der mittleren Ebene
des Ofens 20 Minuten lang backen.
Originalkuchen
Zutaten: 100g Kuchenmehl, 5 Eier, 50g Speiseöl, 80g Zucker, eine kleine Menge Zitronensaft, 55g Milch.
Anleitung:
1.Trennen Sie das Eiweiß vom Eigelb. Geben Sie 20g Zucker zum Eigelb hinzu und schlagen Sie es mit einem
Eiermixer auf Stufe 6, bis der Zucker vollständig geschmolzen ist. Fügen Sie Milch hinzu und rühren Sie weiter
auf Stufe 6, bis alles gut vermischt ist.
2.Gießen Sie das Speiseöl hinzu und schlagen Sie weiter, bis es vollständig emulgiert ist.
3.Sieben Sie das Kuchenmehl durch ein Sieb und rühren Sie es gleichmäßig in die Eigelbmasse, bis ein feiner
Teig entsteht.
4.Geben Sie ein paar Tropfen Zitronensaft in das Eiweiß, geben Sie den Zucker in drei Portionen hinzu und
schlagen Sie es mit einem Eiermixer, bis es die Konsistenz von Watte hat.
5.Nehmen Sie 1/3 des Eiweißes, geben Sie es in die Eigelbmasse und rühren Sie es gleichmäßig unter.
Gießen Sie den Teig zurück zum restlichen Eiweiß und rühren Sie alles zu einem feinen Kuchenteig.
6.Streichen Sie Speiseöl auf die Oberfläche der Kuchenform und gießen Sie den Kuchenteig in die Form.
7.Heizen Sie den Ofen auf 150°C vor, stellen Sie den oberen und unteren Rohrheizungsmodus ein und backen
Sie den Kuchen für 50 Minuten, bis er goldbraun ist.
Chocolate cake
Zutaten: 150 g Eiweiß, 50 g Vollmilch, 40 g Kakaopulver, 80 g weißer Zucker.
Verfahren:
1.Fügen Sie 150 g Eiweiß hinzu und schlagen Sie es mit einem Eiweißschläger bei Stufe 6, bis es
baumwollartig ist, dann nehmen Sie es heraus und stellen es beiseite.

2.Geben Sie 80 g weißen Zucker, 50 g Milch und 40 g Kakaopulver in eine Schüssel und rühren Sie mit einem
Rührpaddel bei Stufe 6 zu einem feinen Pulver.
3.Gießen Sie das zubereitete feine Pulver in das geschlagene Eiweiß und mischen Sie gut.
4.Gießen Sie die gemischten Rohstoffe in die mit Öl bestrichene Backform und stellen Sie sie zum Backen bei
180°C in den Ofen.
5.Nach dem Backen und Formen aus der Form nehmen und abkühlen lassen, bevor Sie es genießen.
Schokoladen-Eiscremekuchen
Zutaten: 140 g Frischkäse, 140 g dunkle Schokolade, 220 g Milch, 100 g Puderzucker, 240 g Schlagsahne, 2 g
essbares Salz.
Verfahren:
1.Die Außenseite der quadratischen Form wird mit Aluminiumfolie umwickelt und innen mit einem Kreis
Backpapier ausgelegt.
2.Puderzucker und eine Prise Salz in den Frischkäse geben und mit einem Rührbesen mischen.
3.Die dunkle Schokolade hacken und schmelzen, die geschmolzene Schokolade in den Käse gießen und mit
einem Rührbesen gleichmäßig vermischen. Anschließend auf ein Tablett geben und beiseite stellen.
4.Die Schlagsahne in den Topf geben und rühren, bis sie fast wie Baumwolle ist.
5.Die Schlagsahne zweimal in die Schokoladencreme geben und gleichmäßig vermischen, dann die Milch
zweimal dazugeben und erneut gut vermischen.
6.Schließlich in die Form geben und für mehrere Stunden in den Kühlschrank stellen. Herausnehmen und aus
der Form lösen.

Analyse häufiger Probleme
Phänomene
Causes (Ursachen)
Lösungen
Die Maschine hört während der
Benutzung plötzlich zu
funktionieren auf.
Es kann sein, dass die Maschine zu
lange läuft oder die
Umgebungstemperatur zu hoch ist,
was dazu führt, dass die
Motortemperatur der Maschine zu
hoch wird; die Maschine startet das
Überhitzungsschutzprogramm und
schaltet sich automatisch aus.
Stellen Sie das Getriebe auf "0"
zurück, ziehen Sie den
Netzstecker und warten Sie, bis
die Maschine wieder
Raumtemperatur erreicht hat.
Dann kann sie neu gestartet
werden (in der Regel sind 15-30
Minuten Abkühlzeit je nach
Raumtemperatur erforderlich).
Das Gerät startet nicht, wenn der
Drehknopf gedreht wird
Überprüfen Sie, ob der Stecker gut
mit der Steckdose verbunden ist
Stellen Sie sicher, dass der
Netzstecker in der Steckdose
eingesteckt ist.
Überprüfen Sie, ob der Strom
ausgefallen ist.
Warten Sie, bis das Gerät mit Strom
versorgt wird, bevor Sie es
einschalten.
Überprüfen Sie, ob die
Aufwärtstaste wieder an Ort und
Stelle zurückspringt
Stellen Sie sicher, dass die Spindel
gesichert ist.
Übermäßiger Lärm beim Betrieb
der Maschine
①Die Maschine arbeitet in hohem
Gang lauter als in niedrigem Gang.
②Die Menge an gerührtem
Lebensmittel ist zu groß, wodurch
die Maschine überlastet wird. ③
Die Spannung ist instabil. ④Die
Arbeitszeit ist zu lang.
①Wählen Sie den richtigen
Gang, um Lebensmittel
entsprechend den Empfehlungen
im Handbuch zu rühren. ②
Reduzieren Sie die Menge an
gerührtem Lebensmittel. ③Wenn
die Spannung instabil ist, warten
Sie, bis die Spannung stabil ist,
bevor Sie die Maschine
verwenden. ④Wenn die
Arbeitszeit zu lang ist, halten Sie
an und lassen Sie die Maschine
eine Weile abkühlen, bevor Sie sie
erneut verwenden.
Die Maschinengeschwindigkeit fällt
oder ist instabil.
①Prüfen Sie, ob die
Raumtemperatur niedrig ist, was
dazu führt, dass das Schmiermittel
in der Maschine aushärtet. ②Die
Zutaten, die gerührt werden, sind
zu hart und zu viel, was zu einer zu
großen Belastung der Maschine
führt. ③Prüfen Sie, ob die
Spannung plötzlich abnimmt.
①Entfernen Sie die Rührschüssel
und lassen Sie die Maschine 5
Minuten im Leerlauf laufen, um das
Schmiermittel in der Maschine zu
erweichen und die
Geschwindigkeitsstabilität
wiederherzustellen. ②
Reduzieren Sie das Mischvolumen
und lassen Sie die Maschine
entsprechend der normalen
Arbeitslast arbeiten. ③
Verwenden Sie die Maschine
wieder, wenn die Spannung stabil
ist.
Die Maschine schwankt und zittert
während des Betriebs.
①Überprüfen Sie, ob der
Fußpolster an der Basis abgefallen
ist. ②Ob die Maschine auf einer
glatten und ebenen Arbeitsplatte
verwendet wird.
①Überprüfen Sie, ob der
Fußpolster an der Basis abgefallen
ist. ②Auf einer glatten und
ebenen Arbeitsplatte platzieren.

Die Kopfstütze kann nach dem
Anbringen der
Spritzschutzabdeckung und der
Rührschüssel nicht
zurückspringen, um
zurückzusetzen
Überprüfen Sie, ob die
Spritzschutzabdeckung an Ort und
Stelle ist und die Rührschüssel
montiert ist.
Drehen Sie die
Spritzschutzabdeckung und
montieren Sie sie an der richtigen
Stelle, und montieren Sie die
Rührschüssel an der richtigen
Stelle.
Nach der Benutzung festgestelltes
Dunkelwerden des Teigs.
Schwarzes Pulver fällt am
Mischkopf auf den Teig.
Bitte überprüfen Sie vor der
Verwendung, ob der Mischkopf
und der Haken trocken sind und ob
keine Feuchtigkeit oder Staub auf
der Oberfläche vorhanden sind.

Reinigung
Körperreinigung
1.Tauchen Sie die Maschine nicht in Wasser ein. Duschen Sie die Maschine
nicht direkt mit Wasser ab, um zu verhindern, dass das Host-Gehäuse ins
Wasser gelangt, um Kurzschlüsse, Stromschläge, Leckagen, Rost und
andere Ausfälle zu vermeiden.
2.Verwenden Sie keine tropfnasse Handtücher, um die Maschine
abzuwischen.
3.Verwenden Sie keine Reinigungsmittel wie Reinigungsmittel/Essig/Salz
und andere korrosive, stark saure, stark alkalische Reinigungsmittel, um den
Maschinenkörper zu reinigen, da ansonsten die Oberfläche der Maschine
beschädigt werden kann.
4.Verwenden Sie keine scharfen und rauen Werkzeuge wie Drahtbälle, um
das Zubehör zu bürsten. Andernfalls ist es einfach, die Oberfläche des
Zubehörs zu beschädigen.
Zubehörreinigung
1.Legen Sie die Gussaluminiumteile nicht in die Spülmaschine oder reinigen
Sie sie nicht mit korrosiven, stark sauren oder alkalischen Reinigungsmitteln.
Bitte legen Sie sie nicht in die Spülmaschine zur Reinigung. (Außer für
Edelstahlteile oder oberflächenbehandelte Teflon-Teile und
Elektrophorese-Teile)
2,Weichen Sie sie nicht lange in Reinigungsmittel, Salzwasser, Essig und
andere korrosive Flüssigkeiten ein. Verwenden Sie sie rechtzeitig zur
Reinigung des Zubehörs.
3.Trocknen Sie das Zubehör nach dem Reinigen ab, um hauptsächlich die
internen Teile rechtzeitig trocken zu halten.
Spezielle Reinigung
1.Die drehende Ausgangswelle produziert aufgrund der hohen
Geschwindigkeit und Reibung beim Betrieb der Maschine eine kleine
schwarze Spur. Bitte reinigen Sie sie nach jedem Gebrauch rechtzeitig und
halten Sie den Teil trocken.
2.Achten Sie auf die scharfe Klinge und zugehörige scharfe Kanten-Teile
oder Zubehörteile.
Aufbewahrung und Wartung
1.Sie können Olivenöl auf die Oberfläche des Messers, der Messerplatte und
des Mischtopfs auftragen, um die trocken-feuchte Umgebung zu
gewährleisten und die Oxidation zu vermeiden.
2.Wenn die Maschine nicht verwendet wird, können Sie die Maschine mit
einer Verpackungstasche abdecken und an einem trockenen Ort
aufbewahren.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den normalen
Haushaltsmüll.
Entsorgen Sie das Gerät über ein zugelassenes Entsorgungsunternehmen oder über Ihre kommunale
Müllentsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die derzeit gültigen Vorschriften. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre
Müllentsorgungseinrichtung.

Stand Mixer
Instruction Manual
Model:
SM-1511BM
Rated voltage:
220-240V~
frequency:
50-60Hz
Power consumption:
1400W
Protection class:
II
Keep this manual for future reference and pass it on with the
equipment to any future users

General Safety Instructions
Read the operating instructions carefully before putting the appliance into operation
and keep the instructions including the warranty, the receipt and, if possible, the box
with the internal packing. If you give this device to other people, please also pass on
the operating instructions.
The appliance is designed exclusively for private use and for the envisaged purpose. This appliance is
not fit for commercial use. Do not use it outdoors (except if it is designed to be used outdoors). Keep it
away from sources of heat, direct sunlight, humidity (never dip it into any liquid) and sharp edges. Do
not use the appliance with wet hands. If the appliance is humid or wet, unplug it immediately.
When cleaning or putting it away, switch off the appliance and always pull out the plug from the socket
(pull on the plug, not the cable) if the appliance is not being used and remove the attached
accessories.
Do not operate the machine without supervision. If you should leave the workplace, always switch the
machine off or remove the plug from the socket (pull the plug itself, not the lead).
Check the appliance and the cable for damage on a regular basis. Do not use the appliance if it is
damaged.Do not try to repair the appliance on your own. Always contact an authorized technician.If
the supply cord is damaged,it must be replaced by the manufacturer, its service agent or similarly
qualified persons in order to avoid a hazard.
Use only original spare parts.
Pay careful attention to the following “Special Safety Instructions”.
Children and Frail Individuals
In order to ensure your children‘s safety, please keep all packaging (plastic bags, boxes, polystyrene
etc.) out of their reach.
Caution! Do not allow small children to play with the foil as there is a danger of suffocation!
When using accessory blender and chopper,the appliance shall not be use by children.Keep the
appliance and its cord out of reach of children.
When using accessory beater and whisk, the appliance can be used by children aged from 8 years
and above if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe
way and if they understand the hazards involved.Cleaning and user maintenance shall not be made
by children unless they are aged from 8 years and above and supervised.Keep the appliance and its
cord out of reach of children aged less than 8 years
This device is not a toy. Children shall not play with the appliance.
Appliances can be used by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the
appliance in a safe way and if they understand the hazards involved.
Special safety Instructions for this Machine
Always disconnect the appliance from the supply if it is left unattended and before assembling,
disassembling or cleaning.
Switch off the appliance and disconnect from supply before changing accessories or approaching
parts that move in use.Do not use appliance for other than intended purpose.
CAUTION: In order to avoid a hazard due to inadvertent resetting of the thermal cut-out, this appliance
must not be supplied through an external switching device, such as a timer, or connected to a circuit
that is regularly switched on and off by the utility.
Only operate this machine under supervision.
Do not interfere with any safety switches.
Do not insert anything into the rotating hooks while the machine is working.
Place the machine on a smooth, flat and stable working surface.
Do not insert the mains plug of the machine into the power socket without having installed all the
necessary accessories.
CAUTION: Ensure that the blender is switched off before removing it from the stand.

Name of different parts
Main parts and standard parts:
1
Output shaft
6
Beater
2
Rise button
7
Whisk
3
Speed button
8
Bowl cover
4
Bowl
9
Front cover
5
Dough hook
10
Rear cover

How to use the machine
1.Before use, wash the accessories by clean water, rinse and dry.
2.Place the machine on a flat, clean and dry table, Press the head of the machine, press down the
head-up knob (2) Step1, the upper body will lift up automatically. (PG 1 & 2).
3. Install the pot cover into the stirring end Step2. of the machine as per PG2
4. Weigh the food and water to be processed into the mixing bowl, then assemble the mixing bowl (4) on
the machine step 3, rotate clockwise until the buckle is screwed in and locked step 4; (PG3)
5.Do not exceed the amount of dough - the total weight can hold up to 1.5kg;
6.Install the required accessories (5), (6) and (7) (only one of the three can be used at a time) onto the
head mixing output shaft (1) step 5, push the accessories to the top, and then turn a quarter turn
counterclockwise to the locking position step 6; (PG4&5)
7.Press the head of the machine, the machine will automatically lock the head button (2) step 7, which is
in the horizontal position; (PG6)。
8.then plug in the plug and turn on the power switch.
9.Control speed knob (3) to the required speed - start mixing;
10.After the dough meets the requirements, turn the speed knob (3) back to gear 0 to finish.
11.Press the head of the machine by hand, rotate the lifting knob (2) clockwise, lift the upper body, rotate
the mixing bowl counterclockwise, remove the mixing bowl and take out the dough.
12.Switch off the appliance and disconnect from supply before changing accessories or approaching parts th
at move in use.
Table of contents
Languages: