Abeler & Söhne 3040 Product information sheet

ECHTZEIT AUS MÜNSTER
REAL TIME FROM MÜNSTER

GARANTIEURKUNDE |
BEDIENUNGSANLEITUNG
GUARANTEE CERTIFICATE |
INSTRUCTIONS OF USE
MADE IN GERMANY

5
Ihre neue Abeler & Söhne ist ein besonderes Premiumprodukt, ganz in
der Tradition alter Handwerkskunst. Die erstklassigen Materialien, die
hochwertige Verarbeitung und unsere Liebe zum Detail sorgen für höchste
Präzision und Zuverlässigkeit. Hierfür garantieren wir gemäß den nach-
folgenden Garantiebestimmungen.
Inhalt
Internationale Garantie ...........................................5
Garantieurkunde . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . 6
Pflege- und Trageregeln . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . 8
Wasserdichtigkeit .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. 10
Bedienungsanleitungen 2-Zeiger-Modelle..........................12
Bedienungsanleitungen 3-Zeiger-Modelle..........................15
Bedienungsanleitungen Chronographen . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. 24
Bedienungsanleitungen Automatik-Modelle. .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. . .. 40
Internationale Garantie
Wir garantieren, dass das von Ihnen erworbene Modell für drei Jahre ab
Kaufdatum frei von Material- und Fertigungsfehlern bleibt. Aufgrund von
Material- und Fertigungsfehlern innerhalb dieser Zeit auftretende Defekte
werden wir kostenlos beseitigen, vorausgesetzt, der Schaden wurde nicht
durch Unfall, äußere Einwirkung, Fremdeingriff, unsachgemäße Behandlung
oder unzureichende Pflege verursacht. Die Beseitigung des Defekts kann je
nach Erforderlichkeit durch Reparatur, das Auswechseln von Ersatzteilen oder
des Werks erfolgen. Soweit das Gangverhalten die qualitätsbedingte Norm
über- oder unterschreitet, werden wir die Uhr kostenlos nachregulieren.
Um Leistungen aus dieser Garantie zu erhalten, müssen Sie die Uhr gemein-
sam mit der gültigen Garantieurkunde und der Kaufquittung dem Fachhänd-
ler vorlegen, bei dem die Uhr gekauft wurde. Die Garantieurkunde ist nur
dann gültig, wenn sie beim Erwerb der Uhr ordnungsgemäß vom Verkäufer
ausgefüllt, datiert, abgestempelt und unterzeichnet wurde.
D
4

7
Wichtig!Händlerstempel
• Diese Garantie umfasst nicht das Uhrglas, das Uhrband und die
Batterie. Sie deckt nicht normale Abnutzungserscheinungen, zu
denen Kratzer auf dem Uhrgehäuse gehören.
• Diese Garantie deckt keine Wasserschäden, wenn die Uhr ihrer
Kennzeichnung nach nicht zu dem für den Schaden ursächlichen
Gebrauch geeignet war. Es gilt die DIN 8310.
• Von der Garantieleistung nicht erfasst werden Kosten für Porto, Versiche-
rung und Versand. Unfreie Einsendungen werden nicht angenommen.
• Da keine Haftung für den Verlust oder die Beschädigung während des
Versandes übernommen wird, raten wir die Uhr im Falle eines Versandes
angemessen zu schützen und die Sendung zu versichern.
• Diese Garantie gilt zusätzlich zu Ihren gesetzlichen Rechten.
Sie hat insbesondere keinerlei Auswirkungen auf Ihre Gewähr-
leistungsrechte aus dem Kaufvertrag.
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
• Für die Geltendmachung der Rechte aus dieser Garantie gilt
eine Verjährungsfrist von einem Jahr ab Entdeckung des Defekts.
• Legen Sie bei Garantiefällen bitte die Kaufquittung und den
separaten Garantieschein vor.
GARANTIEURKUNDE
Modell __________________________________________________________
Kaufdatum _______________________________________________________
Name des Käufers _________________________________________________
Unterschrift ______________________________________________________
D

9
08
• Die Batteriehaltbarkeit ist u.a. abhängig von der Konstruktion des Werkes.
Bleibt eine batteriebetriebene Uhr stehen oder wird das Nachlassen der
Batteriespannung angezeigt, sollte sie unverzüglich zum Fachgeschäft
gebracht werden, damit die leere Batterie weder in der Uhr noch in der
Umwelt Schäden anrichtet.
• Der Batteriewechsel sollte regelmäßig im Abstand von 1 bis 1,5 Jahren im
Fachgeschäft durchgeführt werden, das auch ggfs. den Stromverbrauch und
den Zustand der Dichtungen überprüft und diese, wenn nötig, erneuert.
• Bei Kondenswasserbildung (Nebel unter dem Glas) muss die Uhr unver-
züglich in ein Fachgeschäft gebracht werden, damit die Feuchtigkeit keinen
Schaden anrichtet.
• Die Krone sollte beim Tragen immer eingedrückt oder festgeschraubt sein.
• Das Lederband Ihrer Uhr ist ein Verschleißteil und als Naturprodukt
besonders gefährdet, vor allem durch Feuchtigkeit, Schweiß, Chemikalien
und Abrieb. Es hat deshalb nur eine begrenzte Haltbarkeit und sollte (auch
aus hygienischen Gründen) je nach Tragegewohnheit alle 6 bis 12 Monate
erneuert werden. Beim Wechsel sollten auch die Haltestifte (Federstege)
überprüft und ggfs. ausgetauscht werden.
• Darüber hinaus sind die individuellen Gebrauchsanweisungen des
Herstellers zu beachten.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihr Fachgeschäft
für Schmuck und Uhren.
Pflege- und Trageregeln für Uhren
Ihre Uhr ist ein Meisterwerk der Elektronik und Feinmechanik von hoher
Präzision. Sie soll Ihnen lange die richtige Zeit anzeigen.
Bitte beachten Sie, dass Schäden aus unsachgemäßem Gebrauch,
Fremdeingriffen, nicht fachgerechtem Batterieeinsatz sowie Glasbruch
weder Gewährleistungs- noch Garantieansprüche auslösen.
Handhabungshinweise:
• Schützen Sie Ihre Uhr vor Stoß, Magnetfeldern, starker Hitze, Wasser
und Chemikalien sowie vor mechanischem Abrieb.
Zum Schlafen sollten Uhren grundsätzlich abgelegt werden.
• Wasserdichtigkeit nach DIN ist ein Konstruktionsmerkmal, das durch
Stoß, Temperaturschwankungen sowie durch Einfluss von Fetten und
Säuren infrage gestellt werden kann. Eine Uhr, die zum Schwimmen
und Tauchen verwendet wird, sollte in der übrigen Zeit besonders
pfleglich behandelt und gelagert werden und jährlich vom Fachgeschäft
auf Wasserdichtigkeit überprüft werden.
8
D

11
10
Allgemeine Hinweise zur Wasserdichtigkeit (DIN 8310)
Uhren aushalten müssen. Die Widerstandsfähigkeit wird in bar ange-
geben und auf dem Gehäuseboden vermerkt.
• Als „wassergeschützt“ (waterresistant) werden Uhrgehäuse bezeichnet,
die widerstandsfähig gegen Schweiß, Wassertropfen, Regen usw. sind.
Sie müssen, in Wasser eingetaucht, über 30 Minuten überstehen. Diese
Uhren sind für den normalen, täglichen Gebrauch bestimmt und dürfen
nicht unter Bedingungen verwendet werden, bei denen Wasserdruck
und Temperaturen erheblich variieren.
• Bei der zusätzlichen Angabe eines Drucks wie z. B. „3 bar“ sind die
Prüfbedingungen verschärft. Die Druckangabe „3 bar“ darf nicht ver-
wechselt werden mit der Tauchtiefe, sondern ist die Definition des Prüf-
drucks. Ein Prüfdruck von „3 bar“ wird in 30 m Wassertiefe erreicht.
• Beim Schwimmen und beim Sprung ins Wasser kann kurzfristig durchaus
ein größerer Druck auf die Dichtelemente entstehen als der garantierte
Prüfdruck. Besonders gefährdet sind die Uhren, wenn man nach längerem
Sonnenbaden ins Wasser springt, weil sich dann der Aufschlagdruck mit
dem Unterdruck durch die Abkühlung addiert, was leichter zu Schäden
führen kann.
• Beim Batteriewechsel ist es wichtig, die Gebrauchseigenschaften von
nach DIN-gefertigten Uhren zu überprüfen und Dichtungen ggfs. zu
erneuern.
Wasserdichtigkeit ist keine bleibende Eigenschaft. Sie sollte jährlich und
insbesondere vor besonderen Belastungen überprüft werden, da die ein-
gebauten Dichtelemente in ihrer Funktion und im täglichen Gebrauch
nachlassen.
• Uhrgehäuse sind passgenau aus mehreren Materialien zusammengesetzt,
die bei Temperaturschwankungen unterschiedliche Ausdehnungskoeffi-
zienten haben können.
• Um die Wasserdichtigkeit für bestimmte Anforderungen dennoch zu
gewährleisten, gibt es spezielle Konstruktionen mit eingearbeiteten
Dichtungen. Diese unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess.
Sie werden u.a. von Schweiß und Säuren angegriffen.
• DIN 8310 regelt Kriterien für Konstruktion und Prüfdrücke, die neue
10
D

12 13
Modell-Nummer Werkbezeichnung
A&S 3040
A&S 3042
A&S 3044
A&S 3194
A&S 3196
A&S 3198
A&S 3200
A&S 3202
A&S 3204
A&S 3206
A&S 3214
A&S 3216
A&S 3218
A&S 3220
RONDA normtech 6¾ x 8‘‘‘
2 Zeiger
Swiss Made
Quarz-Werk 762
Batterie Nr. 364
1Normstellung (ohne Funktion)
2Zeiger, Zeit einstellen, Uhr gestoppt
Stellwellenpositionen:
BedienungsanleitungBedienungsanleitung
Modell-Nummer Werkbezeichnung
A&S 1310
A&S 1312
A&S 1320
A&S 1324
A&S 1326
A&S 3010
A&S 3012
A&S 3026
A&S 3028
A&S 3032
A&S 3036
A&S 3208
A&S 3210
A&S 3212
RONDA slimtech 6¾ x 8‘‘‘
2 Zeiger
Swiss Made
Quarz-Werk 1062
Batterie Nr. 321
1Normstellung (ohne Funktion)
2Zeiger, Zeit einstellen, Uhr gestoppt
Stellwellenpositionen:
D

15
28
14
Hinweis:
In der Kalenderschaltphase von 22.30 – 24.00 Uhr kann das Datum korrigiert
werden, wobei das Datum des folgenden Tages eingestellt werden muss, da
in diesem Fall um Mitternacht keine automatische Schaltung erfolgt.
Stellwellenpositionen:
Modell-Nummer
A&S 1311
A&S 1313
A&S 1321
A&S 1323
A&S 1325
A&S 1327
A&S 1329
A&S 3011
A&S 3013
A&S 3025
A&S 3027
RONDA normtech 10½‘‘‘
2 Zeiger, Datum
Swiss Made
Quarz-Werk 704
Batterie Nr. 371
Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung
Modell-NummerWerkbezeichnung Werkbezeichnung
A&S 3020M
A&S 3024M
RONDA normtech 8¾‘‘‘
3 Zeiger, Datum
Swiss Made
Quarz-Werk 785
Batterie Nr. 362
Hinweis:
In der Kalenderschaltphase von 22.30 – 24.00 Uhr kann das Datum
korrigiert werden, wobei das Datum des folgenden Tages eingestellt
werden muss, da in diesem Fall um Mitternacht keine automatische
Schaltung erfolgt.
1Normstellung (ohne Funktion)
2Schnellkorrektur Datum
(im Uhrzeigersinn), Uhr läuft
3Zeiger, Zeit einstellen,
Uhr gestoppt
Stellwellenpositionen:
1Normstellung (ohne Funktion)
2Schnellkorrektur Datum (Uhr läuft)
3Zeiger, Zeit einstellen, Uhr gestoppt
D

16 17
III III
III III
III III
III III
Hinweis:
In der Kalenderschaltphase von 22.30 – 24.00 Uhr kann das Datum
korrigiert werden, wobei das Datum des folgenden Tages eingestellt
werden muss, da in diesem Fall um Mitternacht keine automatische
Schaltung erfolgt.
1Normstellung (ohne Funktion)
2Schnellkorrektur Datum (Uhr läuft)
Extreme Beschleunigung in der Schnellkorrek-
tur kann zu einer falschen Datumsanzeige führen.
Durch Schalten des Datums von 01 bis 31
(Krone in Position 2) wird die Synchronisation
wieder hergestellt.
3Zeiger, Zeit einstellen, Uhr gestoppt
Energiesparmodus (Einsparung ca. 70 %)
Stellwellenpositionen:6004.D
6004.B
Bedienungsanleitung
A&S 1189
A&S 1185
A&S 1187
A&S 3271
A&S 3273
A&S 3279
• kleine Sekunde
• 2 Zeiger
• Datum
RONDA mastertech 11½‘‘‘
3 Zeiger, Datum
Swiss Made
Quarz-Werk 6004.B/D
Batterie Nr. 373
Modell-Nummer
Funktionen
Werkbezeichnung
D

19
20
18
Bedienungsanleitung
A&S 2681
A&S 2683
RONDA mastertech 15‘‘‘
4 Zeiger, Tag & Datum
Swiss Made
Quarz-Werk 7004.P
Batterie Nr. 381
Modell-Nummer Werkbezeichnung
• Tag Retrograd
• kleine Sekunde
• Großdatum mit Direktschaltung
von 31-01
Funktionen
Hinweis:
In der Kalenderschaltphase von 22.30 – 24.00 Uhr kann das Datum
korrigiert werden, wobei das Datum des folgenden Tages eingestellt werden
muss, da in diesem Fall um Mitternacht keine automatische Schaltung
erfolgt. Durch Drehen nach rechts wird das Datum eingestellt, und durch
Drehen nach links wird der Tag eingestellt.
1Normstellung (ohne Funktion)
2Schnellkorrektur Datum
(im Uhrzeigersinn), Uhr läuft
3Zeiger, Zeit einstellen, Wochentag
einstellen, Energiesparmodus
(Einsparung ca. 70 %)
Stellwellenpositionen:
D

21
20
20
Bedienungsanleitung
A&S 3107
A&S 3109
A&S 3111
RONDA powertech 10½‘‘‘
3 Zeiger, Tag & Datum
Swiss Made
Quarz-Werk 507
Batterie Nr. 371
Modell-Nummer Werkbezeichnung
• Tagesanzeige
• Datum
• 3 Zeiger
Funktionen
Hinweis:
In der Kalenderschaltphase von 22.30 – 24.00 Uhr kann das Datum
korrigiert werden, wobei das Datum des folgenden Tages eingestellt werden
muss, da in diesem Fall um Mitternacht keine automatische Schaltung
erfolgt. Durch Drehen nach rechts wird das Datum eingestellt, und durch
Drehen nach links wird der Tag eingestellt.
1Normstellung (ohne Funktion)
2Schnellkorrektur Datum/Wochentag
(im Uhrzeigersinn), Uhr läuft
3Zeiger, Zeit einstellen, Uhr gestoppt
Sperrzeit für die Wochentagschnell-
korrektur von ca. 22.00–24.00 Uhr.
Stellwellenpositionen:
D
1 2 3

Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung
RONDA normtech 11½‘‘‘
2 o. 3 Zeiger, Datum
Swiss Made
Quarz-Werk 715
Batterie Nr. 371
Hinweis:
Durch Drehen nach rechts wird das Datum eingestellt.
Modell-Nummer Modell-NummerWerkbezeichnung Werkbezeichnung
1Normstellung (ohne Funktion)
2Datumskorrektur
3Zeiger, Zeit einstellen, Uhr gestoppt
Sperrzeit für Kalenderschnellkorrektur:
21.30 – 03.00 Uhr
Stellwellenpositionen:
22 23
Hinweis:
In der Kalenderschaltphase von 22.30 – 24.00 Uhr kann das Datum korrigiert
werden, wobei das Datum des folgenden Tages eingestellt werden muss, da
in diesem Fall um Mitternacht keine automatische Schaltung erfolgt.
1Normstellung (ohne Funktion)
2Schnellkorrektur Datum
(im Uhrzeigersinn), Uhr läuft
3Zeiger, Zeit einstellen, Uhr gestoppt
Energiesparmodus (Einsparung ca. 70 %)
Stellwellenpositionen:
RONDA mastertech 11½‘‘‘
3 Zeiger, Datum
Swiss Made, Cal. 6003.D
Batterie Nr. 373
D
A&S 1141
A&S 1143
A&S 1145
A&S 1147
A&S 1149M
A&S 1151
A&S 2003
A&S 2005
A&S 2007M
A&S 2009
A&S 2009M
A&S 2011
A&S 2011M
A&S 3000
A&S 3002
A&S 3004
A&S 3005
A&S 3006
A&S 3008
A&S 3009
A&S 3101
A&S 3103
A&S 3105
A&S 1178
A&S 1179
A&S 1193
A&S 1197
A&S 1199
A&S 1200

24 25
Bedienungsanleitung
A&S 3239
A&S 3241
A&S 3243
A&S 3245
RONDA startech 12½‘‘‘
Chronograph, Großdatum
Swiss Made
Quarz-Werk 5040.B
Batterie Nr. 395
Modell-Nummer Werkbezeichnung
• Chronograph
• 3 Augen
• kleine Sekunde
• Großdatum mit Direktschaltung von 31-01
• ADD- und Split-Funktionen
• Zentrumsstoppsekunde (1/1 Sek.)
• 1/10 Sekunden bis 30 Minuten
• 10-Stunden-Zähler
• 30-Minuten-Zähler
Funktionen
Datum
Sekundenzeiger
Minutenzeiger
Stundenzeiger
Zentrumsstoppsekunde
Minutenzähler
1/10 Sekundenzähler
(Stundenzähler nach 30 Min.)
Aufaddierte Zeitmessung
Beispiel:
1Start: (Zeitmessung starten)
2Stopp: (z.B. 15 Min. 5 Sek. nach)
3Restart: (Zeitmessung wieder freigeben)
4*Stopp: (z.B. 13 Min. 5 Sek. nach)
= 28 Min. 10 Sek.
(aufaddierte Messzeit wird angezeigt)
5Nullstellung:
Die 3 Chronographenzeiger werden in ihre
Nullposition zurückgestellt.
Hinweis:
*Nach 4kann die Aufaddierung der Zeitmessung
fortgesetzt werden. Dies über Drücker A(Restart/
Stopp, Restart/Stopp, …)
Drücker A
Krone
Drücker B
Minutenzähler
1/10 Sekundenzähler
Drücker A
Drücker B
D

27
38
26
Ausrichtung der Chronographenzeiger auf Nullposition
Beispiel:
Ein oder mehrere Chronographenzeiger sind nicht in
ihren korrekten Nullpositionen und müssen ausgerichtet
werden (z.B. nach Batteriewechsel).
1Krone in Position III herausziehen
(Alle 3 Chronographenzeiger stellen sich in ihre
korrekte bzw. nicht korrekte Nullposition.)
2Drücker Aund Bgleichzeitig für mind. 2 Sek.
drücken (Zentrumsstoppsekundenanzeiger
dreht um 360° ➠Korrekturmodus ist aktiviert)
Ausrichtung der Zentrumsstoppsekunde
Einzelschritt: lA 1 x kurz
kontinuierlich: lA lang
nächsten Zeiger ausrichten: Bdrücken
Ausrichtung des 1/10 Sekundenzählerzeigers (Pos. 6 h)
Einzelschritt: lA 1 x kurz
kontinuierlich: lA lang
nächsten Zeiger ausrichten: Bdrücken
Ausrichtung des Minutenzählerzeigers (Pos. 9 h)
Einzelschritt: lA 1 x kurz
kontinuierlich: lA lang
nächsten Zeiger ausrichten: Bdrücken
3Krone in Position Izurückdrücken:
Abschluss der Chronographenzeiger-Ausrichtung
(Dies ist jederzeit möglich.)
Minutenzähler
1/10 Sekundenzähler
Zentrums-
stoppsekunde
Drücker B
Drücker A
Grundfunktion (Start/Stopp/Nullstellung)
Beispiel:
1Start: Drücker Adrücken
2Stopp: um die Zeitmessung abzubrechen,
Drücker Anochmals drücken und die
3 Chronographenzähler ablesen
(4 Min. 38 Sek. 7/10-Sekunden)
3Nullstellung: Drücker Bdrücken
(Die Chronographenzeiger werden in
ihre Nullstellungen zurückgestellt.)
Zwischenzeitmessung
Beispiel:
1Start: (Messzeit starten)
2Zwischenzeit anzeigen:
z.B. 10 Min. 10 Sek. (Zeitmessung
läuft im Hintergrund weiter)
3*Messzeit aufholen:
(Die 3 Chronographenzeiger werden im
Schnelllauf auf die weitergelaufene
Messzeit nachgeführt.)
4Stopp: (Endzeit wird angezeigt)
5Nullstellung:
Die 3 Chronographenzeiger werden
in ihre Nullposition zurückgestellt.
Hinweis:
*Nach 3können weitere Zwischenzeiten angezeigt
werden. Dies über Drücker B(Zwischenzeit anzeigen/
Messzeit aufholen, …)
Minutenzähler
Minutenzähler
1/10 Sekundenzähler
1/10 Sekundenzähler
Drücker A
Drücker A
Drücker B
D

29
38
28
Bedienungsanleitung
A&S 2685
A&S 2687
• Chronograph
• 3 Augen
• Zentrumsstoppsekunde (1/1 Sek)
• 30 Minuten-Zähler
• 12 Stunden-Zähler
• ADD und SPLIT Funktionen
• Datum
• kleine Sekunde
RONDA startech 12½‘‘‘
Chronograph, Datum
Swiss Made
Quarz-Werk 5030.D1/D6
Batterie Nr. 395
Modell-Nummer
Funktionen
Werkbezeichnung
Chronograph: Grundfunktion
(Start/Stopp/Nullstellung)
Beispiel:
1Start: Drücker Adrücken
2Stopp: um die Zeitmessung abzubrechen,
Drücker A nochmals drücken und die drei
Chronographenzähler ablesen
(1h / 20 Min. / 38 Sek.)
3Nullstellung: Drücker Bdrücken
(Die drei Chronographenzeiger werden
in ihre Nullstellungen zurückgestellt.)
D

30 31
Einstellung Zeit
1* Krone in Position III herausziehen
(Uhr bleibt stehen)
2Krone drehen, bis die aktuelle Zeit 08:45
angezeigt wird
3*Krone zurück in Position Idrücken
* Um die Zeit „sekundengenau“ einzustellen, muss 1
Krone bei der Sekundenzeigerstellung „60“ gezogen
werden. Nach der Einstellung des Stunden- und
Minutenzeigers muss 3 Krone „sekundengenau“ in
Position Izurückgedrückt werden.
Schnellkorrektur Datum
1Krone in Position II herausziehen
(Uhr läuft weiter)
2Krone drehen, bis das aktuelle
Datum 1 erscheint
3Krone zurück in Position Idrücken
Hinweis:
In der Kalenderschaltphase von 21:00 – 24:00 Uhr
muss das Datum des folgenden Tages eingestellt
werden.
Einstellung Datum und Uhrzeit
nach Batteriewechsel
Beispiel:
- Datum/Uhrzeit auf der Uhr: 17 / 01:25
- aktuelles Datum/Uhrzeit: 4 / 20:30
1Krone in Position II herausziehen
(Uhr läuft weiter)
2Krone drehen, bis der Vortag 3 des
aktuellen Datums erscheint
3* Krone in Position III herausziehen
(Uhr bleibt stehen)
4Krone drehen, bis das aktuelle Datum 4
erscheint
5** Krone weiter drehen, bis die aktuelle Zeit
20:30 angezeigt wird
6Krone zurück in Position Idrücken
* „Sekundengenaue“ Zeiteinstellung:
siehe „Einstellung Zeit“
** 24-Stunden-Rhythmus beachten
D

33
18
32
Chronograph: Zwischenzeitmessung
Beispiel:
1Start: (Messzeit starten)
2Zwischenzeit anzeigen: z. B. 10 Min. 10 Sek.
(Zeitmessung läuft im Hintergrund weiter)
3* Messzeit aufholen: (Die drei Chronographenzeiger werden im
Schnelllauf auf die weitergelaufene Messzeit nachgeführt.)
4Stopp: (Endzeit wird angezeigt)
5Nullstellung: Die drei Chronographenzeiger werden
in ihre Nullposition zurückgestellt.
* Nach 3können weitere Zwischenzeiten angezeigt werden.
Dies über Drücker B(Zwischenzeit anzeigen/Messzeit
aufholen, …).
Chronograph: Aufaddierte Zeitmessung
Beispiel:
1Start: (Zeitmessung starten)
2Stopp: (z. B. 15 Min. 5 Sek. nach Start)
3Restart: (Zeitmessung wieder freigeben)
4* Stopp: (z. B. 13 Min. 5 Sek. nach Restart) = 28 Min. 10 Sek.
(aufaddierte Messzeit wird angezeigt)
5Nullstellung: Die drei Chronographenzeiger
werden in ihre Nullposition zurückgestellt.
* Nach 4kann die Aufaddierung der Zeitmessung fortgesetzt
werden. Dies über Drücker A(Restart/Stopp, Restart/Stopp, …)
Ausrichtung der Chronographenzeiger auf Nullposition
Beispiel:
Ein oder mehrere Chronographenzeiger sind nicht in ihren
korrekten Nullpositionen und müssen ausgerichtet werden
(z. B. nach Batteriewechsel).
1Krone in Position III herausziehen
(Alle drei Chronographenzeiger stellen sich in ihre
korrekte bzw. nicht korrekte Nullposition.)
2Drücker A und B gleichzeitig für mind. 2 Sek.
drücken (Zentrumsstoppsekundenanzeiger
dreht um 360° ➠Korrekturmodus ist aktiviert)
Ausrichtung der Zentrumsstoppsekunde
Einzelschritt: lA 1 x kurz
kontinuierlich: lA lang
nächsten Zeiger ausrichten: Bdrücken
Ausrichtung des 1/10 Sekundenzählerzeigers (Pos. 6 h)
Einzelschritt: lA 1 x kurz
kontinuierlich: lA lang
nächsten Zeiger ausrichten: Bdrücken
Ausrichtung des Minutenzählerzeigers (Pos. 9 h)
Einzelschritt: lA 1 x kurz
kontinuierlich: lA lang
nächsten Zeiger ausrichten: Bdrücken
3Krone in Position Izurückdrücken:
Abschluss der Chronographenzeiger-Ausrichtung
(Dies ist jederzeit möglich.)
D

35
38
34
Bedienungsanleitung
A&S 3308
A&S 3310
• 3 Augen
• Chronograph
• Zentrum-Stoppsekunde (1/1 Sek)
• 1/10 Sekunden bis 30 Minuten
• 30 Minuten-Zähler
• 10 Stunden-Zähler
• ADD und SPLIT Funktionen
• Datum
• Kleine Sekunde
RONDA startech 10½ x 11½‘‘‘
Chronograph, Datum
Swiss Made
Quarz-Werk 3540.D
Batterie Nr. 384
Modell-Nummer
Funktionen
Werkbezeichnung
Chronograph: Grundfunktion
(Start/Stopp/Nullstellung)
Beispiel:
1Start: Drücker Adrücken
2Stopp: um die Zeitmessung abzubrechen,
Drücker Anochmals drücken und die Chronographen-
zähler ablesen: 4 Min. / 38 Sek. / 7⁄10 Sekunden
3Nullstellung: Drücker Bdrücken
(Die drei Chronographenzeiger werden
in ihre Nullstellungen zurückgestellt.)
D
Minutenzeige
Sekundenzähler
1/10 Sekundenzähler
(erste 30 Sek. laufend)
Stundenzählere nach 30 Min.
Minutenzähler
Stundenzeiger
Sekundenzeiger
Datum
Drücker A
Krone
Drücker B

36 37
Einstellung Zeit
1* Krone in Position III herausziehen
(Uhr bleibt stehen)
2Krone drehen, bis die aktuelle Zeit 08:45
angezeigt wird
3*Krone zurück in Position Idrücken
* Um die Zeit „sekundengenau“ einzustellen, muss 1
Krone bei der Sekundenzeigerstellung „60“ gezogen
werden. Nach der Einstellung des Stunden- und
Minutenzeigers muss 3 Krone „sekundengenau“ in
Position Izurückgedrückt werden.
Schnellkorrektur Datum
1Krone in Position II herausziehen
(Uhr läuft weiter)
2Krone gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis das aktuelle Datum 1 erscheint
3Krone zurück in Position Idrücken
Hinweis:
In der Kalenderschaltphase von 20:30 – 24:00 Uhr
kann das Datum korrigiert werden, wobei das Datum des
folgenden Tages eingestellt werden muss, da in diesem Falle
um Mitternacht keine automatische Kalenderschaltung
erfolgt.
Einstellung Datum und Uhrzeit
nach Batteriewechsel
Beispiel:
- Datum/Uhrzeit auf der Uhr: 17 / 01:25
- aktuelles Datum/Uhrzeit: 4 / 20:30
1Krone in Position II herausziehen
(Uhr läuft weiter)
2Krone drehen, bis der Vortag 3 des
aktuellen Datums erscheint
3* Krone in Position III herausziehen
(Uhr bleibt stehen)
4Krone drehen, bis das aktuelle Datum 4
erscheint
5** Krone weiter drehen, bis die aktuelle Zeit
20:30 angezeigt wird
6Krone zurück in Position Idrücken
* „Sekundengenaue“ Zeiteinstellung:
siehe „Einstellung Zeit“
** 24-Stunden-Rhythmus beachten
D

39
18
38
Chronograph: Zwischenzeitmessung
Beispiel:
1Start: (Messzeit starten)
2Zwischenzeit anzeigen: z. B. 10 Min. 10 Sek.
(Zeitmessung läuft im Hintergrund weiter)
3* Messzeit aufholen: (Die drei Chronographenzeiger werden im
Schnelllauf auf die weitergelaufene Messzeit nachgeführt.)
4Stopp: (Endzeit wird angezeigt)
5Nullstellung: Die drei Chronographenzeiger werden
in ihre Nullposition zurückgestellt.
* Nach 3können weitere Zwischenzeiten angezeigt werden.
Dies über Drücker B(Zwischenzeit anzeigen/Messzeit
aufholen, …).
Chronograph: Aufaddierte Zeitmessung
Beispiel:
1Start: (Zeitmessung starten)
2Stopp: (z. B. 15 Min. 5 Sek. nach Start)
3Restart: (Zeitmessung wieder freigeben)
4* Stopp: (z. B. 13 Min. 5 Sek. nach Restart) = 28 Min. 10 Sek.
(aufaddierte Messzeit wird angezeigt)
5Nullstellung: Die drei Chronographenzeiger
werden in ihre Nullposition zurückgestellt.
* Nach 4kann die Aufaddierung der Zeitmessung fortgesetzt
werden. Dies über Drücker A(Restart/Stopp, Restart/Stopp, …)
Ausrichtung der Chronographenzeiger auf Nullposition
Beispiel:
Ein oder mehrere Chronographenzeiger sind nicht in ihren
korrekten Nullpositionen und müssen ausgerichtet werden
(z. B. nach Batteriewechsel).
1Krone in Position III herausziehen
(Alle drei Chronographenzeiger stellen sich in ihre
korrekte bzw. nicht korrekte Nullposition.)
2Drücker A und B gleichzeitig für mind. 2 Sek.
drücken (Zentrumsstoppsekundenanzeiger
dreht um 360° ➠Korrekturmodus ist aktiviert)
Ausrichtung der Zentrumsstoppsekunde
Einzelschritt: lA 1 x kurz
kontinuierlich: lA lang
nächsten Zeiger ausrichten: Bdrücken
Ausrichtung des 1/10 Sekundenzählerzeigers (Pos. 6 h)
Einzelschritt: lA 1 x kurz
kontinuierlich: lA lang
nächsten Zeiger ausrichten: Bdrücken
Ausrichtung des Minutenzählerzeigers (Pos. 9 h)
Einzelschritt: lA 1 x kurz
kontinuierlich: lA lang
nächsten Zeiger ausrichten: Bdrücken
3Krone in Position Izurückdrücken:
Abschluss der Chronographenzeiger-Ausrichtung
(Dies ist jederzeit möglich.)
D
This manual suits for next models
96
Table of contents
Languages: