Abicor Binzel CR1000 User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
Z
E
R
T
I
F
I
Z
I
E
R
T
E
S
Q
M
-
S
Y
S
T
E
M
DIN EN
ISO 9001
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio
CR1000/CR1250
DE Umlaufkühlgerät
EN Coolant recirculator
FR Refroidisseur
ES Recirculador de refrigerante

DE - 2
CR1000/CR1250
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit,
finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 CE-Zeichen DE-3
2 Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-3
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.5 Warn- und Hinweisschilder DE-4
2.6 Angaben für den Notfall DE-4
3 Produktbeschreibung DE-5
3.1 Technische Daten DE-5
3.2 Abkürzungen DE-6
3.3 Typenschild DE-7
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-7
4 Lieferumfang DE-8
4.1 Transport DE-8
4.2 Lagerung DE-8
5 Funktionsbeschreibung DE-9
6 Inbetriebnahme DE-11
6.1 Transportieren und Aufstellen DE-12
6.2 Kühlgerät anschließen DE-12
6.2.1 Absicherung des Kühlgerätes DE-12
6.3 Vor der ersten Inbetriebnahme DE-13
6.3.1 Entlüften DE-14
7 Betrieb DE-15
7.1 Vor der ersten Inbetriebnahme und nach
längerem Stillstand DE-15
8 Außerbetriebnahme DE-15
9 Wartung und Reinigung DE-15
9.1 Prüfintervalle DE-16
10 Störungen und deren Behebung DE-16
11 Demontage DE-18
12 Entsorgung DE-18
12.1 Werkstoffe DE-19
12.2 Betriebsmittel DE-19
12.3 Verpackungen DE-19
13 Anhang DE-20
13.1 Ersatzteile CR1000 DE-20
13.2 Ersatzteile CR1250 DE-22
13.3 Anschlussplan Durchflusswächter DE-23
13.3.1 Montageanleitung Durchflusswächter DE-24
13.4 Schaltplan
CR1000/CR1250 115/230/400V DE-26
13.5 Wartungsplan DE-27

CR1000/CR1250 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Das Kühlgerät CR1000/CR1250 wird in der Industrie und im Gewerbe ausschließlich zum Kühlen von
flüssiggekühlten Schweißbrennern eingesetzt.
Es darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen verwendet werden. Diese Betriebsanleitung
beschreibt nur das Kühlgerät CR1000/CR1250.
1.1 CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der einschlägigen EU- Richtlinien.
2 Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen
Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-,
Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie die
Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann
(In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und
Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit.
• Bei diesem Gerät handelt es sich nach DIN EN 60974-10 um eine Klasse A Schweißeinrichtung. Klasse
A Schweißeinrichtungen sind nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen vorgesehen, in denen die
Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungsnetz erfolgt. Elektromagnetische Störungen,
welche Geräteschäden und Fehlfunktionen auslösen, können hier die Folge sein. Verwenden Sie das
Gerät nur in Gewerbe- und Industriegebieten.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden, wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und
Sicherheitsschuhen.
Die Konformität wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.

DE - 4
2 Sicherheit CR1000/CR1250
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit
bedeuten sie folgendes:
2.5 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder:
Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder
entfernt werden.
2.6 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Strom - Netzstecker
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle oder der Dokumentation
weiterer Peripheriegeräte.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder
geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen und beachten!

CR1000/CR1250 3 Produktbeschreibung
DE - 5
3 Produktbeschreibung
Das Kühlgerät wird zum Kühlen von flüssiggekühlten Schweißbrennern eingesetzt.
Eine andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für alle daraus entstehenden Schäden haftet
der Hersteller nicht.
3.1 Technische Daten
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und
Sachwerte ausgehen.
• Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder verändern.
• Gerät nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) verwenden.
Abb. 1 Abmessungen Kühlgerät CR1000
390
380
490
250
410
Abb. 2 Abmessungen Kühlgerät CR1250
590
310
250
340
690

DE - 6
3 Produktbeschreibung CR1000/CR1250
3.2 Abkürzungen
CR1000 CR1250
Wärmetauscher 2-reihig 3-reihig
Versorgungsspannung 115/230/400 VAC 50/60Hz
Kühlleistung 1000 W mit H2O 1250 W mit H2O
Q = 1 l/min bei + 25 °C 750 W mit BTC-15 1050 W mit BTC-15
Max. Förderhöhe ca. 35 m 230V
Max. Fördermenge 7,0 l/min
Max. Kühlmittel-Ausgangsdruck/Pumpendruck 3,5 bar
Pumpentyp Kreiselpumpe
Kühlmittelbehälterinhalt 6,0 l
Kühlmittel der Reihe BTC
Schallpegel ca. 67 db(A)
Schutzart IP 23 (nur für Innenräume geeignet)
Abmessungen (lxbxh) 490x250x410 mm 690x250x340 mm
Gewicht 14,9 Kg 16,7 Kg
Tab. 1 Kühlgerät CR1000/CR1250
Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen im Betrieb
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 40 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 3 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
S.W. Durchflusswächter (water flow switch)
Tab. 4 Abkürzungen
Maßangaben in Zeichnungen oder Diagrammen Millimeter [mm]
Tab. 5 Maße

CR1000/CR1250 3 Produktbeschreibung
DE - 7
3.3 Typenschild
Das Kühlgerät ist an der Gehäusevorderseite mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet:
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Gerätenummer
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Abb. 3 Typenschild CR1000/CR1250
Abb. 4 Typenschild CR1000 400 V
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind

DE - 8
4 Lieferumfang CR1000/CR1250
4 Lieferumfang
Die Lieferung des Kühlgeräts erfolgt in leerem Zustand, d. h. ohne Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssigkeit wird in
separaten Gebinden bestellt und geliefert.
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile, entnehmen Sie den aktuellen
Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Umgebungsbedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum siehe:
Tab. 3 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-6
• Kühlgerät CR1000/CR1250 • Anschlussstecker für Durchflusswächter
• Betriebsanleitung
Tab. 6 Lieferumfang
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten Spediteur in
Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das Originalverpackungsmaterial. Bei
Fragen zur Verpackung und Transportsicherung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Lieferanten, Spediteur
oder Transporteur auf.
Tab. 7 Transport

CR1000/CR1250 5 Funktionsbeschreibung
DE - 9
5 Funktionsbeschreibung
Das Kühlgerät CR1000/CR1250 fördert und überwacht das Kühlmedium. Im Gehäuse sind alle
erforderlichen Komponenten und Verbindungen installiert. Ein Durchflusswächter ist standardmäßig im
Kühlgerät integriert.
1Kühlgerät
CR1000/CR1250 115/230 V
2Einfüllstutzen Kühlmittel
3Ein-/Aus-Schalter
4Sicherung
5Kühlmittelbehälter mit
Füllstandsanzeige
6Auslaufstutzen Kühlmittel
7Kühlmittelrücklauf (rot)
8Kühlmittelvorlauf (blau)
9Anschluss Durchflusswächter
Abb. 5 Komponenten Kühlgerät CR1000/CR1250 115/230 V
123
4
5
6
7
8
9

DE - 10
5 Funktionsbeschreibung CR1000/CR1250
1Kühlgerät
CR1000/CR1250 400 V
2Einfüllstutzen Kühlmittel
3Sicherungen
4Ein-/Ausschalter
5Kühlmittelbehälter mit Füllstandsanzeige
6400 V-Stecker
7Auslaufstutzen Kühlmittel
8Kühlmittelrücklauf (rot)
9Kühlmittelvorlauf (blau)
10 Anschluss Durchflusswächter
Abb. 6 Komponenten Kühlgerät CR 1000/CR1250 400 V
12 3
4
5
7
8
9
10
6
HINWEIS
• Zur permanenten Funktionsüberwachung des gesamten Kühlsystems empfehlen wir den aktivierten
Anschluss des Durchflusswächters (9), (10) an die Stromquelle anzuschließen.
Abb. 7 Übersicht Kühlmittelkreislauf auf Seite DE-11
• Der Durchflusswächter bewirkt bei zu geringem Durchfluss eine sofortige Abschaltung der
angeschlossenen Geräte und verhindert somit eine thermische Überlastung.

CR1000/CR1250 6 Inbetriebnahme
DE - 11
6 Inbetriebnahme
1Wärmetauscher (Lamellenkühler) 2-reihig
2Kühlmittelvorlauf (blau)
3Kühlmittelrücklauf (rot)
4Kühlmittelbehälter
5Motor mit Lüfter
6Kreiselpumpe
Abb. 7 Übersicht Kühlmittelkreislauf
1
6
23
4
5
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
WARNUNG
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
3 Produktbeschreibung auf Seite DE-5
• Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch befähigte Personen
(in Deutschland siehe TRBS 1203) erfolgen.
• Komponenten nur in Räumen mit ausreichender Belüftung verwenden.
• Durch die Zusammenschaltung (Reihen- oder Parallelschaltung) mehrerer Kühlgeräte können
Sachschäden entstehen.
• Stellen Sie sicher, dass die Kühlflüssigkeit vor Inbetriebnahme in das Kühlgerät eingefüllt wird.
• Die Kühlmittelpumpe darf unter keinen Umständen trocken laufen, da dies die Pumpe zerstört und die
Garantie erlischt.

DE - 12
6 Inbetriebnahme CR1000/CR1250
6.1 Transportieren und Aufstellen
6.2 Kühlgerät anschließen
6.2.1 Absicherung des Kühlgerätes
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Körperliche Schäden durch herunterfallende Geräte und Anbauteile.
• Vermeiden Sie ruckartiges Anheben und Absetzen.
• Heben Sie die Komponenten nicht über Personen oder andere Geräte hinweg.
• Transportieren Sie die Komponenten nur in aufrechter Position und mit entleertem Kühlmittelbehälter,
um Kühlmittelaustritt zu vermeiden.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen, Schutzhandschuhe,
Schutzhelm, Gehörschutz.
• Verweisen Sie unbeteiligte Personen aus dem Gefahrenbereich.
• Beachten Sie das Gewicht der einzelnen Komponenten.
3 Produktbeschreibung auf Seite DE-5
VORSICHT
Kippgefahr
Körperliche Schäden oder Beschädigung der Komponenten durch unsachgemäße Montage.
• Trennen Sie die Versorgungsleitungen.
• Stellen Sie die Komponenten auf geeignetem Untergrund (eben, fest, trocken) kippsicher auf.
• Beachten Sie den maximalen Neigungswinkel von 10°.
HINWEIS
• Sorgen Sie für einen freien Zugang zu den Bedienelementen und Anschlüssen.
• Stellen Sie das Kühlgerät mit einem umlaufenden Freiraum von 50 cm auf, um eine optimale
Zirkulation der Kühlluft sicherzustellen.
• Vermeiden Sie das Eindringen von Staub und anderen Fremdstoffen in den Kühlluftstrom der Anlage.
• Schützen Sie die Komponenten vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten Räumen.
HINWEIS
• Die Geräte werden je nach Ausführung unterschiedlich abgesichert:
CR1000/1250 mit 115 V wird mit einer 5A-Sicherung abgesichert.
CR1000/1250 mit 230 V wird mit einer 3A-Sicherung abgesichert.
CR1000/1250 mit 400 V wird mit drei 1 A-Sicherungen abgesichert.

CR1000/CR1250 6 Inbetriebnahme
DE - 13
Wenn das Kühlgerät keine Funktion aufweist, prüfen Sie:
• die Stromversorgung, ggf. Stromversorgung einschalten.
• die Sicherung (1), ggf. Sicherung austauschen.
6.3 Vor der ersten Inbetriebnahme
1Schließen Sie die Kühlmittelschläuche an.
2Öffnen Sie den Schraubdeckel (2) am Einlaufstutzen (3) des Kühlmittelbehälters (4).
1CR1000 115/230 V 1CR1250 115/230 V 1CR1000 400 V
Abb. 8 Sicherungen
11
1
1Kühlmittelvorlauf (blau)
2Schraubdeckel
3Einlaufstutzen
4Kühlmittelbehälter
5Auslaufstutzen
6Kühlmittelrücklauf (rot)
Abb. 9 Frontseite/Rückseite
1
6
2
3
4
5

DE - 14
6 Inbetriebnahme CR1000/CR1250
3Befüllen Sie das Kühlgerät mit dem Kühlmittel der Reihe BTC von ABICOR BINZEL bis zur am Behälter
angebrachten maximalen Füllstandsmarke. Verschließen Sie den Einlaufstutzen nicht.
4Schalten Sie das Kühlgerät ein.
5Befüllen Sie das Kühlgerät am Einlaufstutzen (3) des Kühlmittelbehälters (4) mit dem Kühlmittel der Reihe
BTC von ABICOR BINZEL bis zur am Behälter angebrachten maximalen Füllstandsmarke.
6Wiederholen Sie den Vorgang ca. 2-3 Mal, bis die Kühlflüssigkeit im gesamten Kühlmittelkreislauf
verteilt, und der maximale Füllstand erreicht ist.
7Verschließen Sie den Einlaufstutzen (3) mit dem Schraubdeckel (2).
6.3.1 Entlüften
Eine optimale Kühlfunktion ist erst dann gewährleistet, wenn das gesamte Kühlsystem entlüftet ist.
Entlüften Sie bei jeder Erstinbetriebnahme bzw. nach jedem Schlauchpaketwechsel das gesamte Kühlsystem
wie folgt:
1Kühlmittelschläuche des Zwischenschlauchpaketes an Kühlgerät anschließen, und darauf achten, dass
der Kühlmittelkreislauf insgesamt geschlossen ist.
2Kühlgerät am an der Vorderseite des Gerätes einschalten.
3Kühlmittelrücklauf-Schlauch am Kühlgerät lösen und über einen Auffangbehälter halten.
4Öffnung am Kühlmittelrücklauf-Schlauch verschließen und durch wiederholtes, abruptes Öffnen wieder
frei geben.
5Kühlmittelrücklauf-Schlauch wieder anschließen.
6Kühlmittelfüllstand überprüfen.
VORSICHT
Schäden, die durch ungeeignete und leitfähige Kühlflüssigkeiten entstehen,
unterliegen nicht der Garantie.
• Vor der Neubefüllung des Kühlsystems mit dem Kühlmittel der Reihe BTC ist darauf zu achten, dass
das System zuerst mit klarem Wasser durchgespült wird, um eventuelle Ablagerungen zu entfernen.
• Bei der Verwendung anderer Kühlflüssigkeiten dürfen keine aggressiven, schmirgelnden oder
verharzenden Bestandteile enthalten sein.
• Steht das Kühlmittel der Reihe BTC von ABICOR BINZEL nicht zur Verfügung, können Sie auch
entmineralisiertes Wasser (zulässige Betriebstemperatur +5°C bis +40°C) oder, nach Reinigung des
Gerätes, eine Mischung von 25% Monoethylenglycol und 75% entmineralisiertem Wasser (zulässige
Betriebstemperatur -10°C bis +40°C) einsetzen.
HINWEIS
• Achten Sie darauf, dass Kühlmittelvor- und -rücklauf ordnungsgemäß installiert sind.
Kühlmittelvorlauf = blau, Kühlmittelrücklauf = rot
• Wir empfehlen für flüssiggekühlte Schweißbrenner die Verwendung von ABICOR BINZEL Kühlmittel
der Reihe BTC.
• Zur Sicherstellung der maximalen Kühlleistung überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Kühlmittels.
HINWEIS
• Wiederholen Sie diesen Vorgang so lange, bis das Kühlmittel kontinuierlich und blasenfrei abläuft.
• Kontrollieren Sie die Mindestfüllmenge am Kühlgerät.
• Überprüfen Sie die Kupplungen und Tüllen auf Undichtigkeit um Kühlmittelaustritt zu vermeiden!

CR1000/CR1250 7 Betrieb
DE - 15
7 Betrieb
7.1 Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerem Stillstand
1Kühlmittelpumpe auf Gängigkeit prüfen
2Kühlmittelanschlüsse auf Dichtigkeit prüfen
3Bei Undichtigkeiten die Einohrklemmen an den Leckstellen mit einer Zange die nachdrücken, bzw. die
Schraubklemmen mit einem Schraubendreher nachziehen.
8 Außerbetriebnahme
1Ziehen Sie den Netzstecker am Kühlgerät.
9 Wartung und Reinigung
Das Kühlgerät ist unter normalen Betriebsbedingungen wartungsfrei.
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind jedoch Voraussetzung für eine lange
Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion.
HINWEIS
• Die Bedienung des Kühlgerätes ist ausschließlich befähigten Personen (in Deutschland siehe
TRBS 1203) vorbehalten.
• Beachten Sie die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten und Schweißbrenner.
HINWEIS
• Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme die Abschaltprozeduren aller im Schweißsystem
vorhandenen Komponenten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
• Ziehen Sie den Stecker an der Roboterschweißstromquelle.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
HINWEIS
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von befähigten Personen
(in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre persönliche Schutzausrüstung.

DE - 16
10 Störungen und deren Behebung CR1000/CR1250
9.1 Prüfintervalle
Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von
Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen Landesgesetze und -richtlinien.
Überprüfen Sie Folgendes:
10 Störungen und deren Behebung
Beachten Sie das beiliegende Dokument Gewährleistung. Wenden Sie sich bei jedem Zweifel und/oder
Problemen an Ihren Fachhändler oder an den Hersteller.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb.
Täglich Monatlich Halbjährlich
Kühlmittelstand überprüfen,
ggf. auffüllen
Lamellenkühler mit Pressluft ausblasen und
staubfrei machen
Kühlmittel wechseln
Option: Kühlmittelvor- und
-rücklaufschläuche auf Verunreinigungen
überprüfen, ggf. austauschen
Lamellenkühler gegen die Fließrichtung
Vor-/Rücklauf ausspülen
Kühlmittelbehälter ausspülen
Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen, ggf.
Schlauchschellen mit Zange nachdrücken.
Kühlmittelschläuche auf Beschädigungen
prüfen
Tab. 8 Prüfintervalle
GEFAHR
Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen
Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und
Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautoristierte Personen.
• Bedienungs-, Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von befähigten Personen
(in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
HINWEIS
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten und
Schweißbrenner.

CR1000/CR1250 10 Störungen und deren Behebung
DE - 17
Störung Ursache Behebung
Kühlgerät ohne
Funktion
• Stromversorgung unterbrochen • Elektrische Anlage überprüfen und ggf. reparieren
• Motor/Kühlmittelpumpe defekt
• Motor/Kühlmittelpumpe austauschen
• Service kontaktieren
• Sicherung ersetzen
6.3 Vor der ersten Inbetriebnahme auf Seite DE-13
Zu wenig bzw. kein
Wasserdurchfluss
• keine Kühlflüssigkeit im Kühlmittelbehälter • Kühlflüssigkeit einfüllen
• Kühlmittelstand zu niedrig • Kühlflüssigkeit nachfüllen
• Engstelle bzw. Fremdkörper im Kühlkreislauf • Kühlmittelschläuche und Verbindungen prüfen
• Kühlkreislauf spülen
• Sicherung Kühlmittelpumpe defekt
• Sicherung ersetzen
6.3 Vor der ersten Inbetriebnahme auf Seite DE-13
• Defektes Bauteil ersetzen
• Kühlmittelpumpe defekt • Verbindungen des Kühlkreislaufes überprüfen
• Kühlkreislauf unterbrochen • Kühlmittelschläuche auf Schäden überprüfen
• Luft im Kühlkreislauf • Entlüften
6.3.1 Entlüften auf Seite DE-14
Zu geringe
Kühlleistung
• Ventilator defekt • Defektes Bauteil ersetzen
• Kühlmittelpumpe defekt • Service kontaktieren
• Kühler verschmutzt • Defektes Bauteil ersetzen
• Kühlgerät mit zu geringer Kühlleistung
angeschlossen
• Service kontaktieren
• Kühler mit trockener Druckluft ausblasen
• Kühlgerät mit höherer Kühlleistung verwenden
Akustisch hohes
Laufgeräusch
• Kühlmittelstand zu niedrig • Kühlflüssigkeit nachfüllen
• Kühlmittelpumpe defekt • Defektes Bauteil ersetzen
Undichtigkeit
• Anschlüsse undicht • Auf Verschmutzung überprüfen
• Schläuche geknickt • Klemmungen nachziehen
• Kühlmittelpumpe defekt • Schlauchführungen prüfen, ggf. korrigieren
• Temperatur der Kühlflüssigkeit zu hoch
• Schläuche austauschen
• Defektes Bauteil ersetzen
• Service kontaktieren
• Kühler reinigen
• Lüfter auf Funktion prüfen
Tab. 9 Störungen und deren Behebung

DE - 18
11 Demontage CR1000/CR1250
11 Demontage
12 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien zu
beachten. Beachten Sie die Richtlinien zur Entsorgung von Elektronikschrott und entsorgen Sie diesen bei
Ihrem kommunalen Entsorgungsträger (z.B. Wertstoffhof).
Um das Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen, müssen Sie es zuerst demontieren. Beachten Sie folgende
Informationen:
11 Demontage auf Seite DE-18
Kühlmittel der Reihe BTC:
Das Kühlmittel darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen
lassen. Beachten Sie folgende Informationen im Sicherheitsdatenblatt:
Kapitel 13 Hinweise zur Entsorgung
• 14 06 03*: andere Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische
• 15 01 10*: Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe
verunreinigt sind
• 15 01 02: Verpackungen aus Kunststoff
Verunreinigte Verpackungen:
Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
Empfohlenes Reinigungsmittel: Wasser, ggf mit Zusatz von Reinigungsmitteln.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
HINWEIS
• Die Demontage darf nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt
werden.
• Beachten Sie die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten und Schweißbrenner.
• Beachten Sie die Informationen in folgendem Kapitel:
8 Außerbetriebnahme auf Seite DE-15.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.

CR1000/CR1250 12 Entsorgung
DE - 19
12.1 Werkstoffe
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus metallischen Werkstoffen, die in Stahl- und Hüttenwerken
wieder eingeschmolzen werden können und dadurch nahezu unbegrenzt wiederverwertbar sind. Die
verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und Fraktionierung der Materialien
zum späteren Recycling vorbereitet ist.
12.2 Betriebsmittel
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in die Kanalisation gelangen.
Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Beachten Sie
dabei die entsprechenden örtlichen Bestimmungen und die Hinweise zur Entsorgung der vom
Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel,
Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
12.3 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der
Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet.

DE - 20
13 Anhang CR1000/CR1250
13 Anhang
13.1 Ersatzteile CR1000
Abb. 10 Ersatzteile CR1000
12 34567
8
9
10111213141516
17
18
19
Pos. Artikelbezeichnung
1Tragegriff
2Abdeckung
3Durchflusswächter
4Motor/Kühlmittelpumpe (115 V/230 V/400 V)
5Lüfter
6Wasserkühler 2-reihig
7Gehäuse
8Ein-/Aus-Schalter
9Sicherung (3 Sicherungen bei der 400 V-Version)
10 Gummifuß (4 Stck)
11 Kühlwasser-Steckkupplung NW 5, rot
12 Kühlwasser-Steckkupplung NW 5, blau
13 Anschlussstecker Durchflusswächter
Tab. 10 Ersatzteile CR1000
Other manuals for CR1000
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Accessories manuals