Abicor Binzel iCOOL 1200 User manual

DE - 2
iCOOL 1200
Inhaltsverzeichnis
1 Identifikation................................................................................................................................ DE-3
1.1 Kennzeichnung.................................................................................................................................. DE-3
1.2 Typenschild ........................................................................................................................................ DE-3
1.3 Verwendete Zeichen und Symbole .................................................................................................DE-3
1.4 Klassifizierung der Warnhinweise...................................................................................................DE-3
2 Sicherheit........................................................................................................................................ DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................. DE-4
2.2 Pflichten des Betreibers..................................................................................................................... DE-4
2.3 Warn- und Hinweisschilder .............................................................................................................. DE-4
2.4 Persönliche Schutzausrüstung .......................................................................................................... DE-4
2.5 Angaben für den Notfall..................................................................................................................DE-4
3 Lieferumfang ................................................................................................................................ DE-5
4 Produktbeschreibung ............................................................................................................... DE-6
4.1 Aufbau und Funktion.........................................................................................................................DE-6
4.2 Technische Daten.............................................................................................................................. DE-6
5 Transport und Aufstellung ...................................................................................................... DE-7
6 Inbetriebnahme........................................................................................................................... DE-7
6.1 Absicherung des Gerätes.................................................................................................................DE-8
6.2 Erstinbetriebnahme ........................................................................................................................... DE-8
6.2.1 Kühlmittel einfüllen ............................................................................................................................ DE-8
6.2.2 Gerät entlüften .................................................................................................................................. DE-8
6.2.3 Kühlmittelanschlüsse anschließen .................................................................................................... DE-9
6.2.4 Schlauchpaket entlüften ................................................................................................................... DE-9
7 Betrieb...........................................................................................................................................DE-10
7.1 Vor erstem Betrieb und nach längerem Stillstand ........................................................................DE-10
8 Außerbetriebnahme................................................................................................................DE-10
9 Wartung und Reinigung.........................................................................................................DE-10
9.1 Wartungs- und Reinigungsintervalle.............................................................................................. DE-11
9.2 Kühlmittel wechseln......................................................................................................................... DE-11
9.3 Sicherung wechseln........................................................................................................................ DE-11
10 Störungen und deren Behebung........................................................................................DE-12
11 Demontage..................................................................................................................................DE-13
12 Entsorgung...................................................................................................................................DE-13
12.1 Kühlmittel entsorgen........................................................................................................................DE-13
12.2 Werkstoffe entsorgen......................................................................................................................DE-13
12.3 Betriebsmittel entsorgen..................................................................................................................DE-13
12.4 Verpackungen .................................................................................................................................DE-14
13 Ersatz- und Verschleißteilliste ..............................................................................................DE-14

iCOOL 1200 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Das Kühlgerät iCOOL 1200 wird zum Kühlen von flüssiggekühlten Schweißbrennern eingesetzt.. Diese
Betriebsanleitung beschreibt nur das Kühlgerät iCOOL 1200. Die nachfolgend in dieser Betriebsanleitung
verwendeten Begriffe „Gerät“, „Produkt“ und „Kühlgerät“ stehen immer für das Kühlgerät iCOOL 1200.
Das Gerät darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen verwendet werden.
Das Kühlgerät iCOOL 1200 wird immer in Verbindung mit der Schweißstromquelle betrieben.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern
es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
1.2 Typenschild
Das Gerät ist mit einem Typenschild gekennzeichnet.
► Für Rückfragen den Gerätetyp, die Gerätenummer und die Seriennummer gemäß Typenschild
bereithalten.
1.3 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
1.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Je nach Art der Gefahr werden die
folgenden Signalworte verwendet:
Abb. 1 Typenschild
Allgemeine Handlungsanweisungen.
Handlungsschritte, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind.
Aufzählungen.
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen.
Bildlegende, Positionsbezeichnung.
1
A
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder
schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt oder Sachschäden und irreparable
Beschädigungen am Gerät oder der Ausrüstung die Folge sein können.

DE - 4
2 Sicherheit iCOOL 1200
2 Sicherheit
Das vorliegende Kapitel warnt vor den Restrisiken, die beachten werden müssen um das Produkt sicher zu
bedienen. Ein Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zur Gefahr für das Leben und die Gesundheit
von Personen werden und zu Umweltschäden oder Sachschäden führen.
► Dokumentationsunterlage „Safety Instructions“ beachten.
► Sicherheitsdatenblatt zum Kühlmittel beachten.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Betriebsanleitung
beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Das Kühlgerät wird zum
Kühlen von flüssiggekühlten Schweißbrennern eingesetzt. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht
zulässig.
► Überschreiten Sie nicht die in den Dokumentationsunterlagen angegebenen maximalen
Belastungsdaten. Überlastungen führen zu irreparablen Schäden.
► Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen am Produkt vor.
► Verwenden und Lagern Sie das Gerät nicht im Freien unter nassen Bedingungen.
2.2 Pflichten des Betreibers
► Achten Sie darauf, dass jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System ausschließlich von befähigten
Personen durchgeführt werden.
Befähigte Personen sind Personen,
— die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind;
— die in die Handhabung des Geräts eingewiesen wurden;
— die diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben;
— die entsprechend ausgebildet wurden;
— die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen
können.
► Halten Sie nicht befähigte Personen vom Arbeitsbereich fern.
2.3 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn-, Hinweis- und Gebotszeichen:
Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder
entfernt werden.
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
► Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (PSA).
► Achten Sie darauf, dass Dritte in der näheren Umgebung persönliche Schutzausrüstung tragen.
Die Schutzausrüstung besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
2.5 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen: Elektrische Energieversorgung.
► Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung.
Vorsicht elektrische Spannung. Stromschlaggefahr.
► Lassen Sie das Gerät ausschließlich von einer Elektrofachkraft öffnen.
► Unterbrechen Sie vor dem Öffnen die elektrische Energieversorgung.
Warnung vor heißer Oberfläche. Verbrennungsgefahr.
► Berühren Sie keine heißen Oberflächen.
► Tragen Sie Schutzhandschuhe.

iCOOL 1200 3 Lieferumfang
DE - 5
3 Lieferumfang
Die Lieferung des Gerätes erfolgt in leerem Zustand ohne Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssigkeit muss separat
bestellt werden. Die folgenden Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
— 1× Kühlgerät iCOOL 1200
(in Verbindung mit der Schweißstromquelle)
— 1× Betriebsanleitung
— 1 x Dokumentationsunterlage „Safety Instructions“
— 1 x Dokumentationsunterlage „Warranty“
► Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
► Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile den aktuellen Bestellunterlagen
entnehmen.
► Für weitere Informationen zu Kontakt, Beratung und Bestellung im Internet www.binzel-abicor.com
aufrufen.
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
Eingangskontrolle
► Vollständigkeit anhand des Lieferscheins überprüfen.
► Lieferung auf Beschädigung überprüfen (Sichtprüfung).
Beanstandungen
► Bei beschädigter Ware unverzüglich mit dem letzten Spediteur in Verbindung setzen.
► Verpackung zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur aufbewahren.
Rückversand
► Für den Rückversand Originalverpackung und Originalverpackungsmaterial verwenden.
► Bei Fragen zur Verpackung und Transportsicherung Lieferanten, Spediteure oder Transporteure
kontaktieren.

DE - 6
4 Produktbeschreibung iCOOL 1200
4 Produktbeschreibung
4.1 Aufbau und Funktion
Das Gerät wird zum Kühlen von flüssiggekühlten Schweißbrennern eingesetzt. Das Gerät fördert und
überwacht das Kühlmedium. Im Gehäuse sind alle erforderlichen Komponenten und Verbindungen
installiert. Die Kühlflüssigkeit wird in einem geschlossenen Kühlkreislauf durch den Schweißbrenner gepumpt
und über einen integrierten Luft-Wärmetauscher heruntergekühlt.
4.2 Technische Daten
Abb. 2 Aufbau und Funktion
AKupplung Kühlmittelrücklauf (rot)
BKupplung Kühlmittelvorlauf (blau)
CEinfüllstutzen Kühlmittel
DFüllstandsanzeige
ESicherung
FKupplung Kühlmittelvorlauf (blau) hinten
GKupplung Kühlmittelrücklauf (rot) hinten
HEntleerungskupplung
A B C
D
F
G
H
E
Tab. 1 Umgebungsbedingungen Transport, Lagerung und Betrieb
Temperatur der Umgebungsluft
(Betrieb, Lagerung im geschlossenen Raum)
−10 °C bis +40 °C
Temperatur der Umgebungsluft (Transport) −25 °C bis +55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Allgemeine Angaben
Kühlmittel BTC-20 NF
Max. Fassungsvolumen Kühlmitteltank 5 l
Min. erforderliche Füllmenge Kühlmitteltank 4 l
Max. Förderhöhe Pumpe
Max. Fördermenge Pumpe 2,5 l/min.

iCOOL 1200 5 Transport und Aufstellung
DE - 7
5 Transport und Aufstellung
Das Gerät wird in Kombination mit der Schweißstromquelle transportiert und aufgestellt.
► Betriebsanleitung der Schweißstromquelle beachten.
6 Inbetriebnahme
Leistung 1,2 kW
Max. Kühlmittelausgangsdruck/
Pumpendruck
3,5bar – 0,35MPa
Spannungsversorgung 400 V ±10 %
Nennfrequenz 50 Hz
Absicherung 1 A träge
Anschlusstyp Schnellverschluss
Anzahl Anschlüsse 2x vorne, 2x hinten
Abmessungen (L × B × H) 760 mm x 390 mm x 210 mm
Gewicht 31 kg
Schutzart IP23 S
Tab. 2 Allgemeine Angaben
WARNUNG
Stromschlag durch fehlerhafte Kabel
Durch beschädigte oder unsachgemäß installierte Kabel kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen
kommen.
► Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
► Lassen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile ausschließlich von einer Elektrofachkraft
austauschen.
HINWEIS
Sachschäden durch verunreinigtes Kühlmittel
Verunreinigungen im Kühlmittel können zu Schäden und erhöhtem Verschleiß am Gerät führen.
► Halten Sie bei Betrieb den Deckel des Kühlmitteltanks geschlossen.
HINWEIS
Sachschäden durch fehlendes Kühlmittel
Eine zu geringe Menge an Kühlmittel kann dazu führen, dass die Pumpe des Gerätes überhitzt und
irreparabel beschädigt wird.
► Stellen Sie sicher, dass die Kühlflüssigkeit vor Inbetriebnahme in das Gerät eingefüllt wird.
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät bei der Inbetriebnahme entlüftet wird.
► Achten Sie darauf, dass die Pumpe nicht trocken läuft.
► Achten Sie auf die Füllstandsanzeige am Gerät.
HINWEIS
Sachschäden durch Zusammenschaltung mehrerer Geräte
Durch die Zusammenschaltung (Reihen- oder Parallelschaltung) mehrerer Geräte können Sachschäden
entstehen.
► Schalten Sie das Gerät nicht mit anderen Kühlgeräten zusammen.

DE - 8
6 Inbetriebnahme iCOOL 1200
6.1 Absicherung des Gerätes
► Gerät mit einer 1A-Sicherung (5 × 20 mm) absichern.
6.2 Erstinbetriebnahme
6.2.1 Kühlmittel einfüllen
6.2.2 Gerät entlüften
Eine einwandfreie Kühlung ist nur gewährleistet, wenn das gesamte Kühlsystem entlüftet wurde. Das
Kühlsystem muss bei der ersten Inbetriebnahme und immer dann, wenn das Gerät vollständig entleert
wurde, entlüftet werden.
HINWEIS
Sachschäden durch ungeeignetes Kühlmittel
Die Verwendung von ungeeigneten Kühlmittel kann zu Einschränkungen der Kühlleistung und erhöhtem
Verschleiß des Gerätes führen. Schäden unterliegen nicht der Garantie.
► Verwenden Sie die empfohlenen Kühlmittel.
4.2 Technische Daten auf Seite DE-7
HINWEIS
Sachschäden durch verunreinigtes Kühlmittel
Die Verwendung von verunreinigtem Kühlmittel kann zu Schäden und erhöhtem Verschleiß am Gerät
führen.
► Halten Sie bei Betrieb den Deckel des Kühlmitteltanks geschlossen.
► Spülen Sie das Kühlsystem vor der Neubefüllung mit klarem Wasser um eventuelle Ablagerungen und
Verschmutzungen zu entfernen.
► Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Kühlmittels.
1Deckel des Kühlmitteltanks aufdrehen.
2Kühlmittel bis zur MAX-Markierung einfüllen.
3Deckel des Kühlmitteltanks zudrehen.
4Gerät entlüften.
6.2.2 Gerät entlüften auf Seite DE-9
1Deckel des Kühlmitteltanks aufdrehen.
2Einen Schlauch an Kupplung Kühlmittelvorlauf (blau)
anschließen.
3Freies Ende des Schlauchs in den Einfüllstutzen des
Gerätes einführen und händisch fixieren.
4Gerät einschalten.
Wenn anschließend Kühlmittel durch den Schlauch in den
Einfüllstutzen des Gerätes fließt, ist die Entlüftung des
Gerätes abgeschlossen und die Entlüftung des
Schlauchpaketes kann folgen.

iCOOL 1200 6 Inbetriebnahme
DE - 9
6.2.3 Kühlmittelanschlüsse anschließen
Die Kühlmittelanschlüsse können entweder an der Vorder- oder an der Rückseite des Kühlgeräts
angeschlossen werden.
6.2.4 Schlauchpaket entlüften
Eine einwandfreie Kühlung ist nur gewährleistet, wenn das gesamte Kühlsystem entlüftet wurde. Das
Schlauchpaket muss bei der ersten Inbetriebnahme und immer dann, wenn das Gerät vollständig entleert
wurde, entlüftet werden.
1Kühlmittelschläuche des Zwischenschlauchpaketes am Gerät anschließen und darauf achten, dass
Kühlkreislauf geschlossen ist.
2Deckel des Kühlmitteltanks abnehmen und Kühlmitteltank bis zum Abschluss des Entlüftungsvorgangs
offen halten.
3Kühlmittelrücklaufschlauch von Kupplung Kühlmittelrücklauf (rot) entfernen und über Öffnung von
Kühlmitteltank halten.
4Gerät einschalten.
5Kühlmittelschlauch verschließen oder abknicken und anschließend abrupt öffnen. Vorgang solange
wiederholen bis Kühlmittel kontinuierlich und blasenfrei abläuft.
6Gerät ausschalten.
7Kühlmittelrücklaufschlauch an Kupplung Kühlmittelrücklauf (rot) anschließen.
8Kühlmittelstand prüfen und ggf. nachfüllen.
9Kühlmitteltank verschließen.
1Kühlmittelvorlaufschlauch an Kupplung Kühlmittelvorlauf
(blau) anschließen.
2Kühlmittelrücklaufschlauch an Kupplung Kühlmittelrücklauf
(rot) anschließen.
3Hauptschalter der Schweißstromquelle auf <I> stellen.
4Taste <Kühlgerät Ein/Aus> am Bedienfeld der
Schweißstromquelle drücken.
LED leuchtet und das Gerät ist betriebsbereit.
5Nach einer Minute Kühlmittelstand im Kühlmitteltank
prüfen und ggf. auffüllen.
6Tritt der Fehler E-510 an der Schweißstromquelle auf,
Schweißstromquelle mehrmals starten um das Kühlmittel in
das Kühlgerät zurück zu fördern.

DE - 10
7 Betrieb iCOOL 1200
7 Betrieb
7.1 Vor erstem Betrieb und nach längerem Stillstand
1Gerät und Schlauchpaket entlüften.
6.2.2 Gerät entlüften auf Seite DE-9
6.2.4 Schlauchpaket entlüften auf Seite DE-10
2Kühlmittelanschlüsse auf Dichtigkeit prüfen.
8 Außerbetriebnahme
► Dokumentation der schweißtechnischen Komponenten beachten.
1Hauptschalter der Schweißstromquelle auf <0> stellen.
2Netzstecker der Schweißstromquelle ziehen um Stromversorgung zu trennen.
3Kühlmittelvorlaufschlauch von Kupplung Kühlmittelvorlauf (blau) trennen.
4Kühlmittelrücklaufschlauch von Kupplung Kühlmittelrücklauf (rot) trennen.
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine
einwandfreie Funktion.
3Hauptschalter der Schweißstromquelle auf <I> stellen.
4Taste <Kühlgerät Ein/Aus> am Bedienfeld der
Schweißstromquelle drücken.
LED leuchtet und das Gerät ist betriebsbereit.
WARNUNG
Stromschlag durch fehlerhafte Kabel
Durch beschädigte oder unsachgemäß installierte Kabel kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen
kommen.
► Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
► Lassen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile ausschließlich von einer Elektrofachkraft
austauschen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Wenn das Gerät während Wartungs-, Reinigungs- oder Demontagearbeiten unter Spannung steht,
können rotierende Teile unerwartet anlaufen und Schnittverletzungen verursachen.
► Schalten Sie das Gerät aus.
► Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
► Lassen Sie das Gerät während des gesamten Entleerungsprozesses ausgeschaltet.

iCOOL 1200 9 Wartung und Reinigung
DE - 11
9.1 Wartungs- und Reinigungsintervalle
Die angegebenen Intervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb. Beachten Sie die
Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von
Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen Landesgesetze und -richtlinien.
9.2 Kühlmittel wechseln
1Deckel des Kühlmitteltanks abnehmen und Kühlmitteltank während des gesamten Vorgangs offen halten.
2Einen mindestens 5 Liter fassenden Behälter unter Gerät positionieren.
3Entleerungsschlauch an die Entleerungskupplung anschließen.
4Anderes Ende des Entleerungsschlauchs in Behälter hängen und warten, bis keine Kühlflüssigkeit mehr
austritt.
5Entleerungsschlauch entfernen und sicher verstauen.
6Neues Kühlmittel bis zur MAX-Markierung einfüllen.
6.2 Erstinbetriebnahme auf Seite DE-9
7Einfüllstutzen mit Deckel des Kühlmitteltanks verschließen.
9.3 Sicherung wechseln
Täglich ► Kühlmittelstand überprüfen, ggf. auffüllen.
► Kupplungen und Tüllen auf Undichtigkeit überprüfen und ggf.
nachjustieren oder austauschen.
Monatlich ► Lüftungsöffnungen und Luft-Wärmetauscher von außen mit Druckluft
ausblasen und staubfrei machen.
► Kühlmittelvor- und rücklaufschläuche auf Verunreinigungen
überprüfen, ggf. austauschen.
Halbjährlich ► Kühlmittel wechseln.
9.2 Kühlmittel wechseln auf Seite DE-12
► Kühlmitteltank ausspülen.
► Kühlmittelkreislauf mit klarem Wasser spülen.
► Außenliegende Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen, ggf.
Schlauchschellen mit Zange nachdrücken.
► Kühlmittelschläuche auf Beschädigungen prüfen.
1Sicherungshalter auf der Rückseite des Gerätes mit
geeignetem Schlitzschraubendreher lösen.
2Sicherungshalter und Sicherung entnehmen.
3Sicherung aus Sicherungshalter entfernen.
4Neue Sicherung einsetzen.
5Sicherungshalter mit neuer Sicherung in Gerät montieren.

DE - 12
10 Störungen und deren Behebung iCOOL 1200
10 Störungen und deren Behebung
► Dokumentation der schweißtechnischen Komponenten beachten.
► Beiliegendes Dokument „Warranty“ beachten.
► Bei Fragen und Problemen an einen entsprechenden Fachhändler oder an ABICOR BINZEL wenden.
Tab. 3 Störungen und deren Behebung
Störung Ursache Behebung
Gerät ohne Funktion Stromversorgung unterbrochen. ► Stromversorgung einschalten.
► Elektrische Anlage überprüfen und ggf.
Service kontaktieren.
Motor/Pumpe defekt. ► Motor/Pumpe austauschen.
► Service kontaktieren.
► Sicherung ersetzen.
9.3 Sicherung wechseln auf Seite DE-12
Zu wenig oder kein
Kühlmitteldurchfluss
Keine Kühlflüssigkeit im Kühlmitteltank. ► Kühlflüssigkeit einfüllen.
Kühlmittelstand zu niedrig. ► Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Engstelle bzw. Fremdkörper im Kühlkreislauf. ► Kühlmittelschläuche und Verbindungen prüfen.
► Kühlkreislauf spülen.
Sicherung Pumpe defekt. ► Sicherung ersetzen.
9.3 Sicherung wechseln auf Seite DE-12
Pumpe defekt. ► Verbindungen des Kühlkreislaufes überprüfen
und ggf. Service kontaktieren.
Kühlkreislauf unterbrochen. ► Kühlmittelschläuche auf Schäden überprüfen
und ggf. austauschen.
Luft im Kühlkreislauf. ► Entlüften.
6.2.2 Gerät entlüften auf Seite DE-9
Zu geringe Kühlleistung Ventilator defekt. ► Service kontaktieren.
Pumpe defekt. ► Service kontaktieren.
Kühler verschmutzt. ► Kühler mit trockener Druckluft ausblasen.
Umgebende Objekte behindern Luftstrom. ► Gerät mit ausreichend Abstand zu anderen
Objekten aufstellen.
Akustisch hohes
Laufgeräusch
Kühlmittelstand zu niedrig. ► Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Pumpe defekt. ► Service kontaktieren.
Undichtigkeit Anschlüsse undicht. ► Auf Verschmutzung überprüfen und ggf.
reinigen.
Innenliegende Schläuche undicht. ► Service kontaktieren.
Pumpe defekt. ► Service kontaktieren.
Temperatur der Kühlflüssigkeit zu hoch. ► Schläuche austauschen.
► Service kontaktieren.
► Kühler reinigen.
► Lüfter auf Funktion prüfen.

iCOOL 1200 11 Demontage
DE - 13
11 Demontage
► Entleerungsschlauch an die Entleerungskupplung anschließen und das Kühlmittel in einen
Auffangbehälter ablassen.
► Kühlmitteltank ausspülen.
► Kühlmittelkreislauf mit klarem Wasser spülen.
12 Entsorgung
12.1 Kühlmittel entsorgen
Das Kühlmittel darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden und nicht in die Kanalisation
gelangen.
► Abfallschlüsselnummern im entsprechenden Sicherheitsdatenblatt beachten.
12.2 Werkstoffe entsorgen
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus metallischen Werkstoffen, die in Stahl- und Hüttenwerken
wieder eingeschmolzen werden können und dadurch nahezu unbegrenzt wiederverwertbar sind. Die
verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und Fraktionierung der Materialien
zum späteren Recycling vorbereitet ist.
12.3 Betriebsmittel entsorgen
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in die Kanalisation gelangen.
Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Beachten Sie
dabei die entsprechenden örtlichen Bestimmungen und die Hinweise zur Entsorgung der vom
Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel,
Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
► Örtliche Bestimmungen und Hinweise zur Entsorgung der vom Betriebsmittelhersteller vorgegebenen
Sicherheitsdatenblätter beachten.
WARNUNG
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
► Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
► Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Wenn das Gerät während Wartungs-, Reinigungs- oder Demontagearbeiten unter Spannung steht,
können rotierende Teile unerwartet anlaufen und Schnittverletzungen verursachen.
► Schalten Sie das Gerät aus.
► Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
HINWEIS
► Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
► Beachten Sie die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten und Schweißbrenner.
► Beachten Sie die Informationen in folgendem Kapitel:
8 Außerbetriebnahme auf Seite DE-11.
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der Europäischen
Richtlinie 2012/19/EU Elektro- und Elektronik- Altgeräte.
► Elektrogeräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
► Komponenten von Elektrogeräten getrennt sammeln und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zuführen.
► Örtliche Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien beachten.
► Für Informationen zur Sammlung und zur Rückgabe von Elektroaltgeräten an Ihre
Kommunalbehörde wenden.

DE - 14
13 Ersatz- und Verschleißteilliste iCOOL 1200
12.4 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der
Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet.
13 Ersatz- und Verschleißteilliste
Tab. 4 Ersatz- und Verschleißteilliste
Artikelbezeichnung Artikelnummer
Obere Abdeckung 890.0596.1
Kühlmitteltank 890.0593.1
Pumpe 400 V 890.0594.1
Sicherung 1 A 890.0604.1
Luft-Wärmetauscher 890.0595.1
Schnellanschluss (rot) 890.0029.1
Schnellanschluss (blau) 890.0028.1
Platine 890.0606.1
Lüfter 890.0605.1
Durchflusssensor FSC-01 890.0597.1

iCOOL 1200 Notizen
DE - 15
Notizen

EN - 2
iCOOL 1200
Table of contents
1 Identification.................................................................................................................................EN-3
1.1 Marking .............................................................................................................................................EN-3
1.2 Nameplate.........................................................................................................................................EN-3
1.3 Signs and symbols used ...................................................................................................................EN-3
1.4 Classification of the warnings ..........................................................................................................EN-3
2 Safety ..............................................................................................................................................EN-4
2.1 Designated use..................................................................................................................................EN-4
2.2 Obligations of the operator .............................................................................................................EN-4
2.3 Warning and notice signs ................................................................................................................EN-4
2.4 Personal protective equipment.........................................................................................................EN-4
2.5 Emergency information.....................................................................................................................EN-4
3 Scope of delivery........................................................................................................................EN-5
4 Product description....................................................................................................................EN-6
4.1 Assembly and use .............................................................................................................................EN-6
4.2 Technical data ...................................................................................................................................EN-6
5 Transport and installation.......................................................................................................EN-7
6 Commissioning.............................................................................................................................EN-7
6.1 Fuse protection for the device..........................................................................................................EN-7
6.2 Initial commissioning.........................................................................................................................EN-8
6.2.1 Adding coolant .................................................................................................................................EN-8
6.2.2 Bleeding the device ..........................................................................................................................EN-8
6.2.3 Connecting the coolant hoses..........................................................................................................EN-9
6.2.4 Bleeding the cable assembly...........................................................................................................EN-9
7 Operation.................................................................................................................................... EN-10
7.1 Prior to initial commissioning and after a longer standstill......................................................... EN-10
8 Decommissioning..................................................................................................................... EN-10
9 Maintenance and cleaning .................................................................................................. EN-10
9.1 Maintenance and cleaning intervals.............................................................................................EN-11
9.2 Changing the coolant.....................................................................................................................EN-11
9.3 Replacing the fuse...........................................................................................................................EN-11
10 Faults and troubleshooting.................................................................................................. EN-12
11 Disassembly............................................................................................................................... EN-13
12 Disposal ....................................................................................................................................... EN-13
12.1 Disposing of coolant...................................................................................................................... EN-13
12.2 Disposal of materials ..................................................................................................................... EN-13
12.3 Disposal of consumables............................................................................................................... EN-13
12.4 Packaging ....................................................................................................................................... EN-13
13 Spare parts and consumables list..................................................................................... EN-14

iCOOL 1200 1 Identification
EN - 3
1 Identification
The cooling unit iCOOL 1200 is used to cool liquid-cooled welding torches. These operating instructions
only describe the iCOOL 1200 cooling unit. When used in these operating instructions, the terms “device”,
“product”, and “cooling unit” always refer to the iCOOL 1200 cooling unit. The device may be used only
with original ABICOR BINZEL spare parts.
The iCOOL 1200 cooling unit is always used in conjunction with the welding power source.
1.1 Marking
This product fulfills the requirements that apply to the market to which it has been introduced.
A corresponding marking has been affixed to the product, if required.
1.2 Nameplate
The device is labeled by means of a nameplate on the housing.
► You will need the device type, device number and serial number as indicated on the nameplate
for inquiries.
1.3 Signs and symbols used
The following signs and symbols are used in the operating instructions:
1.4 Classification of the warnings
The warnings used in the operating instructions are divided into four different levels and shown prior to
potentially dangerous work steps. The following signal words are used depending on the type of hazard:
Fig. 1 Nameplate
General instructions.
Action(s) to be carried out in succession.
Lists.
Cross-reference symbol refers to detailed, supplementary or further information.
Caption, item description.
1
A
DANGER
Describes an imminent threatening danger. If not avoided, it may cause severe injuries or death.
WARNING
Describes a potentially dangerous situation. If not avoided, this may result in death or serious injuries.
CAUTION
Describes a potentially harmful situation. If not avoided, this may result in slight or minor injuries.
NOTICE
Describes the risk of impairing work results or material damage and indicates irreparable damage to the
device or equipment.

EN - 4
2 Safety iCOOL 1200
2 Safety
This chapter warns of residual hazards that should be kept in mind to operate the product safely.
Non-observance of the safety instructions may result in risks to the life and health of personnel, and
environmental damage or material damage.
► Observe the document entitled “Safety Instructions”.
► Observe the safety data sheet for the coolant.
2.1 Designated use
The device described in these operating instructions may be used only for the purpose and in the manner
described in these operating instructions. The cooling unit is used to cool liquid-cooled welding torches.
Any other use is considered improper. Unauthorized modifications or changes to enhance the performance
are not permitted.
► Do not exceed the maximum load data as defined by the documentation supplied. Excessive loads lead
to irreparable damage.
► Do not make any constructive changes to this product.
► Do not use or store the device outdoors where it is wet.
2.2 Obligations of the operator
► Ensure that only qualified personnel are permitted to perform work on the device or system.
Authorized personnel are:
— those who are familiar with the basic regulations on occupational safety and accident prevention;
— those who have been instructed on how to handle the device;
— those who have read and understood these operating instructions;
— those who have been trained accordingly;
— those who are able to recognize possible risks because of their special training, knowledge, and
experience.
► Keep untrained persons out of the work area.
2.3 Warning and notice signs
The following warning, notice and mandatory signs can be found on the product:
These markings must always be legible. They may not be covered, obscured, painted over, or removed.
2.4 Personal protective equipment
► Wear your personal protective equipment (PPE).
► Ensure that others in close proximity are also wearing personal protective equipment.
Personal protective equipment consists of protective clothing, safety goggles, protective gloves,
and safety shoes.
2.5 Emergency information
In the event of an emergency, immediately disconnect the following supplies: electrical power supply.
► Read and observe the operating instructions.
Electrical voltage caution. Danger of electric shock.
► Only a trained electrician should open the device.
► Interrupt the electrical power supply before opening the device.
Warning against hot surfaces. Risk of burns.
► Do not touch hot surfaces.
► Wear protective gloves.

iCOOL 1200 3 Scope of delivery
EN - 5
3 Scope of delivery
The unit is delivered empty, without coolant. The coolant must be ordered separately. The following
components are included in the scope of supply:
— 1× iCOOL 1200 cooling unit
(in conjunction with the welding power source)
— 1× operating instructions
— 1× “Safety Instructions” document
— 1× “Warranty” document
► Order the equipment parts and wear parts separately.
► The order data and ID numbers for the equipment parts and wear parts can be found in the current
product catalog.
► For more information about points of contact, consultation, and orders, visit www.binzel-abicor.com.
Although the items delivered are carefully checked and packaged, it is not possible to fully rule out the risk
of transport damage.
Goods-in inspection
► Check for order completeness by checking the delivery note.
► Check the delivered goods for damage (visual inspection).
Claim process
► If goods are damaged, contact the final carrier.
► Keep the packaging for possible checks by the carrier.
Returns
► Use original packaging and packing material for returns.
► If you have questions concerning the packaging or how to secure the device, contact your supplier,
carrier or transport company.

EN - 6
4 Product description iCOOL 1200
4 Product description
4.1 Assembly and use
The device is used for cooling liquid-cooled welding torches. The device supplies and monitors the coolant.
All required components and connections have been installed in the housing. The coolant is pumped via
a closed cooling circuit through the welding torch and cooled down via an integrated air heat exchanger.
4.2 Technical data
Fig. 2 Assembly and use
ACoolant return connector (red)
BCoolant supply connector (blue)
CCoolant filler neck
DFilling level indication
EFuse
FCoolant supply connector (blue), rear
GCoolant return connector (red), rear
HDrain coupling
A B C
D
F
G
H
E
Tab. 1 Ambient conditions for transport, storage and operation
Ambient temperature
(operation, storage in a closed environment)
−10 °C to +40 °C
Ambient temperature (transport) −25 °C to +55 °C
Relative humidity Up to 90% at 20 °C
Tab. 2 General information
Coolant BTC-20 NF
Max. volume capacity of coolant tank 5 l
Min. required volume capacity of coolant tank 4 l
Max. delivery height of pump head
Max. flow rate of pump head 2.5 l/min.
Power 1.2 kW
Table of contents
Languages:
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Mitsubishi
Mitsubishi PCFY-P VKM-E installation manual

Ingersol Rand
Ingersol Rand TSC072F Series Service facts

Sealey
Sealey SAC41.V3 quick start guide

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MUFZ-KJ-NAHZ Series Service manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PUHZ-SHW HA Series installation manual

YMGI
YMGI VRFI-07EW-D2B(55)5 Installer's instruction & user's manual

Daikin
Daikin Sky Air Alpha Series installation manual

YMGI
YMGI WMMS-09E-V2A(57)2 Installer's instruction & user's manual

Marstair
Marstair CX Series Technical manual

Heylo
Heylo ACV 100 Translation of the original instruction manual

Daikin
Daikin FTKD42GVM Service manual

Daikin
Daikin GPGM5 installation instructions