Abicor Binzel CAT3 User manual

DE - 2
CAT 3
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an
dieser Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der
enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese
Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der
jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Die Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit entnehmen Sie
bitte unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 EU-Konformitätserklärung DE-4
2Sicherheit DE-5
2.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung DE-5
2.2 Pflichten des Betreibers DE-5
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)DE-6
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-6
2.5 Warn- und Hinweisschilder DE-7
2.6 Angaben für den Notfall DE-7
3 Produktbeschreibung DE-8
3.1 Technische Daten DE-8
3.2 Abkürzungen DE-11
3.3 Typenschild DE-11
3.4 Verwendete Zeichen und
Symbole DE-11
4 Lieferumfang DE-12
4.1 Transport DE-12
4.2 Lagerung DE-12
5 Funktionsbeschreibung DE-13
6 Inbetriebnahme DE-14
6.1 CAT 3 am Roboter befestigen DE-15
6.2 TCP justieren DE-16
6.3 Spiralkabel anschließen DE-17
7 Betrieb DE-18
8 Außerbetriebnahme DE-18
9 Wartung und Reinigung DE-18
9.1 Wartungsintervalle DE-19
10 Störungen und deren
Behebung DE-19
11 Demontage DE-20
12 Entsorgung DE-21
12.1 Werkstoffe DE-21
12.2 Betriebsmittel DE-21
12.3 Verpackungen DE-21

DE - 3
CAT 3 1 Identifikation
1 Identifikation
Die Roboterhalterung CAT 3 wird in der Industrie und im Gewerbe zur
Verbindung zwischen Roboter und Werkzeug eingesetzt. Die CAT 3 ist eine
dreidimensional wirkende Abschaltsicherung und ist über einen
Zwischenflansch an allen Robotertypen und Handlinggeräte adaptierbar.
Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die Roboterhalterung CAT 3. Die
Roboterhalterung CAT 3 darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen
betrieben werden.
* Nicht im Lieferumfang der CAT 3 enthalten.
1Brennerhals*
2Brennerhalter*
3Spiralkabel
4Halter*
5Schlauchpaket*
6CAT 3
7Roboter*
8Zwischenflansch*
Abb. 1 Übersicht
12345
6
7
8

DE - 4
1 Identifikation CAT 3
1.1 EU-Konformitätserklärung

DE - 5
CAT 3 2Sicherheit
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in
der Anleitung beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise
verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und
lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung
sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und
geben Sie die Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist eine Person, die
aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche
Gefahren erkennen kann (In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie
den Arbeitsbereich sauber.
Beachten Sie insbesondere folgende Normen und Richtlinien:
• 89/391/EWG: Richtlinie über die Durchführung von Maßnahmen zur
Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der
Arbeitnehmer bei der Arbeit
• 2009/104/EG: Richtlinie über Mindestvorschriften für Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer
bei d er Arbeit
• 2004/108/EG: Richtlinie zur Harmonisierung der Mitgliedstaaten über
die elektromagnetische Verträglichkeit
• Bei diesem Gerät handelt es sich nach DIN EN 60974-10 um eine Klasse
A Schweißeinrichtung. Klasse A Schweißeinrichtungen sind nicht für den
Gebrauch in Wohnbereich vorgesehen in denen die Stromversorgung
über ein öffentliches Niederspannungs- Versorgungssystem erfolgt.
Elektromagnetische Störungen können hier die Folge sein, die
Geräteschäden und Fehlfunktionen auslösen. Verwenden Sie das Gerät
nur in Industriegebieten.

DE - 6
2Sicherheit CAT 3
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland:
Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen
von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier
verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor potenziell gefährlichen
Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit
bedeuten sie folgendes:
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge
sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder
Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein können.

DE - 7
CAT 3 2Sicherheit
2.5 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder:
Diese Kennzeichnung muss immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt,
verdeckt, übermalt oder entfernt werden.
2.6 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
•Strom
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle,
des Roboters oder der Dokumentation weiterer Peripheriegeräte.
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen und beachten!

DE - 8
3 Produktbeschreibung CAT 3
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
Abb. 2 Maße
3xø5F7,8mmtief
ø54
ø67
6x
ø
4,5
60°
30°
4
93,6
ø23
ø77
Umgebungstemperatur - 10 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 70 % bei 20 °C
Tab. 1 Umgebungsbedingungen im Betrieb
Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 70 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
CAT 3 ohne Halter 0,96 kg
CAT 3 mit Halter 1,16 kg
Tab. 3 Gewicht
Belastung 24 VDC / max. 100 mA
Tab. 4 Mikroschalter

DE - 9
CAT 3 3 Produktbeschreibung
1Auslösemoment 2Auslösekraft X, Y
Abb. 3 Technische Daten
400
X
Y
Z
2
1
Schaltpunkt Auslenkung in X- und Y- Richtung ca. 9 - 11 mm (ca. 1,4 -1,7°)1
Auslenkung in Z-Richtung ca. 1,3 mm - 1,6 mm
Tab. 5 Auslösung des Not-Aus Schalters
1bei einem Abstand von 400 mm
In Richtung der X- und Y-Achse 7° (45 mm)
Z-Achse 5,0 mm
Tab. 6 Maximale mögliche Auslenkung
mit Druckfeder „M“ 32 N
mit Druckfeder„L“ 44 N
mit Druckfeder „XL“ 71 N
Tab. 7 Auslösekraft, 400 mm
mit Druckfeder „M“ 11 Nm
mit Druckfeder„L“ 15 Nm
mit Druckfeder „XL“ 25 Nm
Tab. 8 Auslösemoment

DE - 10
3 Produktbeschreibung CAT 3
1CAT 3 XL 2CAT 3 L 3CAT 3 M
Abb. 4 Diagramm
Auslösegewicht bei einer max. Beschleunigung
des Roboters von 5m/s
2
0,00
Auslösegewicht [kg]
5,00
10,00
15,00
20,00
25,00
100
Abstand zum Roboterflansch [mm]
200 300 400
1
2
3

DE - 11
CAT 3 3 Produktbeschreibung
3.2 Abkürzungen
3.3 Typenschild
Die CAT 3 ist wie folgt gekennzeichnet:
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Herstellungsdatum (3)
• Seriennummer (4)
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Maßangaben in Zeichnungen oder Diagrammen Millimeter [mm]
Tab. 9 Maße
1CAT 3 2Typenschild 3Herstellungsdatum 4Seriennummer CAT 3
Abb. 5 Typenschild
1 2
3
4
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind

DE - 12
4 Lieferumfang CAT 3
4Lieferumfang
ABICOR BINZEL bietet eine Vielzahl von starren Haltern für einen
vordefinierten TCP an. Es entfällt das Vorbohren und Verstiften.
Die verfügbaren Halter entnehmen Sie den aktuellen Bestellunterlagen.
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile, entnehmen
Sie den aktuellen Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden
Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt,
jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
3.1 Technische Daten auf Seite DE-8
• Roboterhalterung CAT 3 • Betriebsanleitung
• Zylinderschraube M4x55 (6Stck) • Spiralkabel
Tab. 10 Lieferumfang CAT 3
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit
dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur
eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 11 Transport

DE - 13
CAT 3 5 Funktionsbeschreibung
5 Funktionsbeschreibung
Die eingesetzten Druckfedern wirken mit ihrer Haltekraft direkt auf den
Auslöseflansch und fixieren die durch Stifte positionierte Schaltachse in Null-
Stellung. Im Falle einer Kollision kippt die Schaltachse, drückt mit dem
Auslöseflansch den Federteller in Richtung Gehäuseboden und der Taster wird
von der Mimik des Federtellers betätigt. Bei dem Taster handelt es sich um
einen Öffner. Die angelegte Schaltspannung wird unterbrochen.
1Flanschstecker 3-polig 2Mikroschalter ausgelöst 3Mikroschalter in Ruhestellung
Abb. 6 Funktionsschema
32
3
1
2
2
1
3
3
2
1
1M8x1 M9x0,5
Signal
24V
GND

DE - 14
6 Inbetriebnahme CAT 3
6 Inbetriebnahme
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw.
Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluft- und Gaszufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
2 Sicherheit auf Seite DE-5
• Die Inbetriebnahme darf nur durch befähigte Personen
(in Deutschland siehe TRBS 1203) erfolgen.

DE - 15
CAT 3 6 Inbetriebnahme
6.1 CAT 3 am Roboter befestigen
1Zwischenflansch (6) mit Zylinderschraube (8) an Roboter (7) montieren.
2CAT 3 (5) an Zwischenflansch (6) mit Zylinderschrauben (9) montieren.
3Halter (11) mit Klemmring (12) und Zylinderschraube (13) an CAT 3 (5)
montieren.
4Brennerhalter (2) mit Passschraube (3) und Mutter (14) an Halter (11)
montieren.
HINWEIS
• Bevor die CAT 3 (5) montiert werden kann, müssen Sie den
Roboter (7) in Wartungsposition fahren.
• Sie benötigen zur Befestigung der CAT 3 (5) am Roboter (7) einen
Zwischenflansch (6). Dieser muss dem Lochbild der CAT 3 (5) und des
Roboters (7) entsprechen.
• Sie benötigen zur Befestigung des Brenners (1) an der CAT 3 (5) einen
Brennerhalter (2). Dieser ist abhängig vom jeweiligen Brennertyp.
1Brenner
2Brennerhalter
3Passschraube 8 H7
4Spiralkabel
5CAT3
6Zwischenflansch
7Roboter
8Zylinderschraube
9Zylinderschraube M4x55 6Stk
10 Passfeder
11 Halter
12 Klemmring
13 Zylinderschraube M8
14 Mutter M8 mit Unterlegscheibe
Abb. 7 CAT 3 am Roboter montieren
123 546
789
1011121314

DE - 16
6 Inbetriebnahme CAT 3
6.2 TCP justieren
1Sechskantmutter (1) lösen und Brennerhalter (3) auf gewünschten TCP
justieren.
2Sechskantmutter (1) festziehen.
Zum Fixieren der eingerichteten Stellung gehen Sie wie folgt vor:
3Halter (6) mit Ø 5,8mm verbohren und Bohrung für Passschraube (2) mit
einer Reibahle (für 6H7) aufreiben.
4Beide Halter (6), (3) mit Passschraube (2) und Sechskantmutter (4)
fixieren.
4 Lieferumfang auf Seite DE-12
1Sechskantmutter M8
2Passschraube M6
3Brennerhalter
4Sechskantmutter M6
5Passschraube M8
6Halter
Abb. 8 TCP justieren
123
6
54

DE - 17
CAT 3 6 Inbetriebnahme
6.3 Spiralkabel anschließen
1Spiralkabel (4) mit Winkelstecker (5) am Steckergehäuse (6) einstecken.
2Flanschstecker (2) am Brenner (3) bzw. Schlauchpaket (1) einstecken.
3Beide Stecker gegen unbeabsichtigtes Lösen arretieren.
Die Schalterfunktion entnehmen Sie dem Funktionsschema.
Abb. 6 Funktionsschema auf Seite DE-13
1Schlauchpaket
2Flanschstecker
3Brenner
4Spiralkabel
5Winkelstecker
6CAT 3 Steckergehäuse
Abb. 9 Spiralkabel anschließen
12 3
45
6

DE - 18
7Betrieb CAT 3
7Betrieb
Da die CAT 3 im Schweißprozess des Schweißbrenners eingebunden ist,
erfolgen die Bedienschritte nach der Inbetriebnahme des jeweiligen Brenners.
8 Außerbetriebnahme
Die Außerbetriebnahme richtet sich nach dem jeweiligen Schweißbrenner.
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für
eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie dabei
folgendes:
HINWEIS
• Die Bedienung ist ausschließlich befähigten Personen (in Deutschland
siehe TRBS 1203) vorbehalten.
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen
Komponenten wie z.B. Stromquelle, Druckluftleitung.
HINWEIS
• Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme die Abschaltprozeduren aller
im Schweißsystem vorhandenen Komponenten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw.
Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
• Ziehen Sie den Netzstecker an der Roboterschweißstromquelle.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf
ordnungsgemäße Installation und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.

DE - 19
CAT 3 10 Störungen und deren Behebung
9.1 Wartungsintervalle
Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während
des Betriebes von Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen
Landesgesetze und -richtlinien.
Überprüfen Sie folgendes:
10 Störungen und deren Behebung
Beachten Sie das beiliegende Dokument Gewährleistung. Wenden Sie sich bei
jedem Zweifel und/oder Problemen an Ihren Fachhändler oder an den
Hersteller.
HINWEIS
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von befähigten Personen
(in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre
persönliche Schutzausrüstung.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich
auf den Einschichtbetrieb.
Täglich Monatlich Halbjährlich
- CAT 3 kpl. von Schmutz und Schweißspritzern säubern -
- Funktionszustand des Spiralkabels prüfen -
Tab. 12 Wartungsintervalle
GEFAHR
Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte
Personen
Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu
erheblichen Verletzungen und Geräteschäden führen. Die Produktgarantie
erlischt bei Eingriff durch unautoristierte Personen.
• Bedienungs-, Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
von befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt
werden.

DE - 20
11 Demontage CAT 3
11 Demontage
HINWEIS
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen
Komponenten wie z.B. Stromquelle, Druckluftleitung.
Störung Ursache Behebung
Brennerhalterung
lässt sich nicht
montieren
• Falsche Brennerhalterung verwendet • Richtige Brennerhalterung
verwenden
• Befestigungsflansch der CAT 3 defekt • CAT 3 zur Servicereparatur
einsenden
CAT 3 schaltet Stop-
Signal nicht
• Kabel zwischen CAT 3 und
Schlauchpaket nicht angeschlossen
• Kabel anschließen
• Kabel defekt • Kabel tauschen
•CAT 3- Schalter defekt • CAT 3 zur Servicereparatur
einsenden
CAT 3 stellt nicht in
Nullstellung zurück
• Zu hohe Last montiert • Angebaute Last reduzieren
• Angaben des Herstellers beachten
• Mechanischer Defekt • CAT 3 zur Servicereparatur
einsenden
• Anbauteile (Halter etc.) nicht richtig
befestigt
• Befestigung der Anbauteile prüfen
CAT 3 schaltet,
obwohl keine Störung
vorliegt
• zu hohe Last montiert • Belastung an die Angaben
anpassen.
3.1 Technische Daten auf
Seite DE-8
• Beschleunigung des Roboters zu hoch
Tab. 13 Störungen und deren Behebung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw.
Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
• Ziehen Sie den Netzstecker an der Roboterschweißstromquelle.
Other manuals for CAT3
3
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Robotics manuals
Popular Robotics manuals by other brands

Omron
Omron F160 Vision Sensor Setup manual

WOLFF
WOLFF ROBO-STRIPPER 230 V Translation of the original instruction

JS Automation
JS Automation MPC3042A/3042AL user manual

Keenon Robotics
Keenon Robotics PEANUT T1 Product specification

ROBOTIQ
ROBOTIQ AirPick instruction manual

ABB
ABB IRB 6700 Series product manual