Abicor Binzel ABIDOT User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio
ABIDOT
DE Roboter-Programmierhilfe
EN Robot programming tool
FR Aide à la programmation du robot
ES Ayuda de programación con robot

DE - 2
ABIDOT
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an
dieser Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der
enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese
Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der
jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL
Ländervertretungen und Partner weltweit, finden Sie auf unserer Homepage
www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 CE-Zeichen DE-3
2Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Pflichten des Betreibers DE-4
2.3 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.4 Sicherheitshinweise Laser DE-5
2.5 Kennzeichnung Sicherheitshinweise DE-6
2.6 Angaben für den Notfall DE-7
3 Produktbeschreibung DE-8
3.1 Technische Daten DE-8
3.2 Abkürzungen DE-8
4 Lieferumfang DE-9
4.1 Transport DE-9
4.2 Lagerung DE-9
5 Funktionsbeschreibung DE-9
6 Inbetriebnahme DE-10
6.1 ABIDOT Akku aufladen DE-10
6.2 ABIDOT montieren DE-11
6.2.1 Stick-out einstellen DE-11
6.2.2 ABIDOT auf Schweißbrenner
montieren DE-13
7 Betrieb DE-14
8 Außerbetriebnahme DE-15
9 Wartung und Reinigung DE-16
10 Störungen und deren
Behebung DE-16
11 Demontage DE-17
12 Entsorgung DE-17
12.1 Werkstoffe DE-17
12.2 Verpackungen DE-17

DE - 3
ABIDOT 1 Identifikation
1 Identifikation
Die Roboter-Programmierhilfe ABIDOT wird in der Industrie als Werkzeug
zum berührungslosen Programmieren eines Werkstückes mittels Roboter
verwendet. Adapter für folgende Schweißbrennertypen sind verfügbar:
A360, A500, W500, 455D TS, 505, VTS500, W600, 650TS, 652D TS.
Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die Programmierhilfe ABIDOT. Die
Programmierhilfe darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen
betrieben werden.
1.1 CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der einschlägigen EU- Richtlinien.
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
1Schutzkoffer
2Netzteil mit Ladekabel und
wechselbaren Netzsteckern
3Adapterhülse 4ABIDOT 5Ladestation
Abb. 1 Übersicht ABIDOT
12
345
Die Konformität wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät
bestätigt.

DE - 4
2Sicherheit ABIDOT
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in
der Anleitung beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise
verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und
lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung
sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und
geben Sie die Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist eine Person, die
aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche
Gefahren erkennen kann (In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie
den Arbeitsbereich sauber.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland:
Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung.
2.3 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier
verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor potenziell gefährlichen
Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit
bedeuten sie folgendes:
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden
wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können schwere Verletzungen die Folge sein.

DE - 5
ABIDOT 2 Sicherheit
2.4 Sicherheitshinweise Laser
• Laserstrahlung kann gefährlich sein. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie
die Programmierhilfe in Betrieb nehmen über die gesetzlichen
Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb der
Programmierhilfe mit Laser Klasse 2M.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht
gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge
sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder
Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein können.
GEFAHR
Gefahr von Augenverletzungen
Für divergente Strahlung:
• Das betrachten des Laserausganges mit optischen Geräten (z.B. Lupen,
Mikroskopen) innerhalb von 100 mm Abstand kann zu einer
Augengefährdung führen.
Für kollimierte Strahlung:
• Das betrachten des Laserausganges mit optischen Geräten aus der Ferne
(z.B. Fernrohren, Ferngläsern) kann zu einer Augengefährdung führen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Verletzung der Augen durch Laserstrahlen.
• Nicht in Laserstrahl blicken.
• Schutzbrille verwenden.

DE - 6
2Sicherheit ABIDOT
2.5 Kennzeichnung Sicherheitshinweise
Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitszeichen sind deutlich sichtbar und
lesbar auf der Programmierhilfe und dem Universalnetzteil angebracht:
Abb. 2 Laseraustrittsöffnungen
A
A
Laseraustritts-
öffnungen
Symbol Bedeutung
Universalnetzteil, Batterien und Akkus dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden!

DE - 7
ABIDOT 2 Sicherheit
Infos zu den mitgelieferten Warnhinweis-Aufklebern finden Sie im Anhang
2.6 Angaben für den Notfall
Schalten Sie im Notfall das Gerät aus.
Abb. 4 ABIDOT Akku aufladen auf Seite DE-10
Abb. 3 Kennzeichnung Sicherheitshinweise
HINWEIS
• Der „Aufkleber Laser Radiation (Laserstrahlung)“ ist in der jeweiligen
Landessprache auf dem ABIDOT anzubringen. Verwenden Sie hierfür
die entsprechenden mitgelieferten Aufleber.
• Weitere Sprachen senden wir Ihnen auf Anfrage zu.

DE - 8
3 Produktbeschreibung ABIDOT
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
3.2 Abkürzungen
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren
für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen.
• Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder
verändern.
• Gerät nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203)
verwenden.
Transport und Lagerung - 10 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Betrieb - 10 °C bis + 40 °C
Tab. 1 Umgebungsbedingungen
Laser Schutzklasse: EN 60825-1: 2007 2M / 670 nm / 2,5 mW
Input: 100 - 240 V AC/ 150 mA / 50 - 60 Hz / 10 - 20 VA
Output: 5 V DC 500 mA
Schutzklasse: IP3X
Tab. 2 Allgemeine Angaben
AC Wechselstrom
DC Gleichstrom
SO Stickout Freies Drahtende (gemessen ab Stromdüsenende)
Tab. 3 Abkürzungen

DE - 9
ABIDOT 4 Lieferumfang
4Lieferumfang
Der Standard-Lieferumfang beinhaltet folgendes:
Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter
www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt,
jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 1 Umgebungsbedingungen auf Seite DE-8
5 Funktionsbeschreibung
Die Programmierhilfe ABIDOT dient zur berührungslosen Programmierung
von Werkstücken mittels Schweißroboter. Mit Hilfe der Brenneradapter wird
das gewünschte freie Drahtende (Stickout) eingestellt. Der Bediener fährt mit
dem Schweißroboter den zu programmierenden Punkt an und verringert den
Abstand zum Werkstück, bis sich die vier Laserstrahlen zu einem Punkt bündeln.
Dieser Fokuspunkt stellt den gewünschten Arbeitspunkt dar. Die
Programmierung des Punktes erfolgt mittels Robotersteuerung.
• Programmierhilfe ABIDOT • Brenner-Adapterhülse (Typ je nach Bestellung)
• Ladestation • Universalnetzteil mit drei Aufsätzen (EU/USA/GB/JA)
• Betriebsanleitung
Tab. 4 Lieferumfang
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei
Beanstandungen
Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit
dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur
eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.

DE - 10
6 Inbetriebnahme ABIDOT
6 Inbetriebnahme
6.1 ABIDOT Akku aufladen
Die Betriebsdauer des Akkus liegt bei ca. 7 Stunden.
1ABIDOT
in ausgeschaltetem Zustand in der Ladestation (6) ablegen.
2Benötigten Steckeraufsatz am Universalnetzteil (4) anbringen.
3Universalnetzteil (4) mit ABIDOT (7) verbinden.
4Universalnetzteil (4) in Steckdose einstecken. Die Ladedauer für die
vollständige Aufladung beträgt ca. 30min.
HINWEIS
• Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch befähigte Personen
(in Deutschland siehe TRBS 1203) erfolgen.
1Ein/Aus Schalter
2USB-Ladebuchse
3Mini- USB
4Universalnetzteil
5Steckeraufsatz
6Ladestation
7ABIDOT
Abb. 4 ABIDOT Akku aufladen
12
4
7
3
6
Betriebszeit
Ladezeit
Min.
Std.
5
7
30
HINWEIS
• Mehrfaches vollständiges Entladen verkürzt die Lebensdauer des Akkus.

DE - 11
ABIDOT 6 Inbetriebnahme
6.2 ABIDOT montieren
6.2.1 Stick-out einstellen
1Innensechskantschraube (1) lösen, nicht entfernen.
2Brenneradapter (2), (3) oder (4) in ABIDOT (5) montieren, dabei
Klemmstück (6) leicht anheben.
3Stick-out über den entsprechenden Brenneradapter einstellen.
Brenneradapter soweit über die Rasterung einschieben, bis die gewünschte
Einstellung erreicht ist.
siehe Abb. 6 Details Brenneradapter auf Seite DE-12 und Abb.
7 Brenneradapter einschieben auf Seite DE-12
HINWEIS
•BevorderABIDOT montiert werden kann, muss der entsprechende
Schweißbrenner auf dem Roboter montiert und der gewünschte Stick-out
am ABIDOT eingestellt werden.
• Achten Sie auf die Verwendung des passenden Brenneradapters.
1Innensechskantschraube M3x4
2Brenneradapter Typ: A360, A500
3Brenneradapter Typ: W500,
455D TS, 505, VTS500
4Brenneradapter Typ: W600,
650TS, 652D TS
5ABIDOT
6Klemmstück
Abb. 5 Stick-out einstellen
10
20
10
20
15
25
5
123
4
6
HINWEIS
• Der zu verwendende Brenneradapter ist abhängig vom eingesetzten
Schweißbrennertyp.

DE - 12
6 Inbetriebnahme ABIDOT
1Brenneradapter 2SO 20 mm bzw. 25 mm 3SO 10 mm bzw. 15mm
Abb. 6 Details Brenneradapter
10
20
Einstellmarke = Kante ABIDOT
123
4Innensechskantschraube M3x4 5Klemmstück 6Rasterung Brenneradapter
Abb. 7 Brenneradapter einschieben
65 4
SO 10 SO 15 SO 20
Beispiel Einstellung SO 10 bis SO 20
1

DE - 13
ABIDOT 6 Inbetriebnahme
4Innensechskantschraube (4) wieder anziehen.
6.2.2 ABIDOT auf Schweißbrenner montieren
1Gasdüse von Schweißbrenner demontieren und freies Schweißdrahtende
auf ca. 5 mm kürzen.
2ABIDOTauf den Brenner montieren und handfest anziehen.
HINWEIS
• Die min. Stickout Einstellung ist 10 mm und kann in 1 mm Schritten bis auf
das max. Maß 25mm bzw. 30 mm eingestellt werden.
• Achten Sie beim Anziehen der Innensechskantschraube (4) darauf, dass
sich die Rasterung des Klemmstücks (5) richtig mit der Teilung des
Brenneradapters (6) ausrichtet.
Abb. 8 Schweißdrahtende kürzen
HINWEIS
• Je nach Schweißbrennerausführung, muss auch der Spritzerschutz oder
der Gasverteiler demontiert werden.
• Entfernen Sie grobe Verschmutzungen von Schweißbrenner und
Düsenstock.
• Verwenden Sie keine Werkzeuge (Zange etc.) zum Anziehen des
ABIDOT. Zu hohes Anzugsdrehmoment zerstört den ABIDOT.
ca. 5 mm

DE - 14
7Betrieb ABIDOT
7Betrieb
Empfehlung:
• verringerte Leuchtintensität bei stark reflektierenden Materialien.
• erhöhte Leuchtintensität bei nicht reflektierenden bzw. schwarzen
Materialoberflächen.
HINWEIS
• Bei schwergängiger Montage alle Teile auf Verschmutzung oder
Beschädigung prüfen und ggf. reinigen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Verletzung der Augen durch Laserstrahlen.
• Nicht in Laserstrahl blicken.
• Schutzbrille verwenden.
HINWEIS
• Die Bedienung darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe
TRBS 1203) erfolgen.
1Ein/Aus-Schalter
2verringerte Leuchtintensität
3Gerät ist ausgeschaltet
(Mittelstellung)
4erhöhte Leuchtintensität
Abb. 9 Ein/Aus Schalter
231
4
HINWEIS
• Über den Ein/Aus-Schalter besteht die Möglichkeit die Intensität der
projezierten Laserpunkte zu wählen.

DE - 15
ABIDOT 8 Außerbetriebnahme
1ABIDOT(1) einschalten. (siehe 1 Ein/Aus Schalter auf Seite DE-10)
2Schweißnaht-Anfang (8) mit Roboter anfahren.
3Verringern Sie den Abstand zwischen ABIDOT (1) und dem gewählten
Schweißnaht-Anfangspunkt (8), bis die 4 Einzelpunkte (6) zu einem
Punkt (4) fokussieren.
Mit diesem Vorgang ist der gewünschte Abstand eingestellt.
8 Außerbetriebnahme
1ABIDOTausschalten und von Brenner demontieren.
Weitere Schritte richten sich nach dem jeweiligen Schweißbrenner.
Beachten Sie die Betriebsanleitungen der zum Einsatz kommenden
Schweißbrenner.
1ABIDOT
2Laserprojektion
3Schweißnaht-Ende
4Fokussierter Punkt - entspricht
dem eingestellten Stickout
5Schweißnaht
64 projizierte Einzelpunkte
7Werkstück
8Schweißnaht-Anfang
Abb. 10 Betrieb
123
567
8
4
VORSICHT
Sachschaden
Durch eine Kollision mit einem Werkstück bzw. einer Schweißvorrichtung,
kann der ABIDOT zerstört werden.
• Roboter langsam in Position bringen.

DE - 16
9 Wartung und Reinigung ABIDOT
9 Wartung und Reinigung
Der ABIDOT ist wartungsfrei. Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung.
10 Störungen und deren Behebung
HINWEIS
• Ein Akkuwechsel ist nicht vorgesehen.
• Entsorgen Sie das ABIDOT bei Ihrem kommunalen Entsorgungsträger
(z.B. Wertstoffhof) oder senden Sie dieses an Ihren Fachhändler oder
den Hersteller zurück.
HINWEIS
• Führen die angegebenen Maßnahmen nicht zum Erfolg, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder an den Hersteller.
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen
Komponenten wie z.B. Schweißbrenner, Robotersteuerung.
Störung Ursache Behebung
ABIDOT lässt sich nicht
auf Schweißbrenner
montieren
Falsche Adapterhülse montiert Passende Adapterhülse entsprechend
dem verwendeten Schweißbrenner
montieren
Starke Verschmutzung auf Düsenstock
und/oder Gas-düsenträger des
Schweißbrenners
Komponenten des Schweißbrenners
reinigen
Spritzerschutz bzw. Gasdiffusor
entfernen
Laserdioden leuchten
nicht
•Akkuleer •ABIDOT aufladen
6.1 ABIDOT Akku aufladen auf
Seite DE-10
• Gerät defekt • wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler
Trotz „Aufladung“ des
ABIDOT, leuchten die
Laserdioden nicht
• Netzteil defekt • Netzteil austauschen
• USB-Stecker zum Netzteil nicht
vollständig eingesteckt
• USB-Steckverbinder (Netzteil)
vollständig einstecken
• Akku defekt • wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler
Tab. 5 Störungen und deren Behebung

DE - 17
ABIDOT 11 Demontage
11 Demontage
12 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften,
Normen und Richtlinien zu beachten. Beachten Sie die Richtlinien zur
Entsorgung von Elektronikschrott und entsorgen Sie diesen bei Ihrem
kommunalen Entsorgungsträger (z.B. Wertstoffhof).
2.5 Kennzeichnung Sicherheitshinweise auf Seite DE-6
12.1 Werkstoffe
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus Kunststoffen,
Elektronikkomponenten und einer wiederaufladbaren Batterie.
12 Entsorgung auf Seite DE-17
12.2 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste
reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche
Wiederverwertung geachtet.
HINWEIS
• Die Demontage darf nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe
TRBS 1203) durchgeführt werden.
• Beachten Sie die Informationen in folgendem Kapitel:
8 Außerbetriebnahme auf Seite DE-15.

EN - 2
ABIDOT
EN English Translation of the original operating instructions
© The manufacturer reserves the right, at any time and without prior notice, to make such changes
and amendments to these operation Instructions which may become necessary due to misprints,
inaccuracies or improvements to the product. Such changes will however be incorporated into
subsequent editions of the Instructions. All trademarks mentioned in the operating instructions are
the property of their respective owners.
All brand names and trademarks that appear in this manual are the property of their respective
owners/manufacturers.
Our latest product documents as well as all contact details for the ABICOR BINZEL national
subsidiaries and partners worldwide can be found on our website at www.binzel-abicor.com
1 Identification EN-3
1.1 CE marking EN-3
2 Safety EN-3
2.1 Designated use EN-4
2.2 Responsibilities of the user EN-4
2.3 Personal protective equipment
(PPE) EN-4
2.4 Classification of the warnings EN-5
2.5 Laser safety instructions EN-5
2.6 Safety instructions marking EN-6
2.7 Emergency information EN-7
3 Product description EN-8
3.1 Technical data EN-8
3.2 Abbreviations EN-8
4 Scope of delivery EN-9
4.1 Transport EN-9
4.2 Storage EN-9
5 Functional description EN-9
6 Putting into operation EN-10
6.1 Charging the ABIDOT battery EN-10
6.2 Mounting the ABIDOT EN-11
6.2.1 Adjusting the stick-out EN-11
6.2.2 Mounting the ABIDOT on
the welding torch EN-13
7Operation EN-14
8 Putting out of operation EN-15
9 Maintenance and cleaning EN-16
10 Troubleshooting EN-16
11 Dismounting EN-17
12 Disposal EN-17
12.1 Materials EN-17
12.2 Packaging EN-17

EN - 3
ABIDOT 1 Identification
1 Identification
The ABIDOT robot programming tool is used in industry as a tool for non-
contact programming of a work-piece via a robot. The following welding torch
adaptors are available:
A360, A500, W500, 455D TS, 505, VTS500, W600, 650TS, 652D TS.
These operating instructions describe the ABIDOT programming tool. The
programming tool may only be operated using original ABICOR BINZEL
spare parts.
1.1 CE marking
This device fulfils the requirements of the relevant EU directives.
2Safety
The enclosed safety instructions must be observed.
1Protective case
2Power supply unit with charging cable and
replaceable mains plugs
3Adapter sleeve 4ABIDOT 5Charging station
Fig. 1 Overview ABIDOT
12
345
Conformity is confirmed by the CE marking on the device.

EN - 4
2 Safety ABIDOT
2.1 Designated use
• The device described in these instructions may be used only for the
purpose described in these instructions in the manner described. In doing
so, observe the operating, maintenance and servicing conditions.
• Any other use is considered contrary to the designated use.
• Unauthorized conversions or power increase modifications are not
allowed.
2.2 Responsibilities of the user
• Keep the operating instructions within easy reach at the device for
reference and enclose the operating instructions when handing over the
product.
• Putting into operation, operating and maintenance work may only be
carried out by qualified personnel. Qualified personnel are persons who,
based on their special training, knowledge, experience and due to their
knowledge of the relevant standards, are able to assess the tasks assigned
to them and identify possible dangers (in Germany see TRBS 1203).
• Keep other persons out of the work area.
• Please observe the accident prevention regulations of the country in
question.
• Ensure good lighting of the work area and keep the work area clean.
• Occupational health and safety regulations of the country in question. For
example, Germany: Protection Law and the Company Safety Ordinance
• Regulations on occupational safety and accident prevention
2.3 Personal protective equipment (PPE)
To avoid danger to the user, these instructions recommend the use of personal
protective equipment (PPE).
• This consists of protective clothing, safety goggles, a class P3 respiratory
mask, protective gloves, and safety shoes.
Other manuals for ABIDOT
1
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Robotics manuals
Popular Robotics manuals by other brands

Birdbrain
Birdbrain HUMMINGBIRD user guide

PEITIAN ROBOTICS
PEITIAN ROBOTICS AIR10-1420A MANIPULATOR MANUAL

Universal Robots
Universal Robots Log Viewer e Series Original instructions

McConnel
McConnel Robocut RC56 Operator's manual

LulzBot
LulzBot Mini 2 Aerostruder v2 Micro Assembly instructions

Denso
Denso VP-G SERIES Installation & maintenance guide