Abicor Binzel MFS-V2 User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
Z
E
R
T
I
F
I
Z
I
E
R
T
E
S
Q
M
-
S
Y
S
T
E
M
DIN EN
ISO 9001
DE Betriebsanleitung / GB Operating instructions
FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio
JP 取扱説明書 / ZH 使用说明
DE Drahtvorschubsystem MFS-V2
EN Wire feeding system MFS-V2
FR Système de dévidoir MFS-V2
ES Devanadora MFS-V2
JP ワイヤ送給システム MFS-V2
ZH 焊丝输入装置 MFS-V2
EN 60 974-5
GB/T 15579.5

DE - 2
Original Betriebsanleitung MFS-V2
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
1 Identifikation DE-3
1.1 EU-Konformitätserklärung DE-3
1.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2 Produktbeschreibung DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.3 Technische Daten DE-4
2.4 Abkürzungen DE-5
2.5 Typenschild DE-5
3 Sicherheitshinweise DE-6
3.1 Klassifizierung DE-6
3.2 Angaben für den Notfall DE-6
4 Lieferumfang DE-6
4.1 Transport DE-6
4.2 Lagerung DE-7
5 Funktionsbeschreibung DE-7
5.1 E-Box DE-7
5.2 M-Drive DE-7
6 Inbetriebnahme DE-8
6.1 Aufstellen DE-8
6.2 Steuerleitungen anschließen DE-8
6.3 Medienanschlüsse am M-Drive herstellen DE-9
6.4 Netzanschluss DE-9
6.5 Draht einfädeln DE-10
6.6 Antriebsrollen wechseln DE-11
6.7 Steckerbelegung DE-12
7 Betrieb DE-14
7.1 Bedienelemente DE-15
8 Außerbetriebnahme DE-16
9 Wartung und Reinigung DE-16
9.1 Wöchentlich reinigen DE-17
9.2 Monatlich reinigen DE-17
9.3 Vierteljährlich reinigen DE-17
10 Störungen und deren Behebung DE-17
11 Demontage DE-17
12 Entsorgung DE-18
12.1 Werkstoffe DE-18
12.2 Betriebsmittel DE-18
12.3 Verpackungen DE-18
13 Anhang DE-18
13.1 Konfigurationen DE-18
14 Optionen DE-20
14.1 Spulenträger DE-20
14.2 Isolierplatt DE-20
14.3 Memory Modul DE-20
14.4 Handterminal DE-20
14.4.1 Merkmale DE-21
14.4.2 Handterminal anschließen DE-21
14.4.3 Handterminal aktivieren DE-21
14.4.4 Funktionen DE-21
14.4.5 Service Menü DE-22

MFS-V2 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Das Drahtvorschubsystem MFS-V2 wird in der Industrie und im Gewerbe zur Förderung von
Schweißzusatzwerkstoffen eingesetzt. Es besteht aus E-Box und M-Drive. Die E-Box beinhaltet alle
elektronischen Ansteuerelemente, der M-Drive den 4-Rollensnatrieb zur Drahtförderung. Der modulare
Aufbau gestattet eine individuelle mechanische und elektronische Anpassung über E/A oder digitale
BUS-Systeme. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur das Drahtvorschubsystem MFS-V2. Das
Drahtvorschubsystem MFS-V2 darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1.1 EU-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
Hiermit erklären wir, Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG,
Kiesacker 7-9, 35418 Alten-Buseck
dass das in der Betriebsanleitung beschriebene Drahtvorschubsystem MFS-V2 aufgrund seiner
Konzipierung und Bauart sowie in der von uns vorliegenden Ausführung den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entsprechen. Bei einer nicht mit uns
abgestimmten Änderung verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
1.2 Pflichten des Betreibers
In dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/
EWG) sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien und davon besonders die Richtlinie (89/655/RWG) über
die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch
Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen Fassung, zu beachten und einzuhalten. In Deutschland
ist das Arbeitsschutzgesetz sowie die Betriebssicherheitsverordnung zu beachten. Der Betreiber hat ferner
sicherzustellen, dass das Produkt in Verbindung mit Schweißgeräten der EG-Richtlinie EMV
(89/336/EWG) entspricht und die Signalverwertung der integrierten Schweißstromüberwachung gegen
vagabundierende Ströme ordnungsgemäß installiert wird.
2 Produktbeschreibung
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Drahtvorschubsystem MFS-V2 ist Bestandteil des ABICOR BINZEL Master-Feeder Systems und ist für
den Robotereinsatz zu verwenden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäß gilt jede andere Verwendung als die unter „Bestimmungsgemäße
Verwendung“ angegeben. Eigenmächtige Um-bauten oder Veränderungen der Leistungssteigerung sind
nicht zulässig.
Bezeichnung Drahtvorschubsystem MFS-V2
Einschlägige EG-Richtlinien EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Angewandte harmonisierte Norm DIN EN 60 974 Teil 5
Tab. 1 EU-Konformitätserklärung

DE - 4
2 Produktbeschreibung MFS-V2
2.3 Technische Daten
Abb. 1 Abmessungen E-Box
Abb. 2 Abmessungen M-Drive
Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 40 °C
Transport und Lagerung - 10 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Temperatur
Gewicht ca. 13 kg
Versorgungsspannung 24 VDC
Max. Schweißstrom bei 100 % / 60 % ED 500 A / 600 A
Drahtvorschubgeschwindigkeit 20 m/min
Standard Rollenbestückung ø 1,2 mm (Stahldraht)
Antrieb 4 Rollen (ø 30 mm)
Schlauchpaketanschluss Zentralstecker WZ-2
Schutzart IP21
Eingangsdrück Kühlmittel 5 bar / 70 °C
Kühlmittelanschlüsse Schnellkupplung NW5
Eingangsdruck Gas 5bar
Gasanschluss Verschraubung G 3/8“
Ausblasluft Verschraubung G 1/4“
Tab. 3 M-Drive
Gewicht ca. 25 kg
Anschlussspannung 230 V / 50 oder 60 Hz
Betriebsspannung intern 24 VDC
Tab. 4 E-Box
188
437
508
504
567
437
440
65
Ø
6
Ø
10
400
300
212
230
225
207
M8
239

MFS-V2 2 Produktbeschreibung
DE - 5
2.4 Abkürzungen
2.5 Typenschild
M-Drive und E-Box sind mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet:
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Gerätenummer, Baujahr
Leistungsaufnahme 1,5 kW
Schutzart IP21
Drahtspulenhalterung für Korbspule K 300 mm
Drahtförderschlauch max. 6 m
Isolierplatte
Tab. 5 Zubehör
Tab. 4 E-Box
MFS-V2 Drahtvorschubeinheit (Slave und E-Box) zum Master Feeder System
MF1 Antriebseinheit (Master) Baugröße 1 = Rollen-ø 20 mm
MF2 Antriebseinheit (Master) Baugröße 2 = Rollen-ø 30 mm
VTS, ABK, WH Schnittstelle für Drahtzuführung
Plasma Drive Antrieb für Plasmaschweißbrenner
Hybrid-Laser Antrieb für Laser / MIG Schweißen
E-Box Baugruppe beinhaltet Elektronikbauteile
M-Drive Vorschubantrieb mit Medienanschlüssen
Tab. 6 Abkürzungen
Abb. 3 Typenschild E-Box
Abb. 4 Typenschild M-Drive
IP 21
U1 = 230V/50Hz
115V/50Hz P1max = 0,5kW
IEC / EN 60974 5
EN 50199
Steuerungseinheit
Control unit
Geräte Nr. / Device No. Baujahr / Manufactured
E Box
Made in Germany
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Postfach 10 01 53
D 35331 Giessen
IP 21
U1 = 24VDC I1max = 8A
IEC / EN 60974 5
EN 50199
Steuerungseinheit
Control unit
Geräte Nr. / Device No. Baujahr / Manufactured
M Drive
Made in Germany
Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Postfach 10 01 53
D 35331 Giessen
I2max =600A / 60%
500A / 100%

DE - 6
3 Sicherheitshinweise MFS-V2
3 Sicherheitshinweise
Beachten Sie das beiligende Dokument Sicherheitshinweise.
3.1 Klassifizierung
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor spezifischen Arbeiten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie
folgendes:
3.2 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
•Strom
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung "Stromquelle" oder der Dokumentation weiterer
Peripheriegeräte.
4Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Ident-nummern der Ausrüst- und
Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen ABICOR BINZEL Ersatz- und Verschleißteilpreislisten. Kontakt
für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwerste
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.
•E-Box •M-Drive
• Verbindungskabel E-Box zu M-Drive • Steuerleitung E-Box zu Robotersteuerung (einseitig offen)
• Betriebsanleitung
Optional: • Korbspulenhalter für Korbspule K300
•Handterminal • Drahtförderschlauch für Fassspule
• Module für diverse BUS-Systeme • Memory-Modul
• Isolierplatte für M-Drive Befestigung • Heißdrahtstromquelle mit ZubehörHeißdrahtstromquelle
mit Zubehör
Tab. 7 Lieferumfang

MFS-V2 5 Funktionsbeschreibung
DE - 7
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Siehe Tab. 2 Temperatur auf Seite DE-4
5 Funktionsbeschreibung
Das Drahtvorschubsystem MFS-V2 besteht aus E-Box und M-Drive. Folgende Komponenten sind im Master-
Feeder-System MF enthalten:
Alle Elemente bilden zusammen eine funktionsfähige Einheit.
5.1 E-Box
Alle Elektronikbauteile sind im Metallgehäuse installiert. Die Stromversorgung wird über ein separates
Anschlusskabel hergestellt. Anschlusspannung und Leistungsaufnahme siehe:
2.3 Technische Daten auf Seite DE-4
5.2 M-Drive
Das M-Drive ist elektronisch und mechanisch mit dem Master Feeder System abgestimmt. Im Gehäuse sind
alle erforderlichen Ventile und Verbindungen installiert.
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Bei Beschädigungen Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten Spediteur in
Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das Originalverpackungsmaterial. Bei
auftretenden Fragen zur Verpackung und Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem
Lieferanten.
Tab. 8 Transport
1MF 1/2
2Schlauchpaket mit
Steuerleitung
M-Drive - MF 1/2
3MFS-V2
4Steuerleitung
M-Drive - E-Box
5Optionen
6Steuerleitung
Prozessstromquelle- E-Box
7Schlauchpaket
Prozessstromquelle- M-Drive
8Prozessstromquelle
9Steuerleitung
Robotersteuerung - E-Box
10 Robotersteuerung
11 Steuerleitung
Robotersteuerung - Roboter
Abb. 5 Konfiguration Master-Feeder-System MF
M Drive
E Box
A
E
D
C
B
F
1
810 7
52 3 4
6
9
11

DE - 8
6 Inbetriebnahme MFS-V2
6 Inbetriebnahme
6.1 Aufstellen
Wählen Sie den Standort so aus, dass eine kurze und geradlinige Führung des Drahtes erreicht wird.
6.2 Steuerleitungen anschließen
Schließen Sie die Steuerleitungen wie folgt an:
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Sicherehitsschalter an Abdeckungen und Schutzeinrichtungen sind im Handbetrieb außer Kraft.
• Erhöhte Konzentration.
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und zerquetschen von Gliedmaßen.
• Nicht in laufende Räder greifen.
HINWEIS
• Die Inbetriebnahme darf nur durch geschultes Personal erfolgen.
1Schnittstelle X41
2Schnittstelle X46
3Steuerleitung B
4Schnittstelle X47
5Schnittstelle X48
6Schnittstelle X49
7Steuerleitung C
8Schnittstelle X43
9E-Box
10 Schnittstelle X51
11 Steuerleitung E
12 M-Drive
13 Steuerleitung A
Abb. 6 Steuerleitung anschließen
A
B
E
C
1 2 345
6
7
89101112
13

MFS-V2 6 Inbetriebnahme
DE - 9
6.3 Medienanschlüsse am M-Drive herstellen
Verbinden Sie folgende Anschlüsse miteinander:
6.4 Netzanschluss
Netzkabel und Netzstecker sind bereits montiert. Netzspannung und Absicherung entnehmen Sie:
2.3 Technische Daten auf Seite DE-4
2.5 Typenschild auf Seite DE-5
1Netzstecker einstecken.
1Ausblasen Ausgang
2Ausblasen Eingang
3Gas Eingang
4Schweißkabelanschluss
5Kühlmittelrücklauf Eingang
6Kühlmittelvorlauf Eingang
7Kühlmittelvorlauf Ausgang
8Kühlmittelrücklauf Ausgang
9Schlauchpaket
Abb. 7 Anschlussschema
1 2
3
5678
9
4
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissen Teile aus.

DE - 10
6 Inbetriebnahme MFS-V2
6.5 Draht einfädeln
1Deckel (1) am M-Drive (2) öffnen.
2Druckhebel (2) nach vorne klappen und Druckwippen (3) öffnen.
3Drahtanfang an der Korbspule lösen.
4Draht durch Einlaufrohr (5) über Antriebsrollen (6) in Zwischenanschluss (4) stecken.
5Druckwippen (3) schließen und Druckhebel (2) nach hinten klappen.
6Mit Drucktaster Inching, den Draht bei geöffnetem Deckel (1) durch das Schlauchpaket in den
prozeßseitigen Antrieb fördern.
7Deckel (1) schließen und verriegeln.
1Deckel
2Druckhebel
3M-Drive
4Druckwippe 2 Stk.
5Zwischenanschluss
6Antriebsrollen
7Einlaufrohr
8Sicherheitsschalter
Abb. 8 Draht einfädeln
123
567
8 4
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Körperliche Schäden durch Drahtanfang.
• Proßessseitigen Antrieb vom Körper weg halten.

MFS-V2 6 Inbetriebnahme
DE - 11
6.6 Antriebsrollen wechseln
Falls erforderlich, ist der Draht durch zu trennen und anschließend wieder ein zu fädeln.
6.5 Draht einfädeln auf Seite DE-10
1Deckel am M-Drive öffnen.
2Druckhebel (5) nach vorne klappen.
3Druckwippen (1) mit Druckrollen (2) aufschwenken.
4Halteschrauben (5) von Antriebsrollen (4) abschrauben.
5Antriebsrollen (4) austauschen und wieder montieren.
6Halteschrauben (5) aufschrauben und Druckwippen (1) mit Druckrollen (2) schließen.
7Druckhebel (5) nach oben klappen.
Stellen Sie den Anpressdruck durch den Druckhebel (5) ein.
8Deckel schließen.
1Druckwippe 2 Stk.
2Druckrollen 2 Stk.
3Steckachse 2 Stk.
4Antriebsrollen 2 Stk.
5Halteschrauben 2 Stk. 6Druckhebel
Abb. 9 Antriebsrollen wechseln
1 2
3
45
6
HINWEIS
• Welchseln bzw. wenden Sie die Antriebsrollen immer paarweise.
• Achten Sie auf die Nutgeometrie und den Drahtdurchmesser.
• Wechseln Sie die Antriebsrollen immer dann, wenn sich die Drahtart bzw. der Drahtdurchmesser
ändern oder die Antriebsrollen verschlissen sind.

DE - 12
6 Inbetriebnahme MFS-V2
6.7 Steckerbelegung
1Steuerleitung MF-Paket
2Schnittstelle Memory Modul
3Option Handterminal
4Programmierschnittstelle
5Steuerleitung E-Box - Roboter 6Steuerleitung M-Drive - E-Box
Abb. 10 Steckerbelegung Übersicht
M Drive
E Box
A
B
C
X46
X41
X47 X50
X48
X49
X43
1 2
65
3
4
Pin Beschreibung Signals X41 Pin
1Drehgeber Gnd a1
2 Drehgeber Vcc a2
3Drehgeber Stby a3
4 Drehgeber Ch A a4
5Drehgeber Ch B a5
6Taster 24V b1
7Taster geschaltet zurück b2
8 Taster Gas GND Gasventil ankommend b3
9Taster Gas GND Gasventil geschlossen zurück b4
10 CAT Schließer b5
11 CAT COM c1
12 CAT Öffner c2
13 Motor Motor + c3
14 Motor Motor - c4
15 n.c.
16 n.c.
Tab. 9 Steuerleitung MF-Paket Rundsteckverbinder
X46 Pin Beschreibung Signals X47 Pin
A1 Encoder Master Gnd A1
A2 Encoder Master 5V A2
A3 Encoder Master 5V Stby A3
A4 Encoder Master Ch A A4
A5 Encoder Master Ch B A5
A6 Encoder Slave Gnd A6
A7 Encoder Slave 5V A7
A8 Encoder Slave 5V Stby A8
A9 Encoder Slave Ch A A9
A10 Encoder Slave Ch B A10
B1 Istwertgeber 5V B1
Tab. 10 Steuerleitung M-Drive - E-Box

MFS-V2 6 Inbetriebnahme
DE - 13
B2 Istwertgeber Gnd B2
B3 Istwertgeber Ch A B3
B4 Istwertgeber Ch B B4
B5 Motor Master +B5
B6 Motor Master - B6
B7 Motor Slave +B7
B8 Motor Slave - B8
B9 Klemmleiste 24V für Inching/Init/Reverse B9
B10 Inching Geschaltet zurück B10
C1 Reset Gechaltet zurück C1
C2 Inching Rückzug Geschaltet zurück C2
C3 Gastest 24V C3
C4 Gasventil 24V geschaltet Out22 C4
C5 Gasventil GND C5
C6 Ausblasventil 24V geschaltet Out24 C6
C7 Ausblasventil GND C7
C8 CAT Schließer C8
C9 CAT COM C9
C10 CAT Öffner C10
D1 Sense Sense D1
D2 Gas Druckwächter 24V D2
D3 Gas Druckwächter Geschaltet zurück D3
D4 Sicherheitsschalter Haube 24V D4
D5 Sicherheitsschalter Haube Geschaltet zurück D5
D6 Strömungswächter Gas/Wasser GND D6
D7 Strömungswächter Gas/Wasser 24V D7
D8 Strömungswächter Gas Signal Out - Frequenz. In1 D8
D9 Strömungswächter Wasser Signal Out - Frequenz. In2 D9
D10 Signal Drahtende D10
X43 Pin Beschreibung Signals
1Start 24V
2Start 24Vgeschaltet
3Sollwert 0 ... 10V
4 Sollwert GND
5CAT COM
6CAT NC
7Reverse 24V
8Reverse 24Vgeschaltet
9Drahtende
10 Voltage Sense Voltage Sense
11 Gas 24V
Tab. 11 Steuerleitung E-Box - Roboter
X46 Pin Beschreibung Signals X47 Pin
Tab. 10 Steuerleitung M-Drive - E-Box

DE - 14
7 Betrieb MFS-V2
7 Betrieb
12 Gas 24V geschaltet
13 Ausblasen 24V
14 Ausblasen 24V geschaltet
15 Ready In in
16 Ready Out out
17 Reset 24V
18 Reset 24V geschaltet
19 Inching 24V
20 Inching 24V geschaltet
21 Erdkreisüberwachung in
22 Erdkreisüberwachung out
23 Drahtistwert 0 ... 10V
24 Drahtistwert Gnd
X43 Pin Beschreibung Signals
Tab. 11 Steuerleitung E-Box - Roboter
HINWEIS
• Die Bedienung des Drahtvorschubsystems MFS-V2 ist ausschließlich Fachkräften vorbehalten.

MFS-V2 7Betrieb
DE - 15
7.1 Bedienelemente
Sie können den Schlüssel in jeder Schalterstellung abziehen.
1Status LED V1 Master
2Reset Taster S4
3Drahtvorlauf S3 Inching
4Schlüsselschalter S2 Automatik
Hand
5Anschluss X47
Steuerleitung B M-Drive
6Hauptschalter Q1
7Anschluss X51 Heißdraht
Stromquelle
8Anschlusskabel mit Netzstecker
9Luftgitter
10 Service Schnittstelle X49
11 Memory Stick X50
12 Luftgitter
13 Anschluss Handterminal
14 Anschluss X43 Steuerleitung C
Roboter
15 Status LED V2 Slave
Abb. 11 Bedienelemente E-Box
123
910
11
12
14
15
4 5
6
7
813
1Gastest S8
2Anschluss Ausblasluft
3Gasanschluss
4Stecker X46 Steuerleitung
5Anschluss Ausblasluft
6Drahtvorlauf Inching S7
7Drahteinlauf
8Kühlmittelvorlauf
9Kühlmittelrücklauf
10 Stromanschluss
11 Digitaler Drehgeber X59
12 Kühlmittelrücklauf
13 Kühlmittelvorlauf
14 Stecker X41 Steuerleitung
Schlauchpaket
15 Zentralbuchse ZL mit
Gasanschluss
16 Reset-Taster S9
Abb. 12 Bedienelemente M-Drive
1245
9
1011
6
13
14
12
8
16
15
3
7
Symbol Bezeichnung
Hauptschalter Q1 (5) Abb. (11)
Schaltzustand EIN (LEDs leuchten grün, Gerätelüfter läuft)
Schaltzustand AUS (E-Box und M-Drive sind stromlos)

DE - 16
8 Außerbetriebnahme MFS-V2
8 Außerbetriebnahme
1E-Box und M-Drive mit Hauptschalter (5) stromlos schalten.
Abb. 11 Bedienelemente E-Box auf Seite DE-15
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und
eine einwandfreie Funktion.
Schlüsselschalter S2 (4) Abb. (11)
Schaltzustand Automatik: Drahtvorschub ist bei geschlossenem Deckel (M-Drive) uneingeschränkt funktionsfähig
Schaltzustand Hand: Die Schutzeinrichtung ist überrückt. Die Funktion Inching (Draht einfädeln) ist bei offenem Deckel
(M-Drive) freigeschaltet. In jeder anderen, möglichen Situation bleiben die Antriebe stromlos und das Startsignal
unterbrochen.
Taster Inching S3 (3) Abb. (11) bzw. S7 (6), Abb. (12)
Taster betätigen, der Draht wird gefördert
Taster Init S4 (2) Abb. (11) bzw. S9 (16), Abb. (12)
Nach Störungsbeseitigung den Taster betätigen. Interne Steuerung wird in Ausgangsposition zurückgesetzt.
LED V2 Slave (15) Abb. (11)
Status grün = Betriebsbereit, Status rot = Störung
LED V1 Master (1) Abb. (11)
Status grün = Betriebsbereit, Status rot = Störung
Taster Gastest S8 (1) Abb. (12)
Taster betätigen, Gas strömt.
Symbol Bezeichnung
Auto
Hand
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissen Teile aus.
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und zerquetschen von Gliedmaßen.
• Nicht in laufende Räder greifen.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb.
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten düfen nur von qualifizierten und ausgebildeten Fachkräften
durchgeführt werden.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre persönliche Schutzkleidung.

MFS-V2 10 Störungen und deren Behebung
DE - 17
9.1 Wöchentlich reinigen
1Schlauchpaket maschinenseitig lösen und in gestreckte Position bringen.
2Überwurfmutter abschrauben und Führungsspirale bzw. Kunststoffseele herausziehen.
3Drahtförderschlauch von beiden Seiten mit Pressluft ausblasen.
4Angepasste Führungsspirale bzw. Kunststoffseele in den Drahtförderschlauch schieben und mit
Überwurfmutter sichern.
9.2 Monatlich reinigen
Ölen Sie alle beweglichen Teile und Rollenlagerungen mit geeignetem Schmieröl ein.
9.3 Vierteljährlich reinigen
Beide Luftfilter in der E-Box kontrollieren und reinigen, ggf. austauschen.
10 Störungen und deren Behebung
11 Demo nt age
Die Demontage darf nur vom Fachhändler durchgeführt werden. Achten Sie darauf, dass vor Beginn der
Demontagearbeiten die Abschaltprozeduren unbedingt eingehalten werden. Beachten Sie dabei auch die
im Schweißsystem eingebundenen Komponenten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Schwere Verletzungen durch herumwirbelnde Teile.
• Tragen Sie beim Ausblasen der Drahtführung geeignete Schutzkleidung, insbesondere eine
Schutzbrille.
HINWEIS
• Führen die angegebenen Maßnahmen nicht zum Erfolg, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler
oder an den Hersteller.
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten wie z.B.
Stromquelle, Schweißbrenner-System, Umlaufkühlaggragat usw.
Störung Ursache Behebung
Gerät ist nicht
funktionsbereit
• Steuerung bzw. Bauteil defekt
• Gaswächter defekt oder fehlerhaft eingestellt
• Sicherheitsschalter von M-Drive nicht betätigt
• Austauschen durch Fachpersonal
• Durch Fachpersonal Gaswächter prüfen und einstellen.
• Überprüfung durch Fachpersonal
Draht wird
nicht gefördert
• Motor defekt (Master bzw. Slave)
• Störung Motorregelkarte Störung lässt sich nicht
mit RESET-Taster beheben.
• Bei erneutem betätigen des Drahtvorschubtasters
geht Motorregelkarte wieder auf Störung
• Anlage stromlos schalten
• Motor wechseln
• RESET-Taster betätigen
• Vorschub bzw. Motorregelkarte austauschen
• Vorschubmotor bzw. Motorregelkarte austauschen
• Drahtstörung im Schlauchpaket bzw. Masterantrieb
Tab. 12 Störungen und deren Behebung

DE - 18
12 Entsorgung MFS-V2
1Schlauchpaket von Drahtvorschub lösen.
2Zu lösende Teile (Wechselkörper, Halter, Roboterhalterung CAT, Brennerhals) entfernen.
12 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien zu
beachten. Um das Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen, müssen Sie es zuerst demontieren.
Siehe 11 Demontage auf Seite DE-17
12.1 Werkstoffe
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus metallischen Werkstoffen, die in Stahl- und Hüttenwerken
wieder eingeschmolzen werden können und dadurch nahezu unbegrenzt wiederverwertbar sind. Die
verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und Fraktionierung der Materialien
zum späteren Recycling vorbereitet ist.
12.2 Betriebsmittel
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in die Kanalisation gelangen.
Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Beachten Sie
dabei die entsprechenden örtlichen Bestimmungen und die Hinweise zur Entsorgung der vom
Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel,
Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
12.3 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der
Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet.
13 Anhang
13.1 Konfigurationen
Für die Ausführung Laser-Heißdraht benötigen Sie eine Prozessstromquelle für Heißdraht.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
HINWEIS
• Beachten Sie die Informationen von 8 Außerbetriebnahme auf Seite DE-16.

MFS-V2 13 Anhang
DE - 19
1MF 1/2
2M-Drive - MF 1/2
3MFS-V2
4Steuerleitung M-Drive - E-Box
5Optionen
6Prozessstromquelle - E-Box
7Prozessstromquelle - M-Drive
8Prozessstromquelle
9Robozetsteuerung - E-Box
10 Robotersteuerung
11 Laser - Robotersteuerung
12 Laser
13 Robotersteuerung - Roboter
14 Laser - Laserkopf
Abb. 13 Laserlöten /-schweißen
M Drive
E Box
A
E
D
C
B
F
G
H
1
810 7
52 3 4
6
9
14
11
13
12
1MF 1/2
2M-Drive - MF 1/2
3MFS-V2
4Steuerleitung M-Drive - E-Box
5Optionen
6Prozessstromquelle - E-Box
7Prozessstromquelle - M-Drive
8Prozessstromquelle
9Robotersteuerung - E-Box
10 Robotersteuerung
11 Robotersteuerung - Roboter
Abb. 14 Plasmalöten /-schweißen
M Drive
E Box
A
E
D
C
B
F
1
897
52 3 4
6
10
11
1MF 1/2
2M-Drive - MF 1/2
3MFS-V2
4Steuerleitung M-Drive - E-Box
5Optionen
6Prozessstromquelle - E-Box
7Prozessstromquelle - M-Drive
8Prozessstromquelle
9Robotersteuerung - E-Box
10 Robotersteuerung
11 Robotersteuerung - Roboter
12 Robotersteuerung -
Prozessstromquelle
Abb. 15 Hybridschweißen
M Drive
E Box
A
E
D
B
F
J
I
1
8
10 7
52 3 4
6
9
12
11

DE - 20
14 Optionen MFS-V2
14 Optionen
14.1 Spulenträger
14.2 Isolierplatt
14.3 Memory Modul
Programm einspielen
Das auf der E-Box vorhandene Programm wird bei Programmierung über Memory Modul unwiderruflich
überschrieben.
1E-Box mit Hauptschalter ausschalten.
2Memory Modul auf Schnittstelle X50 aufstecken.
3E-Box mit Hauptschalter einschalten.
Das Programm wird abgespielt.
Die Übertragung dauert ca. 1:30 Minuten. Nach erfolgreicher Datenübertragung leuchten die Status LEDs
grün.
4E-Box mit Hauptschalter ausschalten.
5Memory Modul abziehen.
6E.Box mit Hauptschalter einschalten.
Das Programm wurde erfolgreich eingespielt. E-Box und M-Drive sind betriebsbereit.
14.4 Handterminal
Verwenden Sie das Handterminal nur bei Betriebsart ohne BUS.
Das Handterminal ist aussschließlich für das Drahtvorschubsystem MFS-V2 konzipiert und dient zur
manuellen steuern des systems im Einrichtbetrieb.
Abb. 16 Spulenträger
19,560
512,6
399,8
342,6
179
251,4
Ø
340
235,7
197,9
50
Abb. 17 Isolierplatte
225
230
295
207
Other manuals for MFS-V2
1
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Wire Feeder manuals
Popular Wire Feeder manuals by other brands

Delta Regis
Delta Regis DRFF-530 OPERATION AND SETUP MANUAL

Kathrein
Kathrein UAS 582 Guide

Hakko Electronics
Hakko Electronics 373 instruction manual

MK Products
MK Products Cobramatic Pro Series owner's manual

Siemens
Siemens SIRIUS S00 Original operating instructions

Afag
Afag WV 630-1 Translation of operating and installation instructions