Abicor Binzel eBOX MFS-V3 User manual

DE - 2 BAL.0388.0 • 2018-08-08
eBOX
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit,
finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 Kennzeichnung DE-3
2Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-3
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.5 Angaben für den Notfall DE-4
3 Produktbeschreibung DE-4
3.1 Technische Daten DE-5
3.2 Abkürzungen DE-5
3.3 Typenschild DE-6
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-6
4 Lieferumfang DE-7
4.1 Transport DE-7
4.1.1 Transportsicherung entfernen DE-8
4.2 Lagerung DE-8
5 Funktionsbeschreibung DE-8
6 Inbetriebnahme DE-8
6.1 Aufstellen DE-9
6.2 eBOX US1 Spannungsversorgung des
Busmoduls und der Logik DE-9
6.2.1 Versorgung intern DE-9
6.2.2 Versorgung extern DE-10
6.3 Anschlüsse herstellen DE-11
6.3.1 eBOX & M-Drive Standard / MasterLiner DE-11
6.3.2 eBOX & MF1 DE-12
6.3.3 eBOX & MF1 & MF1-Rear DE-13
6.4 Spannungsversorgung DE-14
6.5 Steckerbelegung DE-15
7 Betrieb DE-18
7.1 Bedienelemente DE-18
8 Außerbetriebnahme DE-19
9 Wartung und Reinigung DE-19
9.1 Wartungsintervalle DE-20
10 Störungen und deren Behebung DE-21
10.1 Fehlerspeicher auslesen DE-21
11 Demontage DE-22
12 Entsorgung DE-22
12.1 Werkstoffe DE-22
12.2 Betriebsmittel DE-22
12.3 Verpackungen DE-22
13 Optionen DE-23
13.1 Handterminal MF Control DE-23

eBOX 1 Identifikation
BAL.0388.0 • 2018-08-08 DE - 3
1 Identifikation
Die eBOX ist Bestandteil des Drahtvorschubsystem MFS-V3 und wird in der Industrie und im Gewerbe zur Förderung von
Schweißzusatzwerkstoffen eingesetzt. In der eBOX sind alle elektronischen Ansteuerelemente integriert. Der modulare
Aufbau des Drahtvorschubsystems gestattet eine individuelle mechanische und elektronische Anpassung über E/A oder
digitale BUS-Systeme. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die eBOX.
Folgende Varianten der eBOX sind verfügbar:
•Analog
• Digital für div. Feldbus-Systeme/ Schnittstellen
Die eBOX darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern es einer
entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen Zweck in der
beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und
lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie die Betriebsanleitung bei
Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist
eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann (In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.

DE - 4 BAL.0388.0 • 2018-08-08
3 Produktbeschreibung eBOX
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor
potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie Folgendes:
2.5 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Elektrische Energieversorgung
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle oder der Dokumentation weiterer
Peripheriegeräte.
3 Produktbeschreibung
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die
Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere Verletzungen die
Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige
Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein
können.
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen.
• Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder verändern.
• Gerät nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) verwenden.

eBOX 3 Produktbeschreibung
BAL.0388.0 • 2018-08-08 DE - 5
3.1 Technische Daten
3.2 Abkürzungen
Abb. 1 Abmessungen eBOX
Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 1 Umgebungsbedingungen im Betrieb
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der
Umgebungsluft
- 10 °C bis + 40 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
Gewicht 21,5 kg
Anschlussspannung 100-240 V AC/ 50 oder 60 Hz
Betriebsspannung intern 24 VDC / 38 VDC
Leistungsaufnahme 1,0 kW
Schutzart IP21
Tab. 3 eBOX
600
685
214
385
MFS-V3 Komplettes Drahtvorschubsystem bestehend aus eBOX mit einem oder zwei Drahtantrieben
sowie allen notwendigen Medien und Steuerleitungen
MF1 Prozessseitiger Drahtantrieb
MF-Front Drive Prozesseitiger Drahtantrieb bei PushPush-Systemen
MF1-Rear Hinterer Drahtantrieb (nur bei PushPush-Systemen)
M-Drive Alternativer Rear-Antrieb (nur bei PushPush-Systemen)
eBOX Steuerungseinheit der Drahtantriebe
Tab. 4 Abkürzungen

DE - 6 BAL.0388.0 • 2018-08-08
3 Produktbeschreibung eBOX
3.3 Typenschild
Die eBOX ist mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet:
Beachten Sie für alle Rückfragen die Angaben des Typenschildes und der Geräteinformation:
•Gerätetyp
• Gerätenummer
• Servicenummer
•Baujahr
•Firmware
•Feldbus-System
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Abb. 2 Typenschild eBOX
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind

eBOX 4 Lieferumfang
BAL.0388.0 • 2018-08-08 DE - 7
4Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen Bestellunterlagen. Kontakt für
Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des
Transportes nicht auszuschließen.
•eBOX - betriebsbereit, analog/digital bzw. mit
Feldbusschnittstelle (Kundenspezifisch)
• Netzanschlusskabel (Kundenspezifisch)
•SD-KartemiteBOX Backup Dateien (Kundenspezifisch) • Betriebsanleitung
Tab. 5 Lieferumfang
• Handterminal MF-Control
Tab. 6 Optionen
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten
Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung
durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 7 Transport

DE - 8 BAL.0388.0 • 2018-08-08
5 Funktionsbeschreibung eBOX
4.1.1 Transportsicherung entfernen
1Deckel der eBOX (1) öffnen und Transportsicherung (2) entnehmen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-5
5 Funktionsbeschreibung
Die Steuerungseinheit eBOX stellt die Kommunikationsschnittstelle zwischen der übergeordneten Anlagensteuerung und
den Drahtantrieben des MFS (optional für eine Heizdrahtstromquelle) System dar.
Alle für den Drahtförderprozess geforderten Sollwertvorgaben (analog /digital oder über Feldbus) werden über
mikroprozessorgesteuerte Motorregeleinheiten an die Antriebe weitergegeben.
Alle Elektronikbauteile sind im Metallgehäuse installiert. Die Stromversorgung wird über ein separates Anschlusskabel
hergestellt. Anschlussspannung und Leistungsaufnahme:
3.1 Technische Daten auf Seite DE-5
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Brandgefahr
Transportsicherung kann einen Brand verursachen.
• Transportsicherung vor der Inbetriebnahme entfernen.
1eBOX 2Transportsicherung
Abb. 3 Transportsicherung entfernen
21
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.

eBOX 6 Inbetriebnahme
BAL.0388.0 • 2018-08-08 DE - 9
Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung:
4.1.1 Transportsicherung entfernen auf Seite DE-8
Installieren Sie vor der Inbetriebnahme die Servicesoftware. Beachten Sie hierzu die Angaben der Betriebsanleitung
Servicesoftware.
6.1 Aufstellen
Wählen Sie den Standort so aus, dass für ausreichende Lüftung und Freiraum der Gehäuselüfter gesorgt ist.
6.2 eBOX US1 Spannungsversorgung des Busmoduls und der Logik
Standardmäßig wird die Logik-Spannungsversorgung der eBOX über ein internes Netzteil versorgt.
6.2.1 Versorgung intern
In diesem Fall müssen folgende Jumpereinstellungen auf der Hauptplatine (4) vorgenommen werden:
1Jumpereinstellungen (1) on (untere Position), (2) on (linke Position), (3) on (untere Position) vornehmen.
2eBOXmit Hauptschalter Q1 (6) einschalten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Sicherheitsschalter an Abdeckungen und Schutzeinrichtungen sind im Handbetrieb außer Kraft (nur in Verbindung mit
M-Drive.
• Erhöhte Konzentration.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
3 Produktbeschreibung auf Seite DE-4
• Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) erfolgen.
1J1, J2
2J3, J4
3J5, J6
4Hauptplatine
5Anschluss US1/US2 X3
6Hauptschalter Q1
Abb. 4 Versorgung intern
123
6
5
4

DE - 10 BAL.0388.0 • 2018-08-08
6 Inbetriebnahme eBOX
6.2.2 Versorgung extern
Bei einer AIDA-konformen eBOX erfolgt die Logik Spannungsversorgung von extern über den Anschluss X3 (5), um einen
Ausfall der Buskommunikation bei internem Ausfall der Spannungsversorgung zu vermeiden.
In diesem Fall müssen folgende Jumpereinstellungen auf der Hauptplatine (4) vorgenommen werden. Halten Sie bei externer
Versorgung folgende Reihenfolge ein:
1Jumpereinstellungen (1) off (obere Position), (2) on (linke Position), (3) off (obere Position) vornehmen.
2eBOXmit Hauptschalter Q1 (6) einschalten.
3AIDA Power Connector an Anschluss X3 (5) anschließen.
1J1, J2
2J3, J4
3J5, J6
4Hauptplatine
5Anschluss US1/US2 X3
6Hauptschalter Q1
Abb. 5 Versorgung
123
6
5
4

eBOX 6 Inbetriebnahme
BAL.0388.0 • 2018-08-08 DE - 11
6.3 Anschlüsse herstellen
6.3.1 eBOX & M-Drive Standard / MasterLiner
Anschlüsse gemäß folgender Abbildung vornehmen:
1M-Drive 2Anschluss Steuerleitung X11 3eBOX 4Steuerleitung 5Anschluss Steuerleitung X46
Abb. 6 eBOX & M-Drive Standard / MasterLiner
1 2
4
3
5

DE - 12 BAL.0388.0 • 2018-08-08
6 Inbetriebnahme eBOX
6.3.2 eBOX & MF1
Anschlüsse gemäß folgender Abbildung vornehmen:
1Drahtendesensor
2Fass
3eBOX
4Steuerleitung eBOX -
Masterantrieb
5Masterantrieb MF1
6Flexzuführung
7MasterLiner
8Steuerleitung
Drahtendesensor
Abb. 7 eBOX &MF1
1 2
3
4
5
6
7
8

eBOX 6 Inbetriebnahme
BAL.0388.0 • 2018-08-08 DE - 13
6.3.3 eBOX & MF1 & MF1-Rear
Anschlüsse gemäß folgender Abbildung vornehmen:
1Drahtendesensor
2Fass
3eBOX
4Steuerleitung Drahtendesensor
5Steuerleitung eBOX - MF1/ MF1DIG. /Sensor
6Flexzuführung
7MF1
8MasterLiner
9MF1-Rear
10 MasterLiner
Abb. 8 eBOX & MF1 & MF1-Rear
1 2
3
4
56
7
8
9
10

DE - 14 BAL.0388.0 • 2018-08-08
6 Inbetriebnahme eBOX
6.4 Spannungsversorgung
Spannungsversorgung und Absicherung entnehmen Sie:
3.1 Technische Daten auf Seite DE-5
3.3 Typenschild auf Seite DE-6
1Netzstecker in Netzanschluss X1 (1) einstecken.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation und
Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
1Netzanschluss X1
Abb. 9 Netzanschluss
1

eBOX 6 Inbetriebnahme
BAL.0388.0 • 2018-08-08 DE - 15
6.5 Steckerbelegung
1eBOX- Roboter X2 2Handterminal (Option) X10 3M-Drive- eBOX X1 1
Abb. 10 Steckerbelegung Übersicht
3 2
1
X1 Pin Beschreibung Signals
1L1
2
3
4N
5
PE PE
Tab. 8 Anschluss Netzkabel
X2 Pin Beschreibung Signals
124VDC
2GND
3 CAN-High
4CAN-Low
5CAN-GND
6
7
8PE
Tab. 9 Anschluss Handterminal

DE - 16 BAL.0388.0 • 2018-08-08
6 Inbetriebnahme eBOX
X11 Pin Beschreibung Signals
A1 Encoder Front Drive Gnd
A2 Encoder Front Drive 5V
A3 Encoder Front Drive 5V Stby
A4 Encoder Front Drive Ch A
A5 Encoder Front Drive Ch B
A6 Encoder Rear Drive Gnd
A7 Encoder Rear Drive 5V
A8 Encoder Rear Drive 5V Stby
A9 Encoder Rear Drive Ch A
A10 Encoder Rear Drive Ch B
B1 Istwertgeber 5V
B2 Istwertgeber Gnd
B3 Istwertgeber Ch A
B4 Istwertgeber Ch B
B5 Front Drive +
B6 Front Drive -
B7 Rear Drive +
B8 Rear Drive -
B9 Klemmleiste 24V für Inching/Init/Reverse
B10 Reset Geschaltet zurück
C1 Inching Gechaltet zurück
C2 Geschaltet
C3 Gastest 24V
C4 Gasventil 24V geschaltet Out22
C5 Gasventil GND
C6 Ausblasventil 24V geschaltet Out24
C7 Ausblasventil GND
C8
C9 CAT COM
C10 CAT Öffner
D1 Sense Sense
D2 Gas Druckwächter 24V
D3 Gas Druckwächter Geschaltet zurück
D4 Sicherheitsschalter Haube 24V
D5 Sicherheitsschalter Haube Geschaltet zurück
D6 GND
D7 24V
D8
D9
D10 Drahtende geschaltet zurück
Tab. 10 Steuerleitung M-Drive - eBOX

eBOX 6 Inbetriebnahme
BAL.0388.0 • 2018-08-08 DE - 17
Erläuterung:
Die Ausgangs-Sollwertspannung für die Heissdrahtleistung beträgt 0 - 10VDC.
Werden die Kontakte I und J gebrückt, beträgt die Ausgangs-Sollwertspannung für die Heissdrahtleistung 0 - 5VDC.
X10 Pin Beschreibung Signals
124VDC
2GND
3 CAN - A
4 CAN - B
5GND
6
7
8Schirm(PE)
Tab. 11 Anschluss Handterminal (Option)
X3 Pin Beschreibung Signals
1US1 24VDC
2US1 GND
3US2 24VDC
4US2 GND
5PE
Tab. 12 Anschluss US1/US2 (nur bei AIDA Ausführung)
X13 Pin Beschreibung Signals
AGND
BArcison
C Start (Potentialfreier Kontakt)
D Start (Potentialfreier Kontakt)
E Sollwert Heissdrahtleistung 0-10V
F
G Stromquelle bereit
H
I24VDC
J Erkennung 0-5V oder 0-10V
Sollwertspannung
Tab. 13 Anschluss Heißdraht Stromquelle

DE - 18 BAL.0388.0 • 2018-08-08
7 Betrieb eBOX
7 Betrieb
7.1 Bedienelemente
HINWEIS
• Die Bedienung der eBOX darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) erfolgen.
1Status LED eBOX P1
2Schlüsselschalter S1
3Reset Taster S2
4Status LED Front Drive P2
5Status LED Rear Drive P3
6Luftgitter Ausgang
7Anschluss Handterminal X10
8Anschluss Heissdraht
Stromquelle X13
9Option
10 Option
11 Anschluss Steuerleitung
M-Drive oder MF1 X11
12 Anschluss US1/US2 X3
(nur bei AIDA Ausführung)
13 Anschluss I/O Schnittstelle X2
14 Luftgitter Eingang
15 Anschluss Netzkabel X1
16 Hauptschalter Q1
17 Ethernet / USB Schnittstelle
Abb. 11 Bedienelemente eBOX
123 4 5 6
789101114
15
16
17
13 12
Symbol Bezeichnung
Hauptschalter Q1 (16) Abb. (11)
Schaltzustand EIN (LEDs leuchten grün, Gerätelüfter laufen)
Schaltzustand AUS (System ist stromlos)
Schlüsselschalter S1 (2) Abb. (11)*
Schaltzustand Automatik: Drahtvorschub ist bei geschlossenem Deckel (M-Drive) uneingeschränkt
funktionsfähig
Schaltzustand Hand: Die Schutzeinrichtung ist überbrückt. Die Funktion Inching (Draht einfädeln) ist bei
offenem Deckel (M-Drive) freigeschaltet. Der Schlüssel kann in jeder Stellung abgezogen werden.
* aussschließlich für Systeme mit M-Drive, bei allen anderen Varianten ohne Funktion.
Reset Taster S2 (3) Abb. (11)
Nach Störungsbeseitigung den Taster betätigen. Interne Steuerung wird in Ausgangsposition
zurückgesetzt.
LED P3 Rear Drive (5) Abb. (11)
Status grün = Betriebsbereit, Status rot blinkend = Störung
LED P2 Front Drive (4) Abb. (11)
Status grün = Betriebsbereit, Status rot blinkend = Störung
I ON
O
OFF
Auto
Service

eBOX 8 Außerbetriebnahme
BAL.0388.0 • 2018-08-08 DE - 19
8 Außerbetriebnahme
Abb. 11 Bedienelemente eBOX auf Seite DE-18
1eBOX
mit Hauptschalter (16) stromlos schalten.
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie
Funktion.
HINWEIS
• Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme die Abschaltprozeduren aller im Schweißsystem vorhandenen
Komponenten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation und
Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
HINWEIS
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203)
durchgeführt werden.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre persönliche Schutzausrüstung.

DE - 20 BAL.0388.0 • 2018-08-08
9 Wartung und Reinigung eBOX
9.1 Wartungsintervalle
Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von
Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen Landesgesetze und -richtlinien.
Überprüfen Sie Folgendes:
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb.
1Luftgitter Gehäusezuluft 2Luftgitter Gehäuseabluft
Abb. 12 Steckerbelegung Übersicht
Wöchentlich Monatlich Vierteljährlich
- Luftfilter kontrollieren, reinigen und je nach Verschmutzungsgrad
austauschen.
1Luftgitter (1), (2) öffnen (Schnappverschluss), Luftfilter entnehmen und mit
trockener Druckluft ausblasen ggf. austauschen.
2Luftfilter in Luftgitter (1), (2) einsetzen und Luftgitter (1), (2) in Gehäuse
einsetzen.
-
Tab. 14 Wartung und Reinigung
1
2
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Wire Feeder manuals
Popular Wire Feeder manuals by other brands

Toshiba
Toshiba MP-4003 Service manual

Karthrein
Karthrein Euroline KEL 4124 quick start guide

DINSEO
DINSEO DIX WD 500 Operation manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric LF 52D Operator's manual

EWM
EWM T drive 4 Rob 2 operating instructions

MERRICK
MERRICK 100 VOLUMERIK Series Operating and maintenance instructions