Abicor Binzel MF1-Rear User manual

DE - 2
MF1-Rear
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit,
finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 CE-Zeichen DE-3
2Sicherheit DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Pflichten des Betreibers DE-4
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-4
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-5
2.5 Warn- und Hinweisschilder DE-5
2.6 Angaben für den Notfall DE-5
3 Produktbeschreibung DE-6
3.1 Technische Daten DE-6
3.2 Abkürzungen DE-6
3.3 Typenschild DE-7
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-7
4 Lieferumfang DE-8
4.1 Transport DE-8
4.2 Lagerung DE-8
5 Funktionsbeschreibung DE-8
6 Inbetriebnahme DE-9
6.1 Vorschubrollen montieren DE-9
6.1.1 Druckrollen montieren DE-10
6.1.2 Antriebsrollen montieren DE-11
6.2 Montage MF1-Rear DE-11
6.3 Anschlüsse herstellen DE-12
6.3.1 MF1-Rear & MF1 & MF1-Rear-Drive DE-12
6.4 Draht einfädeln DE-13
6.5 Steckerbelegung DE-14
7 Betrieb DE-15
7.1 Bedienelemente DE-15
8 Außerbetriebnahme DE-16
9 Wartung und Reinigung DE-16
9.1 Wartungsintervalle DE-17
10 Störungen und deren Behebung DE-18
11 Demontage DE-19
12 Entsorgung DE-19
12.1 Werkstoffe DE-19
12.2 Betriebsmittel DE-19
12.3 Verpackungen DE-19

MF1-Rear 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Der MF1-Rear ist Bestandteil des Drahtvorschubsystems MFS-V3 welches in der Industrie und im Gewerbe
zur Förderung von Schweissdraht oder Lot eingesetzt wird. Der MF1-Rear ist ein 4-Rollen Drahtantrieb und
dient ausschließlich als hinterer Antrieb zur Drahtförderung im Push-Push Betrieb, alle weiteren für den
Fügeprozess notwendigen Medien (Kühlmittel, Schutzgas, Schweisstrom) sind separat zuzuführen.
Diese Betriebsanleitung beschreibt nur den Masterantrieb MF1-Rear. Der MF1-Rear darf nur mit Original
ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1.1 CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der einschlägigen EU- Richtlinien.
Die Konformität wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.

DE - 4
2Sicherheit MF1-Rear
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen
Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-,
Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie die
Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann
(In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und
Betriebssicherheitsverordnung.
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Betriebsanleitung das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und
Sicherheitsschuhen.

MF1-Rear 2Sicherheit
DE - 5
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit
bedeuten sie folgendes:
2.5 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder:
Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder
entfernt werden.
2.6 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
•Strom
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle oder der Dokumentation
weiterer Peripheriegeräte.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder
geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.
Symbol Bedeutung
Zerquetschen der Finger!

DE - 6
3 Produktbeschreibung MF1-Rear
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
3.2 Abkürzungen
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und
Sachwerte ausgehen.
• Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder verändern.
• Gerät nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) verwenden.
Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 1 Umgebungsbedingungen im Betrieb
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der
Umgebungsluft
- 10 °C bis + 40 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
MF1-Rear
Versorgungsspannung 24 VDC
Standard Rollendurchmesser 20 mm
Antrieb 4 Rollen
Schutzart IP 23
Gewicht 2,9 kg
Tab. 3 MF1-Rear
MFS-V3 Komplettes Drahtvorschubsystem bestehend aus eBox, MF-Rear und einem
prozessseitigen Antrieb sowie allen notwendigen Medien- und Steuerleitungen
MF1-Rear Hinterer Drahtantrieb bei Push-Push-Systemen
MF1 Prozessseitiger Drahtantrieb
Quickconnector Schnittstelle für Drahtführung
Tab. 4 Abkürzungen

MF1-Rear 3 Produktbeschreibung
DE - 7
3.3 Typenschild
Der MF1-Rear ist wie folgt gekennzeichnet:
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
•Gerätetyp
• Gerätenummer (1)
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
1Gerätenummer 2Untersetzung
Abb. 1 Kennzeichnung
I= XXXX
XXXXXXXX
1
2
Standarduntersetzung
Laseranwendungen i= 30:1
Tab. 5 Kennzeichnung
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind

DE - 8
4 Lieferumfang MF1-Rear
4Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile, entnehmen Sie den aktuellen
Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-6
5 Funktionsbeschreibung
Der MF1-Rear ist mechanisch und elektronisch auf das Master Feeder System im Push-Push Betrieb
abgestimmt. Der 4-Rollenantrieb fördert den Draht synchron mit dem vorderen Antrieb MF-1, entsprechend
der Sollwertvorgabe.
•Baugruppe MF1-Rear • Betriebsanleitung
Tab. 6 Lieferumfang
• Isolierplatte (nur bei Heißdrahtanwendungen)
Tab. 7 Optionen
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten
Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung durch
den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das Originalverpackungsmaterial.
Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache
mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 8 Transport

MF1-Rear 6 Inbetriebnahme
DE - 9
6 Inbetriebnahme
6.1 Vorschubrollen montieren
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und zerquetschen von Gliedmaßen.
• Nicht in laufende Räder greifen.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
3 Produktbeschreibung auf Seite DE-6
• Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe
TRBS 1203) erfolgen.
HINWEIS
• Achten Sie auf den richtigen Einbau der Vorschubrollen (4), (12).
• Wechseln bzw. wenden Sie die Vorschubrollen (4), (12) immer paarweise.
• Entfernen Sie vor dem Einbau der Vorschubrollen (4), (12) die Laufflächen von möglichen Öl und
Fettrückständen.
• Achten Sie auf Nutgeometrie und Drahtdurchmesser und verwenden Sie glatte Vorschubrollen nur als
Druckrollen (12).
• Alle genuteten Vorschubrollen (4), (12) haben zwei Führungsnuten. Ist eine verschlissen, kann die
Rolle 1x gewendet und erneut eingesetzt werden.
• Stellen Sie den Anpressdruck über die Andruckschraube (8) ein.
• Achten Sie beim Zusammenbau der Andruckwippe (10) darauf, dass die Führungsachsen (9)
(Verdrehsicherung Stift) in der unteren Längsnut positioniert werden.
• Prüfen Sie die Druckrollen (12) nach der Montage auf leichtgängigen Lauf.
• Achten Sie auf dir richtige Zuordnung/Einbauposition der Rändelschrauben:
• Rote Rändelschrauben (7) = Andruckwippe
• Blaue Rändelschrauben (3) = Getriebeseite

DE - 10
6 Inbetriebnahme MF1-Rear
6.1.1 Druckrollen montieren
1Deckel (5) nach oben abnehmen.
2Wippe (10) andrücken und Exzenterbolzen (1) drehen und nach oben herausnehmen.
3Rändelschraube (6) herausdrehen und Wippe (10) abziehen.
4Rändelschrauben (7) lösen und Führungsachse (9) nach unten herausdrücken.
5Antriebszahnräder (11) herausnehmen.
6Vorschubrollen (12) auf Antriebszahnräder (11) aufsetzen.
7Antriebszahnräder (11) und Führungsachsen (9) einsetzen und mit Rändelschrauben (7) sichern.
8Wippe (10) auf Bolzen aufsetzen und mit Rändelschraube (6) sichern.
9Wippe (10) in Position schwenken und Exzenterbolzen (1) einsetzten und umlegen.
10Deckel (5) aufsetzten.
1Exzenterbolzen
2Antriebszahnräder 2 Stk,
3Rändelschraube 2 Stk.
4Vorschubrollen- Antriebsrollen
2Stk.
5Deckel
6Rändelschraube
7Rändelschraube 2 Stk.
8Andruckschraube
9Führungsachse 2 Stk.
10 Wippe
11 Antriebszahnräder 2 Stk.
12 Vorschubrollen- Druckrollen
2Stk.
Abb. 2 Vorschubrollen montieren
12 43
8
89
12
6
11
10 7
5

MF1-Rear 6 Inbetriebnahme
DE - 11
6.1.2 Antriebsrollen montieren
1Rändelschrauben (3) lösen und herausnehmen.
2Vorschubrollen (4) auf Führungsstifte der Antriebszahnräder (2) aufsetzen und mit Rändelschrauben (3)
sichern.
6.2 Montage MF1-Rear
Aufgrund der unterschiedlichen Anbausituationen in den Anlagen ist für eine ordentliche Montage des
MF1-Rear durch den Anlagenbauer/-betreiber selbst zu sorgen. Montieren Sie den MF1-Rear auf einer
ausreichend dimensionierten Montageplatte.
HINWEIS
• Antriebsrollen Rot = V Nut / Antriebsrollen Blau = U Nut
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung bei Heißdrahtanwendung.
• Alle MF-Antriebe sind elektrisch isoliert zu den übrigen Peripheriegeräten anzubauen.
• Verwenden Sie Isolierhülsen zur Befestigung der Schrauben am Roboter.
HINWEIS
• Sorgen Sie für einen freien Zugang zu den Bedienelementen und Anschlüssen.
• Wählen Sie den Standort so aus, dass eine kurze und geradlinige Führung des Drahtes erreicht wird.
• Die Maße der folgenden Montagebohrungen sind für MF1 und MF1-Rear identisch.
Abb. 3 Montagebohrungen Maße in mm
36,40
43,90

DE - 12
6 Inbetriebnahme MF1-Rear
6.3 Anschlüsse herstellen
6.3.1 MF1-Rear & MF1 & MF1-Rear-Drive
Anschlüsse gemäß folgender Abbildung vornehmen:
1Drahtendesensor
2Fass
3eBOX
4Steuerleitung Drahtendesensor
5Steuerleitung MF1-Rear - MF1/ MF1DIG. /
Sensor
6Flexzuführung
7MF1-Front-Drive
8Masterliner
9MF1-Rear-Drive
10 Masterliner
Abb. 4 MF1-Rear & MF1 & MF1-Rear-Drive
12
3
4
56
7
8
9
10

MF1-Rear 6 Inbetriebnahme
DE - 13
6.4 Draht einfädeln
1Deckel (3) nach oben abnehmen.
2Wippe (7) andrücken und Exzenterbolzen (8) drehen und nach oben herausnehmen.
3Wippe (7) seitlich wegklappen.
4Draht (4) aus Fass bzw. Spule durch Masterliner (1) bis Einlaufrohr (2) einführen.
5Wippe (7) in Position schwenken, Exzenterbolzen (8) einsetzen und umlegen.
6Taster Inching (6) betätigen, bis Draht aus MF1 (Prozessseitiger Drahtantrieb) herausläuft.
HINWEIS
• Achten Sie bei jedem Drahtwechsel darauf, dass der Drahtanfang gratfrei ist.
1Masterliner
2Einlaufrohr
3Deckel
4Draht
5Masterliner
6Taster Inching (grün)
7Wippe
8Exzenterbolzen
Abb. 5 Draht einfädeln
1
5
8 7
3
6
2 4
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Körperliche Schäden durch Drahtanfang.
• Prozessseitigen Antrieb von dem Körper weg halten.
HINWEIS
• Beachten Sie für weitere Schritte die Betriebsanleitung des MF1 BAL.0183.

DE - 14
6 Inbetriebnahme MF1-Rear
6.5 Steckerbelegung
Abb. 6 Steckerbelegung
13
14 13
14
1
2
3
TX
Vcc
CHA
CHB
GND
M
+
-
X1.1
X1.2
X1.3
X1.4
X1.5
X1.6
X1.7
X1.8
X1.9
X1.10
X1.11
X1.12
X1.13
X1.14
X1.15
X1.16
1
3
5
7
9
2
4
6
8
10
1
3
5
7
9
2
4
6
8
10
D1 D2 D3 C1
Gnd
5V
Ch A
Ch B
0,14 mm G
0,14 mm P
0,14 mm B
0,14 mm R
0,14 mm B
0,25 mm B
0,25 mm W
0,25 mm G
0,25 mm Y
0,14 mm R
0,14 mm W
0,14 mm B
0,50 mm B
0,50 mm W
0,14 mm G
0,14 mm W
Gastest
Inching
CAT Schließer
CAT Fußpunkt
CAT Öffner
3 pol.
Buchsenleiste
10- polig
Not-Aus Buchse
Stiftsockel
10-polig
16 pol. Rundsteck-
Masterantrieb
verbinder
Motor Encoder
300 Linien

MF1-Rear 7Betrieb
DE - 15
7Betrieb
1Robotersteuerung einschalten.
7.1 Bedienelemente
GEFAHR
Atemnot und Vergiftungen durch Einatmen von Phosgengas
Beim Schweißen von Werkstücken, die mit chlorhaltigen Lösungsmitteln entfettet wurden, entsteht
Phosgengas.
• Rauch und Dämpfe nicht einatmen.
• Für ausreichend Frischluft sorgen.
• Werkstücke vor dem Schweißen mit klarem Wasser abspülen.
• Keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in der Nähe des Schweißplatzes aufstellen.
HINWEIS
• Die Bedienung des MF1-Rear darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203)
erfolgen.
• Da der MF1-Rear in ein Schweißsystem eingebunden ist, müssen Sie im Betrieb die
Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten z.B. Schweißbrenner und
Schweißstromquelle beachten.
1Buchse CAT 2Anschluss Steuerleitung 3Taster Gastest 4Taster Inching
Abb. 7 Übersicht Bedienelemente
1
243
Symbol Bezeichnung
Anschluss Steuerleitung (2). Anschlussstecker mit Anschluss Steuerleitung (2) verbinden, Signalübertragung ist
hergestellt.
Optional: Nur bei Verwendung von Abschaltsicherung CAT-2.
Buchse CAT (1) mit Spiralkabel der NOT-AUS Sicherheitsabschaltung CAT verbinden. Integrierte Steuerleitung leitet
Signal an Peripheriegeräte weiter.
Taster Gastest (schwarz) (3). Taster betätigen, Gas strömt, Gasmenge kontrollieren.
Taster Inching (grün) (4). Taster betätigen, Draht wird gefördert.

DE - 16
8 Außerbetriebnahme MF1-Rear
8 Außerbetriebnahme
1Robotersteuerung stromlos schalten.
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und
eine einwandfreie Funktion.
HINWEIS
• Da der MF1-Rear in ein Schweißsystem eingebunden ist, richtet sich die Außerbetriebnahme nach
der Robotersteuerung. Beachten Sie dabei die Abschaltprozeduren aller im Schweißsystem
vorhandenen Komponenten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und zerquetschen von Gliedmaßen.
• Nicht in laufende Räder greifen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Schwere Verletzungen durch herumwirbelnde Teile.
• Tragen Sie beim Ausblasen der Drahtführung geeignete Schutzkleidung, insbesondere eine
Schutzbrille.
HINWEIS
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe
TRBS 1203) durchgeführt werden.
• Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von
Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen Landesgesetze und -richtlinien.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre persönliche Schutzkleidung.

MF1-Rear 9 Wartung und Reinigung
DE - 17
9.1 Wartungsintervalle
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb.
1Deckel
2Spannhebel
3Drahtauslaufnippel
4Madenschraube
5Zahnräder 2 Stk.
6Antriebszahnrad
7Drahtführungsnippel
8Andruckschraube
9Andruckfeder
10 Steckachsen 2Stk.
11 Zahnräder 2Stk.
Abb. 8 Wartungsintervalle
1 2 5
6
4
7
11
10 8
3
9
Wöchentlich Zweiwöchentlich Monatlich
•Deckel(1) entfernen und
Getriebeeinheit mit trockener Druckluft
ausblasen.
•Steckachsen(10) und Zahnräder (11)
leicht einfetten mit:
K3N-30 Lithium NL GI Klasse 3
• Einstellung Anpressdruck überprüfen,
ggf. mit Andruckschraube (8)
korrigieren.
• Antriebszahnrad (6) auf Verschleiß
prüfen, ggf. austauschen.
• Drahtführungsnippel (7) auf Verschleiß
prüfen, ggf. austauschen.
• Andruckfeder (9) auf Verschleiß prüfen,
ggf. wie folgt austauschen:
Andruckschraube (8) heraus-
schrauben, Andruckfeder (9) ersetzen,
Andruckschraube (8) einschrauben.
•Steckachsen(10) und Zahnräder (11)
auf Verschleiß prüfen, ggf. austauschen.
• Drahtauslaufnippel (3) auf Verschleiß
prüfen, ggf. austauschen.
• Vorschubrollen auf Verschleiß prüfen,
ggf. austauschen.
6.1 auf Seite DE-9
• Spannhebel (2) auf Verschleiß prüfen,
ggf. austauschen.
Tab. 9 Wartung und Reinigung

DE - 18
10 Störungen und deren Behebung MF1-Rear
10 Störungen und deren Behebung
Beachten Sie das beiliegende Dokument Gewährleistung. Wenden Sie sich bei jedem Zweifel und/oder
Problemen an Ihren Fachhändler oder an den Hersteller.
GEFAHR
Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen
Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und
Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautoristierte Personen.
• Bedienungs-, Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von befähigten Personen (in
Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
HINWEIS
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten wie z.B.
Stromquelle, Schweißbrenner-System, Umlaufkühlaggregat usw.
Störung Ursache Behebung
Gerät ist nicht
funktionsbereit
• Steuerung bzw. Bauteil defekt • Defekte Steuerung bzw. defektes Bauteil von Binzel-
Fachpersonal austauschen lassen
Draht wird
nicht gefördert
• Motor defekt Siehe BAL.0388.0 eBOX
• Störung Motorregelkarte. Störung lässt sich nicht
mit RESET-Taster beheben
Siehe BAL.0388.0 eBOX
• Bei erneutem Betätigen des Drahtvorschubtasters
geht Motorregelkarte wieder auf Störung.
Siehe BAL.0388.0 eBOX
Tab. 10 Störungen und deren Behebung

MF1-Rear 11 Demontage
DE - 19
11 Demontage
1Schlauchpaket von Drahtvorschub lösen.
2Zu lösende Teile entfernen.
3MF1-Rear demontieren.
Demontieren Sie den MF1-Rear in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie hierzu: 6.2 Montage MF1-
Rear auf Seite DE-11
12 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien zu
beachten.
Um das Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen, müssen Sie es zuerst demontieren. Beachten Sie folgende
Informationen:
11 Demontage auf Seite DE-19
12.1 Werkstoffe
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus metallischen Werkstoffen, die in Stahl- und Hüttenwerken
wieder eingeschmolzen werden können und dadurch nahezu unbegrenzt wiederverwertbar sind. Die
verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und Fraktionierung der Materialien
zum späteren Recycling vorbereitet ist.
12.2 Betriebsmittel
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in die Kanalisation gelangen.
Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Beachten Sie
dabei die entsprechenden örtlichen Bestimmungen und die Hinweise zur Entsorgung der vom
Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel,
Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
12.3 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der
Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
HINWEIS
• Die Demontage darf nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt
werden.
• Beachten Sie die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten, wie z.B. Stromquelle,
Schweißbrenner-System, Umlaufkühlaggregat usw.
• Beachten Sie die Informationen in folgendem Kapitel:
8 Außerbetriebnahme auf Seite DE-16.

EN - 2
MF1-Rear
EN English Translation of the original operating instructions
© The manufacturer reserves the right, at any time and without prior notice, to make such changes and amendments to these
operation Instructions which may become necessary due to misprints, inaccuracies or improvements to the product. Such changes
will however be incorporated into subsequent editions of the Instructions. All trademarks mentioned in the operating instructions
are the property of their respective owners.
All brand names and trademarks that appear in this manual are the property of their respective owners/manufacturers.
Our latest product documents as well as all contact details for the ABICOR BINZEL national subsidiaries and partners
worldwide can be found on our website at www.binzel-abicor.com
1 Identification EN-3
1.1 CE marking EN-3
2 Safety EN-4
2.1 Designated use EN-4
2.2 Obligations of the operator EN-4
2.3 Personal protective equipment (PPE) EN-4
2.4 Classification of the warnings EN-5
2.5 Warning and notice signs EN-5
2.6 Emergency information EN-5
3 Product description EN-6
3.1 Technical data EN-6
3.2 Abbreviations EN-6
3.3 Nameplate EN-7
3.4 Signs and symbols used EN-7
4 Scope of delivery EN-8
4.1 Transport EN-8
4.2 Storage EN-8
5 Functional description EN-8
6 Putting into operation EN-9
6.1 Mounting the feed rolls EN-9
6.1.1 Mounting the pressure rolls EN-10
6.1.2 Mounting the driving rolls EN-11
6.2 Installing the MF1 rear EN-11
6.3 Establishing connections EN-12
6.3.1 MF1 rear & MF1 & MF1 rear drive EN-12
6.4 Feeding in the wire EN-13
6.5 Pin assignment EN-14
7Operation EN-15
7.1 Control elements EN-15
8 Putting out of operation EN-16
9 Maintenance and cleaning EN-16
9.1 Maintenance intervals EN-17
10 Troubleshooting EN-18
11 Disassembly EN-19
12 Disposal EN-19
12.1 Materials EN-19
12.2 Consumables EN-19
12.3 Packaging EN-19
Other manuals for MF1-Rear
1
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Wire Feeder manuals