Abicor Binzel iFEED 742 User manual

DE - 2
iFEED 742
Inhaltsverzeichnis
1 Identifikation................................................................................................................................ DE-3
1.1 Kennzeichnung.................................................................................................................................. DE-3
1.2 Einbauerklärung................................................................................................................................ DE-4
1.3 Typenschild ........................................................................................................................................ DE-4
1.4 Verwendete Zeichen und Symbole .................................................................................................DE-5
1.5 Klassifizierung der Warnhinweise...................................................................................................DE-5
2 Sicherheit........................................................................................................................................ DE-5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................. DE-5
2.2 Pflichten des Betreibers.....................................................................................................................DE-5
2.3 Warn- und Hinweisschilder .............................................................................................................. DE-6
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise.................................................................................................DE-6
3 Lieferumfang ................................................................................................................................ DE-7
4 Produktbeschreibung ............................................................................................................... DE-8
4.1 Aufbau und Funktion.........................................................................................................................DE-8
4.2 Technische Daten.............................................................................................................................. DE-9
5 Transport und Aufstellung ...................................................................................................... DE-9
6 Inbetriebnahme.........................................................................................................................DE-10
6.1 Zwischenschlauchpaket anschließen ............................................................................................DE-10
6.2 Schweißbrenner-Schlauchpaket .................................................................................................... DE-11
7 Betrieb...........................................................................................................................................DE-12
7.1 Drahtvorschubrollen und Drahtandruckrollen wechseln..............................................................DE-12
7.2 Draht einfädeln................................................................................................................................DE-14
7.3 Zentrale Drahtführung austauschen ..............................................................................................DE-16
7.4 Anpressdruck einstellen ..................................................................................................................DE-17
8 Wartung und Reinigung.........................................................................................................DE-18
8.1 Wartungs- und Reinigungsintervalle..............................................................................................DE-18
9 Störungen und deren Behebung........................................................................................DE-19
9.1 Allgemeine Störungen ....................................................................................................................DE-19
9.2 Fehlermeldungen an der Stromquelle...........................................................................................DE-19
10 Entsorgung...................................................................................................................................DE-20
10.1 Werkstoffe entsorgen......................................................................................................................DE-20
10.2 Betriebsmittel entsorgen..................................................................................................................DE-20
10.3 Verpackungen .................................................................................................................................DE-20
11 Ersatz- und Verschleißteile .................................................................................................... DE-21
12 Anschlussplan.............................................................................................................................DE-22
13 Gewährleistung.........................................................................................................................DE-23

iFEED 742 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Das Drahtvorschubgerät iFEED 742 wird zur automatischen Förderung von Schweißzusatzwerkstoffen
eingesetzt.
Das Gerät darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden. Diese Betriebsanleitung
beschreibt nur das Drahtvorschubgerät iFEED 742.
Die nachfolgend in dieser Betriebsanleitung verwendeten Begriffe „Gerät“, „Produkt“ und
„Drahtvorschubgerät“ stehen immer für das Drahtvorschubgerät iFEED 742. Das Gerät darf nur in
Verbindung mit den folgenden Roboterschweißstromquellen verwendet werden:
— iROB® 501
— iROB® 401
— iROB® 401 AC/DC
— iROB® 301
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern
es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.

DE - 4
1 Identifikation iFEED 742
1.2 Einbauerklärung
1.3 Typenschild
Das Gerät ist mit einem Typenschild gekennzeichnet.
► Für Rückfragen den Gerätetyp, die Gerätenummer und das Baujahr gemäß Typenschild bereithalten.
(DE) Einbauerklärung
g
emäß 2006/42/EG
(
Maschinen
),
Anh. II
,
1B für unvollständi
g
e Maschinen
Hersteller Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Kiesacker
35418 Buseck
Deutschland
Bevollmächtigter
für die Zusammenstellung der
technischen Unterlagen
Adresse siehe Hersteller
Produkt Beschreibung Das Drahtvorschubgerät iFEED 742 wird zur automatischen Förderung
von Schweißzusatzwerkstoffen eingesetzt.
Bezeichnung Drahtvorschubgerät Funktion Drahtvorschub
Handelsbezeichnung iFEED Typ 742
Hiermit erklären wir, dass es sich bei dem oben bezeichneten Gerät um eine unvollständige Maschine und somit im Sinne
des Artikels 13 der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über
Maschinen (ABl. L157 vom 09.06.2006) um eine für sich allein nicht funktionsfähige Maschine handelt, die aus diesem
Grund noch nicht in allen Teilen den einschlägigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
Die unvollständige Maschine erfüllt die unten angegebenen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der Maschinenrichtlinie sowie die weiteren angegebenen Richtlinien bis zu den in der technischen Dokumentation
beschriebenen Schnittstellen.
Die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B zur unvollständigen Maschine werden auf begründetes
Verlangen an die einzelstaatlichen Stellen übermittelt. Die Übermittlung erfolgt postalisch in Papierform oder auf
elektronischem Datenträger.
Fundstellen
Zutreffende EG-Richtlinien 2014/35/EU Niederspannung (Abl. L96 vom 29.03.2014)
2014/30/EU EMV (Abl. L96 vom 29.03.2014)
2011/65/EU RoHS (Abl. L174 vom 01.07.2011)
2009/125/EG Ökodesign (Abl. L285 vom 31.10.2009)
2019/1781 Ökodesign Verordnung (Elektromotoren und
Drehzahlregelungen)
Angewandte harmonisierte Normen EN IEC 60974-5:2019
EN IEC 60974-10:2016
EN IEC 63000:2018
Folgende grundlegenden Anforderungen
kommen zur Anwendung und werden
eingehalten:
1.5.1 / 1.5.2 / 1.5.6 / 1.7.1 / 1.7.2 / 1.7.4.1
Im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG darf die „unvollständige Maschine“ erst dann in den Betrieb genommen
werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die sie eingebaut werden soll, den Bestimmungen dieser
Richtlinie entspricht, sofern diese Richtlinie bei dieser Maschine anzuwenden ist.
Diese Erklärung gilt für alle Exemplare, die nach den entsprechenden Fertigungszeichnungen – die Bestandteil der
technischen Dokumentation sind – hergestellt werden.
Buseck, 09.05.2023
Unterschrift
Prof. Dr.-Ing. Emil Schubert, Geschäftsführer
Archivierung: Dokument-Nr.: 04-02-2023 20-Februar-2023
Abb. 1 Typenschild

iFEED 742 2 Sicherheit
DE - 5
1.4 Verwendete Zeichen und Symbole
Die folgenden Zeichen und Symbole werden verwendet:
1.5 Klassifizierung der Warnhinweise
Die Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor potenziell gefährlichen
Arbeitsschritten angegeben. Je nach Art der Gefahr werden die folgenden Signalworte verwendet:
2 Sicherheit
Das vorliegende Kapitel vermittelt grundlegende Sicherheitshinweise und warnt vor den Restrisiken, die
beachten werden müssen um das Produkt sicher zu bedienen. Ein Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
kann zur Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen werden und zu Umweltschäden oder
Sachschäden führen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Betriebsanleitung
beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung
sind nicht zulässig.
► Überschreiten Sie nicht die in den Dokumentationsunterlagen angegebenen maximalen
Belastungsdaten. Überlastungen führen zu irreparablen Schäden.
► Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen am Produkt vor.
► Verwenden und Lagern Sie das Gerät nicht im Freien unter nassen Bedingungen.
► Verwenden Sie beim Gebrauch im Freien einen geeigneten Schutz gegen Witterungseinflüsse.
2.2 Pflichten des Betreibers
► Achten Sie darauf, dass jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System ausschließlich von befähigten
Personen durchgeführt werden.
Befähigte Personen sind Personen,
— die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind;
— die in die Handhabung des Geräts eingewiesen wurden;
— die diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben;
Allgemeine Handlungsanweisungen.
Handlungsschritte, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind.
Aufzählungen.
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen.
Bildlegende, Positionsbezeichnung.
1
A
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwere
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder
schwere Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt oder Sachschäden und irreparable
Beschädigungen am Gerät oder der Ausrüstung die Folge sein können.

DE - 6
2 Sicherheit iFEED 742
— die entsprechend ausgebildet wurden;
— die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen
können.
► Halten Sie nicht befähigte Personen vom Arbeitsbereich fern.
2.3 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn-, Hinweis- und Gebotszeichen:
Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder
entfernt werden.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Das Produkt wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Normen und
Richtlinien entwickelt und gefertigt. Vom Produkt gehen konstruktiv unvermeidbare Restrisiken für Anwender,
Dritte, Geräte oder andere Sachwerte aus. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der
Dokumentationsunterlagen entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
► Lesen Sie die Dokumentationsunterlagen vor der ersten Nutzung sorgfältig durch und befolgen Sie
diese.
► Betreiben Sie das Produkt nur in einwandfreiem Zustand unter Beachtung aller
Dokumentationsunterlagen.
► Lesen Sie die Dokumentationsunterlagen vor spezifischen Arbeiten, z.B. Inbetriebnahme, Betrieb,
Transport und Wartung gründlich durch.
► Schützen Sie sich und unbeteiligte Personen mit geeigneten Mitteln vor den in den
Dokumentationsunterlagen aufgeführten Gefahren.
► Halten Sie die Dokumentationsunterlagen zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie alle
Dokumentationsunterlagen bei Weitergabe des Produktes mit.
► Beachten Sie die Dokumentationsunterlagen der weiteren schweißtechnischen Komponenten.
► Entnehmen Sie die Handhabung von Gasflaschen den Anweisungen der Gashersteller und den
entsprechenden örtlichen Verordnungen, z.B. der Druckgasverordnung.
► Beachten Sie die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften.
► Lassen Sie die Inbetriebnahme sowie Bedienungs- und Wartungsarbeiten ausschließlich von
Fachkräften durchführen. Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die ihr übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
► Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich in
Ordnung.
► Schalten Sie für die gesamte Dauer von Arbeiten zur Wartung, Instandhaltung und Reparatur die
Stromquelle aus, die Gas- und Druckluftzufuhr ab und ziehen Sie den Netzstecker.
► Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und
Richtlinien.
► Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung.
Warnung vor heißer Oberfläche. Verbrennungsgefahr.
► Berühren Sie keine heißen Oberflächen.
Warnung vor Einzugsgefahr.
► Greifen Sie nicht in den Gefahrenbereich.
► Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Stromschlag durch spannungsführende Bauteile
► Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.

iFEED 742 3 Lieferumfang
DE - 7
Sicherheitshinweise zur Elektrotechnik
► Überprüfen Sie Elektrowerkzeuge auf eventuelle Beschädigungen und auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion.
► Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus und vermeiden Sie eine feuchte oder nasse
Umgebung.
► Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag, indem Sie isolierende Unterlagen verwenden und trockene
Kleidung tragen.
► Verwenden Sie die Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen, in denen Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.
Sicherheitshinweise zum Schweißen
► Lichtbogenschweißen kann Augen, Haut und Gehör schädigen. Beachten Sie, dass in Verbindung mit
anderen Schweißkomponenten weitere Gefahren auftreten können. Tragen Sie deshalb immer die
vorgeschriebene Schutzkleidung gemäß der örtlichen Vorschriften.
► Alle Metalldämpfe, insbesondere Blei, Cadmium, Kupfer und Beryllium, sind schädlich. Sorgen Sie für
eine ausreichende Belüftung oder Absaugung. Überschreiten Sie nicht die geltenden
Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW).
► Um Phosgengasbildung zu vermeiden, spülen Sie Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln
entfettet wurden, mit klarem Wasser ab. Stellen Sie keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in der Nähe
des Schweißplatzes auf.
► Halten Sie die allgemeinen Brandschutzbestimmungen ein und entfernen Sie vor Arbeitsbeginn
feuergefährliche Materialien aus der Umgebung des Schweißarbeitsplatzes. Stellen Sie geeignete
Brandschutzmittel am Arbeitsplatz zur Verfügung.
Sicherheitshinweise zur Schutzkleidung
► Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
► Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
► Tragen Sie Schutzbrille, Schutzhandschuhe und gegebenenfalls Atemschutzmaske.
3 Lieferumfang
Die folgenden Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
— 1× Drahtvorschubgerät iFEED 742
— Drahtvorschubrollen/Drahtandruckrollen (je nach Ausführung)
— 1× Betriebsanleitung
► Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
► Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile den aktuellen Bestellunterlagen
entnehmen.
► Für weitere Informationen zu Kontakt, Beratung und Bestellung im Internet www.binzel-abicor.com
aufrufen.
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
Eingangskontrolle
► Vollständigkeit anhand des Lieferscheins überprüfen.
► Lieferung auf Beschädigung überprüfen (Sichtprüfung).
Beanstandungen
► Bei beschädigter Ware unverzüglich mit dem letzten Spediteur in Verbindung setzen.
► Verpackung zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur aufbewahren.
Rückversand
► Für den Rückversand Originalverpackung und Originalverpackungsmaterial verwenden.
► Bei Fragen zur Verpackung und Transportsicherung Lieferanten, Spediteure oder Transporteure
kontaktieren.

DE - 8
4 Produktbeschreibung iFEED 742
4 Produktbeschreibung
4.1 Aufbau und Funktion
Abb. 2 Aufbau und Funktion
AAbdeckung
B2× Druckhebel
C2× Druckwippe
DRändelschraube
EBrenneranschluss RPC mit integriertem Drahtauslass
F4× Drahtvorschubrolle/Drahtandruckrolle
GAbdeckung
HDrahteinlassführung
IAnschluss Steuerleitung Schweißbrenner
JAnschluss Steuerleitung MPP
KAnschluss Drucklufteingang
LAnschluss Schutzgaseingang
MAnschluss Brennerabschaltung
NTaster Drahtrückzug
OTaster Gastest
PTaster Drahteinfädeln
QDrahtvorschubmotor
RAnschluss Schutzgas
SAnschluss Druckluft für das Ausblasen
TAnschluss MPP
UAnschluss Druckluft für die Drahtbremse (optional)
VAnschluss Schweißbrenner
A
E
B
C
D
F
G
L
M
N
O
P
K
H
J
I
R
S
Q
T
V
U

iFEED 742 5 Transport und Aufstellung
DE - 9
Das Drahtvorschubgerät fördert den Schweißdraht und reguliert die Drahtgeschwindigkeit. Im Gehäuse sind
alle erforderlichen Ventile für Gas und Druckluft installiert.
4.2 Technische Daten
5 Transport und Aufstellung
Tab. 1 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung1
1 gemäß EN IEC 60974-1
Temperatur der Umgebungsluft −10 °C bis +60 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 80 % (unkondensiert)
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Betrieb1
1 gemäß EN IEC 60974-1
Temperatur der Umgebungsluft +10 °C bis +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 80 % (unkondensiert)
Tab. 3 Allgemeine Angaben
Versorgungsspannung DC 42 V
Stromstärke Motor 2,8 A
Anzahl Drahtvorschubrollen/
Drahtandruckrollen
4
Schweißdrahtdurchmesser Stahl 0,8 mm bis 1,6 mm
Schweißdrahtdurchmesser Aluminium 1,0 mm bis 1,6 mm
Fördergeschwindigkeit 1,5 m/min bis 22 m/min
Abmessung (L × B × H) 305 mm × 190 mm × 264 mm
Gewicht 5,9 kg
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Transportieren und Aufstellen
Durch unsachgemäßes Transportieren und Aufstellen kann das Gerät kippen oder herabstürzen. Schwere
Verletzungen können die Folge sein.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
► Stellen Sie das Gerät auf geeignetem Untergrund (eben, fest, trocken) kippsicher auf.
► Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Stromquelle. Verwenden Sie bei Bedarf einen entsprechenden
Halter.
► Beachten Sie beim Anheben das Gewicht des Geräts.
4.2 Technische Daten auf Seite DE-9

DE - 10
6 Inbetriebnahme iFEED 742
6 Inbetriebnahme
6.1 Zwischenschlauchpaket anschließen
Durch das Zwischenschlauchpaket ist das Gerät mit der Schweißstromquelle verbunden.
1Beide Steuerleitungen an den Steckern (A) und (C) anschließen und mit der Stromquelle verbinden.
2Drahtförderschlauch an Anschluss (B) anschließen.
3Druckluftschlauch an Anschluss Druckluft (D) anschließen.
4Druckluftschlauch mit Druckluftversorgung verbinden.
5Schutzgasschlauch an Anschluss Schutzgas (E) anschließen.
6Schutzgasschlauch mit Druckminderungsventil oder mit der Schutzgasversorgungsleitung verbinden und
auf Dichtheit prüfen.
Abb. 3 Zwischenschlauchpaket am Gerät anschließen
AAnschluss Steuerleitung Schweißbrenner
BAnschluss Drahtförderschlauch
CAnschluss Steuerleitung MPP
DAnschluss Druckluft
EAnschluss Schutzgas
HINWEIS
Sachschaden durch lose Verbindung
Eine lose Verbindung des Schweißstromkabel führt zu erhöhtem Übergangswiderstand und somit zu
unzulässiger Erwärmung am Anschluss. Der Schweißprozess kann negativ beeinflusst werden.
► Achten Sie auf den festen Sitz des Schweißstromkabels.
Abb. 4 Schweißstromkabel anschließen
FRPC-Anschluss
GSchweißstromkabel
HUnterlegscheibe
IZahnscheibe
JSechskantschraube M10 × 16
KAussparung für Schweißstromkabel
D
E
C
A
B
K
F
J
G
H
I

iFEED 742 6 Inbetriebnahme
DE - 11
7Abdeckung öffnen.
8Schweißstromkabel (G) durch die Aussparung (K) im Gehäuse führen.
9Öse des Schweißstromkabels (G) mit der Sechskantmutter M10 × 16 (J), der Zahnscheibe (I) und der
Unterlegscheibe (H) am RPC-Anschluss (F) befestigen und auf festen Sitz prüfen.
10 Abdeckung schließen.
6.2 Schweißbrenner-Schlauchpaket
1Je nach Ausführung die Steuerleitungen an den Steckern (C) oder (E) anschließen und mit dem
Schweißbrenner verbinden.
2Druckluftschlauch an Anschluss Druckluft (B) anschließen.
3Schutzgasschlauch an Anschluss Schutzgas (A) anschließen.
4RPC-Anschlussstecker des Schweißbrenners an den RPC-Anschluss (D) anschließen und auf festen Sitz
prüfen.
Abb. 5 Schweißbrenner-Schlauchpaket am Gerät anschließen
AAnschluss Schutzgas
BAnschluss Druckluft (Ausblasen)
CAnschluss SteuerleitungSchweißbrenner
DRPC-Anschluss
EAnschluss Steuerleitung MPP (optional)
C
EB
A
D

DE - 12
7 Betrieb iFEED 742
7 Betrieb
7.1 Drahtvorschubrollen und Drahtandruckrollen wechseln
► Drahtförderrollen und Drahtandruckrollen gemäß des Drahtmaterials und des Drahtdurchmessers
wählen.
Tab. 4 auf Seite DE-12
Die Drahtvorschubrollen sind zweiseitig nutzbar. Sie sind jeweils mit 2 Nuten ausgestattet.
HINWEIS
Sachschaden durch Einsatz unpassender Drahtvorschubrollen
Wenn die Drahtelektrode und die Drahtvorschubrollen nicht aufeinander abgestimmt sind, kann es zu
starkem Abrieb am Schweißdraht führen. Die Drahtförderseele kann dadurch verstopfen oder beschädigt
werden und der Schweißdraht wird nicht optimal gefördert.
► Achten Sie auf die Nutgeometrie und den Drahtdurchmesser. Drahtelektrode und Drahtvorschubrollen
müssen aufeinander abgestimmt sein.
► Drahtvorschubrollen immer paarweise wechseln.
Tab. 4 Drahtvorschubrollen und Drahtandruckrollen
Stahl und
Edelstahl
Oben: 2× Drahtandruckrolle (glatte Oberfläche)
Unten: 2× Drahtvorschubrolle (v-förmige Nut)
Aluminium Oben und unten: 4× Drahtvorschubrolle (u-förmige Nut)
1Abdeckung nach oben aufklappen.
2Rändelschraube durch Drehen lösen und
Schutzabdeckung nach vorne abnehmen.
3Rändelschrauben (2×) durch Drehen lösen und
abnehmen.
4Druckhebel (2×) nach unten klappen.
5Druckwippen (2×) nach oben schwenken.

iFEED 742 7 Betrieb
DE - 13
6Zentrale Drahtführung entfernen.
7Auszutauschende Drahtvorschubrollen/
Drahtandruckrollen vom Rollenaufsatz
abnehmen.
8Zylinderkopfschrauben M4 × 16 (2×/Rolle) mit
Innensechskantschlüssel (3 mm) vom Zahnrad
lösen und abnehmen.
9Drahtvorschubrollen (2× bei Fe/4× bei Al) mit
passender Nut für benötigten Drahtdurchmesser
auswählen und so auf Zahnrad setzen, dass die
entsprechende Durchmesserangabe sichtbar ist.
10 Drahtvorschubrollen (2× bei Fe/4× bei Al) mit
Zylinderkopfschrauben M4 × 16 (2×/Rolle)
Innensechskantschlüssel auf Zahnrad schrauben.
11 Drahtvorschubrollen/Drahtandruckrollen
einsetzen.
12 Zentrale Drahtführung einsetzen.

DE - 14
7 Betrieb iFEED 742
7.2 Draht einfädeln
13 Druckwippen (2×) nach unten schwenken.
14 Druckhebel (2×) nach oben klappen.
15 Rändelschrauben (2×) durch Drehen befestigen.
16 Schutzabdeckung mit der Rändelschraube
befestigen.
17 Abdeckung schließen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch spitzen Schweißdraht
Wenn der spitze Schweißdraht aus der Drahtförderung fährt, können schwere Stichverletzungen die
Folge sein.
► Blicken Sie nicht direkt in die Öffnung des Drahtauslasses um die Drahtförderung zu überprüfen.
► Halten Sie ihr Gesicht und Ihre Augen beim Einführen des Schweißdrahts in sicherem Abstand zur
Drahtführung.
VORSICHT
Quetschgefahr
Durch unsachgemäßes Ausrüsten von Gerätekomponenten können Gliedmaßen gequetscht werden.
► Greifen Sie nicht in den Gefahrenbereich.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.

iFEED 742 7 Betrieb
DE - 15
1Abdeckung nach oben aufklappen.
2Rändelschraube durch Drehen lösen und
abnehmen.
3Schutzabdeckung nach vorne abnehmen.
4Druckhebel (2×) nach unten klappen.
5Druckwippen (2×) nach oben schwenken.
6Schweißdraht in Drahteinlassführung durch die
zentrale Drahtführung zum Drahtauslass
einführen.
7Druckwippen (2×) nach unten schwenken.
8Druckhebel (2×) nach oben klappen.
9Schutzabdeckung mit der Rändelschraube
befestigen.
10 Abdeckung schließen.

DE - 16
7 Betrieb iFEED 742
7.3 Zentrale Drahtführung austauschen
Beim Wechsel auf eine andere Drahtart oder bei Verschleiß muss die zentrale Drahtführung gewechselt
bzw. ausgetauscht werden.
1Abdeckung nach oben aufklappen.
2Rändelschraube durch Drehen lösen und
abnehmen.
3Schutzabdeckung nach vorne abnehmen.
4Druckhebel (2×) nach unten klappen.
5Druckwippen (2×) nach oben schwenken.
6Schweißdraht zurück auf die Drahtspule wickeln.
7Zentrale Drahtführung entfernen.
8Neue zentrale Drahtführung einsetzen.

iFEED 742 7 Betrieb
DE - 17
7.4 Anpressdruck einstellen
Die tatsächliche Einstellung ist abhängig von den Schweißbedingungen und dem verwendeten
Schweißdraht.
9Druckwippen (2×) nach unten schwenken.
10 Druckhebel (2×) nach oben klappen.
11 Schutzabdeckung mit der Rändelschraube
befestigen.
12 Abdeckung schließen.
Tab. 5 Druckrichtwerte
Material Drahtdurchmesser Druckrichtwert
Stahl (Fe) 0,8 1 bis 2
0,9 2 bis 3
1,0 2 bis 3
1,2 2 bis 3
1,4 3 bis 4
1,6 3 bis 4
Aluminium (Al) 1,0 1 bis 2
1,2 1 bis 2
1,6 2 bis 3
1Beide Andruckhebel drehen und Anpressdruck
auf beiden Seiten auf den gleichen Wert
einstellen. Die Unterkante des Andruckhebels auf
die entsprechende Markierungslinie stellen.
2Anpressdruck bei Bedarf justieren.

DE - 18
8 Wartung und Reinigung iFEED 742
8 Wartung und Reinigung
Regelmäßige Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine
einwandfreie Funktion.
8.1 Wartungs- und Reinigungsintervalle
Die angegebenen Intervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb. Wir empfehlen
über die Prüfungen Buch zu führen. Dabei sollte das Datum der Überprüfung, festgestellte Mängel und der
Name des Überprüfenden festgehalten werden.
WARNUNG
Stromschlag durch spannungsführende Bauteile
Wenn Bauteile während Wartungs- und Reinigungsarbeiten unter Spannung stehen, kann es zu
lebensgefährlichen Stromschlägen kommen.
► Hauptschalter der Stromquelle vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten auf <0> stellen.
► Elektrischen Netzanschluss der Stromquelle trennen.
WARNUNG
Stromschlag durch fehlerhafte Kabel
Durch beschädigte oder unsachgemäß installierte Kabel kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen
kommen.
► Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
► Lassen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile ausschließlich von einer Elektrofachkraft
austauschen.
HINWEIS
Sachschaden durch unsachgemäße Demontage des Drahtvorschubmotors
Der Drahtvorschubmotor ist staubdicht montiert. Wird der Drahtvorschubmotor demontiert, kann der
Drehgeber beschädigt werden und zu einem Ausfall des Drahtvorschubmotors führen.
► Demontieren Sie den Drahtvorschubmotor nicht.
► Lassen Sie einen defekten Drahtvorschubmotor von einer Elektrofachkraft austauschen.
HINWEIS
Sachschaden durch Verunreinigungen
Anhaftende Späne oder Fremdkörper können zu Kurzschluss und einer Störung des Geräts führen.
► Späne und Fremdpartikel mit Druckluft entfernen.
Täglich ► Kabel, Verbindungsschläuche und -anschlüsse auf festen Sitz und
Beschädigung prüfen und ggf. austauschen.
► Gerät auf unnormale Vibrationen, Brummen oder Gerüche prüfen.
► Gerät auf Verfärbung von Anschlussteilen prüfen.
► Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen.
► Kontakt am Anschlussstück des Stromkabels auf der Eingangsseite
des Geräts auf Roststellen prüfen.
► Gehäuse auf Beschädigungen prüfen.
Alle 3 bis 6 Monate ► Gerät im Inneren auf Beschädigungen prüfen.
► Schmutz und Staub im Inneren des Geräts entfernen.
Nach circa 3000 bis 4000
Betriebsstunden
Der Drahtvorschubmotor hat eine Lebensdauer von 3000 bis 4000
Betriebsstunden (je nach Belastung und Umgebungstemperatur).
► Drahtvorschubmotor von einer Elektrofachkraft austauschen lassen.

iFEED 742 9 Störungen und deren Behebung
DE - 19
9 Störungen und deren Behebung
9.1 Allgemeine Störungen
9.2 Fehlermeldungen an der Stromquelle
Wenn der Drahtvorschubmotor nicht richtig funktioniert, werden die folgenden Meldungen an der
Stromquelle angezeigt.
Tab. 6 Allgemeine Störungen
Störung Ursache Behebung
Draht wird nicht oder
nicht konstant
gefördert.
Draht ist verformt.
Anpressdruck der
Drahtvorschubrollen ist zu groß/
niedrig.
► Anpressdruck der
Drahtvorschubrollen justieren.
7.4 Anpressdruck einstellen
auf Seite DE-17
Drahtvorschubrollen hat den
falschen Drahtdurchmesser.
► Drahtvorschubrolle
entsprechendend dem
Drahtdurchmesser einsetzen.
7.1 Drahtvorschubrollen und
Drahtandruckrollen wechseln
auf Seite DE-12
Drahtvorschubrolle/
Drahtandruckrolle ist abgenutzt.
► Drahtvorschubrolle/
Drahtandruckrolle austauschen.
7.1 Drahtvorschubrollen und
Drahtandruckrollen wechseln
auf Seite DE-12
Signalkabel sind lose. ► Verbindung der Signalkabel
prüfen und ggf. austauschen.
Drahtvorschubmotor defekt. ► Drahtvorschubmotor von einer
Elektrofachkraft austauschen
lassen.
Drahtauslass und/oder
Drahtvorschubrollen/
Drahtandruckrollen sind verschmutzt.
► Drahtauslass und
Drahtvorschubrollen/
Drahtandruckrollen mit Druckluft
ausblasen.
Drahtvorschubrollen/
Drahtandruckrollen defekt.
► Drahtvorschubrollen/
Drahtandruckrollen austauschen.
Fehlercode Ursache Behebung
E-800 Impulsgeber Fehler. Feedback
Signal fehlerhaft.
► Verbindung der Signalkabel
prüfen und ggf. austauschen.
E-820 Motorstrom Überwachung
(Warnung). Eingestellter
Schwellwert des Parameters F10 ist
überschritten.
► Drahtförderstrecke auf
Leichtgängigkeit prüfen ggf.
reinigen oder austauschen.
E-830 Motorüberstrom. Grenzwert erreicht. ► Drahtförderstrecke auf
Schwergängigkeit prüfen ggf.
Klemmstellen beseitigen.
► Motor Steuerleitung auf
Beschädigungen prüfen ggf.
austauschen.

DE - 20
10 Entsorgung iFEED 742
10 Entsorgung
10.1 Werkstoffe entsorgen
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus metallischen Werkstoffen, die in Stahl- und Hüttenwerken
wieder eingeschmolzen werden können und dadurch nahezu unbegrenzt wiederverwertbar sind. Die
verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und Fraktionierung der Materialien
zum späteren Recycling vorbereitet ist.
10.2 Betriebsmittel entsorgen
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in die Kanalisation gelangen.
Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Kontaminierte
Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des
Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
► Örtliche Bestimmungen und Hinweise zur Entsorgung der vom Betriebsmittelhersteller vorgegebenen
Sicherheitsdatenblätter beachten.
10.3 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der
Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet.
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU Elektro- und Elektronik- Altgeräte.
► Elektrogeräte nicht über den Hausmüll entsorgen.
► Komponenten von Elektrogeräten getrennt sammeln und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zuführen.
► Örtliche Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien beachten.
► Für Informationen zur Sammlung und zur Rückgabe von Elektroaltgeräten an Ihre
Kommunalbehörde wenden.
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Wire Feeder manuals
Popular Wire Feeder manuals by other brands

Förster-Technik
Förster-Technik TAK5-CH2-25 Original operating instructions

EWM
EWM T drive 4 Rob 2 operating instructions

Saf-Fro
Saf-Fro DVU P400 Instruction for operation and maintenance

RNA
RNA STS 220-4 operating instructions

RNA
RNA SLC 500-200 operating instructions

Panasonic
Panasonic CM402 Series operating instructions