Abicor Binzel ABIDRIVE V2 User manual

DE - 2 BAL.0415.0 • 2018-10-22
WIG Kaltdrahtvorschub
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit,
finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 Kennzeichnung DE-3
2Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-3
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-3
2.5 Spezielle Warnhinweise für den Betrieb DE-4
2.6 Warn- und Hinweisschilder DE-5
2.7 Angaben für den Notfall DE-5
3 Produktbeschreibung DE-5
3.1 Technische Daten DE-5
3.2 Abkürzungen DE-6
3.3 Typenschild DE-6
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-7
4 Lieferumfang DE-7
4.1 Transport DE-7
4.2 Lagerung DE-7
5 Funktionsbeschreibung DE-8
6 Inbetriebnahme DE-8
6.1 Transportieren und Aufstellen DE-9
6.2 Einschalten des Gerätes DE-10
6.3 Frontplatte DE-11
6.3.1 Auswahl der Funktionsart DE-12
6.3.2 Auswahl der Parameter DE-12
6.3.3 erweiterte Funktionen DE-13
6.4 Funktionsarten DE-14
6.4.1 Funktion 2-/4-Takt und 2-/4-Takt mit Intervall DE-14
6.4.2 2-Takt und 4-Takt Intervall mit Drahtrückzug
(stufenlos einstellbare, kontinuierliche Vor- und
Rückbewegung) DE-15
6.4.3 2-Takt und Intervall mit Brenner zur Ansteuerung
der Stromquelle mittels Vorschub DE-16
6.4.4 4-Takt und Intervall mit Brenner zur Ansteuerung
der Stromquelle mittels Vorschub DE-17
6.4.5 Drahteinführung (Draht einfädeln) DE-18
6.5 Zwischenschlauchpaket anschließen DE-18
6.6 Schutzgas anschließen DE-19
6.7 Brennerschlauchpaket anschließen DE-20
6.8 Netzanschluss DE-20
6.9 Draht einfädeln DE-21
6.10 Antriebsrollen wechseln DE-22
6.11 Anschluss Brenner und Schweißgerät DE-23
7 Betrieb DE-24
7.1 Bedienelemente ABIDRIVE V2 DE-24
7.2 Anschlüsse und Bedienelemente DE-24
7.3 In Betrieb nehmen DE-25
8 Außerbetriebnahme DE-25
9 Wartung und Reinigung DE-25
9.1 Wartungsintervalle DE-26
10 Störungen und deren Behebung DE-27
11 Demontage DE-28
12 Entsorgung DE-29
12.1 Werkstoffe DE-29
12.2 Betriebsmittel DE-29
12.3 Verpackungen DE-29
13 Anhang DE-30
13.1 Ersatzteile ABIDRIVE V2 DE-30
13.2 Auswahl der Rollen DE-31
13.3 Ersatzteile Rollen für Drahtvorschub DE-32
13.4 Schaltplan ABIDRIVE V2 DE-33

WIG Kaltdrahtvorschub 1 Identifikation
BAL.0415.0 • 2018-10-22 DE - 3
1 Identifikation
Der ABIDRIVE V2 ist ein Drahtvorschubgerät. Er wird in der Industrie zur Förderung von Schweißzusatzwerkstoffen für das
hand- und maschinengeführte WIG-Kaltdraht-Schweißverfahren eingesetzt. Die wesentlichen Bestandteile des
ABIDRIVE V2 sind der Drahtvorschub mit separater Stromversorgung, die Drahtspule und die Ansteuermodule, die im
Gehäuse integriert sind. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur den ABIDRIVE V2.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern es einer
entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen Zweck in der
beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und
lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist
eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann (In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor
potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie Folgendes:
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die
Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere Verletzungen die
Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige
Verletzungen die Folge sein.

DE - 4 BAL.0415.0 • 2018-10-22
2Sicherheit WIG Kaltdrahtvorschub
2.5 Spezielle Warnhinweise für den Betrieb
Die Entladung von aufgeladenen Gegenständen und elektrostatische Entladungen von Personen führen in der Regel nicht zu
Verletzungen.
Unabhängig von der Energie der Entladung kann eine Unfallgefahr durch Schreckreaktionen gegeben sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der Ausrüstung die Folge
sein können.
HINWEIS
• Durch die hohe elektrische Feldstärke beim Zündprozess kann es bei den Kaltdrahtvorschubgeräten ABIDRIVE V2
unter ungünstigen Bedingungen zu einer atmosphärischen Aufladung um das Kaltdrahtvorschubgerät kommen. Diese
atmosphärische Aufladung hat jedoch eine relativ geringe Energie und baut sich nach dem Zündvorgang ab.
• Um etwaige atmosphärische Aufladung zu vermeiden empfehlen wir einen Potentialausgleich zwischen Schweißgerät
und Kaltdrahtvorschubgerät zu schaffen. Dafür steht ein entsprechendes Verbindungskabel zur Verfügung welches bei
Neugeräten im Lieferumfang enthalten ist. Für Geräte die sich bereits im Einsatz befinden steht dieses
Verbindungskabel als Ersatzteil zur Verfügung und kann jeder Zeit nachgerüstet werden.
GEFAHR
Personen- und Sachschäden durch elektrostatische Aufladung
Beim Zündprozess und beim Schweißen können sich Umgebung sowie Personen elektrostatisch aufladen. Bei der
Berührung von geerdeten oder Geräten entlädt dich diese aufgebaute Spannung.
Es kommt zu einer elektrostatischen Entladung.
• Berühren Sie keine metallischen Teile im oder am Gerät während der Zündphase.
• Schließen Sie den ABIDRIVE nur an vorschriftsmäßig geerdeten Steckdosen an.
• Betreiben Sie den ABIDRIVE nur mit intakter Anschlussleitung mit Schutzleiter und Schutzstecker.
• Legen Sie den in Benutzung befindlichen Schweißbrenner nur auf isolierten Materialien ab.
GEFAHR
Personen- und Sachschäden
Erschrecken durch Berührung mit metallischen Teilen und dadurch ausgelöste elektrostatische Entladung.
• Sichern Sie sich vor Arbeiten auf Podesten, Leitern oder Gerüsten gegen Absturz.
• Verwenden Sie beim Schweißen Massekabel und Schweißbrenner bestimmungsgemäß und zweckentfremden sie
diese nicht.
• Verwenden Sie keine Massekabel oder Schweißbrenner mit beschädigter Isolierung.
• Berühren Sie keine spannungsführenden Teile mit der nackten Haut.

WIG Kaltdrahtvorschub 3 Produktbeschreibung
BAL.0415.0 • 2018-10-22 DE - 5
2.6 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder:
Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder entfernt werden.
2.7 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Elektrische Energieversorgung
•Gaszufuhr
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle oder der Dokumentation weiterer
Peripheriegeräte.
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
Symbol Bedeutung
Zerquetschen der Finger!
Elektrostatische Entladung
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen.
• Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder verändern.
• Gerät nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) verwenden.
Abb. 1 Technische Daten
Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 1 Umgebungsbedingungen im Betrieb

DE - 6 BAL.0415.0 • 2018-10-22
3 Produktbeschreibung WIG Kaltdrahtvorschub
3.2 Abkürzungen
3.3 Typenschild
Der ABIDRIVE V2 ist an der Gehäuseoberseite mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet:
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der
Umgebungsluft
- 10 °C bis + 40 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft - 25 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
Gewicht ca. 17 kg
Abmessungen (lxbxh) ca. 675 mm 260 mm 420 mm
Tab. 3 Gewicht, Abmessungen
ABIDRIVE V2 230 V ABIDRIVE V2 115 V
Versorgungsspannung 230 VAC / 50/60 Hz 115 VAC / 50/60 Hz
Max. Schweißstrom bei 100 % 300 A AC/DC
EMV-Klasse A
Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,2 m/min - 8,0 m/min
Antrieb 4-Rollen verzahnt
Schlauchpaketanschluss Wz-2
Schutzart IP 21
Eingangsdruck Kühlmittel min. 2,5 bar / max. 3,5 bar
Kühlmittelanschlüsse Stecknippel NW 5
Gasanschluss Stecknippel NW 5 / max. 5 bar
Stromanschluss Einbaustecker 70-95
Drahtdurchmesser 0,8 - 2,4 mm
Tab. 4 Technische Daten
WIG Wolfram Inert Gas
Tab. 5 Abkürzungen
Abb. 2 Typenschild ABIDRIVE V2

WIG Kaltdrahtvorschub 4 Lieferumfang
BAL.0415.0 • 2018-10-22 DE - 7
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Gerätenummer
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
4Lieferumfang
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des
Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-6
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind
• Betriebsanleitung • ABIDRIVE V2 Drahtfördereinheit
Tab. 6 Lieferumfang
• Standard Rollenbestückung 0,8 mm - 1,6 mm
Tab. 7 Option
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten
Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung
durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 8 Transport
HINWEIS
•DerABIDRIVE V2 darf nur stehend transportiert und betrieben werden.

DE - 8 BAL.0415.0 • 2018-10-22
5 Funktionsbeschreibung WIG Kaltdrahtvorschub
5 Funktionsbeschreibung
Der ABIDRIVE V2 ist Bestandteil eines Schweißsystems. In ihm wird der erforderliche Draht zum WIG Schweißen durch
das Schlauchpaket bis zum Handschweißbrenner (2) gefördert.
Der Draht wird hierbei konstant über einen Vier-Rollen-Antrieb dem WIG Lichtbogen zugeführt. Der WIG Lichtbogen wird
durch einen ABITIG Handschweißbrenner (2) und eine Stromquelle (3) erzeugt.
Die zum Schweißen erforderlichen Komponenten wie Schweißstrom, Schutzgas und Kühlmittel werden je nach Anforderung
am ABIDRIVE V2 (1) angeschlossen. Der erforderliche Schweißdraht hängt von dem zu schweißenden Werkstoff ab und
wird von der integrierten Drahtspule entnommen.
Durch ein Potentialausgleichskabel (8) wird eine atmosphärische Aufladung zwischen Schweißgerät und
Kaltdrahtvorschubgerät vermieden. Das entsprechende Verbindungskabel ist bei Neugeräten im Lieferumfang enthalten. Für
Geräte die sich bereits im Einsatz befinden steht dieses Verbindungskabel als Ersatzteil zur Verfügung und kann jeder Zeit
nachgerüstet werden.
Die Montage des Potentialausgleichskabels (8) ist in der Montageanleitung (BEI.0256.0) beschrieben.
Die Drahtspulenaufnahme mit Bremse dient zur Aufnahme genormter Schweißdrahtspulen bis max. 16 kg und einem
Durchmesser von max. 300 mm.
6 Inbetriebnahme
1ABIDRIVE V2 - Vorderseite
2WIG-Schweißbrenner mit
Drahtzuführung
3Stromquelle
4Gasanschluss
5ABIDRIVE V2 - Rückseite
6Drahtspulenaufnahme
7Zwischenschlauchpaket
8Potentialausgleichskabel
9Kühlmittelrücklauf (rot)
10 Kühlgerät
11 Kühlmittelvorlauf (blau)
Abb. 3 Systemübersicht
12
34 5 6
78911 10
HINWEIS
• Einschränkungen bei Aluminium: Schlauchpaketlänge max. 6 m
• Einschränkungen bei unlegierten/niedriglegierten Stählen: Schlauchpaketlänge max. 6 m
GEFAHR
Personen- und Sachschäden
Unsachgemäßer Anschluss der Stromquelle kann zu Personen- und Sachschäden führen.
• Schließen Sie den ABIDRIVE nur an vorschriftsmäßig geerdeten Steckdosen an.
• Betreiben Sie den ABIDRIVE nur mit intakter Anschlussleitung mit Schutzleiter und Schutzstecker.
• Für den Betrieb ist, je nach Stromquelle, ein spezielles Zwischenschlauchpaket erforderlich.
• Verwenden Sie ausschließlich nur ein Schlauchpaket der Firma ABICOR BINZEL.

WIG Kaltdrahtvorschub 6 Inbetriebnahme
BAL.0415.0 • 2018-10-22 DE - 9
6.1 Transportieren und Aufstellen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie für sämtliche Arbeiten die gesamte Anlage stromlos.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und zerquetschen der Hände durch laufende Räder.
• Nicht in laufende Räder greifen.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
3 Produktbeschreibung auf Seite DE-5
• Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) erfolgen.
• Gerät nur in Räumen mit ausreichender Belüftung verwenden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Körperliche Schäden durch herunterfallende Geräte und Anbauteile.
• Vermeiden Sie ruckartiges Anheben und Absetzen.
• Heben Sie die Komponenten nicht über Personen oder andere Geräte hinweg.
• Transportieren Sie das Gerät in aufrechter Position ziehen Sie den Stecker und entfernen Sie alle Anschlusskabel.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen, Arbeits-schutzhandschuhe,
Schutzhelm, Gehörschutz.
• Verweisen Sie unbeteiligte Personen aus dem Gefahrenbereich.
VORSICHT
Kippgefahr
Körperliche Schäden oder Beschädigung der Komponenten durch unsachgemäße Montage.
• Trennen Sie die Versorgungsleitungen.
• Sichern Sie den ABIDRIVE gegen Umkippen oder Herunterfallen.
• Stellen Sie die Komponenten auf geeignetem Untergrund (eben, fest, trocken) kippsicher auf.
• Beachten Sie den max. Neigungswinkel von 15°.
HINWEIS
• Sorgen Sie für einen freien Zugang zu den Bedienelementen und Anschlüssen.
• Stellen Sie den Kaltsdrahtvorschub ABIDRIVE mit einem umlaufenden Freiraum von 50 cm auf, um eine optimale
Zirkulation der Kühlluft sicherzustellen.
• Vermeiden Sie das Eindringen von Staub und anderen Fremdstoffen in den Kühlluftstrom der Anlage.
• Schützen Sie die Komponenten vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten Räumen.

DE - 10 BAL.0415.0 • 2018-10-22
6 Inbetriebnahme WIG Kaltdrahtvorschub
6.2 Einschalten des Gerätes
Schalten Sie den ABIDRIVE an der Rückseite am Hauptschalter (1) ein.
1Hauptschalter
2Steuerleitung (Stromquelle)
3Gaseingang
4Kühlmittelrücklauf (rot)
5Sicherung 2A
6Anschluss Netzstecker
7Schweißstromanschluss (Stromquelle)
8Kühlmittelvorlauf (blau)
Abb. 4 Rückseite
1
2
3
4
7
8
5
6

WIG Kaltdrahtvorschub 6 Inbetriebnahme
BAL.0415.0 • 2018-10-22 DE - 11
6.3 Frontplatte
Displayanzeigen
1Display Parameteranzeige
2Display Parameterwert
3Vorschubgeschwindigkeit [m/min]
4Parameterzeit [sec]
5Drehknopf für Parametereinstellung
6Auswahl Parameter
7Auswahl Funktionsart
8Drahtvorlauf
9Drahtrücklauf/Funktionstaste
Abb. 5 Anzeige Frontplatte
1
2
3
4
5
6
7
8
9
linkes Display (1) rechtes Display (2)
Anzeige Beschreibung Anzeige Beschreibung
SPE Drahtvorschubgeschwindigkeit
(0,2 - 8,0 m/min)
Wert zwischen
0,2 - 8,0
Anzeige (3) oben m/min
dt Verzögerungszeit Drahtvorschub
(0 - 3 sec.)
Wert zwischen
0 - 3,0
Anzeige (4) unten sec
re Drahtrückzugzeit (Off - 3 sec.) Wert zwischen
Off - 3,0
Anzeige (4) unten sec
ton Intervall Drahtvorschub (0,1 - 5 sec.)
nur wenn Funktionsart (7) Intervall
gewählt wurde
Wert zwischen
0,1 - 5,0
Anzeige (4) unten sec
tof Intervallpause Drahtvorschub
(0,1 - 5 sec.)
nur wenn Funktionsart (7) Intervall
gewählt wurde
Wert zwischen
0,1 - 5,0
Anzeige (4) unten sec
run während des Schweißens mit
Drahtvorschub
- - - während der Pause beim Intervall
Tab. 9 Displayanzeigen nach Einschalten

DE - 12 BAL.0415.0 • 2018-10-22
6 Inbetriebnahme WIG Kaltdrahtvorschub
Mit dem Drehknopf (5) können je nach Vorauswahl die entsprechenden Werte nach oben oder unten reguliert werden.
6.3.1 Auswahl der Funktionsart
Durch Drücken der Auswahltaste (4) erfolgt ein Umschalten auf die Funktionsarten 2-Takt, 4-Takt oder 2/4-Takt Intervall.
6.3.2 Auswahl der Parameter
Durch Drücken der Auswahltaste (6) können die einzelnen Funktionen angewählt werden.
Die Anzeige erfolgt in den Displayanzeigen.
Abb. 5 Anzeige Frontplatte auf Seite DE-11
1Funktionsart 2-Takt
2Funktionsart 4-Takt
3Funktionsart Intervall (2- oder 4-Takt) 4Auswahltaste Funktionsart
Abb. 6 Auswahl Funktionsart
1
2
3
4
1Drahtvorschubgeschwindigkeit (SPE)
2Verzögerungszeit Drahtvorschub (dt)
3Drahtrückzugzeit (rE)
4Intervall Drahtvorschub (ton)
5Intervallpause Drahtvorschub (tot)
6Auswahltaste Parameter
Abb. 7 Auswahl der Parameter
1
2
3
4
5
6

WIG Kaltdrahtvorschub 6 Inbetriebnahme
BAL.0415.0 • 2018-10-22 DE - 13
6.3.3 erweiterte Funktionen
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten (1) und (2) erfolgt ein Umschalten auf Parameterauswahl.
Displayanzeigen
Mit dem Drehknopf (5) können je nach Vorauswahl die entsprechenden Werte nach oben oder unten reguliert werden.
Abb. 5 Anzeige Frontplatte auf Seite DE-11
1Drahtrücklauf/Funktionstaste 2Drahtvorlauf
Abb. 8 erweiterte Funktionen
1
2
linkes Display (1) rechtes Display (2)
Anzeige Beschreibung Anzeige Beschreibung
F1 Softstart (während des Betriebes) Wert zwischen
Off - 2,0
Anzeige (4) unten sec
Draht läuft langsam an
Abb. 5 Anzeige Frontplatte auf Seite DE-11
F2 Vorschubgeschwindigkeit des
Drahtrückzugs
Wert zwischen
0,5 - 3,0
Anzeige (3) oben m/min
Abb. 5 Anzeige Frontplatte auf Seite DE-11
F3 Softstart Drahteinfädeln ON - OFF Draht läuft langsam an
F4 Geschwindigkeit Draht einfädeln 0,5 - 8,0 Anzeige (3) oben m/min
Abb. 5 Anzeige Frontplatte auf Seite DE-11
F5 Funktionsarten der Brennertasten A/b/C nur möglich, wenn Stromquelle mit angesteuert
werden soll
6.11 Anschluss Brenner und Schweißgerät
auf Seite DE-23
F6 Abschaltung der Stromquelle bei
2- und 4-Takt
2 - 4 optionaler Brenner erforderlich
F7 spezielle Intervallfunktion ON - OFF Drahtrückzug während des Schweißens
Tab. 10 Displayanzeigen erweiterte Funktionen

DE - 14 BAL.0415.0 • 2018-10-22
6 Inbetriebnahme WIG Kaltdrahtvorschub
6.4 Funktionsarten
6.4.1 Funktion 2-/4-Takt und 2-/4-Takt mit Intervall
Der Drahtvorschub kann bein Starten mir dem Parameter dt (0 - 3 sec.) verzögert werden.
Der Drahtrückzug kann beim Beenden des Schweißens verwendet werden. Die Drahtrückzugzeit wird über den Parameter
rE (off - 3 sec.) eingestellt.
Mit der Funktion F2 wird die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtrückzugs eingestellt.
Die Wippen (T1 bis T4) werden über die Einstellung F5 belegt.
Entsprechende Parametereinstellungen entnehmen Sie folgender Tabelle:
2-Takt
Bei 2-Takt wird mit der Wippe (1) in Richtung T4 die Schweißstromquelle ein- oder ausgeschaltet.
Mit der Wippe (1) in Richtung T2 wird der Drahtvorschub ein- oder ausgeschaltet.
4-Takt
Bei 4-Takt werden mit der Wippe (1) in Richtung T4 die Schweißstromquelle und der Drahtvorschub in Richtung T2
eingeschaltet. Erneutes betätigen der Wippe (1) in Richtung T4 schaltet die Schweißstromquelle aus. Der Drahtvorschub
bleibt eingeschaltet und kann durch betätigen der Wippe (1) in Richtung T2 ausgeschaltet werden.
Funktion Beschreibung Erklärung zum Einstellen
dt Verzögerungszeit Drahtvorschub Tab. 9 Displayanzeigen nach Einschalten auf Seite DE-11
rE Drahtrückzugzeit Tab. 9 Displayanzeigen nach Einschalten auf Seite DE-11
F2 Vorschubgeschwindigkeit des
Drahtrückzugs
Tab. 10 Displayanzeigen erweiterte Funktionen auf Seite DE-13
T1 Wippe Einstellen der Wippe über F5
Tab. 12 Einstellen der Wippe auf Seite DE-15
T2 Wippe Ein- oder Ausschalten des Drahtvorschubs
T3 Wippe Einstellen der Wippe über F5
Tab. 12 Einstellen der Wippe auf Seite DE-15
T4 Wippe Ein- oder Ausschalten der Schweißstromquelle
Tab. 11 Einstellungen 2-/4-Takt und 2-/4-Takt mit Intervall
1Wippe T2 / T4 2Wippe T1 / T3
Abb. 9 Wippe für 2-/4-Takt
1
2
T2
T1
T4
T3

WIG Kaltdrahtvorschub 6 Inbetriebnahme
BAL.0415.0 • 2018-10-22 DE - 15
Einstellen der Brennertasten
Mit der Einstellung F5 können die Wippe T1 und T3 (2) eingestellt werden:
6.4.2 2-Takt und 4-Takt Intervall mit Drahtrückzug (stufenlos einstellbare, kontinuierliche Vor- und
Rückbewegung)
Diese Intervallfunktion wird mit der Funktion F7 (ON) eingeschaltet.
Mit der Funktion tof wird der Drahtvorschub für die voreingestellte Zeit gestoppt.
Die Drahtvorschubgeschwindigkeit wird mit der Funktion SPE eingestellt.
Mit der Funktion F2 wird die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtrückzugs eingestellt.
Entsprechende Parametereinstellungen entnehmen Sie folgender Tabelle:
linkes Display rechtes Display
F5 A T1 = Drahtvorlauf
T3 = Drahtrücklauf
bT1 = Erhöhung der Drahtvorschubgeschwindigkeit im Standby-Modus während des
Schweißvorgangs
T3 = Verringerung der Drahtvorschubgeschwindigkeit im Standby-Modus während des
Schweißvorgangs
CT1 = Drahtvorlauf und Erhöhung der Drahtvorschubgeschwindigkeit im Standby-Modus
während des Schweißvorgangs
T3 = Drahtrücklauf und Verringerung der Drahtvorschubgeschwindigkeit im Standby-Modus
während des Schweißvorgangs
Tab. 12 Einstellen der Wippe
Funktion Beschreibung Erklärung zum Einstellen
F7 Drahtrückzugfunktion Tab. 10 Displayanzeigen erweiterte Funktionen auf Seite DE-13
tof Intervallpause Drahtvorschub Tab. 9 Displayanzeigen nach Einschalten auf Seite DE-11
SPE Drahtvorschubgeschwindigkeit Tab. 9 Displayanzeigen nach Einschalten auf Seite DE-11
F2 Vorschubgeschwindigkeit des
Drahtrückzugs
Tab. 10 Displayanzeigen erweiterte Funktionen auf Seite DE-13
Tab. 13 Einstellungen Drahtrückzug
Abb. 10 Beispiel Intervallfunktionen
Intervall
Intervall
T2
Motor
Motor
F7=OFF
F7=ON
2T t1 t2
m/min
m/min
ton
dt
dt
tof
tof
rE
rE
ton

DE - 16 BAL.0415.0 • 2018-10-22
6 Inbetriebnahme WIG Kaltdrahtvorschub
6.4.3 2-Takt und Intervall mit Brenner zur Ansteuerung der Stromquelle mittels Vorschub
Einstellen von Drahtvorschub und der Schweißstromquelle auf 2-Takt-Funktion.
Durch Betätigen der Wippe in Richtung T4 werden Drahtvorschub und Schweißstromquelle eingeschaltet.
Beim Loslassen der Wippe wird das Schweißen und der Drahtvorschub gestoppt.
Der Drahtvorschub kann beim Schweißstart mit dem Parameter dt (0 - 3 sec.) verzögert eingeschaltet werden.
Der Drahtrückzug kann beim Beenden des Schweißens verwendet werden. Die Drahtrückzugzeit wird über den Parameter
rE (off - 3 sec.) eingestellt.
Mit der Funktion F2 wird die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtrückzugs eingestellt.
Entsprechende Parametereinstellungen entnehmen Sie folgender Tabelle:
HINWEIS
• Für diese Funktion ist ein speziell ausgerüstetes Zwischenschlauchpaket erforderlich.
Funktion Beschreibung Erklärung zum Einstellen
dt Verzögerungszeit Drahtvorschub Tab. 9 Displayanzeigen nach Einschalten auf Seite DE-11
rE Drahtrückzugzeit Tab. 9 Displayanzeigen nach Einschalten auf Seite DE-11
F2 Vorschubgeschwindigkeit des
Drahtrückzugs
Tab. 10 Displayanzeigen erweiterte Funktionen auf Seite DE-13
T4 Wippe Ein- oder Ausschalten der Schweißstromquelle
Tab. 14 Einstellungen 2-Takt und 4-Takt
Abb. 11 Beispiel 2-Takt-Funktion
T2
Motor
Motor
m/min
m/min
Normal
Intervall
2T t1 t2
ton
dt tof
t=rE
dt
t=rE

WIG Kaltdrahtvorschub 6 Inbetriebnahme
BAL.0415.0 • 2018-10-22 DE - 17
6.4.4 4-Takt und Intervall mit Brenner zur Ansteuerung der Stromquelle mittels Vorschub
Einstellen von Drahtvorschub und der Schweißstromquelle auf 4-Takt-Funktion.
Durch Betätigen der Wippe in Richtung T4 werden Drahtvorschub und Schweißstromquelle eingeschaltet.
Erneutes Drücken schaltet die Schweißstromquelle aus.
Die Abschaltung Drahtvorschubs kann auf den 2. oder 4. Takt eingestellt werden. Durch Betätigen oder Loslassen der
Wippein Richtung T2 wird der Drahtvorschub gestartet oder gestoppt.
Das Stoppen des Drahtvorschubs im 2. Takt ermöglicht einen besseren Abschluss des Schweißens (Draht stoppt früher) und
verhindert ein Verkleben des Drahtes im Schweißbad. Die Einstellung erfolgt mit der Funktion F6 (2 - 4).
Der Drahtvorschub kann beim Schweißstart mit dem Parameter dt (0 - 3 sec.) verzögert eingeschaltet werden.
Der Drahtrückzug kann beim Beenden des Schweißens verwendet werden. Die Drahtrückzugzeit wird über den Parameter
rE (off - 3 sec.) eingestellt.
Mit der Funktion F2 wird die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtrückzugs eingestellt.
Entsprechende Parametereinstellungen entnehmen Sie folgender Tabelle:
Durch Betätigen der Wippe in Richtung T4 werden Drahtvorschub und Schweißstromquelle eingeschaltet. Durch erneutes
Betätigen wird die Schweißstromquelle ausgeschaltet.
Das Abschalten des Drahtvorschubs kann im 2. oder 4. Takt erfolgen und ermöglicht den besseren Anschluss des
Schweißens (Draht stoppt früher) und verhindert die Drahtverklebung im Schweißbad.
Die Einstellung erfolgt mit der Funktion F6. Hierbei wird durch Betätigen der Wippe in Richtung T2 der Drahtvorlauf gestartet
und beim Loslassen angehalten.
HINWEIS
• Für diese Funktion ist ein speziell ausgerüstetes Zwischenschlauchpaket erforderlich.
Funktion Beschreibung Erklärung zum Einstellen
dt Verzögerungszeit Drahtvorschub Tab. 9 Displayanzeigen nach Einschalten auf Seite DE-11
rE Drahtrückzugzeit Tab. 9 Displayanzeigen nach Einschalten auf Seite DE-11
F2 Vorschubgeschwindigkeit des
Drahtrückzugs
Tab. 10 Displayanzeigen erweiterte Funktionen auf Seite DE-13
F6 Abschaltung der Stromquelle bei
2- und 4-Takt
Tab. 10 Displayanzeigen erweiterte Funktionen auf Seite DE-13
T2 Wippe Ein- oder Ausschalten des Drahtvorschubs
T4 Wippe Ein- oder Ausschalten der Schweißstromquelle
Tab. 15 Einstellungen 2-Takt und 4-Takt
Abb. 12 Beispiel 4-Takt-Funktion
4T t1 t2 t3 t4
rE
rE
rE
dt
dt
dt
ton
tof
m/min
m/min
m/min
T2
Motor
Motor
Motor
Normal
Normal
Intervall
(F6=4)
(F6=3)
(F6=3)

DE - 18 BAL.0415.0 • 2018-10-22
6 Inbetriebnahme WIG Kaltdrahtvorschub
6.4.5 Drahteinführung (Draht einfädeln)
Der Draht kann mit den Tasten (8) und (9) an der Frontplatte
Abb. 6 Auswahl Funktionsart auf Seite DE-12
oder alternativ mit der Wippe eingeführt werden. Hierfür muss die Funktion F5 auf Aoder Cvoreingestellt sein. Die
Drahteinfädelgeschwindigkeit, am Handgriff des Schweißbrenners, wird über die Funktion F4 eingestellt.
Bei der Drahteinführung mit Softstart muss die Funktion F3 eingestellt sein. Hierbei wird langsam mit einer Geschwindigkeit
von 0,5 m/min. gestartet. Nach zwei Sekunden wird die Geschwindigkeit auf die in F4 voreingestellte Geschwindigkeit
erhöht.
Entsprechende Parametereinstellungen entnehmen Sie folgender Tabelle:
6.5 Zwischenschlauchpaket anschließen
Funktion Beschreibung Erklärung zum Einstellen
T2 Wippe Ein- oder Ausschalten des Drahtvorschubs
F3 Softstart Drahteinfädeln Tab. 10 Displayanzeigen erweiterte Funktionen auf Seite DE-13
F4 Geschwindigkeit Draht einfädeln Tab. 10 Displayanzeigen erweiterte Funktionen auf Seite DE-13
Tab. 16 Einstellungen Drahteinführung
Abb. 13 Draht einfädeln
m/min
Motor
m/min
Motor
Taster
Brenner
F3=OFF
F3=ON
oder
T1 T3 h (m/min)=F4
h (m/min)=F4
OFF
ON
t=2 sec
h=0,5 m/min
t (sec)=1,5*F4
HINWEIS
• Verwenden Sie nur für den ABIDRIVE V2 konzipierte Zwischenschlauch- und Brennerschlauchpakete.
• Für den Anschluss des Zwischenschlauchpaketes an die Stromquelle, beachten Sie die Betriebsanleitung der
entsprechenden Stromquelle.

WIG Kaltdrahtvorschub 6 Inbetriebnahme
BAL.0415.0 • 2018-10-22 DE - 19
1Steuerleitung Stromquelle (5) in Anschlussbuchse des ABIDRIVE (7) einstecken und mit Überwurfmutter im Uhrzeigersinn
festschrauben.
2Steuerleitungsstecker Stromquelle (2) in Anschlussbuchse der Stromquelle (1) einstecken und mit Überwurfmutter im
Uhrzeigersinn festschrauben.
3Stromkabel Stromquelle (9) in Anschlussbuchse Schweißstrom des ABIDRIVE (7) einstecken und im Uhrzeigersinn
festschrauben.
4Stromkabel Stromquelle (12) in Anschlussbuchse Schweißstrom der Stromquelle (1) einstecken und im Uhrzeigersinn
festschrauben.
5Gasanschluss ABIDRIVE (6) mit Anschlussbuchse des ABIDRIVE (7) verbinden.
6Gasanschluss Stromquelle (3) mit Anschlussbuchse der Stromquelle (1) verbinden.
7Kühlmittelvor-, Kühlmittelrücklaufschläuche (8), (10) an Anschlüsse des ABIDRIVE (7) anschließen.
8Kühlmittelvor-, Kühlmittelrücklaufschläuche (13), (14) an Anschlüsse der Stromquelle (1) anschließen.
6.6 Schutzgas anschließen
Abb. 20 Übersicht Anschlüsse und Bedienelemente auf Seite DE-24
1Schutzgasschlauch mit Gasanschluss (13) verbinden.
2Schutzgasschlauch mit Schutzgasflasche verbinden.
1Stromquelle
2Steuerleitungsstecker Stromquelle
3Gasanschluss Stromquelle
4Zwischenschlauchpaket
5Steuerleitungsstecker ABIDRIVE
6Gasanschluss ABIDRIVE
7ABIDRIVE V2
8Kühlmittelrücklauf (rot)
9Schweißstrom ABIDRIVE
10 Kühlmittelvorlauf (blau)
11 Potentialausgleichskabel
12 Schweißstrom Stromquelle
13 Kühlmittelrücklauf (rot)
14 Kühlmittelvorlauf (blau)
Abb. 14 Zwischenschlauchpaket anschließen
1234567
891011121314
HINWEIS
• Das Ventil der Schutzgasflasche muss beim Installieren des Gasschlauches geschlossen sein.
• Um eine dichte Verbindung zwischen Schutzgasschlauch und Anschluss zu gewährleisten, muss die Mutter fest mit
einem Maulschlüssel angezogen werden.

DE - 20 BAL.0415.0 • 2018-10-22
6 Inbetriebnahme WIG Kaltdrahtvorschub
6.7 Brennerschlauchpaket anschließen
1Kühlmittelvorlauf (5) und Kühlmittelrücklauf (6) mit ABIDRIVE (1) verbinden.
2Steuerleitungsstecker (4) in Anschlussbuchse des ABIDRIVE (1) einstecken und mit Überwurfmutter im Uhrzeigersinn
festschrauben.
3Zentralstecker (3) in Anschlussbuchse des ABIDRIVE (1) einstecken.
6.8 Netzanschluss
HINWEIS
• Verwenden Sie nur für den ABIDRIVE V2 konzipierte Zwischenschlauch- und Brennerschlauchpakete.
• Gilt nur bei flüssiggekühlten Schweißbrennern.
• Beachten Sie die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten z.B. Schweißbrenner und Stromquelle.
• Achten Sie darauf, dass Kühlmittelvor- und rücklauf ordnungsgemäß installiert sind.
Kühlmittelvorlauf = blau, Kühlmittelrücklauf = rot.
• Verwenden Sie kein deionisiertes oder demineralisiertes Wasser als Kühlmittel oder für Dichtheits- und
Durchflussprüfungen. Dies kann die Lebensdauer Ihres Schweißbrenners beeinträchtigen.
• Verwenden Sie ausschließlich schweißtechnische Spezialkühlmittel.
• Wir empfehlen die Verwendung von ABICOR BINZEL Kühlmittel der Reihe BTC.
• Der Einsatz ungeeigneter Kühlmittel kann zu Beschädigungen des Systems und somit zum Garantieverlust führen.
1ABIDRIVE V2
2Schweißbrenner mit Schlauchpaket
3Zentralstecker
4Steuerleitungsstecker
5Kühlmittelvorlauf Schlauchpaket
6Kühlmittelrücklauf Schlauchpaket
Abb. 15 Kühlmittel anschließen
12
4563
GEFAHR
Gefährliche Spannung
Stromschlag durch fehlerhafte Kabel. Für die gesamte Dauer der Arbeiten:
• Schließen Sie den ABIDRIVE nur an vorschriftsmäßig geerdeten Steckdosen an.
• Alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation prüfen.
• Schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile austauschen.
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Wire Feeder manuals
Popular Wire Feeder manuals by other brands

Lincoln Electric
Lincoln Electric POWER FEED 25M NNS Operator's manual

Aqara
Aqara C1 user manual

Plockmatic
Plockmatic FeederPro 1000 Operator's manual

Afag
Afag WV 630-1 Translation of operating and installation instructions

ESAB
ESAB Origo Feed 354 P3 instruction manual

ESAB
ESAB MobileFeed 301 AVS instruction manual

Air Liquide
Air Liquide OERLIKON DV 4004 CTL Safety instruction for use and maintenance

Saf-Fro
Saf-Fro DV 405 Safety instruction for use and maintenance

RNA
RNA GL 1 operating instructions

CIGWELD
CIGWELD VAF-4 TRANSMIG operating manual

Miller
Miller Intellx Pro owner's manual

Outsunny
Outsunny 344-063V00 manual