ABNOX AXDV-N1 User manual

AXDV-N1
0011023_A1
For Smooth Operations
de Original Betriebsanleitung
en Operating manual
fr Instructions de service
it Istruzioni d’uso
es Manual de instrucciones
nl Gebruiksaanwijzing
da Brugervejledning
cs Návod k obsluze
hu Használati utasítás
pl Instrukcja obsługi

2
A
C
B
D
4
5 3 2 1
6
8
7
9
10
8

3
EG – Konformitätserklärung (de)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter „Technischen Daten“ beschriebene Produkt mit
den folgenden Normen oder normativen Dokumen-
ten übereinstimmt: EN ISO 12100:2010-11 gemäss
den Bestimmungen der Richtlinien 2004/108/EG &
2006/42/EG. Technische Unterlagen bei:
EC – declaration of conformity (en)
We hereby declare under our sole responsibility that
the product described in the section “Technical data”
complies with the following standards or normative
documents: EN ISO 12100:2010-11 according to the
provisions of Directive 2004/108/EC & 2006/42/EC.
Technical documentation available from:
Déclaration de confidentialité CE (fr)
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que
le produit décrit sous « Caractéristiques techniques
» est conforme aux normes et aux documents nor-
matifs suivants : EN ISO 12100:2010-11, conformé-
ment aux dispositions des directives 2004/108/CE &
2006/42/CE. Dossier technique auprès de :
Dichiarazione di conformità CE (it)
Assumendone la piena responsabilità, dichiariamo
che il prodotto descritto nei “Dati tecnici” è conforme
alle seguenti normative ed ai relativi documenti:
EN ISO 12100:2010-11 in conformità alle disposizioni
delle direttive 2004/108/CE e 2006/42/CE. Fascicolo
CE – Declaración de conformidad (es)
Declaramos bajo nuestra responsabilidad exclusiva
que el producto descrito en el apartado „Datos técni-
cos“ cumple con las normas o documentos norma-
tivos siguientes: EN ISO 12100:2010-11 de acuerdo
con las disposiciones de las directivas 2004/108/CE
& 2006/42/CE. Documentación técnica en:
EG – Conformiteitsverklaring (nl)
Wij verklaren in eigen naam dat het onder
“Technische gegevens” beschreven product in
overeenstemming is met de volgende normen en
normatieve documenten: EN ISO 12100:2010-11
in overeenstemming met de bepalingen van de
richtlijnen 2004/108/EG & 2006/42/EG. Technische
documenten bij:
EF – overenstemmelseserklæring (da)
Vi erklærer på eget ansvar, at produktet, som er
beskrevet under „Tekniske data“, overholder
følgende standarder eller normative dokumenter:
EN ISO 12100:2010-11 i henhold til bestemmelserne
i direktiverne 2004/108/EF & 2006/42/EF. Tekniske
Prohlášení o shodě ES (cs)
Prohlašujeme na svou výhradní odpovědnost, že
výrobek popsaný v části „Technické údaje“ splňuje
následující normy nebo normativní dokumenty: ČSN
EN ISO 12100: 2010-11 podle ustanovení směrnic
2004/108/ES a 2006/42/ES. Technické podklady
EK – megfelelőségi nyilatkozat (hu)
Teljes felelősséggel kijelentjük, hogy a „Műszaki ada-
tok“ alatt ismertetett termék megegyezik a következő
szabványokkal és normatív dokumentumokkal: EN
ISO 12100:2010-11 a 2004/108/EK & 2006/42/EK
irányelvek rendelkezéseinek megfelelően. A műszaki
dokumentumokat itt találhatja meg:
Deklaracja zgodności WE (pl)
Oświadczamy na własną odpowiedzialność, że
opisany w rozdziale „Dane techniczne” produkt jest
zgodny z następującymi normami i dokumentami
normatywnymi: EN ISO 12100:2010-11 według post-
anowień dyrektywy 2004/108/WEG oraz 2006/42/
WE. Dokumentacja techniczna znajduje się u:
Cham, 24.02.2021
Matthias Iseli Roberto Bernich
CEO Quality Manager

4

5
Deutsch Seite 7-15
English Page 17-25
Français Page 27-35
Italiano Pagina 37-45
Español Página 47-55
Nederlands Pagina 57-65
Dansk Side 67-75
Čeština Strana 77-85
Magyar Oldal 87-95
Polski Strona 97-105

6

7
de
Sicherheitshinweise 8
Bestimmungsgemässe
Verwendung 8
Pflichten des Betreibers 8
Grundlegende
Sicherheitshinweise 8
Sicherheit- und Gefahrensymbole 8
Sicherheitshinweise für
die Benutzung des Produkts 9
Besondere Gefahrenarten 9
Wartung, Instandhaltung
und Störungsbeseitigung 9
Gewährleistung und Haftung 9
Produktbeschreibung 10
Bezeichnung der abgebildeten
Komponenten (Bild A–D) 10
Technische Daten 11
Montage/Einbau 11
Erstinbetriebnahme 12
Betrieb 12
Verpackung, Transport
und Lagerung 12
Transportschäden 12
Lagerung 12
Ausbildung des Personals 13
Fehlersuche, Störungsbehebung 13
Wartung 14
Kundendienst/Support 15
Ausserbetriebsetzung 15
Zeichnungen und Ersatzteile 15
Stilllegung und Entsorgung 15
© Urheberrecht des Herausgebers 15
Wiederverkauf 15

8
de
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch,
um sich mit dem sicheren und rationellen Betrieb
dieses Produkts vertraut zu machen. Bewahren Sie
das vorliegende Handbuch zu Referenzzwecken auf.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Vorschrif-
ten und Hinweise zum sicheren und sachgerechten
Betrieb des Produkts. Sie soll auch dem Bedienungs-
und Wartungspersonal helfen Gefahren, Repara-
turkosten und Ausfallzeiten zu minimieren und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts zu
erhöhen. Daher ist es wichtig, den Zugang zu diesem
Dokument jeder Person, die mit der Betreuung des
Produkts beauftragt ist, jederzeit zu gewährleisten.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Produkt darf nur in den dafür vorgesehenen Be-
triebsbedingungen eingesetzt werden. Eine andere oder
darüberhinausgehende Nutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäss. Für Schäden aus nicht bestimmungs-
gemässer Verwendung haftet der Hersteller nicht. Zur
bestimmungsgemässen Verwendung gehören auch:
• Das Beachten und Einhalten aller Hinweise und
Warnungen dieser Betriebsanleitung.
• Die Einhaltung der Inspektions- und Wartungs-
arbeiten.
Pflichten des Betreibers
Durch den Sicherheitsverantwortlichen des Produktes
ist sicherzustellen, dass:
• nur qualifiziertes Personal mit der Arbeit an dem
Produkt beauftragt wird,
• diese Personen die Betriebsanleitung bei allen
Arbeiten stets verfügbar haben und verpflichtet
werden, diese konsequent zu beachten,
• die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vor-
schriften zur Unfallverhütung, sowie die Einhaltung
der Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten zu
beachten sind.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Für den sicherheitsgerechten Umgang und den
störungsfreien Betrieb dieses Produkts ist folgendes
zu beachten:
• Das Produkt darf nicht zweckentfremdet werden.
• An dem Produkt dürfen keine Veränderungen
durchgeführt werden.
• Der sichere Betriebszustand ist jederzeit zu
gewährleisten. Auf Wunsch führen wir eine
Geräteschulung durch, um Ihr Personal auf
den erforderlichen Kenntnisstand zu bringen.
• Trennen Sie bei allen Wartungsarbeiten das Produkt
von jeglicher Energiezufuhr.
• Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen
regelmässig auf Undichtigkeiten und äusserliche
erkennbare Beschädigungen überprüfen. Beschä-
digungen umgehend vom Fachpersonal beseitigen
und allenfalls durch Originalteile ersetzen.
• Schutzeinrichtungen dürfen nur nach Stillstand und
Absicherung gegen erneutes Starten des Produkts
entfernt werden.
• Vor jeder Inbetriebnahme des Produkts müssen alle
Schutzvorrichtungen sachgerecht angebracht und
funktionsfähig sein.
• Die erforderlichen persönlichen Schutzaus-
rüstungen sind vom Betreiber bereitzustellen.
• Sicherheitseinrichtungen und Schutzausrüstung
sind regelmässig zu überprüfen.
Sicherheit- und Gefahrensymbole
WARNUNG VOR EINER
GEFAHRENSTELLE
Warnhinweise sind Informationen
über Gefahren, die zu Körperverlet-
zung und/oder Sachschäden führen
können.
HINWEIS
Hinweissymbole geben Ihnen
wertvolle Informationen und
Anwendungstipps.
QUETSCHGEFAHR
Warnung vor Quetschgefahr
UMWELTGEFÄHRDUNG
Schutz der Umwelt durch die
fachgerechte Entsorgung der
verschiedenen Materialien und
deren Zuführung der Entsorgung.

9
de
Wartung, Instandhaltung und
Störungsbeseitigung
• Vorgeschriebene Einstell- und Wartungsarbeiten
gemäss Wartungsplan müssen fristgerecht
durchgeführt werden.
• Bedienpersonal vor Einstell- und Wartungsarbeiten
informieren.
• Der Hauptschalter ist abzuschalten (falls vorhanden).
• Energiezufuhr vom Netz trennen und gegen
unbeabsichtigte Inbetriebnahme sichern.
• Pneumatische und/oder hydraulische Systeme
müssen drucklos sein.
• Sämtliche Schraub- und Armaturenverbindungen
auf festen Sitz kontrollieren.
• Nach Abschluss der Arbeiten sind sämtliche
Sicherheitseinrichtungen und alle Betriebs-
funktionen zu überprüfen.
VORSICHT
Sämtliche Arbeiten an dem Produkt
sind grundsätzlich nur im Stillstand
durchzuführen.
UMWELTGEFÄHRDUNG
Die verschiedenen Materialien/
Flüssigkeiten sind fachgerecht
sowie gesondert nach den
jeweiligen landesüblichen
Vorschriften zu handhaben und
entsorgen.
Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei
Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen,
wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden
Ursachen zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemässe Verwendung des
Produkts.
• Nicht von qualifizierten Personen durchgeführten
Arbeiten.
• Unsachgemässes Transportieren, Lagern,
Montieren, In Betrieb nehmen, Bedienen und
Warten des Produkts.
• Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebs-
anleitung bezüglich Sicherheit, Transport, Lagerung,
Montage, Bedienung, Inbetriebnahme, Wartung
und Rüsten des Produkts.
Sicherheitshinweise für die Benutzung
des Produkts
Alle Teile und Baugruppen sind nach den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut.
Dennoch können bei unsachgemässer Verwendung
oder Handhabung Gefahren für den Benutzer oder
Dritte an dem Produkt oder anderen Sachwerten
entstehen.
Das Produkt ist nur zu benutzen:
• nach der bestimmungsgemässen Verwendung.
• in sicherheitstechnisch, einwandfreiem Zustand.
Besondere Gefahrenarten
Elektrische Energie
ELEKTRISCHE SPANNUNG
Warnhinweis auf elektrische
Gefahren, die zu Körperverletzung
und/ oder Sachschäden führen
können.
Hydraulische und Pneumatische Energie
HYDRAULISCHE UND
PNEUMATISCHE SYSTEME
Warnhinweis auf hydraulische und
pneumatische Gefahren, die zu
Körperverletzung und/ oder Sach-
schäden führen können.
Gefahren durch hydraulische und pneumatische
Energie
Das Produkt arbeitet je nach Ausführung mit einem
hohen hydraulischen und einem pneumatischen
Druck (siehe technische Angaben). Zu öffnende
Systemabschnitte wie Druckleitungen, Ventile oder
Verbraucher sind vor Reparaturbeginn drucklos zu
machen. Es darf kein Restdruck vorhanden sein.
Gefahren durch Schmierstoffe
Die Sicherheitsvorschriften des Schmierstoffherstellers
sind zu beachten und dessen Anweisungen strikt
zu befolgen. Der Hersteller dieses Produkts lehnt
jegliche Haftung ab für Zwischenfälle, die durch das
Nichtbefolgen der Vorschriften, Anweisungen und
Empfehlungen des Schmierstoffherstellers entstehen.

10
de
• Betreiben des Produkts bei defekten Sicherheits-
einrichtungen oder nicht ordnungsgemäss ange-
brachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits-
und Schutzvorrichtungen.
• Konstruktive Veränderungen des Produkts.
• Verändern der Druckverhältnisse bei der Druck-
absicherung und fahren von höheren Drücken als
für das Produkt vorgesehen.
• Mangelhafte Überwachung der Maschinenteile,
die einem Verschleiss unterliegen.
• Unsachgemäss durchgeführte Reparaturen und
Benutzung von Fremdteilen.
Produktbeschreibung
Verwendungszweck
Das Nadeldosierventil wird zum Dosieren von nieder-
viskosen Schmierstoffen verwendet.
Kennzeichnung
Das Nadeldosierventil ist gemäss Typenschlüssel
(Bild A/Nr. 6) gekennzeichnet.
Funktionsweise
Durch die Druckluftanschlüsse kann das Nadeldo-
sierventil extern über ein 5/2-Wegeventil (Bild D/Nr.
10) angesteuert werden. Dadurch wird die Dosierung
im hydraulischen Teil initialisiert, sofern das Nadeldo-
sierventil an einer aktiven Pumpe angeschlossen ist.
Mit der Einstellschraube (Bild A/Nr. 5) lässt sich die
gewünschte Dosiermenge im Bereich von 3 mm3
bis 200 mm3stufenlos einstellen. Zusätzlich kann
die eingestellte Menge mittels der Arretierschraube
(Bild A/Nr. 4) fixiert werden. Die Entlüftung mit
Schlauchanschluss (Bild B/Nr. 7) bietet eine saubere
Abführung des Mediums.
Bezeichnung der abgebildeten
Komponenten (Bild A–D)
1 Medium Ausgang
2 Anschlussblock
3 Medium Eingang
4 Feststellschraube
5 Dosierschraube
6 Typenschlüssel
7 Entlüftungsschraube
8 Anschluss Pneumatik
9 Befestigungsbohrungen
10 5/2-Wegeventil*
*Nicht im Lieferumfang enthalten

11
de
Technische Daten
Montage/Einbau
Das Produkt ist am vorhergesehenen Einsatzort
unter Berücksichtigung untenstehender Bedingungen
aufzustellen oder einzubauen.
• An Ort und Stelle sind alle gesetzlichen Bestimmun-
gen abzuklären und deren Einhaltung sicherzustellen.
• Die Boden- und Platzverhältnisse sind vor dem
Aufstellen/ Einbau des Produkts abzuklären, um den
sicheren Betrieb für Personal und Produkt auf Dauer
zu gewährleisten. Das Produkt muss so aufgestellt/
eingebaut werden, dass ein sicherer und dauerhafter
Betrieb gewährleistet ist.
• Das Produkt darf nur von speziell dafür aus-
gebildeten Fachkräften aufgestellt und in Betrieb
genommen werden.
• Das Produkt ist für Räume gebaut worden,
die vor Witterungseinflüssen geschützt sind
(Industriestandard).
• Der Betrieb und die Lagerung in aggressiver,
zu feuchter Umgebung oder im Freien können zu
Korrosionsschäden führen.
• Die Ventile können in jeder Lage eingebaut werden.
• Der Abstand zur Auftragsfläche richtet sich nach
dem gewünschten Auftragsbild.
Modell AXDV-N1
Bauform Standard
(Montageblock)
Dosierbereich [mm3] 3 - 200
Dosierbereich [ml] 0.003 - 0.200
Gewicht [kg] 0.78
Anschluss (Medium Einlass) Innengewinde G 1/8"
Anschluss (Medium Einlass) Aussengewinde G 1/8"
Anschluss (Medium Ausgang / Druckausgang) Innengewinde G 1/8"
Optimaler Medium Eingang Arbeitsdruck [bar] 1 - 6
Max. Medium Eingang Arbeitsdruck [bar] 12
Anschluss (Druckluft) Innengewinde M5 für Schlauch ø4 mm
Anschluss Entlüftungsschlauch ø4 mm
Min. / Max. pneum. Betriebsdruck [bar] 5 / 7
Optimaler pneum. Betriebsdruck [bar] 6
Druckluftqualität ISO 8573-1:2020 [6:4:4]

12
de
Erstinbetriebnahme
• Der Schmierstoff-Zuführschlauch ist vor dem
Anschliessen eines Nadeldosierventils mit
Schmierstoff zu füllen (Entlüftungsvorgang).
• Danach Zuführschlauch am Medium Eingang
(Bild A/Nr. 3) anschliessen
• Steuerluft an Pneumatik-Anschlüsse
(Bild B/Nr. 8) anschliessen.
• Bei der ersten Inbetriebnahme ist die maximale
Durchflussmenge einzustellen. Dazu ist die
Feststellschraube (Bild A/Nr. 4) zu lösen und die
Dosierschraube (Bild A/Nr. 5) bis an den hinteren
Anschlag zu drehen (Anzeige: 100 %).
• Entlüftungsschraube (Bild B/Nr. 7) öffnen, bis das
Medium austritt, Schraube sofort wieder schliessen
• Zur sauberen Entlüftung kann an die Entlüftungs-
schraube ein pneumatik-Schlauch angeschlossen
werden, um das Luft/Mediumgemisch abzukühlen.
• Aufzutragende Dosiermenge einstellen durch
verändern des/der
- Dosiermenge mittels Dosierschraube (Bild A/Nr. 5)
- Mediumdruck (ev. mittels optionalem Material-
druckregler oder direkt mit dem
Pumpendruck)
- Steuerluftdruck (verändert Dosierzeit) bis die Auf-
tragsqualität stimmt.
VORSICHT
Den Strahl nicht auf Personen
richten. Das Tragen von Augen-
schutz wird dringend empfohlen.
Der Spritzvorgang kann je nach
Materialförderdruck auch von
einem Geräusch begleitet werden.
Gehörschutz sollte im Bedarfsfalle
getragen werden.
• Feststellschraube (Bild A/Nr. 4) wieder anziehen.
Betrieb
• Das Nadeldosierventil arbeitet in der Regel mit
einem pneumatischen Steuerluftdruck von 6
bar und Materialdrücken von 1 – 6 bar. Um ein
gleichbleibendes Auftragsbild zu erhalten, ist auf
eine konstante Luft- und Schmierstoffversorgung
ohne Druckschwankungen sowie gleichbleibende
Viskosität des Schmierstoffes zu achten.
• Je nach Einsatzfall muss der Steuerluftdruck
einerseits der gefahrenen Schalthäufigkeit und
andererseits den höher oder niedriger liegenden
Materialdrücken angepasst werden.
VORSICHT
Den Strahl nicht auf Personen
richten. Das Tragen von Augen-
schutz wird dringend empfohlen.
Der Spritzvorgang kann je nach
Materialförderdruck auch von
einem Geräusch begleitet werden.
Gehörschutz sollte im Bedarfsfalle
getragen werden.
Verpackung, Transport und Lagerung
Das Produkt wird von ABNOX für den Transport
zum jeweiligen ersten Bestimmungsort hergerichtet.
Die Verpackungseinheit darf keiner Überbelastung
ausgesetzt werden. Die Verpackung und deren Inhalt
sind vor Feuchtigkeitseinflüssen zu schützen. Die
Transporttemperatur zwischen -20 °C und +40 °C ist
einzuhalten.
Transportschäden
Werden bei der Eingangskontrolle Transportschäden
entdeckt, ist folgende Vorgehensweise zu beachten:
• Zusteller benachrichtigen (Spediteur etc.)
• Schadenprotokoll aufnehmen
• Lieferant informieren
Lagerung
Die Lagerung und Zwischenlagerung in aggres-
siver, feuchter Umgebung oder im Freien kann
zu Korrosions- und anderen Schäden führen. Die
Lagerungstemperatur von -20 °C bis +40 °C ist
einzuhalten.

13
de
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Nadeldosierventil
schaltet, es wird aber kein
Schmierstoff ausgestossen
Die Zuführpumpe fördert kein
Schmierstoff Betriebsanleitung der Zuführpumpe
beachten
Das Nadeldosierventil
schaltet, es wird aber kein
Schmierstoff ausgestossen
Materialdruck zu gering Pumpen-Druck erhöhen
Das Dosierventil ist undicht Steuerluftdruck / Gegendruck der
Feder ist zu gering Steuerluftdruck erhöhen,
Das Dosierventil ist undicht Dichtungen defekt Dichtungen ersetzen
Luft im System
Lufteinschlüsse im Fettgebinde Zuführschlauch lösen. System
entlüften. Anschliessend Zuführ-
schlauch wieder montieren.
Lufteinschlüsse in den Schläuchen
Ventil undicht Dichtungen defekt Dichtungen ersetzen
Unregelmässige Dosierung kein konstanter Fett- und Luft-
druck. Optionaler Materialdruckregler MDR
vorschalten
Ausbildung des Personals
Nur geschultes und eingewiesenes Personal, das alle
Punkte der Betriebsanleitung gelesen und verstanden
hat, darf an dem Produkt arbeiten. Ebenfalls müssen
die einzelnen Betriebszustände beherrscht, sowie die
zusammenhängenden Sicherheitsaspekte gekannt
und umgesetzt werden können. Anzulernendes
Personal darf nur unter Aufsicht von qualifiziertem
Personal an dem Produkt arbeiten.
Fehlersuche, Störungsbehebung
VORSICHT
Die Behebung aller nachfolgend
beschriebenen Störungen darf nur
von einer ausgebildeten Fachkraft
ausgeführt werden.

14
de
Wartung
Nadeldosierventile sind Präzisionsgeräte, die bei
fachgerechter Behandlung störungsunanfällig sind
und weitgehend wartungsfrei arbeiten, sofern davon
ausgegangen werden kann, dass das aufzutragende
Material grundsätzlich in sauberem, resp. nicht durch
Fremdpartikel kontaminiertem Zustand, verarbeitet
wird. Für eine optimale Lebensdauer empfehlen wir
folgende Wartungsinterwalle:
WANN WAS WIE WER
Wöchentlich Ventil auf Dichtheit prüfen
optisch Fachkraft
Wöchentlich Sämtliche Schraub- und Arma-
turenverbindungen auf Dichtheit
prüfen
Monatlich Dichtungen auf Beschädigungen
und Verschleiss prüfen
Jährlich Komplette Wartung Zerlegen, reinigen und
Dichtungen ersetzen
Die angegebenen Wartungsintervalle beziehen sich
auf einen Einschichtbetrieb. Je nach Einsatzgebiet,
Medium und bei einem Mehrschichtbetrieb muss die
Wartung öfters durchgeführt werden.
VORSICHT
Sämtliche Arbeiten an der Anlage
sind grundsätzlich nur im Stillstand
durchzuführen. Das pneumatische
und hydraulische System muss
drucklos sein. Die Manometer
müssen 0 bar anzeigen.

15
de
Kundendienst/Support
ABNOX AG
Langackerstrasse 25
CH-6330 Cham
Schweiz
Tel. +41 (0) 41 780 44 55
Fax +41 (0) 41 780 44 50
E-Mail [email protected]
Internet www.abnox.com
Ausserbetriebsetzung
Kürzere Unterbrechungen:
Bei kurzfristigem Unterbruch (15 Min und mehr) ist
das Produkt abzuschalten, resp. komplett vom Druck
zu entlasten. Es darf kein Druck im System vorhan-
den sein.
Längere Unterbrechungen:
Bei einem längerem Unterbruch (nach mehr als 1 Tag)
sollten folgende Punkte beachtet werden:
• Der Hauptschalter/Pumpe ist abzuschalten
• Es darf kein Druck im System vorhanden sein
(Kontrolle der Anzeigen)
VORSICHT
Unfallgefahr und Umweltgefähr-
dung: Fett / Öl auf Böden erhöht
die Unfallgefahr. Das Fett / Öl muss
fachgerecht, nach landesüblichen
Vorschriften, entsorgt werden
(Sonderabfall).
Zeichnungen und Ersatzteile
Zubehör, Zeichnungen, Massblätter, Datenblätter und
Ersatzteile findet man auf www.abnox.com
Stilllegung und Entsorgung
Bei einer Ausserbetriebnahme/Stilllegung des
Produkts sind folgende Punkte zu beachten:
• Der Hauptschalter ist abzuschalten (falls vorhanden)
• Der Netzstecker ist vom Netz zu trennen (falls
vorhanden)
• Es darf kein Druck im System vorhanden sein.
• Das Medium muss entfernt und fachgerecht
entsorgt werden.
UMWELTGEFÄHRDUNG
Die verschiedenen Materialien/
Flüssigkeiten sind fachgerecht
sowie gesondert nach den
jeweiligen landesüblichen
Vorschriften zu handhaben und
der Entsorgung zuzuführen.
Schmierstoffe gelten als
Sonderabfall.
© Urheberrecht des Herausgebers
Dieses Dokument darf nur mit ausdrücklicher
Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt,
übersetzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Wiederverkauf
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produkts
und gehört zum Lieferumfang bei Wiederverkauf.

16

17
en
Safety warnings 18
Intended use 18
Obligations of the
operating company 18
Fundamental safety instructions 18
Safety and hazard symbols 18
Safety notices
for using the product 19
Specific hazards 19
Maintenance, upkeep and
troubleshooting 19
Warranty and liability 20
Product description 20
Description of the pictured
components (Figures A – D) 22
Technical data 21
Assembly/installation 21
Commissioning 22
Operation 22
Packaging, transportation
and storage 22
Transport damage 22
Storage 22
Training of personnel 23
Troubleshooting, fault resolution 23
Maintenance 24
Customer service/support 25
Shutdown 25
Drawings and replacement parts 25
Decommissioning and disposal 25
© Publisher’s copyright 25
Resale 25

18
en
Safety warnings
Read this operating manual carefully to familiarise
yourself with the safe and efficient operation of the
product. Retain this manual as a reference. This
operating manual contains important provisions and
information for the safe and proper operation of the
product. It is also intended to help operating and
maintenance personnel to minimise hazards, repair
costs and downtime, and to improve the reliability
and service life of the product. It is therefore import-
ant to ensure access to this document at all times for
any person assigned to the care of the product.
Intended use
The product may be used only under the intended
operating conditions. Any other or further use is consi-
dered improper use. The manufacturer is not liable for
damage due to improper use. Intended use includes:
• Observing and complying with all notices and
warnings in this operating manual.
• Performing all inspection and maintenance work.
Obligations of the operating company
The person responsible for the safety of the product
has to ensure that:
• Only qualified personnel is assigned to work on the
product.
• The operating manual is always available to said
personnel during all work, and the personnel is
obliged to consistently follow it.
• The accident prevention rules and regulations
applicable for the place of use are observed, and
the prescribed maintenance and repair work is
carried out.
Fundamental safety instructions
The following must be observed for the safe handling
and trouble-free operation of this product:
• Using the product for other than its intended use is
prohibited.
• No changes may be made to the product.
• A safe operating state has to be maintained at all
times. Upon request, we can provide equipment
training to bring your personnel up to the required
level of knowledge.
• Disconnect the product from all energy sources
prior to any maintenance work.
• All lines, hoses and screw connections must be
inspected for leaks and externally visible damage
at regular intervals. Damage has to be repaired
promptly by qualified personnel; damaged parts
must be replaced with original parts.
• Protective devices may only be removed after the
product is standing still and has been secured to
prevent restarting.
• All safety equipment must be installed properly
and has to be fully functional each time before the
product is put into use.
• The required personal protective equipment must
be provided by the operating company.
• All safety and protective devices have to be
inspected regularly.
Safety and hazard symbols
WARNING OF A HAZARD
Warnings are information about
hazards that may lead to physical
injury and/or damage to property.
NOTE
Notices provide valuable
information and user tips.
RISK OF CRUSHING
Warning of danger of crushing
ENVIRONMENTAL HAZARD
Proper disposal of the various
materials protects the environment.

19
en
Maintenance, upkeep and trouble-
shooting
• Prescribed adjustment and maintenance tasks
according to the maintenance schedule have to be
carried out in a timely manner.
• Inform the operating personnel about adjustment
and maintenance work.
• The master switch (if any) has to be turned off.
• Disconnect the energy supply from the network
and secure it against unintentional reconnection.
• Pneumatic and/or hydraulic systems must be
de-pressurised.
• Check all threaded connections and fittings for
tightness.
• All safety devices and operating functions have to
be checked after completion of the work.
CAUTION
The product always has to be shut
off prior to all work.
ENVIRONMENTAL HAZARD
The various materials/liquids have to
be handled properly and disposed of
separately according to the respecti-
ve applicable national regulations.
Safety notices for using the product
All parts and assemblies were developed and built
according to recognised safety-related rules. Nevert-
heless, improper use or handling may result in hazards
for the user or third parties or damage to the product
or other material assets.
The product may only be used:
• According to the intended use.
• In safe and proper technical condition.
Specific hazards
Electrical energy
ELECTRICAL VOLTAGE
Warning of electrical hazards that
may lead to physical injury and/or
damage to property.
Hydraulic and pneumatic energy
HYDRAULIC AND PNEUMATIC
SYSTEMS
Warning of hydraulic and pneumatic
hazards that may lead to physical
injury and/or damage to property.
Hazards due to hydraulic and pneumatic energy
Depending on the version, the product works with
high hydraulic or pneumatic pressure (see techni-
cal data). Sections of the system that need to be
opened, such as pressure lines, valves or loads, have
to be de-pressurised before the start of repairs. No
residual pressure is permitted to remain.
Hazards due to lubricants
The safety notices and instructions of the lubricant
manufacturer have to be observed and followed. The
manufacturer of this product disclaims any liability for
incidents resulting from failure to follow the regu-
lations, instructions and recommendations of the
lubricant manufacturer.

20
en
Warranty and liability
Warranty and liability claims for personal injury and
damage to property are excluded when they are due
to one or more of the following causes:
• Improper use of the product.
• Work carried out by other than qualified personnel.
• Improper transportation, storage, assembly,
commissioning, operation and maintenance of the
product.
• Failure to observe the information in the operating
manual regarding safety, transportation, storage,
assembly, commissioning, operation, maintenance
and setup of the product.
• Operating the product with defective protective
devices or improperly installed or non-functional
safety and protective devices.
• Structural changes to the product.
• Changing the compression ratios for pressure
protection, and operating at pressures higher than
intended for the product.
• Insufficient monitoring of machine components
that are subject to wear.
• Improper repairs and using third-party components.
Product description
Purpose
The needle metering valve is used for dosing low-
viscosity lubricants.
Labelling
The needle metering valve is labelled according to the
model code (Figure A/No. 6).
Functionality
Due to the compressed air connections, the needle
metering valve can be controlled externally via a 5/2-
way valve (Figure D/No. 10). This initiates dosing in
the hydraulic section, provided the needle metering
valve is connected to an active pump. The desired
dosing volume is continuously adjustable in the range
from 3 mm3to 200 mm3with the adjustment screw
(Figure A/No. 5). A locking screw (Figure A/No. 4)
is provided to retain the set quantity. The vent with
hose connection (Figure B/No. 7) permits the clean
discharge of the medium.
Description of the pictured
components (Figures A – D)
1 Medium discharge
2 Connection block
3 Medium intake
4 Locking screw
5 Dosing screw
6 Type key
7 Bleed screw
8 Pneumatics connection
9 Mounting holes
10 5/2-way valve*
*Not included in the scope of delivery
Table of contents
Languages:
Other ABNOX Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Powers
Powers HYDROGUARD XP LFMM430 Series Technical instructions

Festo
Festo CPX-E-PN instructions

Watts
Watts Ames 912GD-11 Installation operation & maintenance

AVK
AVK 41 Series Operation and maintenance instructions

pyroscience
pyroscience FireStingO2-Mini-ST manual

Anybus
Anybus X-gateway CANopen Installation sheet