ABNOX AXDV-P1 User manual

AXDV-P1
DE Original Betriebsanleitung
EN Operating manual
FR Instructions de service
IT Istruzioni d’uso
ES Manual de instrucciones
NL Gebruiksaanwijzing
DA Brugervejledning
CS Návod k obsluze
HU Használati utasítás
PL Instrukcja obsługi
0006522-A2
For Smooth Operations

2
D
B
4/F
6
C
10
A
6
5 4 3 12 87
9

3
EG – Konformitätserklärung (DE)
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
unter „Technischen Daten“ beschriebene Produkt mit
den folgenden Normen oder normativen Dokumen-
ten übereinstimmt: EN ISO 12100:2010-11 gemäss
den Bestimmungen der Richtlinien 2014/30/EG &
2006/42/EG. Technische Unterlagen bei:
EC – Declaration of Conformity (EN)
We declare under our sole responsibility that the
product described under „Technical Data“ is in
conformity with the following standards or
standardization documents: EN ISO 12100:2010-11
according to the provisions of the directives
2014/30/EG & 2006/42/EG. Technical le at:
CE – Déclaration de conformité (FR)
Nous déclarons sous notre propre responsabilité
que le produit décrit sous „Caractéristiques
techniques“ est en conformité avec les normes ou
documents normatifs suivant: EN ISO 12100:2010-
11 conformément aux termes des réglementations en
vigeur 2014/30/EG & 2006/42/EG. Dossier technique
CE – Dichiarazione di conformità (IT)
Assumendone la piena responsabilità, dichiariamo
che il prodotto descritto nei „Dati tecnici“ è conforme
alle seguenti normative ed ai relativi documenti:
EN ISO 12100:2010-11 in base alle prescrizioni delle
direttive 2014/30/EG & 2006/42/EG. Fascicolo
CE – Declaratión de conformidad (ES)
Declaramos bajo nuestra responsabilidad, que el
producto descrito bajo „Datos técnicos“ está en
conformidad con las normas o documentos
normalizados siguientes: EN ISO 12100:2010-11
de acuerdo con las disposiciones en las directivas
2014/30/EG & 2006/42/EG. Expediente técnico en:
CE – Conformiteitsverklaring (NL)
Wij verklaren als alleen verantwoordelijke dat het
onder „Technische gegevens“ beschreven product
voldoet aan de volgende normen en normatieve
documenten: EN ISO 12100:2010-11 volgens de
bepalingen van de richtlijnen 2014/30/EG &
2006/42/EG. Technisch dossier bij:
EF – Overensstemmelseserklaering (DA)
Vi erklaerer under almindeligt ansvar, at det produkt,
der er beskrevet under „Tekniske data“, er i overens-
stemmese met fØlgende standarder eller nomative
dokumenter: EN ISO 12100:2010-11 iht. bestem-
mels¬erne i direktiverne 2014/30/EF & 2006/42/EF.
ES – prohlášení o shodě (CS)
Prohlašujeme na svou výhradní odpovědnost, že
výrobek popsaný v části „Technické údaje“ odpovídá
následujícím normám nebo normativním doku-
mentům: EN ISO 12100:2010-11 podle ustanovení
směrnic 2014/30/ES a 2006/42/ES. Technické
EU - megfelelőségi nyilatkozat (HU)
Kinyilatkozzuk kizárólagos felelősséggel, hogy a
„Műszaki adatok“ alatt leírt termék a következő
szabványokkal és normatív dokumentumokkal
megegyezik: EN ISO 12100:2010-11 a 2014/30/EG
& 2006/42/EG irányelvek rendelkezéseinek meg-
Deklaracja zgodności WE (PL)
Oświadczamy na naszą wyłączną odpowiedzialność,
że niniejszy produkt opisany w rozdziale „Dane
techniczne“ spełnia wymogi następujących norm i
dokumentów normatywnych: EN ISO 12100:2010-
11 zgodnie z postanowieniami dyrektyw 2014/30/
WE i 2006/42/WE. Dokumentację techniczną można
Cham, 19.02.2018
Matthias Iseli Roberto Bernich
CEO Quality Manager

4

5
Deutsch Seite 7-15
English Page 17-25
Français Page 27-35
Italiano Pagina 37-45
Español Página 47-55
Nederlands Pagina 57-65
Dansk Side 67-75
Čeština Strana 77-85
Magyar Oldal 87-95
Polski Strona 97-105

6

7
Sicherheitshinweise 8
Bestimmungsgemässe
Verwendung 8
Pichten des Betreibers 8
Grundlegende
Sicherheitshinweise 8
Sicherheit- und Gefahrensymbole 8
Sicherheitshinweise für
die Benutzung des Produkts 9
Besondere Gefahrenarten 9
Wartung, Instandhaltung
und Störungsbeseitigung 9
Gewährleistung und Haftung 9
Produktbeschreibung 10
Bezeichnung der abgebildeten
Komponenten (Bild A – D) 10
Technische Daten 11
Montage / Einbau 11
Erstinbetriebnahme 12
Betrieb 12
Verpackung, Transport
und Lagerung 12
Transportschäden 12
Lagerung 12
Ausbildung des Personals 13
Fehlersuche, Störungsbehebung 13
Wartung 14
Kundendienst / Support 14
Ausserbetriebsetzung 14
Zeichnungen und Ersatzteile 14
Stilllegung und Entsorgung 15
© Urheberrecht des Herausgebers 15
Wiederverkauf 15
DE

8
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch,
um sich mit dem sicheren und rationellen Betrieb
dieses Produkts vertraut zu machen. Bewahren Sie
das vorliegende Handbuch zu Referenzzwecken auf.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Vorschrif-
ten und Hinweise zum sicheren und sachgerechten
Betrieb des Produkts. Sie soll auch dem Bedienungs-
und Wartungspersonal helfen Gefahren, Repara-
turkosten und Ausfallzeiten zu minimieren und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts zu
erhöhen. Daher ist es wichtig, den Zugang zu diesem
Dokument jeder Person, die mit der Betreuung des
Produkts beauftragt ist, jederzeit zu gewährleisten.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Produkt darf nur in den dafür vorgesehenen Be-
triebsbedingungen eingesetzt werden. Eine andere oder
darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestim-
mungsgemäss. Für Schäden aus nicht bestimmungs-
gemässer Verwendung haftet der Hersteller nicht. Zur
bestimmungsgemässen Verwendung gehören auch:
• Das Beachten und Einhalten aller Hinweise und
Warnungen dieser Betriebsanleitung.
• Die Einhaltung der Inspektions- und Wartungs-
arbeiten.
Pichten des Betreibers
Durch den Sicherheitsverantwortlichen des Produktes
ist sicherzustellen, dass:
• nur qualiziertes Personal mit der Arbeit an dem
Produkt beauftragt wird,
• diese Personen die Betriebsanleitung bei allen
Arbeiten stets verfügbar haben und verpichtet
werden, diese konsequent zu beachten,
• die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vor-
schriften zur Unfallverhütung, sowie die Einhaltung
der Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten zu
beachten sind.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Für den sicherheitsgerechten Umgang und den
störungsfreien Betrieb dieses Produkts ist folgendes
zu beachten:
• Das Produkt darf nicht zweckentfremdet werden.
• An dem Produkt dürfen keine Veränderungen
durchgeführt werden.
• Der sichere Betriebszustand ist jederzeit zu ge-
währleisten. Auf Wunsch führen wir eine Geräte-
schulung durch, um Ihr Personal auf den erforderli-
chen Kenntnisstand zu bringen.
• Trennen Sie bei allen Wartungsarbeiten das Produkt
von jeglicher Energiezufuhr.
• Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen
regelmässig auf Undichtigkeiten und äusserliche
erkennbare Beschädigungen überprüfen. Beschä-
digungen umgehend vom Fachpersonal beseitigen
und allenfalls durch Originalteile ersetzen.
• Schutzeinrichtungen dürfen nur nach Stillstand und
Absicherung gegen erneutes Starten des Produkts
entfernt werden.
• Vor jeder Inbetriebnahme des Produkts müssen alle
Schutzvorrichtungen sachgerecht angebracht und
funktionsfähig sein.
• Die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstun-
gen sind vom Betreiber bereitzustellen.
• Sicherheitseinrichtungen und Schutzausrüstung
sind regelmässig zu überprüfen.
Sicherheit- und Gefahrensymbole
WARNUNG VOR EINER
GEFAHRENSTELLE
Warnhinweise sind Informationen
über Gefahren, die zu Körperverlet-
zung und/oder Sachschäden führen
können.
HINWEIS
Hinweissymbole geben Ihnen
wertvolle Informationen und
Anwendungstipps.
QUETSCHGEFAHR
Warnung vor Quetschgefahr
UMWELTGEFÄHRDUNG
Schutz der Umwelt durch die
fachgerechte Entsorgung der
verschiedenen Materialien und
deren Zuführung der Entsorgung.
DE

9
Wartung, Instandhaltung und
Störungsbeseitigung
• Vorgeschriebene Einstell- und Wartungsarbeiten
gemäss Wartungsplan müssen fristgerecht durch-
geführt werden.
• Bedienpersonal vor Einstell- und Wartungsarbeiten
informieren.
• Der Hauptschalter ist abzuschalten (falls vorhan-
den).
• Energiezufuhr vom Netz trennen und gegen unbe-
absichtigte Inbetriebnahme sichern.
• Pneumatische und/oder hydraulische Systeme
müssen drucklos sein.
• Sämtliche Schraub- und Armaturenverbindungen
auf festen Sitz kontrollieren.
• Nach Abschluss der Arbeiten sind sämtliche
Sicherheitseinrichtungen und alle Betriebsfunktio-
nen zu überprüfen.
VORSICHT
Sämtliche Arbeiten an dem Produkt
sind grundsätzlich nur im Stillstand
durchzuführen.
UMWELTGEFÄHRDUNG
Die verschiedenen Materialien/
Flüssigkeiten sind fachgerecht
sowie gesondert nach den
jeweiligen landesüblichen Vor-
schriften zu handhaben und
entsorgen.
Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Perso-
nen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn
sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemässe Verwendung des
Produkts.
• Nicht von qualizierten Personen durchgeführten
Arbeiten.
• Unsachgemässes Transportieren, Lagern, Montie-
ren, In Betrieb nehmen, Bedienen und Warten des
Produkts.
• Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanlei-
tung bezüglich Sicherheit, Transport, Lagerung,
Montage, Bedienung, Inbetriebnahme, Wartung
und Rüsten des Produkts.
• Betreiben des Produkts bei defekten Sicherheitsein-
richtungen oder nicht ordnungsgemäss angebrach-
ten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und
Schutzvorrichtungen.
Sicherheitshinweise für die Benutzung
des Produkts
Alle Teile und Baugruppen sind nach den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut.
Dennoch können bei unsachgemässer Verwendung
oder Handhabung Gefahren für den Benutzer oder
Dritte an dem Produkt oder anderen Sachwerten
entstehen.
Das Produkt ist nur zu benutzen:
• nach der bestimmungsgemässen Verwendung.
• in sicherheitstechnisch, einwandfreiem Zustand.
Besondere Gefahrenarten
Elektrische Energie
ELEKTRISCHE SPANNUNG
Warnhinweis auf elektrische
Gefahren, die zu Körperverletzung
und/ oder Sachschäden führen
können.
Hydraulische und Pneumatische Energie
HYDRAULISCHE UND
PNEUMATISCHE SYSTEME
Warnhinweis auf hydraulische und
pneumatische Gefahren, die zu
Körperverletzung und/ oder Sach-
schäden führen können.
Gefahren durch hydraulische und pneumatische
Energie
Das Produkt arbeitet je nach Ausführung mit einem
hohen hydraulischen und einem pneumatischen
Druck (siehe technische Angaben). Zu öffnende
Systemabschnitte wie Druckleitungen, Ventile oder
Verbraucher sind vor Reparaturbeginn drucklos zu
machen. Es darf kein Restdruck vorhanden sein.
Gefahren durch Schmierstoffe
Die Sicherheitsvorschriften des Schmierstoffherstel-
lers sind zu beachten und dessen Anweisungen strikt
zu befolgen. Der Hersteller dieses Produkts lehnt
jegliche Haftung ab für Zwischenfälle, die durch das
Nichtbefolgen der Vorschriften, Anweisungen und
Empfehlungen des Schmierstoffherstellers entstehen.
DE

10
• Konstruktive Veränderungen des Produkts.
• Verändern der Druckverhältnisse bei der Druckab-
sicherung und fahren von höheren Drücken als für
das Produkt vorgesehen.
• Mangelhafte Überwachung der Maschinenteile, die
einem Verschleiss unterliegen.
• Unsachgemäss durchgeführte Reparaturen und
Benutzung von Fremdteilen.
Produktbeschreibung
Verwendungszweck
Das Impulsventil ist ein schnell schaltendes, pneuma-
tisch gesteuertes Hochleistungs-Nadelventil zum
berührungslosen Auftragen von spritzfähigen
Schmierstoffen im kontinuierlichen oder intermittie-
renden Betrieb. Auf keinen Fall dürfen aggressive
Medien wie z.B. Säuren, Laugen, Reinigungsmittel,
Chemikalien etc. verspritzt/gepulst werden.
Kennzeichnung
Das Impulsventil ist gemäss Typenschlüssel
(Bild A/Nr.6) gekennzechnet.
Funktionsweise
Die wechselseitige Ansteuerung des Luftkolbens
(elektrisches 4/2 Wege-Magnetventil) bewirkt das
Öffnen und Schliessen der Düsennadel direkt am
Düsenausgang. Die kurzen Wege innerhalb des
gesamten Luftversorgungsbereichs und dieses
schaltende Magnetventil lassen bis zu 100 Schalt-
zyklen pro Sekunde zu. Beim Abschalten oder Ausfall
der Steuerluft schliesst eine Feder das Ventil. Je nach
Viskosität wird der Schmierstoff aus einem Druck-
behälter oder einer Pumpe dem Ventil zugeführt.
Bezeichnung der abgebildeten
Komponenten (Bild A – D)
1 Medium Ausgang, Standarddüse 0.3 mm
2 Anschlussblock
3 Medium Eingang G1/8“
4 elektrisches. 4/2-Wege-Magnetventil
5 Feststellschraube
6 Typenschild
7 Dosierschraube
8 Anschluss Pneumatik
9 Anschluss elekt. Magnetventil
10 Befestigungsbohrungen M4x6mm
DE

11
DE
• Bei intermittierender Arbeitsweise des Ventils
entstehen Eigenschwingungen. Deshalb ist dafür zu
sorgen, dass das Ventil fest über die vorhandenen
drei Befestigungsbohrungen (Bild D/Nr.10) installiert
wird. Übermässig grosse Eigenschwingung
(Übertragung von der Maschine auf das Ventil)
muss vermieden werden.
Technische Daten
Montage / Einbau
Das Produkt ist am vorhergesehenen Einsatzort
unter Berücksichtigung untenstehender Bedingungen
aufzustellen oder einzubauen.
• An Ort und Stelle sind alle gesetzlichen Bestimmun-
gen abzuklären und deren Einhaltung sicherzustellen.
• Die Boden- und Platzverhältnisse sind vor dem
Aufstellen/Einbau des Produkts abzuklären, um
den sicheren Betrieb für Personal und Produkt auf
Dauer zu gewährleisten. Das Produkt muss so
aufgestellt/eingebaut werden, dass ein sicherer und
dauerhafter Betrieb gewährleistet ist.
• Das Produkt darf nur von speziell dafür ausgebilde-
ten Fachkräften aufgestellt und in Betrieb genom-
men werden.
• Das Produkt ist für Räume gebaut worden, die
vor Witterungseinüssen geschützt sind (Industrie-
standard).
• Der Betrieb und die Lagerung in aggressiver, zu
feuchter Umgebung oder im Freien können zu
Korrosionsschäden führen.
• Die Ventile können in jeder Lage eingebaut werden.
• Der Abstand zur Auftragsäche richtet sich nach
dem gewünschten Auftragsbild.
Modell AXDV-P1
Bauform Düse Ø 0.2 - 1.5 mm
Medium Einlass G1/8“
Anschluss Druckluft M3 für Schlauch Ø 4 mm
max. Arbeitsdruck 100 bar, abhängig vom Steuerluftdruck/Gegendruck
idealer Arbeitsdruck ca. 40 bar, je nach Viskosität des Schmierstoffs
Einsatzmediumspez. Schmierstoffe bis NLGI 3 / max. 1'000'000 m Pa.s
Druckausgang A mit integrierter Düse, Ø gemäss Bauform
pneum. Steuerluftdruck max. 7 bar
Spanung 24 VDC (+/- 10%)
Leistungsaufnahme 2 W
Schutzart IP40
Stecker M-Stecker mit 0.3m Anschlusskabel
Schaltfrequenz bis 100 HZ
Dauerschalldruckpegel 76 dB
Abmessungen siehe Massblatt

12
DE
Erstinbetriebnahme
• Der Schmierstoff-Zuführschlauch ist vor dem An-
schliessen eines Impulsventils mit Schmierstoff zu
füllen (Entlüftungsvorgang).
• Danach Zuführschlauch am Medium Eingang
(Bild A/Nr. 3) anschliessen
• Steuerluft für 4/2 Wegeventil mittels Pneumatik
Anschluss (Bild B/Nr.8) anschliessen.
• elektrisches Steuersignal gemäss Schema (Bild C)
verdrahten
• Bei der ersten Inbetriebnahme ist die maximale
Durchussmenge einzustellen. Dazu ist die Fest-
stellschraube (Bild A/Nr.5) zu lösen und die Dosier-
schraube (Bild B/Nr.7) bis an den hinteren Anschlag
zu drehen (Anzeige: 100%).
• Aufzutragende Dosiermenge einstellen durch
verändern des/der
- Durchussmenge mittels Einstellschraube
- Mediumdruck (ev. mittels optionalem Material-
druckrtegler oder direkt mit dem Pumpendruck)
- Steuerluftdruck
- Öffnungszeit Magnetventil
bis die Auftragsqualität stimmt.
VORSICHT
Den Strahl nicht auf Personen rich-
ten. Das Tragen von Augenschutz
wird dringend empfohlen. Der Spritz-
vorgang kann je nach Materialför-
derdruck auch von einem Geräusch
begleitet werden. Gehörschutz sollte
im Bedarfsfalle getragen werden.
• Feststellschraube (Bild A/Nr. 5) wieder anziehen.
Betrieb
• Der Impuls wird mittels Ansteuerung des direkt an-
geanschten elektrischen Magnetventls gestartet.
Die erreichbare Taktzeit hängt von der Viskosität
des Schmierstoffes, dem Material- und Pneuma-
tikdruck sowie der verwendeten Ansteuerung des
Magnetventils, resp. dessen minimalen Öffnungs-
und Schliessszeiten ab.
• Das Impulsventill arbeitet in der Regel mit einem
Steuerluftdruck von 5 - 6 bar und Materialdrücken
bis zu 100 bar. Um ein gleichbleibendes Auftrags-
bild zu erhalten, ist auf eine konstante Luft- und
Schmierstoffversorgung ohne Schwankungen
sowie gleichbleibende Viskosität des Schmierstof-
fes zu achten.
• Je nach Einsatzfall muss der Steuerluftdruck
einerseits der gefahrenen Schalthäugkeit und
andererseits den höher oder niedriger liegenden
Materialdrücken angepasst werden. Bei entspre-
chenden Betriebsbedingungen (Materialdruck,
Steuerluftdruck, Nadelhub, kurze Leitungen) sind
bis zu 100 Takte pro Sekunde zu erreichen.
VORSICHT
Den Strahl nicht auf Personen rich-
ten. Das Tragen von Augenschutz
wird dringend empfohlen. Der Spritz-
vorgang kann je nach Materialför-
derdruck auch von einem Geräusch
begleitet werden. Gehörschutz sollte
im Bedarfsfalle getragen werden.
Verpackung, Transport und Lagerung
Das Produkt wird von ABNOX für den Transport
zum jeweiligen ersten Bestimmungsort hergerichtet.
Die Verpackungseinheit darf keiner Überbelastung
ausgesetzt werden. Die Verpackung und deren Inhalt
sind vor Feuchtigkeitseinüssen zu schützen. Die
Transporttemperatur zwischen – 20°C und + 40°C ist
einzuhalten.
Transportschäden
Werden bei der Eingangskontrolle Transportschäden
entdeckt, ist folgende Vorgehensweise zu beachten:
• Zusteller benachrichtigen (Spediteur etc.)
• Schadenprotokoll aufnehmen
• Lieferant informieren
Lagerung
Die Lagerung und Zwischenlagerung in aggres-
siver, feuchter Umgebung oder im Freien kann
zu Korrosions- und anderen Schäden führen. Die
Lagerungstemperatur von – 20 °C bis +40°C ist
einzuhalten.

13
DE
Ausbildung des Personals
Nur geschultes und eingewiesenes Personal, das alle
Punkte der Betriebsanleitung gelesen und verstanden
hat, darf an dem Produkt arbeiten. Ebenfalls müssen
die einzelnen Betriebszustände beherrscht, sowie die
zusammenhängenden Sicherheitsaspekte gekannt
und umgesetzt werden können. Anzulernendes
Personal darf nur unter Aufsicht von qualiziertem
Personal an dem Produkt arbeiten.
Fehlersuche, Störungsbehebung
VORSICHT
Die Behebung aller nachfolgend
beschriebenen Störungen darf nur
von einer ausgebildeten Fachkraft
ausgeführt werden.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Impulsventil schaltet, es
wird aber kein Schmierstoff
ausgestossen
Die Zuführpumpe fördert kein
Schmierstoff
Betriebsanleitung der Zuführpumpe
beachten
Das Impulsventil schaltet, es
wird aber kein Schmierstoff
ausgestossen
Materialdruck zu gering Pumpen-Druck erhöhen
Das Dosierventil ist undicht Steuerluftdruck/Gegendruck der
Feder ist zu gering
Steuerluftdruck erhöhen
stärkere Feder einbauen
Das Dosierventil ist undicht Dichtungen defekt Dichtungen ersetzen
Luft im System
Lufteinschlüsse im Fettgebinde Zuführschlauch lösen. System
entlüften. Anschliessend Zu-
führ-schlauch wieder montieren.
Lufteinschlüsse in den Schläuchen
Ventil undicht Dichtungen defekt Dichtungen ersetzen
Unregelmässige Dosierung kein konstanter Fett- und Luft-
druck.
Optionaler Materialdruckregler MDR
vorschalten

14
Kundendienst / Support
ABNOX AG
Langackerstrasse 25
CH-6330 Cham
Schweiz
Tel. +41 (0) 41 780 44 55
Fax +41 (0) 41 780 44 50
E-Mail [email protected]
Internet www.abnox.com
Ausserbetriebsetzung
Kürzere Unterbrechungen
Bei kurzfristigem Unterbruch (15 Min und mehr ) ist
das Produkt abzuschalten, resp. komplett vom Druck
zu entlasten. Es darf kein Druck im System vorhan-
den sein.
Längere Unterbrechungen
Bei einem längerem Unterbruch (nach mehr als 1 Tag)
sollten folgende Punkte beachtet werden:
• Der Hauptschalter/Pumpe ist abzuschalten
• Es darf kein Druck im System vorhanden sein (Kon-
trolle der Anzeigen)
VORSICHT
Unfallgefahr und Umweltgefährdung:
Fett/Öl auf Böden erhöht die
Unfallgefahr.
Das Fett/Öl muss fachgerecht,
nach landesüblichen Vorschriften,
entsorgt werden (Sonderabfall).
Zeichnungen und Ersatzteile
Zubehör, Zeichnungen, Massblätter, Datenblätter und
Ersatzteile ndet man auf www.abnox.com
Wartung
Impulsventile sind Präzisionsgeräte, die bei fach-
gerechter Behandlung störungsunanfällig sind und
weitgehend wartungsfrei arbeiten, sofern davon
ausgegangen werden kann, dass das aufzutragende
Material grundsätzlich in sauberem, resp. nicht durch
Fremdpartikel kontaminiertem Zustand, verarbeitet
wird. Für eine optimale Lebensdauer empfehlen wir
folgende Wartungsinterwalle:
Die angegebenen Wartungsintervalle beziehen sich
auf einen Einschichtbetrieb. Je nach Einsatzgebiet,
Medium und bei einem Mehrschichtbetrieb muss die
Wartung öfters durchgeführt werden.
VORSICHT
Sämtliche Arbeiten an der Anlage
sind grundsätzlich nur im Stillstand
durchzuführen. Das pneumatische
und hydraulische System muss
drucklos sein. Die Manometer
müssen 0 bar anzeigen.
DE
WANN WAS WIE WER
Wöchentlich Ventil auf
Dichtheit
prüfen
optisch Fachkraft
Wöchentlich Sämtliche
Schraub
- und
Armatu-
renverbin-
dungen auf
Dichtheit
prüfen
optisch Fachkraft
Monatlich Dichtungen
auf Be-
schädigun-
gen und
Verschleiss
prüfen
optisch Fachkraft
Jährlich Komplette
Wartung Zerlegen,
reinigen
und Dich-
tungen
ersetzen
Fachkraft

15
Stilllegung und Entsorgung
Bei einer Ausserbetriebnahme/Stilllegung des
Produkts sind folgende Punkte zu beachten:
• Der Hauptschalter ist abzuschalten (falls vorhanden)
• Der Netzstecker ist vom Netz zu trennen (falls
vorhanden)
• Es darf kein Druck im System vorhanden sein.
• Das Medium muss entfernt und fachgerecht
entsorgt werden.
UMWELTGEFÄHRDUNG
Die verschiedenen Materialien/
Flüssigkeiten sind fachgerecht
sowie gesondert nach den
jeweiligen landesüblichen Vor-
schriften zu handhaben und der
Entsorgung zuzuführen. Schmier-
stoffe gelten als Sonderabfall.
© Urheberrecht des Herausgebers
Dieses Dokument darf nur mit ausdrücklicher
Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt,
übersetzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
Wiederverkauf
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produkts
und gehört zum Lieferumfang bei Wiederverkauf.
DE

16

17
EN
Safety Warning 18
Proper Use 18
Operator’s Obligations 18
Basic Safety Instructions 18
Safety- and Danger Symbols 18
Safety Instructions for
the Use of the Product 19
Particular Types of Dangers 19
Maintenance, Service and
Troubleshooting 19
Warranty and Liability 19
Product Description 20
Designations of the
components shown (Figure A – D) 20
Technical Data 21
Assembly / Installation 21
Commissioning 21
Operation 22
Packing, Transport and Storage 22
Transport Damages 22
Storage 22
Training of Personnel 23
Fault Localisation, Troubleshooting 23
Maintenance 24
Customer Service / Support 24
De-Commissioning 24
Drawings and Replacement Parts 24
Idling and Disposal 24
© Publisher’s Copyright 25
Re-Sale 25

18
Safety Warning
Read this Operating Manual through carefully in
order to familiarise yourself with the safe and efcient
operation of this product. Keep this handbook for
reference purposes. This Operating Manual contains
important instructions and directives for the safe and
proper operation of the product. It should also help
operating and maintenance personnel to minimise
dangers, repair costs and down times and increase
the reliability and operational life of the product. For
that reason it is important to assure at all times
access to this document to everyone who is
assigned with the supervision of this product.
Proper Use
The product may only be used in the operational
conditions for which it is designed. Any use that goes
beyond this is deemed improper. The manufacturer
is not liable for any damages resulting from improper
use. Also included in proper use are:
• Observing and following all instructions and
warnings in this Operating Manual.
• Completion of inspection and maintenance work as
scheduled.
Operator’s Obligations
The party responsible for the safety of the product
must make sure that:
• only qualied personnel are assigned to work with
the product,
• these persons have the Operating Manual ready
to hand during all of their work and are required to
follow it consistently,
• the rules and regulations for the prevention of
accidents that apply at the site of use are followed
and that the scheduled service and maintenance is
completed on time.
Basic Safety Instructions
For the safe handling and smooth operation of this
product, you must heed the following:
• The product may not be used for purposes for
which it was not designed.
• No modications may be made to the product.
• Safe operational condition must be assured at all
times. On request, we will hold a training session
for the device in order to provide your personnel
with the knowledge they need.
• Disconnect every energy supply when you are
performing maintenance on the product.
• All lines, hoses and screw connections need to be
checked for tightness regularly and for externally
visible damage. Any damage must be immediately
repaired by technicians and if needed replaced with
original parts.
• Safety equipment may only be removed after the
product has been completely shut down and
secured accident re-start.
• Prior to every operational start-up of the product,
all safety equipment must be properly replaced and
functional.
• The operator must provide the required personal
protective gear.
• Safety equipment and safety gear must be
inspected regularly.
Safety- and Danger Symbols
WARNING:
DANGEROUS LOCATION
Warnings are information about
dangers that can lead to bodily
injuries and/or property damage.
INSTRUCTION
The instruction symbols give you
valuable information and tips on
operation.
RISK OF CRUSHING
Warning against risk of crushing
ENVIRONMENTAL HAZARD
Protect the environment by properly
disposing of the various materials or
assuring they are properly transpor-
ted to disposal.
EN

19
EN
Safety Instructions for the Use
of the Product
All parts and assembly groups have been developed
and constructed in accord with the recognised rules
of safety engineering. However, if it is handled or
operated improperly, this can result in dangers to the
user or third parties or hazards to the product or to
their property.
The product must only be used:
• For its intended purposes.
• In a proper condition in terms of its safety enginee-
ring features.
Particular Types of Dangers
Electrical Energy
ELECTRICAL VOLTAGE
Warning about electrical hazards
that can lead to bodily injury and/or
property damage.
Hydraulic and Pneumatic Energy
HYDRAULIC AND PNEUMATIC
SYSTEMS
Warning about hydraulic and
pneumatic hazards that can lead
to bodily injury and/or property
damage.
Hazards from hydraulic and pneumatic energy
The product works, depending on conguration, with
high hydraulic and pneumatic pressure (see technical
information). System sections such as pressure lines,
valves or consumers that must be opened must rst
be depressurised before the start of repairs. There
may be no residual pressure.
Hazards from lubricants
The safety instructions form the lubricant manufac-
turer must be heeded and its instructions strictly follo-
wed. The manufacturer of this product rejects any
liability for incidents that result from failure to follow
the rules, instructions and recommendations of the
lubricant manufacturer.
Maintenance, Service and
Troubleshooting
• Prescribed calibration and maintenance work
following the maintenance schedule must be
completed in a timely fashion.
• Inform the operating personnel prior to any
calibration or maintenance work.
• Turn off the main switch (if there is one).
• Disconnect the energy supply from the main net-
work and secure against unintentional reactivation.
• Pneumatic and/ or hydraulic systems must be
de-pressurised.
• Check all screw connections and armatures for
proper t.
• Once all work is completed check all safety
equipment and operational functions.
CAUTION
Any and all work on the product
may only be carried out when it is
idle.
ENVIRONMENTAL HAZARDS
The various materials/liquids are to
be handled properly and separately
disposed of in compliance with the
applicable national regulations.
Warranty and Liability
Warranty and liability claims are excluded in cases of
personal injury and property damage if they derive
from one or more of the following causes:
• Improper use of the product.
• Work completed by unqualied persons.
• Improper transportation, storage, assembly, ope-
rational start-up, operation and maintenance of the
product.
• Failure to heed the instructions in the Operating
Manual regarding safety, transport, storage, assem-
bly, operation, operational start-up, maintenance
and equipping the product.
• Operating the product if safety equipment is de-
fective or not properly installed or if the safety and
protective equipment is not functional.
• Structural modications to the product.
• Changing the compression ratios for pressure
protection, and operating at pressures higher than
intended for the product.

20
• Insufcient monitoring of machine components that
are subject to wear.
• Improper repairs and using third-party components.
Product Description
Intended Use
The impulse valve is a fast-switching, pneumatically
controlled high-performance needle valve for the
contactless application of sprayable lubricants in con-
tinuous or intermittent operation. Aggressive media
such as acids, bases, cleaning agents, chemicals
and the like must not be sprayed/pulsed under any
circumstances.
Labelling
The impulse valve is labelled according to the model
code (Figure A/No. 6).
Function
Alternating activation of the air piston (electric 4/2-
way magnetic valve) opens and closes the nozzle
needle directly on the nozzle output. Short paths
within the entire air supply system and this switching
magnetic valve permit up to 100 switching cycles
per second. When the control air supply is shut off
or fails, a spring closes the valve. The lubricant is
supplied to the valve from a pressure reservoir or by a
pump depending on the viscosity.
Designations of the components
shown (Figure A – D)
1 Medium output, standard nozzle 0.3 mm
2 Connection block
3 Medium input G1/8”
4 Electric 4/2-way magnetic valve
5 Locking screw
6 Type plate
7 Dosing screw
8 Pneumatics connection
9 Magnetic valve electrical connection
10 Mounting bores M4x6mm
EN
Table of contents
Languages:
Other ABNOX Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Rotex
Rotex E PAC Series installation manual

Lütze
Lütze LION microPLC operating instructions

Leadshine
Leadshine DM805-AI Hardware installation manual

VAT
VAT 653 Series Installation, operating, & maintenance instructions

Walther Systemtechnik
Walther Systemtechnik WDV-01 Assembly & instruction manual

Himax
Himax X-DO 24 02 manual