Abus CFA 1000 User manual

DComfort Funk-Antrieb
„CFA 1000“ Seite 3 - 39
GB Radio door opener set
„CFA 1000“ Page 40 - 76
F
Système d’ouverture de porte radio
„CFA 1000“ Page 77 - 113
NL Draadloos deuropener systeem
„CFA 1000“ Pagina 114 - 150
DBEDIENUNGSANLEITUNG GB OPERATING INSTRUCTIONS
FNOTICE D´EMPLOI NL GEBRUIKSAANWIJZING

2
DDieseBedienungsanleitunggehörtzudiesemProdukt.SieenthältwichtigeHinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
EineAuistungderInhaltendenSieindemInhaltsverzeichnismitAngabederentspre-
chendenSeitenzahlenaufSeite4.
GB These operating instructions belong with this product. They contain important
information for putting it into service and operating it. This should be noted also
when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
Alistofcontentswiththecorrespondingpagenumberscanbefoundintheindexonpage
41.
FCe mode d’emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce
qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci
également lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservezcemoded’emploiandepouvoirvousdocumenterentempsutile!
Voustrouverezlerécapitulatifdesindicationsducontenuàlatabledesmatièresavec
mentiondelapagecorrespondanteàlapage78.
NL Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen
in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan
derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
Uvindt een opsomming vande inhoud in deinhoudsopgave met aanduiding vande
paginanummersoppagina115.

3
DEinführung
SehrgeehrteKundin,sehrgeehrterKunde,
wirbedankenunsfürdenKaufdiesesProdukts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen
und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
UmdiesenZustandzuerhaltenundeinengefahrlosenBetriebsicherzustellen,müssenSieals
AnwenderdieseBedienungsanleitungbeachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachtenSiealleBedienungs-undSicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jewei-
ligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
ABUS
August Bremicker Söhne KG
Tel: 02335 634-455

4
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................... 6
2. Lieferumfang.................................................................................................................... 6
3. Symbol-Erklärung............................................................................................................ 6
4. Merkmale und Funktionen .............................................................................................. 7
5. Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 8
6. Batterie-/Akkuhinweise ................................................................................................... 9
7. Vorbereitung................................................................................................................... 10
a) AnforderungenandieTür.......................................................................................... 10
b) AnforderungenandenSchließzylinder.......................................................................11
8. Systembeschreibung .................................................................................................... 14
a) Befestigungssockel.................................................................................................... 14
b) ComfortFunk-Antrieb................................................................................................. 14
c) ComfortFunk-Fernbedienung.................................................................................... 14
9. Montage und Inbetriebnahme....................................................................................... 15
a) AustauschdesSchließzylinders................................................................................ 15
b) MontagevonBefestigungssockelundComfortFunk-Antrieb.................................... 16
c) ComfortLeuchtdiodeundInterface„KM300RI“....................................................... 18
d) BatterienindenComfortFunk-Antriebeinlegen........................................................ 19
10. Grundeinstellungen....................................................................................................... 20
a) AuswahlderDrehrichtung.......................................................................................... 20
b) Stellung„Entriegelt“/„Verriegelt“wählen,Türfallen-Haltezeitwählen......................... 21
11. Comfort Funk-Fernbedienung ...................................................................................... 24
a) Batterieeinlegen........................................................................................................ 24
b) ComfortFunk-FernbedienungamComfortFunk-Antriebanmelden.......................... 25
c) LöschenvonangemeldetenComfortFunk-Fernbedienungen................................... 27

5
Seite
12. Bedienung ...................................................................................................................... 28
a) Verriegeln................................................................................................................... 28
b) Entriegeln................................................................................................................... 29
c) Türöffnen................................................................................................................... 29
13. Notbedienung................................................................................................................. 30
14. Sonstiges........................................................................................................................ 31
a) Quittungstoneinstellen.............................................................................................. 31
b) VorgehensweisebeiWechselderSchließzylinder..................................................... 31
c) HinweisezumUmgangmitdemWechselcode-System............................................. 31
d) Master-Fernbedienungersetzen................................................................................ 32
15. Batteriewechsel ............................................................................................................. 33
a) ComfortFunk-Fernbedienung.................................................................................... 33
b) ComfortFunk-Antrieb................................................................................................. 33
16. Hinweise zur Reichweite............................................................................................... 34
17. Wartung und Reinigung ................................................................................................ 35
18. Handhabung................................................................................................................... 36
19. Entsorgung..................................................................................................................... 37
a) Allgemein................................................................................................................... 37
b) Batterie-/Akku-Entsorgung......................................................................................... 37
20. Technische Daten .......................................................................................................... 38
21. Konformitätserklärung (DOC)....................................................................................... 39

6
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
DasComfortFunk-Antrieb„CFA1000“bestehtauseinemComfortFunk-AntriebundeinerComfort
Funk-Fernbedienung.EsdientzummotorgetriebenenVer-undEntriegelnvonEinsteckschlössern
inWohnungstürenundHauseingangstüren.
DazuwirdderComfortFunk-AntriebaufderInnenseitedesSchließzylinders(miteingestecktem
Schlüssel)montiert.DerAntriebsmotorimComfortFunk-AntriebdrehtdenSchlüsselwiebeider
herkömmlichenBedienungvonHand.
EineausführlicheFunktionsbeschreibungndenSieimKapitel„4.MerkmaleundFunktionen“.
DasProduktdarfnichtfeuchtodernasswerden.DerComfortFunk-AntriebistnurfürdenEinsatz
introckenenInnenräumenvorgesehen.
EineandereVerwendungalsobenbeschriebenkannzurBeschädigungdesProdukts
führen,außerdembestehenweitereGefahren.
LesenSiesichdieseBedienungsanleitungvollständig und aufmerksam durch, sie
enthältvielewichtigeInformationenfürMontageundBedienung.
2. Lieferumfang
• ComfortFunk-AntriebmitBefestigungssockel
• ComfortFunk-Fernbedienung
• InnensechskantschlüsselzurMontagedesBefestigungssockelsunddesComfortFunk-An-
triebs
• DreiBatterienvomTyp„Mignon/AA“(fürComfortFunk-Antrieb)
• EineKnopfzellevomTyp„CR2016“(fürComfortFunk-Fernbedienung)
• Bedienungsanleitung
3. Symbol-Erklärung
EinineinemDreieckbendlichesAusrufezeichenweistaufwichtigeHinweiseindieser
Bedienungsanleitunghin,dieunbedingtzubeachtensind.
+ Das „Hand“-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienunggegebenwerdensollen.

7
4. Merkmale und Funktionen
• MontageaufherkömmlichemSchließzylindermöglich(wirempfehlenIhnenjedochdringendden
EinsatzeinesSchließzylindersmitNot-undGefahrenfunktion,z.B.ABUSC73oderXP2!)
• BeieinemSchließzylindermitNot-undGefahrenfunktionisteinVer-undEntriegelndesSchlos-
sesvonaußenüberdenzumProlzylindergehörendenSchlüsselinjedemFallemöglich,auch
wenndieBatteriendesComfortFunk-AntriebserschöpftsindoderbeiFunktionsstörungen
• MontageistohneBeschädigungdesTürblattsmöglich(zusätzlicheBefestigungslöcherzum
AnschraubenanTür-Innenbeschlag/Türblattsindjedochvorhanden)
• BatteriebetriebvonComfortFunk-AntriebundComfortFunk-Fernbedienung,dadurchistkein
NetzanschlussinderNähederTürerforderlich
• OptionalistaucheinAkkubetriebdesComfortFunk-Antriebesmöglich,einedauerhafteBe-
triebsbereitschaftwirdmittelsdesInterfaces„KM300RI“unddenzugehörigenAkkuserreicht
• LeichtperHanddrehbaresBedienrad,unabhängigvomMotorantriebzubedienen(z.B.zum
BetätigendesSchlossesbeiPanik-undNotsituationenoderbeileerenBatteriendesComfort
Funk-Antriebsbzw.Funktionsstörungen)
• VerriegelnundEntriegelnsindmöglichdurch:
a) Comfort Funk-Fernbedienung
DieComfortFunk-Fernbedienung(868MHz-Technik)hateineReichweitevonbiszu100mim
Freifeld(IdealfallbeidirekterSichtverbindungohneFunkstörungen).BittebeachtenSiehierzu
unbedingtdasKapitel16.
b)Tasten auf dem Comfort Funk-Antrieb
FüreineinfachesundbequemesÖffnenbzw.VerschließenderTürbrauchtnurdiejeweilige
TasteaufdemComfortFunk-Antriebbetätigtwerden.DadurchentfälltderGriffnachderComfort
Funk-Fernbedienung.
c) Bedienrad innen am Comfort Funk-Antrieb
EsermöglichteinÖffnenbzw.einVerschließenderTürauchdann,wenndieBatteriendes
ComfortFunk-AntriebsleersindoderwenneinDefektauftretensollte.AuchimNotfallisthiermit
eineeinfacheundsichereBetätigungmöglich.
d)Drahtgebundene Fernsteuerung über Interface „KM 300 RI“
DiesesgetrennterhältlicheInterfacebieteteineAnschlussmöglichkeitfürexterneTaster.
• EingebautesLC-DisplayfürProgrammierungbzw.Statusmeldungen
• AnschließbareComfortLeuchtdiodefürAnzeigedesAntriebsstatus
• EingebauterSignalgeberfürRückmeldungvonBedienungoderStatus
• WarnmeldungenübererschöpfteBatterienamjeweiligenGerät

8
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Das Gerät darf nicht an Feuer-, Brandschutz- oder Panik-/Fluchttüren montiert
werden!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhin-
weise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts.
Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
VerwendenSiediesesProduktnichtinKrankenhäusernodermedizinischenEinrichtungen.Obwohl
dieComfortFunk-FernbedienungnurrelativschwacheFunksignaleaussendet,könntendiesedort
zuFunktionsstörungenvonlebenserhaltendenSystemenführen.Gleichesgiltmöglicherweise
inanderenBereichen.
DasProduktdarfnichtfeuchtodernasswerden.DerTürschlossanriebistnurfürtrockeneIn-
nenräumegeeignet.SetzenSiedenComfortFunk-AntriebunddieFunk-Fernbedieungkeiner
direktenSonneneinstrahlung,starkerHitze,Kälte,FeuchtigkeitoderNässeaus.
DieComfortFunk-FernbedienungistnichtfürKinderhändegeeignet,sieenthältverschluckbare
Kleinteilebzw.eineBatterie.DasProduktistkeinSpielzeug!
AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVerän-
derndesProduktsnichtgestattet.
LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen!Plastikfolien/-tüten,Styroporteileusw.,
könntenfürKinderzueinemgefährlichenSpielzeugwerden.
GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,SchlägeoderdemFallausbereitsge-
ringerHöhewirdesbeschädigt.
Haftungsausschluss
DasProduktisteintechnischesSystem,daswieanderetechnischeGerätedurch
verschiedeneUrsachenausfallenkann.BeachtenSiedeshalb:
• SetzenSienureinenSchließzylindermitNot-undGefahrenfunktionein,derbei
voninnensteckendemSchlüsselauchvonaußenmiteinemweiterenSchlüsselzu
entriegelnbzw.verriegelnist.
• FührenSiedenzumSchlossgehörendenSchlüsselimmermitbzw.deponierenSie
ihnaneinemimFehlerfallerreichbarenOrt(Nachbar,Büro,Autoetc.).
• ABUSKGhaftetimRahmenderProdukthaftungfürdasProdukt„Funk-Comfort
Funk-Antrieb CFA 1000“ selbst; jedoch nicht für Folgeschäden, die bei seinem
Betriebentstehen!

9
6. Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/AkkusgehörennichtinKinderhände.
• AchtenSiebeimEinlegenderBatterien/AkkusaufdierichtigePolung.
• LassenSieBatterien/Akkusnichtoffenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevon
KindernoderHaustierenverschlucktwerden.SuchenSieimFalleeinesVerschluckenssofort
einenArztauf.
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterien/AkkuskönnenbeiBerührungmitderHautVerätzungen
verursachen,benutzenSiedeshalbindiesemFallgeeigneteSchutzhandschuhe.
• AchtenSiedarauf,dassBatterien/AkkusnichtkurzgeschlossenoderinsFeuergeworfenwerden.
EsbestehtExplosionsgefahr!
• ZerlegenSieBatterien/Akkusniemals!
• NormaleBatteriendürfennichtaufgeladenwerden.EsbestehtExplosionsgefahr!
• BeilängeremNichtgebrauch(z.B.beiLagerung)entnehmenSiedieeingelegtenBatterien/Akkus,
umSchädendurchauslaufendeBatterien/Akkuszuvermeiden.
• WechselnSieimmerdenganzenSatzBatterien/Akkusaus,verwendenSienurBatterien/Akkus
desgleichenTyps/Herstellers.
• MischenSieniemalsBatterienmitAkkus.
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das
Kapitel „19. Entsorgung“.

10
7. Vorbereitung
a) Anforderungen an die Tür
DerComfortFunk-AntriebistvorgesehenzurMontageanherkömmlichenWohnungstüren,Haus-
türen,Nebeneingangstüreno.ä.,dieübereinenSchließzylindermitNot-undGefahrenfunktion
verfügen.
DerComfortFunk-AntriebkannnuranTüreneingesetztwerden,derenTürblattscharnier,Schlös-
ser,SchließzylinderundRiegelleichtgängiglaufenundnichtklemmen.
Bitte beachten Sie:
• Türen,derenSchließzylinder/SchlössersichnurunterDrücken,Ziehen,Anheben,
SenkenoderVerwinden derTürbedienenlassen,sindfürdenBetriebmitdem
ComfortFunk-Antriebnichtgeeignet!
• HolzisteinNaturstoff,dersichwitterungsabhängigverhält(„Holzarbeitet“).Holz-
türenkönnensichdeshalbbeidirekterSonneneinstrahlung,beistarkerKälteoder
beiFeuchtigkeitverziehen,wasdieFunktiondesComfortFunk-Antriebserschwert
bzw.sogarunmöglichmachenkann.
BeiKunststoff-undAluminiumtürentrittdiesesProblemnurrechtseltenauf.Trotz-
demistzubedenken,dassgeradeTüren,dieaufderAußenseitedesGebäudes
montiertsind(z.B.Haus-Eingangstür),enormenKlimaschwankungenunterworfen
sind.WeiterhinherrschtimInnerendesHauseseinemeistgleichmäßigeTemperatur,
dieimGegensatzzumäußerenKlimasteht.
Esistdeshalbnichtauszuschließen,dassesKlimabedingungengibt,beidenender
ComfortFunk-Antriebnichtfunktioniert,weilerdieKräftenichtüberwindenkann,die
dieverzogeneTür(unddamitdasSchloss)beimÖffnenoderSchließenerfordert.
• VergewissernSiesichvorEinsatzdesComfortFunk-Antriebs,dassdieTürsich
unterallenklimatischenBedingungenamStandortleichtgängigver-undentriegeln
lässt.
• TestenSiedieFunktionvonTürundSchloss,indemSiedasTürschlossalleindurch
DrehendesSchlüsselsimSchließzylinderver-undentriegeln,ohnedabeiTüroder
Türgriffanzufassen.
• StellenSieggf.Türscharniereund/oderdasSchließblechimTürrahmensoein,
dassdasVer-undEntriegelnwieobenbeschriebenleichtgängigerfolgt.
MöglicherweiseistdazujenachTüreinFachmannundSpezialwerkzeugerforder-
lich!
DiesgiltvorallembeiTürenmitMehrfachriegeln,SpezialschlössernoderAlarmsy-
stemen.
• UmdieTüröffnungsfunktiondesComfortFunk-Antriebs-Systemszunutzen,müssen
dieTürdichtungensobeschaffensein,dasssichdieTürnachdemvollständigen
EntriegelndesSchlossesdurchdasAusdehnenderTürdichtungeinkleinesStück
vonselbstöffnet(ScharnierederTürmüssenebenfallsleichtgängigsein).
BeiTürenmitautomatischemTürschließerkanndieTüröffnungsfunktiondesComfort
Funk-Antriebs-Systemsnichtgenutztwerden.

11
b) Anforderungen an den Schließzylinder
• DerComfortFunk-AntriebkannnuraufeinemherkömmlichenSchließzylindermontiertwerden.
DieserSchließzylinderistmiteinerlangenSchraubeimSchlossderTürgesichert.
• DerComfortFunk-AntriebwirddirektaufdenSchließzylindermontiert.Dortdrehtereinenim
SchließzylindervorhereingestecktenSchlüssel.
Deshalbisteserforderlich,dassderSchließzylinderetwa8mm-15mmüberdemInnenbeschlag
derTürheraussteht.
MeististdiesjedochnichtderFall,derSchließzylinderistbündigmitdemInnenbeschlag.Eine
MontagedesTürschlossantriebsmitNot-undGefahrenfunktionisthiernichtmöglich,esmuss
einneuerpassenderSchließzylindermontiertwerden.
Wiebereitsobenvermerkt,istderSchließzylindernurmiteinerlangenSchraubegesichert,
wasdenAustauschsehreinfachmacht.
Wechsel des Schließzylinders (genaue Beschreibung siehe Kapitel 9):
• ÖffnenSiedieTür.
• SteckenSieeinenSchlüsselaufderInnenseitederTürindenSchließzylinder.
• DrehenSiedieBefestigungsschraube(sieheBild1und2)vollständigheraus.
• Bewegen Sie den Schlüssel ein kleines Stück nach links oder rechts (gegen bzw. im
Uhrzeigersinn),bissichderSchließzylinderausdemSchlossherausziehenlässt.
• DasEinsetzeneinesneuenSchließzylindersgeschiehtinderumgekehrtenReihenfolge.
Auf der Außenseite der Tür darf der Schließzylinder grundsätzlich nicht über
den äußeren Türbeschlag hinaus stehen. Dies dient dem Einbruchschutz, der
Schließzylinder kann dadurch nicht mit einer großen Rohrzange abgedreht
werden.
Möglicherweise sind im äußeren Türbeschlag zusätzliche Schutzsysteme inte-
griert (drehbare Rosette usw.). Der äußere Türbeschlag darf nicht von außen
demontierbar sein!
Falls dies nicht beachtet wird, verlieren Sie bei einem Einbruch u.U. den Versi-
cherungsschutz der Hausratversicherung!
MancheSchließzylinderdürfenSienichtselbstaustauschen.Diesgiltz.B.fürgroße
Wohnanlagen,dieüberspezielleSchließzylinderverfügen.HierpasstzwarIhrSchlüs-
selnichtinderTürdesNachbarn,derHausmeisterkannabermiteinemeinzigen
„Generalschlüssel“alleWohnungstürenöffnen.
Fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihrem Vermieter nach, ob Sie den Schließzylinder
wechselndürfenodernicht.
• Wenn Sie einen neuen Schließzylinder benötigen, gehen Sie zumAusmessen des neuen
SchließzylinderswieaufdernächstenSeitebeschriebenvor.

12
1 SchraubefürBefestigungdesSchließzylindersimEinsteckschloss
2 Schließzylinder
3 BeweglicherSchließbart(erbewegtdenVerschlussriegelimEinsteckschlossderTür)
4 Tür-Innenbeschlag
5 Türblatt(z.B.ausHolz,AluminiumoderKunststoff)
6 Tür-Außenbeschlag
7 Rosette
(jenachTür-Außenbeschlagevtl.nichtvorhandenbzw.innenimTürbeschlagintegriert)
A Innenmaß
B Außenmaß
C Innenmaß+zusätzlicherÜberstand(8mmbis15mm,idealsind10mm)
• ZumgenauenAusmessendesSchließzylindersistessinnvoll,diesenauszubauen(wieauf
dervorangegangenenSeitebeschrieben).
• MessenSiedanachausgehendvonderBohrung(1)dasInnenmaß(A)unddasAußenmaß
(B)desSchließzylinders.
• UmdieAbmessungendesneuzukaufendenSchließzylinderszubekommen,fügenSiedem
Innenmaß(A)diegenannten8mmbis15mmhinzu(sofernderSchließzylindergenaubündig
mitdeminnerenTürbeschlagwar).
HatbeispielsweiseIhrSchließzylinderdieAbmessungen40mm/40mm,sobenötigenSieeinen
SchließzylindermitdemStandardmaß50mm/40mm.DerSchließzylinderstehtdamitnachdem
Wechsel10mmheraus,waszurMontagedesComfortFunk-Antriebsidealist.
1
2
3
4
5
6
7
AB
C

13
Achtung!
Der Schließzylinder muss über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügen.
Dies bedeutet, dass sich der Schließzylinder von außen öffnen lässt, unabhängig
davon, ob von innen ein Schlüssel steckt oder nicht.
Bei „normalen“ Schließzylindern blockiert der innen steckende Schlüssel das
Aufsperren von außen. Die Tür kann von außen nicht mehr mit einem Schlüssel
aufgesperrt werden!
Bei leeren Batterien des Comfort Funk-Antriebs oder bei Funktionsstörungen
bzw. bei einem Defekt lässt sich die Tür nur noch mit Gewalt öffnen! Ein Zugang
in die Wohnung wird damit blockiert!
SchließzylindermitNot-undGefahrenfunktionsindinderRegelnurimFachhandelerhält-
lich.
FallsIhreWohnungübereinenzweitenEingangverfügt(undSienatürlicheinenSchlüssel
immergriffbereithaben),kannimEinzelfallaucheinherkömmlicher„normaler“Schließzylinder
benutztwerden(AufsperrenvonaußenmiteinemSchlüsselistdannnichtmöglich!).
+Tipp:
WennSieIhrenSchlüsselbehaltenwollenunddenvorhandenen„alten“Schließzy-
linderz.B.anderHintertüreinsetzenkönnen/wollen(Vorteil:nureinSchlüsselfür
alleTüren),sogebenSieIhrenSchlüsselbzw.dieSicherungskartebeimKaufeines
neuenSchließzylindersimFachhandelab,umeinenfürdiesenSchlüsselpassenden
Schließzylinderzuerhalten(janachTypdesSchließzylindersevtl.nichtmöglich).
FallsSiesichnichtsichersind,obeinSchließzylindereineNot-undGefahrenfunktion
hat,steckenSieeinfachvonjederSeiteeinenSchlüsselindenSchließzylinderund
testenSiedieFunktionaufbeidenSeitendesSchließzylinders.
FragenSieimZweifelsfalleinenFachmann.
Das Nachmessen bzw. das Aufheben des Kassenzettels könnte jedoch sinnvoll
sein.

14
8. Systembeschreibung
a) Befestigungssockel
Montagelöcher,Abstand41mm(beiBedarfverschrauben)
Holzschrauben(3x20mm)
Montageschlüssel
b) Comfort Funk-Antrieb
HandradfürmanuellesVer-undEntriegelnvoninnen
(Knauf-Funktion)
KleineSetup-TastefürEinstell-undProgrammierarbeiten
Taste„Entriegeln“
LC-Display
Taste„Verriegeln“
SchlitzzumÖffnendesBatteriefachs
Batteriefach
Batteriefach-
deckel
c) Comfort Funk-Fernbedienung
Kontrollleuchte
Entriegelungstaste(rechts)
Verriegelungstaste(links)
Taste„Türöffnen“
Batteriefachdeckel
Batteriefach (mit eingelegter Knopfzelle, Plus zeigt nach au-
ßen)
AnschlussfürInter-
face„KM300RI“
fürAkkuerhaltung
unddrahtgebunde-
neFernbedienung
(optional)
Lade-Kontroll-LED
(nurfürAkkubetrieb
mit„KM300RI“)
Anschlussfürdie
ComfortLeuchtdiode
(optional)

15
9. Montage und Inbetriebnahme
a) Austausch des Schließzylinders
WenndervorhandeneSchließzylindernichtdenAnforderungen(sieheKapitel7.b)entspricht,
istnachdemAusmessenzunächsteinneuerSchließzylinderzubeschaffen.
- Türöffnen
- Schlüssel in den vorhandenen
Schließzylinderstecken
- Befestigungsschraube mit passen-
demSchraubendreherentfernen
- Schließzylinder am Schlüssel her-
ausziehen, ggf. Schlüssel leicht
verdrehen
1 2
- neuen Schließzylinder mit einge-
stecktemSchlüsseleinführen
- Schließzylindersopositionieren,dass
dieBefestigungsschraubeindas
entsprechende Loch des Schließ-
zylinderseingedrehtwerdenkann
- darauf achten, dass der Zylinder
innen ca.8mmbis15mmübersteht
- Schließzylinder mit Befestigungs-
schraubebefestigen
- Tür mit Schlüssel von innen und
außen probeweise verriegeln, auf
Leichtgängigkeitachten
- Not-undGefahrenfunktionmiteinem
zweitenSchlüsseltesten
3 4

16
b) Montage von Befestigungssockel und Comfort Funk-Antrieb
- LösenSiedieBefestigungsschrauben(links
undrechtsamComfortFunk-Antrieb)für
denBefestigungssockel.
- NehmenSiedenBefestigungssockelaus
demComfortFunk-Antriebheraus.
- Achten Sie darauf, dass die Muttern im
Befestigungssockelverbleiben.
- SetzenSiedenBefestigungssockelaufden
überstehenden Teil des Schließzylinders
auf.
- FixierenSiedenBefestigungssockelmitder
SchraubeobenunduntenamSchließzylin-
der.
- InEinzelfällenkannderBefestigungssockel
zusätzlichmitzwei Holzschrauben an der
Türbefestigtwerden(siehePfeile).
Durch diese beiden Schrauben wird jedoch das Türblatt bzw. der Türbeschlag
beschädigt.
Bei Mietwohnungen könnte dies zu einer Schadensersatzforderung oder zum
Einbehalt der Mietkaution führen.
NormalerweisegenügendiebeidenseitlichenSchraubenobenund unten am Be-
festigungssockel,damitsichderComfortFunk-Antriebsicherbefestigenlässt.
1 2
3 4

17
• SteckenSiedenSchlüsselindenSchließzy-
linder,entriegelnSiedasSchlossundbringen
SiedenSchlüsselinNeutralstellung(inderman
denSchlüsselabziehenkönnte).
• FührenSiedenComfortFunk-Antriebüberden
Schlüssel;steckenSieihnvollständigaufden
Befestigungssockelauf.
• Mit den beiden zu Beginn herausgedrehten
Innensechskant-Schrauben(M3*14mm)istder
ComfortFunk-AntriebaufdemBefestigungs-
sockelzumontieren.
DrehenSiedieSchraubenmitdembeiliegen-
denInnensechskant-Schlüsselvollständigein,
wendenSiejedochkeineGewaltan.
• ÖffnenSiedieTür.Diesisterforderlich,damit
der Comfort Funk-Antrieb in der folgenden
Initialisierungsfahrt die Endanschläge des
SchlossesohneBehinderungerfassenkann.
Die Schrauben nur „handfest“ anziehen, da sonst der Antrieb verkanten kann,
und es zu Fehlfunktionen (wie z.B.: Öffnen der Tür von außen mittels Schlüssel
nur schwer möglich) kommen kann.

18
c) Comfort Leuchtdiode und Interface „KM 300 RI“
UntenamComfortFunk-AntriebbendensichzweikleineBuchsen.AnderzweipoligenBuchse
kanndieComfortLeuchtdiodeangeschlossenwerden;dievierpoligeBuchsedientzumAnschluss
desInterfaces„KM300RI“.SowohlComfortLeuchtdiodealsauchInterfacesindnichtimLie-
ferumfangder„CFA1000“enthalten,siesindgetrennterhältlich.
ZweipoligerAnschlussfür VierpoligerAnschlussfür
ComfortLeuchtdiode Interface„KM300RI“
ZurMontagederComfortLeuchtdiodeistesu.U.erforderlich,indasTürblatteinLoch
zubohren,umdasKabelhindurchführenzukönnen.
FallsSieineinerMietwohnungo.ä.wohnen,sofragenSieIhrenVermieterbzw.bei
derHausverwaltung,obdieserlaubtwirdodernicht.AndernfallskönnenSiefürdie
BeschädigungderTürhaftbargemachtwerden!
Evtl.kanndieComfortLeuchtdiodeanderInnenseiteeinerGlasächedesTürblatts
angeklebtwerden.
SteckenSiedenkleinenSteckverbinderderComfortLeuchtdiodeindieBuchseaufderUnterseite
desComfortFunk-Antriebs.WendenSiekeineGewaltan,nureinePositionistkorrekt.
Die Comfort Leuchtdiode ermöglicht eine optische Quittierung der Funkbefehle der Comfort
Funk-Fernbedienung.SoerhaltenSieeineweithinsichtbareRückmeldungüberdieaktuellen
AktivitätendesComfortFunk-Antriebs.
Folgende Informationen gibt die Comfort Leuchtdiode:
KurzesAueuchten u Funkbefehlempfangen,Ausführungbeginnt
Blinken u Antriebläuft
1xlängeresAueuchten u Verriegelnbeendet
2xkurzesAueuchten u Entriegelnbeendet
DerSteckerdes Interface „KM300RI“passt ebenfalls nur ineinerPosition in die vierpolige
Buchse.WendenSiekeineGewaltbeimEinsteckenan,sonstwirdderAnschlussder„CFA1000“
beschädigt,VerlustvonGarantie/Gewährleistung!

19
d) Batterien in den Comfort Funk-Antrieb einlegen
1 2 3 4
1BatteriefachdeckelanderUnterseiteabclipsenundabnehmen
2AbbildungimBatteriefachfürdaskorrektepolungsrichtigeEinlegenderBatterien
3DreiBatterien(AA,Mignon)polungsrichtigeinlegen
4Batteriefachdeckelaufsetzenundeinrasten
NachdemEinlegenderBatterienstartetderComfortFunk-AntriebmitderAbfrage
derGrundeinstellungen,sieheKapitel10.
DieGrundeinstellungensindbeidererstenInbetriebnahmeunbedingterforderlich,
damitderComfortFunk-Antriebkorrektarbeitenkann.NehmenSiedieEinstellarbeiten
korrektundsorgfältigvor,danursoeineeinwandfreieFunktiongewährleistetist.
EineerneuteGrundeinstellungistauchdannnötig,wennderComfortFunk-Antrieb
aufeinenanderenSchließzylinderodereineandereTürmontiertwerdensoll.

20
10. Grundeinstellungen
Bitte beachten Sie:
DieAbfrageundEingabederGrundeinstellungenerfolgtgrundsätzlichautomatisch
beidererstenInbetriebnahmeundistvollständig(alleMenüpunkte)durchzuführen.
AlleMenüskönnenmiteinemlangenDruckaufeinebeliebigeTasteabgebrochen
werden.Nachetwa3MinutenohneTastendruckwerdenautomatischalleMenüsab-
gebrochen(lassenSiedeshalbzwischendenMenüsnichtzuvielZeitverstreichen).
ZummanuellenStartderAbfrage/EingabederGrundeinstellungen(z.B.wennseit
demEinlegenderBatterienmehrals3Minutenverstrichensind,oderwennSiedas
Gerät auf einen anderen Schließzylinder umbauen wollen) drücken Sie die kleine
rundeTaste„Setup“(sieheKapitel8b)füretwa2Sekunden.
AmBeginnderAbfrage/EingabeerscheintdieAnzeige„1“fürdenerstenSetup-Schritt(siehe
unten,10.a)unddasSymbol„verriegelt“( ),danachdassichdrehendeRichtungssymbol.
+ Dieseszeigtan,inwelcheRichtungderSchlüsselgedrehtwird,umdasSchlosszu
verriegeln.
a) Auswahl der Drehrichtung
• TestenSiemittelsdemHandraddasSchlossundden Schließzylinder an
IhrerTür,umfestzustellen,welcheDrehrichtungzumVerschließenbenötigt
wird(Verschließenbedeutet,derSperrriegelfährtheraus).
• MitderunterenTastewirddieDrehrichtungauf„links“umgeschaltet.
• DieStricheinnenimLC-Displayrotierennachlinks,umIhnendieDrehrichtung
„nachlinks“anzuzeigen.
• MitderoberenTastewirddieDrehrichtungauf„rechts“umgeschaltet.
• DieStricheinnenimLC-Displayrotierennachrechts,umIhnendieDrehrich-
tung„nachrechts“anzuzeigen.
Wählen Sie die gewünschte Drehrichtung, indem Sie die zugehörige Taste
kurz drücken.
Erinnerung: Falls die Tür bisher noch nicht geöffnet war, so öffnen Sie
diese jetzt, damit später die Endanschläge korrekt erkannt werden.
• Um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen, drücken Sie kurz mit einem
spitzenGegenstanddiekleinerundeTaste„Setup“,dieInitialisierungsfahrt
(siehenächsteSeite)beginnt.
• ImDisplaywird„2“angezeigtfürdenzweitenSetup-Schritt(sieheb).
• MitderoberenTastewirddieDrehrichtungauf„rechts“umgeschaltet.
• DieStricheinnenimLC-Displayrotierennachrechts,umIhnendieDrehrich-
• MitderoberenTastewirddieDrehrichtungauf„rechts“umgeschaltet.
Wählen Sie die gewünschte Drehrichtung, indem Sie die zugehörige Taste
Wählen Sie die gewünschte Drehrichtung, indem Sie die zugehörige Taste
Wählen Sie die gewünschte Drehrichtung, indem Sie die zugehörige Taste
• TestenSiemittelsdemHandraddasSchlossundden Schließzylinder an
• TestenSiemittelsdemHandraddasSchlossundden Schließzylinder an
• MitderunterenTastewirddieDrehrichtungauf„links“umgeschaltet.
• DieStricheinnenimLC-Displayrotierennachlinks,umIhnendieDrehrichtung
• MitderunterenTastewirddieDrehrichtungauf„links“umgeschaltet.
• DieStricheinnenimLC-Displayrotierennachlinks,umIhnendieDrehrichtung
• MitderunterenTastewirddieDrehrichtungauf„links“umgeschaltet.
• MitderunterenTastewirddieDrehrichtungauf„links“umgeschaltet.
• DieStricheinnenimLC-Displayrotierennachlinks,umIhnendieDrehrichtung
• Um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen, drücken Sie
• Um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen, drücken Sie
• Um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen, drücken Sie
• Um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen, drücken Sie
• Um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen, drücken Sie
• ImDisplaywird„2“angezeigtfürdenzweitenSetup-Schritt(sieheb).
• ImDisplaywird„2“angezeigtfürdenzweitenSetup-Schritt(sieheb).
Table of contents
Languages:
Other Abus Door Opening System manuals
Popular Door Opening System manuals by other brands

eku
eku COMBINO 60 H Vorfront Mounting instructions

Open Sesame Door Systems
Open Sesame Door Systems 133 owner's manual

Dormakaba
Dormakaba 9000 Series installation instructions

GEZE
GEZE Powerturn Series Installation and service instructions

SECO-LARM
SECO-LARM ENFORCER SS-075CQ manual

Assa Abloy
Assa Abloy UNION DoorSense 8755A user guide