Abus HDCC35500 User manual

1
HDCC35500
D Bedienungsanleitung
User manual
F Manuel utilisateur
Gebruikershandleiding
Brugerhåndbog
I Struzioni per l'uso
Version 02/2019

2
D Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im
Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 7.
Denne manual hører sammen med dette
produkt. Den indeholder vigtig information
som skal bruges under opsætning og
efterfølgende ved service. Dette skal huskes
også når produkter gives videre til anden part.
Læs derfor denne manual grundigt igennem
også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes
i indekset på side 59.
This user manual contains important
information for installation and operation. This
should be also noted
when this product is passed on to a third
party. Therefore look after these operating
instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page
number can be found in the index on page 20.
I Le presenti istruzioni per l’uso contengono
informazioni importanti sulla messa in
funzione e sull’utilizzo dell’impianto. Vanno
osservate anche in caso di cessione del
prodotto a terzi. Conservare pertanto le
presenti istruzioni per l’uso in vista di una
consultazione futura.
Un elenco dei contenuti con l’indicazione delle
pagine corrispondenti è riportato nell’indice a
pagina 72.
F Ce mode d’emploi appartient à de produit. Il
contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa
manutention. Veuillez en tenir compte et ceci
également lorsque vous remettez le produit à
des tiers. Conservez ce mode d’emploi afin de
pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du
contenu á la table des matières avec mention de
la page correspondante á la page 33.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product.
Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende
de ingebruikname en gebruik, ook als u dit
product doorgeeft aan derden. Bewaar deze
hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog
eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de
inhoudsopgave met aanduiding van de
paginanummers op pagina 46.

3
HDCC35500
Bedienungsanleitung
Version 02/2019
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung
aufbewahren!

4
Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU sowie RoHS
Richtlinie 2011/65/EU.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle
Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder
Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns diese bitte schriftlich unter der auf der Rückseite des
Handbuchs angegebenen Adresse mit.
Die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für technische und
typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen
am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in
Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen.
Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.

5
Deutsch
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden sollen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen
nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die
folgenden Punkte aufmerksam durch:
Es sind keine zu wartenden Teile im Inneren des Produktes. Außerdem erlischt durch das Zerlegen
die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt werden.
Montieren Sie das Produkt so, dass direkte Sonneneinstrahlung nicht auf den Bildaufnehmer des
Gerätes fallen kann. Beachten Sie die Montagehinweise in dem entsprechenden Kapitel dieser
Bedienungsanleitung.
Das Gerät ist für den Einsatz im Innen- und Außenbereich (IP67) konzipiert.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Extreme Kälte oder Hitze
Direkte Sonneneinstrahlung
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
starke Vibrationen
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern.
Die Kamera darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile usw.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Die Videoüberwachungskamera darf aufgrund verschluckbarer Kleinteile aus Sicherheitsgründen
nicht in Kinderhand gegeben werden.
Bitte führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Geräteinnere
Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen Sie keine
nicht kompatiblen Produkte an.
Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen angeschlossenen Geräte
beachten.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen Betriebsspannung ein. Höhere
Spannungen können das Gerät zerstören und ihre Sicherheit gefährden (elektrischer Schlag).

6
Deutsch
Sicherheitshinweise
1. Stromversorgung: Achten Sie auf die auf dem Typenschild angegebenen Angaben für die
Versorgungsspannung und den Stromverbrauch.
2. Überlastung
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu
einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
3. Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel.
Das Gerät ist dabei vom Netz zu trennen.
Warnungen
Vor der ersten Inbetriebnahme sind alle Sicherheits- und Bedienhinweise zu beachten!
1. Beachten Sie die folgenden Hinweise, um Schäden an Netzkabel und Netzstecker zu vermeiden:
Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen Sie den
Stecker an.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel so weit wie möglich von Heizgeräten entfernt ist, um zu
verhindern, dass die Kunststoffummantelung schmilzt.
2. Befolgen Sie diese Anweisungen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen:
Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder das Netzteil.
Stecken Sie keine metallenen oder feuergefährlichen Gegenstände in das Geräteinnere.
Um Beschädigungen durch Überspannungen (Beispiel Gewitter) zu vermeiden, verwenden Sie
bitte einen Überspannungsschutz.
3. Bitte trennen Sie defekte Geräte sofort vom Stromnetz und informieren Ihren Fachhändler.
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass
alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor,
sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am
Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern
auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden
werden können.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät.
Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und
informieren Sie den Lieferdienst.

7
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................... 8
2. Lieferumfang ........................................................................................................................... 8
3. Merkmale und Funktionen ..................................................................................................... 8
4. Beschreibung der Kamera ..................................................................................................... 9
5. Montage / Installation ............................................................................................................. 9
5.1. Montage der Kamera ............................................................................................................ 9
5.2. Ausrichtung der Kamera ..................................................................................................... 10
5.3. Stromversorgung ................................................................................................................. 10
5.4. Anbringung des Video-Kabels ............................................................................................. 11
6. Bildschirmmenü .................................................................................................................... 11
6.1. Öffnen des Bildschirmmenüs (OSD) ................................................................................... 11
6.2. Beschreibung des Bildschirmmenüs (OSD) ........................................................................ 11
7. Wartung und Reinigung ....................................................................................................... 15
7.1. Wartung............................................................................................................................... 15
7.2. Reinigung ............................................................................................................................ 15
8. Entsorgung ............................................................................................................................ 15

8
Deutsch
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Kamera ist sowohl für den Tag- als auch Nachtbetrieb geeignet. Sie liefert Videobilder in Full-HD
Auflösung und das Ausgangssignal steht im HD-TVI Format zur Verfügung. Dies ermöglicht die
Verwendung von herkömmlichem Koaxialkabel für die Signalübertragung. Sie dient zur
Videoüberwachung in Verbindung mit einem Aufzeichnungsgerät. Das Gerät ist für den Einsatz im
Innen- und Außenbereich konzipiert.
2. Lieferumfang
Außen HD-TVI Mini Dome IR
Sicherheitshinweise
Installationswerkzeug Bohrschablone
3. Merkmale und Funktionen
Bis zu 5 Megapixel Auflösung: 2560 x 1944 @ 20 Bilder/Sek.
Übertragung über herkömmliche CCTV Infrastruktur (Bis zu 500 Meter über ein RG59 Kabel)
2,8 mm Fixobjektiv
4-in-1-Videoausgang (umschaltbar TVI / AHD / CVI / CVBS)
IR LEDs für Nachtsicht
3D DNR für rauschfreie Bilder
True WDR Funktion zum Ausgleich von Bildkontrasten (120 dB)
Wettergeschütztes Kameragehäuse (IP67)
On-Screen-Menü zur Kamerakonfiguration (Steuerung über DVR über Koaxkabel)

9
Deutsch
4. Beschreibung der Kamera
1 Fixierelement mit Fixierschraube
2 Kamerabodenplatte
3 Kamerakappe
4 Kamerakopf
5 IR LEDs
6 Taster zum Umschalten zwischen verschiedenen Videoformaten:
TVI / AHD / CVI / FBAS
Diese Funktion steht nur in den Auflösungen 4M@25fps und 4M30fps
zur Verfü
g
un
g
(
Taster
j
eweils län
g
er als 3 Sekunden
g
edrückt halten
)
7 Spannungsanschluss (5,5x2,1mm, Hohlstecker)
8 Videoausgang (BNC, Aufdruck „TVI“)
5. Montage / Installation
5.1. Montage der Kamera
ACHTUNG!
Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung getrennt sein.
Lösen Sie die Fixierschraube an der Kamerabodenplatte und entfernen Sie diese. Benutzen Sie die
beigelegte Bohrschablone für die Bohrung der Befestigungslöcher.
Falls die Kabelverlegung seitlich erfolgen soll, so führen Sie zuerst das Anschlusskabel durch die
Bodenplatte und die seitliche Öffnung an der Bodenplatte.
Fixieren Sie nun die Bodenplatte.
1
2
3
4
7
8
5
6

10
Deutsch
Fixieren Sie dannach den Kamerakopf durch Aufsetzen der Kamerakappe. Der Justierring hat dabei
an einer Stelle eine Aussparung (A), an welcher das Fixierelement in den Justierring eingeführt werden
kann. Ziehen Sie die Fixierschraube für die Kamerakappe nur leicht an, um die anschließende
Kameraausrichtun
g
vorzunehmen.
5.2. Ausrichtung der Kamera
Lockern Sie falls nötig die Fixierschraube an der Kamerabodenplatte. Die Ausrichtung des
Kameramittelteils kann nun in 3 Achsen vorgenommen werden. Ziehen Sie die Fixierschraube im
Anschluss wieder fest.
(A) Neigen 75°
(B) Schwenken 360°
(C) Rotation 360°
Die effektive IR Reichweite ist abhängig vom Einsatzort. Licht absorbierende Oberflächen
oder keine IR Licht reflektierende Objekte im Blickfeld reduzieren die IR Reichweite bzw.
bedingen ein zu dunkles Videobild. Ferner können reflektierende Objekte in direkter
Kameranähe (Dachrinne, Wand) störende Reflektionen des IR Lichtes im Bild zur Folge
haben.
Bitte achten Sie darauf, dass bei den Modellen HDCC35500 die IR LEDs nicht
von der Kamerakappe verdeckt werden, da es hier sonst zu Reflektionen
kommen kann.
5.3. Stromversorgung
A
B
A
C

11
Deutsch
ACHTUNG!
Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung
und die Nennspannung der Kamera übereinstimmen.
12 VDC, Hohlstecker, 5.5x2.1mm
Die Kameras erfordern eine 12 VDC Spannungsversorgung. Die Polarität der
Gleichspannungsversorgung ist zu beachten!
5.4. Anbringung des Video-Kabels
Um das HD-TVI Videosignal der Kamera an einen Rekorder zu übertragen, muss ein Koaxialkabel vom
Typ RG59 mit BNC-Stecker (male, männlich) an den Anschluss mit dem Aufdruck „TVI“ angeschlossen
werden. Die Kabellänge bis zum nächsten Gerät darf 500 Meter nicht übersteigen.
6. Bildschirmmenü
6.1. Öffnen des Bildschirmmenüs (OSD)
Das Bildschirmmenü (OSD, On-Screen-Display) dieser Kamera kann ausschließlich über den ABUS HD-
TVI DVR geöffnet werden (inkl. ZOOM/FOKUS). Ziehen Sie dazu die Bedienungsanleitung des ABUS
HD-TVI DVR heran.
6.2. Beschreibung des Bildschirmmenüs (OSD)
Durch Drücken auf die Taste für die OSD-Menü Steuerung öffnen Sie das OSD Bildschirmmenü. Über dieses
Bildschirmmenü können detailliert Einstellungen vorgenommen werden.
HAUPTMENÜ
MAIN MENU
VIDEO FORMAT <4M25>
EXPOSURE ↓
DAY/NIGHT ↓
VIDEO SETTINGS ↓
FUNCTIONS ↓
FACTORY DEFAULT ↓
EXIT ↓
SAVE&EXIT ↓
Um eine optimale Qualität der Übertragung des HD-TVI Signals zu gewährleisten ist es nötig,
dass das Kabel an keiner Stelle geknickt, gequetscht oder in einem zu geringen Radius
verlegt wird (min. Biegeradius 6 cm).
Falls das Kabel beschädigt oder durch den Alterungsprozess porös geworden ist, dann kann
sich das ebenfalls auf die Signal- bzw. Bildqualität auswirken (z.B. Schattenbildung um
Kanten
)
.

12
Deutsch
Video Format
Funktion Beschreibun
g
Video Format Einstellung für die Videoauflösung
Optionen:
5M20: 5 Megapixel @ 20 Bilder/s
4M25: 4 Megapixel @ 25 Bilder/s (Standard)
4M30: 4 Megapixel @ 30 Bilder/s
2M25: 2 Megapixel @ 25 Bilder/s
2M30: 2 Megapixel @ 30 Bilder/s
Exposure
In diesem Menüpunkt werden allgemeine Belichtungseinstellungen eingestellt, z.B. ob die Kamera hohe
Kontraste verarbeiten soll, oder die Kamera spezielle Einstellungen für die Nachtsicht benötigt.
Funktion Beschreibun
g
Exposure Mode Global: Generelle automatische Belichtungseinstellung ohne
WDR-Funktion
BLC: Automatische Belichtungseinstellung mit
Gegenlichtkompensation (Back Light
Compensation). Die BLC Funktion verbessert die
Bilddarstellung bei mittleren Bildkontrasten.
WDR: Automatische Belichtungseinstellung mit WDR-
Funktion (Wide Dynamic Range). Die WDR-Funktion
dient zur verbesserten Darstellung von hohen
Bildkontrasten. Diese Funktion verfügt zusätzlich
über eine 4 stufige Einstellung zur Anpassung an die
gegebenen Kontrastverhältnisse.
AGC Automatische Verstärkungsregelung. Je höher die Einstellung desto
heller erscheint das Videobild bei niedrigen
Beleuchtungsverhältnissen, doch umso höher ist das Bildrauschen.
Low: Niedrig
Medium: Mittel
High: Hoch
Back Zurück zur vorheri
g
en Menüseite
Exit Verlassen des Menüs
Save&Exit Speichern und Verlassen des Menüs
DAY NIGHT
In diesem Menüpunkt wird der Modus für die Tag-/Nachtumschaltung eingestellt.
Funktion Beschreibun
g
Auto Automatische Aktivierung/Deaktivierung des Tag- oder Nachtmodus.
Der integrierte Lichtsensor steuert die Umschaltung je nach
Beleuchtungsstärke.
IR Li
g
ht: On: IR LEDs im Nachtmodus aktiv

13
Deutsch
Off: IR LEDs im Nachtmodus deaktiv
Smart IR: Funktion zur Reduktion von Überstahlung des
IR Lichtes bei nahen Objekten
On: Funktion aktiv
Off: Funktion deaktiv
D->N Threshold (1-9): Umschaltschwelle von Tag- zu Nachtmodus
N->D Threshold (1-9): Umschaltschwelle von Nacht- zu Tagmodus
Back: Zurück zur vorherigen Menüseite
Color Die Kamera bleibt dauerhaft im Farbmodus. Der Infrarot-
Schwenkfilter bleibt dauerhaft vor dem Objektiv, und die IR LEDs sind
dauerhaft aus.
B&W Die Kamera bleibt dauerhaft im Schwarz/Weiß-Modus. Der Infrarot-
Schwenkfilter ist dauerhaft vom Objektiv entfernt. Die IR LEDs
werden automatisch durch den Lichtsensor gesteuert an- oder
abgeschaltet.
IR Light: On: IR LEDs im Nachtmodus aktiv
Off: IR LEDs im Nachtmodus deaktiv
Smart IR: Funktion zur Reduktion von Überstahlung des
IR Lichtes bei nahen Objekten
On: Funktion aktiv
Off: Funktion deaktiv
Video Settings
In diesem Menüpunkt werden allgemeine Bildeinstellungen wie z.B. Kontrast oder Spiegelung des
Videobildes vorgenommen.
Funktion Beschreibun
g
Image Mode In diesem Punkt sind 2 verschiedene Grundeinstellungen der Kamera
einstellbar.
STD: Standardeinstellung
HIGH-SAT: Einstellung für ein farblich intensiveres Bild
White Balance Auto: Automatischer Weißabgleich
Manual: Manueller Weißabgleich
R Gain: Verstärkungsfaktor für den Rotanteil im Bild
B Gain: Verstärkungsfaktor für den Blauanteil im Bild
Back: Zurück zur vorherigen Menüseite
Exit: Verlassen des Menüs
Save&Exit: Speichern und Verlassen des Menüs
Bri
g
htness
(
1~9
)
: Einstellun
g
für die Bildhelli
g
kei
t
Contrast (1~9): Einstellung für den Bildkontrast
Sharpness (1~9): Mit dieser Funktion kann elektronisch die
Wahrnehmung der Bildschärfe verändert werden.
Saturation (1~9): Sättigung des Videobildes
3DNR (1~9): Einstellung für die Rauschunterdrückungsfunktion. Je
höher der eingestellte Wert, desto mehr Rauschen
wird aus dem Videobild softwaretechnisch entfernt.

14
Deutsch
Mirror Spiegelung des Videobildes
Off: Deaktiviert
HV: Horizontale und vertikale Bildspiegelung (Standard)
V: Vertikale Bildspiegelung
H: Horizontale Bildspiegelung
Back Zurück zur vorheri
g
en Menüseite
Exit Verlassen des Menüs
Save&Exit Speichern und Verlassen des Menüs

15
Deutsch
7. Wartung und Reinigung
7.1. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
das Gerät nicht mehr funktioniert
Bitte beachten Sie:
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie überprüfende oder zu
wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, öffnen Sie es niemals.
7.2. Reinigung
Reinigen Sie das Produkt mit einem sauberen trockenen Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann
das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
Verwenden Sie keine chemischen Reiniger, dadurch könnte die Oberfläche des Gehäuses
und des Bildschirms an
g
e
g
riffen werden
(
Verfärbun
g
en
)
.
8. Entsorgung
Achtung: Die EU-Richtlinie 2002/96/EG regelt die ordnungsgemäße Rücknahme,
Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Dieses Symbol
bedeutet, dass im Interesse des Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner Lebensdauer
entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften und getrennt vom Hausmüll bzw.
Gewerbemüll entsorgt werden muss. Die Entsorgung des Altgeräts kann über
entsprechende offizielle Rücknahmestellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die
örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien. Weitere Einzelheiten über die
Rücknahme (auch für Nicht-EU Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung.
Durch das separate Sammeln und Recycling werden die natürlichen Ressourcen
geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts alle Bestimmungen
zum Schutz von Gesundheit und Umwelt beachtet werden.

16
HDCC35500
User guide
Version 02/2019
English translation of the original German user manual. Retain for future reference.

17
En
g
lish
Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
The device complies with the requirements of the following EU directives: EMC Directive 2014/30/EU and the
RoHS Directive 2011/65/EU.
To ensure this condition is maintained and that safe operation is guaranteed, it is your obligation to observe
this user guide.
Please read the entire user guide carefully before putting the product into operation, and pay attention to all
operating instructions and safety information.
All company names and product descriptions are trademarks of the corresponding owner. All rights
reserved.
In the event of questions, please contact your local maintenance specialist or dealer.
Disclaimer
This user guide has been produced with the greatest of care. Should you discover any omissions or
inaccuracies however, please inform us in writing at the address provided on the back of the manual.
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG assumes no liability for technical and
typographical errors, and reserves the right to make changes to the product and user manuals at any time
and without prior notice.
ABUS Security-Center GmbH is not liable or responsible for direct or indirect damage resulting from the
equipment, performance and use of this product.
No guarantee is made for the contents of this document.

18
En
g
lish
Explanation of symbols
The triangular high voltage symbol is used to warn of the risk of
injury or health hazards (e.g. caused by electric shock).
The triangular warning symbol indicates important notes in this user guide which must
be observed.
This symbol indicates special tips and notes on the operation of the unit.
Important safety information
All guarantee claims are invalid in the event of damage caused by non-compliance with
this user guide. We cannot be held liable for resulting damage.
We cannot be held liable for material or personal damage caused by improper operation
or non-compliance with the safety information. All guarantee claims are void in such
cases.
The following safety information and hazard notes are not only intended to protect your health, but
also to protect the device from damage. Please read the following points carefully:
There are no components inside the product that require servicing. Dismantling the product
invalidates the CE certification and the guarantee/warranty.
The product may be damaged if it is dropped, even from a low height.
Install the device so that the image sensor is not subjected to direct sunlight. Pay attention to the
installation instructions in the corresponding section of this user manual.
The device is designed for indoor and outdoor use (IP67).
Avoid the following adverse conditions during operation:
Moisture or excess humidity
Extreme heat or cold
Direct sunlight
Dust, flammable gases, vapours, or solvents
Strong vibrations
Strong magnetic fields (e.g. next to machines or loudspeakers)
The camera must not be installed on unstable surfaces.
General safety information:
Do not leave packaging material lying around. Plastic bags, sheeting, polystyrene packaging, etc.,
can pose a danger to children if played with.
The video surveillance camera contains small parts which could be swallowed and must be kept out
of the reach of children for safety reasons.
Do not insert any objects into the device through the openings.
Only use replacement devices and accessories that are approved by the manufacturer. Do not
connect any non-compatible products.
Please pay attention to the safety information and user manuals for the other connected devices.
Check the device for damage before putting it into operation. Do not put the device into operation if
you identify any damage.
Adhere to the normal voltage limits specified in the technical data. Higher voltages could destroy the
device and pose a health risk (electric shock).

19
En
g
lish
Safety information
1. Power supply: Note the information provided on the type plate for supply voltage and power
consumption.
2. Overloading
Avoid overloading electrical sockets, extension cables and adapters, as this can result in fires or electric
shocks.
3. Cleaning
Only use a damp cloth to clean the device. Do not use corrosive cleaning materials.
Disconnect the device from the power supply before cleaning.
Warnings
Observe all safety and operating instructions before putting the device into operation for the first time.
1. Observe the following information to avoid damage to the power cable and plug:
Do not pull the cable when disconnecting the device from the power – always take hold of the
plug.
Ensure that the power cable is positioned as far away as possible from any heating equipment,
as this could otherwise melt the plastic coating.
2. Follow these instructions. Non-compliance with these instructions could lead to an electric shock.
Never open the housing or power supply unit.
Do not insert any metallic or flammable objects into the device.
Use surge protection to prevent damage caused by overvoltage (e.g. in electrical storms).
3. Disconnect defective devices from the power immediately and contact your specialist dealer.
When installing the device in an existing video surveillance system, ensure that all devices
have been disconnected from the power supply and low-voltage circuit.
If in doubt, have a specialist technician carry out assembly, installation and connection of the
device. Improper or unprofessional work on the mains network or domestic installations puts
both you and others at risk.
Connect the installations so that the mains power circuit and low-voltage circuit always run
separately from each other. They should not be connected at any point or become connected
as a result of a malfunction.
Unpacking the device
Handle the device with extreme care when unpacking it.
If the original packaging has been damaged, inspect the device. If the device shows signs of
damage, return it in the original packaging and inform the delivery service.

20
En
g
lish
Contents
1. Intended use .......................................................................................................................... 21
2. Scope of delivery .................................................................................................................. 21
3. Features and functions ........................................................................................................ 21
4. Camera description .............................................................................................................. 22
5. Mounting / Installation .......................................................................................................... 22
5.1. Mounting the camera .......................................................................................................... 22
5.2. Orientation of the camera .................................................................................................... 23
5.3. Power supply....................................................................................................................... 24
5.4. Connecting the video cable ................................................................................................. 24
6. On-screen display ................................................................................................................. 25
6.1. Opening the on-screen display ........................................................................................... 25
6.2. Description of the on-screen display ................................................................................... 25
7. Maintenance and cleaning ................................................................................................... 29
7.1. Maintenance........................................................................................................................ 29
7.2. Cleaning .............................................................................................................................. 29
8. Disposal ................................................................................................................................. 29
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Camera manuals

Abus
Abus TVIP61550 User manual

Abus
Abus TVIP51500 User manual

Abus
Abus TVIP31000 User manual

Abus
Abus HDCC31500 User manual

Abus
Abus PPIC90000 User manual

Abus
Abus IPCB34511A User manual

Abus
Abus TVIP91 Series User manual

Abus
Abus IPCS64531 User manual

Abus
Abus HDCC63550 User manual

Abus
Abus HDCC61510 User manual

Abus
Abus TVIP44510 User manual

Abus
Abus HDCC33500 User manual

Abus
Abus TVCC12010 User manual

Abus
Abus TVHD40000 User manual

Abus
Abus TVAC15010 User manual

Abus
Abus TVIP42562 User manual

Abus
Abus IPCB64515B User manual

Abus
Abus IPCA22500 User manual

Abus
Abus TV7230 User manual

Abus
Abus Eyseo TV7110 User manual