Abus tv7203 User manual

CMOS-Netzwerkkamera
Installationsanleitung
Version 2.0
TV7203
TV7204

2
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieser CMOS-Netzwerkkamera der EYSEO Serie aus dem Hause
ABUS Security-Center. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen
Stand der Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Diese CMOS-Netzwerkkamera dient zur Überwachung von Objekten. Die aufgezeichneten
Videosignale werden dabei digital, über das angeschlossene Netzwerk, zu einem Computer
übertragen. Die im Rechner installierte Software ermöglicht dabei die zeitgleiche Aufnahme von
maximal 16 angeschlossenen Videosignalen. Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen
Datenschutzrichtlinien. Über den Internet Explorer erhalten Sie einen weltweiten Zugriff auf die
installierten Kameras (Passwortgeschützt)
Sicherheitshinweise
Der Kontakt der CMOS-Netzwerkkamera nebst angeschlossenen Komponenten mit Feuchtigkeit, z.B.
in Kellerräumen u. ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als die zuvor
beschriebene kann zur Beschädigung dieses Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren,
wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag, etc. verbunden. Das Gerät ist für den Betrieb über
ein Netzteil der Klasse 2 mit 5V Gleichspannung zugelassen. Das gesamte Produkt darf nicht
geändert, geöffnet bzw. umgebaut werden. Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz unterliegt
länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld.
Zur Vermeidung von Bränden und
Verletzungen beachten Sie folgende
Hinweise:
Befestigen Sie das Gerät sicher an einer
trockenen Stelle im Haus.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen
unterhalb von 0°C, bzw. über 35°C aus.
Das Gerät wurde nur für die Innenanwendung
gebaut.
Die maximale Luftfeuchtigkeit darf 90% (nicht
kondensierend) nicht übersteigen.
Führen Sie alle Arbeiten im spannungsfreien
Zustand durch.
Bitte beachten Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen, damit Ihr Gerät
einwandfrei funktioniert:
Die CMOS-Netzwerkkamera wird über ein 5V
Netzteil mit Gleichspannung versorgt.
Das Netzteil sollte über eine separat
abgesicherte Leitung mit dem 230VAC
Hausnetz verbunden werden.
Die Anschlussarbeiten an das Hausnetz
unterliegen länderspezifischen Regelungen.
Allgemeines:
Durch unsachgemäße oder unsaubere Installationsarbeiten kann es zu Störungen und schlechter
Bildqualität kommen. Lesen Sie sich daher diese Anleitung genau durch und achten Sie bei der
Installation der Anlage auf die genaue Bezeichnung der verwendeten Leitungen und Komponenten.
Technische Änderungen sind jederzeit vorbehalten.

3
Vor Inbetriebnahme des Produkts
Die Inbetriebnahme von Überwachungsanlagen kann in bestimmten Ländern per Gesetz verboten
sein. Diese CMOS-Netzwerkkamera ist nicht nur eine für den Web-Betrieb entwickelte
Hochleistungskamera, sondern kann ebenfalls als Teil einer flexiblen Überwachungsanlage eingesetzt
werden. Der Betreiber hat vor der Inbetriebnahme der Anlage sicherzustellen, dass sich die
Überwachung innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen befindet.
Überprüfen Sie vor der Installation die Ware auf Vollständigkeit (Seite 5: Lieferumfang). Beachten Sie
bitte die Hinweise der Installationsanleitung, bevor Sie die CMOS-Netzwerkkamera installieren. Lesen
Sie das Kapitel “Hardwareinstallation” gut durch, und befolgen Sie die dort gegebenen Hinweise, um
Schäden durch fehlerhaften Zusammenbau oder falscher Installation zu vermeiden. Somit wird
sichergestellt, dass das Gerät sach- und ordnungsgemäß für den vorgesehenen Zweck in Betrieb
genommen wird.
Im Anhang A und B finden Sie mögliche Lösungen zur Behebung von häufig auftretenden Fehlern bei
der Installation und Konfiguration.
In der Installationsanleitung werden die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der CMOS-
Netzwerkkamera beschrieben.
Abschnitte die mit dem Symbol gekennzeichnet sind, weisen den Benutzer auf besonders
wichtige Hinweise hin. Eine Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu Beschädigungen am Gerät
oder zu Verletzungen führen.

4
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................................................ 2
Sicherheitshinweise ............................................................................................................... 2
Vor Inbetriebnahme des Produkts ............................................................................................ 3
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. 4
Lieferumfang......................................................................................................................... 5
Hardwareinstallation............................................................................................................... 6
Erster Zugang zu Netzwerkkamera........................................................................................... 7
Zugriff auf die Netzwerkkamera mit dem Internet Explorer ........................................................... 8
Erstellen eines Passworts zur Vermeidung unbefugten Zugriffs ......................................... 8
Ändern des Administrator-Passworts ............................................................................. 9
Installation des Plug-Ins............................................................................................. 10
Grundlegende Benutzerfunktionen ......................................................................................... 11
Hauptfenster und Kamera-Ansicht............................................................................... 11
Digitaler Zoom und Momentaufnahme ......................................................................... 12
Kunden-Einstellungen ............................................................................................... 13
Administrator-Einstellungen................................................................................................... 15
Konfiguration / Video................................................................................................. 15
Schutz der CMOS-Netzwerkkamera durch Passwort...................................................... 16
Aufbau einer Überwachungsanwendung ...................................................................... 17
Aktualisieren der Software-Version.............................................................................. 17
Systemkonfiguration............................................................................................................. 18
System.................................................................................................................... 19
Sicherheit ................................................................................................................ 19
Netzwerk ................................................................................................................. 20
WLAN-Konfiguration ................................................................................................. 23
DDNS-Einstellungen ................................................................................................. 25
Zugangsliste ............................................................................................................ 26
Video und Audio ....................................................................................................... 27
Bewegungssensor .................................................................................................... 29
Anwendung ............................................................................................................. 30
Medien......................................................................................................................... 30
Server.......................................................................................................................... 31
Ereignis........................................................................................................................ 32
Parameterliste.......................................................................................................... 33
Verwaltung .............................................................................................................. 33
Anhang .............................................................................................................................. 34
A. Fehlersuche......................................................................................................... 34
B. Häufig gestellte Fragen.......................................................................................... 35
C. URL-Kommandos ................................................................................................. 37
D. Technische Daten................................................................................................. 65
E. Hinweise zum BG-Prüfzert “UVV-Kassen” ................................................................ 66
F. GPL Lizenzhinweise.............................................................................................. 66

5
Lieferumfang
CMOS-Netzwerkkamera
TV7203/TV7204
Antenne (nur TV7204)
Netzadapter
Kamerastativ
Software CD
Installationsanleitung (auf CD)

6
Hardwareinstallation
Beim Einschalten leuchtet die blaue LED auf der Vorderseite auf, und anschließend beginnt die
Startprozedur. Während der Startprozedur sind die blaue und die rote LED gleichzeitig aktiv. Dieser
Zustand hält solange an, bis eine IP-Adresse vergeben ist. Nachdem die IP-Adresse vergeben wurde,
blinkt die blaue LED einmal pro Sekunde. Hinweise zur Störungssuche finden Sie im Anhang.
Die CMOS-Netzwerkkamera versucht als Erstes, das drahtgebundene Ethernet anzusprechen. Kann
sie dies nicht erreichen, so versucht die Kamera weiter das drahtlose Netzwerk zu erreichen (WLAN).
Während des Such- und Verbindungsprozesses zur drahtlosen Zugangsstation (Access-Point) blinkt
die rote LED der Netzwerkkamera jede Sekunde. Die rote LED bleibt in diesem Zustand, bis die
Verbindung zu einem Access-Point hergestellt ist. Beim erfolgreichen Betrieb im WLAN oder
drahtgebundenen Modus blinkt die blaue LED immer einmal pro Sekunde, um die Aktivität
anzuzeigen.
Installation im Ethernet
Stellen Sie sicher, dass die Kamera direkt mit einem PC (cross-link-Kabel) oder über einen
Switch/Hub mit dem Netzwerk verbunden ist. Schließen Sie nun Netzadapter der Kamera an das
Stromnetz an. Wenn die Kamera korrekt mit dem Netzwerk verbunden ist, so leuchtet die blaue LED
an der Vorderseite dauerhaft. Ist kein Netzwerk vorhanden, so schaltet die Kamera in den WLAN-
Modus.
Installation im WLAN
Ist die Kamera mit Spannung versorgt und es ist kein Ethernet-Netzwerk verfügbar, so schaltet die
Kamera in den WLAN-Modus und sucht nach einem Access-Point mit der Bezeichnung „default“.
Diese Bezeichnung wird als SSID (Service Set Identifier) bezeichnet. Wurde ein Access-Point mit
SSID „default“ gefunden, so leucht die LED an der Vorderseite blau.
Wenn die Verbindung mit den Grundeinstellungen (SSID: default) nicht erfolgreich war, so
verbinden Sie die Kamera über ein Kabel mit dem drahtgebundenen Netzwerk und konfigurieren diese
darüber.
Stellen Sie sicher, dass im Lieferumfang alle
Zubehörteile und Artikel, die auf der vorherigen
Liste aufgeführt sind, vorhanden sind. Je nach
Anwendung durch den Benutzer ist ein
Ethernet-Kabel erforderlich. Dieses Ethernet-
Kabel muss den Spezifikationen der UTP-
Kategorie 5 (CAT 5) entsprechen und darf eine
Länge von 100 Metern nicht überschreiten.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, schließen Sie die Buchse des
Netzadapters zuerst an die CMOS-Netzwerkkamera an, bevor Sie den Netzadapter in die
Steckdose einstecken.
Für eine richtige Installation der Peripheriegeräte wenden Sie sich an den Händler.

7
Erster Zugang zu Netzwerkkamera
Der erste Zugang zur Netzwerkkamera erfolgt unter Verwendung des Installationsassistenten 2.
Nach dem Start des Assistenten sucht dieser nach angeschlossenen Eyseo Netzwerkkameras und
Videoservern in Ihrem Netzwerk.
Die Standard IP-Adresse des Videoservers lautet 169.254.0.99.
Falls ein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk vorhanden ist, so erfolgt die Vergabe der IP-Adresse
automatisch, entsprechend Ihrer Netzwerkkonfiguration.
Sie können die Netzwerkdaten des Videoservers wie z.B. die IP Adresse oder Subnetzmaske
unter [Home / Konfiguration / Netzwerk] direkt abändern, und somit an Ihr Zielnetzwerk
anpassen (z.B. IP=192.168.0.99 / Subnetzmaske = 255.255.255.0).
Für eine Verbindung zur Netzwerkkamera klicken Sie bitte doppelt auf den Listeneintrag in der
Ergebnisliste.
Nach dem Start des Installationsassistenten 2 fügt dieser möglicherweise eine virtuelle IP-
Adresse zu ihren bestehenden Netzwerkeinstellungen des PCs hinzu. Dies hängt davon ab, ob
DHCP in Ihrem Netzwerk aktiviert ist.
Nach Beendigung der Installationsassistenten 2 wird diese virtuelle IP-Adresse wieder entfernt.
Durch diese virtuelle IP-Adresse wird die Erstkonfiguration des Videoservers erheblich erleichtert.
Eine manuelle Konfiguration der IP-Adresse des Netzwerkadapters des PCs ist damit nicht mehr
nötig.

8
Zugriff auf die Netzwerkkamera mit dem Internet Explorer
Erstellen eines Passworts zur Vermeidung unbefugten Zugriffs
Ab Werk ist in der CMOS-Netzwerkkamera kein Administratorkennwort vergeben.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Administrator umgehend ein neues Passwort bestimmen. Nach
dem Speichern eines solchen Administrator-Passworts fragt die CMOS-Netzwerkkamera vor jedem
Zugang nach dem Benutzernamen und dem Passwort. Der Administrator kann insgesamt zwanzig
(20) Benutzerkonten einstellen. Jeder Benutzer hat einen Zugang zur CMOS-Netzwerkkamera, wobei
diese Benutzer nicht auf die Systemkonfiguration zugreifen können. Einige systemkritische Funktionen
bleiben allein dem Administrator vorbehalten, wie beispielsweise die Systemkonfiguration, die
Benutzer-Verwaltung und das Aktualisieren von Softwareversionen. Der Benutzername für den
Administrator lautet permanent „root” und ist nicht zu verändern. Nach dem Ändern des Passworts
zeigt der Browser ein Authentifizierungsfenster an und fragt nach dem neuen Passwort. Nach dem
Einstellen des Passworts gibt es keine Möglichkeit, das Administrator-Passwort wiederherzustellen.
Die einzige Option liegt in der Wiederherstellung sämtlicher werkseitig voreingestellten Parameter.
Für die Eingabe eines Passwortes gehen Sie bitte wie folgt vor:
Öffnen den Internet Explorer und geben Sie die IP-Adresse der Kamera ein (z.B.
<http://192.168.0.99).
Sie werden aufgefordert sich zu authentifizieren:
-> Sie sind nun mit der CMOS-Netzwerkkamera verbunden und sehen bereits einen
Videostream.
Anmerkung: Es kann dazu kommen, dass die Sicherheitseinstellungen Ihres PC’s einen
Videostream verhindern. Ändern Sie diese unter dem Punkt „Extras/Internetoptionen/Sicherheit“
auf ein niedrigeres Level ab. Achten Sie vor allem darauf, ActiveX Steuerelemente und Downloads
zu aktivieren.

9
Ändern des Administrator-Passworts
Klicken Sie nun auf den Punkt „Konfiguration“ und anschließend auf den Punkt „Sicherheit“.
Geben Sie bei dem Punkt „Root-Passwort“ das Passwort des Administrators ein, und bestätigen Sie
dieses unter dem Punkt „Passwort bestätigen“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“. Das neue Administrator-Kennwort wurde nun gesichert.
Klicken Sie auf den Punkt „HOME“ in der linken Leiste, um die Konfiguration zu verlassen.

10
Installation des Plug-Ins
Beim ersten Zugang zur CMOS-Netzwerkkamera unter Windows fragt der Web-Browser nach der
Installation eines neuen Plug-Ins für die CMOS-Netzwerkkamera. Diese Abfrage hängt von den
Internet-Sicherheitseinstellungen des PC’s des Benutzers ab. Falls die höchste Sicherheitsstufe
eingestellt ist, kann der Computer jede Installation und jeden Versuch einer Ausführung verweigern.
Dieser Plug-In dient zur Videoanzeige im Browser. Zum Fortsetzen kann der Benutzer auf
klicken. Lässt der Web-Browser keine Fortsetzung der Installation zu, öffnen Sie die Internet-
Sicherheits-Einstellungen und reduzieren Sie die Sicherheitsstufe oder wenden Sie sich an den IT-
oder Netzwerk-Administrator.

11
Grundlegende Benutzerfunktionen
Hauptfenster und Kamera-Ansicht
Die Darstellung der Hauptseite besteht aus zwei Teilen:
Konfiguration: Über diese Punkte kann die Kamera konfiguriert werden.
Kamera-Ansicht: Videostream der Kamera
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konfiguration“ links neben dem Bildfenster, um zu
Konfigurationsseite zu gelangen.
Sprache: Ein direktes Ändern der Menüsprache der Kamera ist hier möglich.

12
Digitaler Zoom und Momentaufnahme
Klicken Sie auf das Lupen-Symbol unter der Kamera-Ansicht. Danach erscheint das Bedienfeld für
den digitalen Zoom. Deaktivieren Sie das Kästchen „Digitalen-Zoom deaktivieren“ und ändern Sie den
Zoomfaktor mit dem Schieberegler.
Klicken Sie auf . Der Web-Browser zeigt ein neues Fenster an, in dem die
Momentaufnahme gezeigt wird. Zum Speichern klicken Sie bitte entweder das Bild der
Momentaufnahme mit der linken Maustaste und verwenden das Disketten-Symbol, oder verwenden
die Speichern-Funktion nach klicken der rechten Maustaste.

13
Kunden-Einstellungen
Beim ersten Zugang zu “Kunden-Einstellung” unter Windows fragt der Web-Browser nach der
Installation eines neuen Plug-Ins. Dieser Plug-In wurde zur Zertifizierung registriert und kann zum
Abändern der Parameter auf der Client-Seite benutzt werden. Zum Installieren des Plug-Ins klicken
Sie auf . Falls der Web-Browser die Fortsetzung des Installationsvorgangs nicht zulässt,
öffnen Sie die Internet-Sicherheits-Einstellungen und reduzieren Sie die Sicherheitsstufe oder wenden
Sie sich an den IT- oder Netzwerk-Administrator.
Auf der Seite Kunden-Einstellungen stehen zwei Einstellungen zur Verfügung. Der Punkt “Media-
Optionen” ermöglicht dem Benutzer die Audio- oder Videofunktion zu deaktivieren. Der Punkt
“Protokoll-Optionen“ ermöglicht die Auswahl eines Verbindungsprotokolls zwischen dem Client und
dem Server. Zwei Protokoll-Optionen stehen zur Optimierung der Anwendung zur Verfügung: UDP
und TCP.
Das UDP-Protokoll ermöglicht eine größere Anzahl Echtzeit Audio- und Videostreams. Einige
Datenpakete können dabei jedoch wegen eines starken Datenaufkommens im Netzwerk verloren
gehen. Bilder könnten dadurch nur unklar wiedergegeben werden. Das UDP-Protokoll wird empfohlen,
wenn keine speziellen Anforderungen gestellt werden.
Im TCP-Protokoll gehen weniger Datenpakete verloren und eine präzisere Videoanzeige wird
garantiert. Der Nachteil dieses Protokolls besteht jedoch darin, dass der Echtzeitstream schlechter ist
als der des UDP-Protokolls.

14
Die Wahl des Protokolls wird normalerweise in folgender Reihenfolge empfohlen: UDP – TCP. Nach
dem erfolgreichen Anschließen der CMOS-Netzwerkkamera zeigen die “Protokoll-Optionen” das
gewählte Protokoll an. Das gewählte Protokoll wird im PC des Benutzers registriert und für den
nächsten Anschluss benutzt. Nach einer Änderung der Netzwerkumgebung, oder falls der Benutzer
die CMOS-Netzwerkkamera durch den Web-Browser erneut suchen lassen will, wählen Sie das UDP-
Protokoll manuell aus, speichern Sie es und gehen Sie zurück zu HOME, um die Verbindung erneut
herzustellen.
Internet Explorer:
Mozilla Firefox:
<URL> http://<Netzwerkkamera>/clientset.html
<Netzwerkkamera> ist die IP-Adresse oder der Hostname der Netzwerkkamera.

15
Administrator-Einstellungen
Konfiguration / Video
Die beste Leistung zeichnet sich durch die schnellste Bildwiederholrate mit bester Videoqualität und
mit der geringstmöglichen Netzwerkbandbreite aus. Die drei Faktoren, “Maximale Bildrate”, “Fixe
Bitrate” und “Fixe Qualität” auf der Seite für die Video-Konfiguration stehen miteinander in
Wechselbeziehung.
Mobiler Zugriff auf die CMOS-Netzwerkkamera
Viele moderne Mobiltelefone unterstützen den Zugriff auf MPEG4-Videostream und GSM-AMR-
Audiodaten. Durch die begrenzte Bandbreite wird nur eine maximale Auflösung von 176x144
Bildpunkte unterstützt.
Für hohe Bildwiederholraten:
Um einen guten visuellen Echtzeiteffekt (mehr als 20 Bilder/s) zu erzielen, muss die
Netzwerkbandbreite groß genug sein. Ist die Netzwerkbandbreite größer als 1 Mbps muss der Wert für
die “Fixe Bitrate” auf 1000Kbps oder 1200Kbps und die “Fixe Qualität” auf die höchste Qualität
eingestellt werden. Im PAL-System beträgt die maximale Bildwiederholrate 25 und im NTSC-System
30 Bilder pro Sekunde. Falls Ihre Netzwerkbandbreite größer als 384Kbps ist, können Sie die Bitrate
je nach Ihrer Bandbreite fixieren und die maximale Bildwiederholrate auf 25 oder 30 fps (Bilder pro
Sekunde) einstellen. Falls sich die Bilder in Ihrer Umgebung stark ändern, so können Sie die
maximale Bildwechselfrequenz auf 20 Bilder pro Sekunde reduzieren, um die Datenübertragungsrate
niedrig zu halten. Dies führt zu einer bessern Videoqualität, wobei das menschliche Auge die
Unterschiede zwischen 20, 25 oder 30 Bilder pro Sekunde nicht wahrnehmen kann. Ist die
Netzwerkbandbreite niedriger als 384 Kbps stellen Sie die “Fixe Bitrate” je nach der Bandbreite ein
und versuchen Sie, die beste Leistung durch Feineinstellung der “maximalen Bildrate“ zu erreichen. In
einem langsamen Netzwerk führt eine höhere Bildwiederholrate zu unscharfen und verzerrten Bildern.
Eine weitere Möglichkeit besteht durch das Wählen der Option “176x144“ in der “Bildgröße”-Option,
um eine bessere Bildqualität zu erzielen, oder “320x240” für eine Großansicht der Bilder. Die Leistung
der Videoqualität wird wegen der Anzahl der Benutzer am Netzwerk etwas variieren. Die Leistung
kann durch eine schlechte Verbindung und durch die Einschränkung des Netzwerk-Bursts
beeinträchtigt werden.

16
Für Bilder mit hoher Qualität:
Zum Erreichen der besten Videoqualität stellen Sie die “Fixe Qualität” auf “Sehr hoch” oder
“Ausgezeichnet” und die “Maximale Bildrate” so ein, damit diese der Bandbreite Ihres Netzwerks
entspricht. Falls Ihr Netzwerk langsam ist und Sie “gebrochene” Bilder erhalten gehen Sie zum TCP-
Protokoll unter “Verbindungstyp” und wählen Sie einen geeigneteren Modus für die Übertragung. Die
Bilder können durch eine Zeitverzögerung wegen einer langsameren Verbindung beeinträchtigt
werden. Diese Verzögerung wird umso länger, je mehr Benutzer am Netzwerk arbeiten.
Für hohe Bildwiederholraten mit Bildern in hoher Qualität:
Falls Sie über ein Breitband-Netzwerk verfügen stellen Sie die “Fixe Bitrate” auf “Mittel” oder besser
ein und lassen Sie die “Fixe Bitrate” unverändert. Sie können die Bandbreite ebenfalls je nach der
tatsächlichen Netzwerkgeschwindigkeit oder der Bildwechselfrequenz einstellen. Beginnen Sie mit 25
Bildern pro Sekunde und reduzieren Sie diese Einstellung, um die beste Leistung zu erzielen. Wählen
Sie jedoch nicht unter 15 Bilder pro Sekunde aus. Wird die Bildqualität nicht verbessert wählen Sie
eine niedrigere Einstellung für die „fixe Bitrate“ aus.
Schutz der CMOS-Netzwerkkamera durch Passwort
Root-Passwort
Die CMOS-Netzwerkkamera wird ohne Passortvorgabe ausgeliefert. Unter dieser Bedingung hat jede
Person Zugang zur CMOS-Netzwerkkamera, einschließlich der Konfiguration, solange die IP-Adresse
bekannt ist. Es ist dringend erforderlich, der Kamera ein Passwort zuzuordnen, falls andere Benutzer
Zugang zur CMOS-Netzwerkkamera haben sollen. Geben Sie ein neues Passwort ein, um den Schutz
zu aktivieren. Mit diesem Passwort wird der Administrator identifiziert.

17
Öffnen von Konten für neue Benutzer:
Wählen Sie unter „Konfiguration“ den Menüpunkt „Sicherheit“ aus. Verwenden Sie nun den Abschnitt
Benutzer hinzufügen.
Fügen Sie dann ein Konto mit Benutzernamen und Passwort für Ihre Mitbenutzer ein. Die CMOS-
Netzwerkkamera ermöglicht das Einrichten von zwanzig Konten für andere Mitbenutzer. Die Kamera
prüft dabei nur die Zugriffserlaubnis des entsprechenden Benutzernamens und Passworts. Damit
können mehrere Besucher dasselbe Konto auf verschiedenen Ebenen gemeinsam benutzen.
Aufbau einer Überwachungsanwendung
Der Administrator kann den eingebauten Bewegungssensor dazu nutzen, Veränderungen im Bild zu
überwachen und zu signalisieren. Dazu können Momentaufnahmen der Ereignisse an eine Email-
Adresse oder an einen FTP-Server gesendet werden. Dazu sind Einstellungen in den
Konfigurationspunkten „Netzwerk“, „Bewegungssensor“ und „Anwendung“ nötig. Umfangreiche
Informationen finden Sie auf den Seiten „Systemkonfiguration“.
Aktualisieren der Software-Version
Der Benutzer kann die neuste Software von der Webseite www.abus-sc.com abrufen. Für das
Aktualisieren der CMOS-Netzwerkkamerasoftware steht ein benutzerfreundlicher
Aktualisierungsassistent (Installationsassistent / Upgrade) zur Verfügung. Nur der Administrator kann
die Funktion zur Aktualisierung starten. Zum Aktualisieren des Systems gehen Sie wie nachstehend
beschrieben vor.
1. Laden Sie die Firmware-Datei mit dem Namen xxx.pkg aus dem entsprechenden Produkt-Ordner
herunter.
2. Starten Sie den Aktualisierungsassistenten und befolgen Sie die Anweisungen.
3. Der gesamte Vorgang wird nach einigen Minuten beendet, wonach das System automatisch neu
gestartet wird.
Bei einem Stromausfall während dem Schreibvorgang des Flash-Speichers kann das
Programm im Speicher der Netzwerk-Kamera irreparabel beschädigt werden. Kann die Netzwerk-
Kamera nach dem Update nicht richtig gestartet werden, wenden Sie sich an den technischen
Support Ihres Händlers.
Das Aktualisieren der Software-Version ist auch über den Menüpunkt Konfiguration /
Verwaltung der CMOS-Netzwerkkamera möglich.

18
Systemkonfiguration
Allein der Administrator hat Zugang zur Systemkonfiguration. Jede Kategorie auf der linken Spalte
wird auf den folgenden Seiten erläutert. Die fettgedruckten Texte stellen die spezifischen Angaben auf
den Options-Seiten dar. Der Administrator kann die URL unter der Abbildung eingeben, um direkt zur
Bildseite der Konfiguration zu gelangen.
<URL> http://<Netzwerkkamera>/setup/config.html
<Netzwerkkamera> ist die IP-Adresse oder der Hostname der Netzwerkkamera.
<URL> http://<Netzwerkkamera>/setup/system.html
<Netzwerkkamera> ist die IP-Adresse oder der Hostname der Netzwerkkamera.

19
System
"Host-Name" Der Text zeigt den Titel auf der Hauptseite an.
“LED-Anzeige ausschalten” Wählen Sie diese Option, um die LED-Anzeige auf der Vorderseite der
Kamera auszuschalten. Hiermit kann verhindert werden, dass andere Personen den Betrieb der
Kamera feststellen können.
"Gegenwärtige Angabe für Datum und Uhrzeit beibehalten" Klicken Sie auf diese Option, um das
gegenwärtige Datum und die gegenwärtige Uhrzeit der CMOS-Netzwerkkamera zu behalten. Mit einer
internen Echtzeituhr werden das Datum und die Uhrzeit selbst nach einem Ausschalten des Systems
beibehalten.
"PC-Zeit übernehmen" Synchronisiert das Datum und die Uhrzeit der CMOS-Netzwerkkamera mit
dem lokalen Computer. Das schreibgeschützte Datum und die schreibgeschützte Uhrzeit des PCs
werden nach Aktualisierung angezeigt.
“Manuell” Stellt das Datum und die Uhrzeit je nach Eingabe durch den Administrator ein. Beachten
Sie bei der Eingabe das Format im entsprechenden Feld.
“Automatisch” Synchronisiert Datum und Uhrzeit mit dem NTP-Server über das Internet bei jedem
Starten der CMOS-Netzwerkkamera. Dies wird nicht gelingen, wenn der zugeordnete Zeit-Server nicht
erreichbar ist.
“NTP-Server” Ordnet die IP-Adresse oder die Domänenbezeichnung des Zeit-Servers zu. Durch
Leerlassen dieses Textkästchens wird die CMOS-Netzwerkkamera mit den Standard-Zeit-Servern
verbunden.
"Zeitzonenauswahl für die lokalen Einstellungen" Stellt die Uhrzeit nach dem Zeit-Server für lokale
Einstellungen ein.
Vergessen Sie nicht, auf zu klicken, damit die Änderungen wirksam werden, da sonst
die Zeit nicht synchronisiert wird.
Sicherheit
“Root-Passwort” Dient zum Ändern des Administrator-Passworts durch das Eingeben des neuen
Passworts. Die eingegebenen Passwörter werden aus Sicherheitsgründen nur in Sternchen
angezeigt. Nach dem Klicken auf fordert der Web-Browser den Administrator auf, das
neue Passwort für den Zugang zur Netzwerkkamera einzugeben.
“Benutzer hinzufügen” Geben Sie den neuen Benutzernamen und das zugehörige Passwort ein und
klicken Sie danach auf . Der
neue Benutzer wird auf der Liste mit den
Benutzernamen angezeigt. Insgesamt können
zwanzig Benutzerkonten eingerichtet werden.
“Benutzer editieren” Öffnen Sie die Liste mit
den Benutzernamen, suchen Sie den Benutzer
aus und klicken Sie auf , um
diesen Benutzer von der Liste zu löschen
<URL> http://<Netzwerkkamera>/setup/security.html
<Netzwerkkamera> ist die IP-Adresse oder der Hostname der Netzwerkkamera.

20
Netzwerk
Sämtliche Änderungen, die auf dieser Seite vorgenommen werden, führen zu einem Neustart des
Systems, um diese Änderungen wirksam werden zu lassen. Stellen Sie sicher, dass die Felder jeweils
richtig ausgefüllt sind, bevor Sie auf klicken.
Netzwerkverbindung:
„LAN“ Die Voreinstellung ist LAN. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Kamera mit einem LAN
verbunden ist. Dazu sind weitere Einstellungen wie IP-Adresse oder Subnetzmaske nötig.
„PPPoE“ Verwenden Sie diese Einstellung wenn die Kamera direkt mit einem DSL-Modem verbunden
ist. Benutzername und Passwort erhalten Sie von Ihrem ISP (Internet Service Provider).
„IP-Adresse automatisch beziehen“ Bei jedem Neustart der CMOS-Netzwerkkamera wird dieser
eine IP-Adresse zugewiesen.
„Feste IP-Adresse verwenden“ Die Netzwerkdaten wie z.B. die IP-Adresse werden hier fest
vergeben.
“IP-Adresse” Diese wird zur Netzwerk-Identifizierung benötigt.
“Subnetz-Maske” Diese dient zur Bestimmung, ob das Ziel sich im selben Subnetz befindet. Der
Standardwert lautet “255.255.255.0”.
“Standard-Router” Dies ist der Gateway für die Weiterleitung von Bildern an ein anderes Teilnetz.
Eine ungültige Router-Einstellung wird die Übertragung an diese Ziele in verschiedenen Teilnetzen
verhindern. Besteht eine Cross-Link-Kabel-Verbindung geben Sie bitte hier unbedingt eine IP im
gleichen Subnetzbereich der Kamera ein (z.B. 192.68.0.1).
“Primäre DNS” Server der primären Domänenbezeichnung, mit welchem die Host-Namen in IP-
Adressen umgewandelt werden.
“Sekundäre DNS” Server der sekundären Domänenbezeichnung zur Erstellung einer Reservekopie
der primären DNS.
„UPnP verwenden“ Das Universal Plug and Play wird hiermit aktiviert. Dies ist eine Erweiterung des
PnP-Standards auf Netzwerkumgebungen.
„UPnP Portweiterleitung AN“ Die Universal Plug and Play-Portweiterleitung für Netzwerkdienste wird
hiermit aktiviert.
„PPPoE“ Wird die Kamera in diesem Modus betrieben, so geben Sie die folgenden Daten Ihres ISP
(Internet Service Providers) ein: Benutzername, Passwort, Passwortbestätigung
HTTP:
“HTTP-Port” Dies kann ein anderer Port als der vorgegebene Port 80 sein (80, oder 1025 - 65535).
Nach dem Ändern des Ports muss der Benutzer über die Änderung informiert werden, um eine
erfolgreiche Verbindung zu gewährleisten. Wenn der Administrator beispielsweise den HTTP-Port der
CMOS-Netzwerkkamera, dessen IP-Adresse 192.168.0.99 lautet, von 80 auf 8080 abändert, muss der
Benutzer anstelle der “http://192.168.0.99” die “http://192.168.0.99:8080” in den Web-Browser
eingeben.
„Sekundärer HTTP-Port“ HTTP Port für Stream 2
„Zugangsname für Stream 1“ Zugangsname für den MJPEG Stream 1
„Zugangsname für Stream 2“ Zugangsname für den MJPEG Stream 2
FTP:
„FTP-Port“ Dies ist der interne FTP-Server-Port. Dies kann ein anderer Port als der vorgegebene Port
21 sein (21, oder 1025 - 65535).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Abus Security Camera manuals

Abus
Abus TVIP41550 User manual

Abus
Abus IPCB62515A User manual

Abus
Abus IPCS82500 User manual

Abus
Abus TVCC80000 User manual

Abus
Abus PPIC32520 User manual

Abus
Abus TVAC14010A User manual

Abus
Abus TVCC34010 User manual

Abus
Abus IPCB64515B User manual

Abus
Abus TVCC51000 User manual

Abus
Abus TVCC60000 User manual
Popular Security Camera manuals by other brands

NETGEAR
NETGEAR Arlo Go quick start guide

dallmeier
dallmeier DF4900HD Installation and configuration

Hitachi
Hitachi BE-IR3 Operation guide

Axis
Axis P1468-XLE manual

Iqinvision
Iqinvision IQeye Alliance-mini IQD30SV-F1 Installation and operating instructions

wireless guard
wireless guard NWIP-0M2 user manual