Abus SECURITY-CENTER ECOLINE TV7090 User manual

1
Highspeed-Motordome /
LCD-Bedienpult
T
V
7091
INSTALLATIONSANLEITUNG
INSTALLATION INSTRUCTIONS
INSTRUCTIONS D’INSTALLATION
INSTALLATIE-INSTRUCTIES
TV7090
D
UK
F
NL

Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses ECOLINE Highspeed-Motordomes. Mit diesem Gerät haben Sie ein
Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller
hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Dieser ECOLINE Highspeed-Motordome dient in Kombination mit weiteren videosignalverarbeitenden
Geräten und Aufzeichnungsgeräten (VHS- oder Digitalrekorder) zur Überwachung von Objekten. Sie
ermöglicht eine großräumige und flexible Überwachung. In Kombination mit einem Wetterschutzgehäuse ist
diese Kamera ideal geeignet zur Außenüberwachung. Darüber hinaus verfügt der ECOLINE Highspeed-
Motordome über 6 Alarmeingänge, welche die Überwachungsposition entsprechend beeinflussen.
Einstellbare Rotationsgeschwindigkeiten, 360° endlos Rotation, 180° Neigewinkel und 128 Preset-Positionen
ermöglichen eine schnelle Einstellung und eine komfortable Bedienung der Kamera.
Sicherheitshinweise
Der Kontakt des ECOLINE Highspeed-Motordomes nebst angeschlossenen Komponenten mit Feuchtigkeit,
z.B. in Kellerräumen u.ä. ist unbedingt zu vermeiden. Eine andere Verwendung als die zuvor beschriebene
kann zur Beschädigung dieses Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss,
Brand, elektrischer Schlag, etc. verbunden. Das Netzteil ist für den Betrieb am öffentlichen Stromnetz mit 230
Volt / 50 Hz (1.5A) Wechselspannung geeignet.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Der Anschluss an das öffentliche
Stromnetz unterliegt länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren Sie sich darüber im Vorfeld.
Zur Vermeidung von
Bränden und Verletzungen
beachten Sie folgende
Hinweise:
•Befestigen Sie das Gerät sicher
an einer trockenen Stelle im
Haus.
•Sorgen Sie für eine aus-
reichende Belüftung.
•Setzen Sie das Gerät keinen
Temperaturen unterhalb von
-10°C, bzw. über 50°C aus.
•Das Gerät wurde nur für die
Innenanwendung gebaut.
•Die maximale Luftfeuchtig-
keit darf 90% (nicht kond-
ensierend) nicht übersteigen.
•Führen Sie alle Arbeiten im
spannungsfreien Zustand durch.
Bitte beachten Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen,
damit Ihr Gerät einwandfrei
funktioniert:
•Der ECOLINE Highspeed-
Motordome wird über einen
externen Transformator mit 12V
Gleichspannung versorgt.
•Der Transformator sollte
über eine separat ab-
gesicherte Leitung mit
dem 230VAC Hausnetz
verbunden werden.
•Die Anschlussarbeiten an
das Hausnetz unterliegen
länderabhängigen
Bestimmungen.
Allgemeines:
Durch unsachgemäße
oder unsaubere
Installationsarbeiten kann
es zu Störungen und
schlechter Bildqualität
kommen. Lesen Sie sich daher
diese Anleitung genau durch
und achten Sie bei der
Installation der Anlage auf
die genaue Bezeichnung der
verwendeten Leitungen und
Komponenten.
2

Inhalt
LIEFERUMFANG.................................................................................................................................. 4
ÜBERSICHT......................................................................................................................................... 5
VERWENDETE SYMBOLE ..................................................................................................................... 5
MODULÜBERSICHT............................................................................................................................. 6
DIP-SCHALTER-EINSTELLUNGEN.......................................................................................................... 7
ANSCHLÜSSE...................................................................................................................................... 9
MONTAGE DES HIGHSPEED-MOTORDOME ..................................................................................... 10
RÜCKSEITIGE ANSCHLÜSSE DES STEUERPULTS.................................................................................. 12
BEDIENUNG DES SYSTEMS ............................................................................................................... 13
BESCHREIBUNG DER BEDIENTASTEN DES BEDIENPULTS.................................................................... 14
SET PRESET.............................................................................................................................. 14
GO PRESET............................................................................................................................. 15
AUTO PAN.............................................................................................................................. 15
AUTO FOCUS......................................................................................................................... 16
FOCUS CONTROL.................................................................................................................. 16
IRIS CONTROL ........................................................................................................................ 16
ALARMFUNKTION............................................................................................................................. 17
ALARMEINGÄNGE................................................................................................................... 17
ALARMAUSGÄNGE.................................................................................................................. 17
ALARMZUSTAND BEENDEN ..................................................................................................... 17
OSD DES BEDIENTEILS...................................................................................................................... 18
KURZANLEITUNG DER BEDIENTASTEN .............................................................................................. 20
ANSCHLUSS EINES PELCO-KEYBOARD (KBD200A/KBD300A)............................................................. 21
FEHLERBEHEBUNG ........................................................................................................................... 23
TECHNISCHE DATEN ........................................................................................................................ 24
3

Lieferumfang
Umverpackung
ECOLINE Highspeed-Motordome
Netzteil mit Anschlusskabel
Installationshandbuch
Zur Bedienung des Highspeed-
Motordomes ist ein Bedienteil
erforderlich. (TV7091)
Beim Betrieb des Highspeed-
Motordomes im Außenbereich
ist ein Wetterschutzgehäuse
erforderlich.
(TV7092) (TV7093)
4

Übersicht
•Kurze Reaktionszeit des 22-fach optischen und 10-fach digitalen Auto-Fokus Objektivs
•Automatische und manuelle Blenden- und Fokussteuerung
•Modernes digitalprozessorgesteuertes Kameramodul mit herausragenden Farbtreue-, Gegenlicht-
und Kontrasteigenschaften
•360° endloser Rotation dank Schleifkontakten
•128 programmierbare Preset-Positionen
•Permanente Auto-Fokus-Justierung
•Einstellbare Rotations- und Neigegeschwindigkeiten von bis zu 300° pro Sekunde
•6 Alarmeingänge und ein Alarmausgang (NO/NC Relais)
•Fernsteuerung mittels RS-485 Protokoll
•Steuerung von bis zu 128 Kameras möglich
•12VDC Spannungsversorgung
•Ortsunabhängiger Einsatz durch Deckeneinbaurahmen und (optionales) Außengehäuse
•Zertifiziert gemäß BG Prüfcert (UVV Kassen)
Verwendete Symbole
Funktionstasten am Bedienteil werden durch in Rahmen gesetzte Begriffe
ENTER
angezeigt.
Nummerntasten am Bedienteil werden in durch in Rahmen gesetzte Ziffern
2
angezeigt.
Grau hinterlegte Texte weisen auf Textpassagen hin, die am Bedienteil
abgelesen werden können.
⎥
⎦
⎤
⎢
⎣
⎡_:001DEVICE
Ein fett gedrucktes nzeigt an, dass dies für alle Highspeed-Motordome mit den ID n(001-127) gilt.
5

Modulübersicht
(5)
(4)
(3)
(2)
(1)
(1) Elektronik Anschluss für Alarmsignale, Videosignale, Steuersignale, Spannung
(2) Elektronik DIP-Schalter zur Eingabe der ID-Nummer
(3) Elektronik Deckenabschlussgehäuse
(4) Mechanik Kameramechanikgehäuse
(5) Kameramodul Durchsichtige Kuppel / Schwarze undurchsichtige Transportabdeckung
6

DIP-Schalter-Einstellungen
DIP-Schalte
r
SW1
Der DIP-Schalter SW1 erlaubt eine Vergabe
von insgesammt 127 ID Nummern. Geben
Sie jedem Highspeed-Motordome eine eigene
Identnummer, da sonst das System die
jeweiligen Kameras nicht unterscheiden kann.
Beginnen Sie mit der ID-Nummer 001.
Die Einstellung 000 führt dazu, dass in der
Anzeige der Bedieneinheit:
DEVICE N/A angezeigt wird.
SW1: ID-Einstellungen
Stellung der DIP-Schalter in Abhängigkeit zur ID-Nummer
7

SW2: Protokoll-Einstellungen
Einstellungen
Schalter Nummer
#4 #3 #2 #1
Protokoll
Off Off Off Off YOKO
Off Off Off On PELCO
Off Off On Off Reserviert
Off Off On On Reserviert
* Der Highspeed-Motordome erkennt Protokolle vom Typ PELCO automatisch. Für diese Protokolle sind
keine Einstellungen nötig.
SW3: Einstellung der Baud-Rate
Einstellungen
Schalter Nummer
#4 #3 #2 #1
Baud-Rate
Off Off Off Off 9600 BPS
Off Off Off On 4800 BPS (P)
Off Off On Off 2400 BPS (D)
Off Off On On 19200 BPS
* Einstellung für YOKO-Protokoll: SW2: Off Off Off Off, SW3: Off Off Off Off
8

Anschlüsse
V
ideo Ausgang
A
larmein-/ausgänge
10 ~1
RJ-11
Eingang/Ausgang
6 ~ 1 6 ~ 1
RS-485
Eingang/Ausgang
5 ~ 1
12VDC
Spannung
(1) Spannung 12VDC Schließen Sie hier den Stecker einer 12VDC,1.5A Spannungsversorgung an.
(2) Videoausgang An diesem BNC-Videoausgang greifen Sie das 1Vss FBAS-Signal ab.
Diese Schraubklemmen dienen zum Anschluss der Alarmsignale und zur
Ausgabe des Alarmrelais und sind wie folgt belegt:
PIN 1 Alarmeingang 1 PIN 2 Alarmeingang 2
PIN 3 Alarmeingang 3 PIN 4 Alarmeingang 4
PIN 5 Alarmeingang 5 PIN 6 Alarmeingang 6
PIN 7 Masse PIN 8 Gemeinsamer
(3)
Alarmein-/
ausgänge
PIN 9 Alarmausgang NC PIN 10 Alarmausgang NO
Schließen Sie an diese Schraubklemme die Steuersignalleitung an. Die
Klemmen sind wie folgt belegt:
PIN 1 Eingang Data + PIN 2 Eingang Data -
PIN 3 Masse PIN 4 Ausgang Data +
(4)
RS-485 Ein-/
Ausgang
PIN 5 Ausgang Data -
Alternativ können Sie das Steuersignal auch über einen RJ-11 Stecker
anschließen. Die Klemme ist wie folgt belegt:
PIN 1 Nicht verwendet PIN 2 Nicht verwendet
PIN 3 Masse PIN 4 Data +
(5) RJ-11 Ein-/
Ausgang
PIN 5 Data - PIN 6 Nicht verwendet
9

Montage des Highspeed-Motordome
Unterputz-Montage Aufputz-Variante
10

Beschreibung des Steuerpults
(9)
(8) (10) (11)
(6) (7) (12)
(1) System Reset Drücken Sie diese Taste, um das System neu zu starten.
(2) Nummerntasten Diese Tasten dienen der Anwahl bestimmter Kameras und Preset-Positionen.
(3) Objektivtasten Diese Tasten dienen der manuellen Steuerung des Objektivs.
(4) ID-Nummernwahl Diese Taste dient der Auswahl einer bestimmten ID Nummer.
(5) Joystick Der Joystick steuert die gewählte Kamera manuell.
(6) LCD Anzeige Wichtige Systeminformationen werden hier angezeigt.
(7) OSD Menü Drücken Sie diese Taste, um das OSD Menü der Kamera aufzurufen.
(8) OSD / LCD
Funktionstasten
Mit diesen Tasten navigieren Sie durch das OSD Menü der Kamera oder des
Steuerpults.
(9) Preset-Tasten Mit Hilfe dieser Tasten programmieren Sie Preset-Positionen und rufen selbige
auf.
(10) Automatik.Tasten Mit diesen Tasten aktivieren Sie Automatikfunktionen, wie z.B. die Auto-
Rotation, oder den Auto-Fokus.
(11) Geschwindigkeits-
steuerung
Ist diese Taste aktiviert, wird die Rotations- und Neigegeschwindigkeit der
Kamera dem Zoomfaktor angepasst.
(12) Relaistaste Diese Tasten dienen dem manuellen Aktivieren von bis zu drei externen Relais.
(5)
(4)
(3)
(2)
(1)
11

Rückseitige Anschlüsse des Steuerpults
(3)
(2)
(1)
(1) Spannung 12VDC Schließen Sie hier den Stecker einer 12VDC, 1,5A Spannungsversorgung an.
(2) RS-485 Anschluss An diesen Steckbrücken ist die 2-adrige Steuerleitung des Highspeed-
Motordomes anzuschließen.
D+D- D+D-
(3) RJ-485 / RJ-11 An diesen Steckbrücken können Sie alternativ die Steuerleitung über ein
RJ-11-Stecker anschließen.
Systemaufbau
Das System ermöglicht Ihnen die Steuerung
von bis zu 127 Highspeed-Motordomen
über ein Bedienpult.
Die Steuerung erfolgt über eine 2-adrige
RS-485 BUS-Leitung. Verbinden Sie stets
den Datenausgang D+ des Bedienteils
mit dem Dateneingang D+ der Kamera,
sowie den Datenausgang D- des Bedienteils
mit dem Dateneingang D- der Kamera.
12

Bedienung des Systems
Herstellung der Werkseinstellung und erstmalige Inbetriebnahme
Nachdem Sie alle Verdrahtungs- und Anschlussarbeiten beendet haben, müssen Sie bei der erstmaligen
Inbetriebnahme folgende Schritte ausführen. Die gleichen Schritte sind nötig, um im Bedarfsfall die
Werkseinstellungen wieder herzustellen.
1.Schritt: Drücken Sie die Taste
SYS RESET .
Das LCD-Display des Bedienteils zeigt Ihnen folgende Anzeige:
⎢
⎡
⎥
⎦
⎤
⎣
LINKING?SYSTEM
Die LED der Taste blinkt.
2. Schritt:Drücken Sie die Taste
SYS RESET
erneut.
Das System sucht nun automatisch nach angeschlossenen Kameras. Dieser Vorgang kann unter
Umständen einige Minuten dauern. Wird keine Störungsmeldung ausgegeben, haben Sie alles
richtig angeschlossen und können mit der Konfiguration des Highspeed-Motordomes beginnen.
Sollten Sie während der Suche folgende Anzeige im LCD-Display
des Bedienteils erhalten beachten Sie bitte Schritt 3.
⎥
⎦
⎤
⎢
⎣
⎡
RESETSYSPRESS
LOSTXXX:DEVICE
3. Schritt:Überprüfen Sie die Verkabelung der Steuerleitung zu den angeschlossenen Highspeed-
Motordomen, sowie die korrekt angeschlossene Spannungsversorgung. Der Highspeed-
Motordome führt beim Anschluss der Spannung einen kurzen Selbsttest aus und testet dabei auch
die Schwenk- und Neige-Einrichtung.
Haben Sie alle Steuer- und Spannungsleitungen überprüft, drücken Sie die Taste
SYS RESET
erneut.
Manuelle Steuerung des Highspeed-Motordomes
1. Schritt:Wählen Sie zunächst die entsprechende Kamera aus, die Sie steuern möchten. Geben Sie dazu
dreistellig die ID-Nummer der Kamera über das Bedienteil ein, z.B.
001
für die Kamera mit der
ID-Nummer 1.
2. Schritt:Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der
ENTER
Taste
.
Das Bedienteil liefert Ihnen folgende Anzeige:
⎥
⎦
⎤
⎢
⎣
⎡_:001DEVICE
3. Schritt:Nutzen Sie den Joystick, um die gewählte Kamera nach oben, unten, links, oder rechts zu steuern.
HINWEIS: Um auch bei einem starken Zoom-Faktor den Highspeed-Motordome präzise einstellen zu
können, drücken Sie die
SPEED BY ZOOM
Taste. Leuchtet die LED dieser Taste, so ist die Funktion
aktiviert und bewirkt, dass sich die Bewegungsgeschwindigkeit der Kamera entsprechend dem gewählten
Zoomfaktor einstellt. (Verlangsamt bei starkem Zoom-Faktor, Beschleunigt bei geringem Zoom Faktor)
4. Schritt:Nutzen Sie die beiden Tasten
ZOOM TELE
und
ZOOM WIDE
, um den Zoom-Faktor der
Kamera zu verändern.
Die Taste
ZOOM TELE
bewirkt, dass sich der Zoom-Faktor vergrößert und Objekte vergrößert
dargestellt werden. Der Bildausschnitt verkleinert sich.
Die Taste
ZOOM WIDE
bewirkt, dass sich der Zoom-Faktor verkleinert und Objekte kleiner
dargestellt werden. Der Bildausschnitt vergrößert sich.
13

Beschreibung der Bedientasten des Bedienpults
SET PRESET
Die Taste
SET PRESET
dient der Speicherung von bestimmten individuell wählbaren Positionen, sog.
Preset-Positionen. Zur Speicherung einer Preset-Position gehen Sie wie folgt vor:
1. Schritt:Wählen Sie den Highspeed-Motordome, für den Sie eine Preset-Position speichern wollen, z.B.
Kamera 1.
Geben Sie am Bedienteil ein:
001ENTER
Das Bedienteil liefert Ihnen folgende Anzeige:
⎥
⎦
⎤
⎢
⎣
⎡_:001DEVICE
2. Schritt:Benutzen Sie den Joystick, Zoom- und Fokus-Tasten, um die gewünschte Position auszuwählen.
HINWEIS: Die Auto-Fokus-Funktion eignet sich bei Preset-Positionen nur bedingt, da die Kamera eine
gewisse Zeit benötigt, um sich auf die veränderte Umgebung einzustellen. Besser ist es, bei der Speicherung
des Bildauschnitts auch die Fokussierung mitzuspeichern. Dazu muss diese manuell justiert werden.
3. Schritt:Haben Sie die gewünschte Position eingestellt, geben Sie eine Nummer ein unter der diese Position
bei diesem Highspeed-Motordome gespeichert werden soll, z.B. Nummer 1 und drücken Sie im
Anschluss die
SET PRESET
Taste.
Geben Sie am Bedienteil ein:
001SET PRESET
Das Bedienteil liefert Ihnen folgende Anzeige:
⎥
⎦
⎤
⎢
⎣
⎡
?XXX
PRESETTOSAVE
4. Schritt:Drücken Sie die
SET PRESET
Taste erneut.
Das Bedienteil liefert Ihnen folgende Anzeige:
⎥
⎦
⎤
⎢
⎣
⎡OK!SAVE
HINWEIS: Es können pro Highspeed-Motordome 128 Preset-Positionen gespeichert werden. Wiederholen
Sie dazu die Schritte 1 bis 4. Preset-Positionen können nicht gelöscht, nur überschieben werden. Um eine
Preset-Position zu überschreiben, geben Sie lediglich die Nummer der zu überschreibenden Preset-Position
ein und speichern die neue Preset-Position auf der selben Nummer.
14

GO PRESET
Die Taste
GO PRESET
dient dem Abrufen von zuvor eingespeicherten Preset-Positionen. Zum Abrufen
einer Preset-Position gehen Sie wie folgt vor:
1. Schritt: Wählen Sie den Highspeed-Motordome, für den Sie eine Preset-Position gespeichert haben, z.B.
Kamera 1.
Geben Sie am Bedienteil ein:
001ENTER
Das Bedienteil liefert Ihnen folgende Anzeige:
⎥
⎦
⎤
⎢
⎣
⎡_:001DEVICE
2. Schritt: Geben Sie die gewünschte Positionsnummer am Bedienteil ein, z.B. Position Nummer 1.
Geben Sie am Bedienteil ein:
001GO PRESET
Das Bedienteil liefert Ihnen folgende Anzeige:
⎥
⎦
⎤
⎢
⎣
⎡_:001DEVICE
Der Highspeed-Motordome steuert automatisch die zuvor programmierte Preset-Positio an.
HINWEIS: Um die Position zu verändern, können Sie nun:
a) eine andere Preset-Position wie oben beschrieben wählen
b) mit dem Joystick und den Bedientasten eine andere Position ansteuern.
AUTO PAN
Der Modus AUTO PAN ermöglicht bis zu 32 zuvor programmierte Preset-Positionen in einer Gruppe
zusammenzufassen, die bei Aktivierung der AUTO PAN Funktion automatisch nacheinander angesteuert
werden. Es können bis zu vier dieser Gruppen pro Highspeed-Motordome programmiert werden. Die
Zuordnung von Preset-Positionen zu den AUTO PAN Gruppen erfolgt im OSD des Bedienteils.
HINWEIS: Werksseitig sind noch zwei zusätzliche, nicht veränderbare Gruppen bereits vorprogrammiert.
Gruppe 5 – Kontinuierliches Schwenken unter Einbeziehung von Preset-Position 1,2 und 3.
Gruppe 6 – Kontinuierliches Schwenken unter Einbeziehung von Preset-Position 4,5 und 6.
Um eine AUTO PAN Gruppe zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schritt: Wählen Sie den Highspeed-Motordome, für den Sie die AUTO PAN Funktion starten wollen, z.B.
Kamera 1.
Geben Sie am Bedienteil ein:
001ENTER
Das Bedienteil liefert Ihnen folgende Anzeige:
⎥
⎦
⎤
⎢
⎣
⎡_:001DEVICE
2. Schritt: Geben Sie die auszuführende AUTO PAN Gruppe am Bedienteil ein, z.B. Gruppe 1.
Geben Sie am Bedienteil ein:
001AUTO PAN
Das Bedienteil liefert Ihnen folgende Anzeige:
⎥
⎦
⎤
⎢
⎣
⎡
1:GROUPAUTOPAN
:001DEVICE
Die LED der Taste
AUTO PAN
leuchtet.
15

Beenden der AUTO PAN Funktion
Zum Beenden der Auto PAN Funktion ist die Taste
AUTO PAN
erneut zu drücken.
Die LED der Taste erlischt.
HINWEIS: Solange die Funktion AUTO PAN aktiv ist (LED leuchtet), ist es nicht möglich den Highspeed-
Motordome manuell zu steuern oder andere Funktionen auszuführen. Die AUTO PAN Funktion muss dazu
zuvor deaktiviert werden.
AUTO FOCUS
Die Taste
AUTO FOCUS
aktiviert die automatische Fokussierungsfunktion des Highspeed-Motordomes.
Ist diese Funktion aktiviert (LED der Taste leuchtet) fokussiert der Highspeed-Motordome zu jedem gewählten
Bildausschnitt auf die Bildmitte. Dies führt dazu, dass Objekte, die sich nicht im Bildmittelpunkt befinden
unter Umständen nicht scharf abgebildet werden (besonders bei hohem Zoomfaktor und kleinem
Bildausschnitt). Wünschen Sie die Fokussierung manuell zu justieren, oder auch bei der Programmierung von
Preset-Positionen muss die AUTO FOCUS Funktion durch einen Druck auf die Taste
AUTO FOCUS
deaktiviert werden (LED der Taste erlischt).
FOCUS CONTROL
Die Taste
FOCUS CONTROL
ist eine Wipptaste und ermöglicht die manuelle Einstellung des Fokus.
HINWEIS: Führt auch die manuelle Fokussierung nicht zu einem scharfen Bild, verändern Sie den Zoom-
Faktor und damit den Bildausschnitt und versuchen Sie es erneut.
Bei sehr kleinem Bildausschnitt und großem Zoom-Faktor beträgt der Schärfentiefenbereich nur 0,5m bis
1,5 m.
IRIS CONTROL
Die Taste
IRIS CONTROL
ist eine Wipptaste und ermöglicht die manuelle Einstellung der
Blendenöffnung.
HINWEIS: Die Funktion IRIS CONTROL ist nur bei der Einstellung „auto exposure“, „auto iris“ oder
„manual“ möglich.
HINWEIS: Je kleiner die Blendenöffnung, desto größer ist der Schärfentiefenbereich. Dies kann dazu führen,
dass bei Tageslicht (viel Licht, kleine Blendenöffnung) der komplette Bildausschnitt scharf abgebildet werden
kann. Nachts, oder bei unzureichender Beleuchtung (große Blendenöffnung) werden Teile des gewählten
Bildausschnitts (vor und hinterhalb des Fokuspunkts) nicht mehr scharf abgebildet.
Kamerawahltaste
Die Taste
CH+/CH-
ist eine Wipptaste und ermöglicht die Anwahl der nächst höheren (+), bzw.
niedrigeren (-) Highspeed-Motordome ID-Nummer.
16

ALARMFUNKTION
ALARMEINGÄNGE
Die Highspeed-Motordome verfügt über sechs Alarmeingänge die jeweils der entsprechenden Preset-Position
1 ~ 6, oder der AUTO PAN Gruppe 1 ~ 6 zugewiesen sind.
HINWEIS: Die Wahl (Zuweisung AUTO PAN Gruppe / Preset-Position) ist im OSD des Bedienteils
vorzunehmen.
Wird ein Alarmeingang ausgelöst, so steuert der Highspeed-Motordome die entsprechende Preset-Position
oder AUTO PAN Funktion an und es ertönt ein Alarmton.
Darüber hinaus leuchtet die LED der Taste
EVENT RESET
Das Display zeigt:
⎥
⎦
⎤
⎢
⎣
⎡
INPUTALARM
XXX:DEVICE
Im Monitor wird „ALARM“ eingeblendet. Dieses verschwindet, sobald die Position des Highspeed-Motordome
verändert wird.
HINWEIS: Werden mehrere Alarmeingänge ausgelöst, so steuert der Highspeed-Motordome die Preset-
Position, bzw. AUTO PAN Gruppe an, dessen Alarmeingang zuletzt ausgelöst wurde.
ALARMAUSGÄNGE
Der Alarmausgang (NO/NC) wird entsprechend dem Alarmeingang aktiviert.
ALARMZUSTAND BEENDEN
Der Alarmzustand (und damit die Alarmausgänge) kann auf zwei Arten beendet werden.
a) durch erneutes drücken der Taste
EVENT RESET
(LED der Taste erlischt), wodurch auch
der Alarmton abgeschaltet wird
b) nach Ablauf der eingestellten Alarmzeit
HINWEIS: Die Einstellung der Alarmzeit ist im OSD des Bedienteils vorzunehmen.
17

OSD des Bedienteils
Das OSD des Bedienteils ermöglicht es, Einstellungen an dem Highspeed-Motordome vorzunehmen. Die
aufgeführte Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Einstellungen. Gehen Sie bei der Einstellung wie
folgt vor:
1. Schritt:Wählen Sie den Highspeed-Motordome, dessen Einstellungen Sie ändern wollen, z.B.
Kamera 1.
Geben Sie am Bedienteil ein:
001ENTER
Das Bedienteil liefert Ihnen folgende Anzeige:
⎥
⎦
⎤
⎢
⎣
⎡_:001DEVICE
2. Schritt: Drücken Sie die Taste:
MENÜ
HAUPTMENÜ UNTERPUNKT AUSWAHL Anmerkung
ID DISPLAY ON / OFF Anzeige ID-Nummer im Monitor
FLIP FUNCTION ON / OFF Flip-Over-Funktion
TITLE DISPLAY ON / OFF Anzeige Kameraname im Monitor
STATES SET UP
TITLE SET Eingabe des Kameranamens,
verwenden Sie für den Buchstaben O
das numerische Zeichen 0.
EXPOSURE Belichtungseinstellung
EXPOSURE AUTO Automatische Belichtungssteuerung
EXPOSURE SHUTTER 001 ~ 027 Einstellung der
Shuttergeschwindigkeit
EXPOSURE IRIS 001 ~ 050 Einstellung der IRIS – Öffnung
EXPOSURE AGC 001 ~ 050 Einstellung der automatischen
Verstärkungsregelung
EXPOSURE MANUAL Manuelle Belichtungssteuerung
Iris Level 001 ~ 050
Shutter Speed 001 ~ 027
AGC Level 001 ~ 050
EXPOSURE AGC OFF Automatische Verstärkungsregelung
deaktiviert
BACKLIGHT ON / OFF Gegenlichtkompensation
WBC MODE Weisabgleich
WBC MODE AUTO Automatischer Weissabgleich
WBC MODE SPECIAL Spezieller Weissabgleich
RED DATA 001 ~ 050 Roter Kanal
BLUE DATA 001 ~ 050 Blauer Kanal
WBC MODE INDOOR Weissabgleich für
Innenraumbedingungen
WBC MODE OUTDOOR Weissabgleich für Bedingungen im
Außenbereich
WBC MODE MANUAL Manueller Weissabgleich
WB DATA 001 ~ 050
WBC MODE PUSH AUTO Automatische Einstellung des
Weissabgleichs auf aktuelle
Umgebungsbedingung
CAMERA SET UP
SETUP ON / OFF
Fortsetzung nächste Seite
18

HAUPTMENÜ UNTERPUNKT AUSWAHL Anmerkung
BRIGHTNESS 001 ~ 050 Helligkeit
FLICKERLESS ON / OFF Bitte auf „OFF“ einstellen
SHARPNESS 001 ~ 016 Schärfe
MIRROR ON / OFF Spiegeln
IMAGE SET UP
COLOR ON / OFF Farbe
ALARM PIN 001 ~ 006 Alarmeingang
ALARM SWITCH ON / OFF Alarmumschaltung
ALARM TYPE GPO / RAP Alarmreaktion
GPO: Preset-Position ansteuern
RAP: AUTO PAN Gruppe ansteuern
AUTOPAN GROUP 001 ~ 004 Auswahl einer AUTO PAN Gruppe
PRESET POSITION 001 ~ 128 Auswahl einer Preset-Position
ALARM SET UP
DWELL TIME
(SEC)
001 ~ 128 (Alarm-) Haltezeit in Sekunden
Einstellung „---“ bedeutet kein
manueller Alarmabbruch
HOME FUNCTION ON / OFF Automatische Rückholfunktion
PRESET POSITION 001 ~ 128 Nach der eingestellten Zeit kehrt der
Highspeed-Motordome automatisch
zu dieser Position zurück
HOME SET UP
RETURN TIME 001 ~ 030 Rückholzeit in Minuten
AUTOPAN GROUP 001 ~ 004 Zuordnung von Preset-Positionen zu
Gruppen
AUTOPAN POINT 001 ~ 032 Position der Preset-Position innerhalb
der Gruppe
PRESET POSITION 001 ~ 128 Preset-Position
AUTOPAN SPEED 001 ~ 015 Geschwindigkeit zur Ansteuerung der
nächsten Position
AUTOPAN SET UP
DWELL TIME 001 ~ 128 Haltezeit in Sekunden
LOAD DEFAULT Wiederherstellen der
Werkseinstellungen:
Drücken Sie dazu zweimal die Taste
ENTER
HINWEIS: Bei der AUTO PAN Gruppe sind alle Preset-Positionen zu löschen, die nicht benötigt werden.
Gelöschte Positionen werden mit „---„ gekennzeichnet.
HINWEIS: Das Wiederherstellen der Werkseinstellungen hat keinen Einfluss auf programmierte Alarm- und
AUTO PAN Funktionen, bzw. Preset-Positionen.
19

Kurzanleitung der Bedientasten
Funktion Tastenkombination
System Reset und Neustart
SYS RESET
Manuelles Schwenken und Neigen Joystick in die entsprechende Richtung bewegen
Highspeed-Motordome auswählen Eingabe ID-Nummer
0
0
1
ENTER
oder
CH+
CH-
Zoom-Steuerung
ZOOM TELE
oder
ZOOM WIDE
Manuelle Fokussierung (AUTO FOCUS LED aus)
FOCUS NEAR
oder
FOCUS FAR
Auto Fokus (AUTO FOCUS LED an)
AUTO FOCUS
Geschwindigkeit dem Zoomfaktor anpassen
(SPEED BY ZOOM LED an)
SPEED BY ZOOM
Manuelle Belichtungssteuerung
IRIS+
oder
IRIS-
Zuvor programmierte Preset-Position auswählen Eingabe Preset-Position
0
0
1
GO PRESET
AUTO PAN Funktion starten (AUTOPAN LED an) Eingabe Gruppen-Nummer
0
0
1
AUTOPAN
AUTO PAN Funktion beenden (AUTOPAN LED
aus)
AUTOPAN
oder Joystick bewegen
ALARM BEENDEN (EVENT RESET LED aus)
EVENT RESET
Relais aktivieren
RELAY 1
oder
RELAY 2
oder
RELAY 3
HINWEIS: Die Funktion Relais funktioniert nur mit einem separaten Modul.
Die Funktion IRIS+ und IRIS- funktioniert nur mit AE, Manuelle Iris-Steuerung oder
AGC manuell.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Camera manuals

Abus
Abus TVAC19000B User manual

Abus
Abus TVAC15010C User manual

Abus
Abus IPCS84511 User manual

Abus
Abus TVAC15010B User manual

Abus
Abus HDCC62551 User manual

Abus
Abus TVIP42562 User manual

Abus
Abus TVIP41550 User manual

Abus
Abus TVIP52501 User manual

Abus
Abus IPCS84531 User manual

Abus
Abus TVIP91 Series User manual

Abus
Abus IPCB34511A User manual

Abus
Abus TV7182 User manual

Abus
Abus HDCC43500 User manual

Abus
Abus HDCC32561 User manual

Abus
Abus PPIC32520 User manual

Abus
Abus Eyseo TVCC40000 User manual

Abus
Abus TVVR36020 User manual

Abus
Abus TVIP41550 User manual

Abus
Abus HDCC32562 User manual

Abus
Abus HDCC33500 User manual