Abus IPCS64531 User manual

IPCS64531
D Installationsanleitung
Version 12/2022

2
D Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU
sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch
Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte mit.
Die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für technische und
typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung
Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder
verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses
Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.

3
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit,
sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam
durch:
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Außerdem erlischt durch das
Öffnen/Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt werden.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Extreme Kälte oder Hitze
Direkte Sonneneinstrahlung
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
starke Vibrationen
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Die Kamera darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile usw.
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Die Videoüberwachungskamera darf aufgrund verschluckbarer Kleinteile aus Sicherheitsgründen
nicht in Kinderhand gegeben werden.
Bitte führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Geräteinnere
Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen Sie
keine nicht kompatiblen Produkte an.
Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen angeschlossenen Geräte
beachten.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte
das Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen Betriebsspannung ein. Höhere
Spannungen können das Gerät zerstören und ihre Sicherheit gefährden (elektrischer Schlag).
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass
alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor,
sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am
Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur eine Gefahr für Sie selbst dar,
sondern auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden
werden können.

4
Inhaltsverzeichnis
1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG .......................................................................... 5
2. SYMBOLERKLÄRUNG ......................................................................................................... 5
3. ANSCHLÜSSE UND FUNKTIONEN ...................................................................................... 6
3.1 GEHÄUSEÜBERSICHT & ANSCHLÜSSE ...................................................................................... 6
3.2 SPANNUNGSVERSORGUNG ...................................................................................................... 7
3.3 WIEDERHERSTELLEN DER EINSTELLUNGEN (RESET) ................................................................ 7
3.4 SCHALTEINGANG/SCHALTAUSGANG ......................................................................................... 8
3.5 SD-KARTEN EINSCHUB ........................................................................................................... 8
3.6 VERWENDUNG DER INSTALLATIONBOX ..................................................................................... 9
3.7 KAMERAAUSRICHTUNG.......................................................................................................... 11
3.8 HINWEIS ZUR VERWENDUNG DER INTEGRIERTEN IR-LEDS ..................................................... 13
4. INSTALLATION ................................................................................................................... 14
4.1 ANWENDUNGSBEREICH ......................................................................................................... 14
4.1.1 EIN-/AUSGANGSÜBERWACHUNG ......................................................................................... 14
4.2 HINWEISE VOR DER INSTALLATION ......................................................................................... 14
4.3 ERKENNUNGSDISTANZEN ZUM KENNZEICHEN ......................................................................... 15
4.4 BETRACHTUNGSWINKEL DES KENNZEICHENS ......................................................................... 16
4.5 BENÖTIGTE AUFLÖSUNG ZUR ERKENNUNG VON KENNZEICHEN............................................... 16
4.6 BEISPIEL EIN-/AUSGANGSÜBERWACHUNG ............................................................................. 18
4.7 EINSTELLEN DER BELICHTUNGSZEIT DER KAMERA ................................................................. 19
5. EINRICHTUNG UND VERWENDUNG DER KENNZEICHENERKENNUNG ...................... 20
5.1 WEB-BROWSER DER KAMERA ............................................................................................... 20
5.2 LOKALE ANSICHT ÜBER MONITOR DES NVRS ........................................................................ 24
5.3 BROWSER ZUGRIFF DES NVRS ............................................................................................. 25
5.4 VERWENDUNG DER CMS SOFTWARE .................................................................................... 26
6. WARTUNG UND REINIGUNG ............................................................................................. 27
6.1 FUNKTIONSTEST ................................................................................................................... 27
6.2 REINIGUNG ........................................................................................................................... 27
7. ENTSORGUNG .................................................................................................................... 27

5
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Kamera dient zur Videoüberwachung im Innen- bzw. Außenbereich (je nach Modell) in
Verbindung mit einem Aufzeichnungsgerät oder einem entsprechendem Anzeigegerät (z.B PC).
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des
Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren. Jeder andere Einsatz ist
nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust der Garantie bzw.
Gewährleistung; sämtliche Haftung wird ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn
Umbauten und/oder Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält
wichtige Informationen für Montage und Bedienung.
2. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Gesundheit besteht, z. B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Hardware-
Funktionen der Kamera. Für Informationen zur Software-
Bedienoberfläche der entsprechenden Kamera lesen Sie bitte
die Bedienungsanleitung Software des Produktes.
Die Bedienungsanleitungen in Landessprache als PDF
Dokument finden Sie im Internet unter www.abus.com über
die Produktsuche.

6
3. Anschlüsse und Funktionen
3.1 Gehäuseübersicht & Anschlüsse
1: Objektiv
2: 3-Achsen Halterung
3: Installationsbox
4: Micro SD Kartenslot (Micro SD Karte nicht vorinstalliert)
5: Anschluss für Testmonitor (BNC Anschluss, FBAS)
6: Reset Taste
1 2
3
4
5
6

7
Alle Steckverbinder sind mit erkennbaren Symbolen bedruckt. Die genauen Bezeichnungen sind
in den folgenden Abschnitten beschrieben.
7: RJ45 Netzwerkanschluss, PoE 802.3at class 4
8: Spannungsversorgung, 12 VDC (+/- 20%)
9: 2 x Alarmeingang / 2 x Alarmausgang
10: RS-485 Schnittstelle
3.2 Spannungsversorgung
ACHTUNG!
Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass die
Versorgungsspannung und die Nennspannung der Kamera übereinstimmen.
Beim Anschluss der 12 VDC
Spannungsversorgung ist auf Polarität zu
achten (+ / -). Der mittlere Anschluss wird nicht
verwendet.
3.3 Wiederherstellen der Einstellungen (Reset)
Zum Bedienen der Reset Taste ist zuvor die
Abdeckung an der Unterseite der Kamera zu
entfernen.
1. Machen Sie die Kamera spannungslos.
2. Drücken Sie die Taste „Reset“ an der
Kamera und halten Sie diese gedrückt.
3. Verbinden Sie nun die
Spannungsversorgung mit der Kamera
(über 12 VDC oder Power-over-Ethernet),
und halten Sie die Taste „Reset“ für weitere
30 Sekunden gedrückt.

8
3.4 Schalteingang/Schaltausgang
Die maximalen Belastungswerte sind zu beachten, andernfalls kann die Kamera
irreparabel beschädigt werden.
Bezeichnung Anschlusshinweise
Schalteingang „IN1“ bzw.
„IN2“
Brücke zwischen „IN1“ und „G“ bzw. „IN2“ und „G“
„G“
Schaltausgang
1
„1A“ Max. 24 VDC @ 1A oder 110 V AC @ 500 mA
„1B“
Schaltausgang
2
„2A“ Max. 24 VDC @ 1A oder 110 V AC @ 500 mA
„2B“
3.5 SD-Karten Einschub
Zum Installieren der Micro-SD Karte ist zuvor
die Abdeckung an der Unterseite der Kamera
zu entfernen. Der Micro-SD Karteneinschub
befindet sich unter der Abdeckung.
Max. SD Kartengröße: 256 GByte
Nach Installation der Micro-SD Karte ist die Formatierung der Karte durchzuführen,
bevor diese verwendet werden kann.

9
3.6 Verwendung der Installationbox
Die Kabelführung kann durch die Wand oder von unten erfolgen. Die beiden Öffnungen hinten
bzw. unten sind für eine Kabelverschraubung M25 (nicht im Lieferumfang enthalten) geeignet.
Es wird dringend empfohlen sämtliche Steck- und Schraubverbindungen im Inneren der
Installationbox gegen Feuchtigkeitseintritt zu schützen. Dafür stehen im Lieferumfang
entsprechende Hilfsmittel bereit.
Anbringen der Verschraubung für die
Ethernetschnittstelle.
Anbringen des Klebebandes für andere
Verbindungen.

10
Im Anschluss werden alle verwendeten und nicht verwendeten Schraubenlöcher mit je einem
Stück des mitgelieferten Klebebandes verschlossen, so dass die Installationbox vor Eindringen
von Feuchtigkeit geschützt sind.
Zum Schluss wird die Kamera auf die Installationbox geschraubt. Achten Sie dabei darauf, dass
der Dichtungsgummi in der korrekten Position bleibt.

11
3.7 Kameraausrichtung
1. Lösen Sie zuerst vorsichtig die Fixierschraube am Kamerahalter.
2. Die Kamera kann nun in allen Richtungen ausgerichtet werden.
Nach Einstellung der gewünschten Blickrichtung muss die Fixierschraube wieder festgezogen
werden.

12

13
Nach Einstellen des gewünschten bzw. nötigen Bildausschnitt wird empfohlen den
„Fokus-Modus“ der Kamera auf „Manuell“ umzustellen. Der Zoom-Fakor bzw. der
Bildausschnitt dürfen anschließend nicht mehr verändert werden.
Dies kann Unschärfe nach Neustart der Kamera vermeiden.
Selbst eine geringfügige Unschärfe des Videobildes kann zu Fehlerkennungen von
Kennzeichen führen.
<Konfiguraiton / Bild / Bildeinstellungen / Fokus-Modus>
3.8 Hinweis zur Verwendung der integrierten IR-LEDs
Die IR Reichweite ist stark abhängig von den Umgebungsbedingungen. Falls die
Umgebung im Kamerasichtfeld schlecht reflektierend ist, oder sich kein Objekt in der
max. Ausleuchtungsreichweite befindet, so kann die Helligkeit des Videobildes in der
Nacht zu gering sein. Dies hat eine schlechte Verwertbarkeit des Videobildes zur Folge.
Weiterhin ist bei der Kamerainstallation zu achten, dass um das Kamerablickfeld sich
keine Objekte in unmittelbarer Nähe befinden (z.B. Dachrinne oder Wand). Es kann in
diesem Fall zu Reflektionen des IR Lichtes von diesen Objekten kommen. Die Effekte im
Videobild wären ringförmige Überblendungen in entgegengesetzter Richtung des
Objektes.
Die IR Reichweite kann durch stark absorbierende Oberflächen reduziert sein (z.B.
A
sphalt).

14
4. Installation
Im Folgenden werden wichtige Hinweise für den Standort und für die Ausrichtung
der Kamera zur Kennzeichenerkennung beschrieben.
Bei nicht optimaler Installation werden die Erkennungsraten sinken.
Im folgenden Text wird der Begriff der Kennzeichenerkennungskamera mit „ANPR
Kamera“ abgekürzt (aus dem Englischen: Automatic Number Plate Recognition)
4.1 Anwendungsbereich
4.1.1 Ein-/Ausgangsüberwachung
Bei der Eingangs- bzw. Ausgangsüberwachung kommen Fahrzeuge entweder vollständig zum
Stehen (Schranke/Tor), oder die Fahrzeuge fahren mit entsprechend geringer Geschwindigkeit.
Bei einer Fahrspur werden das vordere (Einfahrt) bzw. das hintere Kennzeichen (Ausfahrt)
erfasst. Die Installation kann seitlich der Fahrspuren erfolgen. Eine optimale Platzierung ist die
Installation über der Fahrspur, was aber in der Praxis sich oft als schwierig darstellt. Bei
getrennten Fahrspuren für Ein- und Ausfahrt wird die Verwendung von 2 separaten ANPR
Kameras empfohlen.
Installationsvarianten:
Über der Fahrspur (optimal)
Seitlich der Fahrspur (max. seitliche Installation ist zu beachten, siehe unten)
4.2 Hinweise vor der Installation
Für eine optimale Erkennung von Kennzeichen müssen grundlegend folgende Punkte beachtet
bzw. geprüft werden:
Stellen Sie sicher, dass im vorgesehenen Erkennungsbereich dauerhaft freie Sicht zum
Kennzeichen vorherrscht
Halten Sie die im weiteren Text beschriebenen min./max. Abstände und max.
Ausrichtungswinkel zum Kennzeichen ein
Die max. horizontale Neigung des Kennzeichens darf +/- 5 Grad nicht überschreiten

15
Direkte Sonneneinstrahlung zur ANPR Kamera kann das Detektionsergebnis negativ
beeinflussen
4.3 Erkennungsdistanzen zum Kennzeichen
Die minimalen und maximalen Erkennungsdistanzen sind wie folgt beschrieben:
Szene Brennweite
Objektiv
Minimale
Erkennungsdistanz
Maximale
Erkennungsdistanz
Installationshöhe
Ein-/Ausgangs-
überwachung
2.8 – 12 mm 6 m 18 m 1.6 – 2.0 m

16
4.4 Betrachtungswinkel des Kennzeichens
Folgende Kennwerte für den Betrachtungswinkel zur Kennzeichenebene müssen eingehalten
werden:
Vertikaler Winkel: max. 30 Grad
Horizontaler Winkel: max. 30 Grad
4.5 Benötigte Auflösung zur Erkennung von Kennzeichen
Für eine Bewertung ob die erreichte bzw. eingestellte Bildauflösung für eine
Kennzeichenerkennung ausreicht kann ein PC Grafikprogramm zur Hilfe genommen werden
(z.B. Microsoft Paint).
Die benötigte minimale Anzahl von Pixeln für die Darstellung des Kennzeichens lautet wie folgt:
Breite (min): 130 Pixel
Höhe (min): 30 Pixel
Am nächsten Beispiel wird der Unterschied zwischen 2.8 mm und 12.0 mm Objektivbrennweite
dargestellt

17
A
nzahl Pixel für die Darstellung des Kennzeichens:
Breite: 79 Pixel
Höhe: 29 Pixel
Erkanntes Kennzeichen: CAB129
Breite: 165 Pixel
Höhe: 45 Pixel
Erkanntes Kennzeichen: AICAB129
Ergebnis: Im linken Bild erkennt man, dass bei der Objektivbrennweite 2.8 mm die erforderliche
Anzahl von Pixeln für die Darstellung des Nummernschildes unterschritten wurde. Daher wird ein
falsches Kennzeichen erkannt.

18
4.6 Beispiel Ein-/Ausgangsüberwachung
Die folgende Zeichnung zeigt ein typisches Beispiel einer Ein-/Ausgangsüberwachung.
Distanz zum Fahrzeug: 6 Meter
Installationshöhe: 1.6 – 2.0 Meter
Seitliche Auslenkung: ca. 1.5 – 2.0 Meter
Bei einer niedrigeren Installationshöhe der ANPR Kamera unter 1.6 Meter ist eine
Erkennung des Kennzeichens ebenfalls möglich, jedoch erhöht sich die Gefahr des
negativen Einflusses von Sonneneinstrahlung auf das Videobild. Dies kann zur
Verringerung der Erkennungsrate führen.
Eine niedrigere Installationshöhe der ANPR Kamera ermöglich ebenfalls eine
nähere Schrankeninstallation unter 6 Meter Entfernung. Der erwähnte negative
Einfluss der Sonneneinstrahlung ist aber weiterhin gegeben.

19
4.7 Einstellen der Belichtungszeit der Kamera
Besondes bei fahrenden Fahrzeugen spielt die Belichtungszeit eine große Rolle. Per Standard ist
die auf 1/25 bzw. 1/50 eingestellt.
Je schneller die Fahrzeuge die Kamera passieren, um so kürzer muss die Belichtungszeit
eingestellt werden. Sonst ist eine scharfe Ablichtung des Kennzeichens nicht möglich und die
Identifizierung kann Fehler enthalten.
Es sollte ein Wert für die Belichtungsdauer von 1/200 oder 1/400 gewählt werden.

20
5. Einrichtung und Verwendung der Kennzeichenerkennung
Diese Abschnitte beschreiben die grundlegenden Einstellungsschritte, um die
Kennzeichenerkennung zu aktivieren und erste Auswertungsaktionen durchzuführen. Aus der
Kombination aller Einstellungsmöglichkeiten ergeben sich ggf. weitere Anwendungsmöglichkeiten
bzw. Lösungen für Anwendungsanforderungen.
5.1 Web-Browser der Kamera
Bei diesem Systemaufbau wird die Kennzeichenerkennung durch die Kamera durchgeführt und
die Kennzeichendaten werden auf die microSD Karte in der ANPR Kameras geschrieben. Für
eine Ereignisbehandlung kann eine Positiv-/Negativliste in der ANPR Kamera hinterlegt werden.
Anwendungsmöglichkeiten mittels Kennzeichenerkennung:
Automatisiertes Öffnen von Toren oder Schranken (über Schaltausgang der Kamera)
Nachverfolgung passierter Kennzeichen
Zuerst muss die Kennzeichenerkennung in der ANPR Kamera aktiviert werden. Im weiteren
Schritt muss der Detektionsbereich markiert werden. Dazu können die gelben Linien in Position
und Länge verändert werden, nach Speichern der Einstellungen wird das Rechteck automatisch
gezeichnet. Wählen Sie anschließend die Option „Entrance/Exit“ für die Ein-
/Ausgangsüberwachung aus.
Mit diesen Einstellungen können erste Detektionsergebnisse eingesehen werden.
Es ist zwingend erforderlich eine microSD Karte von min. 8 GByte in den microSD
Karteneinschub der Kamera zu installieren.
Aktivieren
Detektionsbereich
eingrenzen
Eingang/Ausgang
(Entrance/Exit)
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Camera manuals

Abus
Abus TVIP31000 User manual

Abus
Abus HDCC12000 User manual

Abus
Abus IPCS84550 User manual

Abus
Abus HDCC32500 User manual

Abus
Abus TVHD70000 User manual

Abus
Abus TVCC80000 User manual

Abus
Abus IPCB72515A User manual

Abus
Abus HDCC45500 User manual

Abus
Abus PPIC32020 User manual

Abus
Abus TVCC20541 User manual