Abus Security-Center Ecoline TV7065 User manual

1
Videoüberwachungskamera
Installationsanleitung
V
ideoüberwachungskamera ........... 1
Installationsanleitung
Video surveillance camera ............ 11
Installation Guide
Caméra vidéo de surveillance ....... 21
Instructions d’installation
Videosorveglianza camera............ 31
Istruzioni per il montaggio
Videobewakingscamera................ 41
Installatie-instructies
Video overvågning kamera .......... 51
Installations Guide
T
V7065
T
V7067
T
V7066
T
V7068

2
1. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieser ECOLINE-Videoüberwachungskamera.
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen
Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der
geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde
nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Montageanleitung
beachten!
Diese ECOLINE-Domekamera ist mit einem 3,6mm Fixobjektiv und einem 1/3“
SONY Super HAD CCD-Bildaufnahmeelement ausgestattet. Zusätzlich bietet die
Kamera 24 IR LEDs, die auch bei absoluter Dunkelheit noch für eine
ausreichende, nahezu unsichtbare Beleuchtung sorgen. Sie bietet daher höchstes
Niveau bei der internen Bildverarbeitung und garantiert eine lange Lebenszeit
und hohe Zuverlässigkeit. Diese Kameras verwenden erstklassige elektronische
Bauteile, die sich auch durch äußere elektro-magnetische Einflüsse nicht in Ihrer
Funktionseigenschaft beeinflussen lassen. Somit bieten diese Kameras alle
technischen Voraussetzungen für den Aufbau einer professionellen
Videoüberwachungsanlage.

3
2. Lieferumfang
•ECOLINE-Domekamera mit 24 IR-LEDs (siehe Typenbezeichnung)
•Montageanleitung
•Befestigungsschrauben
3. Merkmale
Alle Domekameras mit IR-LEDs der ECOLINE-Serie verfügen über folgende
Funktionen:
a) Elektronische Shutter-Regelung (AES)
b) Automatische Verstärkerreglung (AGC)
c) Gegenlichtkompensation (BLC)
Zusätzlich verfügen die Farbkameras dieser Serie über:
d) Automatischen Weißabgleich (AWB)
e) Digitale Bildverarbeitung (DSP)
f) Flackerabgleich (FKL)
g) Zertifiziert gemäß BG Prüfcert (UVV Kassen) – nur TV7068
4. Sicherheitshinweise
Öffnen Sie niemals diese Kamera unter Spannung, um die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu vermeiden.

4
Regen und Feuchtigkeit vermeiden. Die Kamera nicht an nassen
Orten verwenden. Die Kamera ist nur für den Einsatz im Innenbereich
vorgesehen. Falls die Kamera nass wird, ist die Stromversorgung unverzüglich zu
unterbrechen. Die Kamera sollte dann vor der erneuten Inbetriebnahme von
einem Servicetechniker überprüft werden.
Die Kamera nicht auf die direkte Sonne richten. Vermeiden Sie es das
CCD-Element der Kamera direktem Sonnenlicht auszusetzen. Dies kann zur
dauerhaften Zerstörung von einzelnen Bildaufnehmern führen, die als weiße
Punkte auf dem Bildschirm dargestellt werden.
Die Kamera nur innerhalb des vorgeschriebenen Temperatur-,
Luftfeuchtigkeits- und Leistungsbereichs betreiben. Ein Betrieb der
Kamera außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs kann zu einer schnelleren
Alterung und zu einem vorzeitigen Versagen führen. Eine massive Überschreitung
des angegebenen Betriebsbereichs kann auch zu einem Sofortausfall der
Kamera führen. Alle Angaben hierzu finden Sie in den technischen Daten.
Achten Sie auf das richtige Kameramodel.
Die Kamera vorsichtig behandeln. Achten Sie besonders bei der
Installation der Kamera darauf, diese nicht zu großen physischen Belastungen
(Schläge, Erschütterungen, etc.) auszusetzen. Die Montage sollte an einem
möglichst erschütterungsfreien Ort erfolgen. Falsche Handhabung und Transport
kann zu Beschädigungen an der Kamera führen.

5
5. Montagehinweise
Diese Kamera ist nur für Innenanwendungen vorgesehen. Wird die Kamera im
Außenbereich eingesetzt, kann es in Folge von Feuchtigkeit und
Temperaturüberschreitungen zu Beschädigungen der Kamera kommen. Die
Kameras der ECOLINE-Serie verfügen über einen OLPF-Filter und sind daher
ebenfalls für den Einsatz in Verbindung mit IR-Scheinwerfern geeignet.
Erstklassige Videobilder sind im hohen Maße von der verwendeten Beleuchtung
abhängig. Achten Sie beim Einsatz von künstlichem Licht auf Leuchtmittel mit
einem annähernd tageslichtähnlichen Spektralfarbanteil, da es ansonsten bei
Farbkameras zu Farbverfälschungen kommen kann.
Die Ursache für schlechte Bildqualität ist eng mit der Qualität der Kabelver-
legung verbunden. Achten Sie auf saubere Crimpstellen, vermeiden Sie passive
Videosignalverteiler, wählen Sie stets einen möglichst kurzen Leitungsweg
zwischen Kamera und den folgenden Videoverarbeitungseinrichtungen.
Beachten Sie bitte vor Installation einer Videoüberwachungsanlage mit
getarnten Kameras, die ggfs. zur Anwendung kommenden rechtlichen
Rahmenbedingungen.

6
6. Beschreibung der Kamera
6.1 Öffnen der Kamera
1. Gehäuse gegen
den Uhrzeigersinn
aufschrauben.
2. Gehäuseunterbau
3. Gehäusedeckel
2 1
V
ideoausgang
Spannungsversorgung

7
7. Installation
Gehen Sie bei der Installation der Kamera wie folgt vor.
1. Wählen Sie eine geeignete Stelle an der Zimmerdecke, an der Sie die
Kamera montieren möchten.
2. Öffnen Sie die Kamera, in dem Sie den Gehäusedeckel gegen den
Uhrzeigersinn vom Gehäuseunterbau herunterschrauben.
3. Wählen Sie die
gewünschte Einstellung
des Blickwinkels der
Kamera.
4. Verbinden Sie das Videokabel (empfohlener Kabeltyp: RG59) mit dem
BNC-Videoausgang (1) der Kamera und dem der Kamera als nächstes
angeschlossene Gerät. Die maximale Kabellänge sollte dabei 200m
keinesfalls überschreiten.
5. Schließen Sie eine 12VDC Spannungsversorgung an den Stromanschluß
der Kamera (2) an.

8
6. Befestigen Sie die Domekamera am gewünschten Montageort.
7. Setzen Sie den Gehäusedeckel wieder auf und schrauben Sie Ihn wieder
fest.
oder

9
8. Um eine Beschädigung oder Sabotage des Kameramoduls zu vermeiden,
sollten Sie die Verschraubung des Domes mit einer Schraube sichern.
9. Erscheint kein Bild auf dem Monitor, überprüfen Sie folgendes:
•Ist der Monitor eingeschaltet und Helligkeits- und Kontrastregler richtig
eingestellt?
•Ist das Videokabel zwischen Kamera und Monitor richtig angeschlossen
(Einstellungen der Abschlusswiderstände beachten)?
•Die IR-LEDs schalten sich selbständig beim Unterschreiten einer Luxzahl
(etwa 1Lux) zu.

10
8. Technische Daten
Modelnummer TV7065 TV7066 TV7067 TV7068
Bildaufnehmer 1/3“ SONY SUPER HAD CCD
TV Linien /Pixel 420 /
291.000
600 /
438.000
380 /
291.000
470 /
438.000
Mindestbeleuchtung
(IRE 30)
0,1 Lux
bei F2.0
0,1 Lux
bei F2.0
0,2 Lux
bei F2.0
0,4 Lux
bei F2.0
Signal-
Rauschabstand
> 48 dB
Elektronische
Shutter-Regelung
1/50s – 1 / 110.000s
Hor. Blickwinkel 78°
Videoausgang 1 Vss / 75 Ohm / BNC-Steckanschluss
Stromversorgung 12 V DC
Leistungsaufnahme
(ohne LEDs)
4,5 W
(1,1 W)
4,8 W
(1,4 W)
5,7 W
(2,6 W)
Videonorm CCIR PAL
Maße / Gewicht Ø140 x 96,5 mm / 300 g
Betriebstemperatur -10°C – +50°C
Luftfeuchtigkeit < 90% nicht kondensierend
Schutzart IP 42
IR LEDs
Anzahl 24 IR LEDs über CDS automatisch gesteuert
Wellenlänge 850 nm
Reichweite bis zu 15 Meter (abhängig von Umgebung)
Abstrahlwinkel 20°

11
Video surveillance camera
Installation Guide
V
ideoüberwachungskamera............1
Installationsanleitung
Caméra vidéo de surveillance .......21
Instructions d’installation
Videosorveglianza camera............31
Istruzioni per il montaggio
Videobewakingscamera ................41
Installatie-instructies
Video overvågning kamera...........51
Installations Guide
T
V7065
T
V7067
T
V7066
T
V7068

12
1. Preface
Dear Customer,
Thank you for purchasing this ECOLINE video surveillance camera.
You made the right decision in choosing this state-of-the-art technology, which
complies with the current standards of domestic and European regulations. The
CE has been proven and all related certifications are available from the
manufacturer upon request. To maintain this status and to guarantee safe
operation, it is your obligation to observe these operating instructions.
This ECOLINE dome camera is equipped with a 3mm fixed lens and a 1/3"
SONY Super HAD interline transfer CCD image sensor. The camera also has 24
IR LEDs, ensuring sufficient but almost invisible illumination even in absolute
darkness. It thus provides the highest standard of internal signal processing and
guarantees extremely long life and a high level of reliability. These cameras use
first-class microelements that are resistant to external electromagnetic fields.
They offer cutting-edge technology for advanced video surveillance.

13
2. Scope of delivery
•ECOLINE dome camera with 24 IR LEDs (see type description)
•Installation instructions
•Fastening screws
3. Features
All dome cameras with IR LEDs of the ECOLINE series have the following
functions:
a) Auto-electronic shutter (AES)
b) Auto gain control (AGC)
c) Backlight compensation (BLC)
Additional for colour cameras of this series:
d) Auto white balance (AWB)
e) Digital signal processing (DSP)
f) Flicker compensation (FK)
g) Accident prevention certification (UVV Kassen) – TV7068 only
4. Precautions
To avoid the danger of electric shocks, never open this camera while it switched
on.

14
Avoid rain and humidity. Do not use the camera in damp places.
This camera is designed for indoor use only. If the camera becomes wet, the
power supply must be switched off immediately. The camera should then be
checked by a service technician before being used again.
Never point the camera towards the sun. Whether the camera is in use
or not, never aim the CCD at the sun. This can damage the CCD element and
create white dots on the monitor, a sign that CCD pixels are destroyed.
Operate the camera only within the specified temperature,
humidity and power ranges. Operating the camera outside the prescribed
ranges can lead to reduced product life and early malfunction. Greatly
exceeding the specified operating ranges can also result in immediate failure of
the camera. All specifications can be found in the technical data. Observe the
correct camera model.
Handle the camera with care. When installing the camera, make sure it is
not subject to excessive physical stress (shocks, vibrations, etc.). It should be
installed in a place that is free from shocks and vibration. Incorrect handling and
transport can lead to damage to the camera.

15
5. Installation instructions
This camera is designed for indoor use only. If the camera is used outdoors,
damage may occur as a result of dampness and temperatures outside the
prescribed range. The ECOLINE colour cameras are equipped with an OLPF
filter and are therefore suitable for use in combination with IR illumination.
First-class video pictures are largely dependent on the illumination used. When
using artificial light, make sure you use lights with a colour spectrum as near as
possible to daylight, since colour distortion can otherwise occur with colour
cameras.
The reason for poor picture quality is often bad-quality cabling. Make sure the
connections are properly crimped, avoid passive video signal distributors, and
always choose the shortest possible cable route between the camera and video
processing devices.
Before installing a video surveillance system with camouflaged cameras, please
be aware of any possible legal regulations that may apply.

16
6. Description of the camera
6.1 Opening the camera
1. Unscrew the
housing cover
(anticlockwise).
2. Housing base
3. Housing cover
2 1
V
ideo out
V
oltage supply

17
7. Installation
Proceed as follows when installing the camera.
1. Select a suitable place on the ceiling of the room where you would like to
mount the camera.
2. Open the camera by unscrewing the cover from the base (turn
anticlockwise).
3. Point the
camera in the
desired direction.
4. Connect the video cable (recommended cable type: RG59) with the BNC
video output (1) of the camera and the device directly connected to the
camera. The maximum cable length should not exceed 200 m.
5. Connect a 12V DC power supply to the power input of the camera (2).

18
6. Fix the dome camera at the required position.
7. Screw the cover firmly back on to the base.
or

19
8. To prevent damage or sabotage to the camera module, you can secure
the dome fixing with a screw.
9. If no picture appears on the monitor, check the following:
•Is the monitor switched on and is the level of contrast and brightness set
correctly?
•Is the video cable between the camera and monitor connected properly
(also check the resistor settings)?
•The IR LEDs switch on automatically if light intensity is less than about 1
lux.

20
8. Technical data
Model number TV7065 TV7066 TV7067 TV7068
Image sensor 1/3" SONY SUPER HAD CCD
TV lines / pixels 420 /
291,000
600 /
438,000
380 /
291,000
470 /
438,000
Minimum illumination
(IRE 30)
0.1 lux
(F2.0)
0.1 lux
(F2.0)
0.2 lux
(F2.0)
0.4 lux
(F2.0)
Signal-to-noise ratio > 48 dB
AES 1/50 s – 1 / 110,000 s
Hor. angle of vision 78°
Video out 1Vp-p / 75 Ohm / BNC connector
Power source 12V DC
Power consumption
(without LEDs)
4.5 W
(1.1 W)
4.8 W
(1.4 W)
5.7 W
(2.6 W)
Video norm CCIR PAL
Dimensions / Weight Ø140 x 96.5 mm / 300 g
Ambient operating
temperature
-10°C – +50°C
Ambient operating
humidity
max. 90% / non-condensed
Protection type IP 42
IR LEDs
Number 24 IR LEDs automatically controlled via CDS
Wavelength 850 nm
Range up to 15 meters (depending on environment)
Radiation angle 20°
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Camera manuals

Abus
Abus TVCC36000 User manual

Abus
Abus TVCC81000 User manual

Abus
Abus TVHD40000 User manual

Abus
Abus IPCA52010 User manual

Abus
Abus PPIC31020 User manual

Abus
Abus HDCC62510 User manual

Abus
Abus TVIP64511 User manual

Abus
Abus TVIP86900 User manual

Abus
Abus IPCS84510 User manual

Abus
Abus PPIC32520 User manual

Abus
Abus PPIC36520 User manual

Abus
Abus IPCB24500 User manual

Abus
Abus TVIP62500 User manual

Abus
Abus HDCC35500 User manual

Abus
Abus HDCC71510 User manual

Abus
Abus TVHD50000 User manual

Abus
Abus HDCC81000 User manual

Abus
Abus HDCC68551 User manual

Abus
Abus HDCC33500 User manual

Abus
Abus TVCC34020 User manual