Abus TVIP62500 User manual

TVIP62500
DBedienungsanleitung
User manual
Manuel utilisateur
Gebruikershandleiding
Brugerhåndbog
Instrukcja obsługi
Version 05/2013

2
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten
Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf
Seite 7.
These user manual contains important information for installation and operation.
This should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 44.
Ce mode d’emploi appartient à de produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa
mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez
le produit à des tiers.
Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu á la table des matières avec mention de la page
correspondante á la page 80.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende de
ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op
pagina 116.
Denne manual hører sammen med dette produkt. Den indeholder vigtig information som skal bruges
under opsætning og efterfølgende ved service. Dette skal huskes også når produkter gives videre til
anden part.
Læs derfor denne manual grundigt igennem også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes i indekset på side 153.
Niniejsza instrukcja obsługi zawiera ważne wskazówki dotyczące uruchamiania i obsługi. Pamiętaj o
tym, także przekazując produkt osobie trzeciej.
Zachowaj instrukcjędo wykorzystania w przyszłości!
Spis treści wraz z numerami stron znajduje sięna stronie 191.
English
Français
Dansk
Nederlands
Polski

3
Tag/ Nacht IR HD 1080p
Netzwerk Außenkamera
Bedienungsanleitung
Version05/2013
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren!

4
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die
Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller erhältlich.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle
Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder
Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns diese bitte auf der Rückseite des Handbuchs angegebener
Adresse mit.
Die ABUS Security-Center GmbH übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler
und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den
Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in
Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei
Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.

5
Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden sollen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen
nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die
folgenden Punkte aufmerksam durch:
Es sind keine zu wartenden Teile im Inneren des Produktes. Außerdem erlischt durch das Zerlegen
die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt werden.
Dieses Gerät ist für den Betrieb im Außenbereich vorgesehen (Schutzgrad IP66).
Montieren Sie das Produkt so, dass direkte Sonneneinstrahlung nicht auf den Bildaufnehmer des
Gerätes fallen kann. Beachten Sie die Montagehinweise in dem entsprechenden Kapitel dieser
Bedienungsanleitung.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
Zu hohe Luftfeuchtigkeit
Extreme Kälte oder Hitze
Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
starke Vibrationen
starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern.
Die Kamera darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile usw.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Die Videoüberwachungskamera darf aufgrund verschluckbarer Kleinteile aus Sicherheitsgründen
nicht in Kinderhand gegeben werden.
Bitte führen Sie keine Gegenstände durch evtl. Öffnungen in das Geräteinnere
Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen Sie keine
nicht kompatiblen Produkte an.
Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen angeschlossenen Geräte
beachten.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen Betriebsspannung ein. Höhere
Spannungen können das Gerät zerstören und ihre Sicherheit gefährden (elektrischer Schlag).

6
Sicherheitshinweise
1. Stromversorgung: Netzteil 100-240 VAC, 50/60 Hz /12VDC, 1 A (im Lieferumfang)
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, die die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie
sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung,
bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen.
2. Überlastung
Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu
einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
3. Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten Tuch ohne scharfe Reinigungsmittel.
Das Gerät ist dabei vom Netz zu trennen.
Warnungen
Vor der ersten Inbetriebnahme sind alle Sicherheits- und Bedienhinweisung zu beachten!
1. Beachten Sie die folgende Hinweise, um Schäden an Netzkabel und Netzstecker zu vermeiden:
Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und Netzstecker nicht.
Verbiegen oder verdrehen Sie das Netzkabel nicht.
Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern fassen Sie den
Stecker an.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel so weit wie möglich von Heizgeräten entfernt ist, um zu
verhindern, dass die Kunststoffummantelung schmilzt.
2. Befolgen Sie diese Anweisungen. Bei Nichtbeachtung kann es zu einem elektrischen Schlag kommen:
Stecken Sie keine metallenen oder feuergefährlichen Gegenstände in das Geräteinnere.
Um Beschädigungen durch Überspannungen (Beispiel Gewitter) zu vermeiden, verwenden Sie
bitte einen Überspannungsschutz.
3. Bitte trennen Sie defekte Geräte sofort vom Stromnetz und informieren Ihren Fachhändler.
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass
alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor,
sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am
Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern
auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt
verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden
werden können.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät.
Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und
informieren Sie den Lieferdienst.

7
Inhaltsverzeichnis
1.Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................9
2.Lieferumfang..........................................................................................................................................9
3.Installation............................................................................................................................................10
3.1Stromversorgung ................................................................................................................................10
3.2Montieren der Kamera ........................................................................................................................10
3.3Einstellung des Kamerablickwinkels ................................................................................................10
3.4Aussenansicht.....................................................................................................................................11
3.5Beschreibung der Status LEDs..........................................................................................................12
3.6Beschreibung der Funktion der Reset Taste....................................................................................12
3.7Erstinbetriebnahme.............................................................................................................................13
3.8Erster Zugang zur Netzwerkkamera ..................................................................................................14
3.9Zugriff auf die Netzwerkkamera über Web-Browser........................................................................15
3.10ActiveX-Plugin installieren .................................................................................................................15
3.11Sicherheitseinstellungen anpassen ..................................................................................................16
3.12Passwortabfrage..................................................................................................................................16
3.13Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels ABUS VMS ........................................................................17
3.14Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels ABUS NVR ........................................................................18
4.Benutzerfunktionen.............................................................................................................................19
4.4Live-Bildanzeige ..................................................................................................................................19
4.5Steuer-Panel.........................................................................................................................................19
5.Konfiguration.......................................................................................................................................21
5.1Netzwerk...............................................................................................................................................22
IP-Einstellungen ................................................................................................................................22
DDNS ................................................................................................................................................22
UPnP .................................................................................................................................................25
Bonjour ..............................................................................................................................................25
RTSP.................................................................................................................................................25
HTTP .................................................................................................................................................25
IP-Filter..............................................................................................................................................25
E-Mail Server.....................................................................................................................................26
5.2Video.....................................................................................................................................................27
MJPEG ..............................................................................................................................................27
H.264 / MPEG-4................................................................................................................................27
Bild-Einstellungen..............................................................................................................................27
Belichtungs-Einstellungen.................................................................................................................28
Tag/Nacht-Einstellungen...................................................................................................................28
Textüberlagerung ..............................................................................................................................28
Privatzonenmaskierung.....................................................................................................................29
5.3Anwendung ..........................................................................................................................................29

8
Ereignis Server..................................................................................................................................29
FTP........................................................................................................................................................29
E-Mail ....................................................................................................................................................30
HTTP .....................................................................................................................................................30
TCP .......................................................................................................................................................30
Bewegungserkennung („Bewegung“)................................................................................................31
Ereignis Definition .............................................................................................................................32
5.4System..................................................................................................................................................35
Datum & Uhrzeit................................................................................................................................35
Benutzer & Gruppen..........................................................................................................................36
System Name....................................................................................................................................36
Informationen ....................................................................................................................................36
LED....................................................................................................................................................36
Verwaltung ........................................................................................................................................37
Log-Datei...........................................................................................................................................37
6.Wartung und Reinigung......................................................................................................................38
6.1Funktionstest.......................................................................................................................................38
6.2Reinigung.............................................................................................................................................38
7.Entsorgung ..........................................................................................................................................38
8.Technische Daten................................................................................................................................39

9
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Netzwerkkamera ist mit einem hochwertigen Bildaufnehmer ausgestattet. Sie dient zur
Videoüberwachung im Außenbereich.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen,
außerdem bestehen weitere Gefahren. Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und
führt zum Verlust der Garantie bzw. Gewährleistung; sämtliche Haftung wird ausgeschlossen.
Dies gilt auch, wenn Umbauten und/oder Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie das
Produkt in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für
Montage und Bedienung.
2. Lieferumfang
ABUS Netzwerkkamera
TVIP62500
Netzteil
Kurzanleitung
Netzwerkkabel 1 Meter
Software CD
inklusive Bedienungsanleitung (auf CD)
Installationsmaterial

10
3. Installation
Stellen Sie sicher, dass im Lieferumfang alle Zubehörteile und Artikel, die auf der vorherigen Liste aufgeführt
sind, vorhanden sind. Für den Betrieb der Kamera ist ein Ethernet-Kabel erforderlich. Dieses Ethernet-Kabel
muss den Spezifikationen der UTP-Kategorie 5 (CAT 5) entsprechen und darf eine Länge von 100 Metern
nicht überschreiten.
3.1 Stromversorgung
Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass die Netzspannung und die Nennspannung
des mitgelieferten Netzteils übereinstimmen.
1 - Spannungsversorgung, 12VDC,
5.5x2.1mm Rundstecker
2 - Netzwerkanschluss,. RJ45
3.2Montieren der Kamera
Platzieren Sie die Kamera an einer geeigneten
Stelle, und verwenden Sie die mitgelieferten
Dübel und Schrauben für die Befestigung der
Kamera.
ACHTUNG!
Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung getrennt sein.
3.3Einstellung des Kamerablickwinkels
Zur Ausrichtung der Kamera lösen Sie bitte die entsprechende Fixierschraube mit dem mitgelieferten
Sechskantschlüssel. Achten Sie nach Einstellung der gewünschten Position der Kamera auf die erneute
Fixierung der Schrauben.
1
2

11
Ausrichtung in horizontaler Richtung
Ausrichtung in vertikaler Richtung
Ausrichtung in diagonaler Richtung
Drehen Sie die Kamera in diagonaler Richtung um max. 180°.
3.4Aussenansicht
1 – Status LED
2 – Reset Taste
3 – Sonnendach
12
3

12
3.5Beschreibung der Status LEDs
Zustand Beschreibung
Aus IP Adresszuweisung
An IP Adresszuweisung erfolgreich
Max. 3x Blinken Kommunikation zur IR-LED-
Platine/Lichtsensor hergestellt
3.6Beschreibung der Funktion der Reset Taste
Zurücksetzen der Werkseinstellungen
a) Netzteil von der Kamera entfernen
b) Reset Taste drücken
c) Mit gedrückter Reset Taste das Netzteil wieder anstecken, und 10 Sekunden gedrückt halten
Neustart
a) Wenn die Reset-Taste 1 Mal kurz gedrückt wird, dann startet die Kamera neu.

13
3.7Erstinbetriebnahme
Für den direkten Anschluss zur Erstinbetriebnahme können Sie das mitgelieferte Patchkabel verwenden.
Direkter Anschluss der Netzwerkkamera an einen PC / Laptop
1. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Netzwerkkabel des Typs Cat5 benutzen
2. Verbinden Sie das Kabel mit der Ethernet-Schnittelle des PCs / Laptop und der Netzwerkkamera
3. Schließen Sie die Spannungsversorgung der Netzwerkkamera an
4. Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittelle Ihres PCs / Laptop auf die IP Adresse 192.168.0.2 und
Default Gateway auf 192.168.0.1 / Subnetzmaske 255.255.255.0.
5. Gehen Sie weiter zu Punkt 3.8, um die Ersteinrichtung abzuschließen und die Verbindung zur
Netzwerkkamera aufzubauen.
Anschluss der Netzwerkkamera an einen Router / Switch
1. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Cat5 Netzwerkkabel für die Vernetzung benutzen.
2. Verbinden Sie den PCs / Laptop mit dem Router / Switch.
3. Verbinden Sie die Netzwerkkamera mit dem Router / Switch.
4. Schließen Sie die Spannungsversorgung der Netzwerkkamera an.
5. Wenn in Ihrem Netzwerk ein Namensserver (DHCP) verfügbar ist, stellen Sie die
Netzwerkschnittstelle Ihres PCs / Laptop auf „IP Adresse automatisch beziehen“.
6. Sollte kein Namensserver (DHCP) verfügbar sein, konfigurieren Sie die Netzwerkschnittelle Ihres
PCs / Laptop auf 192.168.0.2 und Default Gateway auf 192.168.0.1 / Subnetzmaske
255.255.255.0.
7. Gehen Sie weiter zu Punkt 3.8, um die Ersteinrichtung abzuschließen und die Verbindung zur
Netzwerkkamera aufzubauen.
Cat5 Ethernetkabel
Internet

14
3.8Erster Zugang zur Netzwerkkamera
Der erste Zugang zur Netzwerkkamera erfolgt unter Verwendung des ABUS IP Installers.
Nach dem Start des Assistenten sucht dieser nach allen angeschlossenen ABUS Netzwerkkameras und
Videoservern in Ihrem Netzwerk.
Sie finden das Programm auf der beiliegenden CD-ROM. Installieren Sie das Programm auf Ihr PC-System
und führen Sie es aus.
Falls ein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk vorhanden ist, erfolgt die Vergabe der IP-Adresse sowohl für Ihren
PC / Laptop, als auch der Netzwerkkamera automatisch.
Ist kein DHCP-Server verfügbar, so stellt die Netzwerkkamera automatisch folgende IP Adresse ein:
192.168.0.200.
Ihr PC-System muss sich im selben IP-Subnetz befinden, um eine Kommunikation zur Netzwerkkamera
herstellen zu können (PC IP Adresse: z.B. 192.168.0.2 / Subnetzmaske 255.255.255.0).
Die Standarteinstellung der Netzwerkkamera steht auf „DHCP“. Sollten Sie keinen DHCP-
Server in Ihrem Netzwerk betreiben, empfehlen wir Ihnen nach dem Ersten Zugriff auf die
Netzwerkkamera die IP-Adresse manuell auf einen festen Wert einzustellen.

15
3.9Zugriff auf die Netzwerkkamera über Web-Browser
Beim ersten Zugang zur Netzwerkkamera unter Windows fragt der Web-Browser nach der Installation eines
ActiveX-Plug-Ins für die Netzwerkkamera. Diese Abfrage hängt von den Internet-Sicherheitseinstellungen des
PC’s des Benutzers ab. Falls die höchste Sicherheitsstufe eingestellt ist, kann der Computer jede Installation
und jeden Versuch einer Ausführung verweigern. Dieser Plug-In dient zur Videoanzeige im MS Internet
Explorer. Zum Fortsetzen kann der Benutzer auf „Installieren“ klicken. Lässt der Web-Browser keine
Fortsetzung der Installation zu, öffnen Sie die Internet-Sicherheits-Einstellungen des MS Internet Explorers
und reduzieren Sie die Sicherheitsstufe oder wenden Sie sich an den IT- oder Netzwerk-Administrator.
3.10 ActiveX-Plugin installieren

3.11 S
3.12 P
A
b Werk i
s
A
dministr
a
A
dministr
a
Passwort.
Das Admi
Bei jede
m
dem Ben
u
nicht meh
sich mit „
a
Für die Ei
n
Öffnen de
Sie werd
e
icherheit
s
A
nmerk
u
Videostr
e
„Extras/I
n
A
ctiveX
S
assworta
b
st in der Net
a
tor jedoch
u
a
tor-Passwo
nistratorkon
t
m
Zugriff auf
d
u
tzernamen
u
r zugänglich
a
dmin“ / „12
3
n
gabe des
B
n Internet E
x
e
n ausfgefor
d
s
einstellu
n
u
ng: Es kan
n
e
am verhind
n
ternetoptio
n
S
teuerelem
e
b
frage
zwerkkame
r
u
mgehend ei
rts fragt die
N
t
o ist werkss
e
d
ie Netzwer
k
u
nd Passwo
r
sein, könne
3
45“ wieder
B
enutzernam
x
plorer und
g
d
ert sich zu
a
n
gen anp
a
n
dazu kom
m
ern. Ändern
n
en/Sicherh
e
e
nte und Do
w
a ein Admin
i
n neues Pa
s
N
etzwerkka
m
e
itig wie folg
k
kamera zei
g
r
t. Sollten Ih
n
n Sie durch
Z
b
ei der Kam
e
ens und Pa
s
g
eben Sie di
e
a
uthentifizie
r
16
a
ssen
m
en, dass di
e
Sie diese u
n
e
it“ auf ein n
w
nloads zu
a
i
stratorkenn
w
s
swort besti
m
m
era vor jed
e
g
t voreingest
e
g
t der Brows
e
n
en Ihre indi
Z
urücksetz
e
era anmeld
e
s
swortes ge
h
e
IP-
A
dress
e
r
en:
e
Sicherheit
s
n
ter dem Pu
n
i
edrigeres L
e
a
ktivieren.
w
ort vergeb
e
m
men. Nach
e
m Zugang
n
e
llt: Benutze
e
r ein Authe
viduellen Ei
n
n der Netzw
e
n.
h
en Sie bitte
e
der Kamer
a
einstellunge
n
kt
e
vel ab. Ach
t
e
n. Aus Sich
e
dem Speic
h
n
ach dem B
e
rname „ad
m
n
tifizierungs
f
n
stellungen
f
e
rkkamera
a
wie folgt vo
r
a
ein (z.B. „
h
n Ihres PC’
s
t
en Sie vor
a
e
rheitsgründ
h
ern eines s
o
e
nutzernam
e
m
in“ und Pas
s
f
enster an u
n
f
ür das Admi
a
uf Werksei
n
r
:
h
ttp://192.16
8
s
einen
a
llem darauf,
en sollte de
r
o
lchen
e
n und dem
s
wort „1234
5
n
d fragt nac
h
nistratorkon
t
n
stellungen
8
.0.200“).
r
5
“.
h
t
o

17
-> Sie sind nun mit der Netzwerkkamera verbunden und sehen bereits einen Videostream.
3.13 Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels ABUS VMS
Auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM finden Sie die kostenlose Aufzeichnungssoftware ABUS VMS
Express. Hiermit erhalten Sie die Möglichkeit mehrere ABUS Security-Center Netzwerkkameras über eine
Oberfläche einzubinden und aufzuzeichnen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch der Software auf
der beigelegten CD-ROM.
Für die Einbindung der Kamera TVIP62500 in ABUS VMS bzw. HDVR sollte diese in den Videoeinstellungen
auf den Kompressionstyp „H.264“ konfiguriert werden (Achtung: werkseitiger Standard bei TVIP62500 ist
MPEG-4).
Der für die geteilte Bildschirmansicht verwendete zweite RTSP Stream (schmalbandig) kann in
seiner Auflösung und Qualität verändert werden (Standard: 640x360 Pixel).

18
3.14 Zugriff auf die Netzwerkkamera mittels ABUS NVR
Hinweise:
1) Für die generelle Einbindung von Netzwerkkameras in ABUS Netzwerk-Videorekorder (NVR) lesen Sie
bitte die Anleitung des entsprechenden NVR Gerätes.
2) Für die Einbindung der Kamera TVIP62500 in NVR Geräte muss diese in den Videoeinstellungen auf den
Kompressionstyp „MPEG-4“ konfiguriert werden (werkseitiger Standard bei TVIP62500).
Der für die geteilte Bildschirmansicht verwendete zweite RTSP Stream (schmalbandig) kann in
seiner Auflösung und Qualität verändert werden (Standard: 640x360 Pixel).

19
4. Benutzerfunktionen
Öffnen Sie die Startseite der Netzwerkkamera. Die Oberfläche ist in folgende Hauptbereiche unterteilt:
4.4Live-Bildanzeige
In diesem Bereich wird das aktuelle Live-Bild angezeigt. Über das Mausrad kann der digitale Zoom in seinem
Faktor verändert werden.
4.5Steuer-Panel
Konfiguration Über diese Auswahl kann die Konfiguration der Netzwerkkamera aufgerufen
werden.
H.264 / MPEG-4 /
MJPEG
Auswahl des Kompressionsverfahrens für die Live-Bild-Übertragung
MS Internet Explorer: H.264 / MPEG-4 oder MJPEG
Andere Browser kompatible Browser: MJPEG
Umschalten in die Vollbildansicht
Verlassen der Vollbildansicht mit der Taste ESC
Diese Funktion ist nur in folgendem Browser verfügbar: MS Internet Explorer
Momentaufnahme
Speichern eines Einzelbildes im JPEG Format auf einem Speichermedium des
Client-PCs / Clients (z.B. lokale Festplatte, USB-Stick
Beim erstmaligen Betätigen der Schaltfläche nach Beginn der Browser-Session
erscheint ein Dialogfenster zur Festlegung des Speicherorts. Anschließend wird
dieser Speicherort für die gesamte Browser-Session verwendet.
Live-Bildanzeige
Steuer-
Panel

20
Diese Funktion ist nur in folgendem Browser verfügbar: MS Internet Explorer
Aufnahme
Starten der Videoaufnahme und Speicherung der Videodaten auf den lokalen
Client-PC
Diese Funktion ist nur in folgendem Browser verfügbar: MS Internet Explorer
Live-Optionen
Protokoll-Optionen: ermöglicht die Auswahl eines Verbindungsprotokolls zwischen
dem Client und dem Server.
Das UDP-Protokoll ermöglicht eine größere Anzahl Echtzeit Videostreams. Einige
Datenpakete können dabei jedoch wegen eines starken Datenaufkommens im
Netzwerk verloren gehen. Bilder könnten dadurch nur unklar wiedergegeben
werden.
Im TCP-Protokoll gehen weniger Datenpakete verloren und es wird eine präzisere
Videoanzeige ermöglicht. Der Nachteil dieses Protokolls besteht jedoch darin, dass
für diese Sicherheitsmechanismen Bandbreite für Videodaten verloren geht.
Das HTTP-Protokoll wählen Sie, falls das Netzwerk durch eine Firewall geschützt
und nur der HTTP-Port (80) verfügbar ist.
Die Wahl des Protokolls wird in folgender Reihenfolge empfohlen: UDP – TCP –
HTTP
Diese Funktion ist nur bei Verwendung des Internet Explorers
verfügbar!
Ordner: Wählen Sie hier den Zielordner für die Speicherung von Momentaufnahmen
und Videoaufnahmen aus der Live-Anzeige.
Diese Funktion ist nur in folgendem Browser verfügbar: MS Internet Explorer
Logout
Verlassen der Live-Ansicht zur Startseite und Abmelden des aktuellen Benutzers
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Camera manuals

Abus
Abus IPCS64531 User manual

Abus
Abus TVCC60000 User manual

Abus
Abus DIGI-LAN TV7210 User manual

Abus
Abus HDCC43500 User manual

Abus
Abus TVHD75500 User manual

Abus
Abus HDCC75550 User manual

Abus
Abus TVCC75100 User manual

Abus
Abus TVHD70000 User manual

Abus
Abus HDCC78550 User manual

Abus
Abus Eyseo TV7400 User manual

Abus
Abus TVIP41660 User manual

Abus
Abus TVCC34010 User manual

Abus
Abus Security-Center Ecoline TV7065 User manual

Abus
Abus TVAC19000C User manual

Abus
Abus TVIP44510 User manual

Abus
Abus TVIP42562 User manual

Abus
Abus TVIP52501 User manual

Abus
Abus TVIP10000 User manual

Abus
Abus PPIC32520 User manual

Abus
Abus TVCC50030 User manual