Abus PPIC90000 User manual

2
Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Hiermit erklärt ABUS Security-Center, dass die Basisstation und Kamera PPIC90000, PPIC90010,
PPIC90200, PPIC90520 der RED-Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die Geräte erfüllen zudem die
Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie
2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter den folgenden
Internetadressen verfügbar: www.abus.com/product/PPIC90000
www.abus.com/product/PPIC90010
www.abus.com/product/PPIC90200
www.abus.com/product/PPIC90520
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten
Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhandelspartner oder besuchen uns im Internet unter
https://akku-cam.abus.com
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien .
Warnhinweis im Sinne des § 201 StGB:
Wer unbefugt das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt
und eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht kann mit
Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft werden!
Ebenso kann bestraft werden, wer unbefugt das nicht zu seiner Kenntnis bestimmte, nichtöffentlich
gesprochene Wort eines anderen mit einem Abhörgerät abhört oder das aufgenommene oder
abgehörte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen im Wortlaut oder seinem wesentlichen
Inhalt öffentlich mitteilt.
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen
oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte schriftlich unter oben angegebenen
Adresse mit.
Die ABUS Security-Center GmbH übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische
Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt
und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich,
die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es
wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.

3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang...................................................................................................................................... 5
2. Beschreibung der Hardware............................................................................................................. 6
2.1. WLAN Akku Cam ......................................................................................................................... 6
2.2. Halterung...................................................................................................................................... 8
2.3. Basisstation.................................................................................................................................. 8
3. Montage / Installation........................................................................................................................ 9
3.1. Installation der Kamera ohne Wandhalterung.............................................................................. 9
3.2. Installation der Kamera mit Wandhalterung................................................................................. 9
3.3. Ausrichtung und Erfassungsbereich der Kamera ...................................................................... 10
3.4. Installation der Basisstation ....................................................................................................... 13
3.5. Installation der Kamera und Basisstation................................................................................... 14
4. App2Cam Plus: Erster Zugriff ........................................................................................................ 18
4.1. App herunterladen...................................................................................................................... 18
4.2. Kamera einrichten...................................................................................................................... 18
4.2.1. WLAN-Einrichtung................................................................................................................ 18
4.2.2. Alternative Installation.......................................................................................................... 20
4.2.3. Bereits eingerichtete Basisstation hinzufügen ..................................................................... 21
4.2.4. Neue Kamera in eine Basisstation einlernen....................................................................... 21
4.3. App2Cam Plus: Kompatibilität.................................................................................................... 22
4.4. App2Cam Plus: Übersicht.......................................................................................................... 22
4.4.1. Menüleiste............................................................................................................................ 23
4.4.2. Kameraleiste ........................................................................................................................ 23
4.4.3. Info / App-Einstellungen....................................................................................................... 23
4.5. App2Cam Plus: Liveansicht ....................................................................................................... 24
4.5.1. Liveansicht Funktionen ........................................................................................................ 24
4.5.2. Aktiv/Deaktiv Funktion.......................................................................................................... 25
4.5.3. Kamera Indikatoren.............................................................................................................. 25
4.5.4. Stream Indikatoren............................................................................................................... 26
4.6. App2Cam Plus: Ereignisliste / Wiedergabe ............................................................................... 27
4.6.1. Ereignisliste.......................................................................................................................... 27
4.6.2. Ereignisliste Funktionen....................................................................................................... 27
4.6.3. Modus (nur iOS)................................................................................................................... 27
4.7. Wiedergabe................................................................................................................................ 28
4.7.1. Wiedergabe Funktionen....................................................................................................... 28
4.7.2. Download & Weiterleitung.................................................................................................... 29
4.8. Erweiterte Einstellungen ............................................................................................................ 29
4.8.1. Anmeldedaten...................................................................................................................... 29
4.8.2. Erweiterte Einstellungen öffnen ........................................................................................... 30
4.8.3. Automatische Anmeldung .................................................................................................... 30
4.8.4. Erweiterte Einstellungen Basisstation.................................................................................. 30
4.8.5. Erweiterte Einstellungen Kamera......................................................................................... 37

4
Deutsch
5. Firmware aktualisieren.................................................................................................................... 40
5.1. Aktualisierung über Server......................................................................................................... 40
5.2. Manuelle Aktualisierung............................................................................................................. 40
5.3. Aktuelle Firmware-Version......................................................................................................... 40
6. Übersicht Sprachbefehle ................................................................................................................ 41
7. Akku FAQs ....................................................................................................................................... 42
8. Tipps zur Fehlerbehebung.............................................................................................................. 43

5
Deutsch
1. Lieferumfang
1
2
3
4
5
6
7
8
PPIC90000
•WLAN Akku Cam (1)
•Basisstation (2)
•Halterung (3)
•USB Steckernetzteil (4)
•USB auf micro-USB Kabel (5)
•Bohrschablone (6)
•Reset-Tool (7)
•Montagematerial (8)
PPIC90200
•2x WLAN Akku Cam (1)
•Basisstation (2)
•2x Halterung (3)
•USB Steckernetzteil (4)
•USB auf micro-USB Kabel (5)
•Bohrschablone (6)
•2x Reset-Tool (7)
•2x Montagematerial (8)
PPIC90010
•Basisstation (2)
•USB Steckernetzteil (4)
PPIC90520
•WLAN Akku Cam (1)
•Halterung (3)
•USB auf micro-USB Kabel (5)
•Bohrschablone (6)
•Reset-Tool (7)
•Montagematerial (8)

6
Deutsch
2. Beschreibung der Hardware
2.1. WLAN Akku Cam
Frontansicht
1
Lichtsensor
2
innenliegende Antenne*
3
Objektiv
4
Mikrofon
5
PIR Sensor
(Passiv Infrarot Sensor)
6
Weißlicht LED
(leuchtet blau während des Einlern-Prozesses)
7
Lautsprecher
* Funk-Frequenz: 2,4Ghz (802.11 b/g/n)
Max. Sendeleistung: 20dBm
* Radio-Frequency: 2,4Ghz (802.11 b/g/n)
Max. Transmission power: 20dBm

7
Deutsch
Rückansicht
8
Pairing Taste
1x kurz drücken um die Kamera einzuschalten,
3x kurz drücken, die Kamera ist bereit zum Einlernen,
Halten Sie die Taste für mindestens 5 Sekunden gedrückt um die Kamera auszuschalten.
9
Status LED
Blinkt während des Ladevorgangs.
Bei voller Ladung und Kabelbetrieb leuchtet diese dauerhaft rot.
Während einer Aufzeichnung oder einer Liveansicht leuchtet die LED dauerhaft.
10
Micro-USB Anschluss
Anschluss für das Laden der integrierten Akkus
11
¼“ Gewinde für die Befestigung der Halterung
Es wird jede Halterung mit ¼“ Gewinde unterstützt.
Achtung!
Bei einem permanenten Betrieb mit dem Micro-USB Kabel erlischt die
Wetterschutzfähigkeit der Kamera.
Laden der Kamera
Nehmen Sie die Kamera von der Halterung und schließen Sie das beigefügte Micro-USB Kabel an.
Verwenden Sie für das Laden der Kamera einen Netzstecker mit 5VDC / 2A, das Steckernetzteil der
Basisstation ist für das Schnellladen der Kamera geeignet. Die Kamera ist in ca. 4 Stunden wieder voll
aufgeladen. Während des Ladevorgangs blinkt die rote LED auf der Rückseite, sobald der Ladevorgang
abgeschlossen ist leuchtet diese dauerhaft. Der Akku hält je nach Auslösefrequenz, Live-Bild Zugriff
und äußere Umgebungseinflüsse bis zu 13 Monate, mehr Informationen erhalten Sie unter dem
Menüpunkt 13. Akku FAQs.

8
Deutsch
2.2. Halterung
1
Fixierring
2
Abdeckung
3
Kugelgelenk
4
Gummi
5
Rückplatte
2.3. Basisstation
1
MicroSD Kartenslot (max. 128 GB)
2
Pairing Taste
Drücken Sie die Pairing Taste ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die LED rot leuchtet.
3
Reset Taste
Halten Sie die Reset Taste ca. 5 Sekunden
gedrückt, bis die Status LED rot blinkt.
4
Innenliegende Antenne
5
Status LED
6
Lautsprecher und Lüftungsöffnungen
7
USB Anschluss für Spannungsversorgung

9
Deutsch
3. Montage / Installation
ACHTUNG!
Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung getrennt sein.
3.1. Installation der Kamera ohne Wandhalterung
Sie haben die Möglichkeit die Kamera auf einer ebenen Fläche, wie z.B. ein Regal oder ein Schrank,
zu platzieren. Zwischen der Kamera und der Basisstation sollten sich keine großen Gegenstände
befinden, diese können die Übertragung zwischen den Geräten beeinflussen.
Achtung!
Platzieren Sie die Kamera an der Kante der Ablagefläche, da es sonst bei Aktivierung der
Weißlicht LED zu Überblendungen im Kamerabild kommen kann.
Bitte beachten Sie, dass keine Objekte direkt vor der Kameralinse platziert werden um
Überblendungen zu vermeiden.
Die Kamera sollte nicht auf einem Glasregal platziert werden, da es zu Reflektionen
kommen kann.
Aufstellungsort
Die Kamera ist sowohl für den Einsatz im Außenbereich, als auch für den Einsatz im
Innenbereich geeignet.
Platzieren Sie die Kamera nicht in direkter Nähe von Heizungen, Öfen, anderen
Wärmequellen oder unter direkter Sonneneinstrahlung. Betreiben Sie das Gerät nur an
Standorten mit Temperaturen im zulässigen Umgebungstemperaturbereich -20°~50°C.
3.2. Installation der Kamera mit Wandhalterung
Bohren Sie anhand der Bohrschablone die Löcher vor. Schrauben
Sie die Abdeckung der Wandhalterung ab und montieren Sie die
Bodenplatte mit dem beigelegtem Montagematerial an der Wand /
Decke.
Setzen Sie das Kugelgelenk ein und schrauben Sie die Abdeckung
auf, bitte ziehen Sie diese nicht fest um im Anschluss die Kamera
auszurichten.

10
Deutsch
Schrauben Sie nun den Fixierring und die Kamera auf die
Halterung. Nun können Sie die Kamera mithilfe ihres Smartphones
ausrichten. Sobald die gewünschte Ausrichtung erreicht ist,
schrauben Sie die Abdeckung fest.
Achtung!
Platzieren Sie die Kamera unter einem Vordach oder ähnlichem um direkte
Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Die Kamera sollte nicht direkt gegen eine Lichtquelle
oder gegen die Sonne gerichtet werden.
3.3. Ausrichtung und Erfassungsbereich der Kamera
Der Passiv Infrarot Sensor (PIR) der Kamera hat einen maximalen Erfassungsbereich von 8 Metern,
dieser kann erreicht werden bei einer Installationshöhe von 2 Metern und einem Neigungswinkel von
12,5°. Der PIR-Blickwinkel liegt bei 112°. Der PIR reagiert auf Wärmebewegung und löst bei einer
Detektion eine Aufnahme aus.
Optimale Ausrichtung:

11
Deutsch
Je höher die Kamera installiert wird, desto größer muss der Neigungswinkel nach unten sein. Dies
beeinflusst die Reichweite des PIR Sensors.
Installationshöhe
Neigungswinkel
Max. PIR Reichweite
1,5 m
0°
8 Meter
2,0 m
12,5°
8 Meter
3,0 m
24°
7 Meter
4,0 m
34°
6 Meter
5,0m
43°
5 Meter
6,0 m
50°
4 –5 Meter
Der Blickwinkel der Kamera ist größer als der PIR –Blickwinkel. Bei einer Installation kann es
vorkommen, dass Personen zwar auf dem Livebild sichtbar sind, jedoch keine Aufnahme auslösen.
Da die Person sich außerhalb des PIR Erfassungsbereichs von 8 Metern befindet.

12
Deutsch
Ausrichtung der Kamera
Die Kamera benötigt einen kleinen Moment um sich nach einer Bewegungserkennung mit der
Basisstation zu verbinden. Deshalb sollte die Bewegung idealerweise bereits im äußeren Bereich des
PIR Detektionswinkels detektiert werden um das Objekt länger in der Videosequenz aufzuzeichnen.
Wenn die Bewegung im vorderen Bereich des PIR Erfassungsbereichs detektiert wird, kann es dazu
führen, dass das Objekt evtl. nicht komplett auf der Videosequenz sichtbar ist.
Bitte beachten Sie, dass eine Detektion nur in dem angegeben PIR Detektionsbereich
erfolgt.
Objekte die sich außerhalb des PIR Bereichs bewegen, lösen keine Aufnahme aus,
können aber bei der Liveansicht des Kamerabildes sichtbar sein.

13
Deutsch
3.4. Installation der Basisstation
Für die Aufzeichnung wird eine microSD-Karte benötigt, welche optional erhältlich ist. Bitte setzen sie
die wie unten dargestellt ein und achten Sie darauf, dass diese einrastet.
Stecken Sie als nächstes die Basisstation an dem USB Steckernetzteil ein und stecken Sie dieses an
einer Steckdose ein.
Achtung!
Platzieren Sie die Basisstation so, dass diese nicht von Objekten verdeckt wird.
Sorgen Sie für eine optimale Lüftung der Basisstation.

14
Deutsch
3.5. Installation der Kamera und Basisstation
Die Kamera mit der Schutzklasse IP65 ist für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Die Basisstation
ist nur für die Installation im Innenbereich vorgesehen. Die Basisstation unterstützt bis zu zwei Akku
Cams. Das Einlernen der Basisstation in die App wird unter 4. App2Cam Plus: Erster Zugriff
beschrieben. Für einen externen Zugriff auf die Kamera benötigen Sie einen 2,4 GHz Router mit
Internetzugriff.
Hinweis
Platzieren Sie die Basisstation so, dass diese nicht von Objekten verdeckt wird.
Sorgen Sie für eine optimale Lüftung der Basisstation.
Router mit 5 GHz Frequenz werden nicht unterstützt. Bei Dual Frequenz Routern
empfiehlt es sich die beiden Frequenzen namentlich zu trennen.

15
Deutsch
Positionierung Kamera und Basisstation
Bei der Installation der Kamera und der Basisstation ist zu beachten, dass die Basisstation sich in
optimaler Reichweite zum Router befindet. Auf die Basisstation kann nur bei ausreichendem WLAN
Signal zum Router zugegriffen werden. Idealerweise installieren Sie die Basisstation in nächster Nähe
zu der Kamera.
Bitte beachten Sie, dass bauliche Gegebenheiten die Übertragung beeinflussen können.
Akku Cam
Basisstation
Router
Beispielaufbau

16
Deutsch
Bei einer Installation mit zwei Kameras, sollte die Basisstation mittig platziert werden, so dass beide
Kameras sich in der Reichweite dieser befinden. Die Reichweite der einzelnen Kamera zur
Basisstation wird im Livebild der Kamera anhand dem Icon dargestellt.
Akku Cam
Basisstation
Router
Akku Cam
Beispielaufbau

17
Deutsch
Bei Installationen in größeren Objekten mit zwei oder mehr Kameras wird eine zweite Basisstation
(PPIC90010) zur Optimierung der Reichweite empfohlen.
Router
Akku Cam 2
Basisstation 2
Basisstation 1
Akku Cam 1
Beispielaufbau

18
Deutsch
4. App2Cam Plus: Erster Zugriff
4.1. App herunterladen
Laden Sie zum ersten Zugriff die App „App2Cam Plus“ aus dem Google Playstore oder
Apple Appstore herunter.
4.2. Kamera einrichten
4.2.1. WLAN-Einrichtung
Bevor Sie mit der Installation starten, schalten Sie die Kamera durch drücken der Power On Taste auf
der Rückseite an.
Öffnen Sie die App und klicken Sie auf das „+“, um eine die Basisstation hinzuzufügen klicken Sie dann
auf die Akku Cam. Klicken Sie auf „Neue Kamera“ bei der Erstinstallation. Basisstationen, die bereits
mit dem Netzwerk verbunden sind, können Sie durch Klicken auf „Existierendes Gerät“ hinzufügen.
Scannen Sie im nächsten Schritt den QR-Code auf der Rückseite der Basisstation. Verbinden Sie diese
nun mit dem USB-Netzteil und schließen Sie es an einer Steckdose an.

19
Deutsch
Die Basisstation ist nach ca. 45 Sekunden einsatzbereit, sobald der Sprachbefehl „Bereit für das
Verbinden mit dem Netzwerk“ausgegeben wird. Verbinden Sie bitte im Anschluss ihr Smartphone mit
dem Netzwerk, in welches die Basisstation eingelernt werden soll. Das Netzwerk muss den 2,4 GHz
Standard nutzen.
Stellen Sie nun die Medien-Lautstärke ihres Smartphone auf mindestens 70 %. Die App überträgt im
nächsten Schritt die Sound Informationen an die Basisstation. Bitte beachten Sie, dass der Abstand
zwischen Basisstation und Smartphone nicht mehr als 30 cm betragen darf.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass äußere Umgebungsgeräusche die Sound Informationen
übertönen können. Versuchen Sie die Installation in einer leisen Umgebung
durchzuführen.
max. 30 cm

20
Deutsch
Klicken Sie auf „Sound Information jetzt senden“ um die Übertragung zu starten. Bei erfolgreicher
Übertragung gibt die Basisstation den Sprachbefehl „Netzwerkinformationen erhalten“ aus. Bestätigen
Sie dies mit „OK, Bestätigung erhalten“, mit „Nein, erneut Senden“ können sie die Information neu
übertragen. Die Basisstation verbindet sich nun mit dem Netzwerk. Dies kann bis zu 120 Sekunden
dauern. Sie können nun auf das Live-Bild der Kamera zugreifen.
4.2.2. Alternative Installation
Öffnen Sie die App und klicken Sie auf das „+“, um eine Basisstation hinzuzufügen. Klicken Sie auf
„Alternative Installation“ um die Basisstation hinzuzufügen.
Gehen Sie, wie in der App beschrieben, zu den Netzwerkeinsellungen Ihres Gerätes und verbinden
sich mit dem WLAN Access Point der Basisstation. Diesen erkennen Sie an dem Namen „HD-
XXXXXX“. Das Passwort für den WLAN Access Point der Basisstation lautet: „12345678“.
Wenn die Verbindung besteht, klicken Sie in der App auf „OK“. Wählen Sie aus der Liste der WLAN-
Netzwerke das WLAN Ihres Heim-Netzwerkes aus und geben das Passwort des WLAN Ihres Heim-
Netzwerkes ein. Drücken Sie „OK“, um die Verbindung herzustellen.
Die Basisstation verbindet sich nun mit dem Netzwerk. Dies kann bis zu 120 Sekunden dauern. Sie
können nun auf das Live-Bild der Kamera zugreifen.
Other manuals for PPIC90000
7
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Abus Security Camera manuals

Abus
Abus TVHD40000 User manual

Abus
Abus PPIC32520 User manual

Abus
Abus HDCC63550 User manual

Abus
Abus eyseo User manual

Abus
Abus IPCS54511A User manual

Abus
Abus Eyseo TVCC35000 User manual

Abus
Abus TV7182 User manual

Abus
Abus IPCB34 Series User manual

Abus
Abus PPIC90000 User manual

Abus
Abus TVIP86900 User manual