ACTEON Equipment SATELEC P5 Newtron XS User manual


1 EINLEITUNG
2 BESONDERE HINWEISE - WARNUNGEN
3 BESCHREIBUNG
Beschreibung des Gerätes
Technische Beschreibung
4 INSTALLATION / INBETRIEBNAHME
Auspacken des Gerätes
Empfehlungen
Installation
Erste Inbetriebnahme
5 SPÜLLÖSUNGEN
6 DIE BENUTZUNG DES GERÄTES
7 ABSCHALTEN DES GERÄTES
8 WARTUNG / STERILISIERUNG
Wartung des Spülkreislaufs / Spüllösungsbehälters
Wartung des Handstücks
Wartung der Spitzen
Wartung des Gerätes
9 INSTANDHALTUNG
Auswechseln der Sicherungen
Auswechseln der Pumpe
Betriebsstörungen
10 ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT
Elektromagnetische Emissionen
Elektromagnetischer Schutz
Elektromagnetischer Schutz / tragbare Hochfrequenzgeräte
Empfohlene Trennabstände
Länge der Kabel
11 ENTSORGUNG UND RECYCLING
12 HERSTELLERHAFTUNG
13 VORSCHRIFTEN
14 SYMBOLE
15 KUNDENDIENST
Identifikation des Herstellers
Adressen der Tochtergesellschaften

Die in dieser Gebrauchsanleitung aufgeführte Zubehörliste ist nicht erschöpfend. Ihr Fachhändler berät
Sie gerne bei jeglichen Zusatzfragen.
I - EINLEITUNG
Sie sind soeben Besitzer eines P5 NEWTRON® XS oder P5 NEWTRON®XS LED geworden, herzlichen
Glückwunsch!
Der von der Firma SATELEC® entwickelte piezoelektrische Ultraschall-Generator verwendet Ultraschall-
Spitzen, um zahnmedizinische Behandlungen auszuführen.
P5 NEWTRON®XS LED ist mit einem SUPRASSON NEWTRON LED-Handstück mit Licht ausgerüstet, das den
Eingriffsbereich besser sichtbar macht.
Bitte vor jeder Inbetriebnahme, Benutzung und Wartung des Gerätes diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durchlesen, um die Spitzentechnologie des Gerätes für lange Zeit zu garantieren.
Alle Abschnitte mit dem Symbol enthalten Hinweise, auf die wir Sie besonders aufmerksam machen
möchten.
II - -BESONDERE HINWEISE - WARNUNGEN
ACHTUNG:
Durch das Bundesgesetz (Federal Law) der Vereinigten Staaten von Amerika wird die Benutzung
dieses Gerätes ausschließlich auf befähigte, geschulte Fachleute für Zahnmedizin oder ihrer
Aufsicht unterstehende Personen beschränkt.
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen müssen zwingend eingehalten werden, um Unfallgefahren
einzuschränken:
Benutzer des Gerätes:
- Die Verwendung des Gerätes ist ausschließlich befähigten, geschulten Fachleuten für Zahnmedizin im
normalen Rahmen ihrer Tätigkeit oder unter ihrer Kontrolle vorbehalten.
- Wenn Sie dieses Gerät fälschlicherweise erhalten haben, wenden Sie sich bitte an dessen Lieferanten,
um es abholen zu lassen.
Interaktionen:
- Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn der Patient und/oder die behandelnde Person einen
Herzschrittmacher oder ein anderes aktives Implantat (kochläres Implantat…) tragen.
- Das Gerät entspricht den geltenden Normen für elektromagnetische Kompatibilität. Dennoch muss sich
der Benutzer vergewissern, dass bei eventuellen elektromagnetischen Interferenzen kein zusätzliches
Risiko entsteht (Nähe von Hochfrequenzsendern, elektronischen Geräten…).
- Das Gerät ist nicht für Stromstöße eines elektrischen Defibrillators ausgelegt.
Elektroanschluss:
- Der Anschluss Ihres Gerätes an das elektrische Leitungsnetz muss von einem autorisierten Installateur
für zahnmedizinische Geräte ausgeführt werden.
- Um jedes Risiko eines Stromstoßes auszuschließen, darf dieses Gerät nur an ein Stromnetz
angeschlossen werden, das durch Erdung geschützt ist.
- Das Stromnetz, an das das Gerät angeschlossen wird, muss den geltenden Normen Ihres Landes
entsprechen.

Betrieb des Gerätes:
- Bei Verdacht auf Beschädigung oder Defekt darf das Gerät nicht benutzt werden.
- Vor Abziehen des Netzkabels muss das Gerät ausgeschaltet werden.
- Zum Abziehen des Netzkabels den Kabelstecker ergreifen und die Wandsteckdose festhalten.
- Den Spüllösungsbehälter niemals füllen, wenn dieser auf dem Gerät steht.
- Den Spüllösungsbehälter nur bis zu der umlaufenden Markierung auf dem Behälter füllen.
- Das Gerät bei längerer Nichtbenutzung oder Abwesenheit vom Stromnetz trennen, nachdem ein
vollständiger Reinigungslauf durchgeführt wurde.
- Das Gerät während der Benutzung nicht verrücken oder umstellen.
Umgebungsbedingungen:
- Das Gerät nicht abdecken oder die Lüftungsöffnungen versperren.
- Das Gerät nicht in Flüssigkeit eintauchen und nicht im Freien verwenden.
- Das Gerät nicht um mehr als 5 Grad neigen.
- Das Gerät nicht in die Nähe einer Wärmequelle stellen.
- Auf Kabel und Schläuche am Fußboden achten, um jede Stolpergefahr auszuschließen.
- Die Lagerung des Gerätes muss in der Originalverpackung, in einem geeigneten Raum und ohne
Personengefährdung erfolgen.
- Das Gerät ist nicht ausgelegt, um bei Anwesenheit von Anästhesiegas oder anderen entzündbaren
Gasen betrieben zu werden.
- Das Gerät nicht Wasserdunst oder Wasserspritzern aussetzen.
- Kondensbildung in elektrischen Geräten kann gefährlich sein.
- Wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, muss mit der Inbetriebnahme
gewartet werden, bis es Raumtemperatur erreicht hat.
- Das Gerät ist nicht ausgelegt, um in der Nähe von ionisierender Strahlung betrieben zu werden.
- Keine metallische Gegenstände in das Gerät einführen, um jede Gefahr eines Stromschlags, eines
Kurzschlusses oder die Freisetzung von gefährlichen Substanzen auszuschließen.
Wartung und Pflege:
- Vor und nach jeder Verwendung muss das Gerät zur Reinigung vollständig mit destilliertem oder
demineralisiertem Wasser durchgespült werden.
- Um jede Interaktion zwischen verschiedenen Spüllösungen, die verwendet werden könnten, zu
vermeiden (Kristallisierung, Bodensatz…), müssen der Spüllösungsbehälter und der Spüllkreislauf des
Gerätes vor jedem Wechsel der Spüllösung mit destilliertem oder vollentsalztem Wasser durchgespült
werden.
Zubehör:
- Das Gerät wurde mit seinen Zubehörteilen konzipiert und entwickelt, um maximale Sicherheit und
Leistung zu gewährleisten.
- Die Verwendung von Zubehörteilen von anderen Herstellern stellt eine Gefahr für Sie, Ihre Patienten
oder Ihr Gerät dar.
Reparatur:
- Ohne die vorherige Genehmigung von SATELEC dürfen keine Reparaturen oder Veränderungen an dem
Gerät ausgeführt werden.
- Wenden Sie sich bei Störungen an den Lieferanten Ihres Gerätes und nicht an irgendeinen
Reparaturbetrieb, durch dessen Intervention das Gerät für Sie und für Ihre Patienten gefährlich werden
könnte.
Im Zweifelsfall und bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Händler oder unseren
Kundendienst:
- www.acteongroup.com

III - BESCHREIBUNG
3. 1 BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Das Gerät umfasst folgende Bestandteile:
- eine Steuereinheit (Abb. 1-1).
- einen Fußschalter (Abb. 1-2).
- einen Schlauch mit Stecker für das Handstück (Abb. 1-3).
- einen Behälter für die Spüllösung (Abb. 1-4).
- einen Deckel für den Spüllösungsbehälter (Abb. 1-5).
Auf der Oberseite der Steuereinheit des Gerätes befindet sich ein Drehknopf mit Markierungen OI (Ein /
Aus) und den Nummern 1 bis 20 (Leistungsstufen).
Auf der Rückseite der Steuereinheit befinden sich verschiedene Elemente:
- 1 Buchse für Netzkabeleingang mit Erdungsstift (Abb. 2-1).
- 1 Fußschalterkabel (nicht aussteckbar) (Abb. 2-2).
Auf der rechten Seite befindet sich der Zahnsteinentferner-Schlauch (nicht aussteckbar) mit einem
Anschluss für (Abb. 1-3):
- ein SUPRASSON NEWTRON-Handstück für P5 NEWTRON XS, oder
- ein SUPRASSON NEWTRON LED–Handstück mit Licht für P5 NEWTRON XS LED.
Der Stecker für das Handstück kann auf einer Ablage abgelegt werden (Abb. 3-4).
Auf der linken Seite befindet sich der Einstellknopf für die Durchflussmenge und für die
Entleeren/Ansaugen der Spüllösung (Abb. 2-3).
Auf der Unterseite ist das Gerät mit Lüftungsöffnungen ausgestattet.
Zur Optimierung der Luftzirkulation besitzt es 4 Gummifüße, die die Lüftungsöffnungen unten frei legen.
Zubehör: für das Handstück SUPRASSON NEWTRON oder SUPRASSON NEWTRON LED und die Spitzen gibt es
eigene Gebrauchsanleitungen.
3. 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG
a) Oberseite der Steuereinheit
Der Drehknopf (Abb. 3-1) auf der Oberseite ermöglicht:
- das Ein- und Ausschalten des Gerätes: OI (Abb. 3-2).
- das Einstellen der Leistungsstufe: 1 bis 20.
Die Anzeige ist in 4 Farbsektoren unterteilt, die jeweils 5 Positionen besitzen (Abb. 3-2).
Die Betriebsanzeige (Abb. 3-3) zeigt die Farbe an, die der eingestellten Leistungsstufe entspricht:
- Grün, 1 bis 9: sehr niedrige bis niedrige Leistung, die hauptsächlich für die Parodontologie verwendet
wird.
- Gelb, 6 bis 14: mittlere Leistung, die hauptsächlich für die Endodontie verwendet wird.
- Blau, 12 bis 18: hohe Leistung, die hauptsächlich für die Zahnsteinentfernung verwendet wird.
- Orange, 17 bis 20: sehr hohe Leistung, die hauptsächlich für spezielle Anwendungen verwendet wird.
Die Technologie dieses Gerätes ermöglicht es dem Behandler, je nach gewählter Leistungsstufe mit
konstanter Amplitude und einer Kompensation entsprechend der angewendeten Kraft zu arbeiten.
Bei Verwendung des SUPRASSON NEWTRON LED-Handstücks mit Licht ist der Eingriffsbereich besser sichtbar.
Hinweis: Die Leistungsstufe für die Verwendung der Spitzen wird gemäß den Angaben im Tipbook™ und
gemäß dem SATELEC Farbcode-System der Spitzen (CCS) gewählt.

b) Rückseite der Steuereinheit
Die Buchse für den Netzkabeleingang mit dem Erdungsstift ermöglicht den Anschluss des Gerätes an das
Stromnetz über ein aussteckbares Netzkabel.
Das Gerät wird vom Behandler über den Fußschalter des Typs "ON/OFF" bedient.
Durch Drücken des Fußschalters werden der Ultraschall des Handstücks, die Licht-Funktion (nur beim P5
NEWTRON XS LED) und die Spülfunktion, sofern sie sich nicht auf der Position 0 befindet, ausgelöst.
Die Licht-Funktion bleibt nach Loslassen des Fußschalters noch ca. 9 Sekunden aktiv (nur beim P5
NEWTRON XS LED).
Sein Gewicht und seine rutschfeste Unterlage gewährleisten dem Fußschalter eine gute Stabilität.
c) Rechte Seite der Steuereinheit
Der Schlauch zwischen dem Gerät und dem Anschluss für das Handstück ermöglicht:
- die Zirkulation der Flüssigkeit für das Spray.
- die Stromverbindung zwischen Gerät und Handstück.
d) Linke Seite der Steuereinheit
Der Drehknopf (Abb. 2-3) ermöglicht:
- das Ausschalten der Spülfunktion durch komplettes Drehen im Gegenuhrzeigersinn.
- das Einstellen der Durchflussmenge: von "min" bis "max".
- die Funktion Entlüften/Spülen, wenn diese gedrückt ist. Mit einem Knopfdruck wird der Behälter
innerhalb von ca. 8 Min. geleert (diese Zeit ist zum Leeren eines vollständig gefüllten Behälters
notwendig). Bei erneutem Drücken wird der Entleervorgang gestoppt.
Hinweis:
• Die Position "min" des Drehknopfs entspricht einer Durchflussmenge von ca. 5 ml/min.
• Die Position "max" des Drehknopfs entspricht einer Durchflussmenge von ca. 40 ml/min.
• Die Funktion Entlüften/Spülen entspricht einer Durchflussmenge von ca. 40 ml/min.
e) Technische Daten
Name des Gerätes: P5 NEWTRON XS
Stromversorgung:
Spannung: 100 VAC - 115 VAC / 230 VAC (werksseitig eingestellt)
Frequenz: 50 Hz / 60 Hz
Nennleistung: 50 VA / 230 VAC
Betrieb:
Intermittierender Betrieb: -10 Min. Betrieb / 5 Min. Pause
Ausgangsleistung:
Min.-Frequenz der Schwingungen: 28 KHz
Leerlaufspannung des Ultraschallausgangs: 150 VAC
Leerlaufspannung des Lichtausgangs (nur beim P5 NEWTRON XS LED): 35 VDC
Durchflussmenge: 7 bis 40 ml/min (Nennwert)
Entleerungsmenge: 40 ml/min Nennwert
Schutz:
Elektrische Sicherheitsklasse: Klasse 1, Typ Niederfrequenz (BF)
2 Sicherungen (Buchse für Netzkabeleingang):
5 mm x 20 mm / 315 mAT @ 230 VAC Abschaltvermögen 35 A
5 mm x 20 mm / 400 mATT @ 115 VAC Abschaltvermögen 35 A
5 mm x 20 mm / 400 mATT @ 100 VAC Abschaltvermögen 35 A
1 Sicherung (FU3) (unzugänglich): CMS / 2 AT

Abmessungen:
Steuereinheit:
Breite: 158 mm Höhe: 88 mm
Höhe mit Spüllösungsbehälter: 125 mm
Tiefe: 290 mm Gewicht: 1700 g
Fußschalter:
Breite: 70 mm Höhe: 30 mm
Tiefe: 95 mm Gewicht: 150 g
Handstückkabel: 2000 mm
Fassungsvermögen des Spüllösungsbehälters:
300 ml
Temperaturen:
Betrieb: +10°C bis +40°C
Lagerung: -20°C bis +70°C
Luftfeuchtigkeit:
Betrieb: 30% bis 75%
Lagerung: 10% bis 100% inkl. Kondensation
Luftdruck:
500 hPa bis 1060 hPa
IV - -INSTALLATION / INBETRIEBNAHME
4. 1 AUSPACKEN DES GERÄTES
Überprüfen Sie das Gerät bei Empfang auf eventuelle Transportschäden.
Falls nötig, wenden Sie sich dann an Ihren Lieferanten.
4. 2 EMPFEHLUNGEN
Die Anschlüsse an das elektrische Leitungsnetz müssen von einem autorisierten Installateur für
zahnmedizinische Geräte ausgeführt werden.
Der elektrische Anschluss des Gerätes muss den geltenden Normen entsprechen. Es muss obligatorisch
der Netzstecker mit Erdung verwendet werden.
4. 3 INSTALLATION
Wichtig:
Führen Sie niemals eine Drehbewegung des Anschlusses für das Handstück und dem Schlauch aus,
da Ihr Gerät dadurch beschädigt werden könnte.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht in der Nähe eines anderen Gerätes oder auf einem anderen
Gerät aufgestellt wird.
Das Netzkabel und das Fußschalterkabel dürfen nicht unter einer Kabelabdeckung oder in einer
Kabeldurchführung verborgen werden.
- Stellen Sie die Steuereinheit am vorgesehenen Ort auf einer festen Fläche (horizontal oder mit
maximal 5° Neigung) auf.
- Überprüfen Sie, dass der Drehknopf für die Einstellung der Leistungsstufe tatsächlich auf der Position O
(Aus) steht.
- Stecken Sie das Netzkabel in die Buchse für Netzkabeleingang des Gerätes.
- Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose des Stromversorgungsnetzes, die mit einem Erdungsstift
ausgestattet ist.

- Positionieren Sie den Fußschalter so, dass es mit dem Fuß leicht zu erreichen ist.
- Überprüfen Sie, dass im Bereich der Anschlüsse des Handstücks keine Spuren von Feuchtigkeit
vorhanden sind. Wenn doch, müssen sie zuerst getrocknet werden (abwischen und mit der
Multifunktions-Spritze trocknen).
- Stecken Sie je nach Modell:
• das SUPRASSON NEWTRON-Handstück (P5 NEWTRON XS-Handstück) auf den Kabelstecker, nachdem Sie
zuvor die elektrischen Kontakte ohne Ausführung einer Drehbewegung ausgerichtet haben.
• das SUPRASSON NEWTRON LED-Handstück mit Licht (P5 NEWTRON XS LED-Handstück mit Licht) auf den
Kabelstecker, nachdem Sie die Indexierungspunkte des Handstücks und der Kabeltülle ohne Ausführung
einer Drehbewegung ausgerichtet haben.
Achtung: Sie dürfen kein SUPRASSON NEWTRON-Handstück an das Zahnsteinentferner-Kabel des P5
NEWTRON XS LED und kein SUPRASSON NEWTRON LED-Handstück an das Zahnsteinentferner-Kabel des P5
NEWTRON XS anschließen.
- Legen Sie das Handstück auf die Handstückablage.
- Installieren Sie den Spüllösungsbehälter auf seinem Halter, nachdem Sie von der Anschlussöffnung am
Gerät (Abb. 2-5) die Schutzkappe entfernt haben.
- Bringen Sie den Deckel des Spüllösungsbehälters an.
4. 4 ERSTE INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Benutzung des Gerätes sollten die folgenden Anweisungen ausgeführt werden:
- Nehmen Sie den Spüllösungsbehälter vom Gerät ab.
- Entfernen Sie den Deckel des Spüllösungsbehälters.
- Füllen Sie den Spüllösungsbehälter mit einer Desinfektionslösung und achten Sie dabei darauf, dass die
durch die umlaufende Markierung angegebene Füllgrenze nicht überschritten wird (Abb. 4-1).
- Bringen Sie den Deckel des Spüllösungsbehälters an.
- Bringen Sie den Spüllösungsbehälter wieder am Gerät an.
- Verbinden Sie das Handstück mit dem Handstück-Schlauch.
- Stellen Sie das Gerät auf die kleinste Leistungsstufe (1).
- Drücken Sie den Einstellknopf für die Durchflussmenge (Abb. 2-3), um den Spülkreislauf des Gerätes
durchzuspülen.
- Entfernen Sie die Desinfektionslösung vollständig aus dem Spüllösungsbehälter.
- Nehmen Sie den Spüllösungsbehälter vom Gerät ab.
- Nehmen Sie den Deckel des Spüllösungsbehälters ab.
- Füllen Sie den Spüllösungsbehälter mit destilliertem oder vollentsalztem Wasser.
- Setzen Sie den Deckel des Spüllösungsbehälters wieder auf.
- Bringen Sie den Spüllösungsbehälter wieder am Gerät an.
- Drücken Sie den Einstellknopf für die Durchflussmenge (Abb. 2-3), um den Spülkreislauf des Gerätes
durchzuspülen.
- Leeren Sie den Spüllösungsbehälter vollständig.
- Entfernen Sie das Handstück.
- Nehmen Sie den Deckel des Spüllösungsbehälters ab.
- Entfernen Sie den Spüllösungsbehälter.
- Führen Sie die Wartung und / oder Sterilisierung der gesamten Ausrüstungen gemäß den in Kapitel 8
genannten Verfahren durch.

V - SPÜLLÖSUNGEN
Das Gerät ist nicht ausgelegt, um Arzneimittel oder ähnliche Substanzen zu verabreichen.
Dennoch ermöglicht das Gerät das Durchspülen des Spülkreislaufs und die Spülung des Operationsgebiets
mit medizinischen Produkten wie: physiologische Kochsalzlösung, Hypochlorit, Chlorexidin, Dakin®,
Eludril®, Salvizol® E.D.T.A.
VI - DIE BENUTZUNG DES GERÄTES
Wichtig:
- Das Handstück darf nicht vom Kabel getrennt werden, während das Gerät eingeschaltet und der
Fußschalter gedrückt ist.
- Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihres Patienten darf das Gerät nur mit Zubehörteilen von
SATELEC verwendet werden.
- Für ein korrektes Vibrieren muss die Spitze perfekt angezogen sein, was bedeutet, dass sie nicht
gewaltsam über den Anschlagpunkt hinaus angezogen wurde. Um eine Selbstblockierung zu
verhindern, muss die Spitze ferner nach jedem Gebrauch abgenommen werden.
- Durch übertriebenes Anziehen der Spitze kann sie abbrechen oder das Handstück beschädigt
werden.
- Während der Benutzung des Gerätes muss der Deckel des Spüllösungsbehälters immer aufgesetzt
sein.
- Überprüfen Sie vor und nach jeder Nutzung die Funktionsfähigkeit des Gerätes und seines
Zubehörs, um eventuell auftretende Probleme festzustellen.
- Im Zweifelsfall ist jedes defekte Element zu ersetzen.
- Vor dem Füllen des Spüllösungsbehälters muss dieser immer vom Gerät abgenommen werden.
Zur Vorbereitung des Gerätes sind folgende Schritte auszuführen:
- Überprüfen Sie, dass das Gerät korrekt eingesteckt und gut isoliert ist.
- Überprüfen Sie, dass im Bereich der Anschlüsse des Handstücks und des Anschlusses am Handstück-
Schlauch keine Spuren von Feuchtigkeit vorhanden sind. Wenn doch, müssen sie zuerst getrocknet
werden (abwischen und mit der Multifunktions-Spritze trocknen).
- Stecken Sie das Handstück in den Anschluss am Handstück-Schlauch.
- Nehmen Sie den Spüllösungsbehälter vom Gerät ab.
- Entfernen Sie den Deckel des Spüllösungsbehälters.
- Füllen Sie den Behälter mit Spüllösung und achten Sie dabei darauf, dass die durch die umlaufende
Markierung angegebene Füllgrenze nicht überschritten wird (Abb. 4-1).
- Setzen Sie den Deckel des Spüllösungsbehälters wieder auf.
- Installieren Sie den gefüllten Behälter auf seinem Halter.
- Stellen Sie das Gerät auf die kleinste Leistungsstufe (1) und auf die maximale Durchflussmenge.
- Den Spülkreislauf durch Drücken des Fußschalters betätigen.
- Wenn die Spüllösung am Ende des Handstücks angekommen ist, den Fußschalter loslassen.
- Die gewünschte Spitze aufsetzen.
- Mit dem Schlüssel mäßig anziehen, um ein optimales Funktionieren des Ultraschalls zu gewährleisten.
- Mit dem Steuerknopf die gewünschte Leistungsstufe einstellen (gemäß Farbe und Nr.).
- Falls nötig finden Sie die Leistungsstufen für die Verwendung der SATELEC-Spitzen im TipBook.
- Stellen Sie die Durchflussmenge der Spüllösung mit dem Drehknopf für die Einstellung der
Durchflussmenge ein.
- Drücken Sie auf den Fußschalter, um Ihr Gerät zu benutzen.

VII - ABSCHALTEN DES GERÄTES
Am Ende des Arbeitstags sind folgende Maßnahmen auszuführen:
- Den Spülkreislauf und die Spüllösungsbehälter vollständig leeren, indem Sie auf den Einstellknopf für
die Durchflussmenge drücken (Abb. 2-3).
- Den Spülkreislauf und den Spüllösungsbehälter mit destilliertem oder vollentsalztem Wasser
durchspülen (siehe Abschnitt 4.4).
- Das Handstück abziehen.
- Das Gerät ausschalten (Schalterstellung O).
VIII - WARTUNG / STERILISIERUNG
Wichtig:
Vor dem Reinigen / Desinfizieren muss das Gerät unbedingt abgeschaltet werden.
Zur Erhaltung der sterilen und aseptischen Bedingungen der Zubehörteile (Handstück, Spitzen…) ist
darauf zu achten, dass sie in verschlossenen Beuteln oder Behältern aufbewahrt werden, die für
medizinische Zwecke geeignet sind.
Der Spüllösungsbehälter und sein Deckel sind nicht sterilisierbar.
Die folgenden Wartungs- und/oder Sterilisierungsanweisungen müssen vor der ersten Benutzung der mit
dem Gerät gelieferten Zubehörteile und vor jeder weiteren Benutzung ausgeführt werden.
Die Verwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, die entflammbare Stoffe enthalten, ist zu
vermeiden.
Andernfalls ist vor jeder Inbetriebnahme zu überprüfen, dass das Produkt verdunstet ist und auf dem
Gerät und seinem Zubehör kein brennbares Material vorhanden ist.
8. 1 -WARTUNG DES SPÜLKREISLAUFS / SPÜLLÖSUNGSBEHÄLTERS
Wenn Sie damit rechnen, dass Sie das Gerät über längere Zeit nicht benutzen, müssen der
Spüllösungsbehälter und der Spülkreislauf durchgespült werden (siehe 4.4).
Nach einer mehr oder weniger langen Zeit der Nichtbenutzung des Gerätes können sich im Inneren des
Spüllösungsbehälters und im Spülkreislauf des Gerätes Bakterien entwickeln.
Deshalb wird dringend empfohlen, den Spüllösungsbehälter und den Spülkreislauf des Gerätes vor jeder
erneuten Benutzung zu desinfizieren (siehe 4).
8. 2 WARTUNG DES HANDSTÜCKS
Nach jeder Benutzung muss der Spülkreislauf von Handstück und Spitze mit destilliertem oder
vollentsalztem Wasser 20 bis 30 Sekunden lang durchgespült werden.
Das Kabel des Handstücks vor der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation entfernen.
Alle Angaben zur Reinigung, Desinfizierung und Sterilisierung des Handstücks finden Sie in der
Bedienungsanleitung dieses Produkts.

8. 3 WARTUNG DER SPITZEN
Wichtig:
Während der Sterilisierung dürfen sich Metallteile verschiedener Art nicht berühren. Bei Kontakt
würden Elektrolytpaare entstehen, die eine lokale Beschädigung verursachen. Legen Sie deshalb die
Teile in einen sterilisierbaren Beutel, um diese Erscheinung zu vermeiden.
a) Lebensdauer
Die Form und die Masse der Spitzen sind die entscheidenden Merkmale, um die maximale Leistung des
Ultraschallgenerators zu erzielen.
Der Benutzer muss auf diese beiden Merkmale achten, um die Leistungsfähigkeit des Gerätes
bestmöglich zu erhalten.
Folglich wird dringend davon abgeraten, die Struktur der Spitzen durch Feilen, Verdrehen oder andere
Arten von Änderungen zu verändern.
Ferner hat das Alter einer Spitze durch den normalen Verschleiß eine Änderung ihrer Merkmale zur
Folge.
Eine Spitze, die durch Abnutzung oder einen ungewollten Stoß (Sturz, Deformation…) beschädigt wurde,
muss systematisch durch eine neue ersetzt werden.
Verwenden Sie die TIPCARD™, um den Verschleiß von Spitzen für die Zahnsteinentfernung zu überprüfen.
Ersetzen Sie die häufig verwendeten Spitzen mindestens ein- bis dreimal pro Jahr durch neue Spitzen.
b) Vordesinfektion / chemische Reinigung
Dieser Arbeitsgang wird unmittelbar nach dem Eingriff mit dichten Handschuhen durchgeführt.
In Einhaltung der vom Lösungshersteller vorgegebenen Konzentration und Kontaktzeit in einen
Ultraschallbad eintauchen (Spüllösung / quaternäres ammonium-basiertes und enzymhaltiges
Desinfektionsmittel).
Eine Lösung verwenden, die das CE-Zeichen trägt oder mit einer eventuell von den nationalen
Vorschriften vorgeschriebenen Norm konform ist.
Mit fließendem Wasser mindestens 30 s abspülen.
c) Mechanische / chemische Reinigung
Dieser Arbeitsgang wird unmittelbar nach der Vordesinfektion/chemischen Reinigung mit dichten
Handschuhen durchgeführt.
Die Produkte in einem neuen Ultraschallbad, das dieselbe Spüllösung / quaternäres ammonium-basiertes
und enzymhaltiges Desinfektionsmittel enthält, mit einer Bürste mindestens 30 s und auf alle Fälle bis
zur vollständigen Beseitigung der eventuell verbleibenden Kontaminierungsspuren abbürsten.
Erneut mit fließendem Wasser mindestens 30 s abspülen.
d) Trocknung
Trocknung mittels eines Einwegtuches aus Vlies bis zur Entfernung sämtlicher Flüssigkeitsspuren.
In sterilisierten Einwegbeuteln oder -hüllen, entsprechend den Spezifikationen der Norm EN ISO 11607-1
oder einer eventuell von den nationalen Vorschriften vorgeschriebenen Norm verpacken.
e) Sterilisation
Spitzen werden individuell im Autoklav sterilisiert, wobei die nachstehenden Parameter eingehalten
werden:
- Autoklav: Typ B gemäß der Norm EN 13060.
- Sterilisierungstemperatur: 134°C.
- Sterilisationsdauer: 18 min.
- Druck: mind. 2 bar

f) Lagerung
Die sterilisierten Produkte anschließend in einer trockenen und staubgeschützten Umgebung lagern.
Sollte die Verpackung beschädigt und somit nicht konform sein, vor der Wiederverwendung gemäß dem
festgelegten Protokoll neu verpacken und neu sterilisieren.
Bei sichtbarer Kontaminierung im Beutel das Produkt vernichten.
g) Entsorgung des Produkts
Das Produkt in Abfallbehältern für medizinische Produkte mit Infektionsgefahr vorschriftsmäßig
entsorgen.
ACHTUNG: Nicht alle Autoklaven können 134° C erreichen. Nicht alle Autoklaven stellen ein
Prävakuum sicher. Wenden Sie sich an den Autoklav Hersteller, um spezifische Anweisungen zur
Sterilisierung zu erhalten.
8. 4 WARTUNG DES GERÄTES
Wichtig:
- Bei Verdacht auf einen Defekt darf das Gerät nicht benutzt werden.
- Verwenden Sie für die Reinigung des Gerätes keine Scheuer- oder Schleifmittel.
- Verwenden Sie für die Reinigung des Gerätes keine Sprühreiniger.
a) Wartung
Die Steuereinheit des Gerätes, der Handstück-Schlauch und der Fußschalter müssen täglich gereinigt und
desinfiziert werden (Alkohol, Desinfektionsmittel, Desinfektionstücher für Zahnarztpraxen des Typs
SEPTOL™).
b) Überwachung
Eine regelmäßige Überwachung der Zubehörteile und Kabel ist notwendig, um jede mangelhafte
Isolierung festzustellen. Bei Bedarf müssen sie ausgewechselt werden.
Die Überwachung der Sauberkeit der Lüftungsöffnungen der Steuereinheit ist wichtig, um eine anormale
Erhitzung zu vermeiden.
Überprüfen Sie, dass im Bereich des Handstück-Anschlusses keine Spuren von Feuchtigkeit vorhanden
sind. Wenn doch, müssen sie zuerst getrocknet werden (abwischen und mit der Multifunktions-Spritze
trocknen).
Hinweis: Wenden Sie sich bei Störungen an den Lieferanten des Gerätes und nicht an irgendeinen
Reparaturbetrieb, durch dessen Intervention das Gerät für Sie und für Ihre Patienten gefährlich werden
könnte.
IX - INSTANDHALTUNG
9. 1 AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN
Das Gerät ist durch zwei Sicherungen in der Buchse für Netzkabeleingang geschützt (Abb. 2-1).
Zum Auswechseln der Sicherungen gehen Sie wie folgt vor:
- Das Gerät ausschalten (Position O).
- Das Netzkabel vom Stromnetz trennen.
- Den Stecker des Netzkabels aus der Buchse für Netzkabeleingang abziehen (Abb. 2-1).

- Die Spitze eines Flachschraubendrehers in den Schlitz über dem Sicherungsfach einführen, um es zu
öffnen (Abb. 2-4).
- Die defekten Sicherungen herausnehmen.
- Die defekten Sicherungen durch Sicherungen des gleichen Typs und der gleichen Stärke ersetzen.
- Das Sicherungsfach wieder einsetzen und zuschieben, bis ein Klicken hörbar ist, das die korrekte
Position bestätigt.
- Das Netzkabel wieder an die Buchse für den Netzkabeleingang anschließen (Abb. 2-1).
- Den Stecker des Netzkabels wieder in die Steckdose des Stromnetzes stecken.
Hinweis: Das Gerät enthält auch eine interne Sicherung (auf dem gedruckten Schaltbild mit FU3
bezeichnet), die für den Benutzer nicht zugänglich ist.
Wenden Sie sich bei Bedarf an den SATELEC-Kundendienst (siehe Kapitel 2 - Reparaturen).
Für die Techniker der autorisierten SATELEC-Händler hält SATELEC auf Anfrage alle Informationen
bereit, die für die Reparatur der defekten Teile, die von ihnen repariert werden können, notwendig
sind.
9. 2 AUSWECHSELN DER PUMPE
Wichtig:
- Die defekte Pumpe muss zwingend durch eine Pumpe von SATELEC ersetzt werden.
- Bei Problemen können Sie sich an den SATELEC-Kundendienst wenden (siehe Kapitel 2 -
Reparaturen).
Die Pumpe des Gerätes ist ein mechanisches Verschleißteil.
Zur Erhaltung der optimalen Betriebsfähigkeit Ihres Gerätes empfiehlt SATELEC sie jährlich
auszuwechseln.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung, die den Ersatzpumpen beiliegt.
9. 3 BETRIEBSSTÖRUNGEN
Siehe Tabelle auf der nächsten Seite
Störung
Mögliche Ursachen
Lösung
Das Gerät funktioniert nicht
(keine Betriebsanzeige)
Netzanschluss defekt.
Netzstecker überprüfen.
Das Gerät dem SATELEC-
Kundendienst übergeben.
Netzschalter steht auf der
Position O.
Netzschalter einschalten
(Position I).
Sicherung(en) der Buchse für
Netzkabeleingang nicht intakt.
Die Sicherungen der Buchse für
Netzkabeleingang auswechseln.
Interne Sicherung nicht intakt.
Retour au S.A.V. SATELEC.
Kein Spray
Der Spüllösungsbehälter ist leer.
Den Spüllösungsbehälter füllen.
Die Pumpe ist defekt.
Die Pumpe auswechseln.
Der Spülvorgang ist nicht
eingeschaltet.
Spülvorgang einschalten.
Der Spülkreislauf ist verstopft.
Das Gerät dem SATELEC-
Kundendienst übergeben.
Die Spitze oder die Feile ist
verstopft.
Die Verstopfung in der Spitze
oder der Feile entfernen.
Die Spitze ist falsch gewählt.
Die Spitze überprüfen.
Mangelhafte Leistung /
Die Spitze ist abgenutzt oder
Die Spitze auswechseln.

schwache Vibrationen
verformt.
Die Leistung ist schlecht
eingestellt.
Siehe Tipbook mit den
erforderlichen Informationen.
Schlechte Benutzung: Der
Ansatzwinkel ist falsch oder der
Druck auf den Zahn ist schlecht
gewählt.
Siehe Tipbook mit den
erforderlichen Informationen.
Schlechte Benutzung: Der
Ansatzwinkel ist falsch oder der
Druck auf den Zahn ist schlecht
gewählt.
Die elektrischen Kontakte gut
trocknen.
Kein Ultraschall
Die Spitze ist nicht richtig
festgezogen.
Die Spitze mit dem Schlüssel
festziehen.
Der Kontakt am Stecker ist
mangelhaft.
Die Kontakte der Stecker
reinigen.
Den Handstück-Schlauch ist
durchgetrennt.
Das Gerät zum Auswechseln des
Schlauchs dem SATELEC-
Kundendienst übergeben.
Kein Licht
(P5 Newtron XS Led)
Der Lichtring des Handstücks
fehlt.
Den Lichtring anbringen (Fig. 5).
Der Lichtring ist defekt.
Den Lichtring auswechseln (Fig.
5).
Die Kontakte der Anschlüsse des
Lichtrings sind defekt.
Die Kontakte der Anschlüsse des
Lichtrings reinigen.
Die Polarität des Lichtrings ist
umgekehrt.
Den Lichtring gemäß den
Markierungen "+" positionieren.
Die Kontakte der Anschlüsse des
Handstücks und/oder des Kabels
sind defekt.
Die Kontakte der Anschlüsse des
Handstücks und/oder des Kabels
reinigen.
Sonstige.
Das Gerät dem SATELEC-
Kundendienst übergeben.
Leck zwischen dem Handstück
und dem Handstückschlauch
Verschleiß der Dichtung 1,15x1
des Handstücks.
Dichtung auswechseln (Set
F12304).
Unter dem Gerät tritt Flüssigkeit
aus
Ein Schlauch ist defekt.
Das Gerät dem SATELEC-
Kundendienst übergeben.
Am Anschluss des
Spüllösungsbehälters tritt
Flüssigkeit aus
Die Dichtungen sind abgenutzt.
Die 2 Dichtungen auswechseln
(E15121).
Das Gerät dem SATELEC-
Kundendienst übergeben.

X - ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT
Wichtig:
Das Netzkabel, das Mikromotorkabel, die Kabel des Ultraschall-Handstücks und das Kabel des
Multifunktions-Fußschalters müssen voneinander getrennt verlaufen.
Für das Gerät müssen besondere Vorkehrungen hinsichtlich der elektromagnetischen Kompatibilität
getroffen werden. Das Gerät muss gemäß den Anweisungen in Kapitel 4 installiert und in Betrieb
genommen werden.
Bei bestimmten Arten von Mobilfunkgeräten wie Handys kann es zu Interferenzen mit dem Gerät
kommen.
Deshalb müssen die Abstände, die in diesem Abschnitt empfohlen werden, eingehalten werden.
Das Gerät darf nicht in der Nähe eines anderen Gerätes verwendet werden oder auf ein anderes Gerät
gestellt werden.
Wenn dies nicht vermieden werden kann, muss sein einwandfreier Betrieb vor der Benutzung unter
Betriebsbedingungen überprüft werden. Die Verwendung von anderen Zubehörteilen, als diejenigen, die
von SATELEC als Ersatzteil benannt oder verkauft werden, kann einen Anstieg der Emission oder eine
Senkung des Schutzes des Gerätes zur Folge haben.
10. 1 ELEKTROMAGNETISCHE EMISSIONEN
Das Gerät ist für eine Verwendung in elektromagnetischer Umgebung gemäß nachfolgender Tabelle
bestimmt.
Der Benutzer und / oder der Installateur muss sich vergewissern, dass das Gerät in der im folgenden
beschriebenen Umgebung benutzt wird.
Emissionstest
Konformität
Elektromagnetische Umgebung - Hinweise
HF-Emission - CISPR 11
Gruppe 1
Das Gerät benutzt HF-Energie für seinen internen Betrieb.
Folglich sind seine Hochfrequenz-Emissionen sehr niedrig
und dürften zu keiner Interferenz mit benachbarten Geräten
führen.
HF-Emission - CISPR 11
Klasse B
Das Gerät ist für die Verwendung in allen Einrichtungen
bestimmt, einschließlich dem häuslichen Gebrauch und dem
Gebrauch in allen Gebäuden, die direkt an das öffentliche
Niederspannungs-Stromversorgungsnetz angeschlossen sind,
welches die Privathaushalte versorgt.
Aussendung von
Oberschwingungen
IEC61000-3-2
Klasse A
Spannungsschwankungen
und Flicker
- IEC61000-3-3
Konform

10. 2 ELEKTROMAGNETISCHER SCHUTZ
Das Gerät ist für eine Verwendung in elektromagnetischer Umgebung gemäß nachfolgender Tabelle
bestimmt.
Der Benutzer und / oder der Installateur muss sich vergewissern, dass P5 NEWTRON XS in einer solchen
elektromagnetischen Umgebung benutzt wird.
Schutztest
Testniveau
gemäß
IEC60601
Konformitätsniveau
Elektromagnetische
Umgebung - Hinweise
Elektrostatische
Entladungen (ESD)
IEC61000-4-2
± 6 KV bei
Kontakt
± 8 KV in der
Luft
± 6 KV bei Kontakt
± 8 KV in der Luft
Die Böden müssen aus Holz,
Beton, Zement oder gefliest
sein. Wenn die Böden mit
synthetischen Materialien
(Teppichboden…) belegt sind,
muss die relative Feuchtigkeit
mindestens 30% betragen.
Schnelle elektrische
Transienten
IEC61000-4-4
± 2 KV für die
Stromleitungen
± 2 KV für die
Stromleitungen
Die Qualität der
Stromversorgung muss
äquivalent sein zu derjenigen
einer typischen
Gewerbeumgebung oder einer
Krankenanstalt (Krankenhaus,
Klinik).
Stoßspannungen
IEC61000-4-5
± 1 KV bei
Gegentakt
± 2 KV bei
Gleichtakt
± 1 KV bei Gegentakt
± 2 KV bei Gleichtakt
Die Qualität der
Stromversorgung muss
äquivalent sein zu derjenigen
einer typischen
Gewerbeumgebung oder einem
Krankenhaus.
Spannungseinbrüche, kurze
Stromausfälle und
Spannungsschwankungen
IEC61000-4-11
<5% UT (>95%
UT-Rückgang)
für 0,5 Zyklen
40% UT (60% UT-
Rückgang) für 5
Zyklen
70% UT (30% UT-
Rückgang) für 25
Zyklen
<5% UT (>95%
UT-Rückgang)
für 250 Zyklen
<5% UT (>95% UT-
Rückgang) für 0,5
Zyklen
40% UT (60% UT-
Rückgang) für 5
Zyklen
70% UT (30% UT-
Rückgang) für 25
Zyklen
<5% UT (>95% UT-
Rückgang) für 250
Zyklen
Die Qualität der
Stromversorgung muss
äquivalent sein zu derjenigen
einer typischen
Gewerbeumgebung oder einem
Krankenhaus.
Wenn die Verwendung des
Gerätes eine
unterbrechungsfreie
Stromversorgung erfordert,
wird dringend empfohlen, das
Produkt mit einer autonomen
Stromversorgung auszustatten
(Wechselrichter…).
10. 3 ELEKTROMAGNETISCHER SCHUTZ / TRAGBARE HOCHFREQUENZGERÄTE
Das Gerät ist für eine Verwendung in elektromagnetischer Umgebung gemäß nachfolgender Tabelle
bestimmt.
Der Benutzer und / oder der Installateur muss sich vergewissern, dass P5 NEWTRON XS in einer solchen
elektromagnetischen Umgebung benutzt wird.

Schutztest
Testniveau
gemäß
IEC60601
Konformitätsniveau
Elektromagnetische Umgebung -
Hinweise
Tragbare und mobile Hochfrequenz-Kommunikationsgeräte dürfen in der Nähe des Gerätes (einschl.
der Kabel) in einer Entfernung unter der empfohlenen, die gemäß der Frequenz und der Senderleistung
berechnet wird, nicht benutzt werden.
Störung
Hochfrequenzleitung
IEC61000-4-6
3 V/m
150 KHz bis
80 MHz
3 V/m
Empfohlener Abstand:
d = 1,2
Abgestrahltes
elektromagnetisches
HF-Feld.
IEC61000-4-3
3 V/m80
MHz bis 2,5
GHz
3 V/m
d = 1,2 80 MHz bis 800 MHz.
d = 2,3 800 MHz bis 2,5 GHz.
P ist die maximale Nennleistung des
Senders in Watt (W) gemäß den
Spezifikationen des Herstellers und d
ist die empfohlene Mindestentfernung
in Meter (m).
Die Intensitäten der elektromagnetischen Felder der festen HF-Sender, wie sie durch eine Messung der
elektromagnetischen Umgebung (a) ermittelt werden, müssen für jeden Frequenzbereich (b) unter
dem Konformitätsniveau liegen.
In der Nähe von Geräten, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind, können Interferenzen
auftreten:
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Hinweis 2: -Es ist möglich, dass diese Spezifikationen nicht für alle Situationen gelten. Die
elektromagnetische Ausbreitung wird durch die Absorption und die Reflexion der Strukturen,
Gegenstände und Personen beeinflusst.
(a) : -Die Intensitäten der elektromagnetischen Felder von festen HF-Sendern wie Basisstationen für
tragbare Telefone (Handys / drahtlose), Mobilfunkgeräte, Amateurfunkgeräte, Radiosender AM/FM und
TV-Sender können in der Theorie nicht exakt bestimmt werden. Zur Beurteilung der
elektromagnetischen Umgebung infolge von festen Hochfrequenz-Sendern muss eine Messung der
elektromagnetischen Umgebung ausgeführt werden. Wenn die gemessene Intensität des
Hochfrequenzfeldes in der unmittelbaren Benutzungsumgebung des Produkts höher ist als das oben
genannte HF-Konformitätsniveau, müssen die Leistungen des Produkts getestet werden, um ihre
Konformität zu den Spezifikationen zu überprüfen. Wenn hierbei anormale Leistungen festgestellt
werden, können zusätzliche Maßnahmen wie eine Neuorientierung oder Umstellung des Produkts
erforderlich werden.
(b) : -Im Frequenzbereich 150 KHz bis 80 Mhz müssen die elektromagnetischen Felder geringer sein als 3
V/m.
10. 4 EMPFOHLENE TRENNABSTÄNDE
Das Gerät ist für die Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der durch HF-
Strahlung verursachte Störungen kontrolliert werden.
Der Benutzer und / oder der Installateur des Gerätes können zur Vermeidung von elektromagnetischen
Interferenzen beitragen, indem sie einen Mindestabstand einhalten, der von der maximalen Leistung des

tragbaren und mobilen HF-Übertragungsgerätes (Sender) zwischen den Geräten abhängt. Nähere
Angaben entnehmen Sie den Empfehlungen in der nachfolgenden Tabelle.
Maximale Nennleistungdes Senders in
Watt
Trennabstand entsprechend der Frequenz des Senders in
Meter (m)
150 KHz bis 80
MHz
d = 1,2
P
80 MHz bis 800
MHz
d = 1,2
P
800 MHz bis 2,5
GHz
d = 2,3
P
0,01
0,12 m
0,12 m
0,23 m
0,1
0,38 m
0,38 m
0,73 m
1
1,2 m
1,2 m
2,3 m
10
3,8 m
3,8 m
7,3 m
100
12m
12m
23m
Für Sender mit einer maximalen Leistung, die hier nicht aufgeführt ist, kann der empfohlene Abstand in
Meter (m) geschätzt werden mit der Gleichung für die Frequenz des Senders, wobei P die maximale
Leistung des Senders in Watt (W) laut Herstellerangaben ist.
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Hinweis 2: -Es ist möglich, dass diese Spezifikationen nicht für alle Situationen gelten. Die
elektromagnetische Ausbreitung wird durch die Absorption und die Reflexion der Strukturen,
Gegenstände und Personen beeinflusst.
10. 5 LÄNGE DER KABEL
Kabel und
Zubehör
Maximale
Länge
Konform zu
Handstückkabel
Fußschalterkabel
Netzkabel
Unter 3 m
HF-Emission, CISPR 1 - Klasse B / Gruppe 1
Begrenzung der Störaussendungen Oberschwingungen: IEC61000-3-2
Begrenzung der Störaussendungen Spannungsschwankungen:
IEC61000-3-3
Schutz vor elektrostatischen Entladungen: IEC61000-4-2
Schutz vor schnellen elektrischen Transienten in Salve: IEC61000-4-4
Schutz vor Stoßspannungen: IEC61000-4-5
Schutz vor Spannungseinbrüchen, kurzen Stromausfällen und
Spannungsschwankungen: IEC61000-4-11
Leitungsschutz - Leitungsgeführte HF-Signale: IEC61000-4-6
Strahlungsschutz - elektromagnetische Felder: IEC61000-4-3
XI - ENTSORGUNG UND RECYCLING
Da es sich bei diesem Gerät um ein Elektro- und Elektronikgerät handelt, muss das Gerät gemäß dem
besonderen Verfahren für Sammlung, Abtransport und Recycling oder Vernichtung entsorgt werden
(insbesondere auf dem europäischen Markt gemäß der Richtlinie Nr. 2002/96/CE vom 27/01/2003).
Wenn Ihr Gerät entsorgt werden soll, empfehlen wir Ihnen deshalb, den nächstgelegenen Händler für
Dentaltechnik (oder andernfalls die Website von ACTEON GROUP, siehe Liste in Kapitel 15) zu
konsultieren, der Ihnen die Vorgehensweise mitteilt.

XII - HERSTELLERHAFTUNG
Die Haftung des Herstellers kommt nicht zum Tragen:
- wenn die Anweisungen des Herstellers bei der Installation (Netzspannung, elektromagnetische
Umgebung…) nicht beachtet werden,
- wenn Interventionen oder Reparaturen von Personen ausgeführt werden, die vom Hersteller nicht
autorisiert wurden,
- wenn das Gerät mit einer elektrischen Anlage benutzt wird, die die geltenden Vorschriften nicht
erfüllt,
- wenn das Gerät zu anderen Zwecken gebraucht wird, als sie in dieser Bedienungsanleitung angegeben
sind,
- wenn Zubehör (Spitzen, Handstück, Pumpe…) verwendet wird, das nicht von SATELEC geliefert wurde,
- wenn die in diesem Dokument enthaltenen Anweisungen nicht beachtet werden.
Hinweis: Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Gerät und/oder die Bedienungsanleitung ohne
Vorankündigung zu ändern.
XIII - VORSCHRIFTEN
Diese medizinische Vorrichtung ist eingestuft in die Klasse IIa gemäß der geltenden europäischen
Richtlinie über medizinische Geräte.
Dieses Gerät ist hergestellt gemäß der folgenden Norm: IEC60601-1.
Dieses Gerät wurde entwickelt und hergestellt unter einem Qualitätssicherungssystem, das gemäß ISO
13485 zertifiziert wurde.
XIV - SYMBOLE
Wechselstrom
Gerät des Typs Niederfrequenz (BF)
Achtung, siehe mitgelieferte Unterlagen
Nicht mit dem Hausmüll entsorgen
CE-Kennzeichnung
Spülen
!
0459

1- INTRODUCTION
2- WARNINGS
3 DESCRIPTION
Physical description
Technical description
4 INSTALLATION/FIRST USE
Unpacking the device
Recommendations
Installation
First use
5- IRRIGATION SOLUTIONS
6- USING THE DEVICE
7- SHUTTING DOWN THE DEVICE
8- ROUTINE MAINTENANCE/STERILIZATION
Maintaining the irrigation circuit/irrigation tank
Handpiece maintenance
Tip maintenance
Device maintenance
9- MAINTENANCE
Fuse replacement
Pump replacement
Operation faults
10- ELECTROMAGNETIC COMPATIBILITY
Electromagnetic emissions
Electromagnetic immunity
Electromagnetic immunity / radiofrequency mobile equipment
Recommended separation distances
Cable lengths
11- DISPOSAL AND RECYCLING
12- MANUFACTURER'S LIABILITY
13- REGULATIONS
14- SYMBOLS
15- CUSTOMER RELATIONS
Manufacturer identification
Subsidiaries
Other manuals for SATELEC P5 Newtron XS
1
Table of contents
Languages:
Other ACTEON Equipment Media Converter manuals