ADE KG 2137 User manual

Brotbackautomat
Bread maker | Panificadora | Machine à pain
Macchina per il pane | Wypiekacz do chleba
Bedienungsanleitung
KG 2137
Operating instructions | Instrucciones de operación | Mode d‘emploi
Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Polski

Allgemeines
2Brotbackautomat KG 2137
Liebe Kundin, lieber Kunde !
Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ hochwertigen Produkts
der Marke ADE entschieden, das intelligente Funktionen mit einem
außergewöhnlichen Design vereint. Die langjährige Erfahrung der
Marke ADE stellt einen technisch hohen Standard und bewährte
Qualität sicher - für mehr Frische in Ihrer Küche.
Wir wünschen Ihnen damit viel Freude und Genuss!
Ihr ADE Team
Allgemeines
Über diese Anleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den sicheren Umgang und die
Pflege des Artikels. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie
später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen
weitergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Verletzungen
oder Schäden am Artikel führen.
Zeichenerklärung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort GEFAHR warnt vor schweren
Verletzungen.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort WARNUNG warnt vor
Verletzungen mittleren und leichten Grades.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort HINWEIS warnt vor
Sachschäden.
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und allgemeine
Hinweise.
Der Brotbackautomat wird im Betrieb heiß.
Dieses Symbol warnt vor Verbrennungs- und Brandgefahr.
IM_Web_KG 2137_202107_V1

Inhaltsverzeichnis
3
Brotbackautomat KG 2137
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines.............................................................................................................2
Lieferumfang...........................................................................................................3
Sicherheit..................................................................................................................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................................6
Auf einen Blick........................................................................................................7
Inbetriebnahme ...................................................................................................10
Auspacken und aufstellen .........................................................................10
Brotbackautomat aufheizen .....................................................................10
Allgemeine Bedienung......................................................................................11
Programm auswählen und starten.........................................................11
Laufendes Programm unterbrechen/beenden..................................11
Brot backen............................................................................................................11
Brotbackprogramme in der Übersicht ..................................................11
Hinweise zum Teig und zur Zubereitung .............................................12
Hinweise zum Messen von Zutaten .......................................................13
Brot backen.....................................................................................................13
Während der Zubereitung und des Backens.......................................15
Timer nutzen.........................................................................................................17
Besondere Funktionen ......................................................................................17
Hinweise zu den Programmen 8 bis 18 .......................................................18
Reinigen..................................................................................................................19
Störung / Abhilfe .................................................................................................20
Technische Daten ................................................................................................22
Garantie...................................................................................................................23
Konformitätserklärung ......................................................................................23
Entsorgen...............................................................................................................23
Rezepte ...................................................................................................................24
Lieferumfang
Brotbackautomat mit Zubehör
Bedienungsanleitung

Sicherheit
4Brotbackautomat KG 2137
Sicherheit
Bei fehlerhaftem Umgang mit dem Brotbackautomaten kann es zu Verbrennun-
gen und Verletzungen kommen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahren fernzu-
halten.
Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenom-
men werden, es sei denn, sie sind 8Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie Folien und Verpackungsmaterial von Kindern fern. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
Brotbackautomat und Netzanschlussleitung dürfen nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten getaucht werden. Stromschlaggefahr! Benutzen Sie den Brotbackau-
tomaten daher auch nicht in der Nähe von Feuchtquellen wie z. B. einem Wasch-
becken. Es darf kein Wasser an die elektrischen Teile im unteren Bereich und an
den Sockel gelangen.
Platzieren Sie Brotbackautomaten und Sockel so, dass keine Flüssigkeiten auf die
Gerätesteckverbindung überlaufen können.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder Kundenservice ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht an eine Zeitschaltuhr, einen Dämmerungsschalter oder an ein
sonstiges Fernwirksystem angeschlossen werden.
Bei Verschmutzungen der Oberäche, z. B. durch Lebensmittel, schalten Sie den
Brotbackautomaten aus und lassen Sie ihn vollständig abkühlen. Reinigen Sie die
Oberäche mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie bei
Bedarf ein mildes und geeignetes Reinigungsmittel.
Gefahr durch Elektrizität
Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose mit Schutz-
kontakten an, deren Spannung den„Technischen Daten“ entspricht.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im Bedarfsfall
schnell den Netzstecker ziehen können.
Betreiben Sie den Brotbackautomaten nicht unbeaufsichtigt.

Sicherheit
5
Brotbackautomat KG 2137
Deutsch
Benutzen Sie das Gerät nicht:
−wenn der Brotbackautomat beschädigt ist,
−wenn die Netzanschlussleitung oder der Netzstecker beschädigt sind,
−wenn der Brotbackautomat heruntergefallen ist.
Wickeln Sie die Netzanschlussleitung vor jedem Gebrauch vollständig ab. Achten
Sie dabei darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht durch scharfe Kanten oder
heiße Gegenstände beschädigt wird.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
−wenn Sie den Brotbackautomaten nicht benutzen,
−nach jedem Gebrauch,
−bevor Sie das Gerät reinigen oder wegstellen,
−wenn während des Betriebs oensichtlich eine Störung auftritt,
−bei Gewitter.
Ziehen Sie dabei immer am Netzstecker, nicht an der Netzanschlussleitung.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät oder an der Netzanschlussleitung
vor. Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen, da nicht
fachgerecht reparierte Geräte den Benutzer gefährden. Beachten Sie auch die bei-
liegenden Garantiebedingungen.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
GEFAHR von Verbrennungen und Brand
Gehäuse und Teigbehälter werden während des Betriebs sehr heiß. Berühren Sie
nicht das Gehäuse und benutzen Sie Topfhandschuhe, wenn Sie den Teigbehälter
oder den Knethaken aus dem gebackenen Brot entfernen.
Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn der Teigbehälter befüllt ist. Bei einem
Betrieb ohne Teig könnte das Gerät überhitzen.
Decken Sie die Entlüftungsschlitze nicht ab und stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von leicht brennbaren Materialien (Gardinen, Vorhängen, Papier etc.) auf.
HINWEIS vor Sachschäden
Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen, ebenen Untergrund. Achten Sie dabei auf
einen ausreichend großen Abstand zu starken Wärmequellen wie Herdplatten,
Heizungsrohren, oenem Feuer u. ä.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus und vermeiden Sie bei-
spielsweise hohe Luftfeuchtigkeit und Nässe, direkte Sonneneinstrahlung und
extreme Temperaturen.
An der Unterseite des Gerätes benden sich Gerätefüße. Da die Möbel bzw.
Abstellächen aus den verschiedensten Materialien bestehen und mit den unter-
schiedlichsten Pegemitteln behandelt werden, kann es nicht völlig ausgeschlos-
sen werden, dass manche dieser Stoe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße
angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter den
Sockel.

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6Brotbackautomat KG 2137
Reinigen Sie den Brotbackautomaten nicht mit harten, kratzenden oder scheuern-
den Reinigungsmittel, Stahlwolle o. ä.
Verwenden Sie ausschließlich die Original-Zubehörteile.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Benutzen Sie den Brotbackautomaten nur zum Brotbacken und zur Herstellung von
Kuchen, Marmeladen, Konfitüren, Joghurt, Desserts und Klebreis wie es durch die Pro-
gramme vorgegeben ist.
Er darf nur in geschlossenen Räumen verwendet werden.
Der Brotbackautomat ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht ge-
eignet für folgende Bereiche:
in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen,
in landwirtschaftlichen Betrieben,
in Hotels, Motels und weiteren ähnlichen Wohnumgebungen,
in Frühstückspensionen.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Si-
cherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
Auf einen Blick (siehe rechte Seite)
1Deckel mit Sichtfenster und seitlichen Griffen
2Display und Bedienfeld, siehe nächste übernächste Seite
3Knethaken
4Teigbehälter
5Garraum mit Heizspirale
6Messbecher
7 Messlöffel:
großes Behältnis = 1 Esslöffel (EL)
kleines Behältnis = 1 Teelöffel (TL)
8Haken zum Entfernen des Knethakens nach dem Backen

Auf einen Blick
7
Brotbackautomat KG 2137
Deutsch
Auf einen Blick
Hauptgerät und Zubehör
7
5
6
1
2
3
4
8

Auf einen Blick
8Brotbackautomat KG 2137
Bedienfeld
9
1716151413
12
1110
10 MENÜ Programm 1 bis 18 auswählen
11 GEWICHT Gewicht auswählen: 500 g, 750 g, 1000 g.
Steht nur bei den Brotback-Programmen 1 bis 7 zur Verfügung.
12 +Im Display angezeigten Wert erhöhen
13 TIMER Timer-Funktion für zeitversetzes Backen und Speisezuberei-
tung, siehe Abschnitt „Timer nutzen“
14 -Im Display angezeigten Wert verringern
15 Display, siehe nächste Seite
16 FARBE Bräunungsgrad wählen: hell, mittel, dunkel.
Steht nur bei den Brotback-Programmen 1 bis 7 zur Verfügung.
17 -Im Display angezeigten Wert verringern

Auf einen Blick
9
Brotbackautomat KG 2137
Deutsch
Display
18 19 20
21
22
23
24
21
18 ADD Wann ADD blinkt, ist die manuelle Zugabe von Lebensmitteln
erforderlich (programmabhängig). Diese Anzeige blinkt gleichzeitig
mit dem Pfeil, der auf ZUGABE (22) zeigt, außerdem ertönen
10 Pieptöne.
19 Der Pfeil zeigt auf das jeweils ausgewählte Gewicht.
20 Programmdauer
21 Der Pfeil / zeigt auf den Gerätestatus.
22 Die manuelle Zugabe von Lebensmitteln (Rosinen, Nüssen etc.) ist er-
forderlich (abhängig vom Programm).
23 Der Pfeil zeigt auf den gewählten Bräunungsgrad.
24 Gewähltes Programm

Inbetriebnahme
10 Brotbackautomat KG 2137
Inbetriebnahme
Auspacken und aufstellen
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus der Verpackung und entfernen Sie
sorgfältig sämtliches Verpackungsmaterial.
2. Prüfen Sie alle Teile auf mögliche Transportschäden.
3. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche. Diese Fläche sollte leicht zu
reinigen, hell ausgeleuchtet und gut zugänglich sein.
4. Öffnen Sie den Deckel.
5. Entnehmen Sie die Backform, indem Sie sie etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen
und dann nach oben herausziehen.
6. Ziehen Sie den Knethaken von der Welle im Teigbehälter ab.
7. Reinigen Sie alle Teile vor dem ersten Gebrauch, siehe „Reinigen“.
8. Trocknen Sie die gereinigten Teile sorgfältig ab.
Um den Teigbehälter wieder einzusetzen:
1. Setzen Sie den gereinigten Teigbehälter in den Garraum.
2. Drehen Sie den Teigbehälter bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn. Der Behälter muss
spürbar einrasten.
3. Setzen Sie den Knethaken auf die Welle im Teigbehälter (kann nur in einer Stellung
aufgeschoben werden).
4. Schließen Sie den Deckel.
Brotbackautomat aufheizen
GEFAHR von Verbrennung
−Das Gehäuse wird beim Backvorgang sehr heiß. Verbrennungsgefahr!
Fassen Sie den Deckel zum ggf. erforderlichen Öffnen nur am Griff an.
−Auch der Teigbehälter wird sehr heiß. Lassen Sie das ganze Gerät et-
was abkühlen, bevor Sie den Teigbehälter entnehmen. Verwenden Sie
Topflappen o.Ä., um den Teigbehälter bzw. den Griff vom Teigbehälter
anzufassen.
Beim ersten Gebrauch kann es zu einer leichten Geruchsentwicklung kom-
men, die bald verfliegt. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, z. B. über
ein geöffnetes Fenster.
1. Wickeln Sie die Netzanschlussleitung vollständig ab und stecken Sie den Netzste-
cker in eine Steckdose mit Schutzkontakten.
Sobald das Gerät mit Strom versorgt wird, ertönt ein Piepton.
2. Lassen Sie das Gerät mit eingesetztem Backbehälter und ohne eingefüllte
Lebensmittel vor dem ersten Gebrauch ca. 10Minuten aufheizen. Dazu:
−Drücken Sie wiederholt MENÜ, bis im Display„15“ (das Backprogramm) ange-
zeigt wird.

Allgemeine Bedienung
11
Brotbackautomat KG 2137
Deutsch
−Drücken Sie START/STOP/PAUSE, um den Vorgang zu starten.
−Halten Sie nach 10 Minuten START/STOP/PAUSE einige Sekunden gedrückt, um
den Vorgang zu beenden.
3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
4. Reinigen Sie nochmals alle Teile, siehe „Reinigen“.
Das Gerät ist jetzt einsatzbereit.
Allgemeine Bedienung
Programm auswählen und starten
Die grundsätzliche Bedienung funktioniert auf die immer gleiche Art und Weise. Be-
achten Sie dabei das angezeigte Display.
1. Wählen Sie durch wiederholtes Drücken von MENÜ das gewünschte Programm aus.
Bei jedem Tastendruck ertönt ein Piepton.
Wenn Sie MENÜ gedrückt halten, erfolgt der Vorlauf des angezeigten Pro-
gramms schneller.
2. Nehmen Sie die individuellen, programmspezifischen Einstellungen vor (z.B. das
Gewicht und den Bräunungsgrad beim Brotbacken).
3. Drücken Sie auf START/STOP/PAUSE, um den Vorgang zu starten.
Laufendes Programm unterbrechen⁄beenden
Wenn ein Programm läuft, sind alle Tasten bis auf START/STOP/PAUSE ohne Funktion.
Unterbrechen −Drücken Sie kurz START/STOP/PAUSE, um das Programm
zu unterbrechen.
Erfolgt innerhalb der nächsten drei Minuten keine weitere Be-
dienung, wird die Zubereitung nach 3 Minuten automatisch
fortgesetzt.
Vorzeitig beenden −Halten Sie START/STOP/PAUSE einige Sekunden gedrückt,
um das Programm vorzeitig zu beenden.
Ein Piepton ertönt, die Zubereitung ist beendet und wird
nicht automatisch fortgesetzt.
Brot backen
Brotbackprogramme in der Übersicht
Beachten Sie den Abschnitt „Rezepte“.

Brot backen
12 Brotbackautomat KG 2137
Die auf dem Bedienfeld aufgeführten Programme 1 bis 7 dienen der vollautomatischen
Zubereitung von Brot.
1BASIS Für Weiß- und Mischbrote und besteht hauptsächlich aus ein-
fachem Mehl.
2SCHNELL Schnellprogramm für ein Brot aus weißem Mehl, der Back-
vorgang ist verkürzt und das Brot hat eine etwas feuchtere
Konsistenz.
3SÜSS Für Brote mit Zusätzen wie Fruchtsäften, Kokosraspeln, Ro-
sinen, Trockenfrüchte oder Schokolade. Durch eine längere
Gärphase wird das Brot leicht und luftig.
4WEISSBROT Für leichte Brote aus feinem Mehl. Normalerweise ist das Brot
locker und hat eine knusprige Kruste. Es eignet sich nicht für
Backrezepte, die Butter, Margarine oder Milch erfordern.
5VOLLKORN Zum Backen von Brot mit hohem Vollkornanteil. Dieses Pro-
gramm hat eine längere Vorheizenphase, sodass sich das
Getreide mit Wasser vollsaugen und ausdehnen kann. Voll-
kornbrote sind üblicherweise kleiner und kompakter und
haben in der Regel eine knusprige, dicke Kruste.
Vermeiden Sie möglichst die Timer-Funktion bei diesem Pro-
gramm, da dies zu einem schlechteren Ergebnis führen kann.
6REISBROT Für Brote, die mit gekochtem Reis zubereitet werden.
7 GLUTENFREI Zubereitung von Brot, das aus glutenfreien Mehlen und
Backmischungen besteht. Glutenfreie Mehle brauchen län-
ger für die Flüssigkeitsaufnahme und haben ein anderes
Backverhalten.
Hinweise zum Teig und zur Zubereitung
Bereiten Sie den Teig immer direkt im Teigbehälter vor.
Alle verwendeten Flüssigkeiten sollten im Temperaturbereich ca. zwischen 18 °C
und 23 °C liegen.
Verwenden Sie möglichst Trockenhefe zur Herstellung des Teiges. Frische Hefe ist
zwar ebenfalls geeignet aber bei der Zubereitung empndlich.
Roggenmehl geht beim Backen kaum auf. Der Mehlanteil sollte daher zu höchs-
tens sieben Teilen aus Roggen- und mindestens drei Teilen aus Weizenmehl
bestehen.
Wenn Sie sehr weiches Wasser verwenden oder über 900 Meter über NN wohnen,
fällt der Gärvorgang stärker aus und Teig geht höher auf. Verringern Sie deshalb
ggf. die Hefemenge bis um ein Viertel der üblichen Menge.
Achten Sie auf Sauberkeit. Beim Einfüllen der Zutaten darf nichts in den Garraum
gelangen und die Heizspirale darf nicht mit Teig in Berührung kommen. Wischen
Sie ggf. den Teigbehälter von außen mit einem sauberen Tuch trocken.

Brot backen
13
Brotbackautomat KG 2137
Deutsch
Hinweise zum Messen von Zutaten
Seien Sie genau, wenn Sie Zutaten messen und halten Sie sich an die Rezeptvor-
gaben.
Verwenden Sie am besten den mitgelieferten Messbecher und den Messlöel, um
die Zutaten abzumessen.
1 TL 1 EL
Streichen Sie den oberen Rand glatt, wenn Sie den Messlöel
(kleines Behältnis = 1 TL, großes Behältnis = 1 EL) gefüllt haben.
So vermeiden Sie, das Sie zuviel von einer Zutat hinzufügen.
Der Messlöel ist auf beiden Seiten außerdem mit Markierungen versehen, die
jeweils für die Füllmengen 1/4, 1/2 und 3/4 stehen.
Brot backen
Wir empfehlen, für die ersten Male ein Brotrezept aus dieser Anleitung
zu verwenden (Programm 1 - 7), siehe„Rezepte“. Diese sind speziell für
dieses Gerät getestet und ausprobiert. Beachten Sie die besonderen
Hinweise bei den einzelnen Programme.
Wenn Sie später eine fertige Backmischung aus dem Handel verwen-
den, folgen Sie den Anweisungen auf der Verpackung.
1. Öffnen Sie den Deckel.
2. Entnehmen Sie die Backform, indem Sie sie
etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen und
dann nach oben herausziehen.
3. Stellen Sie den Teigbehälter auf eine ebene
Arbeitsfläche.

Brot backen
14 Brotbackautomat KG 2137
4. Setzen Sie den Knethaken auf die Welle im
Teigbehälter (kann nur in einer Stellung auf-
geschoben werden).
5. Stellen Sie alle Zutaten bereit und messen
und wiegen diese idealerweise bereits ab.
Die Gesamtmenge im Teigbehälter darf für
für die Zubereitung max. 1.000 g betragen.
6. Geben Sie die Zutaten in der richtigen Rei-
henfolge in den Teigbehälter:
−Zuerst die Flüssigkeit, anschließend das
Mehl.
−Zucker und Salz verteilen Sie am besten
an den Rand des Mehls.
−Als letztes kommt die Trockenhefe hinzu.
Formen Sie dazu eine kleine Mulde im
Mehl.
Die Trockenhefe darf nicht mit Flüssigkeit und Salz in Berührung
kommen.
Nur wenn die Zutaten-Reihenfolge eingehalten wird, kann das Gerät
die Zutaten richtig vermengen.
7. Setzen Sie den fertig gefüllten Teigbehälter
in den Garraum.
8. Drehen Sie den Teigbehälter bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn. Der Behälter
muss spürbar einrasten.
9. Klappen Sie den Griff des Teigbehälters
herunter und schließen Sie den Deckel des
Brotbackautomaten.
Die weitere Bedienung erfolgt über die Tasten von links nach rechts. Beachten Sie die
Display-Anzeige:
1. Drücken Sie so oft die Taste MENÜ, bis die gewünschte Programmziffer (z.B. „4“ für
Weißbrot) im Display angezeigt wird.
2. Wählen Sie über GEWICHT das Gewicht aus: 500, 750 oder 1000 (Gramm).
3. Wählen Sie über FARBE die gewünschte Bräunung aus: HELL, MITTEL oder DUNKEL.
4. Drücken Sie abschließend START/STOP/PAUSE.
Der Brotbackautomat startet sofort mit der Zubereitung.

Brot backen
15
Brotbackautomat KG 2137
Deutsch
Abhängig vom Rezept, können nach einiger Zeit 10 Pieptöne ertönen und im Display
blinkt ADD und außerdem der Pfeil, der auf ZUGABE zeigt. In diesem Fall können Sie
Lebensmittel hinzugeben, z.B. Früchte, Nüsse, Rosinen etc.
5. Öffnen Sie in den Deckel und geben Sie die Zugaben hinein.
6. Schließen Sie den Deckel wieder. Das Programm wird automatisch fortgeführt.
Zu welchem Zeitpunkt das Signal ertönt, hängt von dem gewählten
Brotbackprogramm ab.
Mit den Tasten +und -können Sie das auch Gerät zeitversetzt starten,
siehe Abschnitt„Timer nutzen“.
Während der Zubereitung und des Backens
GEFAHR von Verbrennung
−Das Gehäuse wird beim Backvorgang sehr heiß. Verbrennungsgefahr!
Fassen Sie den Deckel zum ggf. erforderlichen Öffnen nur am Griff an.
−Auch der Teigbehälter wird sehr heiß. Lassen Sie das ganze Gerät et-
was abkühlen, bevor Sie den Teigbehälter entnehmen. Verwenden Sie
Topflappen o.Ä., um den Teigbehälter bzw. den Griff vom Teigbehälter
anzufassen.
Allgemein
Während das Gerät knetet, kommt es immer wieder zu Geräuschen und gut wahr-
nehmbaren Vibrationen. Das ist normal.
Über die Skala am linken und rechten Displayrand können Sie jederzeit ablesen, in
welcher Zubereitungsphase sich Gerät und Teig aktuell befinden.
Es kann sein, dass das Sichtfenster zu Beginn des Backvorgangs beschlägt. Nach
einiger Zeit entweicht das Kondenswasser jedoch durch die Lüftungsschlitze und
das Fenster ist wieder frei.
Lassen Sie den Deckel während des Backvorgangs möglichst geschlossen. Wenn
Sie ihn doch önen müssen um z.B. weitere Zutaten hinzuzufügen, önen Sie
den Deckel nur kurz. Sie verhindern damit, dass der Teig in sich zusammenfällt.
Außerdem könnte das Gerät plötzlich„anspringen“, weil der Brotbackautomat in
die Knetphase schaltet.
Programmende
Wenn das Programm regulär vom Brotbackautomaten abgearbeitet wurde ist, ertönen
10 lange Pieptöne und das Gerät schaltet für ca. eine Stunde automatisch in den Warm-
halte-Modus. Danach schaltet sich das Gerät aus.
Wenn das Brot lange im Gerät „nachwärmt“, kann die Brotkruste
nachdunkeln.
Um das Brot zu entnehmen:

Brot backen
16 Brotbackautomat KG 2137
1. Falls sich das Gerät noch im Warmhalte-Modus befindet: Halten Sie einige Sekun-
den START/STOP/PAUSE gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und öffnen Sie den Deckel.
Nur an den Griffen anfassen, das Gerät ist heiß.
3. Lassen Sie das Gerät noch etwas abkühlen, bevor Sie den Teigbehälter entnehmen.
4. Stellen Sie ein Gitterrost o.Ä. bereit.
5. Entnehmen Sie die Backform, indem Sie sie etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen
und dann nach oben herausziehen. Nur mit Ofenhandschuhen, Topflappen o.Ä.
anfassen. Verbrennungsgefahr!
6. Drehen Sie die Brotbackform mit Ofenhand-
schuhen um, so das die Öffnung nach unten
zeigt. Stellen Sie den Teigbehälter auf das
zuvor bereitgestellte Gitterrost oder halten
Sie dicht darüber.
7. Schütteln Sie den Teigbehälter vorsichtig,
bis das Brot herausfällt. Verwenden Sie ggf.
einen Kunststoff- oder Holzspatel, um die
Seiten des Brotes vorsichtig aus dem Teig-
behälter zu lösen. Keinesfalls ein metallenes
Hilfmittel verwenden, dieses könnte das
Innere des Teigbehälters zerkratzen.
Wenn der Knethaken noch Brot steckt, können Sie ihn mit dem mitgelieferten
Haken entfernen.
Lassen Sie das Brot vor dem Schneiden noch etwa 20 Minuten abkühlen.
Am besten schneidet sich das Brot mit einer elektrischen Schneidemaschine oder
einem scharfen Brotmesser.
Brot nachbacken
GEFAHR von Verbrennung
−Das Gehäuse wird beim Backvorgang sehr heiß bzw. ist es ggf. noch
vom vorherigen Backvorgang. Verbrennungsgefahr! Fassen Sie den
Deckel zum ggf. erforderlichen Öffnen nur am Griff an.
−Auch der Teigbehälter wird sehr heiß bzw. ist es ggf. noch vom vorhe-
rigen Backvorgang. Lassen Sie das ganze Gerät etwas abkühlen, bevor
Sie den Teigbehälter entnehmen. Verwenden Sie Topflappen o.Ä., um
den Teigbehälter bzw. den Griff vom Teigbehälter anzufassen.
Falls das Brot noch zu feucht ist, können Sie das Brot nachbacken.
1. Platzieren Sie den Teigbehälter mit dem Brot wieder im Garraum.

Timer nutzen
17
Brotbackautomat KG 2137
Deutsch
2. Wählen Sie mit der Taste MENÜ das Programm BACKEN (15).
3. Stellen Sie mit den Tasten +(erhöhen) und -(wieder verringern) die gewünschte
Nachbackdauer in 10-Minuten-Schritten ein.
Max. einstellbare Dauer: 1,5 Stunden.
4. Bestimmen Sie mit der Taste FARBE die Temperatur und damit die Bräunung:
HELL (100 °C), MITTEL (150 °C = Standardeinstellung) oder DUNKEL (200 °C).
5. Drücken Sie START/STOP/PAUSE, um das Nachbacken zu starten .
Timer nutzen
Verwenden Sie die Timerfunktion nicht für Rezepte, die Milchprodukte
(z.B. Käse, Sahne) oder Eier enthalten.
Wenn Sie eine Zeitdauer einstellen, die kürzer als die eigentliche Pro-
grammdauer ist, wird im Display eine Fehlermeldung angezeigt.
Mit dem Timer können Sie den Backvorgang zeitverzögert starten. Beachten Sie, dass
die Verzögerungszeit die Backzeit des Programms einschließen sollte, wobei die maxi-
male Zeitverzögerung 15 Stunden beträgt.
Beispiel: Aktuell ist es 21:30 Uhr und das Brot soll morgens um 7 Uhr fertig gebacken
sein, also in 9,5 Stunden. Stellen Sie mit dem Timer also „09:30“ ein.
Vorgehensweise:
1. Nehmen Sie zunächst wie gewohnt über die Tasten MENÜ, GEWICHT und FARBE die
erforderlichen Eingaben vor.
2. Stellen Sie mit den Tasten +(erhöhen) und -(wieder verringern) die gewünschte
Zeitverzögerung in 10-Minuten-Schritten ein. Wenn Sie die Tasten gedrückt halten,
erfolgt der Vor- bzw. Rücklauf schneller.
3. Drücken Sie abschließend START/STOP/PAUSE, um den Timer zu starten.
Nach Ablauf des Timers schaltet das Gerät automatisch für max. eine Stun-
de in den Warmhaltemodus, danach schaltet es sich aus. Um den Warm-
haltemodus manuell zu beenden, halten Sie einige Sekunden START/STOP/
PAUSE gedrückt.
Besondere Funktionen
Programmspeicherung bei Stromausfall
Wenn es während des Gebrauchs zu einem Stromausfall kommt, setzt das Gerät seinen
Betrieb automatisch fort, wenn der Strom nach 10 Minuten wieder da ist.
Dauert der Stromausfall länger, müssen Sie START/STOP drücken, um den Backvorgang
wieder fortzusetzen. Das ist jedoch nur sinnvoll, wenn sich der Teig zum Zeitpunkt des
Stromausfalls in der Knetphase befand, der Teig also noch nicht aufgegangen ist.
ACHTUNG: Wenn der Teig bereits aufgegangen war, sollten Sie den Backvorgang

Hinweise zu den Programmen 8 bis 18
18 Brotbackautomat KG 2137
abbrechen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker, lassen Sie das Gerät abkühlen und entnehmen Sie den
Backbehälter.
2. Entsorgen Sie das halbfertige Brot.
3. Starten Sie einen neuen Backvorgang.
Warnanzeigen im Display
Anzeige Bedeutung
H:HH Die Temperatur im Geräte-Inneren ist zu hoch.
1. Drücken Sie die START/STOP-Taste
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Öffnen Sie den Deckel und lassen Sie das Gerät ca. 20 Minuten
abkühlen.
Danach können Sie den Backvorgang fortsetzen.
E:EO Der Temperatursensor ist nicht angeschlossen oder defekt.
1. Drücken Sie die START/STOP-Taste
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Gerät muss fachmännisch
untersucht werden.
Hinweise zu den Programmen 8 bis 18
Im Abschnitt „Rezepte“ finden Sie entsprechende Rezepte und Bedienhin-
weise zu den einzelnen Programmen
8DESSERT Kneten und Backen von Lebensmitteln mit mehr Fett und
Eiweiß.
9RÜHREN Mixen, damit sich das Mehl und die Flüssigkeiten gut
vermischen.
10 HEFETEIG Dieses Programm dient zur Zubereitung von Hefeteig für
Brötchen, Pizzateig etc. Der Teig wird erwärmt, damit er
aufgehen kann, aber nicht gebacken. Nach dem Kneten
können Sie den Teig wie gewohnt formen und in einem
normalen Backofen backen.
11 KNETEN Kneten von Teig. Die Dauer stellen Sie über die Tasten +
und -ein.
12 KUCHEN Dieses Programm ist zur Zubereitung von Kuchen, die
durch die Zutaten Backpulver oder Soda aufgehen.

Reinigen
19
Brotbackautomat KG 2137
Deutsch
13 MARMELADE Herstellung von Konfitüren und Marmeladen aus frischen
Früchten. Achten Sie darauf, dass Sie nur entkernte Früchte
in den Teigbehälter geben. Kerne können die Anti-Haft Be-
schichtung des Teigbehälters zerkratzen.
Nicht überfüllen. Der Inhalt des Teigbehälters darf nicht
überquellen und dadurch in den Garraum gelangen.
Falls das passiert, sofort Gerät ausschalten und Teigbe-
hälter vorsichtig entnehmen. Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie alles abkühlen und reinigen Sie danach den
Garraum gründlich.
14 JOGHURT Programm zur Joghurtherstellung.
15 BACKEN Nachbackfunktion, siehe Abschnitt „Brot nachbacken“.
16 KLEBREIS Zubereitung von Klebreis.
17 AUFTAUEN Auftauen von Tiefkühlkost vor dem Kochen.
18 RÜHRBRATEN Rührbraten von Nüssen, getrockneten Früchten etc.
Reinigen
GEFAHR von Stromschlag
−Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
−Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
GEFAHR von Verbrennung
−Lassen Sie den Brotbackautomaten vor jeder Reinigung vollständig
abkühlen. Auch der Teigbehälter wird sehr heiß und muss vor dem
Reinigen abkühlen.
HINWEIS vor Sachschaden
−Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Me-
tall- oder Nylonborsten, sowie scharfe oder metallische Reinigungsge-
genstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können
die Oberflächen beschädigen.
−Die Heizspirale im Garraum darf nicht mit Wasser in Berührung kom-
men. Wischen Sie die Heizspirale deshalb mit einem trockenen Tuch
ab.
−Geben Sie den Brotbackautomaten selbst keinesfalls in die Spülma-
schine. Sie würden das Gerät dadurch zerstören.
−Tauchen Sie den Brotbackautomaten zum Reinigen niemals in Wasser
und verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger. Das Gerät
kann sonst beschädigt werden.

Störung / Abhilfe
20 Brotbackautomat KG 2137
Reinigen
1. Entnehmen Sie den Teigbehälter aus dem Garraum und ziehen Sie den Knethaken
von der Welle.
Falls der Knethaken fest auf der Welle sitzt, geben Sie etwas Wasser in
den Behälter und warten eine Stunde. Falls der Knethaken dann immer
noch festsetzt, können Sie den Haken zum Entfernen des Knethakens als
Hilfsmittel nutzen. Versuchen Sie damit unter den Knethaken zu kommen
und dann den Knethaken nach oben zu ziehen. Gehen Sie dabei vorsich-
tig vor, damit Sie nicht versehentlich die Beschichtung des Teigbehälters
zerkratzen.
2. Teigbehälter und Knethaken können im Geschirrspüler oder in spülmittelhaltigem
Wasser gereinigt werden. Alle andere Zubehörteile dürfen nicht im Geschirrspüler
gereinigt werden und müssen von Hand mit Spülwasser gereinigt werden.
3. Wischen Sie das Gehäuse von außen mit einem leicht angefeuchteten Lappen
sauber.
4. Nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn alle Teile trocken sind.
Der Teigbehälter kann sich im Laufe der Zeit durch die Reinigung im Ge-
schirrspüler verfärben. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf seine
Funktion oder den Geschmack.
Aufbewahren und Transportieren
Das Gerät sollte gereinigt und vollständig getrocknet sein.
Als zusätzlichen Schutz können Sie gut die Originalverpackung verwenden.
Der Lagerraum muss kühl, trocken und frostfrei sein.
Störung ⁄ Abhilfe
Störung Mögliche Ursache/Abhilfe
Keine Funktion. Netzstecker in der Steckdose?
Es riecht verbrannt. Mehl oder andere Zutaten sind in den Garraum
gelangt.
1. Schalten Sie Brotbackautomaten aus.
2. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
3. Entfernen Sie überschüssiges Mehl usw. mit
einem Papiertuch aus dem Garraum.
Table of contents
Languages:
Popular Bread Maker manuals by other brands

Clatronic
Clatronic BBA 3449 instruction manual

Black & Decker
Black & Decker BMH110 instruction manual

Moulinex
Moulinex PAIN DORE OW2101 manual

CTC Communications
CTC Communications BBA 2864 instruction manual

Magnani
Magnani MI-HA-BRB01-B user manual

Breadman
Breadman Cool Touch Automatic Bread Baker instruction manual