adstec ChargePost DVK-CPT1 Series User manual

Quick guide
All-in-one Schnellladesystem /
All-in-one fast charging system
ChargePost
DVK-CPT1XXX YYY-AA
Ultra-fast
charging
ChargePost

Copyright © ads-tec Energy GmbH
Copies and reproductions are only permitted with the permission of the author.
Subject to changes and errors.
ADS-TEC_Energy_ChargePost_Quick_Guide_DE_EN_V1.4
DZ-Hand-93293-0/A

Inhaltsverzeichnis / Table of contents
ChargePost
All-in-one Schnellladesystem / All-in-one fast charging system
DVK-CPT1XXX YYY-AA
DE
1 Inhaltsverzeichnis und Download-Link
2 Merkblatt „Verhalten im Brandfall“
3 Kurzanleitung
EN
4 Table of contents and download link
5 Instruction sheet “Conduct in case of fire”
6 Brief operating instructions
DE/EN
7 EU-Konformitätserklärung / EU Conformity declaration
8 UN38.8 Confirmation, Sicherheitsdatenblätter / UN38.8 Confirmation, safety data sheets
Download
Downloadlink und QR-Code für das Online-Handbuch mit Gesamtdokumentation /
Download link and QR code for the online manual with full documentation:
https://share.ads-tec.de/index.php/s/xJe643r8Nta4nkt


Merkblatt Betriebs- und Verhaltensvorschriften
Zum Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien
Bitte ausgefüllt und gut sichtbar in der Nähe der Anlage aushängen!
Wer eine Anlage betreibt, ist für ihren ordnungsgemäßen Betrieb verantwortlich
Angaben zur Anlage
Bezeichnung und Adresse der Anlage:
Betreiber der Anlage:
Modell (Lithium-Ionen) und Batteriekapazität (kWh):
Verhalten im Brandfall
1. Brand melden
2. In Sicherheit bringen
3. Keine Löschversuche
starten
Betriebliche An-
sprechpartner-/in: .......................
Feuerwehr 112
Polizei 110
- Anweisungen beachten
- Gefährdeten Personen helfen
- Gefahrenzone räumen
-auf Feuerwehr warten
- keine Löschversuche unternehmen
- Gefahrenzone weiträumig absperren
Ruhe bewahren
Warnung vor Gefahr!
Batterien Explosionsgefahr
im Brandfall
Elektrische
Spannung

Betriebs- und Verhaltensvorschriften
Zum Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien
Bitte dieses Merkblatt ausgefüllt und gut sichtbar in der Nähe der
Anlage aushängen.
Bitte dieses Merkblatt dem lokalen Brandschutzverantwortlichen
oder der Leitstelle für das lokale Brandschutzkonzept bereitstellen.

Stand: 05/2023
CPO_Betriebsanleitun
g_V1.3_2022-06-24_Nu
Kurzanleitung
ChargePost
All-in-one Ultra-Schnellladesystem
DVK-CPT1XXX YYY-AA
Version 1.4
Original Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis
Seite 2von 21 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Version: 1.4
Herstelleranschrift ads-tec Energy GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 1
72622 Nürtingen
Germany
Tel: +49 7022 2522-201
E-Mail: energy@ads-tec-energy.com
Home: www.ads-tec-energy.com
Copyright @ ads-tec Energy GmbH.
Kopien und Vervielfältigungen sind nur mit Genehmigung des Urhebers
erlaubt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis
Version: 1.4 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Seite 3von 21
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................3
1Produktbeschreibung und Onlinelink............................................................................4
1.1 Allgemeines 4
1.2 Mitgeltende Dokumente und Online-Link 4
1.3 Produktbeschreibung 5
2Umweltbedingungen .......................................................................................................6
2.1 Umweltbedingungen 6
2.2 Anforderungen an den Aufstellort 6
3Transport .......................................................................................................................10
3.1 Lieferumfang 10
3.2 System transportieren 10
3.2.1 Schwerpunkt und Abmessungen des Systems 11
3.2.2 Stapler zum Bewegen des Systems (mit und ohne Palette) 12
3.2.3 Kran zum Bewegen des Systems an den endgültigen Standort (ohne Palette) 13
3.3 Zwischenlagerung System und Batterien 14
3.3.1 Zwischenlagerung der Batteriemodule 14
3.3.2 Zwischenlagerung des Systems 14
3.3.3 Zwischenlagerung des vollbestückten Systems im Freien (nur kurzzeitig) 14
4Montagevoraussetzungen und Montage......................................................................15
5Kontaktadresse .............................................................................................................16
5.1 ADS-TEC Support 16
5.2 Firmenadresse 16
6Anhang...........................................................................................................................17
6.1 Abbildungsverzeichnis 17
6.2 Changelog 17
6.3 Konstruktionszeichnung Gesamtsystem 18
6.3.1 Planung und Gesamtansicht 18
6.3.2 Draufsicht auf Stellfläche / Fundament 19
6.3.3 Draufsicht System 20
6.4 Auszug aus Elektroplan 21
6.4.1 Netzanschluss 21

Produktbeschreibung und Onlinelink
Seite 4von 21 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Version: 1.4
1 Produktbeschreibung und Onlinelink
1.1 Allgemeines
Diese Kurzanleitung ist ein Auszug aus der Betriebsanleitung und ist nur gemeinsam mit der
Gesamtdokumentation gültig.
HINWEIS
Original-Betriebsanleitung beachten.
Beachten Sie die Original-Betriebsanleitung im Handbuch (CPT_Online-
Handbuch).
VORSICHT
Sicherheitshinweise in der Original-Betriebsanleitung beachten
Bei Nichtbeachtung kann Gefahr für Mensch und Produkt auftreten.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Original-Betriebsanleitung im
Handbuch (CPT_Online-Handbuch).
1.2 Mitgeltende Dokumente und Online-Link
Bitte beachten Sie die weiterführenden Informationen und mitgeltenden Dokumente.
- Online-Handbuch All-in-one Schnellladesystem mit Betriebsanleitung, Wartungsanleitung,
Sicherheitsdatenblättern, Zubehör.
- Vorabdokumentation mit Infos zu Anforderungen, Transport, Checkliste
Downloadlink und QR-Code für das Online-Handbuch mit Gesamtdokumentation:
https://share.ads-tec.de/index.php/s/xJe643r8Nta4nkt

Produktbeschreibung und Onlinelink
Version: 1.4 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Seite 5von 21
1.3 Produktbeschreibung
Das All-in-one Schnellladesystem ChargePost CPT ermöglicht ultraschnelles Laden an jedem Standort.
Durch den integrierten Batteriespeicher kann oftmals auf einen Netzausbau verzichtet werden und die
Installation auf kleinstem Raum ist in kürzester Zeit möglich.
Der ChargePost speichert kontinuierlich die vorhandene Energie aus dem Niederspannungsnetz.
Sobald die Energie benötigt wird, kann diese ultraschnell abgegeben werden. Das ermöglicht eine
Ladung von bis zu 100 km Reichweite in ca. 5 Minuten.
−Bis zu 300 kW Ladeleistung für ein E-Fahrzeug, oder 2 x 150 kW, wenn 2 Fahrzeuge parallel
geladen werden.
−Mit 10-Zoll-Touchscreen für einfache, intuitive Bedienung sowie Integriertes, kontaktloses
Kreditkartenterminal 1 für kontaktloses Bezahlen.
−Je nach Variante mit bis zu zwei hochauflösenden 75“-Displays mit Ultra-HD-Auflösung, zur
Schaltung von individuellen HD-Werbeinhalten.
−Die Kommunikation erfolgt über LTE.
ABBILDUNG 1: GESAMTANSICHT
Bis zu 300 kW Ladeleistung für
ein E-Fahrzeug, oder 2 x 150
kW für 2 Fahrzeuge parallel.
Batteriekapazität von bis zu
201 kWh.
75“-Displays mit Ultra-HD-
Auflösung, zur Schaltung von
individuellen HD-Werbeinhalten.
DC-Stromzähler für eichrechts-
konforme Energiemessung und
Abrechnung.
2 x 3 m Ladekabel CCS2
(ungekühlt).
1Punktuelles (ad-hoc) -Laden ab Q3-2023

Umweltbedingungen
Seite 6von 21 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Version: 1.4
2 Umweltbedingungen
2.1 Umweltbedingungen
Das System darf nur unter den spezifizierten Umweltbedingungen montiert, angeschlossen und in
Betrieb genommen werden.
Werden diese Angaben nicht eingehalten, erlischt die Gewährleistung des Systems. Für Schäden, die
durch falsche Handhabung entstehen, haftet der Hersteller nicht.
VORSICHT
Gefahr von irreversiblen Schäden der Komponenten!
Unzureichende Luftzufuhr oder Einwirkung sonstiger Wärmequellen auf den
Betriebsraum kann zu irreversiblen Schäden führen.
Sorgen Sie dafür, dass Lüftungsgitter frei bleiben und die Abstände zum
nächsten Baukörper eingehalten werden.
2.2 Anforderungen an den Aufstellort
Beachten Sie, dass das All-in-one Schnellladesystem nur unter Einhaltung der folgenden
Anforderungen an den Aufstellort aufgestellt und betrieben werden darf:
−Bis maximal 2000 m Höhe über dem Meeresspiegel.
−Nicht in Gebäuden, Garagen, Innenhöfen und sonstigen überdachten Bauten.
−Nicht in hochwassergefährdeten Gebieten.
Das Produkt ist vor Wasser zu schützen. Bei Aufbau in hochwassergefährdeten Bereichen sind
bauliche Gegenmaßnahmen zu ergreifen, die ein Eindringen von Wasser in das System
verhindern.
−Nicht in der Nähe von Salzwasser. Die Korrosionsschutzklasse „C3M“ nach ISO 12944 steht für
Stadt- und Industrie-Atmosphäre mit mäßiger SO2-Belastung und gemäßigtem Klima.
−Nicht in Bereichen mit Feuer- und Explosionsgefahr.
Abstände zu feuer- und explosionsgefährlichen Bereichen (z.B. an Tankstellen) sind vom
Betreiber gemäß TRGS 751 für jeden individuellen Standort festzulegen
−Nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.
−Nicht in Gebieten mit Sandstürmen und nicht in der Nähe von Sand- und Staubquellen.
−Nicht im Bereich von Fluchtwegen.
−Displayseiten möglichst sonnenabgewandt aufstellen. Die Digitalanzeigen der Displays können
bei direkter Sonneneinstrahlung eingeschränkt verfügbar sein.

Umweltbedingungen
Version: 1.4 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Seite 7von 21
HINWEIS
Aufstellort beachten!
Das System darf aus Brandschutzgründen nicht in Gebäuden, Garagen, Innenhöfen
und sonstigen überdachten Bauten aufgestellt werden.
Auch der Betrieb unter Überdachungen ohne Wände ist aus Brandschutzgründen
nicht erlaubt, sofern die Überdachung direkt an ein bestehendes Gebäude
anschließt.
Eine Überdachung ohne Wände ist erlaubt, wenn diese nicht direkt an ein
Gebäude anschließt. Beachten Sie die Abstände in den Aufstellbedingungen.
VORSICHT
Gefahr von Rauchentwicklung und Feuer!
Rauchen ist verboten, da es bei Nichteinhaltung zu Rauchentwicklung oder Feuer
kommen kann.
Am Aufstellort ist das Rauchen verboten.
Aufstellbedingungen:
Beachten Sie die ergänzenden Hinweise in der Betriebsanleitung und im Dokument „Transport und
Montage“.
Die Checkliste in der Vorabdokumentation muss erledigt und unterschrieben sein (Dokument
„Vorabinfo_Voraussetzungen_Checkliste“).
•Beachten Sie die folgenden Anforderungen an die Stellfläche für das System:
−Die Ausführung der Stellfläche hat bauseits unter Berücksichtigung der örtlichen
Gegebenheiten, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie der Technischen Daten
zu erfolgen und ist vom Betreiber im Vorfeld abzusichern.
−Die Stellfläche muss exakt waagerecht sein.
−Beachten Sie die Abmessungen und Kabeldurchführungen in der Konstruktionszeichnung im
Anhang (6.3 Konstruktionszeichnung Gesamtsystem).
−Die Kabeleinführung erfolgt von unten.
−Die Stellfläche weist die erforderliche Belastbarkeit für das Gewicht des Systems von min
3,20 t auf und muss dieser Belastung dauerhaft standhalten. Berücksichtigen Sie ggf.
ergänzend das Gewicht der Transportmittel.
−Berücksichtigen Sie ergänzend mögliche klimabedingt auftretende Dachlasten
(Richtwert bis zu 8,5 kN/m2,).
−Die Beschaffenheit der Stellfläche muss für die Transportmittel (Gabelstapler oder Kran)
geeignet sein.
−Eine ausreichende Drainage der Stellfläche muss gewährleistet sein.
•Ein Erder gemäß örtlichen und länderspezifischen Vorschriften und Gegebenheiten muss
vorhanden sein.
Beachten Sie die entsprechenden Angaben im Elektroplan im Anhang (6.4 Auszug aus
Elektroplan).
•Schützen Sie das System vor eindringendem Wasser (z.B. vor kurzzeitigen Überflutungen).

Umweltbedingungen
Seite 8von 21 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Version: 1.4
•Halten Sie die vorhandenen Türen des Systems abgeschlossen.
•Beachten Sie die erforderlichen Mindestabstände
- Ladeseite:
Empfohlen: 2,5 m zu angrenzenden Bauten (Türöffnung und Fluchtweg).
Berücksichtigen Sie zusätzliche Abstände für den Ladevorgang der E-Autos.
- Wechselrichter- und Batterieseite (Display-/Türseiten):
oEmpfohlen für Auf-/Abbau: 6 m Umkreis zu angrenzenden Bauten (zur Gewährleistung
von Rangiertätigkeiten mit Stapler. Der empfohlene Umkreis muss in der Boden-
beschaffenheit für Stapler geeignet sein und darf keine Hindernisse wie Bordsteine,
Laternen, Anfahrschutz etc. enthalten.
oEmpfohlen für Servicetätigkeiten: 4 m zu angrenzenden Bauten (zur Gewährleistung von
Rangiertätigkeiten mit Stapler für Service
- Vom Boden bis zur Überdachung:
o4,8 m empfohlen (bei Aufstellung unter Überdachungen) zur Gewährleistung von
Transport- und Servicetätigkeiten mit Stapler
oBei Aufstellung unter Überdachungen ist nur die Verwendung eines Staplers möglich.
•Beachten Sie bei der Aufstellung in bebauten Gebieten die örtlichen Vorschriften zum Schutz
gegen Lärm (Deutschland: "Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm" kurz "TA Lärm").
Beachten Sie daraus resultierende Mindestabstände zu bewohnten Gebäuden.
Bei Aufstellung in reinen Wohngebieten, Kurgebieten, im Bereich von Krankenhäusern und
Pflegeanstalten sind ggf. zusätzliche bauliche Maßnahmen wie Schallschutzwände zur
Minderung von Geräuschimmissionen erforderlich.
•Die Displayseiten des Systems sollten möglichst sonnenabgewandt oder im Schatten liegen,
um eine maximale Verfügbarkeit der Digitalanzeigen zu gewährleisten.
•Berücksichtigen Sie mögliche Blendwirkungen der Displays von 3000 cd/m2auf
Personen/Autofahrer bei der Auswahl des Aufstellorts.
•Für den Aufstellort ist der Betreiber verantwortlich. Prüfen Sie im Vorfeld, ob mit dem geplanten
Aufstellort gesetzliche Anforderungen verbunden sind.
Leistungsanschlüsse:
HINWEIS
Eigenschaften der bauseitigen Zuleitungen prüfen!
Beachten Sie die Angaben im Elektroplan (6.4 Auszug aus Elektroplan).
Beachten Sie die örtlichen und länderspezifischen Anforderungen bezüglich
Verlegung, Kabelqualitäten und der erforderlichen bauseitigen
Schutzmaßnahmen im Vorfeld.
•Es sind 5 Zuleitungen erforderlich (L1, L2, L3; N, PE):
- 400 V 50 Hz 63 / 87 kVA

Umweltbedingungen
Version: 1.4 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Seite 9von 21
•Beachten Sie die Eigenschaften der Vorsicherung auf der AC-Seite im E-Plan (6.4 Auszug
aus Elektroplan).
•Verwenden Sie als Zuleitung einen den Gegebenheiten entsprechenden ausreichend großen
Kabelquerschnitt (flexibel 50 mm² bis max. 70 mm², starr 50 mm² bis max. 95 mm²).
•Beachten Sie den Anschluss der Zuleitungen
Erder / Fundamenterder:
•Der Erdungsanschluss erfolgt über einen Erder-/Fundamenterder, der nach
örtlichen/länderspezifischen Gegebenheiten und Vorschriften am vorgesehenen Bolzen mit
M12-Mutter anzubringen ist.

Transport
Seite 10 von 21 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Version: 1.4
3 Transport
3.1 Lieferumfang
Das System wird stehend auf einer Palette, die Batteriemodule getrennt auf 2 separaten Paletten,
kundenspezifische Anbauteile auf einer weiteren Palette angeliefert.
(Maße: L x B x H):
−1 x Sonderpalette mit Schnellladesystem
(Ca. 160 x 140 x 270 cm, Gewicht netto ca. 2,05 t, brutto ca.2,2 t).
−2 x Palette mit gesamt 42 St. Batteriemodulen SRB (UN3480):
(Je ca. 80 x 120 x 110 cm, Gewicht: je netto ca. 483 kg / brutto ca. 575 kg;
Gewicht pro Batteriemodul: netto ca. 23 kg / brutto ca. 25 kg).
−Handbuch (Quick guide) in der Dokumentenablage am Gerät.
Beachten Sie, dass bei Schäden, die durch unsachgemäßen Transport und unsachgemäßes Aufstellen
des Systems entstehen, die Garantie erlischt.
3.2 System transportieren
VORSICHT
Gefahr von irreversiblen Schäden an den Komponenten!
Durch unsachgemäßen Transport können Komponenten irreversibel beschädigt
werden.
Verwenden Sie nur Transportmittel, die für das Gewicht von
Schnellladesystem und Batteriemodulen ausgelegt sind (Gesamtgewicht: ca.
3,20 t / Gewicht ohne Batterien: ca. 2,20 t).
Transportieren Sie die Batteriemodule getrennt vom System zum
endgültigen Standort.
Transportieren Sie das System stehend mithilfe eines Gabelstaplers oder
eines Krans zum endgültigen Standort.
Berücksichtigen Sie, dass der Schwerpunkt des Schnellladesystems nicht
zentral ist.
Bewegen Sie das System nur im angehobenen Zustand.
Verwenden Sie Antirutschmatten zum Abstellen des Systems auf jeder
übergangsweise erforderlichen Abstellfläche.
Beachten Sie die Beladevorschrift für LKWs.
WARNUNG
Gefahr durch schwere Last!
Das Schnellladesystem sowie die Batteriemodule können schwere Verletzungen
durch Herabfallen oder Kippen verursachen.
Gefahr durch herabfallende oder kippende Lasten.
Quetschgefahr der Hände und Füße beim Transport.

Transport
Version: 1.4 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Seite 11 von 21
−Stellen Sie sicher, dass die Traglast und Beschaffenheit der Zufahrtswege und Rangierbereiche
für den Transport des Systems an den endgültigen Standort geeignet sind.
(2.2 Anforderungen an den Aufstellort).
−Das System darf ohne Palette nur mit einem Stapler oder einem Kran an den endgültigen
Standort bewegt werden.
3.2.1 Schwerpunkt und Abmessungen des Systems
ABBILDUNG 2: SCHWERPUNKT UND ABMESSUNGEN (AUSZUG AUS KONSTRUKTIONSZEICHNUNG)

Transport
Seite 12 von 21 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Version: 1.4
3.2.2 Stapler zum Bewegen des Systems (mit und ohne Palette)
Mit Palette empfohlen zum Be- und Entladen aus LKW.
−Optional, falls kein Kran zum Aufstellen vorhanden ist:
Gabelstapler mit ausreichender Ladehöhe (mind. 3,5 m) und geeigneten Schlaufen zum
Anhängen an die Stapler-Zinken vorhanden.
−Beachten Sie das Gewicht des Systems von 3,2 t. Berücksichtigen Sie ggf. ergänzend das
Gewicht zusätzlicher Transportmittel (Gesamtgewicht: ca. 3,2 t / Gewicht ohne Batterien:
ca. 2,2 t).
−Beachten Sie das Lastendiagramm des Staplers.
−Das Schnelladesystem ist auch für ein Bewegen mit Stapler und ohne Palette geeignet.
Beachten Sie, dass der verwendete Stapler dann folgende Abmessungen hat.
−Zinkenlänge >= 1.400 mm
−Zinkenkante außen-außen: 1200 mm
−Zinkenkante innen-innen: 950 mm
−Zinkenhöhe am Schaft: < 75 mm
−Breite pro Zinke: 125 mm
ABBILDUNG 3: RANGIERMAßE EINES GEEIGNETEN STAPLERS

Transport
Version: 1.4 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Seite 13 von 21
3.2.3 Kran zum Bewegen des Systems an den endgültigen Standort (ohne
Palette)
Empfohlen zum Bewegen des Systems zum endgültigen Standort (ohne Palette).
−Beim Anheben Lastendiagramm des Krans beachten
−An jedem Ring muss ein separater
Gurt oder eine Hebekette angebracht werden.
−An jedem Ring Belastung nur vertikal erlaubt, ansonsten können sich die Ringe verbiegen.
−Antirutschmatte zum Zwischenabstellen des Systems ohne Palette verwenden.
ABBILDUNG 4: ANHEBEN MIT KRAN (AUSZUG AUS KONSTRUKTIONSZEICHNUNG)

Transport
Seite 14 von 21 All-in-one Ultra-Schnellladesystem - Kurzanleitung Version: 1.4
3.3 Zwischenlagerung System und Batterien
3.3.1 Zwischenlagerung der Batteriemodule
VORSICHT
Richtige Lagerung der Batteriemodule beachten!
Durch falsche Lagerung können Schäden an den Komponenten entstehen.
Lagern Sie die Batteriemodule bis zur Montage sachgerecht entsprechend
den Angaben in der Betriebsanleitung, Kap. 2.6.
3.3.2 Zwischenlagerung des Systems
VORSICHT
Richtige Lagerung des Systems beachten!
Durch falsche Lagerung können Schäden an den Komponenten entstehen.
Lagern Sie das Schnellladesystem bis zur Montage trocken und überdacht
bei einem Temperaturbereich von +5 bis +35 °C.
Die Displayseiten des Systems dürfen keiner Sonneneinstrahlung und
keinen hohen Temperaturen ausgesetzt sein.
Die Klimatisierung des Systems und der Displayseiten startet erst bei
Inbetriebnahme.
3.3.3 Zwischenlagerung des vollbestückten Systems im Freien (nur kurzzeitig)
VORSICHT
Keine Außenaufstellung ohne Spannungs- und Klimaversorgung!
Ohne Klimatisierung können Komponenten beschädigt werden.
Das System darf nur für kurze Zeit ohne Klimatisierung im Freien aufgestellt
werden, ansonsten kann Feuchtigkeit entstehen.
Die Displayseiten des Systems dürfen keiner Sonneneinstrahlung und
keinen hohen Temperaturen ausgesetzt sein.
Beachten Sie, dass für den ordnungsgemäßen Betrieb des Outdoor-Systems im Freien eine
eingeschaltete Spannungs- und Klimaversorgung erforderlich ist.
Eine Zwischenlagerung des Systems im Freien ohne eingeschaltete Spannungs- und Klimaversorgung
ist grundsätzlich zu vermeiden bzw. so kurz wie möglich zu halten (max. 5 Tage, abhängig von den
vorherrschenden Umweltbedingungen), ansonsten können Komponenten Schaden nehmen und die
Gewährleistung erlischt.
Bereiten Sie Installations-, Umbau- oder Servicearbeiten daher rechtzeitig vor Anlieferung oder
Abschaltung des Systems vor.
Table of contents