AEG AR 4020 User manual

AR 4020
Bedienungsanleitung/Garantie
Instrucciones de servicio • Manual de instruções • Manuale d’istruzione
Instruction Manual • Podręcznik Użytkownika/Gwarancja
Autoradio mit CD/USB und Card Reader
Radio de coche con CD/USB y lector de tarjetas • Auto-rádio com CD/USB e leitor de cartões
Autoradio con CD/USB e lettore di schede • Car radio with CD/USB and Card Reader
Radio samochodowe z CD/USB i czytnikiem kart

2
Inhalt
DEUTSCH
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente..........................................Seite 3
Inhaltsverzeichnis...................................................................Seite 4
Technische Daten....................................................................Seite 16
Garantie......................................................................................Seite 17
Index ............................................................................................Seite 19
ESPAÑOL
Índice
Indicación de los elementos de manejo................... Página 3
Instrucciones de servicio................................................. Página 20
Datos técnicos..................................................................... Página 32
Índice ...................................................................................... Página 33
PORTUGUÊS
Índice
Descrição dos elementos................................................ Página 3
Visão geral............................................................................ Página 34
Características técnicas................................................... Página 45
Índice ...................................................................................... Página 47
ITALIANO
Contenuto
Posizione dei comandi..................................................... Pagina 3
Contenuto............................................................................. Pagina 48
Dati tecnici........................................................................... Pagina 59
Indice ...................................................................................... Pagina 61
ENGLISH
Contents
Overview of the Components ...........................................Page 3
Overview.....................................................................................Page 62
Technical Data..........................................................................Page 73
Index ............................................................................................Page 74
JĘZYK POLSKI
Spis treści
Przegląd elementów obłsugi..........................................Strona 3
Przegląd..................................................................................Strona 75
Dane techniczne .................................................................Strona 87
Warunki gwarancji.............................................................Strona 87
Indeks ......................................................................................Strona 88

3Übersicht der Bedienelemente
Indicación de los elementos de manejo • Descrição dos elementos
Posizione dei comandi • Overview of the Components
Przegląd elementów obsługi

4Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Einführung ....................................................................................5
Vorwort.................................................................................................... 5
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung....................... 5
Urheberrecht ......................................................................................... 5
Haftungsbeschränkung..................................................................... 5
Warnhinweise........................................................................................ 5
Bestimmungsgemäße Verwendung............................................. 5
Sicherheit.......................................................................................5
Grundlegende Sicherheitshinweise.............................................. 5
Gefahr durch Laserstrahlung.......................................................... 6
Verkehrssicherheit............................................................................... 6
Bedienelemente (siehe Ausklappseite).................................6
Einbauen und Anschließen.......................................................7
Sicherheitshinweise............................................................................ 7
Lieferumfang und Transportinspektion...................................... 7
Entsorgung der Verpackung............................................................ 7
Anschluss................................................................................................. 7
Ein- und Ausbau.................................................................................. 8
Inbetriebnahme.........................................................................10
Bedienteil einsetzen .........................................................................10
Bedienteil abnehmen.......................................................................10
Bedienung und Betrieb........................................................... 11
Ein-/Ausschalten................................................................................ 11
Einstellungen....................................................................................... 11
Radiofunktionen................................................................................12
Allgemeine CD-Funktionen...........................................................13
Zusatzfunktionen für MP3/WMA-CDs.....................................14
USB-Anschluss....................................................................................14
Kartenleser (SD/MMC).....................................................................15
Reinigung....................................................................................15
Sicherheitshinweise..........................................................................15
Reinigung..............................................................................................15
Fehlerbehebung........................................................................15
Sicherheitshinweise..........................................................................15
Fehlerursachen und -behebung..................................................15
Technische Daten......................................................................16
Garantie.......................................................................................17
Konformitätserklärung...........................................................18
Index.............................................................................................19

5
Deutsch
Einführung
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden
haben.
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie
mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funkti-
onen in vollem Umfang nutzen können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Stereo
Autoradios AR 4020 (nachfolgend als Gerät bezeichnet)
und gibt Ihnen wichtige Hinweise für den bestimmungs-
gemäßen Gebrauch, die Sicherheit, den Anschluss sowie
die Bedienung des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des
Gerätes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen
und anzuwenden, die mit der Bedienung und Störungsbe-
hebung des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben
Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch aus-
zugsweise, sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch
im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustim-
mung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen tech-
nischen Informationen, Daten und Hinweise für den
Anschluss, den Einbau und die Bedienung entsprechen
dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter
Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und
Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in
dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet
werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden
aufgrund von Nichtbeachtung der Anleitung, nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen
Reparaturen, unerlaubt vorgenommener Veränderungen
oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Warnhinweise
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird,
kann dies zu Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen,
►
um Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu
Sachschäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen,
►
um Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen,
►
die den Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur bestimmt
zum Empfang von UKW- und MW-Radiosendern
■
zur Wiedergabe von Audio-CDs
■
zur Wiedergabe von MP3- und WMA-Dateien von CD,
■
USB-Datenträgern oder SD/MMC-Speicherkarten
zur Wiedergabe von Audio-Signalen externer Audioge-
■
räte
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren
ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß ver-
►
wenden.
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
►
Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestim-
mungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinwei-
se im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits-
bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu
Personen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät
die folgenden Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf
■
äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädig-
tes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb.
Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse lassen
■
Sie diese von autorisiertem Fachpersonal oder dem
Kundenservice austauschen.

6Deutsch
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen
■
oder motorischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind
das Gerät sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nur
unter Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwort-
liche Person benutzen.
Gestatten Sie Kindern die Benutzung des Gerätes nur
■
unter Aufsicht.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
■
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt
der Garantieanspruch.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantie-
■
zeit darf nur von einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei
nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile
■
ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewähr-
leistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen
werden.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem
■
Eindringen von Flüssigkeiten.
Gefahr durch Laserstrahlung
WARNUNG
Das Gerät ist mit einem Laser der Klasse 1
ausgestattet. Laserstrahlung ist gefährlich
für das Augenlicht!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich
oder andere nicht der Laserstrahlung auszusetzen:
Önen Sie niemals das Gerät.
►
Lassen Sie das Gerät nur von einem Fachmann repa-
►
rieren.
Nehmen Sie keine Änderungen an dem Gerät vor.
►
Verkehrssicherheit
WARNUNG
Sicherheit im Straßenverkehr hat höchste Priorität!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich
oder andere nicht zu gefährden:
Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit der Bedienung
►
des Gerätes vertraut.
Bedienen Sie das Gerät nur, wenn es die Verkehrs-
►
lage zulässt! Halten Sie an geeigneter Stelle an, um
umfangreiche Bedienungen durchzuführen.
Entfernen oder bringen Sie das Bedienteil nur bei
►
stehendem Fahrzeug an.
Stellen Sie eine angemessene Lautstärke ein, damit
►
Sie akustische Signale der Polizei, Feuerwehr und
anderen Rettungsdiensten rechtzeitig wahrnehmen.
Bedienelemente (siehe Ausklappseite)
1 Entriegelungstaste für Bedienteil
2 Taste BAND/LOU/ENT:
Frequenzbereich wählen/LOUDNESS-Funktion ein-
und ausschalten/Sucheinstellungen bestätigen
3 Display
4 Tasten 1 - 6:
gespeicherte Radiosender aufrufen
5 Taste PAU:
Wiedergabe starten bzw. unterbrechen
6 Taste SCN:
SCAN-Funktion aktivieren
7 Taste RPT:
Wiederholungsfunktion ein- und ausschalten
8 Taste DIR +:
Nächstes Verzeichnis auswählen
9 Taste DIR -:
Vorheriges Verzeichnis auswählen
10 Taste SHF:
Zufallswiedergabe ein- und ausschalten
11 Taste /MUTE:
Gerät ausschalten/stummschalten
12 AUX-IN:
3,5 mm Stereo-Eingangsbuchse
13 USB-Anschluss
14 Taste DISP:
Zusatzinformationen auf dem Display anzeigen
15 Taste :
Frequenz erhöhen/Sendersuchlauf/Nächsten Titel
wiedergeben
16 Taste :
Frequenz verringern/Sendersuchlauf/Vorherigen Titel
wiedergeben
17 Taste PTY/AF:
Programmkennung/RDS ein- und ausschalten
18 Taste AS/PS:
automatische Senderspeicherung/Suchfunktion star-
ten
19 Taste EQ/TA:
Voreingestellte Equalizer-Einstellungen auswählen/
Verkehrsfunk ein- und ausschalten
20 Taste MODE:
Betriebsart einstellen
21 Multiregler:
drehen, um die Lautstärke einzustellen
drücken, um weitere Einstellmöglichkeiten aufzurufen
22 CD-Fach
23 Taste :
CD auswerfen
24 SD/MMC-Kartenfach
25 Taste RESET:
Gerät zurücksetzen (nur zugänglich bei abgenomme-
nem Bedienteil)

7
Deutsch
Einbauen und Anschließen
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen-
und Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die
Gefahren zu vermeiden:
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen
►
verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zum elektrischen An-
►
schluss des Gerätes um Personen- und Sachschäden
zu vermeiden.
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponen-
ten geliefert:
Autoradio (inklusive Bedienteil)
■
Einbaurahmen (aufgesteckt)
■
Blendrahmen (aufgesteckt)
■
Verankerungsblech (inkl. Befestigungsmaterial)
■
Schlüssel für Einbaurahmen (2x)
■
Etui für Bedienteil
■
ISO-Stecker mit Kabeln (2x)
■
Antennenadapter
■
Bedienungsanleitung
■
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und
►
sichtbare Schäden.
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wen-
►
den Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträg-
lichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoe und ver-
ringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie
nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien
gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung
►
während der Garantiezeit des Gerätes auf, um das
Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu
können.
Anschluss
WARNUNG
Bei der Installation des Gerätes können Sachschäden
auftreten!
Lassen Sie das Gerät nach Möglichkeit von einem
►
Fachbetrieb einbauen.
Wenn Sie das Gerät selbst einbauen möchten, beach-
►
ten Sie für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb
des Gerätes die Anweisungen für den Anschluss und
Einbau.
ACHTUNG
Die Verwendung von falschen Anschlüssen kann zu
Beschädigungen am Gerät führen.
Benutzen Sie beim Einbau die ISO-Anschlüsse am
►
Gerät. Die fahrzeugspezischen ISO-Adapter, die Sie
gegebenenfalls benötigen, erhalten Sie in Fachwerk-
stätten, im Fachhandel oder in den Fachabteilungen
der Warenhäuser.
Anschlüsse an der Geräterückseite
A
C BDE
A ISO-Anschluss B (Laufsprecher)
B Kfz-Flachsteckersicherung (5 A)
C ISO-Anschluss A (Spannungsversorgung)
D LINE OUT (Vorverstärkerausgang):
Audio-Cinch-Ausgang L/R für Verstärker
E Antennenanschluss
Belegung der ISO-Anschlüsse
ISO-Anschluss A 1 nicht belegt
2 nicht belegt
3 nicht belegt
4 Dauerplus (Speicher)
5 Steuerspannung für Elekt-
ronik-/Motorantenne bzw.
Endstufe
6 nicht belegt
7 12 V (Zündungsplus)
8 Minus (Masse -)
ISO-Anschluss B 1 Lautsprecher hinten rechts +
2 Lautsprecher hinten rechts -
3 Lautsprecher vorne rechts +
4 Lautsprecher vorne rechts -
5 Lautsprecher vorne links +
6 Lautsprecher vorne links -
7 Lautsprecher hinten links +
8 Lautsprecher hinten links -

8Deutsch
ACHTUNG
Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz von
►
mindestens 4 Ohm.
Die Lautsprecherverkabelung muss Massefrei sein.
►
HINWEIS
Um das Gerät an zwei Lautsprecher anzuschließen,
►
verwenden Sie nur die Kabel für die vorderen Laut-
sprecher.
Beachten Sie, dass zur Senderspeicherung der An-
►
schluss 4 an Dauerplus angeschlossen sein muss.
In einigen Fahrzeugmodellen ist die standardmäßige
►
Belegung der Anschlüsse [4] und [7] (ISO A) werk-
seitig vertauscht. Wenn dies der Fall ist, kann die Sen-
derspeicherung verloren gehen. Zur Abhilfe müssen
die Anschlüsse 7 (Zündungsplus) und 4 (Dauerplus)
getauscht werden.
Antennenstrom-Anschluss A5 (ISO A)
ACHTUNG
Mögliche Schäden am Gerät!
Verbinden Sie den Anschluss für den Antennenstrom
►
niemals mit dem Motorstromkabel der Antenne.
Max. zulässige Belastung: 100 mA.
►
Der Anschluss für den Antennenstrom steht für eine
relaisgesteuerte Antenne zur Verfügung. Das Relais fährt
die Antenne dann automatisch aus, wenn das Gerät ange-
schaltet wird. Beim Ausschalten fährt die Antenne wieder
ein. Dieser Anschluss kann auch zum Steuern eines exter-
nen Verstärkers benutzt werden. Zum genauen Anschluss
ziehen Sie die Bedienungsanleitung des Verstärkers hinzu.
Anschluss eines externen Verstärkers
Für den Anschluss eines externen Verstärkers benutzen Sie
den Audio-Cinch-Ausgang LINE OUT. Beachten Sie hierzu
die Bedienungsanleitung des externen Verstärkers.
Ein- und Ausbau
Das Gerät kann in jeden Standard-ISO-Einbauschacht
eingesetzt werden. Sollte Ihr Kraftfahrzeug keinen ISO-
Einbauschacht besitzen, wenden Sie sich an Ihre Fach-
werkstatt, den Fachhandel oder die Fachabteilungen der
Warenhäuser.
HINWEIS
Entfernen Sie unbedingt vor der Montage die beiden
►
Transportsicherungsschrauben am oberen Gehäuse.
Schließen Sie die Kabel an, bevor Sie das Gerät end-
►
gültig einbauen. Stellen Sie sicher, dass diese richtig
eingesteckt sind und das System richtig funktioniert.
Wichtige Zusatzinformationen zum Einbau Ihres Auto-
radios!
1. Das Gerät ist für den Minuspol der Batterie ausgelegt,
der an die Fahrzeugkarosserie angeschlossen sein
muss. Dies bitte vor Installation überprüfen.
2. Bitte beachten Sie beim Einbau/ Anschluss Ihres
Gerätes, dass nicht jedes Fahrzeug mit einem „ISO
Anschluss“ versehen ist. In diesem Fall empfehlen wir
Ihnen den Einsatz eines KFZ spezischen ISO Adapter.
Adapter erhalten Sie im Autozubehörhandel und/oder
bei Ihrer KFZ Werkstatt.
3. Bei der Belegung des „Dauer +“ (Dauerstromanschluss)
kann es je nach Fahrzeugtyp zu Abweichungen kom-
men. (Dies ist jedoch für die Speicherung der Sender-
stationen notwendig.)
Um alle Funktionen zu gewährleisten ist der Einbau
entsprechend dieser Anleitung zwingend erforderlich.
Im Zweifel wenden Sie sich an eine autorisierte KFZ
Werkstatt.
Bedingt durch die verschiedenen Fahrzeugtypen bzw.
Fahrzeughersteller, ist eine korrekte Belegung des
ISO Steckers nicht gewährleistet; selbst wenn die ISO
Steckeranschlüsse mechanisch aufeinander passen.
Daher ist es eventuell erforderlich den Stromanschluss
zu ändern bzw. Kfz-spezische Adapter zu verwenden.
HINWEIS
Bei korrektem Anschluss lässt sich das Radio über
►
die Zündung ein- bzw. ausschalten. Bei eventu-
ellem Verlust der gespeicherten Sender erhält
das Radio keinen, für die Senderspeicherung
erforderlichen, „Dauer +“.
ACHTUNG
Bei einem Anschluss an „Dauer +“ ohne Zündung,
►
kann es trotz ausgeschaltetem Radio zu einer
unnötigen Belastung der Autobatterie kommen.
Im schlimmsten Fall zu einer Entladung der
Autobatterie.
4. Je nach Fahrzeugtyp können in Ausnahmefällen Stör-
geräusche im Radio Betrieb auftreten. Diese lassen
sich mit einem zusätzlichen Entstörlter entsprechend
beseitigen. Ihr Gerät ist bereits serienmäßig mit einem
Entstörlter ausgerüstet. Trotzdem kann es fahrzeug-
bedingt zu Beeinträchtigungen kommen.
Entstörlter erhalten Sie im Autozubehörhandel und/
oder bei Ihrer KFZ Werkstatt.
5. Bitte beachten Sie beim Einbau Ihres Radios darauf,
dass die Rückseite des Radios genügend Freiraum hat,
damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
6. Beim Antennenanschluss gibt es zwei verschiedene
Normen. Erstens den alten (50 Ohm) mit langem,
herausstehendem Rundkontakt fahrzeugseitig und

9
Deutsch
einer Rundbuchse auf der Radioseite. Zweitens ISO-
genormte Antennenstecker (150 Ohm). Adapter für
beide Formate bieten Zubehörhersteller und/oder
Ihrer KFZ Werkstatt an.
HINWEIS
Bei VW/Audi unbedingt beachten: Bei der
►
Antenne in Ihrem Fahrzeug kann es sich um eine
aktive Antenne handeln. Diese benötigt eine
Spannungsversorgung die nur von den originalen
Autoradios ausgegeben wird. Sollte dies der Fall
sein, verwenden Sie einen Antennen-Adapter für
Phantomspeisung.
Antennen-Adapter erhalten Sie im Autozubehör-
handel und/oder bei Ihrer KFZ Werkstatt.
Einbauhinweise
Das richtige Werkzeug ist bei einer Car-HiFi-Installati-
on selbstverständlich.
Setzen Sie das Gerät in den dafür vorgesehenen
Schacht ein oder wählen Sie den Einbauplatz so, dass
Sie alle Tasten bequem erreichen können und der
Fahrer nicht behindert wird.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte 12 V Autobatterie an.
Schließen Sie das Gerät nur über die ISO-Stecker im
Auto an.
Bauen Sie das Gerät so ein, dass kein Hitzestau entste-
hen kann und das Gerät gut belüftet ist.
Um Funktionsstörungen zu vermeiden, sollte der
Einbauwinkel kleiner als 30° sein.
Bauen Sie das Gerät nicht an einem Platz ein, wo es
hohen Temperaturen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung
oder Heizungsluft), starker Verschmutzung und starken
Erschütterungen ausgesetzt ist.
Falls Änderungen am Fahrzeug erforderlich sind, wen-
den Sie sich an Ihren Fahrzeughändler/eine Fachwerk-
statt.
Gerät in den ISO-Schacht einbauen
A
B
C
D
C
Ziehen Sie den Einbaurahmen (D) und den Blendrah-
men (B) vom Gehäuse des Gerätes ab. Nutzen Sie dazu
ggf. die Schlüssel (C).
Stecken Sie den Einbaurahmen in den ISO-Einbau-
schacht.
Biegen Sie die Laschen des Einbaurahmens mit einem
Schraubendreher um, so dass dieser fest im Einbau-
schacht xiert ist.
Überprüfen Sie den Rahmen auf festen Halt.
Verbinden Sie die ISO-Buchsen des Gerätes mit den
beiden ISO-Steckern Ihres Fahrzeugs.
Verbinden Sie das Antennenkabel der Fahrzeuganten-
ne mit der Antennenbuchse des Gerätes.
Sichern Sie Ihr Gerät ggf. zusätzlich gegen Diebstahl.
Befestigen Sie die Befestigungsschraube mit dem
Verankerungsblech und dem Befestigungsmaterial an
der Motor-Feuerwand des KFZ.
Schieben Sie das Gerät vorsichtig in den Einbaurah-
men, bis es einrastet.
Nachdem alle Verbindungen hergestellt sind, betätigen
Sie die Taste RESET (25) mit einem Kugelschreiber oder
anderem spitzen Gegenstand.
Setzen Sie das Bedienteil (A) ein, wie unter „Bedienteil
einsetzen“ beschrieben.
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung der Kabel!
Beachten Sie beim Einschieben die Verlegung der
►
Kabel, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Setzen Sie anschließend den Blendrahmen auf.

10 Deutsch
Das Gerät ausbauen
Um das Gerät wieder auszubauen, gehen Sie wie folgt
vor:
Entfernen Sie den Blendrahmen.
Führen Sie den rechten und den linken Schlüssel in den
jeweiligen Schlitz an den Seiten des Gerätes ein. (Die
Laschen sind nun zurückgebogen.)
Ziehen Sie das Gerät heraus.
HINWEIS
Durch Gehäuseunebenheiten können sich die Laschen
►
des Einbaurahmens festsetzen. Entriegeln Sie die
Laschen ggf. mit den Schlüsseln.
Einbau für Toyota oder Nissan
HINWEIS
Einbaurahmen, Blendrahmen und Verankerungsblech
►
werden nicht benötigt.
Nutzen Sie die Gewindebohrungen an den Seiten des Ge-
rätes (A), um das Gerät an den Haltebügeln (Lieferumfang
Ihres Fahrzeugs) zu befestigen. Die Bohrungen sind mit T
(für Toyota) bzw. N (für Nissan) gekennzeichnet.
A
B
C
D
B
Lösen Sie die Befestigungsschrauben für die Haken
links und rechts an der Vorderseite des Gerätes und
entfernen Sie die Haken.
Befestigen Sie das Gerät mit den Schrauben (B) an den
Haltebügeln (D).
Ein externes Audiogerät an das Gerät anschließen
Verbinden Sie den Audioausgang eines externen
Audio-Gerätes mit der Buchse AUX IN (12) an der
Vorderseite des Gerätes.
Wählen Sie die Wiedergabe des Audioeingangs aus,
indem Sie mehrmals die Taste MODE (22) drücken, bis
im Display AUX angezeigt wird.
Inbetriebnahme
Zum Schutz vor Diebstahl können Sie das Bedienteil Ihres
Gerätes abnehmen. Bewahren Sie das abgenommene
Bedienteil nicht in Ihrem Fahrzeug auf.
HINWEIS
Bewahren Sie das Bedienteil zum Schutz immer im
►
Etui auf.
Berühren Sie nicht die Kontakte am Gerät oder am
►
Bedienteil.
Bedienteil einsetzen
Setzen Sie das Bedienteil zuerst mit der linken Seite in
den Rahmen.
Drücken Sie dann die rechte Seite fest, bis sie einrastet.
Klappen Sie das Bedienteil nach oben, bis es einrastet.
Überprüfen Sie, ob das Bedienteil richtig und fest im
Rahmen sitzt. Ist das Bedienteil nicht richtig einge-
baut, kann es zu Fehlfunktionen bei der Bedienung des
Gerätes kommen.
Bedienteil abnehmen
Drücken Sie die Entriegelungstaste (1) und klappen das
Bedienteil nach unten.
Ziehen Sie dann vorsichtig an der rechten Seite des
Bedienteils, um das Bedienteil abzunehmen.

11
Deutsch
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur
Bedienung und Betrieb des Gerätes.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie die Taste
/
MUTE (11). Das Display wird aktiviert.
Zum Ausschalten des Gerätes halten Sie die Taste
/
MUTE (11) gedrückt.
Einstellungen
Lautstärke einstellen
WARNUNG
Gehörschäden durch zu hohe Lautstärke!
Eine zu hohe Lautstärke kann Ihr Gehör dauerhaft schä-
digen.
Stellen Sie eine mäßige Lautstärke ein.
►
Drehen Sie den Multiregler (21), um die Lautstärke
einzustellen.
Gerät stummschalten
Drücken Sie die Taste
/MUTE (11), um das Gerät
stumm zu schalten. Die Anzeige MUTE erscheint im
Display.
Zum Deaktivieren der Funktion, drücken Sie die Taste
/MUTE (11) erneut.
Soundeinstellungen
Drücken Sie den Multiregler (21). Die aktuelle Lautstär-
ke wird angezeigt. Jeder weitere Druck des Multireglers
ruft den nächsten Einstellungspunkt auf.
Folgende Einstellungen sind möglich:
VOL - Lautstärke (von 0 bis 100),
BAS - Bässe (von -10 bis +10)
TRB - Höhen (von (-10 bis +10)
BAL - Balance (Klangverteilung zwischen den rechten
und linken Lautsprechern) (von 10L bis 10R)
FAD - Fader (Klangverteilung zwischen den hinteren
und vorderen Lautsprechern) (von 10F bis 10R)
Drehen Sie den Multiregler, um die angezeigte Einstel-
lung zu ändern.
weitere Einstellungen über den Multiregler
Halten Sie den Multiregler (21) für einige Sekunden
gedrückt, um weitere Einstellmöglichkeiten aufzu-
rufen. Jeder weitere Druck des Multireglers ruft den
nächsten Einstellungspunkt auf.
Drehen Sie den Multiregler, um die angezeigte Einstel-
lung zu ändern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
BEEP Alarmton bei Tastendruck:
BEEP 2ND:
■ Es wird ein Alarmton ausgege-
ben, wenn eine Taste mit Mehrfachbele-
gung gedrückt gehalten wird.
BEEP ALL:
■bei jedem Tastendruck wird ein
Alarmton ausgegeben
BEEP OFF:
■kein Alarmton
AREA Region, in der das Gerät betrieben wird.
Europa (EUR) oder USA
HINWEIS
Durch Änderung dieser Einstellung gehen
►
die gespeicherten Radiosender verloren.
TA Verkehrsfunkeinstellungen
TA SEEK:
■Wenn die TA-Funktion aktiviert
ist, versucht das Gerät, einen Sender ein-
zustellen, der Verkehrsfunkinformationen
sendet.
TA ALARM:
■ Es erfolgt keine automatische
Sendereinstellung. Wenn keine Verkehrs-
funkinformationen empfangen werden,
wird ein Alarmton ausgegeben und NO
TP/TA auf dem Display angezeigt. Wenn der
eingestellte Sender kein RDS-Signal sendet,
wird SEEK PI auf dem Display angezeigt.
PI Überfahren Sie einen Bereich, in dem zwei
Sender mit gleichem AF-, jedoch unterschied-
lichem PI-Code (PI = Programminformation)
empfangen werden können, dann wird der
Empfang instabil. In dieser Situation haben Sie
die Auswahl zwischen:
PI SOUND:
■ Sollte dennoch eine Umschal-
tung stattnden, wird der Klang eines
anderen Senders nur für weniger als eine
Sekunde eingeblendet.
PI MUTE:
■ Der Klang eines anderen Senders
wird unterdrückt.
RETUNE Zeitspanne für automatische Sendersuche mit
Verkehrsfunkinformationen bzw. Programmin-
formationen:
S
■ (Short) nach ca. 30 Sekunden
L
■ (Long) nach ca. 90 Sekunden

12 Deutsch
MASK Einstellung, welche Sender bei der Sendersuche
ausgeschlossen werden sollen:
DPI:
■ Alternative Frequenzen mit unter-
schiedlichem PI-Code werden von der
Suche ausgeschlossen.
ALL:
■ Alternative Frequenzen mit unter-
schiedlichem PI-Code und ohne RDS-Infor-
mationen mit hohem Signalpegel werden
ausgeschlossen.
Loudness-Funktion
Halten Sie die Taste
BAND/LOU/ENT (2) für eini-
ge Sekunden gedrückt, um die Loudness-Funktion
einzuschalten. Es wird kurz LOUD ON auf dem Display
angezeigt. Bei aktivierter Loudness-Funktion werden
die Bässe verstärkt.
Halten Sie die Taste
BAND/LOU/ENT (2) erneut für
einige Sekunden gedrückt, um die Loudness-Funktion
wieder auszuschalten. Es wird kurz LOUD OFF auf dem
Display angezeigt.
Klangeinstellungen
Drücken Sie die Taste
EQ/TA (19) mehrfach, um eine
der Einstellungen FLAT, CLASSIC, POP, ROCK oder EQ
OFF zu wählen. Die gewählte Einstellung wird auf dem
Display angezeigt.
Display-Informationen anzeigen
Drücken Sie die Taste DISP (14) mehrfach, um sich nachei-
nander folgende Informationen auf dem Display anzeigen
zu lassen:
Uhrzeit (wird bei RDS-Empfang automatisch eingestellt),
Radiosender, Programmkennung, Frequenz des aktuell ein-
gestellten Radiosenders, Informationen zum Dateinamen
(nur bei Wiedergabe einer MP3- oder WMA-Datei).
HINWEIS
Wenn keine entsprechenden Informationen vorlie-
►
gen, wird NO CLOCK bzw. NO PTY auf dem Display
angezeigt.
Ist die Information für das Display zu lang, wird diese
►
als Laufschrift angezeigt.
Uhrzeit manuell einstellen (im Radio-Modus)
Für den Fall, dass sich die Uhrzeit nicht automatisch
einstellt, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste
DISP (14) kurz, bis die Uhrzeit im
Display angezeigt wird.
Halten Sie nun die Taste
DISP gedrückt, bis die Minu-
ten blinken.
Drehen Sie den Multiregler (21), um die Einstellung
vorzunehmen.
Drücken Sie die Taste
DISP kurz. Die Stunden beginnen
zu blinken.
Drehen Sie den Multiregler (21), um die Einstellung
vorzunehmen.
Radio zurücksetzen (RESET)
Um das Gerät in den Auslieferungszustand zurückzuset-
zen, drücken Sie die Taste RESET (25) mit einem spitzen
Gegenstand, z. B. einem Kugelschreiber.
Setzen Sie das Gerät zurück:
bei der Erstinbetriebnahme nach dem Anschluss der
Kabel,
wenn nicht alle Funktionstasten funktionieren,
wenn auf dem Display eine Fehlermeldung angezeigt
wird.
Radiofunktionen
Betriebsart RADIO einstellen
Drücken Sie so oft die Taste
MODE (20), bis die Radio-
frequenz und das Frequenzband bzw. der Radiosender
auf dem Display angezeigt wird.
Frequenzbereich wählen
Drücken Sie die Taste
BAND/LOU/ENT (2), um zwi-
schen UKW (FM1, FM2, FM3) und Mittelwelle (MW)
umzuschalten. Der ausgewählte Frequenzbereich wird
angezeigt.
Sender automatisch suchen
Drücken Sie die Tasten
(15) oder (16), um den
Sendersuchlauf zu starten. SEARCH wird auf dem
Display angezeigt. Bei einem gefundenen Sender wird
die Suche angehalten.
Sender manuell einstellen
Halten Sie die Tasten
(15) oder (16) gedrückt, bis
MANUAL auf dem Display angezeigt wird.
Drücken Sie die Tasten
(15) oder (16), um die
Frequenz in Schritten von 0,05 MHz (UKW) bzw. 9 kHz
(MW) zu ändern, bis die gewünschte Frequenz einge-
stellt ist.
Wenn etwa zwei Sekunden lang keine Taste gedrückt wird,
ist wieder die automatische Sendersuche eingestellt. Im
Display wird AUTO angezeigt.
Sender speichern
Für jeden Frequenzbereich können 6 Sender gespeichert
werden.
Halten Sie die gewünschte Zierntaste (4) ca. 2 Sekun-
den gedrückt, um den aktuell eingestellten Sender zu
speichern. Nach erfolgreicher Speicherung wird ein
Signalton ausgegeben (außer bei Einstellung BEEP
OFF).
Gespeicherten Sender aufrufen
Wählen Sie mit der Taste
BAND/LOU/ENT (2) den
gewünschten Frequenzbereich.

13
Deutsch
Drücken Sie eine der Zierntasten (4), um den gespei-
cherten Sender aufzurufen.
Automatisches Speichern
Wählen Sie mit der Taste
BAND/LOU/ENT (2) den
gewünschten Frequenzbereich.
Halten Sie die Taste
AS/PS (22) gedrückt. SEARCH
wird auf dem Display angezeigt. Es startet sofort ein
Suchlauf. Beim Durchlauf werden die ersten 18 Sender
geprüft. Dabei blinkt die Anzeige des dazugehörigen
Speicherplatzes.
Drücken Sie eine der Zierntasten (4), um den ge-
wünschten Sender aufzurufen.
Gespeicherte Sender durchlaufen
Drücken Sie die Taste
AS/PS (22). Alle Sender werden
kurz angewählt.
Wenn Sie den gewünschten Sender hören, drücken
Sie die Taste AS/PS (22). Der gewählte Sender bleibt
ausgewählt.
Alternative Frequenzen (AF)
AF ist eine Funktion, die mit Hilfe des RDS (Radio Data
System) arbeitet und nur bei UKW-Sendern genutzt wer-
den kann. Das Gerät sucht im Hintergrund die am besten
zu empfangene Frequenz des eingestellten Senders.
Halten Sie die Taste
PTY/AF (17) kurz gedrückt, um
diese Funktion ein- bzw. auszuschalten.
AF wird angezeigt: Funktion ist eingeschaltet und RDS-
Informationen werden empfangen.
Anzeige AF blinkt: Es werden keine RDS-Informationen
empfangen.
AF wird nicht angezeigt: Funktion ist ausgeschaltet.
Programmtyp (PTY)
Neben dem Sendernamen übermitteln einige UKW-
Sender auch Informationen über den Programmtyp ihres
Programms.
Sie können nach Sendern eines bestimmten Genres su-
chen.
Drücken Sie die Taste
PTY/AF (17).
Wählen Sie die gewünschte PTY-Kennung durch Dre-
hen des Multireglers (21). Die PTY-Kennung wird auf
dem Display angezeigt.
Solche Programmtypen können z.B. sein:
SPORT NEWS POP M CLASSICS
Nach Auswahl einer PTY-Kennung sucht das Gerät nach
Sendern, die der eingestellten PTY-Kennung entsprechen
und stoppt, wenn ein entsprechender Sender gefunden
wurde. Wird kein Sender mit der gewählten PTY-Kennung
gefunden wird auf dem Display NO PTY angezeigt.
Die PTY-Funktion wird beendet, wenn die gewählte PTY-
Kennung nicht mehr empfangen wird. Oder drücken
Sie die Taste PTY/AF (17), um die Funktion vorzeitig zu
beenden.
Verkehrsfunk (TA - „Trac Announcement“)
Halten Sie die Taste
EQ/TA (19) gedrückt, um diesen
Modus ein- oder auszuschalten. Bei eingeschalteter
Funktion wird TA angezeigt.
Im TA-Modus wird von anderen Betriebsarten sofort
auf einen eingestellten Radiosender umgeschaltet, der
gerade Verkehrsfunk überträgt. Der Lautstärkepegel
wird auf den Wert 43 für die Übertragung von Ver-
kehrsnachrichten eingestellt. Im Display wird TRAFFIC
angezeigt.
Halten Sie während der Wiedergabe von Verkehrsfunk
die Taste EQ/TA (19) kurz gedrückt, um die TA-Funktion
zu unterbrechen, ohne das die Funktion abgeschaltet
wird.
Allgemeine CD-Funktionen
Anti-Schock-Funktion (ESP - „Electric Shock Protec-
tion“)
Das Gerät ist mit einer Anti-Schock-Funktion ausgestat-
tet. Diese Funktion dient dazu Erschütterungen z. B. auf
unebenen Straßen auszugleichen und eine unterbre-
chungsfreie Wiedergabe auch bei Bewegung des Geräts zu
gewährleisten.
CD einlegen und herausnehmen
Drücken Sie die Entriegelungstaste (1), um das Bedien-
teil nach unten zu klappen.
Schieben Sie die CD mit der beschrifteten Seite nach
oben in das CD-Fach. Klappen Sie das Bedienteil wieder
nach oben. Auf dem Display wird CDP PLAY angezeigt.
Die Wiedergabe der CD beginnt.
Zum Herausnehmen der CD drücken Sie bei herunter
geklapptem Bedienteil die Taste (23). Die CD wird
ausgeworfen. Nachdem Sie das Bedienteil wieder nach
oben geklappt haben, schaltet das Gerät in den Radio-
Modus.
Entnehmen Sie die CD sofort aus dem CD-Fach. Wenn
eine ausgeworfene CD nicht nach etwa 15 Sekunden
entnommen wurde, zieht sie das Gerät wieder ein, die
Wiedergabe wird jedoch nicht gestartet.
HINWEIS
Bitte beachten Sie:
►
Es gibt eine Vielzahl von Brenn- und Komprimie-
rungsverfahren sowie Qualitätsunterschiede bei CDs
und gebrannten CDs.
Außerdem hält die Musikindustrie keine festen Stan-
dards ein (Kopierschutz).
Aus diesen Gründen kann es in seltenen Fällen zu
Problemen bei der Wiedergabe von CDs und MP3/
WMA-CDs kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des
Gerätes.

14 Deutsch
Betriebsart CD wählen (bei eingelegter CD)
Drücken Sie so oft die Taste
MODE (20), bis CDP PLAY
auf dem Display angezeigt wird.
Titel überspringen
Drücken Sie die Tasten
(15) oder (16), um den
nächsten bzw. den vorherigen Titel zu wählen. Die
Titelnummer und die abgelaufene Spielzeit werden im
Display angezeigt.
Schneller Vor-/Rücklauf
Halten Sie die Tasten
(15) oder (16) länger
gedrückt, um einen schnellen Vor- oder Rücklauf zu
starten.
Wiedergabe unterbrechen
Drücken Sie die Taste
PAU (5), um die Wiedergabe zu
unterbrechen. Auf dem Display wird PAUSE angezeigt.
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste
PAU (5) noch einmal.
Wiederholungsfunktion
Drücken Sie die Taste
RPT (7), um den aktuellen Titel
zu wiederholen. Im Display wird REP ONE angezeigt.
Im Display wird S-RPT und der aktuelle Titel angezeigt.
Diese Anzeige wird abwechselnd mit der abgelaufenen
Spielzeit angezeigt. Drücken Sie erneut auf die Taste
RPT, um die CD bzw. bei MP3 CDs den aktuellen Ordner
zu wiederholen. Im Display wird REP DIR angezeigt.
Ein erneutes Drücken setzt die normale Wiedergabe in
Gang. Im Display wird REP OFF angezeigt.
Titel kurz anspielen
Drücken Sie die Taste
SCN (6). Im Display wird SCAN
ON angezeigt. Es werden nacheinander alle Titel für ca.
10 Sekunden angespielt. Ein erneutes Drücken setzt die
normale Wiedergabe in Gang. Im Display wird SCAN
OFF angezeigt.
Zufallswiedergabe aller Titel
Drücken Sie die Taste
SHF (10). Im Display wird SHF
ON angezeigt. Im Display wird S-SHF und der aktuelle
Titel angezeigt. Diese Anzeige wird abwechselnd mit
der abgelaufenen Spielzeit angezeigt. Es wird eine
zufallsgesteuerte Wiedergabe aller Titel gestartet. Ein
erneutes Drücken setzt die normale Wiedergabe in
Gang. Im Display wird SHF OFF angezeigt.
Zusatzfunktionen für MP3/WMA-CDs
Verzeichnis überspringen
Drücken Sie die Tasten
DIR - (9) oder DIR + (8), um das
nächste bzw. das vorherige Verzeichnis zu wählen. Die
Wiedergabe beginnt automatisch mit dem ersten Titel
des gewählten Verzeichnisses.
Suchfunktionen
Suche nach Titelnummer
Drücken Sie die Taste
AS/PS (18).
Drehen Sie den Multiregler (21), bis die gewünschte
Titelnummer auf dem Display angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste
BAND/LOU/ENT (2), um die
Auswahl zu bestätigen. Die ausgewählte Titelnummer
wird gesucht und wiedergegeben.
Suche nach Titel- bzw. Verzeichnisname
HINWEIS
Wird kein Titel mit den eingegeben Buchstaben
►
gefunden, erscheint NO FOUND im Display.
Drücken Sie zweimal die Taste
AS/PS (18).
Drehen Sie den Multiregler (21), bis das gewünschte
Zeichen auf dem Display angezeigt wird und bestäti-
gen Sie die Einstellung durch Drücken des Multireglers
(21).
Wiederholen Sie diesen Schritt so oft, bis Sie die
gewünschte Zeichenfolge eingegeben haben.
Drücken Sie die Taste
BAND/LOU/ENT (2), um die
Auswahl zu bestätigen. Es werden die Titel angezeigt,
die mit der eingegebenen Zeichenfolgen beginnen.
Wählen Sie den gewünschten Titel durch Drehen des
Multireglers (21). Durch Drücken des Multireglers
starten Sie die Wiedergabe.
Suche vom Hauptverzeichnis aus
Drücken Sie dreimal die Taste
AS/PS (18).
Wählen Sie durch Drehen des Multireglers (21) das ge-
wünschte Verzeichnis aus. (ROOT = Hauptverzeichnis)
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Multi-
reglers.
Wählen Sie nun im ausgewählten Verzeichnis den
gewünschten Titel aus. Treen Sie Ihre Auswahl durch
Drehen des Multireglers.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken des Multi-
reglers. Der Titel wird gesucht und wiedergegeben.
USB-Anschluss
HINWEIS
Die große Anzahl von verschiedenen USB-Speicher-
►
medien jeglicher Art, die heute angeboten werden,
erlauben es leider nicht, eine volle Kompatibilität
mit allen USB-Speichermedien zu gewährleisten. Aus
diesem Grund kann es in seltenen Fällen zu Proble-
men bei der Wiedergabe von USB-Speichermedien
kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.

15
Deutsch
HINWEIS
Bitte beachten:
►Der USB Anschluss dient ausschließ-
lich zur Wiedergabe von Speichermedien und nicht
zum Auaden von anderen externen Geräten (wie z.B.
Smartphones). Es kann nur eine Low Power
(100 mA) Stromversorgung zugesichert werden. Für
eine Verwendung von z.B. externen 2,5“ Festplatten,
die Anlaufströme von bis zu 1100 mA aufweisen
können, ist dieser USB Anschluss nicht ausgelegt.
Zur Musikwiedergabe mit Ihrem Smartphone oder
iPod bzw iPhone nutzen Sie die dafür vorgesehene
AUX-IN Buchse
Datenträger anschließen
Önen Sie die Schutzkappe vom USB-Anschluss.
Verbinden Sie Ihr USB-Gerät mit dem Anschluss. Das
Gerät sucht nach MP3- oder WMA-Dateien auf dem
Datenträger und im Display erscheint die Meldung USB
PLAY. Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf den USB-
Anschluss, wenn kein USB-Gerät angeschlossen ist, um
Verunreinigungen zu vermeiden.
Wiedergabe und Suchfunktionen
Die Bedienung zum Abspielen von Dateien auf dem
externen Datenträger sowie die Suchfunktion funktio-
nieren genau wie bei MP3-CDs.
Wenn eine andere Betriebsart eingestellt ist, können
Sie den USB-Datenträger mit der Taste MODE (20)
anwählen.
Kartenleser (SD/MMC)
HINWEIS
Die große Anzahl von verschiedenen Speicherkarten,
►
die heute angeboten werden, erlauben es leider nicht,
eine volle Kompatibilität mit allen Speicherkarten zu
gewährleisten. Aus diesem Grund kann es in seltenen
Fällen zu Problemen bei der Wiedergabe von Spei-
cherkarten kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des
Gerätes.
Datenträger anschließen
Entfernen Sie das Bedienteil (siehe Seite 10).
Schieben Sie eine Speicherkarte mit der Beschriftung
nach oben zeigend in das Kartenfach ein, bis diese
mit einem „Klick“ einrastet. Setzen Sie das Bedienteil
wieder ein (siehe Seite 10). Im Display erscheint die
Meldung SD PLAY. Die Wiedergabe der MP3- oder
WMA-Titel auf der Speicherkarte beginnt automatisch.
Datenträger entnehmen
Drücken Sie auf das Ende der Speicherkarte, um diese
wieder zu entnehmen.
Wiedergabe und Suchfunktionen
Die Bedienung zum Abspielen von Dateien auf dem
externen Datenträger sowie die Suchfunktion funktio-
nieren genau wie bei MP3-CDs.
Wenn eine andere Betriebsart eingestellt ist, können
Sie den Kartenleser mit der Taste MODE (20) anwählen.
Reinigung
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung des Gerätes
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuch-
►
tigkeit in das Gerät eindringt, um eine irreparable
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse ausschließlich mit einem
leicht feuchten Tuch.
Fehlerbehebung
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur
Störungslokalisierung und Störungsbehebung. Beachten
Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu
vermeiden.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um
Gefahren und Sachschäden zu vermeiden:
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von
►
Fachleuten durchgeführt werden, die vom Hersteller
geschult sind. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer und
Schäden am Gerät entstehen.
Fehlerursachen und -behebung
Bevor Sie das Gerät an den Kundendienst einschicken,
überprüfen Sie anhand der folgenden Tabelle, ob Sie den
Fehler selbst beseitigen können.
Sollten Sie dennoch das Problem nicht beheben können,
rufen Sie bitte zunächst die untenstehende Hotline an.
Hotline 02152/2006-666
oder per E-Mail: info@etv.de

16 Deutsch
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Gerät lässt
sich nicht
einschalten.
Die Zündung ist nicht
eingeschaltet.
Schalten Sie die
Zündung durch
Drehen des Schlüs-
sels ein.
Kein Ton
Die Lautstärke steht
auf Minimum.
Heben Sie die Laut-
stärke an.
Die Kabel sind nicht
richtig angeschlossen.
Überprüfen Sie die
Kabelverbindun-
gen.
Die CD
wird nicht
geladen oder
ausgewor-
fen.
Es bendet sich bereits
eine CD im Gerät.
Entfernen Sie die
CD.
Die CD ist verkehrt he-
rum eingelegt worden.
Legen Sie die CD
mit der Beschrif-
tung nach oben
ein.
Die CD ist verschmutzt
oder defekt.
Säubern Sie die CD
oder legen Sie eine
andere CD ein.
Das Format der CD
wird vom Gerät nicht
unterstützt.
Legen Sie eine
andere CD ein.
Fehler bei selbstge-
brannter CD.
Überprüfen Sie die
selbstgebrannte CD
in einem anderen
Abspielgerät.
Die Temperatur im
Fahrzeug ist zu hoch.
Lassen Sie das
Fahrzeug auslüften,
bis die Tempe-
ratur wieder auf
Betriebstemperatur
abgekühlt ist.
Kondensation auf der
Laserlinse
Schalten Sie das
Gerät ein paar
Stunden aus und
versuchen Sie es
dann erneut.
Die CD
springt.
Der Einbauwinkel
übersteigt 30°.
Korrigieren Sie den
Einbauwinkel.
Die CD ist sehr
schmutzig oder de-
fekt.
Säubern Sie die CD
oder legen Sie eine
andere CD ein.
Funkti-
onstasten
funktionie-
ren nicht.
Am Gerät liegt eine
Störung vor.
Drücken Sie die
Taste RESET (25).
Das Bedienteil sitzt
nicht korrekt.
Überprüfen Sie den
korrekten Sitz des
Bedienteils.
Fehler Mögliche Ursache Lösung
Radio und/
oder die Au-
tomatische
Senderspei-
cherung
funktionie-
ren nicht
Das Antennenkabel ist
nicht korrekt ange-
schlossen
Überprüfen Sie das
Antennenkabel auf
korrekten Sitz.
Die Sendersignale sind
zu schwach
Stellen Sie die Sen-
der manuell ein.
Senderspei-
cher funktio-
niert nicht.
Der Anschluss 4 im
ISO-Anschluss A (Dau-
erplus) ist nicht richtig
angeschlossen.
Überprüfen Sie die
Kabelverbindun-
gen. Beachten Sie
hierzu das Kapitel
„Anschluss“
Gerät
am USB-
Anschluss
funktioniert
nicht.
Der USB-Anschluss ist
für Geräte, die nach
der USB-Norm funk-
tionieren, bestimmt.
Nicht alle am Markt
erhältliche Geräte
erfüllen diese Norm.
Unter Umständen ist
ein Gerät, das nicht
nach USB-Norm funk-
tioniert, angeschlos-
sen.
Schließen Sie ein
Gerät an, das nach
USB-Norm funk-
tioniert. Stellen
Sie sicher, das der
Datenträger mit
dem Dateisystem
FAT32 formatiert
ist.
SD/MMC-
Speicherkar-
te funktio-
niert nicht.
Das Gerät liest die
Karte nicht.
Überprüfen Sie die
Karte. Schieben
Sie sie mit der
beschrifteten Seite
nach oben zeigend
ein. Stellen Sie
sicher, dass der Da-
tenträger mit dem
Dateisystem FAT32
formatiert ist.
Technische Daten
Allgemein
Eingangsspannung 12 V =
Stromverbrauch 15 A (max.)
Betriebstemperatur +5 ... +40 °C
Feuchtigkeit (keine Kondensation) 5 - 90 %
Abmessungen (L x B x H) 210 x 188 x 58 mm
Gewicht 1,23 kg
maximale Ausgangsleistung 4 x 40 W (PMPO)
Klang-Steuerbereich
- Bässe (bei 100 Hz) ±10 dB
- Höhen (bei 10 kHz) ±10 dB

17
Deutsch
Frequenzbereich FM (UKW) 87,5 - 108 MHz
nutzbare Empndlichkeit (UKW) 10 µV
Zwischenfrequenz (UKW) 10,7 MHz
Kanaltrennung >25 dB
Frequenzbereich (MW) 522 - 1620 kHz
Zwischenfrequenz (MW) 450 kHz
nutzbare Empndlichkeit (MW) 36 dBu
CD-Player
Störabstand > 55 dB
Kanaltrennung > 50 dB
Frequenzgang 40 Hz - 18 kHz
Anforderungen MP3/WMA-Format
Komprimierungsrate 16 - 320 kBit/s
Abtastrate 44,1 kHz
Garantie
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater
Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab
Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet,
gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das
Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12
Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung ge-
eignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind
der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer
Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie
des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantie-
falls im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns
zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung
gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkenn-
barkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden.
Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden
wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben
werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch
eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht,
die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung,
unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnut-
zung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind
ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile,
wie zum Beispiel Glas oder Kunststo. Schließlich
von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät
vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht
verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue
Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine
freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacher-
füllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung)
werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel
aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mit-
zuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die
Anmeldung über unser SLI (Service Logistik International)
Internet-Serviceportal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle In-
formationen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklama-
tion.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt
nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird,
können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf
unserem Serviceportal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
info@etv.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße,
Hausnummer, PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer, so-
weit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit.
Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des
reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das
Kaufdatum und den Händler, bei dem Sie das Neugerät
erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie
von uns einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie
brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung
Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei
der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL
abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser
Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges
(Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze
Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre
Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht
Radio

18 Deutsch
Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr
Anspruch auf Garantieleistungen.
Haben Sie Fragen zur Bedienung, zur Inbetriebnahme oder
zum Anschluss? Gern hilft Ihnen unser Serviceteam weiter.
Sie erreichen uns Mo.- Do. 8:30 – 17:00 Uhr und Fr. 8:30 –
14:00 Uhr unter folgender Rufnummer:
0 21 52 – 2006 666
ETV
Elektro-Technische Vertriebsgesellschaft mbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen/Germany
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma ETV – Elektro-Technische Ver-
triebsgesellschaft mbH, dass sich das Gerät AR 4020 in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
der Kfz-Richtlinie 2004/104/EG bendet.
Eine Kopie der Konformitätserklärung können Sie über die
angegebene Anschrift anfordern.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung

19
Deutsch
Index
A
Alternative Frequenzen (AF)..........................................................13
Anschlüsse an der Geräterückseite ............................................. 7
Anschluss eines externen Verstärkers.......................................... 8
Antennenstrom-Anschluss A5 (ISO A)........................................ 8
Anti-Schock-Funktion.....................................................................13
Ausbau...................................................................................................10
Ausschalten.......................................................................................... 11
Automatisches Speichern...............................................................13
B
Bedienteil abnehmen.......................................................................10
Bedienteil einsetzen .........................................................................10
Belegung der ISO-Anschlüsse......................................................... 7
Betriebsart CD wählen.....................................................................14
Betriebsart RADIO wählen.............................................................12
C
CD einlegen..........................................................................................13
CD herausnehmen.............................................................................13
E
Einbau ISO-Schacht............................................................................ 9
Einbau (Toyata oder Nissan)..........................................................10
Einschalten........................................................................................... 11
Einstellungen
AREA............................................................................................... 11
Balance.......................................................................................... 11
Bässe............................................................................................... 11
BEEP................................................................................................ 11
Fader............................................................................................... 11
Höhen............................................................................................ 11
Lautstärke..................................................................................... 11
MASK.............................................................................................12
PI...................................................................................................... 11
RETUNE.......................................................................................... 11
TA..................................................................................................... 11
F
Frequenzbereich wählen.................................................................12
G
Gespeicherten Sender aufrufen ..................................................12
Gespeicherte Sender durchlaufen..............................................13
L
Lieferumfang......................................................................................... 7
Loudness-Funktion............................................................................12
P
Programmtyp (PTY)...........................................................................13
S
Schneller Vor-/Rücklauf..................................................................14
Sender automatisch suchen..........................................................12
Sender manuell einstellen..............................................................12
Sender speichern ...............................................................................12
Suchfunktionen..................................................................................14
T
Taste DISP.............................................................................................12
Taste EQ.................................................................................................12
Taste RESET...........................................................................................12
Titel kurz anspielen...........................................................................14
Titel überspringen..............................................................................14
V
Verkehrsfunk
(TA - „Trac Announcement“)....................................................13
Verzeichnis überspringen ...............................................................14
W
Wiedergabe unterbrechen.............................................................14
Wiederholungsfunktion..................................................................14
Z
Zufallswiedergabe aller Titel.........................................................14

20 ESPAÑOL
Índice
Introducción...............................................................................21
Prólogo...................................................................................................21
Sobre este Manual de Usuario.....................................................21
Derechos de Autor ............................................................................21
Limitación de Responsabilidad.....................................................21
Advertencias........................................................................................21
Finalidad de Uso.................................................................................21
Seguridad....................................................................................21
Normas Básicas de Seguridad ......................................................21
¡Peligro por Radiación Láser!........................................................22
Seguridad en la Circulación..........................................................22
Ubicación de los Controles (Véase Página Desplegable) 22
Instalación y Conexión............................................................23
Precauciones de Seguridad............................................................23
Material Entregado e Inspección
de Daños durante el Transporte...................................................23
Desecho de los Materiales de Embalaje ...................................23
Conexión...............................................................................................23
Instalación y Extracción..................................................................24
Puesta en march.......................................................................26
Colocar el Panel Frontal..................................................................26
Extraer el Panel Frontal...................................................................26
Funcionamiento........................................................................27
Encender/Apagar...............................................................................27
Conguración .....................................................................................27
Funciones de la Radio......................................................................28
Funciones Generales del CD..........................................................29
Funciones adicionales de los CDs MP3/WMA........................30
Puerto USB...........................................................................................30
Lector de Tarjetas (SD/MMC)........................................................31
Limpieza.......................................................................................31
Precauciones de Seguridad............................................................31
Limpieza.................................................................................................31
Resolución de Problemas.......................................................31
Precauciones de Seguridad............................................................31
Resolución de Problemas................................................................31
Datos técnicos ...........................................................................32
Declaración de Conformidad ................................................32
Índice............................................................................................33
Table of contents
Languages:
Other AEG Car Receiver manuals

AEG
AEG AR 4026 DVD User manual

AEG
AEG CS MP 850 BT User manual

AEG
AEG CS FMP 400 User manual

AEG
AEG AR 4029 DAB User manual

AEG
AEG CS FMP200 User manual

AEG
AEG AR 4030 BT/USB/CR User manual

AEG
AEG AR 4021 BT User manual

AEG
AEG CS MP 300 User manual

AEG
AEG AR 4027 USB/CR User manual

AEG
AEG AR 4025 BT User manual