AEG DVD 4520 HDMI User manual

DVD Player mit USB/Card Reader
DVD 4520 HDMI
Gebrauchsanleitung

DE-2
Diese Gebrauchsanleitung ist vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durchzulesen und dann für spätere
Einsichtnahme aufzubewahren.
ZUR BEACHTUNG
Zur Minderung des Risikos eines Brands oder elektrischen
Schlags sollte dieses Gerät nicht dem Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
ERKLÄRUNG DER GRAPHIKSYMBOLE
GEFAHR
NICHT ÖFFNEN, GEFAHR EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGS
Das gleichseitige Dreieck mit dem Blitzsymbol soll den
Benutzer vor unisolierten gefährlichen elektrischen
Spannungen im Innern des Geräts warnen, die zur
Auslösung eines elektrischen Schlags ausreichen
können.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG JEGLICHER GEFAHR EINES
ELEKTRISCHEN SCHLAGS DARF DER DECKEL DES GERÄTS NICHT
ABGENOMMEN WERDEN. DAS GERÄT ENTHÄLT KEINE VOM
BENUTZER AUSTAUSCHBAREN TEILE. ALLE REPARATUREN
MÜSSEN QUALIFIZIERTEN FACHKRÄFTEN ANVERTRAUT WERDEN.
Das gleichseitige Dreieck mit dem Ausrufezeichen soll
den Benutzer in den das Gerät begleitenden
Anleitungen auf wichtige Maßnahmen für Gebrauch,
Wartung und Fehlerbehebung hinweisen.
ZUR MINDERUNG DES RISIKOS EINES BRANDS ODER ELEKTRISCHEN SCHLAGS SOLLTE DIESES GERÄT NICHT DEM
REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
LASERGERÄT DER KLASSE 1
Dieses Gerät enthält einen Laser schwacher Leistung.
ZU ERGREIFENDE VORSORGEMASSNAHMEN
Zur sicheren und richtigen Verwendung des Geräts sind die
nachstehenden Empfehlungen zu beachten:
Aufstellung des Geräts
• Das Gerät nicht in extrem warmer, kalter, staubiger oder
feuchter Umgebung benutzen.
• Das Gerät auf einer ebenen und glatten Fläche abstellen.
• Darauf achten, dass die Luft ungehindert durch das Gerät
strömen kann. Es deshalb nicht an einer schlecht gelüfteten
Stelle, unter einem Kleidungsstück oder auf einem Teppich
aufstellen.
Versorgungsspannung
• Vor jeglicher Verwendung ist sicherzustellen, dass die
Nennversorgungsspannung des Geräts der vorhandenen
Netzspannung entspricht.
Sicherheitsvorschriften
• Beim Anschließen oder Abziehen des Netzkabels an der
Steckdose immer den Stecker ergreifen, nicht am Kabel
ziehen, da dieses sonst beschädigt und die Sicherheit
beeinträchtigt werden kann.
• Soll das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, so ist es
von der Steckdose zu trennen.
• Der Ein-/Ausschalter trennt das Gerät nicht von der
Netzversorgung. Zur Unterbrechung der Stromversorgung
muss der Netzstecker gezogen werden.
• Dieses Gerät darf nur in horizontaler Lage verwendet
werden.
Kondensation
• Wird das kalte Gerät in eine warme und feuchte Umgebung
gebracht, so können sich in seinem Innern durch
Kondensation Wassertröpfchen ausbilden.
• Bei Kondensationen im Innern des Geräts kann es zu
Betriebsstörungen kommen.
• In einem solchen Fall ist das Gerät 1 bis 2 Stunden in einem
geheizten Raum ruhen zu lassen, damit das
Kondenswasser verdunsten kann.
Bei irgendwelchen Störungen ist das Netzkabel abzuziehen und
mit einer qualifizierten Elektrofachkraft in Verbindung zu treten.
Warnung zur Aufrechterhaltung der Lüftung
Dieses Gerät enthält für die Lüftung bestimmte Öffnungen, die auf
keinen Fall behindert werden dürfen.
Warnung hinsichtlich Flüssigkeiten
Auf keinen Fall darf das Gerät Tropf- oder Spritzwasser
ausgesetzt werden. Auch das Abstellen mit Flüssigkeiten gefüllter
Behälter (Vasen, Blumentöpfe, usw.) auf dem Gerät ist zu
vermeiden.
Warnung hinsichtlich übermäßiger Schallpegel
• Auf Grund des sehr niedrigen Rauschpegels des Geräts
und dessen weitgespannter Dynamik kann man dazu
neigen, seine Lautstärke über den erforderlichen Wert
hinaus zu erhöhen. Es besteht dann die Gefahr, dass das
Ausgangsniveau übermäßig erhöht wird und die
Lautsprecher schädigen kann. Es sind alle notwendigen
Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um eine solche
Situation zu vermeiden.
ACHTUNG
BEI DEAKTIVIERTER SICHERHEITSVORRICHTUNG.
TRETEN NACH ÖFFNEN DES GERÄTS
UNSICHTBARE LASERSTRAHLEN AUS. JEGLICHE
BERÜHRUNG MIT LASERSTRAHLEN IST ZU
VERMEIDEN.

DE-3
Macrovision:
Dieses Produkt enthält eine Copyright-Schutztechnik, welche durch die Anforderungen
gewisser amerikanischer Patente und andere, der Firma Macrovision Corporation und
anderen Firmen zustehende Rechte geistigen Eigentums geschützt ist. Die Wiedergabe ist
ohne besondere Genehmigung von Macrovision Corporation nur in häuslichem oder
beschränktem Rahmen erlaubt. Jegliches Zerlegen oder Umbauen ist untersagt.

DE-4
Inhalt
1. BEIM EINSATZ ZU BEACHTEN ............................................................ 5
2. FRONTSEITE UND RÜCKSEITE .......................................................... 6
3. FERNBEDIENUNG ................................................................................ 9
4. ANSCHLÜSSE..................................................................................... 11
5. VERWENDUNG DER FUNKTIONSTASTEN....................................... 14
6. WIEDERGABE von Discs der Typen CD/MP3/WMA/DivX................... 19
7. WIEDERGABE VON BILD-CDS........................................................... 21
8. VERWENDUNG VON KARTENLESER ODER USB-PORT ................ 21
9. SYSTEM-EINSTELLUNGEN................................................................ 22
10. FEHLERSUCHE................................................................................... 29
11. TECHNISCHE DATEN......................................................................... 31
12. GARANTIE/RECYCLING ..................................................................... 32

DE-5
1. BEIM EINSATZ ZU BEACHTEN
Vor der ersten Verwendung des Geräts sind alle zutreffenden Abschnitte der
Gebrauchsanleitung und die nachstehenden Sicherheitsvorschriften durchzulesen.
Diese Anleitung nach dem Durchlesen an einem sicheren Ort aufbewahren, um später
jederzeit auf sie zurückgreifen zu können.
Alle auf dem Gerät angebrachten und in der vorliegenden Anleitung enthaltenen
Warnhinweise beachten.
Sicherheit
Stromversorgung – Das Gerät darf nur an einer in seiner Gebrauchsanleitung
beschriebenen oder auf seinem Typenschild genannten Stromversorgung angeschlossen
werden.
Umgebung
1. Wasser und Feuchtigkeit – Dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z. B. in
Badezimmern oder in der Nähe von Schwimmbecken, aufstellen, auch feuchte
Kellerräume sind zu vermeiden.
2. Kondensation – In folgenden Fällen besteht die Gefahr von Kondensationen auf der
Wiedergabeoptik des Geräts:
- Direkt nach dem Abschalten eines Heizgeräts.
- In einem sehr feuchten Raum.
- Wenn das Gerät plötzlich aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird.
Es besteht dann die Gefahr von Betriebsstörungen. Zur Behebung des Problems vor
erneuter Verwendung ungefähr eine Stunde warten, um die Feuchtigkeit abdampfen zu
lassen.
3. Wärme – Dieses Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle betreiben.
Das Gerät nicht lange Zeit in einem mit geschlossenen Türen und Fenstern in der
Sonnen stehenden Automobil lassen, da hierdurch sein Gehäuse verformt werden
könnte.

DE-6
2. FRONTSEITE UND RÜCKSEITE
Frontseite
①POWER ON/OFF (EIN/AUS)
②Display
③Infrarotsensor
④Disc-Schublade
⑤USB-Port
⑥Kartenleser für 4 Kartentypen
⑦Open/Close (Öffnen/Schließen)
⑧PLAY (WIEDERGABE)
⑨ Pause
⑩ STOP
Rückseite
Linker Kanal (downmix)
②Rechter Kanal (downmix)
③HDMI-Ausgang
④Koaxialausgang
⑤YUV-Ausgang (Componant video)
⑥CVBS-Ausgang (composite video)
⑦S-Video-Ausgang
⑧5.1-Kanal-Audioausgang
⑨SCART-Buchse

DE-8
Leuchtanzeige
① Disctyp DVD/VCD/MP3
②PBC (Wiedergabekontrolle)
③Kapitel/Verflossene Abspielzeit
④Dolby-Symbol
⑤Wiedergabe-Anzeige
⑥Pause-Anzeige
⑦Disc-Wiedergabezustand
⑧Wiederholanzeige
⑨DTS-Anzeige (digital theater system)

DE-9
3. FERNBEDIENUNG
1. STANDBY
(Ein/Betriebsbereitschaft)
2. USB/CARD (USB/Karte)
3. AUDIO
4. Ziffernfeld
5. CLEAR (Löschen)
6. SETUP (Einstellen)
7. Aufwärtspfeiltaste
8. Linkspfeiltaste
9. Abwärtspfeiltaste
10. REV (Rückwärtssuche)
11. FWD (Vorwärtssuche)
12. STEP (Bild für Bild)
13. STOP (Halt)
14. VOLUME +/- (Lautstärke)
15. L/R (Audiokanal)
16. N/P (NTSC/PAL/AUTO)
17. SLOW (Zeitlupe)
18. V-MODE (Art des
Video-Ausgangs)
19. HD/R (Betrieb mit
Hochauflösung)
20. PROGRAM (Programmieren)
21. OPEN/CLOSE
(Öffnen/Schließen)
22. SEARCH (Suchen)
23. SUBTITLE (Untertitel)
24. MENU
25. TITLE (Titel)
26. DISPLAY (Anzeige)
27. Rechtspfeiltaste
28. ENTER (Eingabe)
29. NEXT (Folgender)
30. PREV (Vorangehender)
31. PLAY/PAUSE
(Wiedergabe/Pause)
32. A-B (Abschnittswiederholung)
33. REPEAT (Wiederholung)
34. MUTE (Stumm)
35. ANGLE (Winkel)
36. PBC (Wiedergabekontrolle)
37. RETURN (Zurück)
38. ZOOM

DE-10
Verwendung der Fernbedienung
Sämtliche Funktionen des DVD-Players können, falls nichts anderes angegeben ist, von
der Fernbedienung gesteuert werden. Die Fernbedienung immer direkt gegen den auf der
Frontseite des DVD-Players befindlichen Infrarotsensor, nicht gegen das Fernsehgerät,
richten.
Einsetzen der Batterien
Den Deckel des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung nach unten schieben
und abnehmen.
Zwei Batterien der Größe LR03 / AAA in das Batteriefach einlegen und dabei darauf achten,
dass ihre Polung den Markierungen + und – entspricht.
Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen
verwendet werden.
Den Batteriefachdeckel wieder in Stellung bringen. Ihn nach oben schieben, bis ein
Einrastgeräusch seine richtige Positionierung anzeigt.
Achtung:
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie verbrauchte Batterien bei
zuständigen Sammelstellen oder beim Händler ab.
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer.

DE-11
4. ANSCHLÜSSE (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten)
● Vor jeglichen Anschlüssen ist das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu
trennen.
● Nach Durchführung der Anschlüsse die Stromversorgung wieder herstellen.
Die einzelnen Kabel müssen den Angaben gemäß angeschlossen werden.
DVD-Player + TV
Anmerkungen:
Der Audio/Video-Ausgang des DVD-Players kann folgendermaßen an einem Fernsehgerät
angeschlossen werden:
● über das S-Video-Kabel und das Audio-Kabel mit linkem und rechtem Anschluss
(hierzu ist der Videotyp auf "component" [YUV] einzustellen);
● über das CVBS-Kabel (composite video) und das Audio-Kabel mit linkem und
rechtem Anschluss;
● über das YUV-Kabel und das Audio-Kabel mit linkem und rechtem Anschluss
(hierzu ist der Videotyp auf "component", oder bei Anschluss eines Fernsehgeräts
mit "progressiv scan" auf "P-Scan" einzustellen);
● über das SCART-Kabel (zum Übergang zu Video-Modus die Taste V-MODE
drücken und den Videotyp auf "RGB" einstellen);
● über das HDMI-Kabel (zum Übergang zu Video-Modus die Taste V-MODE drücken
und den Videotyp auf "HD" einstellen).
Fernsehgerät mit CVBS-Anschluss (composite video) und SCART-Buchse
weiß
rot
gelb

DE-12
DVD-Player + Audio/Video-Verstärker
Anmerkungen:
An einem Verstärker kann das Gerät auf folgende Weise angeschlossen werden:
über die Audio/Video-Ausgänge (links, rechts);
über den 5.1-Kanal-Ausgang;
über den Koaxial-Ausgang.
Empfänger
weiß
rot
KOAXIALKABEL
Empfänger

DE-13
Einstellung der TV-Norm
Füllt das angezeigte Bild nicht den gesamten Bildschirm, wird sein Rand nicht richtig
angezeigt oder erscheint ein Farbbild in schwarz-weiß, so ist im Einstellmenü des Geräts
die Video-Norm PAL oder NTSC zu wählen oder die TV-Norm durch Drücken der Taste N/P
von der Fernbedienung zu ändern. Der vorliegende DVD-Player kann verschiedene
Bildformate unterstützen, weshalb das angezeigte Bild eventuell nicht den gesamten
Bildschirm füllt oder an seinen Rändern vom Fernsehgerät abgeschnitten wird.

DE-14
5. VERWENDUNG DER FUNKTIONSTASTEN
5.1 Funktionstasten auf der Frontseite des Geräts
Dieses Tasten haben die gleiche Wirkung wie die entsprechenden Tasten der
Fernbedienung. Detaillierte Angaben finden sich in den folgenden Abschnitten.
5.2 Funktionstasten der Fernbedienung
STANDBY (Einschaltung/Betriebsbereitschaft)
Umschalten des Geräts zwischen vollem Betrieb und Ruhezustand (Standby).
USB/CARD (USB/Karte)
Wahl der gewünschten Quelle: "USB" (USB-Speichermedium), DISC (DVD) oder "SD/MMC"
(Speicherkarte).
Hinweis: Die Taste arbeitet nur, wenn das Gerät auf Stopp (Halt) geschaltet ist.
OPEN/CLOSE (Öffnen/Schließen)
Zum Öffnen oder Schließen der Disc-Schublade.
AUDIO
Wahl der gewünschten Audiosprache (unter der Bedingung, dass die Disc diese Option
unterstützt).
SUBTITLE (Untertitel)
Wahl des gewünschten Untertiteltyps (unter der Bedingung, dass die Disc diese Option
unterstützt).
SEARCH (Suchen)
DVD: Wahl eines gewünschten Titels oder Kapitels und Aufsuchen einer genauen Stelle
innerhalb eines Kapitels oder Titels.
SVCD (Super VCD), VCD und CD: Suche einer präzisen Stelle auf der Disc oder innerhalb
eines Titels oder Wahl des gewünschten Titels.
Ziffernblock
Zahleneingabe zur Einstellung der Uhrzeit oder zur Wahl von Titel- oder Kapitelnummern.
Bei Anzeige von Zahlendaten auf dem Display die gewünschte Eingabe mit den Tasten 0 bis
9 wählen und mit ENTER bestätigen.
Bei der Wiedergabe einer CD oder VCD (Wiedergabekontrolle deaktiviert) einen Titel direkt
mit den Zahlentasten 0 bis 9 anwählen und durch Drücken von ENTER bestätigen.

DE-15
CLEAR (Löschen)
Löschen auf dem Display eingegebener Zahlen.
MENU
DVD: Anzeige des Menüs der aktuellen DVD.
Hinweis: Diese Funktion ist nicht an allen Discs verfügbar.
SETUP (Einstellung)
Zugang zum Menü "System Setting" (Systemeinstellung) oder Verlassen dieses Menüs.
DISPLAY (Anzeige)
Anzeige von Informationen zur aktuellen Disc.
TITLE (Titel)
Eingabe eines gewünschten Titels (unter der Bedingung, dass die Disc diese Option
unterstützt).
Pfeiltasten (Aufwärts, Abwärts, Links, Rechts)
Verschieben der leuchtenden Leiste oder des Cursors auf ein in den Menüs gewähltes
Element.
ENTER (Eingabe)
Bestätigung des auf dem Display gewählten Elements.
REV (Rückwärtssuche)
DVD, CD oder VCD: Rückwärtssuche.
Je nach Anzahl der Betätigungen der Taste sucht das Gerät in Rückwärtsrichtung mit
verschiedenen Geschwindigkeiten (zur Wiederaufnahme der Wiedergabe mit normaler
Geschwindigkeit die Taste PLAY drücken).
FWD (Vorwärtssuche)
DVD, CD oder VCD: Vorwärtssuche.
Je nach Anzahl der Betätigungen der Taste sucht das Gerät in Vorwärtsrichtung mit
verschiedenen Geschwindigkeiten (zur Wiederaufnahme der Wiedergabe mit normaler
Geschwindigkeit die Taste PLAY drücken).
PREV (Vorangehend)
DVD, CD oder VCD: Wiedergabe des vorangehenden Kapitels oder Titels.
NEXT (Folgend)
DVD, CD oder VCD: Wiedergabe des folgenden Kapitels oder Titels.
STEP (Bild für Bild)
Bildweise erfolgende Wiedergabe der Disc und Anzeige aller auf der Disc gespeicherten Bilder
(betrifft keine Musik-CDs). Zur Wiederaufnahme normaler Wiedergabe auf PLAY drücken.

DE-16
STOP (Halt)
1. Tastendruck: Auf Pause schalten.
2. Tastendruck: Endgültiger Wiedergabestopp.
PLAY/PAUSE (Wiedergabe/Pause)
Während der Wiedergabe: Auf Pause schalten (Zur Wiederaufnahme normaler Wiedergabe
diese Taste erneut drücken).
Bei Zustand Pause oder Stop: Wiedergabe der Disc.
VOLUME +/- (Lautstärke)
Zur Lautstärkeeinstellung.
Hinweis: Sie verändern so lediglich die Ausgabelautstärke des DVD Players.
REPEAT (Wiederholung)
Der Wiederholbetrieb wird entsprechend der Anzahl der Betätigungen der Taste REPEAT
gewählt.
Es gibt drei Arten der Wiederholung für VCD und CD: Repeat Single (Wiederholung eines
Titels), Repeat All (Wiederholung aller Titel) und Off (keine Wiederholung).
Es gibt drei Arten der Wiederholung für DVD: Repeat Abschnitt (Kapitelwiederholung),
Title Repeat (Titelwiederholung) und Aus (keine Wiederholung).
Hinweis: Bei der Wiedergabe einer VCD muss der Betrieb PBC deaktiviert sein (Off).
A-B
Wiederholung eines Abschnitts.
Während der Wiedergabe diese Taste zum ersten Mal drücken um den Anfangspunkt A zu
wählen und dann durch einen weiteren Tastendruck den Punkt B festlegen. Das Gerät
wiederholt anschließend den Abschnitt A-B. Die Taste ein drittes Mal drücken, um die
Abschnittswiederholung zu deaktivieren und die Punkte A und B zu löschen.
Hinweis: Bei der Wiedergabe einer CD, einer VCD oder einer SVCD müssen die Punkte A
und B innerhalb des gleichen Titels gewählt werden.
Bei der Wiedergabe einer DVD können die Punkte A und B in verschiedenen Kapiteln
gewählt werden.
ANGLE (Winkel)
Anzeige unter verschiedenen Kamerawinkeln aufgenommener Szenen (unter der
Bedingung, dass die Disc diese Option unterstützt).
MUTE (Stumm)
Aus- und Wiedereinschalten des Tons.
L/R (Linker/rechter Audiokanal)
CD, VCD oder SVCD: Durch wiederholtes Drücken dieser Taste kann der Audiokanal
gewählt werden (Left/Right/Mix/Stereo [Links/Rechts/Mix/Stereo]).

DE-17
N/P (NTSC/PAL)
Wahl der gewünschten Fernsehnorm: AUTO, NTSC oder PAL.
Hinweis: Diese Funktion ist nur im Stopp-Modus wählbar.
PBC (Wiedergabekontrolle)
VCD oder SVCD: Aktivierung (PBC An) oder Deaktivierung (PBC Aus) der
Wiedergabekontrolle.
SLOW (Zeitlupe)
DVD, VCD oder SVCD: Wiedergabe der Disc in Zeitlupe (Zur Wiederaufnahme normaler
Wiedergabe auf PLAY drücken).
V-MODE (Art des Videoausgangs)
Wahl der Art des gewünschten Videoausgangs: P-Scan, HD, RGB oder CVBS (Composite
Video).
RETURN (Zurück)
SVCD oder VCD: Rückkehr zum Hauptmenü (nur bei aktiver Wiedergabekontrolle).
HD/R (Hochauflösender Betrieb)
Einstellung der Auflösung des HD-Videoausgangs.
Hinweis: 1. Bei HD-Betrieb kann durch Drücken dieser Taste die Auflösung des
Ausgangs eingestellt werden.
2. Wird die Bildschirmanzeige dunkel, so unterstützt das
Fernsehgerät die von der Software des vorliegenden DVD-Players
definierte Auflösung nicht. In diesem Fall die Taste "HD/R" so oft
betätigen, bis die vom vorliegenden Fernsehgerät unterstützte
Auflösung erhalten wird.

DE-18
PROGRAM (DVD/VCD Programmierbetrieb)
Bei vollständigem Wiedergabestopp (zweimalige Betätigung der Taste STOP) kann durch
Drücken von PROGRAM das Menü Programm (Wiedergabeart) angezeigt werden (siehe
Beispiel).
1. Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten (auf- oder abwärts) in der linken Spalte
um den entsprechende Titel (T) auszuwählen, in dem sich die Kapitel befinden, welche
Sie programmieren wollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER Taste.
2. Wählen Sie nun die entsprechenden Kapitel mit den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit der ENTER Taste. Das ausgewählte Kapitel (C) erscheint nun in der
rechten Spalte.
3. Wenn Sie alle Kapitel ausgewählt haben, drücken Sie die rechte Pfeiltaste und
bewegen den Cursor mit den Pfeiltasten (links oder rechts) auf das Feld „PLAY“.
Drücken Sie zur Wiedergabe des Programms die ENTER Taste.
Hinweis:
• Wollen Sie das letzte Kapitel löschen, bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten
auf das Feld „löschen“ und bestätigen mit der ENTER Taste.
• Wollen Sie alle programmierten Kapitel löschen, bewegen Sie den Cursor mit den
Pfeiltasten auf das Feld „alle löschen“ und bestätigen mit der ENTER Taste.
• Zum Wechseln des Titels bewegen Sie den Cursor in der linken Spalte auf die
Anzeige „..“ und bestätigen Sie mit der ENTER Taste.
ZOOM
Vergrößerung des angezeigten Bilds durch wiederholte Betätigung dieser Taste
(entsprechend den verfügbaren Zoom-Faktoren).
Hinweis: Diese Funktion hängt von der Art der Disc ab.
Beispiel:

DE-19
6. WIEDERGABE VON DISCS DER TYPEN CD/MP3/WMA/DIVX
Die Datenstruktur von Discs der Typen Audio CD/MP3/WMA/DivX entspricht obigem Bild.
Mit den Pfeiltasten das Stammverzeichnis wählen und mit ENTER bestätigen und das
Unterverzeichnis zur Anzeige bringen. Den gewünschten Titel mit den Pfeiltasten wählen
und zur Bestätigung und zur Wiedergabe des Stücks oder Films auf ENTER oder PLAY
drücken. Zur Rückkehr zum vorangehenden Menü mit den Pfeiltasten die Option (…)
(übergeordnetes Verzeichnis) wählen und durch Drücken von ENTER bestätigen.
Filter (Filter): Ermöglicht die Wahl der in der Liste des Navigators angezeigten
Dateitypen. Es kann unter den drei folgenden Dateitypen
gewählt werden: Audio, Photo und Video.
Repeat (Wiederholung): Umschalten zwischen den verschiedenen Arten des
Wiederholbetriebs.
Mode: Wahl der Art der Wiedergabe.
Normal: Die zufallsbedingte Wiedergabe ist deaktiviert.
Mischen (Zufallsbedingt): Zufallsbedingte Wiedergabe von Kapiteln/Titeln.
Am Ende jeden Kapitels/Titels wird solange
zufallsbedingt ein neues Kapitel / ein neuer Titel
wiedergegeben bis alle Kapitel/Titel der Disc
abgespielt sind oder eine andere Wiedergabeart
gewählt wird.
Intro: Nur die 10 ersten Sekunden jeden Kapitels/Titels
werden wiedergegeben, worauf das Gerät zum
folgenden Kapitel / Titel übergeht.
Edit Mode (Programmerstellung): Programmierung der Wiedergabe. Bei dieser

DE-20
Betriebsart kann mit der Linkspfeiltaste der
gewünschte Titel im Verzeichnis gewählt und durch
Drücken von ENTER und Anwählen von Add to
program bestätigt werden.
Program view (Programm anzeigen): Anzeige der programmierten Titel.
Browser view (Navigator): Anzeige der CD enthaltenden Verzeichnisse.
Add to program (Dem Programm zufügen): Den gewünschten Titel wählen (ENTER)
und Add to program anwählen um diesen Titel dem
Programmverzeichnis beizufügen.
Clear program (Löschen): Den gewünschten Titel wählen (ENTER) und Clear
program anwählen um diesen Titel aus dem
Programmverzeichnis zu löschen.

DE-21
7. WIEDERGABE VON BILD-CDS
Die Datenstruktur von Bild-CDs entspricht dem folgenden Bild:
Mit den Pfeiltasten das Stammverzeichnis wählen und mit ENTER bestätigen und dabei
das Unterverzeichnis anzeigen. Mit den Pfeiltasten das gewünschte Bild wählen und zu
seiner Anzeige die Taste ENTER oder PLAY drücken. Zur Rückkehr zum vorangehenden
Menü mit den Pfeiltasten die Option (…) (übergeordnetes Verzeichnis) wählen und mit
ENTER bestätigen.
Bilddrehung
Bei Betrieb "Picture Play" (Wiedergabe von Bildern) kann ein Bild mittels der Pfeiltasten
geschwenkt werden. Mit der Taste ANGLE kann die Art der Abtastung geändert werden.
8. VERWENDUNG VON KARTENLESER ODER USB-PORT
Den DVD-Player einschalten.
Ein USB-Speichermedium anschließen oder eine Speicherkarte in das Gerät einführen,
dann die Taste USB/CARD drücken und mit den Pfeiltasten die gewünschte Quelle, USB
disk (USB-Speichermedium) oder Card memory (Speicherkarte) wählen. Durch Drücken von
ENTER bestätigen. Auf dem USB-Speichermedium oder der Speicherkarte eine Datei
wählen. Die Wiedergabe dieser Datei startet dann automatisch.
Hinweis: Diese Taste ist nur aktiv, wenn das Gerät auf STOP geschaltet ist oder keine Disc
enthält.
Table of contents
Languages:
Other AEG DVD Player manuals

AEG
AEG DVD 4550 HDMI User manual

AEG
AEG DVD 4502 User manual

AEG
AEG DVD 4525 USB User manual

AEG
AEG DVD 4542 User manual

AEG
AEG MC 4613 DVD Technical specifications

AEG
AEG DVD 4534 User manual

AEG
AEG DVD 4532 USB Technical specifications

AEG
AEG DVD 4539 HDMI User manual

AEG
AEG DVD 4531 USB/CR Technical specifications

AEG
AEG DVD 4611 HC User manual

AEG
AEG DVD 4529 User manual

AEG
AEG DVD 4503 User manual

AEG
AEG DVD 4517 User manual

AEG
AEG DVD 4511 CR User manual

AEG
AEG DVD 4547 HDMI User manual

AEG
AEG DVD 4516 TFT User manual

AEG
AEG DVD-4514 User manual

AEG
AEG DVD 4530 Technical specifications

AEG
AEG DVD 4506 Technical specifications

AEG
AEG DVD 4543 HDMI User manual