AEG DVD 4547 HDMI User manual

Bedienungsanleitung/ Garantie
Instruction Manual
DVD 4547 HDMI
DVD-Player
DVD Player

Inhalt 2
Deutsch
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente..............................Seite 3
Bedienungsanleitung ...............................................Seite 4
Technische Daten.......................................................Seite 6
Garantiebedingungen..............................................Seite 31
English
Contents
Overview of the Components................................Page 3
Instruction Manual....................................................Page 35
Technical Data .............................................................Page 37

Übersicht der Bedienelemente
3
Overview of the Components
Abb. 1/Fig. 1
Abb. 3/Fig. 3Abb. 2/Fig. 2

Deutsch
4
1 Taste „Betriebsbereitschaft“
( )
2 Taste „Wiedergabe/Pause“ ( )
3 Taste „Önen/Schließen“ ( )
4 CD/DVD-Fach
5 Betriebskontrollleuchte
(Grün = Betrieb, Rot = Standby)
6 IR Empfänger
7 Display
8 Kartenschlitz (SD/MMC/MS)
9 USB Schnittstelle
10 Digitaler-Audio-Ausgang
(COAXIAL)
11 Audio-/Video-Ausgang (AV OUT)
12 HDMI-Ausgang
13 Netzteil-Anschluss (DC 5V 2A
)
14 Standfuß
15 Vorrichtung für Wandmontage
Geräteteile (Abb.1 / Abb. 2)

Deutsch 5
Fernbedienung (Abb. 3) 1 A-B: Auswahl der zu wieder-
holenden Passage.
2 OPEN/CLOSE: CD/DVD-Fach
önen bzw. schießen.
3 Zierntasten: Direkte Anwahl
der Kapitel oder Lied-Nummer.
410+: Zur Auswahl der Kapitel/
Tracks über 9. Erneuter Druck
erhöht um jeweils 10.
5 SEARCH: Passage der CD/DVD
direkt ansteuern.
6 TITLE: Titelmenü der DVD
anzeigen.
7 ENTER: Die Eingabe bestätigen.
8 MENU: Hauptmenü der
DVD/VCD anzeigen.
9 VOL +: Lautstärke erhöhen.
10 STEP: Bild anhalten. Erneuter
Druck zeigt das nächste Bild.
Film weiter abspielen mit der
Taste „ PLAY/PAUSE“.
11 SLOW: Zeitlupe. Film weiter
abspielen mit der Taste
„ PLAY/PAUSE“.
12 DISPLAY: Wiedergabestatus
auf Bildschirm anzeigen.
13 MUTE: Stummschalten.
14 FWD: Schnellvorlauf.
15 REV: Schnellrücklauf.
16 PLAY/PAUSE: Die Wieder-
gabe starten. Bild anhalten.
Film weiter abspielen mit der
Taste „ PLAY/PAUSE“.
17 STOP: Wiedergabe stoppen.
18 HD/Res.: Umschalten der HDMI
Auösungen.
19 NEXT: Sprung zum nächsten
Kapitel oder Lied.
20 PREV: Sprung zum vorhe-
rigen Kapitel oder Lied.
21 CLEAR: Titel aus der Playlist
löschen.
22 PROGRAM: DVD Playlist
aufrufen.
23 USB/CARD: USB/CARD/DVD
Umschaltung.
24 RETURN: Rückkehr zum
Vormenü.
25 ZOOM: Ein- oder Auszoomen.
2 6 VOL-: Lautstärke vermindern.
27 PBC: Playback Control bei VCD
anzeigen.
28 Richtungstasten: Navigation
im Bildschirmmenü.
29 SETUP: Setup-Menü starten.
30 AUDIO: Audio-Einstellungen
verändern.
31 ANGLE: Bildwinkel auswählen.
32 SUB/RIP: Untertitel anzeigen/
ausblenden. Blendet das
Ripping Menü ein.
33 N/P: AUTO/NTSC/PAL
Farbnormumschaltung.
34 STANDBY: Standby-Modus
aktivieren.
35 REPEAT: Titel, Kapitel, etc.
wiederholen.

Deutsch
6
Technische Daten
Inhaltsverzeichnis
Geräteart DVD-Player
Modell DVD 4547 HDMI
Stromversorgung:
Netzteil
Gerät
AC 110-240 V, 50/60 Hz
DC 5V 2A
Leistung 10 W
Abmessungen (B x H x T) 246 x 180 x 44 mm
Gewicht 0,74 kg
Laser Halbleiter-Laser
Signal PAL/NTSC
Signal-Rauschabstand >=90 dB
Video-Ausgang 1,0 V (P-P) 75 Ω
Analoger Audio-Ausgang 2,0 V (rms)
Betriebsumgebung 0°C bis 40°C, ebener Untergrund
Kompatible Medien ACHTUNG:
Mit diesem Gerät können nur 12 cm Disks
abgespielt werden!
DVD-Video (DVD Disc, DVD ±R/RW)
MPEG-4 Video (von CD/DVD Disc,
DVD±R/RW, CD-R/RW)
Audio CD (von CD Disc, CD-R/RW)
Video CD (von CD Disc, CD-R/RW)
MP3 les (von CD/DVD Disc, DVD±R/RW,
CD-R/RW)
Regionalcode 2 (= Europa, Grönland, Südafrika, Ägypten
und Naher Osten, Japan)
Geräteteile ............................................................................................................ 4
Fernbedienung .................................................................................................... 5
Technische Daten ............................................................................................... 6
Sicherheitshinweise ........................................................................................... 8
Aufstellen und Anschließen ..........................................................................10
Inbetriebnahme ................................................................................................11
Über den DVD-Player ......................................................................................13
Medien wiedergeben .......................................................................................14
Im Dateimodus arbeiten .................................................................................19
Voreinstellungen ändern ................................................................................24
Fehlerbehebung ................................................................................................30
Entsorgung .........................................................................................................31
Garantiebedingungen .....................................................................................31
Garantieabwicklung ........................................................................................32
Konformitätserklärung ...................................................................................33
OSD-Menu-Übersicht .....................................................................................34

Deutsch 7
Es freut uns, dass Sie sich für den DVD-Spieler DVD 4547 HDMI entschie-
den haben!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät und danken Ihnen für
den Kauf!
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet.
Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am
Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verlet-
zungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegen-
stände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
ETV
Elektro-technische Vertriebsgesellschaft mbH
Industriering Ost 40
47906 Kempen
Telefon: + 49 2152 2006 666
Mail: hotline@etv.de
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische
und gestalterische Änderungen vor.
Vielen Dank!
Symbole in dieser
Bedienungsanleitung
Herstelleranschrift

Deutsch
8
Bedienungsanleitung
Kinder und gebrechliche Personen
Stromversorgung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie das
Gerät verwenden.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiter-
geben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen
oder Schäden am Gerät führen.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanlei-
tung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Das Gerät darf nur im Haushalt für die private Nutzung eingesetzt
werden. Es ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und verwenden Sie es
nicht, wenn Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschät-
zen können, in der Nähe sind.
Kinder oder Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können,
dürfen das Gerät nicht benutzen. Bewahren Sie es unzugänglich auf.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet wer-
den. Es besteht Erstickungsgefahr.
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, daher besteht
grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags. Achten Sie daher
besonders auf Folgendes:
Fassen Sie den Stecker niemals mit nassen Händen an.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen
Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie niemals am Kabel, es könnte
reißen.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt, eingeklemmt,
überfahren wird, oder mit Hitzequellen in Berührung kommt.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel beim Betrieb nicht um das
Gerät gewickelt ist.
Stellen Sie das Gerät beim Betrieb nicht auf das Stromkabel.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnah-
me des Gerätes ausgelegt sind.
Halten Sie das Gerät von Regen und aller Feuchtigkeit fern.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild des
Gerätes angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer
Steckdose übereinstimmt. Eine falsche Spannung kann das Gerät
zerstören.
Stellen Sie keinesfalls Blumenvasen etc. auf das Gerät. Wasser könnte
in das Gerät gelangen.
Önen Sie das Gerät nicht.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel keine Stolperfalle darstellt.

Deutsch 9
Laser
Transport
Standort
Betrieb
Dieses Gerät ist als Laser-Gerät der Klasse 1 (CLASS 1 LASER) klassiziert.
Das zugehörige Etikett bendet sich außen auf dem Gerät.
Laser-Strahlen können die Augen schädigen. Beachten Sie daher Fol-
gendes:
Önen Sie auf keinen Fall das Gerät. Versuchen Sie nicht, das Gerät
zu zerlegen.
Um Gefährdungen zu vermeiden: Lassen Sie Wartungsarbeiten nur
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst durchführen.
Um eine Beschädigung der DVD zu vermeiden, entnehmen Sie diese
vor dem Transport aus dem Gerät.
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist.
Der sichere Betrieb des Gerätes setzt einen dem Gerät angemessenen
Standort voraus. Beachten Sie daher Folgendes:
Schützen Sie das Gerät vor Witterungseinüssen. Verwenden Sie es
nie im Freien.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße, z.B. Vasen, auf
das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nie auf oder in der unmittelbaren Nähe von
Wärmequellen wie z.B. Heizungen, Öfen etc. auf.
Stellen Sie das Gerät nicht in direktes Sonnenlicht.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine ausreichende Luftzufuhr
gewährleistet ist. So vermeiden Sie einen Wärmestau im Inneren
des Gerätes. Achten Sie dazu darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht
blockiert werden.
Schützen Sie das Gerät vor mechanischen Erschütterungen.
Stellen sie das Gerät immer auf eine feste, ebene Unterlage.
Schützen Sie die Fernbedienung vor Witterungseinüssen, Feuchtig-
keit und hohen Temperaturen (z.B. durch direktes Sonnenlicht).
Das Gerät kann ein Standbild unbeschränkte Zeit auf dem Fernseh-
schirm/Bildschirm anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm
entstehen. Aktivieren Sie daher ggf. den Bildschirmschoner Seite
25, „Systemeinstellungen“.
Erhöhen Sie die Lautstärke nicht, wenn gerade eine sehr leise Passage
wiedergegeben wird. Der Lautsprecher könnte beschädigt werden,
wenn plötzlich die Wiedergabe einer sehr lauten Passage beginnt.
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn sich eine DVD im Gerät bendet.
Die DVD könnte beschädigt werden.
Stecken Sie die Hand nicht in das DVD-Fach. Sie könnte verletzt
werden.
Legen Sie ausschließlich DVDs bzw. CDs in das DVD-Fach, das Gerät
könnte sonst beschädigt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker aus.

Deutsch
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
Defekt
Auspacken
Aufstellen
Wandmontage
Der DVD-Player ist ausschließlich für die folgenden Aufgaben bestimmt:
Abspielen von Video-DVDs/Video CDs.
Abspielen von Audio-CDs.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist
untersagt.
Sollte das Gerät einmal defekt sein:
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangt sein oder wurde das Gerät
fallengelassen oder anderweitig beschädigt, muss das Gerät von
einem autorisierten Fachhändler überprüft werden. Trennen Sie das
Gerät vom Stromnetz und setzen Sie sich mit einem autorisierten
Fachhändler in Verbindung.
Setzten Sie sich mit der Service-Hotline in Verbindung Seite 32,
„Garantieabwicklung“. Viele Probleme können über diesen Weg gelöst
werden.
Aufstellen und Anschließen
Packen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus und überprüfen Sie den
Inhalt auf Vollständigkeit.
ACHTUNG:
Transportieren/versenden Sie das Gerät grundsätzlich immer in der
Originalverpackung, damit es keinen Schaden nimmt. Heben Sie dazu
die Verpackung auf. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungs-
material entsprechend der in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
HINWEIS:
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umge-
hend an Ihren Händler.
1. Montieren Sie den Standfuß, wie abgebildet.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, waagerechte und ebene Fläche.
Halten Sie einen Abstand von mindestens 10 cm zu Wänden oder
Gegenständen.
3. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte Steck-
dose an.
Sie können das Gerät auch wahlweise an die Wand montieren (Monta-
gezubehör nicht im Lieferumfang enthalten).
ACHTUNG:
Vergewissern Sie sich vorher, ob sich Leitungen in der Wand verbergen,
die Sie beschädigen könnten!

Deutsch 11
Batterien in die Fernbedienung
einsetzen
HINWEIS: Kabelreichweite beachten!
Zur Montage des Gerätes muss sichergestellt sein, dass eine
Steckdose in Reichweite der Zuleitung vorhanden ist.
Ebenfalls muss gewährleistet sein, dass das Gerät mittels AV Kabel
an Ihren Fernseher angeschlossen werden kann.
Die Distanz zwischen den Vorrichtungen für die Wandmontage beträgt
120 mm.
1. Bohren Sie in diesem Abstand waagerecht zwei Löcher.
2. Versehen Sie die Löcher mit Dübeln und Schrauben.
3. Hängen Sie das Gerät in die Schrauben ein. Kontrollieren Sie den
sicheren Halt.
4. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte Steck-
dose an.
Inbetriebnahme
WARNUNG:
Austretende Batteriesäure kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Ent-
nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, sobald sie verbraucht sind
oder die Fernbedienung voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird.
Austretende Batteriesäure sofort mit einem Tuch entfernen. Bei Haut-
kontakt betroene Stelle sofort waschen. Bei Verschlucken sofort Arzt
aufsuchen. Bei Augenkontakt Augen auswaschen und Arzt aufsuchen.
ACHTUNG:
Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht
zusammen verwendet werden. Unterschiedliche Batterietypen weisen un-
terschiedliche Eigenschaften auf. Verwenden Sie alte und neue Batterien
nicht zusammen. Ein gemeinsamer Einsatz alter und neuer Batterien kann
die Lebensdauer der neuen Batterien verkürzen und eventuell ein Auslau-
fen der alten Batterien zur Folge haben. Beachten Sie beim Entsorgen alter
Batterien die im jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Vorschriften und
Umweltbestimmungen. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer!
HINWEIS:
Die Lebensdauer der beiliegenden Batterien kann lagerungsbedingt
verkürzt sein.
1. Önen und entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Legen Sie zwei Batterien Typ AAA/R03 (1,5 V) polaritätsrichtig
(+ und -) in das Batteriefach ein. Beginnen Sie jeweils mit dem
negativen Polende (-).
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf und schließen Sie ihn.
HINWEIS:
Die Signale der Fernbedienung werden mit Infrarotlicht an den DVD-
Player übertragen. Achten Sie daher darauf, dass der DVD-Player nicht
in direktem Sonnenlicht steht. Die Übertragung der Signale von der
Fernbedienung zum DVD-Player könnte unmöglich sein.

Deutsch
12
Audio-/Videoleitungen
Videokabel anschließen
Abb. 2/10
Abb. 2/11
Audio-Kabel anschließen
Wirkungskreis der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung richten Sie diese auf den Fernbedie-
nungssensor im Display links an der Vorderseite des Gerätes. Der Abstand
von der Fernbedienung zum Sensor sollte 5 Meter nicht überschreiten.
Der Winkel der Fernbedienung zum Fernbedienungssensor sollte nach
rechts, links, oben und unten 30° nicht überschreiten.
HINWEIS:
Ein störungsfreier Betrieb ist nur mit Audio-/Videoleitungen bis zu
1,5 m gewährleistet.
Mit dem Videokabel werden die Bilddaten von Ihrem DVD-Player zu
ihrem Fernsehgerät oder Video-Projektor übertragen.
Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten, den DVD-Player mit ihrem
Fernseher/Video-Projektor zu verbinden. Wählen Sie in Abhängigkeit von
Ihrem Wiedergabegerät eine Möglichkeit aus.
Audio-/Video-Kabel
1. Stecken Sie den 4 poligen Klinkenstecker in die AV OUT Buchse am
Gerät.
2. Stecken Sie jeden der drei Stecker in die entsprechenden Buchsen
Ihres Wiedergabegerätes.
HINWEIS:
Verfügt Ihr Wiedergabegerät nur über einen SCART-Anschluss,
verwenden Sie einen entsprechenden Adapter. Diesen erhalten Sie im
Fachhandel.
HDMI Anschluss
Eine Verbindung mit einem HDMI-Kabel gewährleistet eine sehr gute
Wiedergabequalität.
Mit HDMI werden sowohl Video- als auch Audio-Daten übertragen.
1. Stecken Sie den HDMI-Stecker in die Buchse an der linken Seite des
Gerätes.
2. Stecken Sie den HDMI -Stecker in die entsprechende Buchse Ihres
Wiedergabegerätes.
Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste HD/Res. (Abb. 3/18)
die zu Ihrem Wiedergabegerät passende Auösung aus. Die korrekte
Einstellung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des ange-
schlossenen Gerätes.
HINWEIS:
Sofern Ihr Verstärker über einen digitalen Eingang verfügt, sollten Sie
diesen verwenden. Sie erzielen so eine bessere Tonqualität, zudem ist
die Installation einfacher.

Deutsch 13
Abb. 2/9
Eingänge an der Geräteseite
Abb. 1/8
Abb. 1/7
Digital (COAXIAL)
Verbinden Sie das Koaxial-Kabel zur Übertragung des digitalen Audiosi-
gnals mit Ihrem Wiedergabegerät oder Ihrem Verstärker.
1. Stecken Sie den Audio-Stecker in die Buchse auf der linken Seite des
Gerätes.
2. Stecken Sie den Audio-Stecker in die entsprechende Buchse Ihres
Wiedergabegerätes oder Ihres Verstärkers.
USB-Eingang
Verbinden Sie Ihr Ausgabegerät direkt mit der Buchse auf der linken
Seite des Gerätes.
Speicherkarten Einschub
Schieben Sie eine MS/SD bzw. MMC Speicherkarte in den Kartenein-
schub auf der linken Seite des Gerätes.
Über den DVD-Player
Sie können mit dem DVD-Player eine Vielzahl von Datei-Formaten
abspielen Seite 6, „Technische Daten“.
Beachten sollten Sie jedoch, dass DVDs in vielen Fällen mit einem
sogenannten „Regionalcode“ versehen sind. Dieser gibt an, für welche
Weltregion die DVD bestimmt ist. So kennzeichnet der Regionalcode
„1“ beispielsweise DVDs, die für die USA und Kanada bestimmt sind. Der
Regionalcode „2“ hingegen kennzeichnet DVD, die für Europa bestimmt
sind.
HINWEIS:
Sie können mit dem DVD-Player nur solche DVDs abspielen, die mit
dem Regionalcode 2 gekennzeichnet sind. Es gibt sowohl eine Vielzahl
von Brenn- und Komprimierungsverfahren als auch große Qualitäts-
unterschiede bei (gebrannten) CDs/DVDs. Darüber hinaus hält die Mu-
sikindustrie keine festen Standards beim Kopierschutz ein. Aus diesen
Gründen kann es in seltenen Fällen zu Problemen bei der Wiedergabe
von CDs, DVDs und MP3 CDs kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des
Gerätes.
Darüber hinaus kann es in Einzelfällen problematisch sein, CDs oder
DVDs abzuspielen, die auf einem Computer erzeugt wurden (z.B.
Urlaubsbilder). Überprüfen Sie im Falle von Problemen die Einstellungen
des DVD-Brennprogrammes auf Ihrem Computer. Stellen Sie insbeson-
dere sicher, dass die DVD nalisiert wurde. Weitere Informationen hierzu
nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Aufnahmegerätes.

Deutsch
14
Begrie
Fernbedienung verwenden
CD/DVD laden
Bildschirmanzeige CD-Menü
verstehen
Eingabe nicht möglich
Ist eine von Ihnen gewählte Funktion oder Eingabe nicht möglich,
erscheint auf dem Bildschirm „FALSCHE EINGABE“.
Track: Mit „Track“ werden die Abschnitte einer Audio-CD bezeich-
net. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Lied, den Satz einer
Symphonie, etc. handeln.
Titel/Kapitel: Video-DVDs werden in „Titel“ und „Kapitel“ unterteilt.
Ein „Titel“ kann dabei z.B. ein bestimmter Film sein, die „Kapitel“
hingegen Unterabschnitte dieses Films.
MPEG4: Ihr DVD-Player ist weiterhin für die Wiedergabe von Dateien
geeignet, die MPEG-4 (kurz für Moving Picture Experts Group-4)
komprimiert sind. MPEG-4 ist eine Kompressionsmethode, durch
die große Datenmengen reduziert werden können, ohne merkliche
Qualitätsverluste für Bild und Ton.
HINWEIS:
Eine volle Kompatibilität zu weltweit verfügbare Kompressionsverfah-
ren ist nicht zu gewährleisten, insbesondere wenn mehrere Tonspuren
oder Untertitel im Spiel sind. Auch MPEG 4 Files mit integrierter Son-
derfunktion wie Menü, Untertitel etc. werden nicht immer unterstützt.
Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
Medien wiedergeben
Sie übermitteln dem DVD-Player Befehle mit der Fernbedienung. Es ist
dabei wichtig, dass das Ende der Fernbedienung in Richtung des DVD-
Players zeigt.
1. Schieben Sie die CD/DVD mit der beschrifteten Seite nach vorne in
das Fach. Die CD wird automatisch eingezogen.
2. Auf dem Display (Abb. 1/6) erscheint kurz die Anzeige „LOAd“.
ACHTUNG:
Mit diesem Gerät können nur 12 cm Disks abgespielt werden!
Werden CDs abgespielt, so werden folgende Statusinformationen auf
dem Bildschirm angezeigt:
Medientyp (1), z.B. „CD“.
Aktueller Track/Gesamtanzahl der Tracks (2).
Audioausgabe (3): Wurde die Taste MUTE (Abb. 3/13) der Fernbedie-
nung gedrückt, so wird die Audioausgabe unterbunden.
Wiederholung (4):
- „x“: keine Wiederholung.
- „1“: der aktuelle Track wird wiederholt.
- „A“: alle Tracks werden wiederholt.
Die Wiederholung legen Sie mit der Taste REPEAT fest.
Zeit (5): Anzeige der bisherigen Wiedergabedauer des aktuellen
Tracks. Die Anzeige erfolgt in Stunden, Minuten und Sekunden.

Deutsch 15
Bildschirmanzeige DVD-Menü
verstehen
Wiedergabe starten
Wiedergabe unterbrechen
Durch Drücken der Taste DISPLAY (Abb. 3/12) blenden Sie die Anzeige
aus.
Verwenden Sie DVDs, so können Sie sich das Bildschirmmenü mit einem
Druck auf die Taste DISPLAY (Abb. 3/12) anzeigen lassen.
DVD-Menü Seite 1
Aktueller Titel/Gesamtanzahl der Titel (2).
Aktuelles Kapitel/Gesamtanzahl der Kapitel (3).
Zeit (4): Anzeige der bisherigen Wiedergabedauer des aktuellen
Titels. Die Anzeige erfolgt in Stunden, Minuten und Sekunden.
Drücken Sie noch einmal auf die Taste DISPLAY, um die DVD-Menü
Seite 2 anzuzeigen.
DVD-Menü Seite 2
Ausgabesprache (1): Angezeigt wird, wie viele Sprachen zur Aus-
wahl stehen und welche Sprache verwendet wird.
Typ der Audioausgabe (2).
Untertitelanzeige (3): Angezeigt wird, ob und in welcher Sprache
Untertitel ausgegeben werden.
Bildwinkel (4): Sofern die DVD die Möglichkeit bietet, verschiedene
Bildwinkel auszuwählen, wird hier die Anzahl der Bildwinkel sowie
der aktuell ausgewählte Bildwinkel angezeigt.
1. Schieben Sie eine CD/DVD in das CD/DVD-Fach Seite 14, „CD/DVD
laden“.
2. Drücken Sie auf die Taste „ PLAY/PAUSE“ (Abb. 3/16) der Fernbe-
dienung.
HINWEIS:
Je nach DVD Menü ist das Starten der Wiedergabe nur mit der Taste
ENTER (Abb. 3/7) möglich.
HINWEIS:
Startet die Wiedergabe nicht oder ist die Qualität der Wiedergabe
unbefriedigend, dann sollten Sie die Voreinstellungen des DVD-Players
überprüfen.
1. Drücken Sie auf die Taste „ PLAY/PAUSE“ (Abb. 3/16) der Fernbe-
dienung. Die Wiedergabe wird unterbrochen, das aktuell sichtbare
Bild wird „eingefroren“.
2. Drücken Sie auf die Taste „ PLAY/PAUSE“ (Abb. 3/16) der Fernbe-
dienung, um die „normale“ Wiedergabe wieder zu starten.
Medientyp (1)..

Deutsch
16
Audio-Sprache ändern
Untertitel anzeigen
Wiedergabe stoppen
Vorheriges Kapitel
Track auswählen
Nächstes Kapitel
Track auswählen
Track direkt auswählen
Passage über Menü ansteuern
DVD-Titel/Kapitel wiederholen
Drücken Sie mehrfach auf die Taste AUDIO (Abb. 3/30), um die Audio-
Sprache zu ändern. Die zur Auswahl stehenden Audio-Sprachen sind
abhängig von der DVD.
Drücken Sie mehrfach auf die Taste SUB/RIP (Abb. 3/32), wenn Sie die
Untertitelausgabe aktivieren, deaktivieren oder wenn Sie eine ande-
re Untertitelsprache auswählen wollen. Die zur Auswahl stehenden
Untertitel-Sprachen sind abhängig von der DVD.
Drücken Sie während der Wiedergabe auf die Taste „ STOP“
(Abb. 3/17). Die Wiedergabe wird angehalten.
Drücken Sie noch einmal auf die Taste „ PLAY/PAUSE“ (Abb. 3/16),
um die Wiedergabe von der letzten Position fortzusetzen.
Drücken Sie zweimal auf die Taste „ STOP“ (Abb. 3/17), um die
Wiedergabe vollständig zu stoppen. Drücken Sie nun noch einmal
auf die Taste „ PLAY/PAUSE“ (Abb. 3/16), so wird die CD/DVD von
vorn abgespielt.
Drücken Sie die Taste „ PREV“ (Abb. 3/20), um zum Beginn des vorhe-
rigen Kapitels oder Tracks zu springen.
Drücken Sie die Taste „ NEXT“ (Abb. 3/19), um zum Beginn des näch-
sten Kapitels oder Tracks zu springen.
Tippen Sie die Nummer des gewünschten Kapitels/Tracks mit Hilfe der
Zierntasten der Fernbedienung ein (Abb. 3/3).
Nach kurzer Zeit wird die Wiedergabe dieses Tracks gestartet.
Über das Bildschirmmenü können Sie komfortabel beliebige Passagen
eines Mediums ansteuern. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie auf die Taste SEARCH (Abb. 3/5). Das medienspezische
Menü wird angezeigt.
2. Sie sehen im Menü eine Einfügemarke (1). Bewegen Sie diese mit den
Richtungstasten (Abb. 3/28) in die gewünschte Rubrik
(z.B. „Kapitel“).
3. Geben Sie nun den Punkt an, von dem die Wiedergabe starten soll. In
Abhängigkeit vom Typ des Mediums kann es sich dabei beispielsweise
um eine Tracknummer, ein Kapitel oder auch die Zeit handeln. Die
Eingabe nehmen Sie über die Zierntasten (Abb. 3/3) vor.
4. Drücken Sie nun auf die Taste ENTER (Abb. 3/7), um von diesem
Punkt die Wiedergabe zu starten.
1. Wählen Sie das Kapitel oder den Titel aus, der wiederholt werden soll.
2. Drücken Sie auf die Taste REPEAT (Abb. 3/35). Auf dem Bildschirm
erscheint die Meldung „WIEDERHOLEN: [AUS]“.
3. Drücken Sie erneut auf die Taste REPEAT, bis Sie die Anzeige
„WIEDERHOLEN: [KAPITEL] bzw. WIEDERHOLEN [TITEL]“ auf dem
Bildschirm sehen.

Deutsch 17
CD-Track wiederholen
DVD/CD wiederholen
Wiederholen beenden
Passage zum Wiederholen
auswählen
DVD-Menü verwenden
Schnell-Vor- oder Zurücklauf
durchführen
1. Wählen Sie den Track aus, der wiederholt werden soll.
2. Drücken Sie auf die Taste REPEAT (Abb. 3/35). Auf dem Bildschirm
erscheint die Meldung „WIEDERHOLEN: [EINZELN WIEDERHOLEN]“.
Drücken Sie so oft auf die Taste REPEAT (Abb. 3/35), bis auf dem Bild-
schirm die Meldung „WIEDERHOLEN: [ALLE WIEDERHOLEN]“ erscheint.
Drücken Sie so oft auf die Taste REPEAT (Abb. 3/35), bis auf dem Bild-
schirm die Meldung „WIEDERHOLEN [AUS]“ erscheint.
Sie können eine frei gewählte Passage denieren, die automatisch
wiederholt werden soll.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Markieren Sie den Beginn der zu wiederholenden Passage. Drücken
Sie dazu während der Wiedergabe einmal auf die Taste A-B (Abb.
3/1) der Fernbedienung. Auf dem Bildschirm sehen Sie die Anzeige
„A-WIEDERHOLEN“.
2. Markieren Sie das Ende der zu wiederholenden Passage, indem Sie
ein zweites Mal auf die Taste A-B der Fernbedienung drücken. Auf
dem Bildschirm erscheint die Anzeige „A-B WIEDERHOLEN“. Der
zuvor markierte Abschnitt wird nun wiederholt.
Sie beenden die Wiederholung, indem Sie noch einmal auf die Taste A-B
drücken.
HINWEIS:
Bei CDs / MP3 CDs muss die zu wiederholende Passage innerhalb eines
Tracks liegen.
Normalerweise weist jede DVD ein eigenes Menü auf. Hier können Sie
Kapitel auswählen, Einstellungen vornehmen, etc. Dieses Menü ist DVD-
spezisch und kann daher hier nicht näher beschrieben werden.
Drücken Sie auf die Taste MENU (Abb. 3/8), um das DVD-Menü zu
starten. Navigieren Sie im Menü mit den Richtungstasten (Abb. 3/28).
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER (Abb. 3/7).
Benden Sie sich in einem Menü-Bereich, in dem Sie direkt ein Kapitel
auswählen können, so können Sie dessen Nummer über die Ziernta-
sten (Abb. 3/3) der Fernbedienung eingeben
Der DVD-Player verfügt über die Möglichkeit, einen Schnell-Vor-oder
Zurücklauf durchzuführen.
1. Drücken Sie auf die Taste FWD (Abb. 3/14) bzw. REV (Abb. 3/15),
um einen Schnellvorlauf bzw. Schnellrücklauf zu starten. Auf dem
Bildschirm wird nun die aktuelle Wiedergaberichtung und Geschwin-
digkeit angezeigt, z.B. „VORWÄRTS x 2 “.
2. Drücken Sie mehrfach auf die Taste FWD bzw. REV, um die
Geschwindigkeit zu verändern. Die Geschwindigkeit kann um den
Faktor 2, 4, 8 oder 20 beschleunigt erfolgen.
3. Drücken Sie auf die Taste „ PLAY/PAUSE“ (Abb. 3/16), um beim
Erreichen der gesuchten Passage die normale Wiedergabe zu starten.

Deutsch
18
Bildausschnitt vergrößern
Bildwinkel ändern
Lautstärke einstellen
Playlist erstellen (DVD/CD/MP3)
Abb. CD
Abb. DVD/MP3
Sie können beim Betrachten von DVDs, VCDs bzw. Bildern den Bildaus-
schnitt verändern.
Drücken Sie auf die Taste ZOOM (Abb. 3/25), um den Bildausschnitt
zu verändern. Drücken Sie mehrfach auf die Taste, um den geeigneten
Zoom-Faktor auszuwählen bzw. um den ursprünglichen Zoom-Faktor
wieder einzustellen.
HINWEIS:
Mit den Richtungstasten (Abb. 3/28) können Sie sich im gezoomten
Bild bewegen.
Einige DVDs bieten Ihnen die Möglichkeit den Bildwinkel selber auszu-
wählen.
Drücken Sie auf die Taste ANGLE (Abb. 3/31), um den Bildwinkel zu
ändern.
HINWEIS:
Ist ein Wechsel des Bildwinkels nicht möglich, so erscheint auf dem
Bildschirm die Meldung „FALSCHE EINGABE“.
Drücken Sie wiederholt auf die Taste, um einen anderen Bildwinkel zu
wählen oder zu dem ursprünglichen Bildwinkel zurückzuspringen.
Drücken Sie auf die Taste VOL + (Abb. 3/9), um die Lautstärke zu erhö-
hen.
Drücken Sie auf die Taste VOL - (Abb. 3/26), um die Lautstärke zu
vermindern.
HINWEIS:
Denken Sie jedoch daran, dass Sie so lediglich die Ausgabelautstärke
des DVD-Players verändern. Um die Lautstärke Ihren Wünschen gemäß
einzustellen, müssen Sie ggf. noch die Lautstärke des Wiedergabege-
rätes anpassen.
Unter Umständen möchten Sie z.B. die Titel einer DVD nicht in der
vom Hersteller vorgegebenen Reihenfolge abspielen. Mit der Funktion
„Playlist erstellen“ können Sie sich eine eigene Wiedergabereihenfolge
erstellen.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie auf die Taste PROGRAM (Abb. 3/22). Sie sehen nun eine
Tabelle.
Hier geben Sie die gewünschte Reihenfolge der Tracks (bei CDs),
Ordner/Tracks (bei MP3 CDs) bzw. Titel/Kapitel (bei DVDs) ein.
HINWEIS:
Ihre Playlist geht sowohl beim Ausschalten des DVD-Players als
auch beim Einlegen einer neuen DVD verloren.
2. In der Tabelle navigieren Sie mit den Richtungstasten (Abb. 3/28).
3. Geben Sie an der jeweiligen Tabellenposition den gewünschten Titel
und das Kapitel ein. Verwenden Sie hierzu die Zierntasten

Deutsch 19
Playlist löschen (DVD/CD/MP3)
CD/DVD verwenden
Speicherkarten verwenden
(Abb. 3/3). Bei Eingaben über 9 drücken Sie zuerst die Taste 10+
(Abb. 3/4).
4. Speichern Sie Ihre Eingabe, indem Sie mit den Richtungstasten
(Abb. 3/28) am unteren Rand der Tabelle den Befehl „WIEDERGABE“
auswählen.
5. Bestätigen Sie den Befehl, indem Sie auf die Taste ENTER (Abb. 3/7)
der Fernbedienung drücken.
1. Drücken Sie auf die Taste PROGRAM. Sie sehen nun eine Tabelle.
2. Steuern Sie mit den Richtungstasten (Abb. 3/28) den Befehl „LÖ-
SCHEN“ am unteren Ende der Tabelle an.
3. Bestätigen Sie den Befehl, indem Sie auf die Taste ENTER (Abb. 3/7)
der Fernbedienung drücken.
4. Drücken Sie zum Beenden die Taste PROGRAM.
Im Dateimodus arbeiten
Neben der Möglichkeit, „normale“ Filme oder Musik von CDs/DVDs
wiederzugeben, haben Sie bei diesem DVD-Player zudem die Möglichkeit
Video- oder Audio-Dateien von CDs oder DVDs, wiederzugeben, die in
Dateisystemen gespeichert sind. Solche Medien liegen häug dann vor,
wenn Sie CDs mit Digitalfotos oder MP3-Musik auf ihrem Computer
erstellen.
1. Schieben Sie die CD oder DVD in das Laufwerk Seite 14, „CD/DVD
laden“.
2. Wählen Sie die gewünschte(n) Datei(en) aus und starten Sie die Wie-
dergabe Seite 20, „Datei/Verzeichnis auswählen und Wiedergabe
starten“.
Folgende Speicherkarten können Sie verwenden:
SD-Card
Multi Media Card
Memory-Stick
1. Stecken Sie die Speicherkarte in den Kartenleser (Abb. 2/7).
2. Drücken Sie auf die Taste USB/CARD (Abb. 3/23) der Fernbedienung,
um den DVD-Player in den Dateimodus zu schalten.
3. Wählen Sie mit den Richtungstasten (Abb. 3/28) den Modus „CARD“
aus. Bestätigen Sie mit der Taste ENTER (Abb. 3/7).
HINWEIS:
Um herauszunden, welche abspielbaren Dateien hier zu nden
sind, untersucht der DVD-Player nun den Inhalt des Speicherme-
diums. Dieser Vorgang kann bei großen Speichermedien lange
dauern.

Deutsch
20
USB-Medium verwenden
Datei/Verzeichnis auswählen und
Wiedergabe starten
4. Wählen Sie die gewünschte Datei(en) aus und starten Sie die
Wiedergabe Seite 20, „Datei/Verzeichnis auswählen und Wiederga-
be starten“.
5. Wollen Sie wieder in den DVD Modus wechseln, drücken Sie erneut
auf die USB/CARD Taste (Abb. 3/23). Wählen Sie mit den Rich-
tungstasten (Abb. 3/28) den Modus „DISC“ aus. Bestätigen Sie mit
der Taste ENTER (Abb. 3/7).
Über den USB-Anschluss können Sie zahlreiche Geräte mit dem DVD-
Player verbinden. Beispiele für solche Geräte sind USB-Speichersticks
oder Digitalkameras.
Dieses Gerät ist nach dem letzten Stand der technischen Entwicklung
im USB Bereich entwickelt worden. Die große Anzahl von verschiedenen
USB Speichermedien jeglicher Art die heute angeboten werden, erlaubt
es leider nicht, eine volle Kompatibilität mit allen USB Speichermedi-
en zu gewährleisten. Aus diesem Grund kann es in seltenen Fällen zu
Problemen bei der Wiedergabe von USB Speichermedien kommen. Dies
ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
1. Stecken Sie ein USB-Speichermedium direkt in den entsprechenden
Anschluss des DVD-Players (Abb. 1/8).
2. Drücken Sie auf die Taste USB/CARD (Abb. 3/23) der Fernbedienung,
um den DVD-Player in den Dateimodus zu schalten.
3. Wählen Sie mit den Richtungstasten (Abb. 3/28) den Modus „USB“
aus. Bestätigen Sie mit der Taste ENTER (Abb. 3/7).
HINWEIS:
Um herauszunden welche abspielbaren Dateien hier zu nden
sind, untersucht der DVD-Player nun den Inhalt des Speicherme-
diums. Dieser Vorgang kann bei großen Speichermedien lange
dauern.
4. Wählen Sie die gewünschte Datei(en) aus und starten Sie die Wie-
dergabe Seite 20, „Datei/Verzeichnis auswählen und Wiedergabe
starten“.
5. Wollen Sie wieder in den DVD Modus wechseln, drücken Sie erneut
auf die USB/CARD (Abb. 3/23). Wählen Sie mit den Richtungsta-
sten (Abb. 3/28) den Modus „DISC“ aus. Bestätigen Sie mit der Taste
ENTER (Abb. 3/7).
Medien können zahlreichen Daten/Dateien und Verzeichnisse enthalten.
Sie müssen daher zunächst bestimmen, welche Dateien wiedergegeben
werden sollen.
1. Sofern dies noch nicht geschehen ist: legen Sie die CD oder DVD in
das Laufwerk. Sie sehen nun den Dateiauswahl-Dialog. Dieser ist
folgendermaßen aufgebaut:
- Verzeichnisübersicht (1)
- Dateiübersicht (2)
- Aktuell ausgewähltes Verzeichnis und ggf. die ausgewählte Datei
(3):
Der Verzeichnisname wird dabei in eckigen Klammern angezeigt.
Beispiel: „[Verzeichnis1]Dateiname2.jpg“.
Table of contents
Languages:
Other AEG DVD Player manuals

AEG
AEG DVD 4535 User manual

AEG
AEG DVD 4506 Technical specifications

AEG
AEG MC 4613 DVD Technical specifications

AEG
AEG DVD 4503 User manual

AEG
AEG DVD 4542 User manual

AEG
AEG DVD 4529 User manual

AEG
AEG DVD 4534 User manual

AEG
AEG DVD 4608 HC Instruction Manual

AEG
AEG DVD 4520 HDMI User manual

AEG
AEG DVD 4530 Technical specifications

AEG
AEG DVD 4525 USB User manual

AEG
AEG DVD 4539 HDMI User manual

AEG
AEG DVD-4514 User manual

AEG
AEG DVD 4502 User manual

AEG
AEG DVD 4611 HC User manual

AEG
AEG DVD 4531 USB/CR Technical specifications

AEG
AEG DVD 4517 User manual

AEG
AEG DVD 4511 CR User manual

AEG
AEG DVD 4543 HDMI User manual

AEG
AEG DVD 4516 TFT User manual