AEG KM3 Series User manual

INSTRUCTION BOOK
KM3xxx
Kitchen Machine
GB INSTRUCTION BOOK
DE GEBRAUCHSANWEISUNG
AR
ES LIBRO DE INSTRUCCIONES
FA
FR MODE D’EMPLOI
GR
NL GEBRUIKSAANWIJZING
PT MANUAL DE INSTRUÇÕES

2www.aeg.com
A
P *
Q*
G
E
H
F
I
JK
M
R*
S*
NO
L
B
C
D
T
U
A
B
A
B
31
4
2
56

3www.aeg.com
A
B
A
B
C
D
E
7 8
13
1210 11
15 17
18 19
16
9
15
14

4www.aeg.com
Visit our website to:
Get usage advice, brochures, trouble shooter, service information:
www.aeg.com/webselfservice
Register your product for better service:
www.registeraeg.com
Buy accessories and consumables for
www.aeg.com/shop
CONTENTS
ENGLISH 6
DEUTSCH 11
17
ESPAÑOL 22
27
FRANÇAIS 32
37
NEDERLANDS 43
PORTUGUÊS 48
FOR PERFECT RESULTS
Thank you for choosing this AEG product. We have created it to give you
impeccable performance for many years, with innovative technologies that help make life simpler features
you might not nd on ordinary appliances. Please spend a few minutes reading to get the very best from it.
CUSTOMER CARE AND SERVICE
When contacting Service, ensure that you have the following data available:
- Model Number
- PNC number
- Serial number
The information can be found on the rating plate.

5www.aeg.com

6www.aeg.com
ENGLISH
Thank you for choosing an AEG product. In order to ensure the best results, always use original AEG accessories and
spare parts. They have been designed especially for your product. This product is designed with the environment in
mind. All plastic parts are marked for recycling purposes.
COMPONENTS
A. Motor head (tiltable)
B. Speed selector
C. Housing
D. Tilt head locking button
E. Front attachment hub
F. Front attachment hub release button
G. Rear attachment hub cover
H. Attachment shaft
I. Stainless steel bowl
J. Bowl locking plate
K. Non-slip feet
L. Power cord
M. Wire whip
N. Coated at beater
O. Coated dough hook
P. Slicer/Shredder *
Q. Meat grinder *
R. Blender*
S. Blender lid with measuring cup *
T. Transparent pouring shield
U. Transparent chute
* Certain models only
Pictures pages 2-3
GETTING STARTED
1 Remove all packing material such as plastics, labels, stickers or tags
that may be attached to the housing, bowls or attachments.
Clean the appliance and accessories, see instructions: “Cleaning and Care”.
2 Push the tilt head locking button with one hand and tilt the motor head up
with the other hand. Once in up position it locks.
Caution! Ensure that the power cord is unplugged.
3 Set the speed selector to “0”. Place the stainless steel bowl on the bowl locking plate. Rotate the bowl clockwise to
lock it into position.
Warning: Never operate the appliance with the wire whip, at beater or dough hook unless the bowl is in place.
4 Place an attachment on the attachment shaft: Align the slot at the top of the attachment with the pin on the at-
tachment shaft. Push attachment up and turn it clockwise until the pin is locked into position.
To remove attachment, move it counterclockwise and pull o.
5 Tilt the head with the attachment to lock into position: Push the tilt head locking button with one hand and tilt the
motor head down with the other hand. Insert the plug in the main socket. Place the pouring shield on top of the bowl
by making the tool pass through the opening of the pouring shield. Rotate the pouring shield to suit the preferred
position of use. Use the chute to reduce the spillage of ingredients. Connect the chute to the pouring shield using the
hooks on the chute.
Warning: Keep ngers and hands away from areas with movable parts
6 Move the speed selector from “0” to desired speed (1-6). Once mixing is complete, turn the speed selector to “0”
and unplug the appliance.
7 If the appliance is unplugged and the speed selector is left in speed mode (1-6):
The appliance will not start automatically. Turn the speed selector to “0”, then turn it to the desired speed.
OTHER FUNCTIONS
8 Attachment hub: The appliance has with two built in multi-purpose attachment hubs, one in the front (A) and one in
the back (B). Read and carefully follow the instructions that comes with each attachment for correct and safe use.
HOW TO USE THE MEAT GRINDER*
9 Insert the grind screw (B) into the grinder housing (A). Place the knife (C) over the square shaft at the end of the
grind screw. Place the grinding plate (D) (medium or coarse) over the knife. Tighten the ring (E) by hand until the
meat grinder is secured.
Note: Do not over tighten the ring.

7www.aeg.com
GB
DE
AR
ES
FA
FR
GR
NL
PT
10 Push down the release button for the front attachment hub to the right and remove the attachment hub cover.
Fit the power shaft of the attachment in the front attachment hub socket, using the attachment hub release button.
The attachment release button will click into position once the meat grinder is securely attached. Place a container
under the attachment
Caution: Before attaching accessories turn o the appliance and unplug it.
11 Place the food tray over the grinder housing. Cut raw meat into small pieces and place it on the food tray. Plug in
the appliance and turn the speed selector to desired speed (recommended speed: 3-4). Feed the meat into the feed
chute by using the pusher.
Caution: Do not put your ngers or other utensils in the feed chute.
Note: Meat should not contain bones, muscles or skin.
12 Choose a cylindrical slicer (medium or course) or a shredder knife. Insert the attachment by turning it clockwise
into the slicer/shredder housing. Make sure the attachment is fully inserted.
Caution: The blades and inserts are very sharp!
13 Push down the release button for the front attachment hub to the right and remove the attachment hub cover.
Fit the power shaft of the attachment in the front attachment hub socket, using the attachment hub release button.
Assemble the slicer/shredder in the attachment hub. The attachment release button will click into position once
the slicer/shedder is securely attached. Place a container under the attachment.
Cut the food into small pieces. Plug in the appliance and turn the speed selector to desired speed
(recommended speed: 4).
14 Feed the food into the feed chute by using the pusher. When nished using your attachment, turn o the appliance
and unplug it. Place the front attachment hub cover using the attachment hub release button.
HOW TO USE THE BLENDER*
15 Remove the rear attachment hub cover by pulling it straight backwards. Place the bottom of the blender on the
three rubber rings. Align the arrows on the blender to the arrows on the main body.
Caution: Turn o and unplug the appliance before attaching any accessories.
16 Rotate the blender clockwise to lock it in position. The blender handle should point towards the back of the ma-
chine when properly xed. Place the blender lid and measuring cup. Insert the plug in the main socket.
Adjust the speed selector to the desired speed (recommended speed: 6), mix until the right consistency of the blend
is reached.
Caution: Never operate blender without ingredients.
CLEANING AND CARE
17 Unplug the appliance. The wire whip, meat grinder* and slicer/shredder* should only be washed by hand in warm
soapy water.
The bowl, at beater and dough hook are dishwasher-proof. Only place parts on the top rack if using a dish-
washer.
Caution! The blades and inserts are very sharp and can cause injury.
Warning! Never immerse the housing, plug, or cord in water or any other uid.
Dry each part thoroughly before use.
18 Cleaning the blender*:
Rotate the blender counter-clockwise and remove. Take o the lid. Pour out the mixture from the blender.
Add a drop of dishwashing soap and one litre of warm water. Fix the blender on the appliance.
Run the machine on speed 6 for half a minute, then pour out the water. Rinse the blender and let it dry.
Caution! The blades and inserts are very sharp and can cause injury.
19 The housing should only be cleaned with a soft damp cloth, then dried with a cloth.
Note: Do not use abrasive cleansers or scouring pads to clean the surfaces of your appliance.
Enjoy your new AEG product!

8www.aeg.com
SAFETY ADVICE
• This appliance shall not be used by children. Keep the appliance and its cord out of
reach of children.
• Care shall be taken when handling the sharp cutting blades and tools, emptying the
bowl and during cleaning.
• Appliances can be used by persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance in a safe way and if they understand
the hazards involved.
• Children shall not play with the appliance.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
• The appliance may only be connected to a power supply whose voltage and
frequency comply with the specications on the rating plate!
• Never use or pick up the appliance if
– the supply cord is damaged,
– the housing is damaged.
• If the appliance or the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its service agent or similarly qualied person, in order to avoid hazard.
• Always place the appliance on a at, level surface.
• Always disconnect the appliance from the supply if it is left unattended and before
assembling, disassembling or cleaning.
• Do not immerse the appliance, cord or plug in water or any other liquid.
• Do not let cord hang over edge of table or counter, do not let cord contact hot
surface, including the stove.
• Never use accessories or parts made by other manufactures not recommended or
sold; may cause a risk of injury to persons.
• Make sure the motor has completely stopped before disassembling and cleaning.
• Avoid contact with blades or moving parts. Contact could result in injury! Do not use
other tools or utensils during the appliance usage.
• Do not leave this product out of your sight when it is running.
• Ensure your hair, all loose matters and your clothes/accessories are kept away while
using this product.
• Never process boiling liquids (max 90°C).
• Do not use this appliance to stir paint. Danger, could result in an explosion!
• Never operate appliance with the attachments wire whip, at beater or dough hook
unless the bowl is in place.
• This appliance is intended for domestic use only. The manufacturer cannot accept
any liability for possible damage caused by improper or incorrect use.
• CAUTION: In order to avoid a hazard due to inadvertent resetting of the thermal cut-
out, this appliance must not be supplied through an external switching device, such as
a timer, or connected to a circuit that is regularly switched on and o by the utility.
• Do not use this appliance with multi- attachments at same time.

9www.aeg.com
GB
DE
AR
ES
FA
FR
GR
NL
PT
• Switch o the appliance and disconnect from supply before changing accessories or
approaching parts that move in use.
• UNPLUG FROM OUTLET WHEN NOT IN USE, BEFORE INSERTING OR REMOVING
PARTS AND BEFORE CLEANING.
TROUBLESHOOTING
PROBLEM POSSIBLE CAUSE SOLUTION
The motor slows down during
operation.
Amount of dough may exceed maximum
capacity.
Remove half and process in two batches.
Dough may be too wet, it sticks onto the
side of the bowl.
Add more our, 1 tablespoon at a time until the
motor speeds up. Process until dough cleans the
side of the bowl.
The appliance does not start. The appliance is not connected to the
mains.
Make sure to plug in the appliance before
operation.
The speed selector was not in “0” position
when the machine was plugged and
unplugged.
Turn the speed selector to “0” position, and then
to the desired speed.
The blender is not xed in the correct
position.
The blender handle should point towards the
back of the machine when properly xed.
The rear attachment hub cover is not in
place or properly assembled.
Attach the rear attachment hub cover by
pushing it straight forward until locked into
position.
The motor head is in the upper position. Set the speed selector to “0”. Tilt the motor
head down. Move the speed selector from “0” to
desired speed (1-6).
The appliance vibrates/moves
during operation.
The suction feet are not xed to the
surface properly.
Make sure the suction feet are clean. Place the
machine on a smooth and shiny surface.
It is normal for heavy loads (e.g heavy
dough, cheese).
Remove half and process in two batches.
DISPOSAL
This symbol on the product indicates that this product contains a battery which shall not be disposed with normal
household waste.
This symbol on the product or on its packaging indicates that the product may not be treated as household waste. To
recycle your product, please take it to an oicial collection point or to an AEG service center that can remove and recycle
the battery and electric parts in a safe and professional way. Follow your country’s rules for the separate collection of
electrical products and rechargeable batteries.
AEG reserves the right to change products, information and specications without notice.

10www.aeg.com
RECIPES
WHISKING FUNCTION QUANITITIES AND PROCESSING TIMES
Ingredients Quantity Unit Time Speed
Cream 200-400 g120~160s 5~6
Egg-white 60-240
(2- 8 eggs)
g/pcs At least 120s 5~6
Recipe Ingredients Quantity Unit Time/Speed Method
Chocolate cake
Flour 300 g
300~360s
Medium setting
(3~4 setting)
The butter should be soft not hard. Stir the soft
butter with sugar until creamy. Add the eggs one
after another. While stirring, add the sour cream
and vanilla sugar. Finally stir in the our together
with baking soda.
Egg 3pcs
Butter 150 g
Sugar 150 g
Vanilla Sugar 2tsp
Sour cream 100 g
Nougat raw mixture 100 g
Baking soda 3 tsp
Butter Cake
Flour 150 g
200~240s
Medium setting
(3~4 setting)
Place all ingredients in the bowl, and mix them,
till it is ready.
Margarine 150 g
Sugar 150 g
Fresh egg 3 pcs
Baking powder 1tsp
HOOKS FUNCTION QUANTITIES AND PROCESSING TIMES
Recipe Ingredients Quantity Unit Time/Speed Method
Yeast dough*
(bread) min.
Quantities
Flour 750 g
300~360s
Low setting
(1~2 setting)
Place all the ingredients into the bowl and knead
until satisfactory.
Warm water 400 mL
Sugar 20 g
Margarine 20 g
Salt 10 g
Dry yeast 3 g
Yeast dough*
(Pizza dough) max
quantities
Wheat our 700 g
At least 360s
Low setting
(1~2 setting)
Warm water 300 mL
Oil 75 mL
Fresh egg 1pcs
Salt 3 tsp
Sugar 1tsp
Dry yeast 10 g
Method
1. In a container mix the half of yeast with the salt and the sugar and set aside;
2. In the bowl of stand mixer put the remaining yeast, the water and the oil;
3. This dough should be mixed with common beaters, at minimum speed until obtain a smooth mixture;
4. After, add the egg and the yeast mixed with salt and sugar;
5. The speed should be increased to medium and the our should be added gradually;
6. After realizing that the mass tends to rise by the beaters, they must be changed by the beaters for heavy mass;
7. Put all the our and mix until obtain a homogenous mixture;
8. At this point you will need to monitor the input power of stand mixer, so that it not exceed the maximum value determined by the
manufacturer;
9. The mass reaches the point when no more paste in the hand.
*Do not exceed Speed 2 when preparing yeast dough. This may damage the hook. The mass of dough should not exceed 1200 g.
The overmuch dough will damage the hook.

11www.aeg.com
GB
DE
AR
ES
FA
FR
GR
NL
PT
DEUTSCH
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses AEG-Produkt entschieden haben. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie
ausschließlich Originalzubehör und Originalersatzteile von AEG verwenden. Diese wurden speziell für Ihr Produkt entwickelt
wurden. Dieses Produkt wurde mit Rücksicht auf die Umwelt hergestellt. Alle Kunststoteile sind für Recyclingzwecke markiert.
TEILE
A. Motorkopf (kippbar)
B. Geschwindigkeitsregler
C. Motorblock
D. Verriegelungstaste für Neigekopf
E. Vorderer Zubehörvorsatz
F. Vordere Entriegelungstaste für Zubehörvorsatz
G. Hintere Abdeckung für Zubehörvorsatz
H. Rührerwelle
I. Edelstahlschüssel
J. Schüsselverriegelungsplatte
K. Rutschfeste Füße
L. Netzkabel
M. Schneebesen
N. Beschichteter Flachrührer
O. Beschichteter Knethaken
P. Schneide-/Zerkleinerungsaufsatz *
Q. Fleischwolf *
R. Standmixer *
S. Standmixerdeckel mit Messbecher *
T. Transparenter Ausgießschutz
U. Durchsichtiger Einfülltrichter
* nur ausgewählte Modelle
Abbildung Seite 2-3
ERSTE SCHRITTE
1 Vor der ersten Benutzung Ihres Geräts: Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, wie z. B. Folien, Etiketten
oder Aufkleber, die am Gehäuse, der Schüssel oder dem Zubehör angebracht sein könnten.
Zur Reinigung von Gerät und Zubehör, siehe: „Reinigung und Pege“.
2 Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche. Drücken Sie mit der einen Hand die Verriegelungstaste für den
Neigekopf ein und kippen Sie mit der anderen Hand den Motorkopf zurück. In der zurück gekippten Position rastet
der Motorkopf ein.
Vorsicht! Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wurde.
3 Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler auf „0“. Setzen Sie die Edelstahlschüssel auf die Schüsselverriegelung-
splatte. Drehen Sie die Schüssel im Uhrzeigersinn fest.
Achtung: Verwenden Sie das Gerät inkl. Schneebesen, Flachrührer oder Teighaken nur dann, wenn die Schüssel fest
in der Verriegelung sitzt.
4 Platzieren Sie ein Zubehörteil auf die Rührerwelle: Richten Sie die Kerbe oben auf dem Zubehörteil am Stift der
Rührerwelle aus. Drücken Sie das Zubehörteil nach oben und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis der Stift einrastet.
Zum Entfernen des Zubehörteils drehen Sie dieses geegen den Uhrzeigersinn und ziehen es ab.
5 Neigen Sie den Kopf mit dem Zuberhörteil, bis er einrastet: Drücken Sie mit der einen Hand die Verriegelungstaste
für den Neigekopf und neigen Sie mit der anderen Hand den Motorkopf nach unten. Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose. Setzen Sie den Ausgießschutz auf die Schüssel, indem Sie das Werkzeug durch die Önung des Ausgießs-
chutzes führen. Drehen Sie den Ausgießschutz entsprechend der bevorzugten Verwendungsposition. Verwenden
Sie den Einfülltrichter, um das Verschütten von Zutaten zu reduzieren. Verbinden Sie den Einfülltrichter mit dem
Ausgießschutz mithilfe der Haken am Einfülltrichter.
Achtung: Finger und Hände dürfen nicht in Kontakt mit beweglichen Teilen kommen.
6 Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler von der Position „0“ zur gewünschten Geschwindigkeit (1 - 6). Stellen
Sie den Geschwindigkeitsregler nach Abschluss des Rührvorgangs durch Drehung zurück auf „0“ und ziehen Sie den
Netzstecker des Geräts aus der Steckdose.
7 Wenn der Netzstecker des Geräts aus der Steckdose gezogen wurde und der Geschwindigkeitsregler im Ge-
schwindigkeitsmodus (1-6) verbleibt:
Das Gerät wird nicht automatisch starten. Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler auf „AUS“ und danach auf die
gewünschte Geschwindigkeit.
WEITERE FUNKTIONEN
8 Zubehörvorsatz: Das Gerät wird mit zwei integrierten Zubehörvorsätzen geliefert; einer davon auf der Vorderseite
(A) und der andere auf der Rückseite (B). Lesen und beachten Sie stets die den Zubehörteilen beigefügten Anleitun-
gen zur korrekten und sicheren Nutzung.

12www.aeg.com
GEBRAUCH DES FLEISCHWOLFS*
9 Setzen Sie die Schnecke (B) in das Gehäuse (A). Setzen Sie das Messer (C) auf die Vierkant-Welle am Ende der
Schnecke. Setzen Sie die Messerscheibe (D) (mittel oder grob) auf das Messer. Ziehen Sie den Ring (E) mit der Hand
fest, bis der Fleischwolf gesichert ist.
Hinweis: Ziehen Sie den Ring nicht zu fest an.
10 Schieben Sie die Entriegelungstaste für den vorderen Zubehörvorsatz nach rechts und entfernen Sie die
Abdeckung für den Zubehörvorsatz. Bringen Sie den Fleischwolf, mithilfe der Entriegelungstaste für den Zubehör-
vorsatz, am Anschluss des vorderen Zubehörvorsatzes an. Die Entriegelungstaste für den Zubehörvorsatz wird mit
einem Klick einrasten, sobald der Fleischwolf fest angebracht ist. Stellen Sie einen Behälter unter den Zubehörvorsatz.
Vorsicht: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Zubehörteile anbringen.
11 Platzieren Sie die Zufuhrschale auf dem Gehäuse des Fleischwolfs. Schneiden Sie das rohe Fleisch in kleine Stücke und
legen Sie diese auf die Zufuhrschale. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und drehen Sie den Geschwindigkeitsregler
auf die Geschwindigkeit 3-4. Geben Sie das Fleisch mit Hilfe des Stopfers in den Einfülltrichter.
Vorsicht: Stecken Sie nicht Ihre Finger oder andere Gegenstände in den Einfülltrichter.
Hinweis: Das Fleisch darf keine Knochen, Muskeln oder Haut enthalten.
12 Verwenden Sie einen zylinderförmigen Schneidevorsatz (mittel oder grob) oder eine Messerwalze. Setzen
Sie den Vorsatz im Uhrzeigersinn in das Fleischwolfgehäuse ein. Achten Sie darauf, dass der Vorsatz vollständig
eingeführt ist.
Vorsicht: Die Messer und Einsätze sind scharfkantig!
13 Schieben Sie die Entriegelungstaste für den vorderen Zubehörvorsatz nach rechts und entfernen Sie die Abdeck-
ung für den Zubehörvorsatz. Bringen Sie den Fleischwolf, mithilfe der Entriegelungstaste für den Zubehörvorsatz, am
Anschluss des vorderen Zubehörvorsatzes an. Bringen Sie den Fleischwolf am Zubehörvorsatz an. Die Entriegelung-
staste für den Zubehörvorsatz wird mit einem Klick einrasten, sobald der Fleischwolf fest angebracht ist. Stellen Sie
einen Behälter unter den Aufsatz. Schneiden Sie die Zutaten in kleine Stücke. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose
und drehen Sie den Geschwindigkeitsregler auf die Geschwindigkeit 4).
14 Geben Sie die Zutaten mit Hilfe des Stopfers in den Einfülltrichter. Wenn Sie den Aufsatz nicht mehr benötigen,
schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Sie können den vorderen Zubehörvorsatz
mithilfe der Entriegelungstaste einsetzen.
VERWENDEN DES STANDMIXERS*
15 Entfernen Sie die hintere Abdeckung für Zubehörvorsatz, indem Sie sie gerade nach hinten ziehen. Stellen Sie den
Standmixer auf die drei Gummiringe. Die Pfeile auf dem Standmixer müssen auf denen am Gehäuse übereinstimmen.
Vorsicht: Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie Zubehörteile anbringen.
16 Drehen Sie den Standmixer im Uhrzeigersinn fest. Bei ordnungsgemäßer Befestigung ist der Gri des Mixers auf
die Geräterückseite gerichtet. Setzen Sie den Deckel des Standmixers und den Messbecher auf. Stecken Sie den
Stecker in die Steckdose. Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler auf die gewünschte Geschwindigkeit ein (emp-
fohlene Drehzahl: 6), solange zerkleinern, bis die gewünschte Konsistenz erzielt wurde.
Vorsicht: Betreiben Sie den Standmixer niemals ohne Zutaten.
REINIGUNG UND PFLEGE
17 Ziehen Sie den Stecker des Geräts aus der Steckdose. Schneebesen, Fleischwolf* und Gemüseschneider/-hobel*
sollten nur von Hand in warmem Seifenwasser gereinigt werden.
Schüssel, Knet- und Teighaken sind spülmaschinenfest. Reinigen Sie die Geräteteile nur im oberen Korb des Geschirrspülers.
Vorsicht! Die Messer und Einsätze sind sehr scharf und können zu Verletzungen führen.
Warnung! Tauchen Sie niemals das Gehäuse, den Netzstecker oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Vor dem nächsten Gebrauch sorgfältig abtrocknen.
18 Reinigen des Standmixers*:
Drehen Sie den Standmixer entgegen dem Uhrzeigersinn und nehmen ihn ab. Nehmen Sie den Deckel ab. Entleeren
Sie den Standmixer. Geben Sie einen Tropfen Geschirrspülmittel und einen Liter warmes Wasser hinzu. Setzen Sie
den Standmixer auf das Gerät auf. Lassen Sie das Gerät für eine halbe Minute bei Geschwindigkeitsstufe 6 laufen und
gießen danach die Flüssigkeit ab. Lassen Sie den Standmixer abtropfen und trocknen.
Vorsicht! Die Messer und Einsätze sind sehr scharf und können zu Verletzungen führen.
19 Das Gehäuse darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt und anschließend mit einem trockenen Tuch abgetrock-
net werden.
Hinweis: Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine Scheuermittel oder Metallschwämme.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Produkt von AEG!

13www.aeg.com
GB
DE
AR
ES
FA
FR
GR
NL
PT
SICHERHEITSHINWEISE
• Kinder dürfen dieses Gerät nicht benutzen. Halten Sie Kinder vom Gerät und dem
Netzkabel fern.
• Gehen Sie beim Umgang mit den scharfkantigen Messern und Werkzeugen, beim
Entleeren des Behälters und während der Reinigung, vorsichtig vor.
• Die Geräte können von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
nur dann verwendet werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt werden oder in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen
wurden und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Die Wartung oder Reinigung des Geräts darf nicht von Kindern ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
• Das Gerät darf nur an eine Stromversorgung angeschlossen werden, deren Spannung
und Frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt!
• Das Gerät niemals verwenden, wenn
– das Netzkabel oder
– das Gehäuse beschädigt ist.
• Wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, muss es zur Vermeidung
von Gefahren vom Hersteller, vom Kundendienst oder von einer entsprechend
qualizierten Person ausgetauscht werden.
• Das Gerät immer auf eine ebene Fläche stellen.
• Das Gerät vor dem Zusammensetzen, Auseinandernehmen, Reinigen oder wenn es
unbeaufsichtigt ist, immer von der Stromversorgung trennen.
• Tauchen Sie das Gerät, das Kabel oder den Netzstecker nicht in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
• Das Kabel nicht über die Kante des Tischs oder der Arbeitsäche hängen lassen. Das
Kabel darf nicht mit einer heißen Fläche, einschließlich Ofen, in Kontakt kommen.
• Niemals Zubehör oder Teile anderer Hersteller, die nicht empfohlen oder verkauft
werden, verwenden. Dies könnte zu Verletzungen führen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Auseinanderbauen und der Reinigung, dass der Motor
zum Stillstand gekommen ist.
• Vermeiden Sie den Kontakt mit beweglichen Teilen. Die Berührung kann Verletzungen
zur Folge haben! Beim Gebrauch des Gerätes keine anderen Werkzeuge oder
Utensilien verwenden.
• Das Gerät im Betrieb nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Stellen Sie unbedingt sicher, dass sich Ihre Haare, alle lockeren Teile oder
Kleidungsstücke/Accessoires nicht in unmittelbarer Nähe dieses Geräts benden.
• Arbeiten Sie nie mit kochenden Flüssigkeiten (maximal 90°C).
• Verwenden Sie das Gerät nicht zum Umrühren von Farbe. Unmittelbar drohende
Gefahr einer Explosion!

14www.aeg.com
• Schalten Sie das Gerät nicht ohne Schüssel ein, wenn Sie den Schneebesen,
Flachrührer oder Knethaken verwenden.
• Dieses Gerät ist nur für den Einsatz im Haushalt geeignet. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für durch unsachgemäßen Einsatz verursachte mögliche Schäden.
• ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch versehentliches Deaktivieren des
Thermoauslösers zu vermeiden, darf dieses Gerät nicht an einen externen Schalter
(z. B. an einen Timer oder einen Stromkreis, der regelmäßig ein- und ausgeschaltet
wird) angeschlossen werden.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit mehreren Aufsätzen gleichzeitig.
• Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie
Zubehör wechseln oder sich Teilen nähern, die sich bei Gebrauch bewegen.
• BEI NICHTBENUTZUNG, VOR EINSATZ ODER ENTFERNEN VON ZUBEHÖR ODER
VOR EINER REINIGUNG DEN NETZSTECKER ZIEHEN.
FEHLERSUCHE
SYMPTOM URSACHE ABHILFE
Der Motor verlangsamt sich
während des Betriebs.
Die Teigmenge überschreitet
möglicherweise die maximale Füllmenge.
Den Teig entfernen und in zwei Portionen
aufteilen.
Der Teig ist möglicherweise zu feucht und
klebt daher am Schüsselrand.
Mehr Mehl hinzugeben, jeweils 1 Teelöel
bis der Motor wieder beschleunigt. Solange
weiterverarbeiten, bis sich der Teig vom Rand
der Schüssel gelöst hat.
Das Gerät startet nicht. Das Gerät ist nicht an einer Steckdose
angeschlossen.
Das Gerät vor Betrieb an eine Steckdose
anschließen.
Der Geschwindigkeitsregler war nicht
auf „0“, als der Netzstecker des Geräts
eingesteckt oder gezogen wurde.
Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler
auf „0“ und danach auf die gewünschte
Geschwindigkeit.
Der Mixer bendet sich nicht in der
richtigen Position.
Bei ordnungsgemäßer Befestigung sollte der
Gri des Mixers zur Rückseite des Geräts zeigen.
Die hintere Abdeckung für den
Zubehörvorsatz fehlt oder ist falsch
montiert.
Bringen Sie die hintere Abdeckung für den
Zubehörvorsatz an, indem Sie sie bis zum
Einrasten nach vorne einschieben.
Der Motorkopf bendet sich in der oberen
Position.
Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler auf „0“.
Senken Sie den Motorkopf ab. Drehen Sie den
Geschwindigkeitsregler von der Position „0“ zur
gewünschten Geschwindigkeit (1 - 6).
Das Gerät vibriert/bewegt sich
während des Betriebs.
Die Saugfüße haften nicht
ordnungsgemäß auf dem Untergrund.
Vergewissern Sie sich, dass die Saugfüße sauber
sind. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und
glatte Oberäche.
Dies ist normal bei schweren
Lebensmitteln (z. B. Teig oder Käse).
Den Teig entfernen und in zwei Portionen
aufteilen.

15www.aeg.com
GB
DE
AR
ES
FA
FR
GR
NL
PT
ENTSORGUNG
Dieses Symbol auf dem Produkt zeigt an, dass das Gerät eine Batterie enthält, die nicht im normaler Hausmüll
entsorgt werden darf.
Das Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist das Gerät als ein Produkt aus, das nicht in den
Hausmüll gehört. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät an einer entsprechenden Sammelstelle oder bringen es zum
Kundendienst von AEG, bei dem Batterie als auch elektrische Bauteile sicher und professionell entsorgt werden.
Beachten Sie die jeweiligen lokalen Vorschriften für die Entsorgung von Elektrogeräten und wiederauadbaren
Batterien.
AEG behält sich das Recht vor, Produkte, Informationen und Spezikationen zu verändern ohne vorherige Ankündigung.
REZEPTE
Zutaten Menge Einheit Zeit Geschwindigkeit
Sahne 200-400 g120~160s 5~6
Eiweiß 60-240
(2- 8 eier)
g/St Min. 120s 5~6
Rezept Zutaten Menge Einheit Zeit/
Geschwindigkeit
Zubereitung
Schokolade-
kuchen
Mehl 300 g
300~360s
Mittlere
Einstellung
(3~4 Stufe)
Die Butter darf nicht hart sondern muss weich
sein. Weiche Butter mit dem Zucker verrühren,
bis der Teig cremig ist. Eier nacheinander
dazugeben. Weiter rühren und den Sauerrahm
und Vanillezucker hinzufügen. Zum Schluss das
Mehl mit dem Backpulver hineingeben.
Eier 3 St
Butter 150 g
Zucker 150 g
Vanillezucker 2TL
Sauerrahm 100 g
Nougatmasse 100 g
Backpulver 3 TL
Butterkuchen
Mehl 150 g
200~240s
Mittlere
Einstellung
(3~4 Stufe)
Alle Zutaten in die Schüssel geben und
vermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
Margarine 150 g
Zucker 150 g
Frische Eier 3 St
Backpulver 1TL

16www.aeg.com
Rezept Zutaten Menge Einheit Zeit/ Geschwindigkeit Zubereitung
Hefeteig* (Brot)
Mindestmengen
Mehl 750 g
300~360s
Niedrige Einstellun (1~2
Stufe)
Alle Zutaten in die Schüssel geben und
kneten, bis sie gewünschte Konsistenz
erreicht ist.
Warmes Wasser 400 mL
Zucker 20 g
Margarine 20 g
Salz 10 g
Trockenhefe 3 g
Hefeteig*
(Pizzateig)
Höchstmengen
Weizenmehl 700 g
MIn. 360s
Niedrige Einstellun (1~2
Stufe)
Warmes Wasser 300 mL
Öl 75 mL
Frische Eier 1St
Salz 3 TL
Zucker 1 TL
Trockenhefe 10 g
Zubereitung
1. In einer Schüssel die Hälfte der Hefe mit dem Salz und Zucker vermischen und zur Seite stellen.
2. Restliche Hefe, Wasser und Öl in die Schüssel des Standmixers geben.
3. Dieser Teig sollte mit den normalen Rührbesen bei Mindestgeschwindigkeit gemischt werden, bis eine glatte Masse entstanden ist.
4. Eier und die mit Salz und Zucker vermischte Hefe hinzugeben.
5. Die Geschwindigkeit sollte auf die mittlere Stufe erhöht und das Mehl nach und nach dazugegeben werden.
6. Wenn der Teig an den Rührbesen hoch steigt, müssen die Rührbesen für schweren Teig verwendet werden.
7. Mehl hinzugeben und mischen, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist.
8. Zu diesem Zeitpunkt muss die Eingangsleistung des Standmixers geprüft werden, so dass sie nicht den vom Hersteller angegebenen
Höchstwert überschreitet.
9. Der Teig ist fertig, wenn er nicht mehr an den Händen haftet.
*Bei der Zubereitung von Hefeteig keine höhere Geschwindigkeit als Stufe 2 einstellen. Der Haken kann dadurch beschädigt werden.
Die Teigmenge sollte 1200 g nicht überschreiten. Der überschüssige Teig wird den Haken beschädigen.

17www.aeg.com
GB
DE
ES
FA
FR
GR
NL
PT
AR
AEGAEG
.L
.M
.N
.O
.P
.Q
.R
* .S
.T
.U
.A
.B
.C
.D
.E
.F
.G
.H
.I
.J
.K
3
-
2
1
2
3
4
5
6.)
6
-
1
0
0
7:)
6
-
1
0
8
B
A

18www.aeg.com
•
•
•
•
•
•
•
–
–
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
90 •
•
•
•
•
•
•

19www.aeg.com
GB
DE
AR
ES
FA
FR
GR
NL
PT
9
C
.)
A
B
E
D
10
11
4
-
3
12
13
4
14
15
16
6
17
18
19
!AEG

20www.aeg.com
5~6
120
160
400-200
5~6
120
( 8-2)
240-60
360300
)4
~
3
300
3
150
150
2
100
100
3
240200
)4
~
3(
150
150
150
3
1
360300
)2~1
750
400
20
20
10
3
360
)2~1(
700
(
300
75
1
3
1
10
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
12002 *
Other manuals for KM3 Series
1
Table of contents
Languages:
Other AEG Food Processor manuals

AEG
AEG KM 21 FINESSE PLUS User manual

AEG
AEG KM 7.. Assistent User manual

AEG
AEG Electrolux KM 700 User manual

AEG
AEG KM 4.. Assistent User manual

AEG
AEG KM 8.. Assistent User manual

AEG
AEG EASYCOMPACT FP5 Series User manual

AEG
AEG Finesse Pus KM 21 User manual

AEG
AEG PREMIUM 7 Series User manual

AEG
AEG UltraMix KM4 Series User manual
Popular Food Processor manuals by other brands

HAEGER
HAEGER Perfect Combi 2in1 User instructions

Westmark
Westmark 11612260 quick start guide

Russell Hobbs
Russell Hobbs 19003 instructions

Kenwood
Kenwood Chef KM353 instructions

Scarlett
Scarlett SC-141 instruction manual

Tichkum
Tichkum WISEDM WIZNMIX ALL-IN-ONE DM 313 750 UL Owner's guide & instruction manual