AEG SLH 25/L5 ST User manual

SLH 25/L5 ST
SLH 25/L10 ST
SLH 25/L15 ST
SLH 25/L20 ST
SLH 25/L25 ST
SLH 25/L30 ST
Steckerfertiges selbstlimitierendes Heizband mit
Temperaturregler
Installation _____________________________________________ 2
Fully wired self-limiting ribbon heater with thermostat
Installation ____________________________________________ 10
Samoregulační topný kabel s regulátorem teploty k okamžitému
použití
Instalace _____________________________________________ 17
Готовая к подключению саморегулирующаяся
нагревательная кабель-лента
Монтаж ______________________________________________ 24

2
Inhalt - Installation
INSTALLATION
1. Allgemeine Hinweise...................................................2
2. Sicherheit .....................................................................2
3. Gerätebeschreibung ...................................................3
4. Montage ........................................................................3
5. Betrieb ..........................................................................4
6. Wartung ........................................................................5
7. Montageskizzen...........................................................5
8. Technische Daten ........................................................7
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
INSTALLATION
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhand-
werker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorg-
fältig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen
nachfolgenden Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
» Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Stromschlag
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehen-
den Symbol gekennzeichnet.
» Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müs-
sen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
1.3 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in
Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle zutreffenden Vorschriften und Be-
stimmungen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das selbstlimitierende Heizband SLH dient zur energie-
sparenden Frostfreihaltung von Rohrleitungen, vorwie-
gend im Außenbereich.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsge-
mäßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser An-
leitung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vor-
gesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen si-
cher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B.
im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
!

3
Installation - für den Fachhandwerker
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
!
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Re-
paratur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Be-
triebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
3. Gerätebeschreibung
Das selbstlimitierende Heizband SLH dient zur ener-
giesparenden Frostfreihaltung von Rohrleitungen, vor-
wiegend im Außenbereich. Es besteht aus 2 parallel
geführten Versorgungsleitern, die durch eine spezielle
Halbleitermatrix voneinander getrennt sind.
Bei niedrigen Temperaturen nimmt der elektrische Wider-
stand des Heizbandes ab, wodurch die Leistungsabgabe
steigt. Bei hohen Temperaturen nimmt der Widerstand zu
und die abgegebene Leistung sinkt.
Das Heizband ist individuell ablängbar. Mit dem beilie-
genden Endabschluss kann das Heizbandende wieder
fachgerecht versiegelt werden.
Hinweis
Zur Energieeinsparung, Konstanthaltung von Pro-
zesstemperaturen und zum Schutz der Heizbänder
kann der Einsatz von übergeordneten Regelgeräten
sinnvoll sein.
» Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an unseren
Kundendienst.
4. Montage
4.1 Schutzmaßnahmen
WARNUNG Stromschlag
Wir empfehlen dringend, einen FI-Schutzschalter
(30 mA) einzusetzen.
» Wenn Sie das Heizband auf Metall verwenden, be-
ziehen Sie dieses vor der Inbetriebnahme in den
Schutz bei indirektem Berühren nach DIN VDE 100,
Teil 410 ein.
» Schützen Sie das Heizband vor mechanischer und
chemischer Beschädigung.
4.2 Vorbereitungen
» Stellen Sie vor dem Anbringen des Kabels sicher,
dass der Bereich um das Rohr frei zugänglich ist.
» Wenn Sie das Heizband an einem Kunststoffrohr
anbringen wollen, umwickeln Sie das Kunststoff-
rohr zur optimalen Wärmeverteilung vorab mit einer
Aluminiumfolie.
4.3 Installation des Heizkreises
!
Sachschaden
Halten Sie das Heizband von scharfen Kanten und
-
digungen des Heizbandes und angrenzender Berei-
che zu vermeiden.
Hinweis
Bei überlappender oder berührender Installation der
Heizbänder besteht keine Überhitzungsgefahr.
» Entfernen Sie Unebenheiten, wie scharfe Grate o. ä.
von der zu beheizenden Fläche.
» Säubern und entfetten Sie die zu beheizende Fläche.
Stromversorgung
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Instal-
lationsarbeiten nach Vorschrift aus.
!
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netzspannung übereinsti-
men.
D0000032847
» Um zu vermeiden, dass Kondensat vom Rohr in die
Schutzkontaktsteckdose eintritt, bilden Sie mit dem
Netzanschlusskabel eine Tropfenschleife.
Positionierung des Temperaturreglers
Der Temperaturregler misst die Temperatur des Rohres
und schaltet das Heizband nach Bedarf ein oder aus.
D0000032852
» Sichern Sie den Temperaturregler eng anliegend am
kältesten Endes des Rohres. Verwenden Sie dazu
geeignetes Befestigungsmaterial wie Gewebeband,
Aluminiumklebeband oder temperaturbeständige
Kabelbinder.

4
Installation - für den Fachhandwerker
Montage des Heizbandes
Hinweis
Befestigen Sie das Heizband an der Rohrunterseite.
» Halten Sie das Heizband parallel zum Rohrverlauf an
das Rohr und befestigen es mit Aluminiumklebeband
oder temperaturbeständigen Kabelbindern in Ab-
ständen von 20- 30 cm.
» Decken Sie das Heizband auf der gesamten Länge
mit Aluminiumfolie ab, um das Eindringen von Wär-
medämm-Material zwischen Heizband und zu behei-
zender Fläche zu verhindern.
» Wenn Sie eine Wärmedämmung mit Blechmantel
verwenden, setzen Sie eine Isolierdurchführung ein,
um das Heizband vor mechanischer Beschädigung
zu schützen.
!
Sachschaden
Achten Sie darauf, dass sich die Versorgungsleiter
des Heizbandes nicht berühren, da dies zu einem
Kurzschluss führt.
» Sorgen Sie für eine geeignete Abfangung des Heiz-
bandes in unmittelbarer Nähe des elektrischen An-
schlusses, um Zug-, Schub- oder Torsionskräfte auf
den Anschluss zu verhindern.
4.4 Ablängen des Heizbandes und
Endabschluss
Hinweis
Verwenden Sie dem Kabelquerschnitt entsprechen-
des Werkzeug.
» Kürzen Sie das Heizband auf die gewünschte Länge.
15
D0000032838
» Manteln Sie das Ende des Heizbandes auf einer
Länge von 15 mm ab.
»
10
D0000032840
!
Sachschaden
Zum Schutz vor Kurzschluss kürzen Sie einen der
beiden Versorgungsleiter auf ca. 10 mm.
Hinweis
Ein Aufschieben der Silikonkappe ohne Kleber ist
nicht zulässig.
D0000032841
» Tragen Sie den Silikonkleber wellenförmig auf die
Versorgungsleiter auf.
» Prüfen Sie die Endkappe auf Unversehrtheit.
~ 40%
D0000032842
» Träufeln Sie den Silikonkleber in die Endkappe, bis
diese zu etwa 40 % mit Kleber angefüllt ist.
D0000032848
» Schieben Sie die Endkappe vollständig auf das Ende
des Heizbandes auf.
» Führen Sie ein Sichtprüfung auf korrekten Sitz und
Dichtigkeit der Endkappe auf dem Ende des Heiz-
bandes durch.
4.5 Prüfung
Nach der Fertigstellung des Heizkreises, vor der Monta-
ge der Wärmedämmung führen Sie folgende Prüfschritte
aus:
» Führen Sie eine Sichtkontrolle des Heizbandes auf
eventuelle mechanische Beschädigungen durch.
» Beseitigen Sie eventuelle Beschädigungen - bei kur-
zen Heizkreislängen durch Austauschen des Heiz-
bandes und bei größeren Heizkreislängen durch He-
rausschneiden der schadhaften Stelle und Einsetzen
eines neuen Heizbandteilstückes.
Hinweis
Der Isolationswiderstand darf 20 MOhm nicht unter-
schreiten.
» Messen und protokollieren Sie den Isolationswider-
stand des Heizkreises zwischen jedem einzelnen
-
spannung beträgt 1000 V.
» Prüfen Sie die Heizkreisfunktion.
» Wiederholen Sie die Prüfungen nach erfolgter
Wärmedämmung.
» Kennzeichnen Sie elektrisch beheizte Anlagen im
Abstand von jeweils 5 m mit Warnschildern, z. B.
SLHZ Sticker.
5. Betrieb
Hinweis
» Beachten Sie die örtlich geltenden Sicherheits-
bestimmungen.
» Halten Sie die zulässigen Betriebsbedingungen
gemäß Technischer Datentabelle ein.

5
Installation - für den Fachhandwerker
6. Wartung
Selbstlimitierende Heizbänder arbeiten in der Regel war-
tungsfrei. Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen
eine Sichtkontrolle sowie eine Überprüfung des Isola-
tionswiderstandes durch einen Fachhandwerker durch-
führen zu lassen.
» Bei Reparaturarbeiten an beheizten Anlagenteilen
schützen Sie das Heizband vor Beschädigungen.
WARNUNG Stromschlag
Das Öffnen von Reglern, Klemmenkästen und Ver-
bindungsmuffen darf nur im spannungslosen Zu-
stand erfolgen.
» Überprüfen Sie den Heizkreis nach Abschluss der
Reparaturarbeiten erneut.
» Beschädigte Heizkreise müssen außer Betrieb ge-
nommen werden.
» Lassen Sie Temperaturregelgeräte und Steuerungen
jährlich durch einen Fachhandwerker überprüfen.
7. Montageskizzen
7.1 Installation an Rohrleitungen
26_29_01_0107
1
2
1 Heizband
2 Klebeband
» Verlegen und befestigen Sie die Heizleitung parallel
zur Rohrachse.
Mehrfachverlegung an Rohrleitungen
26_29_01_0108
21
1 Heizband
2 Temperaturfühler
≈ 80≈ 80
26_29_01_0109
1
2
1 Heizband
2 Klebeband
7.2 Installation an hydraulischen
Stellantrieben
26_29_01_0110
1
2
1 Heizband
2 Klebeband
Installation mit Drahtkorb an hydraulischen
Stellantrieben
Der Drahtkorb dient zum schnellen Montieren und De-
montieren des Heizbandes bei Wartungsarbeiten an hy-
draulischen Stellantrieben.
26_29_01_0111
2
1
3
1 Heizband
2 Klebeband
3 Drahtkorb
7.3 Installation an Rohrbögen
26_29_01_0112
2
1
1 Heizband
2 Klebeband

6
Installation - für den Fachhandwerker
7.4 Installation an Flanschen
26_29_01_0113
2
1
1 Heizband
2 Klebeband
7.5 Installation an Brillensteckscheiben
26_29_01_0114
2
1
1 Heizband
2 Klebeband
7.6 Installation an Armaturen
26_29_01_0116
1
2
1 Heizband
2 Klebeband
7.7 Installation an Füllstandsanzeigern
26_29_01_0115
1
2
1 Heizband
2 Klebeband
» Befestigen Sie das Heizband mit selbstklebendem
Aluminiumband.

7
Installation - für den Fachhandwerker
8. Technische Daten
8.1 Leistungsdiagramm
0
5
10
15
20
25
30
35
40
-30 -10 10 30 50 70
1
D0000032781
X Rohrtemperatur [°C]
Y Heizleistung [W/m]
1 SLH 25
8.2 Technische Daten
SLH 25/L5 ST SLH 25/L10 ST SLH 25/L15 ST SLH 25/L20 ST SLH 25/L25 ST SLH 25/L30 ST
232559 232560 232561 232562 232563 232564
Wärmeleistungen nach EN 14511
Heizleistung W125,00 250,00 375,00 500,00 625,00 750,00
Elektrische Daten
Nennspannung V230 230 230 230 230 230
Elektroanschluss 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V
Dimensionen
Höhe mm 11 11 11 11 11 11
Breite mm 5,6 5,6 5,6 5,6 5,6 5,6
Länge mm 7500 12500 17500 22500 27500 32500
Länge Heizleiter mm 5000 10000 15000 20000 25000 30000
Länge Anschlusskabel mm 2500 2500 2500 2500 2500 2500
Einsatzgrenzen
Einschalttemperatur °C 555555
Ausschalttemperatur °C 13 13 13 13 13 13
Ausführungen
Schutzart (IP) IP67 IP67 IP67 IP67 IP67 IP67
Anwendung Rohrbegleit-
heizung Rohrbegleit-
heizung Rohrbegleithei-
zung Rohrbegleit-
heizung Rohrbegleithei-
zung Rohrbegleithei-
zung
Anschlüsse
Netzanschlussleitung
Schuko-Stecker,
Länge
Anschlusskabel
2,5 Meter
Schuko-Stecker,
Länge
Anschlusskabel
2,5 Meter
Schuko-Stecker,
Länge
Anschlusskabel
2,5 Meter
Schuko-Stecker,
Länge
Anschlusskabel
2,5 Meter
Schuko-Stecker,
Länge
Anschlusskabel
2,5 Meter
Schuko-Stecker,
Länge
Anschlusskabel
2,5 Meter
Werte
Heizleiterbelastung W/m 25 25 25 25 25 25

8
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
AEG Haustechnik | Kundendienst | Fürstenberger Straße 77 | 37603 Holzminden
Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | info@eht-haustechnik.de
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kun-
dendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von 7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice
bieten wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen
werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertrags-
partnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte
erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät
seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedau-
er auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von
Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einre-
gulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen
aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen. Die Garantie er-
lischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht.
Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus-
führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum. Für die Dauer und Reichweite der
Garantie übernehmen wir sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Leis-
tungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns. Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haf-
tung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr o. ä. Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantiedauer 24 Monate; im übrigen (z. B. bei einem Einsatz der Geräte in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate. Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät
mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt. Garantieleistungen führen nicht zu einer
Verlängerung der Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für
alle erbrachten Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerä-
tes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantie-
nachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unterla-
gen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im
Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland
zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns
gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge-
gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
KUNDENDIENST UND GA-
RANTIE

9
Umwelt und Recycling
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
UMWELT UND RECYCLING

10
Contents - Installation
INSTALLATION
1. General information .................................................. 10
2. Safety .......................................................................... 10
3. Appliance description............................................... 11
4. Installation.................................................................. 11
5. Operation.................................................................... 12
6. Maintenance............................................................... 13
7. Installation drawings................................................. 13
8. .............................................................. 15
CUSTOMER SERVICE AND WARRANTY
ENVIRONMENT AND RECYCLING
INSTALLATION
1. General information
-
tractors.
Note
Read these instructions carefully before using the
appliance and retain them for future reference.
Pass on the instructions to a new user if required.
1.1 Safety instructions
1.1.1 Structure of safety instructions
!
KEYWORD Type of risk
Here, possible consequences are listed that may re-
sult from failure to observe the safety instructions.
» Steps to prevent the risk are listed here.
1.1.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
Electrocution
1.1.3 Keywords
KEYWORD Meaning
WARNING Failure to observe this information may result in seri-
ous injury or death.
1.2 Other symbols in this documentation
Note
General information is identified by the symbol
shown on the left.
» Read these texts carefully.
Symbol Meaning
Material damage
(Appliance and consequential losses, environmental
pollution)
Appliance disposal
» This symbol indicates that you have to do something.
The action you need to take is described step by
step.
1.3 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated
otherwise.
2. Safety
2.1 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all currently applicable regulations and re-
quirements.
2.2 Intended use
way of keeping pipework free from frost, particularly out-
doors.
Any other use beyond that described shall be deemed
inappropriate. Observation of these instructions and of
instructions for any accessories used is also part of the
correct use of this appliance.
This appliance is designed for domestic use. It can be
used safely by untrained persons. The appliance can also
be used in a non-domestic environment, e.g. in a small
business, as long as it is used in the same way.
!

11
Installation - for contractors
2.3 General safety instructions
!
WARNING Injury
The appliance may be used by children aged 8 and
up and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or a lack of experience provided
that they are supervised or they have been instruct-
ed on how to use the appliance safely and have un-
derstood the resulting risks. Children must never
play with the appliance. Children must never clean
the appliance or perform user maintenance unless
they are supervised.
commissioning, maintenance and repair of the appliance.
We guarantee trouble-free function and operational re-
liability only if the original accessories and spare parts
intended for the appliance are used.
3. Appliance description
way of keeping pipework free from frost, particularly out-
doors. It consists of 2 supply conductors routed in parallel,
that are separated from each other by a special semicon-
ductor matrix.
At low temperatures the electrical resistance of the rib-
bon heater drops, causing the output to increase. At high
temperatures the resistance rises and the output drops.
The ribbon heater can be trimmed individually. The end
of the ribbon heater can be appropriately resealed with
the terminators provided.
Note
The use of higher ranking control units is advisable
as these can save energy, keep process tempera-
tures constant and protect the ribbon heaters.
» If in doubt, consult our service department.
4. Installation
4.1 Protective measures
WARNING Electrocution
We strongly recommend the use of an RCD (30 mA).
» If you are using the ribbon heater on metal, make
sure you protect the ribbon heater against indi-
rect contact to DIN VDE 100, part 410 prior to
commissioning.
» Protect the ribbon heater against mechanical and
chemical damage.
4.2 Preparations
»
the pipe is freely accessible.
»
optimal heat distribution.
4.3 Installing the heating circuit
!
Material damage
Keep the ribbon heater away from any sharp edges
the ribbon heater and surrounding areas.
Note
There is no danger of overheating if ribbon heaters
overlap or touch.
» Remove sharp burrs or any other roughness from the
surface you will be heating.
» Clean and degrease the surface you will be heating.
Power supply
WARNING Electrocution
Carry out all electrical connection and installation
work in accordance with relevant regulations.
!
Material damage
Observe the type plate.
match the mains voltage.
D0000032847
» To prevent condensate from the pipe entering the
standard socket, form a "drip loop" with the power
cable.
Positioning the thermostat
The thermostat measures the temperature of the pipe and
switches the ribbon heater on and off as required.
D0000032852
»
pipe at the coldest end of the pipe. -
ing materials for this purpose, such as fabric tape,
aluminium adhesive tape or temperature-resistant
cable ties.

12
Installation - for contractors
Installing the ribbon heater
Note
Secure the ribbon heater to the underside of the
pipe.
» Hold the ribbon heater against the pipe parallel to the
pipe run, and secure it with aluminium adhesive tape
or temperature-resistant cable ties every 20 - 30 cm.
» Cover the ribbon heater with aluminium foil along its
entire length to prevent thermal insulation material
penetrating between the ribbon heater and the sur-
face that you want to heat.
» If you are using thermal insulation with a sheet metal
jacket, use an insulation grommet to protect the rib-
bon heater from mechanical damage.
!
Material damage
Make certain that the ribbon heater's supply con-
ductors do not touch each other as this will cause
a short circuit.
» Ensure the ribbon heater is appropriately supported
in the area next to the electrical connection to pre-
vent any pulling, pushing or twisting forces being
applied to the connection.
4.4 Trimming the ribbon heater and
terminator
Note
Use a tool that is appropriate for the cross-section
of the cable.
» Trim the ribbon heater to the required length.
15
D0000032838
» Strip the end of the ribbon heater to a length of
15 mm.
» Pull back the protective braiding.
10
D0000032840
!
Material damage
To prevent short circuiting, trim one of the two sup-
ply conductors to approx. 10 mm.
Note
applying adhesive.
D0000032841
» Apply silicone adhesive to the supply conductors in a
wave pattern.
» Check the end cap for integrity.
~ 40%
D0000032842
» Drip silicone adhesive into the end cap until the cap
is around 40 % full of adhesive.
D0000032848
» Slide the end cap fully onto the end of the ribbon
heater.
» Carry out a visual inspection to check that the end
cap is correctly positioned on the end of the ribbon
heater and is not loose.
4.5 Checks
» Visually inspect the ribbon heater for any mechanical
damage.
» Repair any damage. If the heating circuit is only
short, replace the ribbon heater. If the heating circuit
is long, cut out the damaged section and use a new
section of ribbon.
Note
The insulation resistance must not be below
20 MOhm.
» Measure and log the insulation resistance of the
heating circuit between each individual supply con-
ductor and the protective braiding. The test voltage
is 1000 V.
» Check the function of the heating circuit.
» Repeat the checks once the thermal insulation has
» Identify electrically heated systems with warning la-
bels (e.g. SLHZ stickers) positioned every 5 m.
5. Operation
Note
» Observe local safety regulations.
» Ensure compliance with the permissible oper-
table.

13
Installation - for contractors
6. Maintenance
Self-limiting ribbon heaters are generally mainte-
nance-free. We recommend you arrange for a contractor
to carry out a visual inspection and check the insulation
resistance on a regular basis.
» When carrying out repairs to heated system parts,
protect the ribbon heater from damage.
WARNING Electrocution
Controllers, terminal boxes and female connections
may only be opened while the system is isolated
from the power supply.
» Recheck the heating circuit once the repair work is
complete.
» Damaged heating circuits must be taken out of use.
» Arrange for a contractor to check the thermostats
and controls on an annual basis.
7. Installation drawings
7.1 Installation on pipes
26_29_01_0107
1
2
1 Heating ribbon
2 Adhesive tape
» Route and secure the heating cable in parallel with
the pipe axis.
Installing multiple ribbon heaters on pipes
26_29_01_0108
21
1 Heating ribbon
2 Temperature sensor
Installation on pipe supports
≈ 80≈ 80
26_29_01_0109
1
2
1 Heating ribbon
2 Adhesive tape
7.2 Installation on hydraulic actuators
26_29_01_0110
1
2
1 Heating ribbon
2 Adhesive tape
Installation with wire basket on hydraulic
actuators
The wire basket allows the ribbon heater to be quickly
installed and removed when carrying out maintenance
work on hydraulic actuators.
26_29_01_0111
2
1
3
1 Heating ribbon
2 Adhesive tape
3 Wire basket
7.3 Installation on pipe bends
26_29_01_0112
2
1
1 Heating ribbon
2 Adhesive tape

14
Installation - for contractors
7.4
26_29_01_0113
2
1
1 Heating ribbon
2 Adhesive tape
7.5
26_29_01_0114
2
1
1 Heating ribbon
2 Adhesive tape
7.6 Installation on valves
26_29_01_0116
1
2
1 Heating ribbon
2 Adhesive tape
7.7 Installation on level indicators
26_29_01_0115
1
2
1 Heating ribbon
2 Adhesive tape
» Secure the ribbon heater with self-adhesive alumini-
um tape.

15
Installation - for contractors
8.
8.1 Output diagram
0
5
10
15
20
25
30
35
40
-30 -10 10 30 50 70
1
D0000032781
X Pipe temperature [°C]
Y Heating output [W/m]
1 SLH 25
8.2
SLH 25/L5 ST SLH 25/L10 ST SLH 25/L15 ST SLH 25/L20 ST SLH 25/L25 ST SLH 25/L30 ST
232559 232560 232561 232562 232563 232564
Outputs to EN 14511
Heating output W125 250 375 500 625 750
Values
Heat conductor load W/m 25 25 25 25 25 25
Electrical details
Rated voltage V230 230 230 230 230 230
Power connection 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V 1/N/PE~230 V
Application limits
Start temperature °C 555555
Shutdown temperature °C 13 13 13 13 13 13
Dimensions
Height mm 11 11 11 11 11 11
Width mm 5.6 5.6 5.6 5.6 5.6 5.6
Length mm 7500 12500 17500 22500 27500 32500
[Heat conductor length] mm 5000 10000 15000 20000 25000 30000
Length of connecting cable mm 2500 2500 2500 2500 2500 2500
Versions
IP rating IP67 IP67 IP67 IP67 IP67 IP67
Application Ribbon heater Ribbon heater Ribbon heater Ribbon heater Ribbon heater Ribbon heater
Connections
Power cable
Standard plug,
connecting cable
2.5 metres long
Standard plug,
connecting cable
2.5 metres long
Standard plug,
connecting cable
2.5 metres long
Standard plug,
connecting cable
2.5 metres long
Standard plug,
connecting cable
2.5 metres long
Standard plug,
connecting cable
2.5 metres long

16
Warranty - Environment and recycling
WARRANTY
Warranty
The warranty conditions of our German companies do not
apply to appliances acquired outside of Germany. In countries
where our subsidiaries sell our products, it is increasingly the
case that warranties can only be issued by those subsidiaries.
Such warranties are only granted if the subsidiary has issued
its own terms of warranty. No other warranty will be granted.
We shall not provide any warranty for appliances acquired in
countries where we have no subsidiary to sell our products.
This will not aect warranties issued by any importers.
Environment and recycling
We would ask you to help protect the environment. After use,
dispose of the various materials in accordance with national
regulations.
CUSTOMER
SERVICE AND
WARRANTY
ENVIRONMENT AND
RECYCLING

17
Obsah - Obsluha
INSTALACE
1. Všeobecné pokyny.................................................... 17
2. ................................................................. 17
3. ........................................................... 18
4. ........................................................................ 18
5. Provoz ......................................................................... 19
6. .........................................................................20
7. ......................................................20
8. Technické údaje.........................................................22
ZÁKAZNICKÝ SERVIS A ZÁRUKA
INSTALACE
1. Všeobecné pokyny
1.1
1.1.1
!
-
» -
1.1.2
Symbol
Úraz elektrickým proudem
1.1.3
SLOVO
Význam
VÝSTRAHA
1.2
dokumentaci
-
ným vedle.
»
Symbol Význam
» -
1.3
uvedeny v milimetrech.
2.
2.1
2.2
-
-
Mohou jej tedy
!

18
Instalace - pro instalačního technika
2.3
!
VÝSTRAHA úraz
-
-
mi a znalostmi pouze pod dozorem, nebo poté, co
Ne-
3.
Za vysokých teplot se
Po-
-
»
zákaznický servis.
4.
4.1
VÝSTRAHA elektrický proud
(30 mA).
»
» -
4.2
» -
» -
4.3 Instalace topného okruhu
!
-
-
»
»
VÝSTRAHA elektrický proud
!
Uve-
D0000032847
» -
-
D0000032852
»
konci trubky.

19
Instalace - pro instalačního technika
»
-
-
nostech 20 - 30 cm.
»
» -
-
!
-
» -
4.4
kabelu
»
15
D0000032838
»
»
10
D0000032840
!
-
-
leno.
D0000032841
»
kabely.
»
~ 40%
D0000032842
»
zaplnilo asi ze 40 %.
D0000032848
»
kabelu.
»
4.5 Kontrola
-
» -
»
» -
»
»
»
-
pek SLHZ.
5. Provoz
»
»

20
Instalace - pro instalačního technika
6.
-
bu.
-
»
VÝSTRAHA elektrický proud
-
»
»
»
7.
7.1
26_29_01_0107
1
2
1 Topný kabel
2
»
26_29_01_0108
21
1 Topný kabel
2
≈ 80≈ 80
26_29_01_0109
1
2
1 Topný kabel
2
7.2
26_29_01_0110
1
2
1 Topný kabel
2
26_29_01_0111
2
1
3
1 Topný kabel
2
3
7.3 Instalace na kolena
26_29_01_0112
2
1
1 Topný kabel
2
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other AEG Heating System manuals
Popular Heating System manuals by other brands

Truma
Truma Trumatic E 2400 E Operating instructions and installation instructions

Aqua-Hot
Aqua-Hot 200 Series installation manual

Vent-Axia
Vent-Axia HR100S Installation and maintenance instructions

aerauliqa
aerauliqa QR350ABP installation manual

WatchGas
WatchGas ATEX BEACON manual

Lampoassa
Lampoassa 203GT user manual