AEG DI9993-M User manual

DI9993-M
Einbau-Flachschirm-Dunstabzugshaube
Built-In- Flat-Screen Fume Extractor Hood
Inbouw-wasemkappen met plat scherm
Cappa aspirante da incasso con schermo piatto
Estraibile
Montage- und Gebrauchsanweisung
Installation and Operating Instructions
Montage- en gebruiksaanwijzing
Istruzioni di montaggio e per l'uso

DE
2
2
Bedienungsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE......................................................................................................................................6
CHARAKTERISTIKEN............................................................................................................................................................7
MONTAGE..............................................................................................................................................................................9
BEDIENUNG.........................................................................................................................................................................13
WARTUNG............................................................................................................................................................................14

EN
3
3
Instructions Manual
INDEX
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS....................................................................................................................16
CHARACTERISTICS............................................................................................................................................................17
INSTALLATION....................................................................................................................................................................19
USE.......................................................................................................................................................................................23
MAINTENANCE....................................................................................................................................................................24

NL
4
4
Gebruiksaanwijzing
INHOUDSOPGAVE
ADVIEZEN EN SUGGESTIES.............................................................................................................................................26
EIGENSCHAPPEN...............................................................................................................................................................27
INSTALLATIE.......................................................................................................................................................................29
GEBRUIK..............................................................................................................................................................................33
ONDERHOUD ......................................................................................................................................................................34

IT
5
5
Libretto di Istruzioni
INDICE
CONSIGLI E SUGGERIMENTI............................................................................................................................................36
CARATTERISTICHE............................................................................................................................................................37
INSTALLAZIONE..................................................................................................................................................................39
USO ......................................................................................................................................................................................43
MANUTENZIONE.................................................................................................................................................................44

DE
6
6
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-Ausführungen.
Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nichtauf
Ihr Gerät zutreffen.
FÜR DEN KÜCHENMÖBEL-MONTEUR
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße
Montage zurückzuführen sind.
• Der Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss mindestens 650 mm
betragen.
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrach-
ten Schild übereinstimmt.
• Das Abluftrohr der Haube muss bei Abluftbetrieb einen Durchmesser von Mindes-
tens 120 mm aufweisen. Die Abluftstrecke muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf nicht in einen Rauch- oder Abgasschornstein eingeleitet werden.
• Der gemeinsame gefahrlose Betrieb von kamingebundenen Geräten und Dunstab-
zugshauben ist nur gewährleistet, wenn Raum und/oder Wohnung durch eine ge-
eignete Zuluftöffnung vonca. 500-600 cm2von außen belüftet sind.
FÜR DEN BENUTZER
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur
Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
• UnsachgemäßerEinsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Kochstellen müssen bei Betrieb stets abgedeckt sein. Unbedingt zu vermeiden sind
offene Feuerstellen bei Öl-, Gas- und Kohleherden.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitz-
tes Öl kann sich entzünden.
• Keine flambierten Speisen unterder Abzugshaubezubereiten: Brandgefahr.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen,
sensorischen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und
Kenntnisse benutzt werden, sofern sie nichtvon für ihre Sicherheit verantwortlichen
Personen beaufsichtigt und beim Gebrauch des Geräts angeleitet werden.
• Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten und auf
keinen Fall mit dem Gerät spielen.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Haube
unterbrochen werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abge-
schaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Aus-
tauschen der Filter genauestens eingehalten werden.
• Zur Reinigung der Haubenfläche empfehlen wir ein feuchtes Tuch und mildes
Spülmittel.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recyc-
ling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmen-
schen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.

DE
7
7
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf

DE
8
8
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
11 Haubenkörper mit Schaltern,
21 Teleskopkamin bestehend aus:
2.1 1 oberer Kaminteil
2.2 1 unterer Kaminteil
7.1 1 Teleskopgerüst komplett mit Gebläse,bestehend aus:
7.1a 1 oberer Gerüstteil
7.1b 1 unterer Gerüstteil
91 Reduzierflansch ø 150-120 mm
10 1 Flansch ø 150
10a 1 Flansch mit Ruckstauklappe ø 150
15 1 Luftaustritt-Anschlussstück
24 2 Verbindungsdose
25 2 Rohrschellen
Pos. St. Montagekomponenten
11 4 Bügel ø 10
12c 8 Schrauben 2,9 x 6,5
12e 4 Schrauben 2,9 x 9,5
12f 4 Schrauben M6 x 10
12g 4 Schrauben M6 x 80
12h 4 Schrauben 5,2 x 70
21 1 Bohrschablone
22 4 Unterlegscheiben ø 6,4
23 4 Schraubenmuttern M6
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
7.1a
7.1
22
23
12h
7.1b
2
2.1
2.2
12c
11
21
12g
1
12f
12c
24
12e
15
12c
25
10
9
12c
24
12e
10a

DE
9
9
MONTAGE
Bohren der Decke/Trägerplatte und Montage des Teleskopgerüsts
BOHREN DER DECKE/TRAGERPLATTE
• Mit Hilfe eines Lots den Kochmulden-Mittelpunkt an der Decke oder Trägerplatte ermitteln
und kennzeichnen.
• Die mitgelieferte Bohrschablone 21 so auf die Decke/Trägerplatte legen, dass die Schablo-
nenmitte mit dem gekennzeichneten Mittelpunkt übereinstimmt und die Schablonenseiten
auf die Seiten der Kochmulde ausrichten.
• Die Mitte der Schablonenbohrungen kennzeichnen.
• Die gekennzeichneten Punkte bohren:
• Massivbeton-Decke: je nach verwendeten Beton-Dübeln.
• Decke aus Hohlkammer-Ziegeln mit 20 mm Wandungsstärke: ø 10 mm (sofort die mitge-
lieferten Dübel 11 einfügen).
• Holzbalkendecke: je nach verwendeten Holzschrauben.
• Holz-Trägerplatte: ø 7 mm.
• Durchgang für das Speisekabel: ø 10 mm.
• Luftaustritt (Abluftversion): je nach Durchmesser des Anschlussrohres für die Luftablei-
tung.
• Zwei sich gegenüberliegende Schrauben festziehen und 4-5 mm Freiraum zur Decke belassen:
• bei Massiv-Betondecken mit speziellen Betondübeln, die nicht mitgeliefert werden;
• für Hohlkammer-Ziegeln mit ca. 20 mm Wandungsstärke die mitgelieferten Schrauben
12h verwenden;
• bei Holzbalken-Decken mit 4 Holzschrauben, die nicht mitgeliefert werden;
• bei Holz-Trägerplatten mit 4 Schrauben 12g, Unterlegscheiben 22 und Schraubenmuttern
23, die im Lieferumfang enthalten sind.

DE
1
0
10
Montage des Teleskopgerüsts
• Die beiden Schrauben lösen, die den unteren Gerüst-
teil fixieren und diesen aus dem Gerüst ziehen (an
der Unterseite)
• Die beiden Schrauben lösen, die den oberen Gerüst-
teil fixieren und diesen aus dem Gerüst ziehen (an
der Oberseite).
Für eine eventuelle Regulierung der Gerüsthöhe fol-
gendermaßen vorgehen:
• Die acht Stellschrauben an den Gerüstseiten, die die
beiden Säulen vereinen, lösen.
• Den oberen Gerüstteil von oben einfügen und frei auf
dem Gerüst lassen.
• Das Gerüst heben, die Langlöcher bei den Schrauben
einrasten und bis zum Anschlag laufen lassen;
• Die beiden Schrauben festziehen und die beiden an-
deren mitgelieferten Schrauben einschrauben;
Bevor die Schrauben definitiv festgezogen werden,
kann eine Regelung durch Bewegen des Gerüstes erfol-
gen, wobei darauf zu achten ist, dass die Schrauben
nicht aus dem Sitz des Regellangloches austreten.
• Wir verweisen auf die Notwendigkeit einer absolut
sicheren Befestigung des Teleskopgerüsts, die so-
wohl dem Eigengewicht der Haube wie auch dem
seitlichen Druck, der auf das Gerät einwirken kann,
entsprechen muss. Nach erfolgter Montage ist zu prü-
fen, ob das Teleskopgerüst auch bei Biegebeanspru-
chung stabil ist.
• Sollte die Decke am Befestigungspunkt nicht robust
genug sein, muss der Installateur geeignete Platten
und Gegenplatten verwenden, die an strukturell wi-
derstandsfähigen Teilen verankert werden.
22
11

DE
1
1
11
Anschlüsse
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise
mittels Rohr oder Schlauch an die Außenrohrleitung angeschlos-
sen werden.
Anschlussrohres ø 150
• Den Flansch mit Ruckstauklappe 10a ø 150 anbringen.
• Das Rohr mit den mitgelieferten Rohrschellen 25 fixieren.
Anschlussrohres ø 120
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den Reduzier-
flansch 9 am Flansch mit Ruckstauklappe 10a anbringen.
• Das Rohr mit den mitgelieferten Rohrschellen 25 fixieren.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
ø 120
25
9
10a
10a
ø 150
25
Anschluss in Umluftversion
• Der Anschluß 15 an das Teleskopgerüst mit den 4 beiliegenden
Schrauben befestigen.
• Den Flansch 10 an die untere Bohrung des Anschluß 15 an-
bringen.
• Den Haubenluftaustritt mit Hilfe eines Rohres oder Schlauches
Ø 150 (die Wahl bleibt dem Installateur überlassen) mit dem
Flansch, der sich unter dem Umlenkteil befindet, verbinden.
15
10

DE
1
2
12
Kaminmontage und Montage des Haubenkörpers
• Den oberen Kaminteil positionieren und beim oberen Gerüst-
teil mit Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben 12c (2,9 x 6,5) fi-
xieren.
• Gleichermaßen den unteren Kaminteil positionieren und beim
unteren Gerüstteil mit Hilfe der 2 mitgelieferten Schrauben 12c
(2,9 x 6,5) fixieren.
Vor der Montage des Haubenkörpers am Teleskopgerüst:
• Die Fettfilter entnehmen.
• Eventuell vorhandene Aktivkohle-Geruchsfilter entnehmen.
• Dann den Haubenkörper mit Hilfe der 4 mitgelieferten Schrau-
ben 12f (M6 x 10) von unten her am Teleskopgerüst fixieren.
12f
12c
12c
ELEKTROANSCHLUSS
• Beim Anschließen der Haube einen zweipoligen Schalter mit
einer Öffnung der Kontakte von mindestens 3 mm
zwischenschalten.
• Die Fettfilter ausbauen (siehe Absatz “Wartung”) und sicher-
stellen, dass der Verbinder des Stromkabels richtig in die
Buchse des Abzugs eingesteckt ist.
• Die Schutzgehäuse 24öffnen, die Verbinder der Strahler Lux
anschließen und in jeweils einem Schutzgehäuse unterbringen.
• Den Verbinder der Steuerungen Cmd anschließen und in ei-
nem der Schutzgehäuse 24 unterbringen.
• Die Schutzgehäuse 24 mit den zuvor ausgebauten Schrauben
wieder verschließen
• Bei der Umluftversion den Aktivkohle-Geruchsfilter
montieren.
• Die Fettfilter wieder einbauen.
24
12e
Cmd
Lux
24
12e
Lux

DE
1
3
13
BEDIENUNG
Schalttafel
Taste
Funktion LED
A Schaltet die Beleuchtung ein oder aus. -
B Schaltet die verminderte Beleuchtung ein oder
aus. -
C Schaltet den Motor der Absauganlage bei der
zuletzt verwendeten Geschwindigkeit ein und
aus.
Die LEDs schalten sich je nach Geschwindig-
keitseinstellung ein oder aus.
Gebläsestufe 1, LED V1 an.
Gebläsestufe 2, LED V1 + V2 an.
Gebläsestufe 3, LED V1 + V2 + V3 an.
D Erhöht die Betriebsgeschwindigkeit. -
E Vermindert die Betriebsgeschwindigkeit. -
F Aktiviert von jeder Geschwindigkeit aus, auch
bei abgestelltem Motor, die Intensivgeschwin-
digkeit, die auf 5 Minuten zeitgeregelt ist.
Nach Ablauf dieser Zeit kehrt das System zu
der zuvor eingestellten Geschwindigkeit zu-
rück. Für die Beseitigung von sehr intensiven
Kochdünsten geeignet.
Wird durch Betätigen der Taste oder Abstellen
des Motors deaktiviert.
Die LED Fschaltet sich ein.
G Aktiviert bei der dritten Geschwindigkeitsstufe
das um 10’, bei der zweiten Stufe das um 15’
und bei der ersten Stufe das um 20’ verzögerte
automatische Abstellen des Motors und der
Beleuchtung. Zur Beseitigung von Restgerü-
chen geeignet; wird durch Betätigen der Taste
oder Abstellen des Motors deaktiviert.
Die LED Gschaltet sich ein.
H Fügt ein Reset des Alarms für Filtersättigung
aus, sofern diese angezeigt wird.
Nach 100 Betriebsstunden zeigt die bleibend
eingeschaltete LED Hdie Sättigung der Me-
tallfilter an.
Nach 200 Betriebsstunden zeigt die blinkende
LED Hdie Sättigung der Aktivkohlefilter an.
A B C D E F G H
Led V1 V2 V3 F G H

DE
1
4
14
WARTUNG
Metallfettfilter
REINIGUNG DER SELBSTTRAGENDEN METALLFETTFILTER
Reset des Alarmsignals
• Die Beleuchtung und den Abzugsmotor abstellen.
• Die Taste H drücken.
Reinigung der Filter
• Die Fettfilter sind spülmaschinengeeignet und müssen gewa-
schen werden, sobald sich die LED H einschaltet, oder
mindestens alle 2 Monate, oder auch öfter, je nach Intensität
des Gebrauchs.
• Die Filter einen nach dem andern ausbauen, dabei mit einer
Hand festhalten und mit der anderen Hand den Hebel nach un-
ten ziehen.
• Die Filter waschen, ohne sie zu verbiegen, und vor dem
erneuten Einbau trocknen lassen.
• Nun die Filter wieder einbauen, so dass der Griff nach der
äußeren Sichtseite zeigt.

DE
1
5
15
Aktivkohle-Geruchsfilter (Filterversion)
Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar, noch regenerierbar und muss ausgewechselt werden,
wenn die LED Hblinkt, oder mindestens alle 4 Monate. Die Alarmmeldung erfolgt nur, wenn
der Absaugmotor zugeschaltet ist.
Aktivierung des Alarmsignals
• Bei den Filterversionen der Abzugshauben wird die Alarmanzeige für Filtersättigung im
Augenblick der Installation oder in der Folge aktiviert.
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
• Die Taste Gdrücken.
• Innerhalb von 5 Sekunden die Taste Hdrücken, bis die LED Hzur Bestätigung blinkt:
• 2 Mal blinken der LED – Alarm wegen Sättigung des Aktivkohlefilters AKTIVIERT.
• 1 Mal blinken der LED – Alarm wegen Sättigung des Aktivkohlefilters DEAKTIVIERT.
Auswechseln des Aktivkohle-Geruchsfilters
Reset des Alarmsignals
• Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
• Die Taste H drücken.
Auswechseln des Filters
• Die Fettfilter aus Metall entfernen.
• Die verbrauchten Aktivkohle-Geruchsfilter wie angegeben
ausbauen (A).
• Die neuen Filter wie angegeben einbauen (B).
• Die Fettfilter aus Metall wieder einbauen.
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 W
• Vor dem Auswechseln der Lampen, die beiden Schrauben der
Lampenhalterung loesen und die Lampenhalterung aus der
Dunstabzugshaube ziehen.
• Die Lampe aus der Halterung nehmen.
• Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen und bei der Re-
montage darauf achten, daß die beiden Steckerstifte vor-
schriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt werden.
• Die Lampenhalterung wieder montieren, indem die beiden zu-
vor entfernten Schrauben wieder angezogen werden.

EN
1
6
16
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS
The Instructions for Use apply to several versions of this appliance. Accor
d-
ingly, you may find descriptions of individual features that do not apply to your
specific appliance.
INSTALLATION
• The manufacturer will not be held liable for any damages resulting from incor-
rect or improper installation.
• The minimum safety distance between the cooker top and the extractor hood
is 650 mm.
• Check that the mains voltage corresponds to that indicated on the rating plate
fixed to the inside of the hood.
• For Class I appliances, check that the domestic power supply guarantees ade-
quateearthing.
Connect the extractor to the exhaust flue through a pipe of minimum diameter
120 mm.The route of the flue mustbe as short aspossible.
• Do not connect the extractor hood to exhaust ducts carrying combustion fumes
(boilers, fireplaces, etc.).
• If the extractor is used in conjunction with non-electrical appliances (e.g. gas
burning appliances), a sufficient degree of aeration must be guaranteed in the
room in order to prevent the backflow of exhaust gas. The kitchen must have
an opening communicating directly with the open air in order to guarantee the
entry of clean air.
USE
• The extractor hood has been designed exclusively for domestic use to elimi-
nate kitchen smells.
• Never use the hood for purposesother than forwhich it hasben designed.
• Never leavehigh naked flames under the hood when it is in operation.
• Adjust the flame intensity to direct it onto the bottom of the pan only, making
sure that it does not engulf the sides.
• Deep fat fryers must be continuously monitored during use: overheated oil can
burst into flames.
• Do not flambè under the rangehood; risk of fire
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with re-
duced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning
use of the appliance bya person responsible fortheir safety.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the appli-
ance.
MAINTENANCE
• Switch off or unplug the appliance from the mains supply before carrying out
any maintenance work.
• Clean and/or replace theFilters after the specified time period.
• Clean the hoodusinga damp cloth and a neutral liquid detergent.
The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be
treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable collection point
for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed
of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and
human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this
product. For more detailed information about recycling of this product, please contact your
local city office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the
product.

EN
1
7
17
CHARACTERISTICS
Dimensions

EN
1
8
18
Components
Ref. Q.ty Product Components
11 Hood Body, complete with: Controls, Light, Blower,
Filters
21 Telescopic Chimney comprising:
2.1 1 Upper Section
2.2 1 Lower Section
7.1 1 Telescopic frame complete with extractor, consisting of:
7.1a 1 Upper frame
7.1b 1 Lower frame
9 1 Reducer Flange ø150-120 mm
10 1 Flange ø 150
10a 1 Dumper ø 150mm
15 1 Air Outlet Connection
24 2 Junctionbox
25 2 Pipe clamps
Ref. Q.ty Installation Components
11 4 Wall Plugs ø 10
12c 8 Screws 2,9 x 6,5
12e 4 Screws 2,9 x 9,5
12f 4 Screws M6 x10
12g 4 Screws M6 x 80
12h 4 Screws 5,2 x 70
21 1 Drilling template
22 4 6.4 mm int. dia washers
23 4 M6 nuts
Q.ty Documentation
1 Instruction Manual
7.1a
7.1
22
23
12h
7.1b
2
2.1
2.2
12c
11
21
12g
1
12f
12c
24
12e
15
12c
25
10
9
12c
24
12e
10a

EN
1
9
19
INSTALLATION
Drilling the Ceiling/shelf and fixing the frame
DRILLING THE CEILING/SHELF
• Use a plumb line to mark the centre of the hob on the ceiling/support shelf.
• Place the drilling template 21 provided on the ceiling/support shelf, making sure that the
template is in the correct position by lining up the axes of the template with those of the hob.
• Mark the centres of the holes in the template.
• Drill the holes at the points marked:
• For concrete ceilings, drill for plugs appropriate to the screw size.
• For hollow brick ceilings with wall thickness of 20 mm: drill ø 10 mm(immediately insert
the Dowels 11 supplied).
• For wooden beam ceilings, drill according to the wood screws used.
• For wooden shelf, drill ø 7 mm.
• For the power supply cable feed, drill ø 10 mm.
• For the air outlet (Ducted Version), drill according to the diameter of the external air ex-
haust duct connection.
• Insert two screws of the following type, crossing them and leaving 4-5 mm from the ceiling:
• For concrete ceilings, use the appropriate plugs for the screw size (not provided).
• for Cavity ceiling with inner space, with wall thickness of approx. 20 mm, Screws 12h,
supplied.
• For wooden beam ceilings, use 4 wood screws (not provided).
• For wooden shelf, use 4 screws 12g with washers 22 and nuts 23, provided.

EN
2
0
20
Fixing the frame
• Loosen the two screws fastening the lower chimney
and remove this from the lower frame.
• Loosen the two screws fastening the upper chimney
and remove this from the upper frame.
If you wish to adjust the height of the frame, proceed as
follows:
• Unfasten the eight metric screws joining the two col-
umns, located at the sides of the frame.
• Adjust the frame to the height required, then replace
all the screws removed as above.
• Insert the upper chimney stack from above, and leave
it running free on the frame.
• Lift up the frame, fit the frame slots onto the screws
up to the slot end positions.
• Tighten the two screws and fasten the other two
screws provided with the hood.
Before tightening the screws completely it is possible to
adjust the frame by turning it. Make sure that the
screws do not come out of their seats in the slotted
holes.
• The frame mountings must be secure to withstand the
weight of the hood and any stresses caused by the
occasional side thrust applied to the device.
On completion, check that the base is stable, even if
the frame is subjected to bending.
• In all cases where the ceiling is not strong enough at
the suspension point, the installer must provide
strengthening using suitable plates and backing
pieces anchored to the structurally sound parts.
22
11
Table of contents
Languages:
Other AEG Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Samsung
Samsung NK30B3000US/AA Installation instruction guide

Tacony
Tacony Powr-Flite 1100 Series Operator's manual

Eico
Eico F102 60 TSL2 Instruction on mounting and use

Venduro
Venduro RA - LL user manual

FALMEC
FALMEC SILENCE ZENITH island Series Instruction booklet

KitchenAid
KitchenAid KHTU160KBL1 parts list

Broan
Broan Best IS102 Series Specification sheet

CDA
CDA EVP6 Installation and maintenance manual

Bertazzoni
Bertazzoni KIN 36 PRO X Instruction booklet

Bosch
Bosch DHU935GV Operating and installation instructions

ROSIERES
ROSIERES RBVSI985IN Installation and user manual

Thermador
Thermador PROFESSIONAL PH36HS Dimensions