AER Domino 2A User manual

1
Domino 2ADomino 2A
Bedienungsanleitung, User Manual 01/2017

2
Domino2.A
Bedienungsanleitung
Inhalt Seite
1. Einleitung 3
2. Wichtige Sicherheitshinweise 4
3. Bedienelemente und Anschlüsse 5
3.1 Frontseite 5
3.2 Rückseite 6
4. Inbetriebnahme 7
4.1 Anschließen und Einschalten 7
4.2 Aussteuern 7
5. Funktionsbeschreibung 8
5.1 Mute 8
5.2 Klangregelung 8
5.3 Eekte 8
5.4 Phantom-Speisung 9
5.5 Stereo-Simulation 9
5.6 Insert-Einschleifpunkt 10
5.7 Verlinken von AER-Amps über den Insert-Einschleifpunkt 11
6. Technische Daten 12
7. Blockschaltbild 14

3
1. Einleitung
Willkommen bei AER!
Vielen Dank, dass Sie sich für den Domino2.A aus der
acoustic-line-Serie entschieden haben.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit und lesen Sie
diese kurze Anleitung. Wir wollen, dass Sie verstehen,
was das Gerät kann und wie es bedient wird, damit Sie
bei der Anwendung viel Freude haben.
Auf der Basis unseres Compact602-Akustiksystems
haben wir mit dem Domino2.A ein 100-Watt-
Kraftpaket entwickelt, das die Klangeigen-
schaften des Compact mit verstärkter Leistung
und höherem Wirkungsgrad verbindet.
Zwei parallele Endstufen steuern je einen 8“-Breitband-
Lautsprecher an, ein 1“-Hochtöner sorgt für zusätzliche
„Luft“ nach oben. Der Domino2.A verfügt über 4 Ein-
gänge (Eingänge 3 und 4 mit gemeinsamer Klangrege-
lung), Kanal-Mute-Schaltung, Insert-Link, AER-32/24-
bit-Digitaleekt mit 16 Presets und natürlich – wie alle
AER-Produkte – Dynamik-Kontrolle.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Einsatz Ihres
Domino2.A!

4
2. Wichtige Sicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise dienen der Minimierung des Verletzungsrisikos durch Feuer oder Stromschlag.
1. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise aufmerksam, bevor
Sie das Gerät benutzen.
2. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen, Anweisungen und zusätz-
liche Aufschriften auf dem Gerät.
4. Dieses Gerät wurde nur für den Betrieb unter normalen
klimatischen Bedingungen (gemäßigtes Klima) entwi-
ckelt.
5. Installieren und verwenden Sie Ihren Verstärker nicht in
der Nähe von Wasser, oder wenn Sie selbst naß sind.
6. Setzen Sie Ihr Gerät keinen plötzlichen großen Tempera-
turschwankungen aus. Dies könnte Kondenswasserbil-
dung im Gerät hervorrufen und es beschädigen. Im Fall
von Kondenswasserbildung lassen sie bitte das Gerät vor
der Benutzung vollkommen austrocknen.
7. Betreiben Sie Ihr Gerät an einem geschützten Ort, wo
niemand auf Kabel treten oder über sie stolpern und sie
beschädigen kann.
8. Achten Sie auf eine ungehinderte Belüftung des Verstär-
kers, verdecken Sie nie Belüftungsönungen oder -gitter.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn Sie den
Verstärker reinigen oder für längere Zeit nicht benutzen.
Verwenden Sie für die Reinigung ein trockenes Tuch.
Vermeiden Sie den Einsatz von Putzmittlen und achten
Sie darauf, daß keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt.
10. Verwenden Sie nur passende Ersatzsicherungen mit
gleichem Nennstrom und gleicher Abschaltcharakte-
ristik. Sicherungen niemals icken! Ziehen Sie vor dem
Ersetzen einer Sicherung den Netzstecker. Brennt eine
Sicherung nach kurzer Zeit erneut durch, muß das Gerät
überprüft werden.
11. Installieren Sie Ihren Verstärker nie in der Nähe von
Geräten mit starken elektromagnetischen Feldern, wie
großen Netztransformatoren, rotierenden Maschinen,
Neonbeleuchtung etc. Verlegen Sie Signalkabel nicht
parallel zu Netzkabeln.
12. Das Innere des Geräts enthält keine durch den Benutzer
zu wartenden Teile. Um eine Gefährdung durch Strom-
schlag auszuschließen, darf das Gerät nicht geönet
werden. Überlassen Sie Wartung, Abgleich und Repara-
tur qualiziertem Fachpersonal. Im Fall eines Fremdein-
gris erlischt die 2-jährige Garantie.
13. Für die Einhaltung der EMV-Forderung müssen ge-
schirmte Kabel mit korrekt angeschlossenen Steckver-
bindern für alle Signalanschlüsse verwendet werden.
14. Verwenden Sie immer einen geerdeten Netzanschluß
mit der richtigen Netzspannung. Falls Sie Zweifel haben,
ob der Anschluß geerdet ist, lassen Sie ihn durch einen
qualizierten Fachmann überprüfen.
15. Verkabeln Sie Ihren Verstärker nur im ausgeschalteten
Zustand.
16. Dieses Gerät muß in der Nähe einer Netzsteckdose ein-
gesetzt werden und sich leicht vom Netz trennen lassen.
Der Netzstecker muß ohne weiteres zugänglich sein.
Achten Sie darauf, daß niemand auf das Netzkabel tritt
und daß es nicht eingeklemmt werden kann, insbeson-
dere an Steckern, Kabelkupplungen und an der Stelle,
wo es aus dem Gerät austritt.
17. Dieses Produkt kann bleibende Hörschäden verursachen.
Betreiben Sie es nicht für längere Zeit mit hoher oder
unangenehmer Lautstärke. Falls Sie einen Hörverlust
oder Klingeln in den Ohren bemerken, sollten Sie einen
Ohrenarzt aufsuchen.
18. Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärme-
quellen wie Heizkörpern oder anderen Gegenständen,
die Wärme abgeben, auf.
19. Stellen Sie keine Quellen von oenem Feuer, wie Kerzen,
auf das Gerät.
20. Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände auf das Gerät
fallen und keine Flüssigkeiten durch Önungen in das
Gehäuse gelangen. Stellen Sie sicher, daß keine üssig-
keitsgefüllten Gegenstände, wie Vasen, auf das Gerät
gestellt werden.
21. Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einen unstabilen Roll-
wagen, Ständer, Stativ, Ausleger oder Tisch. Das Gerät
kann herunterfallen und ernsthafte Verlet-
zungen verursachen oder selbst beschädigt
werden.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
ATTENTION
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
Das Blitzsymbol im gleichseiti-
gen Dreieck soll den Benutzer
vor unisolierter, gefährlicher
Spannung innerhalb des
Gehäuses dieses Produkts warnen, die
zu einem elektrischen Schlag führen
kann.
Das Ausrufezeichen im
gleichseitigen Dreieck soll den
Benutzer auf wichtige Hinwei-
se zu Betrieb und Instandhal-
tung (Service) dieses Produkts in den
beiliegenden schriftlichen Unterlagen
aufmerksam machen.

5
3. Bedienelemente und Anschlüsse
master
channels 1 – 4
eect
3.1 Frontseite
1) input Signaleingang, Buchse für 6,3 mm Mono-Klinkenstecker
2) mute Kanalstummschaltungs-Schalter: nicht aktiv aktiv
3) attn. Eingangsempndlichkeits-Umschalter: Attenuator aus an
4) clip Übersteuerungs-Anzeige
5) gain Eingangspegel-Regler
6) colour Aktivierungsschalter des Klangfarbenlters: nicht aktiv aktiv
7) bass Basspegel-Regler
8) middle Mittenpegel-Regler
9) treble Höhenpegel-Regler
10) e. send Eektpegel-Regler
11) input Signaleingang – Kombibuchse für 6,3 mm Mono-Klinkenstecker und XLR-male-Stecker
12) line/mic Signalquellen-Wahlschalter der Kombibuchse:
line (nur über Klinkenstecker) für Instrumente (Tonabnehmer) und andere line-Quellen
mic (nur über XLR-Stecker) für Mikrofone
13) 48V 48V-Phantompower-Schalter für Mikrophon: nicht aktiv aktiv
14) stereo sim. Stereosimulations-Schalter: nicht aktiv aktiv
15) select Eektauswahl-Schalter
16) return Eekt-Return-Regler (interner Eekt)
17) aux return Aux-Return-Regler
18) eect 2 returnEekt-Return-Regler (externer Eekt)
19) pre master Pegel-Regler vor dem master für L-out, R-out und rec out
20) power Ein-/Aus-Betriebszustands-Anzeige
21) master Gesamtpegel-Regler
clipattn. colourmute
line/micmute
input
input
input
gain
gain
bass middle treble eff. send
clipline/mic colourmute gain bass middle treble eff. send
clipattn. colourmute
48V stereo sim. power
input gain bass middle treble eff. send
select return aux
return effect 2
return pre
master master
channel one
channel three + four
channel two
effect master
Domino2.A
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
20120705
clipattn. colourmute
line/micmute
input
input
input
gain
gain
bass middle treble eff. send
clipline/mic colourmute gain bass middle treble eff. send
clipattn. colourmute
48V stereo sim. power
input gain bass middle treble eff. send
select return aux
return effect 2
return pre
master master
channel one
channel three + four
channel two
effect master
Domino2.A
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
20120705
5
5
55
8
8
8
6
6
6
7
7
7
18 19 21
1
1
11
13 14 16 17
2
22
2
3
3
9
9
9
4
4
4
12
12
15
10
10
10
20
11

6
1) rec out: Stereo-Ausgang mit Klangregelung,
Eekt, Stereo-Wiedergabe von ext. Eekt, aux
in und Stereo-Simulation (schaltbar), Cinch/
RCA-Buchse (weiß = linker Kanal, rot = rechter
Kanal)
2) aux in: Stereo-Eingang für zusätzliche Signal-
quellen (z.B. CD-Spieler), Cinch/RCA-Buchse
(weiß = linker Kanal, rot = rechter Kanal)
3) headphones: Stereokopfhörer-Anschlussbuchse
!!!
Achtung: Bitte verwen-
den Sie ausschließlich
Kopfhörer mit Stereo-
Klinkenstecker an dieser
Ausgangsbuchse!!!
4) tuner: Signalausgang (mono, -10 dbV) pre
master zum Anschluss eines Stimmgerätes
5)/6) L-out/R-out: Stereo-Ausgang mit Klangre-
gelung, Eekt, Stereo-Wiedergabe von ext. Ef-
fekt, aux in und Stereo-Simulation (schaltbar),
6,3 mm Klinkenstecker
7) insert: Einschleifpunkt, 6,3 mm Stereo-
Klinkenstecker, Ausgang: Tip = Send, Eingang:
Ring = Return, zum seriellen Einschleifen von
3.2 Rückseite
Eektgeräten oder zum Verbinden von AER-
Amps mit Link-Funktion. (s. Abs. 5.6, Seite 10)
8) line out: Signalausgang z.B. für aktive
Zusatzbox, 6,3 mm Mono-Klinken-Buchse,
Summensignal mit Klangregelung und Eekt,
post master
9) DI-out: Signalausgang, symmetrisch, XLR-
female-Buchse, ohne Klangregelung und
Eekt, pre master
10)/11) ext. eect send/return: Einschleifpunkt
mit 6,3 mm Mono-Klinkenbuchsen für ein
externes Eektgerät oder eine andere Signal-
quelle. Gemeinsam mit return bildet send
einen Eekteinschleifweg. Der Eekt kann per
Fußschalter ein- oder ausgeschaltet werden.
12) footswitch eect on/o: Stereo-Anschluss-
buchse für einen Doppel-Fußschalter (tip =
interner Eekt, ring = externer Eekt an/aus).
13)/14) footswitch mute channel 1/2 + 3/4:
Stereo-Anschlussbuchsen für Doppel-
Fußschalter, Stummschaltung Input 1/2 (tip
= input 1, ring = input 2) bzw. Input 3/4 (tip =
input 3, ring = input 4).
15) power on: Ein-/Ausschalter mit Sicherungs-
halter (s. Technische Daten: Mains Fuse)
Domino2.A
power on
1 = gnd
2 = pos
3 = neg
return
send
DI-out
headphones tuner L-out R-out insert line-out
effect on/off mute channel 3/4
mute channel 1/2
rec out aux in
ext. effect footswitch
C AUT I ON
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
AT T E N T I O N
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
Made in Germany by B
20120705
1 2 3 4 6 8 11975
13
1412
10
Domino2.A
power on
1 = gnd
2 = pos
3 = neg
return
send
DI-out
headphones tuner L-out R-out insert line-out
effect on/off mute channel 3/4
mute channel 1/2
rec out aux in
ext. effect footswitch
C AUT I ON
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
AT T E N T I O N
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
Made in Germany by B
20120705
15
20120705

7
ckern ist bei AER-Geräten nicht gefährlich. Sie sollten
während des Betriebes aber darauf achten, dass es
beim Flackern bleibt. Sicherheitshalber
sollten Sie den gain-Regler etwas zurücknehmen
um eine optimale und verzerrungsfreie Wiederga-
be zu gewährleisten.
Bitte bedenken Sie: Der Domino2.A hat vier Eingänge.
Vier individuelle gain-Einstellungen wirken z.B.
verstärkend auf das Eingangssignal der Eektsekti-
on und können dort zu Verzerrungen führen. Diese
Verzerrungen können nur gehört werden und es ist in
diesem Fall zwingend erforderlich, die gains zurück-
zunehmen, um die Verzerrungen zu eliminieren.
Mithilfe des line/mic-Schalters können Sie den
Verstärker an Ihre Signalquellen (Gitarren-Tonab-
nehmer, Mikrofon etc.) anpassen. Der attn.-Schalter
(Attenuator De-/Aktivierung) dient ebenfalls, wie der
gain-Regler und der line/mic-Schalter, zur Signalan-
passung. Starten Sie ohne Attenuator (Schalter
nicht gedrückt). Sollte das Eingangssignal zu stark
sein und Sie selbst mit der Anpassung durch den
gain-Regler ein„Clipping“ nicht vermeiden können,
aktivieren Sie den Attenuator (Schalter gedrückt).
Ist das Aussteuern abgeschlossen, stellen Sie mit dem
master-Regler die gewünschte Endlautstärke ein.
4. Inbetriebnahme
4.1 Anschließen und Einschalten
Prüfen Sie, ob die Netzspannung vor Ort (z.B. 230 V
in Europa, 120 V in den USA) mit der zulässigen Netz-
spannung des Gerätes
übereinstimmt. Die ent-
sprechenden Hinweise
und Sicherheitssymbole
sind auf der Rückseite
des Gerätes angegeben.
StellenSiedanachalle
gewünschtenKabelverbindungen her und schalten
Sie das Gerät ein. Die grüne power-Kontrollleuchte
signalisiert Betriebsbereitschaft.
4.2 Aussteuern
Allgemeiner Hinweis: Aussteuern
Richtig ausgesteuert bedeutet, dass der Signalpegel
in einem Gerät oder mehreren Geräten einer Signal-
kette weder zu hoch noch zu niedrig ist.
Das gilt auch für alle Baugruppen eines Gerätes (hier
z.B. equalizer).
Es muss sichergestellt werden, dass kein Schaltungs-
teil übersteuert (d.h. kein Gerät überlastet wird oder
dem Signal ungewollt Verzerrungen zugefügt wer-
den) oder es nicht ausreichend angesteuert wird. Um
die Signalaussteuerung manuell anzupassen, stehen
diverse Stell-Regler (gain, master) zur Verfügung.
Stellen Sie sicher, dass der mute-Schalter (Stumm-
schalter) nicht gedrückt ist und der master-Regler
in Nullstellung (Linksanschlag) steht, damit während
des Aussteuerns das Signal durch die Elektronik aber
nicht zum Lautsprecher dringt.
Erhöhen Sie nun bei kräftigem Spiel die gain-Einstel-
lung bis zum kurzfristigen Flackern der clip-Anzeige.
Damit ist sichergestellt, dassdieQuelle (z.B. Ihr
Instru-ment) die Eingangsstufe des Verstärkers voll
aussteuert.
Leuchtet die clip-Anzeige auf, weist das generell auf
ein zu hohes Eingangssignal hin. Ein kurzfristiges Fla-
clipattn. colourmute
line/micmute
input input
input
gain
gain
bass middle treble eff. send clipline/mic colourmute gain bass middle treble eff. send
clipattn.
colour
mute
48V stereo sim. power
input gain
bass middle treble eff. send select return aux
return effect 2
return pre
master master
channel one
channel three + four
channel two
effect master
Domino2.A
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
20120705

8
5. Funktionsbeschreibung
5.1 Mute
Der mute-Schalter schaltet das Gerät bei Bedarf
stumm. Diese Funktion kann auch über einen zusätzli-
chen Standard-Fußschalter (An-/Aus-Schalter) aktiviert
werden.
5.2 Klangregelung
Die Dreiband-Klangregelung Ihres Domino2.A ist eine
aktive und hochwertige Klangbeeinussung, die den
natürlichen Ton von Instrumenten und Stimme erhält
und Ihnen die Möglichkeit zur gezielten Akzentuierung
bietet.
Bereits in Mittenstellung aller Regler erzeugt die Elek-
tronik ein sehr angenehmes, natürliches Klangbild,
das Sie mit dem colour-Filter grundsätzlich„färben“
können: dabei werden die Mitten abgesenkt und
die Höhen angehoben (-3 dB bei 700 Hz, +10 dB bei
8kHz). Der Ton wird oener, leichter und eignet sich
besonders für Zupftechniken.
Die Klangregelung kann die Wirkung des colour-
Filters unterstützen oder mildern und lässt dabei eine
unterschiedliche Mittenbetonung zu.
A: mit colour-Filter (Schalter gedrückt)
treble reduzieren um evtl. Schärfe abzumildern
B: ohne colour-Filter (Schalter nicht gedrückt)
treble anheben um den Ton zu önen
colour bass middle treble
colour bass middle treble
Hinweis: Die aktive Klangregelung des Domino2.A
wirkt sich auch auf die Aussteuerung aus. Wenn Sie
bemerken, dass die clip-LED-Kontrollleuchte öfter
aueuchtet, regeln Sie mit dem gain-Regler entspre-
chend nach (s. 4.2 Aussteuern).
5.3 Eekte
Der Domino2.A verfügt über einen eingebauten
(internen) digitalen 32/24-bit-AER-Eektprozessor,
mit dem select-Schalter können Sie zwischen 16
unterschiedlichen Presets wählen (s. Tabelle unten)
Der return-Regler bestimmt die Intensität des Eekts
(Linksanschlag = kein Eekt), über die e. send-
Regler wird der Eektanteil am Originalsignal pro
Kanal geregelt.
Progr.-No. Beschreibung
1 ambience: kurz
2 ambience: mittel
3 ambience: lang
4 reverb: kurz
5 reverb: mittelkurz
6 reverb: mittel
7 reverb: lang
8 reverb: sehr lang
9 delay: 100ms
10 delay: 320ms kurz
11 delay: 320ms lang
12 chorus
13 delay (410ms) mit reverb-Anteil kurz
14 reverb mit delay-Anteil (410ms) lang
15 chorus mit reverb-Anteil
16 reverb mit chorus-Anteil
Darüberhinaus kann ein zusätzliches Eektgerät
(externer Eekt) an den Domino2.A angeschlossen
werden. Benutzen Sie dazu bitte die auf der Rückseite
des Gerätes bendlichen Buchsen send und return
(send zum Input, return vom Output des ext. Eek-
tes). Der Eektanteil des externen Eektgeräts wird
über den eect 2 return-Regler bestimmt.

9
5.4 Phantomspeisung
Mikrofone, die eine 48V-Phantomspeisung
erfordern, können direkt an den XLR-Buchsen von
channel 2 und 3/4 angeschlossen werden. Die Phan-
tomspeisung wird über den 48V-Schalter an- bzw.
ausgeschaltet.
An den Klinkensteckern von channel 1 und 3/4
kann nachträglich eine 15V-Phantomspeisung
durch eine interne Steckbrücke aktiviert werden.
Bitte beachten Sie: Für diesen Eingri muss
das Gerät geönet werden, deshalb darf diese
Änderung an der Phantomspeisung nur in einer
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
5.5 Stereo-Simulation
Der Domino2.A ist mono – an L-out und R-out
liegt jeweils dasselbe Ausgangssignal an. Über
diese Buchsen können Sie aktive AER-Zusatzboxen
anschließen (z.B. AG 82, CX 8, AS Q8, AS 281), deren
Pegel über den pre master-Regler unabhängig von
der Gesamtlautstärke (master) eingestellt werden
kann. Durch Aktivieren der Stereo-Simulation (stereo
sim.-Schalter gedrückt), wird ein quasi-stereofones,
breiteres Klangbild erzeugt.
Auf der Bühne (Domino2.A als Monitor) gibt es keine
Klangveränderung.
P.S. Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns
unter: info@aer-music.de
Hinweis zur Benutzung von 48V- bzw. 24V-
Phantom-Power
(Phantom-Power = Fernspeisung, hier: Span-
nungsversorgung eines Audiogerätes durch die
angeschlossene Audiokabelverbindung)
Schließen Sie an die XLR-Buchsen von channel 2
und 3/4 nur Geräte an, die für die Verwendung von
Phantomspeisung geeignet sind!
Generell geeignet sind z.B. Kondensator-Mikrofone,
aktive DI-Boxen und andere spezielle Audiogeräte,
deren Stromversorgung aus der Phantom-Power
gewonnen wird. Diese Geräte sind auch entspre-
chend gekennzeichnet, achten Sie dabei auf die
zulässige Stromaufnahme (max.10mA).
Hochwertige dynamische Mikrofone mit symme-
trischer Signalführung benötigen zwar keine
Phantom-Power, können aber damit„leben“.
Bei anderen Geräten, die nicht explizit für den
Betrieb mit Phantom-Power konzipiert wurden,
können erhebliche Störungen und auch Schäden
auftreten.
Beispiele für nicht geeignete Geräte:
Einfache dynamische Mikrophone mit Mono-Klin-
kenstecker (unsymmetrische Signalführung), die
nachträglich durch einen XLR-Stecker modiziert
worden sind.
Audiogeräte mit symmetrischem XLR-Ausgang (z.B.
DI-Boxen, Eektgeräte, Instrumentenvorverstärker
mit DI-Ausgang etc.), die nicht gegen an ihrem XLR-
Ausgang anliegende Phantom-Power geschützt
sind. (Die DI-Anschlüsse an AER Produkten sind
gegen anliegende Phantom-Power geschützt.)
Andere Audiogeräte (z.B. Vorverstärker, Eekt-
pedale etc.), deren unsymmetrischer Line-Ausgang
durch einen XLR-Stecker modiziert worden ist.
Bei Unsicherheit erkundigen Sie sich bitte beim
Hersteller des von Ihnen verwendeten Gerätes.

10
5.6 Insert-Einschleifpunkt
Der insert-Einschleifpunkt ist Ein- und Ausgang auf ei-
nem Stereo-Klinkenstecker zum seriellen Einschleifen von
Eektgeräten mit Tip = Send (Ausgang) und
Ring = Return (Eingang). Diese Konguration ermöglicht
des weiteren verschiedene Anwendungen, wie z.B.:
1. Verwendung als zusätzlicher Line-Ausgang
2. Verwendung als zusätzlicher Line-Eingang
3. Link zwischen zwei oder mehr AER-Amps mit insert-
Funktion (AG8, Domino, Compact ClassicPro)
Für jede dieser Anwendungen benötigen Sie die entspre-
chenden Kabelverbindungen, wie z.B. als Line-Ausgang
Stereoklinke (Tip und Ring = Hot, Sleeve = Masse) auf
Monoklinke.
Die spezielle AER-Link Anwendung (s. Punkt 3 - Link
zwischen AER-Amps) ist auf Seite 11 grasch dargestellt.
Im Link-Betrieb ist sichergestellt, daß alle Signale der
verbundenen Verstärker auf allen Geräten selbst mit
unterschiedlichen Eekteinstellungen hörbar sind. Die
einzige Einschränkung besteht darin, daß die Pegel in
gewisser Weise voneinander abhängig sind.
Damit haben Sie aber in Verbindung mit aktiven Lautspre-
chern (pre master-Funktion) ein komplettes, einfach von
der Bühne aus zu bedienendes Beschallungssystem.

11
L-out R-out
tip
tip
tip
ring
ring
tip
tip
tip
ring
ring
insert
insert
line out
return
line out
return
send
external eect
Bei belegter return-Buchse für die oben beschriebene insert-Verlinkung, können Sie
ein externes Eektgerät immer noch über die send-und aux-in-Buchsen einschleifen.
Domino2.A
power on
1 = gnd
2 = pos
3 = neg
return
send
DI-out
headphones tuner L-out R-out insert line-out
effect on/off mute channel 3/4
mute channel 1/2
rec out aux in
ext. effect footswitch
C A UT IO N
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
AT T E N T I O N
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
Made in Germany by B
20120705
clipattn. colourmute
line/micmute
input input
input
gain
gain
bass middle treble eff. send clipline/mic colourmute gain bass middle treble eff. send
clipattn. colourmute 48V stereo sim. power
input gain bass middle treble eff. send select return aux
return effect 2
return pre
master
master
channel one
channel three + four
channel two
effect master
Domino2.A
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
20120705
5.7 Beispiel für das Verlinken von AER-Amps über den insert-Einschleifpunkt
PA-System PA-System

12
6. Technische Daten Domino2.A, Teil 1
Technical data
Inputs
High impedance, unbalanced instrument or
line inputs
Mono jack socket, ¼“ (6.35 mm)
Min. input voltage: 21 mV (–34 dBV)
Max. input voltage: 4 V (+12 dBV)
Input impedance: 2.2 M|| 150 pF
Equivalent input noise voltage (A-weighted):
1.7 μV (–115 dBV)
Attenuator switch: –10 dB
Phantom power: Optional, see notes.
channel one,
channel four
clip indicator
Headroom: min. 6 dB
Switchable line / microphone inputs
Combo socket, XLR + jack ¼” (6.35 mm)
line mode (via jack input only)
High impedance, unbalanced instrument or
line input
Min. input voltage: 25 mV (–32 dBV)
Max. input voltage: 2.8 V (+8 dBV)
Input impedance: 1 M|| 200 pF
Equivalent input noise voltage (A-weighted):
2.6 μV (–112 dBV)
mic mode
Microphone input, XLR (balanced), stereo
jack (balanced), or mono jack (unbalanced)
1 / sleeve = ground,
2 / tip = positive (+),
3 / ring = negative (–)
Min. input voltage: 2 mV (–55 dBV)
Max. input voltage: 250 mV (–12 dBV)
Input impedance (balanced): 1.1 k
Input impedance (unbalanced): 4 k
Voice filter:
–10 dB at 270 Hz referred to 10 kHz
Equivalent input noise voltage (A-weighted):
2.4 μV (–112 dBV)
Phantom power: 48 V, XLR only, switchable,
R = 6.8 kper terminal, max. 10 mA per
input, short-circuit protected.
channel
two,
channel
three
clip indicator
Headroom: min. 6 dB
aux in Auxiliary stereo input, e.g. for CD player
Cinch (RCA) sockets, L / R
Level adjustable by aux return
Min. input voltage: 125 mV (–18 dBV)
Max. input voltage: 10 V (+20 dBV)
Input impedance: min. 3.7 k
(varies with level setting)
ext. effect
return
Input from external parallel effect loop, or
supplementary input
Mono jack, ¼” (6.35 mm)
Level adjustable by effect 2 return
Min. input voltage: 410 mV (–9 dBV)
Max. input voltage: 10 V (+20 dBV)
Input impedance: min. 8 k
(varies with level and footswitch setting)
Outputs
rec out Stereo line output
Cinch (RCA) sockets, L / R
For more specs see L-out, R-out
headphones Stereo headphones output
Stereo jack socket, ¼” (6.35 mm)
When plugged in, internal speakers are
muted.
Output power at rated conditions:
2 x 24 mW / 32
Max. output power: 2 x 160 mW / 16
Min. load impedance: 8
Caution:
Suitable for stereo headphones
only. Connecting a mono jack or
connecting to other devices may cause
malfunction or damage.
tuner Tuner output, before tone controls and
effects, not affected by mute
Mono jack, ¼” (6.35 mm)
Output voltage: 330 mV (–10 dBV)
Output impedance: 47
Min. load impedance: 2 k
L-out, R-out Stereo line output after tone controls,
adjustable by pre master, with switchable
stereo simulation, aux in, and effects
2 mono jack sockets, ¼” (6.35 mm), L / R
Output voltage: 0…1 V (0 dBV),
adjustable by pre master
Output impedance: max. 15 k
(varies with level setting)
Min. load impedance: 2 k
Residual noise (A-weighted):
< 1 μV (–120 dBV)
line out Mono line output after master, with aux in
and effects, and after insert
Mono jack, ¼” (6.35 mm)
Output voltage: 460 mV (–7 dBV)
Output impedance: 100 (but depends on
external device if insert is also used)
Min. load impedance: 2 k
Residual noise (A-weighted):
4.5 μV (–107 dBV)
DI-out Balanced, non-isolated XLR output, before
tone controls, with aux in, without effects
1 = ground,
2 = positive (+),
3 = negative (–)
Output voltage (differential):
68 mV (–23 dBV)
Output impedance: 100 , each terminal to
ground
Min. load impedance (differential): 1 k
ext. effect
send
Output for external parallel effect loop,
before master, after tone controls
Independent on send controls (see notes)
Mono jack, ¼” (6.35 mm)
Output voltage: 1 V (0 dBV)
Min. load impedance: 2 k
Insert connector
insert Connector for serial insert loop, after master
but before line out.
Interrupts the direct signal path when used.
Stereo jack, ¼” (6.35 mm),
tip = send, ring = return
Output and input voltage: 460 mV (–7 dBV)
Output impedance (send): 47
Min. load impedance (send): 2 k
Input impedance (return): 22 k(but
depends on external device if line out is
also used)
Footswitch connectors
footswitch
effect int/ext
Connector for a dual footwitch
Stereo jack, ¼” (6.35 mm)
Tip = internal effect on/off
Ring = external effect on/off
Sleeve = common (ground)
Function: Switch ON = effect muted
footswitch
mute ch 1/2,
footswitch
mute ch 3/4
Connectors for dual footwitches
Stereo jack, ¼” (6.35 mm)
Tip = muting ch. 1 (3)
Ring = muting ch. 2 (4)
Sleeve = common (ground)
Function: Switch ON = channel muted
When plugged in, the respective mute
buttons of the amp are disabled.

13
6. Technische Daten Domino2.A, Teil 2
Tone controls
Note: Channels 3 and 4 share the same tone controls.
colour –3 dB at 700 Hz
+10 dB at 8 kHz
bass 8 dB at 100 Hz (shelf type)
middle 6 dB at 800 Hz
All channels
treble 8 dB at 10 kHz (shelf type)
Effects
Built-in
effect
Digital effect processor with 16 presets.
Contribution from channels 1, 2, and 3+4 is
adjustable by send controls.
External
effects
See ext. effect send, ext. effect return,
and insert
Stereo
simulator
Switchable, effective on L-/R-out and rec out
but not headphones
Power
Power amp 2 x 60 W / 4 (1% THD)
DMOS, monolithic I.C.
Dynamic range (A-weighted): 93 dB
Limiter
threshold
2 x 50 W / 4
Mains power Mains voltage (depending on model):
100, 120, 230, or 240 V AC, 50–60 Hz
Power consumption: max. 250 W
Mains fuse Size: 5 x 20 mm
For 230 and 240 V models: T 1.6 A L / 250 V
For 100 and 120 V models: T 3.15 A L / 250 V
General
Distortion THD+N < 0.1% at 2 x 6 W / 4
Analog signal
processing
Subsonic filter, adaptive peak limiter
Speaker
system
Two 8” (200 mm) dual cone full-range
speakers,
1” (25 mm) neodymium dome tweeter,
bass reflex enclosure
Cabinet 12 mm (0.47“) birch plywood
Finish Waterbased acrylic, black spatter finish
Dimensions 360 mm (14.2“) high
415 mm (16.3“) wide
290 mm (11.4“) deep
Weight 12.8 kg (28.2 lbs)
NOTES
Rated conditions:
Input 50 mV rms / 1 kHz at channel one.
Gain of channel one fully clockwise.
All tone controls in center position, colour off.
Master adjusted such that the rated output power (limiter
disabled) or, alternatively, the rated output voltage at line
out is obtained.
Output voltages refer to rated conditions as stated above.
Min. input voltage: Input voltage required for rated output
power (limiter disabled) with gain and master fully
clockwise
Max. input voltage: Input voltage that does not cause more
than 1% THD+N, suitable control settings provided
THD+N: Total harmonic distortion + noise at input and
output levels 10 dB below rated conditions.
Equivalent input noise voltage: Noise voltage at speaker
output divided by gain of amplifier. gain of input under
test fully clockwise, master fully clockwise, gain of unused
inputs minimal. Input shorted, B = 22 Hz … 22 kHz
Residual noise: Noise of an output when its level control is
set to minimum.
Dynamic range (power amp): Ratio of rated output voltage
to residual noise voltage with master fully anticlockwise.
Options: The following options are available by internal
jumper settings.
1) Channels 1 and 4 can have 15 V phantom power
enabled at “ring” of jack socket.
Caution: This option is
not overload-protected. Improper use may cause
malfunction or damage.
2) Gain of channels 2 and 3 can be reduced by 3 dB to
allow for more headroom.
3) Ext. effect send level can be made dependent on the
send controls of each channel.
4) Internal effect can be disabled for each channel.
5) Aux input signal can be disconnected from DI out.
6) Internal effect can be added to DI out.
Specifications and appearance subject to change without
notice.
TD20120709

14
7. Blockschaltbild Domino2.A, Teil 1
B120508A_20120627
LINE
MIC
MIC
LINE
LINE
MIC
MIC
LINE
AUX IN (CINCH)
REC OUT (CINCH)
SPEAKER MUTE
PREAMP
Optional +15V
ATTENUATO R
GAIN COLOUR MIDDLE
OFF/ON
SUBSONIC LIMITER POWER AMP 200mm (8") DUAL CONE
TREBLEBASS
+48V (switchable)
PREAMP VOICE
6k8
6k8
INPUT
PREAMP
MUTE
INPUT
HIGH/LOW
GAIN COLOUR MIDDLE
OFF/ON
TREBLEBASS
MUTE
INPUT BUFFER
CLIP DETECTION CLIP DETECTION
CLIP DETECTION
CLIP DETECTION
+48V (switchable)
PREAMP VOICE
6k8
6k8
INPUT 3
PREAMP
HIGH/LOW
GAIN
CLIP DETECTION
MUTE
Optional +15V GAIN MUTE
INPUT 4
INPUT BUFFER
CLIP DETECTION
COLOUR MIDDLE
OFF/ON
TREBLEBASS
CLIP DETECTION
EFF. SEND
EFF. SEND
EFF. SEND
MUTE
PREAMP
ATTENUATO R
MUTE
MUTE
MUTE
TUNER
EXT. EFF. SEND
CH1
CH2
CH3/4
SEND1
SEND2
SEND3/4
SEND1
SEND2
SEND3/4
DSP EFFECTS UNIT
SELECT
L
R
DI out
AUX
POST/PRE EQ
POST/PRE EQ
POST/PRE EQ
INT. EFFECT
AUX RETURN
RETURN
EXT. EFF. RETURN
STEREO SIM
STEREO SIM.
EFFECT 2 RETURN
FOOTSWITCH EFFECT INT./EXT.
PRE MASTER
L-OUT
R-OUT
L
R
MASTER
HEADPHONES
INSERT
LINE OUT
POWER AMP 200mm (8") DUAL CONE
FOOTSWITCH MUTE CH1/CH2
FOOTSWITCH MUTE CH3/CH4
25mm (1") DOME TWEETER
CHANNEL 1
CHANNEL 2
CHANNEL 3/4
1
2
3
TR
TR
1
2
3
TR
TR
1
2
3
TR TR
TR
SRT
T R
TR
TR

15
7. Blockschaltbild Domino2.A, Teil 2
B120508A_20120627
LINE
MIC
MIC
LINE
LINE
MIC
MIC
LINE
AUX IN (CINCH)
REC OUT (CINCH)
SPEAKER MUTE
PREAMP
Optional +15V
ATTENUATO R
GAIN
COLOUR MIDDLE
OFF/ON
SUBSONIC LIMITER POWER AMP 200mm (8") DUAL CONE
TREBLEBASS
+48V (switchable)
PREAMP VOICE
6k8
6k8
INPUT
PREAMP
MUTE
INPUT
HIGH/LOW
GAIN
COLOUR MIDDLE
OFF/ON
TREBLEBASS
MUTE
INPUT BUFFER
CLIP DETECTION
CLIP DETECTION
CLIP DETECTION
CLIP DETECTION
+48V (switchable)
PREAMP VOICE
6k8
6k8
INPUT 3
PREAMP
HIGH/LOW
GAIN
CLIP DETECTION
MUTE
Optional +15V GAIN MUTE
INPUT 4
INPUT BUFFER
CLIP DETECTION
COLOUR MIDDLE
OFF/ON
TREBLEBASS
CLIP DETECTION
EFF. SEND
EFF. SEND
EFF. SEND
MUTE
PREAMP
ATTENUATO R
MUTE
MUTE
MUTE
TUNER
EXT. EFF. SEND
CH1
CH2
CH3/4
SEND1
SEND2
SEND3/4
SEND1
SEND2
SEND3/4
DSP EFFECTS UNIT
SELECT
L
R
DI out
AUX
POST/PRE EQ
POST/PRE EQ
POST/PRE EQ
INT. EFFECT
AUX RETURN
RETURN
EXT. EFF. RETURN
STEREO SIM
STEREO SIM.
EFFECT 2 RETURN
FOOTSWITCH EFFECT INT./EXT.
PRE MASTER
L-OUT
R-OUT
L
R
MASTER
HEADPHONES
INSERT
LINE OUT
POWER AMP 200mm (8") DUAL CONE
FOOTSWITCH MUTE CH1/CH2
FOOTSWITCH MUTE CH3/CH4
25mm (1") DOME TWEETER
CHANNEL 1
CHANNEL 2
CHANNEL 3/4
1
2
3
TR
TR
1
2
3
TR
TR
1
2
3
TR TR
TR
SRT
T R
TR
TR

AER The Acoustic People GmbH
Bredenscheider Str. 119b
D-45527 Hattingen
tachauch@aer-amps.com
Sales
Africa, America, Asia, Oceania
aer music gmbh
Haberstrasse 46
D-42551 Velbert
info@aer-music.de
Sales
Europe
www.aer-music.de
Other manuals for Domino 2A
2
Table of contents
Other AER Amplifier manuals

AER
AER MM 200 User manual

AER
AER Basscube User manual

AER
AER MM 200 User manual

AER
AER pocket tools dual mix User manual

AER
AER The Acoustic People pocket tools colourizer User manual

AER
AER Compact 80 pro User manual

AER
AER Compact Classic pro User manual

AER
AER BINGO User manual

AER
AER Domino 2A User manual

AER
AER HEAD ONE User manual