AeroFlow MINI 650 User manual

AeroFlow®-Elektroheizung Bedienungsanleitung
Allgemeine Hinweise
Garantiebedingungen
Anleitung Montage Wandhalterung
Anleitung FlexiSmart
General Informat ion
Guarantee conditions
Manual on assembly of wall bracket
Manual FlexiSmart
Page 10
Page 10
Page 11
Page 12-16
Seite 3
Seite 3
Seite 4
Seite 5-9
AeroFlow® electric heater user manual
v180206
Chauffage électrique AeroFlow® Mode d‘emploi
Remarques générales
Conditions de garantie
Instructions de montage du support mural
Instructions d'utilisation FlexiSmart
Page 17
Page 17
Page 18
Page 19-23


7. Gerätereinigung
Schalten Sie vor jeder Reinigung das Heizgerät aus und lassen dieses vollständig
abkühlen. Wischen Sie das Heizgerät nur mit einem weichen feuchten Tuch ab
und verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder Scheuermilch. Zum
Säubern der Lamellen kann eine entsprechend konzipierte Reinigungsbürste
verwendet werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Ein passendes Produkt
bieten wir Ihnen in unserem Online-Shop unter Zubehör zum Kauf an.
8. Entsorgungshinweise
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Die mit nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Geräte
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Als Hersteller
sorgen wir im Rahmen der Produktionsverantwortung für eine
umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Altgeräte. Weitere Infor-
mationen zum Sammlung und Entsorgung erhalten Sie über Ihre Kommune.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie diese Geräte fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden
Vorschriften und Gesetzen.
Für dieses Produkt übernehmen wir 30 Jahre Funktionsgarantie auf den Bereich
der Wärmeerzeugung und Bedienbarkeit des Grundgeräts sowie 2 Jahre
Garantie auf die Regelungstechnik, die Ersatzteile und das Zubehör. Im Übrigen
gilt die gesetzliche Gewährleistung. Unsere Garantiebedingungen regeln die
zusätzlichen Garantieleistungen, die neben die gesetzlichen Gewährleistungs-
ansprüche des Kunden treten. Die Garantiebedingungen gelten nur für solche
Geräte, die vom Endkunden als Neugeräte erworben werden. Eine Garantie-
verpflichtung kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes
Gerät oder ein neues Gerät seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Heizgeräten und dem
Zubehör ein Herstellungs- und/oder Materialfehler während der Garantiezeit
auftritt. Innerhalb der Garantiezeit, die mit dem Anlieferungstag beginnt,
beseitigen wir kostenlos alle anfallenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf
Materialfehler oder auf mangelnde Ausführung zurückzuführen sind. Unsere
Garantie beinhaltet den kostenlosen Austausch von defekten Teilen sowie die
kostenlosen Ersatzteile während der Garantiezeit. Wir haften nur, wenn die
Funktion des Heizgerätes beeinträchtigt ist und der Defekt nicht durch
fahrlässige, vorsätzliche oder unsachgemäße Behandlung, Gewaltanwendung,
den Transport, Fehlgebrauch, Anschließen an falsche Netzspannungen,
Nichtbeachtung der sachgemäßen Bedienungs- oder Montagehinweise,
unsachgemäße Reinigung bzw. Korrosionsschäden durch aggressives Wasser,
chemische und/oder elektrochemische Einwirkungen oder den normalen
Verschleiß verursacht wurde. Die Garantie erlischt, wenn am Gerät Eingriffe oder
Reparaturversuche durch nicht von uns autorisierte Stellen vorgenommen
wurden.Bitte beachten Sie, dass ein Auseinanderbauen des Heizgeräts durch
den Kunden oder durch Dritte grundsätzlich nicht zulässig ist. Bei
Zuwiderhandlung besteht kein Garantieanspruch. Der mögliche Austausch des
modularen Heizgerät-Seitenteils (z.B. bei Änderung der Regelungstechnik)
und/oder die mögliche Kürzung des Anschlusskabels (z.B. bei Entfernung des
Schuko-Steckers zwecks bedingter Herstellung eines Festanschlusses) führt nicht
zu einem Garantieverlust, insofern hierbei – über das notwendige Maß der
durchzuführenden Änderung hinaus – kein Eingriff auf bzw. eine Manipulation
von elektronischen Bauteilen erfolgt und die entsprechend zulässigen Arbeiten
durch einen qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Die Garantieleistung
umfasst die sorgfältige Prüfung des Heizgeräts oder des Zubehörs, wobei
zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht. Im Garantiefall
entscheiden allein wir, auf welche Art und Weise der Fehler behoben wird. Es
steht uns frei, ein Heizgerät oder Zubehörteil auszutauschen oder eine Reparatur
auszuführen. Während der Garantiezeit übernehmen wir im Rahmen der
Reichweite dieser Garantie sämtliche Material-, Montage- und Transportkosten.
Über die vorstehend zugesagte Garantieleistung hinweg kann der Endkunde
nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mittelbarer Schäden oder
Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz
außerhalb des Geräts entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche
Ansprüche des Kunden uns gegenüber bleiben unberührt. Garantieansprüche
sind vor Ablauf der Garantiezeit, innerhalb von einer Woche, nachdem der
Mangel erkannt wurde, bei uns anzumelden. Hierzu verwenden Sie bitte den
dieser Anleitung beigefügten „Garantiebegleitschein“ und senden uns diesen
vollständig ausgefüllt auf dem Postweg an die aufgeführte Adresse oder als
elektronisches Formular per E-Mail an unsere genannte E-Mail-Adresse zu.
Allgemeine Hinweise
Garantiebedingungen
3
1. Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer neuen AeroFlow®- Elektroheizung
und die hier aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Bewahren Sie
diese Anleitung sorgfältig auf und geben Sie diese gegebenenfalls an
Nachbesitzer weiter. Ihre neu erworbene Elektroheizung ist nur zum Erwärmen
innerhalb geschlossener Räume geeignet. Schadhafte Geräte (z.B. beschädigte
Anschlussleitung) dürfen nicht betrieben werden. Unsere Flächen-
speicherheizung ist bei sachgerechter Montage nach der jeweils geltenden IP-
Schutzart (International Protection Code – hier: geschützt gegen Sprühwasser)
geprüft. In der festverlegten elektrischen Installation ist eine Trennvorrichtung
mit mindestens 3mm Kontaktöffnung an jedem Pol (z.B. Sicherungsautomat,
Fehlerstrom-Schutzschalter) vorzusehen. Stoffe, die zur Entzündung oder
thermischen Zersetzung neigen (z.B. Kleber von Bodenbelägen), dürfen nur
verwendet werden, wenn sichergestellt ist, dass das Heizgerät auf
Raumtemperatur abgekühlt ist. Das Heizgerät darf nicht unmittelbar unterhalb
einer Wandsteckdose aufgestellt werden. Das Heizgerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
Wahrnehmungsfähigkeiten oder mangels Erfahrung und/ oder mangels Wissen
benutzt zu werden. Es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Heizgerät zu benutzen ist. Kinder sollen beaufsichtigt werden um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Heizgerät spielen.
2. Elektrischer Anschluss
Ihre AeroFlow®- Elektroheizung ist für den Festanschluss an Wandanschluss-
dosen oder den Betrieb an Steckdosen geeignet. Bei der Installation über eine
Wandanschlussdose ist zwingend ein Elektroinstallateur hinzuzuziehen. Wenn
die Netzanschlussleitung eines Heizgerätes beschädigt wird, muss diese durch
uns oder einen entsprechend qualifizierten Elektroinstallateur ersetzt werden,
um Gefährdungen und weitere Schäden zu vermeiden. Das Heizgerät darf nur
mit Thermostat direkt am Heizkörper oder mit einer externen Steuerung
betrieben werden. Die Heizungsregelung muss stets über einen geeigneten
Raumthermostat erfolgen.
3. Montage
Unsere Geräte werden horizontal an der Wand montiert. Eine Befestigung an
der Decke ist nicht zulässig. Das Heizgerät sollte in der Regel unter einem Fenster
oder an einer Außenwand montiert werden. Bitte achten Sie darauf, dass das
Heizgerät möglichst frei in den Raum strahlen kann. Unsere detaillierten
Montageinformationen finden Sie auf Seite 3.
4. Heizbetrieb
Das Heizgerät wird über den extern oder intern angebrachten Raum-
thermostaten geregelt. Eine höhere Einstellung bedeutet eine längere
Einschaltdauer am Heizgerät. Bitte beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung
der Raumthermostate auf den folgenden Seiten. Es ist möglich, das bei
Erstinbetriebnahme eine leichte Geruchsentwicklung entstehen kann, da einige
Werkstoffe noch ausgeheizt werden müssen. Dies stellt keine Gefährdung dar
und verläuft sich nach einiger Zeit restlos. Bitte lüften Sie die Räume
gegebenenfalls gut durch. In seltenen Fällen kann es zur Geräuschbildung in
Form von knacken kommen, was durch wärmebedingte Materialbewegungen
verursacht wird, die unbedenklich sind.
5. Überhitzungsschutz
Zu Ihrer Sicherheit ist das Heizgerät mit einem in der Heizung integrierten
Temperaturschalter ausgerüstet. Bei unzulässiger Erwärmung der Heizung (z.B.
durch Verhängen oder Zustellen des Heizgeräts), schaltet das Heizgerät
automatisch ab. Das Verhängen des Heizgeräts (z.B. durch Handtücher) im
laufenden Betrieb ist nicht zulässig. Brandgefahr! Eventuell daraus resultierende
Defekte an einem Temperaturschalter und die hieraus entstehenden Kosten für
die Reparatur trägt ausschließlich der Verursacher. Einen für unsere Heizgeräte
passenden Handtuchhalter bieten wir Ihnen in unserem Online-Shop unter
Zubehör zum Kauf an.
6. Störungen
Wenn das Heizgerät keine Wärme abgibt, prüfen Sie bitte, ob die Voreinstellung
des Thermostaten auf die gewünschte Temperatur ausgerichtet ist. Darüber
hinaus ist grundsätzlich zu prüfen, dass die örtliche Stromverteilung
eingeschaltet bzw. die Sicherung in Ordnung ist. Bei derartigen Störungen
wenden Sie sich bitte an Ihre Elektrofachwerkstatt. Im Fall einer an uns
gerichteten Reklamation wird für die Auftragsbearbeitung die Seriennummer
des Gerätes benötigt. Diese Angabe finden Sie auf dem Typenschild.

Ausrichtung Temperatursensor
Der Temperatursensor ist unten am Heizkörper in einem Clip befestigt. Sollte
sich aufgrund einer Anbringung des Gerätes in einer Nische oder Ecke Beein-
flussungen auf die Raumtemperatur und gemessener Temperatur ergeben,
kann der Sensor aus dem Clip herausgenommen werden. Durch Drehen des
Anschlusskabels des Sensors kann der Abstand zum Heizkörper erhöht werden.
Besser eignet sich zur Korrektur der Temperatur das Menü „Temperaturkorrek-
tur“ .
Smart Start (adaptives Startverhalten)
Mit dieser Funktion wird die gewünschte Raumtemperatur bereits zur Startzeit
des Programms erreicht. Das heißt, die Heizung heizt bereits vor Beginn der
eingestellten Startzeit. Dies ist keine Fehlfunktion! Smart Start ist nur im Pro-
gramm-Modus nutzbar. Sie können Smart Start im Menüpunkt „Programmie-
rung“ deaktivieren. Bei deaktiviertem Smart Start beginnt die Heizung erst beim
Erreichen der eingestellten Startzeit mit dem Heizvorgang.
Lernphase: Um die Zieltemperatur genau zur Startzeit eines jeden program-
mierten Zeitfensters zu erreichen, führt Ihr FlexiSmart in den ersten sieben
Tagen eine Lernphase durch. In dieser Zeit wird immer 15min vor der
eingestellten Startzeit (jedes einzelnen Zeitfensters) mit dem Heizen begonnen.
Dadurch lernt der FlexiSmart-Regler wie schnell oder langsam das Aufheizen im
Raum dauert und passt den Heizbeginn an. Nach der Lernphase entscheidet der
FlexiSmart-Regler wann er mit dem Aufheizen beginnen muss. So werden Ihre
Räume so effektiv wie möglich aufgeheizt.
Umstellung Winter- und Sommerzeit
Der FlexiSmart-Regler verfügt über keine automatische Umstellung zwischen
Winterzeit und Sommerzeit. Sie müssen die Uhrzeit manuell im Menü „Uhrzeit
einstellen“ ändern.
Ausnahme: Ist der FlexiSmart-Regler mit einem Internetmodul verbunden,
findet eine automatische Umstellung zwischen Winterzeit und Sommerzeit
statt.
+
-
Zur Wandmontage darf nur die mitgelieferte Wandhalterung verwendet
werden! Für die Montage und den Betrieb in Feuchträumen sind die aktuellen
Vorschriften nach VDE 0100 Teil 701 unbedingt einzuhalten.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose montiert werden.
Damit eine zu hohe Wärmeeinstrahlung auf die Wandsteckdose vermieden
wird, ist außerdem zwischen dem Heizgerät und der Wandsteckdose ein
gewisser Sicherheitsabstand zu berücksichtigen. Dieser Abstand bemisst sich
weitestgehend an der Materialqualität und Hitzeresistenz der örtlich verbauten
Steckdose und kann daher von uns nicht beurteilt werden. Für eine
unsachgemäße Handhabung und daraus möglicherweise entstehende Schäden
übernehmen wir keine Haftung. Im Zweifel sprechen Sie vor der Montage mit
einem Fachmann. Je nach Art und Zustand des Wandmaterials sind geeignete
Schrauben und Dübel zu verwenden. Bitte halten Sie bei der Ausrichtung der
Wandhalterung und des Heizgeräts immer die vorgegebenen Mindestabstände
ein (siehe folgende Abbildungen).
Alle Heizgeräte besitzen vier temperaturbeständige Halter, die eine optimale
Fixierung des Heizgeräts gewährleisten.
Beachten Sie bitte die richtige Einhängeposition der oberen (Markierung 1)
und unteren (Markierung 2) Halter am Heizgerät (siehe folgende Abbildungen).
Mit der typenspezifischen Maßtabelle erhalten Sie stets die richtige
Positionierung für die U-Schienen und die Halter zum korrekten Einhängen und
Fixieren des Heizgeräts.
Zur Montage führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
1. Die beiden U-Schienen sind unter Einhaltung der Mindestabstände und je
nach typenspezifischem X/Y-Maß an der Wand zu befestigen.
2. Die beiden mit Markierung 2 gekennzeichneten Halter sind unten in die
U-Schienen einzusetzen.
3. Im Anschluss wird das Heizgerät in die unteren Halter eingehängt und schräg
nach vorne geklappt. Dabei das Heizgerät festhalten!
4. Die beiden mit Markierung 1 gekennzeichneten Halter sind oben in die
U-Schienen einzusetzen und vorübergehend hochzuziehen.
5. Abschließend das Heizgerät (ohne die Abdeckung) in eine senkrechte Position
aufrichten und die oberen Halter nach unten drücken, bis das Heizgerät
vollständig fixiert ist.
Anleitung Montage Wandhalterung
Abb. 2
10 cm
8 cm
Maß X
Maß Y
190 mm
90 mm
90 mm
Abb. 1
Anbaumaße
X
1
2
oben
unten
Lamelle Lamelle
Einhängeteil Einhängeteil
Heizkörper-Typ Maß X Maß Y
in mm in mm
MINI 650 232 405
COMPACT 1300 466 405
MIDI 1950 766 405
Heizkörper-Typ Maß X Maß Y
in mm in mm
MAXI 2450 1066 405
SLIM 1200 766 120
SLIM 1600 1066 120
SLIM TALL 1600 232 1040
1
22
1
2
1
2
2
1
2
1
2
2
1
4

Das erste Menü, was Sie nach dem Einschalten Ihres AeroFlow®-Heizkörpers sehen. Es zeigt oben links die
aktuelle Uhrzeit (zum Einstellen siehe Seite 7). Die große Temperatur neben dem Thermometer-Icon zeigt
die aktuelle Raumtemperatur. Die kleine Temperatur in der rechten unteren Ecke zeigt die Zieltemperatur.
Je nach Programmeinstellung sichtbare Icons:
= manueller Modus (Programm-Modus aus). Die Zieltemperatur wird über die Pfeiltasten geregelt.
= Der AeroFlow®-Heizkörper läuft im Programm-Modus (siehe Seite 5)
= Der Heizkörper heizt. Sobald sich die Heizelemente ausschalten, verschwindet dieses Symbol.
= Offenes Fenster erkannt, der AeroFlow®-Heizkörper wurde vorübergehend abgeschaltet.
= Urlaubsmodus: Die Zahl unter dem Symbol zeigt die Anzahl verbleibender Tage (siehe Seite ) 6
= Tastensperre aktiv (beide Pfeiltasten für min. 5 Sekunden gedrückt halten zum de/aktivieren)
HINWEISE:
Wird das Uhr-Symbol (Programm-Modus) nicht angezeigt, senken oder erhöhen Sie Zieltemperatur mit
den Pfeiltasten. Der AeroFlow®-Heizkörper wird immer diese Temperatur halten.
Ist der Programm-Modus aktiv (das Uhr-Symbol wird angezeigt), kann die Zieltemperatur ebenfalls mit den
Pfeiltasten erhöht und gesenkt werden. Diese manuell eingestellte Zieltemperatur überschreibt den
Programmiermodus, bis zur nächsten voreingestellten Startzeit/Endzeit. Dann wechselt der AeroFlow®-
Heizkörper wieder in den Programmiermodus.
Heizung ausschalten: Halten Sie die OK-Taste für min. 5 Sekunden gedrückt. „Ruhemodus“ wird angezeigt.
Leistungsaufnahme im Ruhemodus unter 0,1 Watt.
Nach 5 Sekunden ohne Tastendruck ändert sicht die Anzeige und es wird oben die aktuelle und unten die
Zieltemperatur angezeigt.
Ändern Sie in diesem Menü die Heizzeiten oder sehen Sie sich diese an.
Sie sehen diesen Menüpunkt nicht?
Aktivieren Sie zuvor im Menü „Einstellungen“ den Programmiermodus indem Sie „Programmierung“ auf
„AN“ stellen.
Wählen Sie dieses Menü, wenn Sie den Heizplan ansehen möchten.
Änderungen können Sie in diesem Menü nicht vornehmen.
Wählen Sie den Wochentag, für den Sie den
Heizplan sehen möchten.
Sie sehen den Heizplan
an dem von Ihnen ge-
wählten Tag. Drücken Sie
OK um die Anzeige zu ver-
lassen.
Anleitung FlexiSmart
Programmierung
Heizplan ansehen
Tag auswählen
Donnerstag
Beginn Ende Temp.
00:00 08:00 11,0°C
08:00 16:00 19,0°C
16:00 00:00 11,0°C
--:-- --:-- -- °C
--:-- --:-- -- °C
--:-- --:-- -- °C
Status-Anzeige
Temperatur-Übersicht
OK
12:34 21.7
15.5°C
°C
15.5
21.7°C
°C
5
Other manuals for MINI 650
3
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages: