AFRISO PrimoSol 130 Series User manual

Version: 02.2022.0
ID: 900.000.0494
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon +49 7135 102-0
Service +49 7135 102-211
Telefax +49 7135 102-147
www.afriso.com
Copyright 2022 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Solarpumpengruppe
PrimoSol® 130
Typ: 130-1
Typ: 130-4

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
PrimoSol® 130
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Solarpumpengruppe
„PrimoSol® 130“ (im Folgenden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist
Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden Unter-
lagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
PrimoSol® 130
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes gel-
tenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten. Stel-
len Sie vor Verwendung des Produktes sicher, dass Ihnen alle Bestimmun-
gen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie befolgt
werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur
Folge hat.
WARNUNG
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerk-
sam, die bei Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Sachschäden zur Folge haben kann.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
PrimoSol® 130
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich zum Umwälzen folgender Medien
in eigensicheren, geschlossenen thermischen Solaranlagen:
• Für thermische Solaranlagen geeignete, handelsübliche Wärmeträger-
flüssigkeiten (Solarflüssigkeiten), wie beispielsweise Wasser-Glykol-
Gemische
Die integrierte Sicherheitsgruppe dient zur Absicherung gegen Drucküber-
schreitung.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechend dem Ergebnis alle erforderlichen Sicher-
heitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Folgen
eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in eine
Anlage.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span-
nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt
wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

5
Informationen zur Sicherheit
DE
PrimoSol® 130
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen
und Sicherheitsvorschriften durch.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Betrieb mit Schwimmbadwasser
• Betrieb mit verklebenden, ätzenden oder entzündlichen Medien
• Betrieb außerhalb der zulässigen Temperaturen und Drücke
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

6
Transport und Lagerung
DE
PrimoSol® 130
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

7
Produktbeschreibung
DE
PrimoSol® 130
4 Produktbeschreibung
4.1 Übersicht
A. Isolation
B. Rücklauf
C. Kugelhahn, absperrbar, mit Ther-
mometer blau und Schwerkraft-
bremse
D. Sicherheitsgruppe
E. Membran-Sicherheitsventil
F. Abblaseöffnung
G. Manometer mit Montageventil
H. Anschluss für Ausdehnungsgefäß
I. Umwälzpumpe
J. Absperrung
K. Befüll- und Spülhähne
L. Durchflussmesser
Abbildung 1: PrimoSol® 130-1, Pumpenstrang
D
A B
G
F
E
K
J
I
H
L
K
C

8
Produktbeschreibung
DE
PrimoSol® 130
A. Vorlauf
B. Rücklauf
C. Kugelhahn, absperrbar, mit Ther-
mometer blau und Schwerkraft-
bremse
D. Sicherheitsgruppe
E. Membran-Sicherheitsventil
F. Abblaseöffnung
G. Manometer mit Montageventil
H. Anschluss für Ausdehnungsgefäß
I. Umwälzpumpe
J. Absperrung
K. Befüll- und Spülhähne
L. Durchflussmesser
M. Isolation
N. Entlüftertopf
O. Entlüftungshahn mit Handrad
P. Kugelhahn, absperrbar, mit Ther-
mometer rot und Schwerkraft-
bremse
Abbildung 2: PrimoSol® 130-4, Vor- und Rücklauf mit Befüll- und Spülhähnen und
Entlüftertopf
C D
P
N
O
G
F
E
J
I
H
L
M
AB
K

9
Produktbeschreibung
DE
PrimoSol® 130
4.2 Abmessungen
Abbildung 3: PrimoSol® 130-1 (in mm)

10
Produktbeschreibung
DE
PrimoSol® 130
4.3 Funktion
Das Produkt ist eine vormontierte, dichtheitsgeprüfte und wärmegedämmte
Solarpumpengruppe mit allen erforderlichen Sicherheits- und Funktionsbau-
teilen.
Beide Kugelhähne sind absperrbar und enthalten Thermometer und Schwer-
kraftbremse.
4.4 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Siehe Anleitung des Membran-Sicherheitsventils.
Bei Ausführung mit Umwälzpumpe, siehe Anleitung des Pumpenherstellers.
Abbildung 4: PrimoSol® 130-4 (in mm)

11
Produktbeschreibung
DE
PrimoSol® 130
4.5 Technische Daten
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Systemanschluss G¾
Gewicht Max. 5,5 kg
Werkstoff Armaturen Messing CW617N
Werkstoff Isolation Polypropylen EPP
Anlagendruck Max. 6 bar
Dichtungsart Flachdichtend
Umbegungsbedingungen
Umgebungstemperatur Betrieb Max. 40 °C
Mediumstemperatur Max. 120 °C,
kurzzeitig max. 160 °C
Durchflussmesser
Pumpenanschluss Pumpenseitig mit Flansch und Über-
wurfmutter G1½
Messbereich 2 ... 12 l/min, 8 ... 28 l/min,
8 ... 38 l/min
Kombihahn rot (Vorlauf)
Anzeigebereich 0 ... 120 °C
Kombihahn blau (Rücklauf)
Pumpenanschluss Pumpenseitig mit Flansch und Über-
wurfmutter G1½
Anzeigebereich 0 ... 120 °C
Sicherheitsgruppe
Anschluss für Ausdehnungsgefäß G¾ für Wellrohr flachdichtend mit
Überwurfmutter
Membran-Sicherheitsventil 6 bar
Manometer Ø 63 mm, 0 ... 10 bar

12
Montage
DE
PrimoSol® 130
5 Montage
Das Produkt darf erst nach Abschluss aller Rohrmontagearbeiten, Schweiß-
und Lötarbeiten montiert werden.
1. Spülen Sie die Leitungen der Anlage, bevor Sie das Produkt montieren.
Wenn Sie das Produkt in eine bestehende Anlage einbauen, beachten Sie
das Kapitel "Produkt nachrüsten".
Beachten Sie bei der Montage des Produkts die Anleitung des Memb-
ran-Sicherheitsventils.
5.1 Montage vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass der Nenndruck des Produkts dem Planwert der
Anlage entspricht.
Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeit in der Anlage der bestimmungsge-
mäßen Verwendung entspricht.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt ohne Absperrung montiert ist.
- Es dürfen keine Absperrungen, Schmutzfänger oder ähnliches einge-
baut sein.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt so montiert ist, dass im eingebautem
Zustand keine äußeren Kräfte auf die Armaturen einwirken.
Wenn das Ausdehnungsgefäß auf gleicher Höhe oder höher als das Produkt
montiert ist, muss das Ausdehnungsgefäß vor thermischer Belastung
geschützt werden (beispielsweise Wärmedämmschleife).
5.2 Produkt montieren
Das Produkt wird montagefertig geliefert. Es dürfen keine Teile demontiert
werden.
Stellen Sie sicher, dass bei Stagnation in der Anlage kein Dampf in das
Ausdehnungsgefäß gelangen kann.
Stellen Sie sicher, dass alle Rohrenden rechtwinkelig und entgratet sind.
Stellen Sie sicher, dass alle Dichtflächen sauber und unbeschädigt sind.
Stellen Sie sicher, dass die beigelegten Dübel für die vorgesehene Wand
geeignet sind.
1. Entfernen Sie die obere Isolierung.
2. Halten Sie das Produkt an die Wand und richten Sie es mit einer Wasser-
waage aus
3. Zeichnen Sie zwei Markierungen an.

13
Montage
DE
PrimoSol® 130
4. Bohren Sie jeweils ein Loch (Ø 10 mm).
5. Befestigen Sei das Produkt mit den beiliegenden Dübeln und Schrauben.
- lange Stockschraube oben
- kurze Stockschraube unten
6. Hängen Sie das Produkt mit der unteren Isolierung ein und sichern diese
jeweils mit einer Unterlegscheibe und Mutter.
7. Verbinden Sie die Rohrleitungen des Solarkreises mit den Anschlüssen
des Produkts (siehe Kapitel "Produkt anschließen").
8. Setzen Sie die obere Isolierung wieder auf.
Abbildung 5: PrimoSol® 130-1 (linke Abbildung)
Abbildung 6: PrimoSol® 130-4 (rechte Abbildung)

14
Montage
DE
PrimoSol® 130
5.3 Produkt anschließen
1. Verbinden Sie die Rohrleitungen des Solarkreises mit den Anschlüssen
des Produkts.
2. Verbinden Sie das Rohr oder Wellrohr des Ausdehnungsgefäßes mit der
Sicherheitsgruppe.
- Die Anschluss-Sets für das Ausdehnungsgefäß sind als Zubehör erhält-
lich (siehe Kapitel "Ersatzteile und Zubehör").
A. Sicherheitsgruppe
B. Flachdichtung
C. Wellrohr flachdichtend
Abbildung 7: Anschluss Wellrohr G3/4
A
C
B

15
Montage
DE
PrimoSol® 130
5.4 Produkt nachrüsten
Stellen Sie sicher, dass der Nenndruck des Produkts dem Planwert der
Anlage entspricht.
Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeit in der Anlage mit dem Einsatzbe-
reich des Produkts verträglich ist.
Wenn die Anlage abgekühlt und drucklos ist, können Sie das Produkt mon-
tieren.
1. Entleeren Sie die Anlage.
2. Spülen Sie die Leitungen der Anlage.
3. Montieren Sie das Produkt wie in Kapitel "Produkt montieren" beschrie-
ben.
5.5 Elektrischer Anschluss
WARNUNG
HEISSE FLÜSSIGKEIT
Flüssigkeit in Solaranlagen steht unter einem hohen Druck und kann Tempera-
turen bis über 100 °C erreichen.
• Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeit abgekühlt ist, bevor Sie die Anlage
öffnen und das Produkt montieren.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos und entleert ist, bevor Sie die
Anlage öffnen und das Produkt montieren.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG
• Stellen Sie sicher, dass durch die Art der elektrischen Installation der Schutz
gegen elektrischen Schlag (Schutzklasse, Schutzisolierung) nicht vermindert
wird.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet-
zungen.

16
Montage
DE
PrimoSol® 130
1. Schließen Sie die Umwälzpumpe nach Anleitung des Herstellers an.
2. Führen Sie das Anschlusskabel der Umwälzpumpe durch den Kabelkanal
nach unten und schließen es an die Solarregelung an.
- Beachten Sie dabei die Anleitung der Solarregelung.
Verwenden Sie für eine Verlängerung der Anschlussleitung ein geschirmtes
Kabel mit maximal 3 x 1,5 mm² und maximal Ø 10 mm.
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG DURCH SPANNUNGSFÜHRENDE TEILE
• Unterbrechen Sie vor Beginn der Arbeiten die Netzspannung und sichern Sie
diese gegen Wiedereinschalten.
• Stellen Sie sicher, dass durch elektrisch leitfähige Gegenstände oder
Medien keine Gefährdungen ausgehen können.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet-
zungen.
HINWEIS
SCHWANKUNGEN DER VERSORGUNGSSPANNUNG
Durch Spannungsschwankungen kann die Pumpenelektronik beschädigt wer-
den.
• Stellen Sie sicher, dass die Pumpe nicht über einen externen Drehzahlregler
geregelt wird, der die Versorgungsspannung ändert.
• Stellen Sie sicher, dass die Pumpe mit 230 Volt ohne Phasenanschnitt gere-
gelt wird.
• Schalten Sie die Pumpe über die Steuerung ein und aus.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

17
Inbetriebnahme
DE
PrimoSol® 130
6 Inbetriebnahme
Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Installation aller
hydraulischen und elektrischen Komponenten.
6.1 Produkt in Betrieb nehmen
Die PrimoSol® 130-4 wird über die Befüll- und Spülhähne am Durchfluss-
messer befüllt.
Die PrimoSol® 130-1 wird über eine Befüll- und Spüleinrichtung außerhalb
der Solarpumpengruppe befüllt.
1. Prüfen Sie die Bauteile der Anlage auf Dichtheit.
- Prüfdruck und die Prüfdauer müssen der jeweiligen Anlage und dem
jeweiligen Betriebsdruck angepasst sein.
6.2 Drehen Sie zum Befüllen der Anlage die Kugelhähne in 45°-Stellung.
Thermometer-Kugelhähne
0° Normalbetrieb:
Kugelhahn offen in Fließrichtung der Solarflüssigkeit
90° Wartung:
Kugelhahn geschlossen
45° Inbetriebnahme, Befüllen, Entlüften, Entleeren, Spü-
len:
Beide Seiten offen (die Schwerkraftbremse ist deakti-
viert)

18
Inbetriebnahme
DE
PrimoSol® 130
Anlage Befüllen
1. Schließen Sie die Schlauchtüllen und Schläuche an die Befüll- und Spül-
hähne (B und C) an.
2. Öffnen Sie die Befüll- und Spülhähne und schließen Sie die Absperrung
(A).
3. Befüllen Sie die Anlage mit Solarflüssigkeit über den oberen Befüllhahn
(B).
4. Prüfen Sie während dem Befüllen, ob alle Anschlüsse dicht sind.
5. Schließen Sie den unteren Absperrhahn (C), sobald dort Solarflüssigkeit
austritt.
6. Beaufschlagen Sie die Anlage mit Druck.
7. Schließen Sie den oberen Befüll- und Spülhahn (B).
8. Öffnen Sie die Absperrung (A).
9. Entlüften Sie die Anlage (siehe Kapitel "Anlage entlüften").
10.Bringen Sie die beiden Thermometer-Kugelhähne in 0 °-Stellung.
11.Setzen Sie das Oberteil der Isolation auf das Produkt.
12.Führen Sie die Isolation der Rohrleitungen bis in die Aussparungen der
Isolation des Produkts.
A. Absperrung im Rücklauf B. Befüll- und Spülhahn
C. Befüll- und Spülhahn
B
C
A

19
Betrieb
DE
PrimoSol® 130
7 Betrieb
Ein störungsfreier Betrieb ist nur bei offenen Thermometer-Kugelhähnen und
Kugelhähnen möglich (0°-Stellung).
Während der Beheizung muss aus Sicherheitsgründen Flüssigkeit aus der
Abblaseleitung des Membran-Sicherheitsventils austreten können.
1. Prüfen Sie nach dem Auslösen des Membran-Sicherheitsventils die
Anlage.
2. Beseitigen Sie die Ursache, bevor die Anlage wieder in Betrieb genom-
men wird.
7.1 Ablesekante am Durchflussmesser
Die Unterkante des Schwebekörpers
ist die Ablesekante am Durchfluss-
messer.

20
Betrieb
DE
PrimoSol® 130
7.2 Anlage entlüften
Die Solarflüssigkeit strömt von oben (A) in den Entlüftertopf. Die mitgeführte
Luft wird abgeschieden und kann durch manuelles Entlüften aus der Anlage
entfernt werden.
1. Führen Sie den Schlauch des Entlüftungshahns (E) in ein Aufanggefäß.
2. Öffnen Sie das Ventil (D).
- Die abgeschiedene Luft entweicht aus dem Entlüftertopf.
3. Schließen Sie das Ventil (D) wieder, sobald Solarflüssigkeit austritt.
WARNUNG
HEISSE FLÜSSIGKEIT
Flüssigkeit in Solaranlagen steht unter einem hohen Druck und kann Tempera-
turen bis über 100 °C erreichen.
• Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeit abgekühlt (< 50 °C am roten Thermo-
meter) ist, bevor Sie die Anlage entlüften.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.
A. Solarflüssigkeit mit Luft
B. Fließrichtung der Solarflüssigkeit
C. Entlüftete Solarflüssigkeit
D. Ventil
E. Entlüftungshahn mit Schlauch
F. Abgeschiedene Luft
Abbildung 8: Funktionsweise des Entlüftertopfs
E
F
D
B
C
A
Other manuals for PrimoSol 130 Series
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Barnes
Barnes BP31 Series Installation and operation manual

Profi-pumpe
Profi-pumpe FLOW SWITCH AC3 operating instructions

Ryobi
Ryobi RCPP900-D Owner's operating manual

Graco
Graco PRESIDENT 207-706 Instructions-parts list

SPERONI
SPERONI SCM Series operating instructions

Vogel
Vogel Prisma Series instruction manual