AirTech ASC0055 User guide

DE
Installations- und Betriebsanleitung
Seitenkanalverdichter
ASC0055-ASC2100
(ehemals VSC....)
ASP0045-ASP0530

2
Revisionsstand
Revisions-
nummer
Änderungs-
datum
Änderungen
05
22.06.2016
Überarbeitung Layout der Betriebsanleitung
06
24.11.2016
Zusammenfassen Betriebsanleitung Kompakt- und Kupplungsmaschine
07
31.01.2019
Komplette Überarbeitung (Bilder, Störungen, Warnhinweise usw.)
08
14.05.2019
Drehmoment bei elektrischem Anschluss ergänzt
09
20.07.2020
Aktualisierung der Konformitätserklärung
10
08.10.2020
Produktpalette ist aktualisiert
11
13.10.21
Firmenadresse geändert

3
Inhalt
Revisionsstand .................................................................................................................................................................... 2
Einleitung............................................................................................................................................................................ 4
Haftungsbeschränkung ........................................................................................................................................................ 4
Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................................. 4
Technische Daten ................................................................................................................................................................ 5
Produktbeschreibung ........................................................................................................................................................... 5
Funktionsprinzip .......................................................................................................................................................... 6
Kühlung ...................................................................................................................................................................... 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................................... 7
Transport ............................................................................................................................................................................ 7
Auspacken................................................................................................................................................................... 8
Transport ohne Verpackung ......................................................................................................................................... 8
Lagerung ............................................................................................................................................................................ 8
Installation .......................................................................................................................................................................... 9
Einbaulage und -raum.................................................................................................................................................. 9
Gaseinlass / Saugseite ............................................................................................................................................... 10
Gasauslass / Druckseite.............................................................................................................................................. 11
Verwendung einer Rohrleitung.................................................................................................................................... 11
Schalldämpfer............................................................................................................................................................ 11
Leitungen / Rohre anschließen.................................................................................................................................... 11
Anziehdrehmomente .................................................................................................................................................. 11
Regelung des Drucks / Gasstroms............................................................................................................................... 11
Ein-/ Ausschalter........................................................................................................................................................ 12
Elektrischer Anschluss / Steuerung.............................................................................................................................. 12
Fremdlüfter anschließen (falls vorhanden) ................................................................................................................... 13
Inbetriebnahme................................................................................................................................................................. 13
Maßnahmen nach längerem Stillstand ......................................................................................................................... 13
Prüfungen vor der Inbetriebnahme ............................................................................................................................. 13
Aufzeichnen von Betriebsparametern .......................................................................................................................... 13
Betriebshinweise (Anwendung).......................................................................................................................................... 15
Einschalten................................................................................................................................................................ 13
Ausschalten............................................................................................................................................................... 13
Störungen: Ursachen und Beseitigung................................................................................................................................. 14
Instandhaltung .................................................................................................................................................................. 15
Inspektions- und Wartungsplan .................................................................................................................................. 15
Außerbetriebnahme ........................................................................................................................................................... 16
Demontage ....................................................................................................................................................................... 16
EG –Konformitätserklärung................................................................................................................................................ 18

4
Einleitung
Diese Betriebsanleitung enthält Information zu:
- Produktbeschreibung,
- Sicherheit,
- Transport,
- Lagerung,
- Installation und Inbetriebnahme,
- Wartung,
- Instandhaltung,
- Störungsbehebung und
- Ersatzteilen des Seitenkanalverdichters.
„Umgang“mit dem Seitenkanalverdichter im Sinne dieser Be-
triebsanleitung sind der Transport, die Lagerung, die Installation,
die Inbetriebnahme, die Einflussnahme auf Betriebsbedingungen,
die Wartung, die Störungsbehebung und die Instandhaltung des
Seitenkanalverdichters.
Vor dem Umgang mit dem Seitenkanalverdichter ist
diese Betriebsanleitung zu lesen und zu verstehen. Bei
Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die zuständige
AIRTECH-Vertretung!
Diese Betriebsanleitung und ggf. weitere zugehörige Betriebsanlei-
tungen am Einsatzort bereithalten.
Haftungsbeschränkung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Be-
rücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands
der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrun-
gen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für
Schäden aufgrund:
• Nichtbeachtung der Anleitung,
• Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung,
• Einsatz von nicht ausgebildetem Personal,
• Eigenmächtiger Umbauten,
• Technischer Veränderungen,
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der
Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neu-
ester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläute-
rungen und Darstellungen abweichen. Es gelten die im Lieferver-
trag vereinbarten Verpflichtungen, die Allgemeinen Geschäftsbe-
dingungen sowie die Lieferbedingungen des Herstellers und die
zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Re-
gelungen.
Sicherheitshinweise
Der Seitenkanalverdichter ist nach dem aktuellen Stand der Tech-
nik konstruiert und gefertigt. Dennoch können beim Umgang mit
dem Seitenkanalverdichter Restgefahren auftreten. In dieser Be-
triebsanleitung wird an geeigneter Stelle auf mögliche Gefahren
hingewiesen. Sicherheitshinweise sind mit einem der Schlüsselwör-
ter GEFAHR, WARNUNG oder ACHTUNG wie folgt versehen:
Handschutz
benutzen
Warnung vor
schwebender Last
Fußschutz
benutzen
Warnung vor
elektrischer Spannung
Gehörschutz tragen
Warnung vor heißer
Oberfläche
Atemschutz tragen
Warnung vor explosi-
onsgefährlichen Stoffen
Vor Wartung und
Reparatur
freischalten
Warnung vor giftigen
Stoffen
Montageanweisung
Warnung vor biologi-
scher Gefährdung
ACHTUNG!
Abhängig von der Ausführung der Maschine sind neben dieser
Betriebsanleitung auch andere mitgelieferte Dokumente zu be-
achten. Z. B. Betriebsanleitung des Motors, Kupplungsglocke,
Umrichter usw.
GEFAHR!
Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises führt zu Unfällen
mit Todesfolge oder schweren Verletzungen.
WARNUNG!
Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu Unfällen,
Todesfolge oder schweren Verletzungen führen.
ACHTUNG!
Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu Unfällen
mit leichten Verletzungen oder zu Sachschäden führen.
WARNUNG!
Eine Missachtung der Sicherheitshinweise kann zur Todesfolge
oder zu schweren Verletzungen führen.

5
Technische Daten
Motoranschlusswerte, Drehzahlen und zulässige Differenzdrücke
sind auf dem Typenschild des Seitenkanalverdichters oder des Mo-
tors abzulesen. Weitere Daten zu der jeweiligen Maschine finden
Sie im Datenblatt oder auf der Internetseite www.airtecheu.com.
1. Typ 12. Leistungsfaktor
2. Herstellungsjahr / Seriennummer 13. Nomineller
3. Schutzart, Wärmeklasse, Maschinentyp. Motorwirkungsgrad
4. Frequenz 14. Wirkungsklasse
5. Wellenleistung 15. Temperaturgrenzen
6. Nenndrehzahl 16. UL and CSA Recognition
7. Spannung Dreieckschaltung Mark
8. Spannung Sternschaltung 17. UL-File-Nummer
9. Strom Dreieckschaltung 18. Herstellerangaben als
10. Strom Sternschaltung QR-Code
11. Druckdifferenzen
a. Werte mit (-) bedeuten Vakuumbetrieb
b. Werte ohne Vorzeichen bedeuten Druckbetrieb
Weitere technische Daten, lieferbare Baugrößen, Varianten und Zu-
behör sind dem aktuellen Verkaufsprogramm zu entnehmen. Bei
weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige
AIRTECH-Vertretung.
Produktbeschreibung
Der Seitenkanalverdichter kann als Kompaktmaschine
oder als Kupplungsmaschine
in jeweils sechs unterschiedlichen Bauarten ausgeführt sein:
1. ASC…-1M…- einstufig, 1 Laufrad
2. ASC…-2P…- zweiflutig, 2 Laufräder –parallel
3. ASC…-2S…- zweistufig, 2 Laufräder –seriell
EXPLOSIONS- UND VERLETZUNGSGEFAHR!
Der Betrieb der Seitenkanalverdichter außerhalb des auf dem
Leistungsschild angegebenen Temperatur- und Druckbereiches
ist verboten, da dies zu unzulässigen Temperatur- und
Druckerhöhungen führt.
Gefahr für Personen und Sachschäden!
a Drehrichtungspfeil
b Klemmkasten
c Typenschild
Gebläse
d Typenschild Motor
e Gasauslass /
Druckseite
f Gaseinlass /
Saugseite
1
4
5
6
b
12
13
14
a
10
9
8
7
2
17
3
16
18
11
15

6
Bei zweistufigen Seitenkanalverdichtern nach 3. Wird der drucksei-
tige Schalldämpfer lose mitgeliefert und muss vor Inbetriebnahme
installiert werden. Werkseitig montierte Metall-Verschlussdeckel
nicht entfernen!
4. ASP….-1S….- einstufig, 1 Laufrad
5. ASP….-2S….- zweistufig, 2 Laufräder –seriell
6. ASP….-3S….- dreistufig, 3 Laufräder –seriell
Bei zweistufigen und dreistufigen Seitenkanalverdichtern nach 5.)
und 6.) wird der saugseitige Schalldämpfer lose mitgeliefert und
muss vor Inbetriebnahme installiert werden. Werkseitig montierte
Metall-Verschlussdeckel nicht entfernen!
Bei Maschinen mit der Op-
tion (Geänderte Drehrich-
tung) sind Saug- und Druck-
stutzen (e) und (f) ver-
tauscht.
Funktio nsprinzip
Der Seitenkanalverdichter arbeitet nach dem Impulsprinzip, d.h. es
wird kinetische Energie vom rotierenden Laufrad auf das zu för-
dernde Medium übertragen und in Druck umgewandelt. Der Sei-
tenkanalverdichter verdichtet das angesaugte Gas absolut ölfrei.
Ein Schmieren des Pumpenraums ist weder nötig noch zulässig.
2-stufige Maschinen haben 2 Seitenkanäle mit jeweils einem Lauf-
rad zur Erreichung eines besseren Enddrucks/Differenzdrucks hin-
tereinandergeschaltet.
2-flutige Maschinen haben 2 Seitenkanäle mit jeweils einem Lauf-
rad zur Erreichung eines größeren Volumenstroms parallelgeschal-
tet.
Kühlung
Der Seitenkanalverdichter wird gekühlt durch:
- Wärmeabstrahlung von der Oberfläche des Seitenkanal-
verdichters,
- den Luftstrom vom Lüfterrad des Antriebsmotors
(außer Baureihe ASV),
- das geförderte Gas.
WARNUNG!
Die Oberfläche des Seitenkanalverdichters kann während des
Betriebs Temperaturen von über 70°C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
Der Seitenkanalverdichter ist gegen Berührung während des
Betriebs zu sichern, vor einer nötigen Berührung abkühlen zu
lassen oder es sind Hitzeschutzhandschuhe zu tragen.
Einlass
Seitenkanal
Auslass
Laufrad

7
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Seitenkanalverdichter ist:
- zum Absaugen,
- zum Verdichten
von Luft oder anderen trockenen (relative Feuchtigkeit max. 60 %
bei 40 °C), nicht aggressiven, nicht giftigen und nicht explosions-
fähigen Gasen bestimmt. Die Bildung von Kondensat im Seitenka-
nalverdichter ist nicht zulässig!
Einsatz der Maschine in anderen Bereichen als auf dem Typenschild
angegeben, ist nur nach Freigabe durch Ihre zuständige AIRTECH-
Vertretung möglich.
Der Seitenkanalverdichter ist vorgesehen für die Aufstellung in
einer nicht explosionsgefährdeten Umgebung.
Der Seitenkanalverdichter ist dauerbetriebsfest, wenn sicherge-
stellt ist, dass das Gehäuse die Abwärme ungehindert an die
Umgebung abgeben kann und ein gewisser Mindestgasdurchsatz
gewährleistet ist.
Die Maschine darf nur innerhalb der in dieser Dokumentation
definierten Grenzen verwendet werden. Insbesondere sollten die
Abschnitte Einbaulage und -raum, Betriebshinweise und elektri-
scher Anschluss beachtet werden.
Wenn Gefahr besteht, dass der Seitenkanalverdichter länger als ein
paar Sekunden gegen einen geschlossenen Einlass oder Auslass
betrieben wird, ist ein Vakuum- bzw. Druckbegrenzungsventil vor-
zusehen.
Der Seitenkanalverdichter ist für den Betrieb in Normalbedingun-
gen (p=1013,25 mbar; T= 15 °C) ausgelegt. Der Betrieb der Sei-
tenkanalverdichter mit von den Normalbedingungen abweichen-
dem Ansaugdruck oder Temperatur ist nur nach Rücksprache mit
Ihrer zuständigen AIRTECH-Vertretung evtl. möglich.
Durch Prozessführung und/oder durch Druckbegrenzungsventile ist
sicher zu stellen, dass der höchste zulässige Druck nicht überschrit-
ten wird. Der höchste zulässige Druck an Gasauslass / Druckseite
berechnet sich wie folgt:
Normaldruck + max. Druckdifferenz.
Verbindliche Angaben über die zulässigen Gesamtdruckdifferenzen
sind dem Typenschild zu entnehmen. (Wert mit negativem Vorzei-
chen („-„) für Vakuumbetrieb, Wert ohne Vorzeichen für Druckbe-
trieb). Die Angaben gelten bei Umgebungstemperaturen bis. Max.
25 °C und Aufstellhöhen bis 1000 m über Meeresspiegel.
Bei höheren Umgebungstemperaturen verringern sich die zulässi-
gen Gesamtdruckdifferenzen, um bis zu 10% bei 40 °C. Bei Auf-
stellung oberhalb von 1000 m über Meeresspiegel ist die zulässige
Gesamtdruckdifferenz mit Ihrer zuständigen AIRTECH-Vertretung
abzustimmen.
Die maximale Gaseintrittstemperatur und die maximale Druckerhö-
hung sind auf dem Leistungsschild angegeben. Die Grenzwerte der
Umgebungstemperatur sind ebenfalls auf dem Typenschild ange-
geben. Einsatz der Maschine in anderen Bereichen als auf dem Ty-
penschild angegeben ist nur nach Freigabe durch Ihre zuständige
AIRTECH-Vertretung möglich.
Transport
WARNUNG!
Bei Nichteinhaltung der installationsseitigen Voraussetzungen,
insbesondere bei ungenügender Kühlung, besteht Gefahr der
Beschädigung oder Zerstörung der Maschine und angrenzender
Anlagenteile.
Gefahr für Personen und Sachschäden!
WARNUNG!
Der Seitenkanalverdichter ist für einen Betrieb unter den
nachfolgend beschriebenen Bedingungen ausgelegt.
Bei Missachtung besteht die Gefahr der Beschädigung oder
Zerstörung des Seitenkanalverdichters und angrenzender
Anlagenteile!
Verletzungsgefahr!
WARNUNG!
Die Förderung von Medien mit einer größeren Dichte als Luft
führt zu einer höheren thermischen und mechanischen
Belastung des Seitenkanalverdichters und des Antriebs und ist
nur nach vorheriger Freigabe durch Ihre zuständige AIRTECH-
Vertretung möglich.
ACHTUNG!
Das Gas muss frei von Dämpfen sein, die unter den in dem
Seitenkanalverdichter herrschenden Temperatur- und
Druckverhält-nissen kondensieren würden. Kondensflüssigkeit
im Verdichtergehäuse kann zur Zerstörung der Maschine
führen!
ACHTUNG!
Häufige Ein- und Ausschaltvorgänge führen zu einer Erhöhung
der Wicklungstemperatur. Lassen Sie sich im Zweifelsfall von
Ihrer zuständigen AIRTECH-Vertretung beraten.
WARNUNG!
Nicht unter schwebenden Lasten gehen, stehen oder arbeiten.
QUETSCH- UND SCHNEIDGEFAHR!
Quetschen und Schneiden von Körperteilen durch kippende
oder herabfallende Lasten.

8
Einzeln im Karton verpackt kann der Seitenkanalverdichter von
Hand getragen werden.
Auf einer Palette verpackt ist der Seitenkanalverdichter mit einem
Flurförderzeug zu transportieren.
Auspacken
Wenn der Seitenkanalverdichter mit Luftkissen in einem Karton ge-
polstert ist:
• Die Luftkissen aus dem Karton entfernen.
Wenn der Seitenkanalverdichter mit gerollter Wellpappe in einem
Karton gepolstert ist:
• Die Wellpappe aus dem Karton entfernen.
Wenn der Seitenkanalverdichter in einem Karton eingeschäumt ist:
• Die Einschäumung entfernen.
Wenn der Seitenkanalverdichter mit der Palette oder einer Boden-
platte verschraubt ist:
• Die Verschraubung zwischen dem Seitenkanalverdichter und der
Palette/Bodenplatte entfernen.
Wenn der Seitenkanalverdichter mit Spannbändern an der Palette
befestigt ist:
• Die Spannbänder entfernen.
Transpor t ohne Verpackung
Wenn der Seitenkanalverdichter eine Masse von weniger als 20 kg
aufweist und ohne Ringschrauben zum Befestigen von Hebemit-
teln ausgeführt ist:
• Den Seitenkanalverdichter mit beiden Händen greifen.
Wenn der Seitenkanalverdichter auf dem
Verdichterdeckel steht, muss er vor dem
Transport in waagerechte Position ge-
bracht werden.
• Ein Hebegurt um den Verdichter legen
(siehe Bild).
• Anheben bis der Hebegurt gespannt ist,
• Vorsichtig auf Verdichterfuß kippen.
WARNUNG! Die Tragfähigkeit der Hebegurte prüfen!
Wenn der Seitenkanalverdichter mit
Ringschrauben zum Befestigen von
Hebemitteln ausgeführt ist:
• Hebezeug an der Ringschraube si-
cher befestigen,
• Das Hebezeug an einen Kranhaken
mit Abrutschsicherung anbringen,
• Den Seitenkanalverdichter mit einem Kran heben.
Lagerung
• Sicherstellen, dass der Gaseinlass / Saugseite und der Gasaus-
lass / Druckseite verschlossen sind (die mitgelieferten Stopfen
eingesetzt lassen)
• Den Seitenkanalverdichter
- möglichst in Originalverpackung,
- in einem geschlossenen Raum bei T=0°C bis 40 °C,
- Raumtemperatur ca. 10 °C höher als Außentemperatur,
- gut belüftet, frei von aggressiven Gasen,
- trocken, relative Feuchte < 60 %, nicht kondensierend,
- staubfrei und
- vibrationsfrei abstellen.
Die Maschinen sollten möglichst in Originalverpackung verbleiben
und müssen gut abgedeckt sein.
Seitenkanalverdichter können unter diesen „günstigen Bedingun-
gen“ bis zu 5 Jahre eingelagert werden.
ACHTUNG!
Maschine auf Transportschäden prüfen. Transportschäden
sofort dem Hersteller melden.
ACHTUNG!
Transportschutz der Anschlussöffnungen erst vor Anschluss
der Rohre und Schläuche entfernen.
ACHTUNG!
Bei den mehrstufigen und mehrflutigen Maschinen darf der
werkseitig montierte Metallverschlussdeckel nicht entfernt wer-
den!
HINWEIS!
Bei Überschreiten der Lagerungszeit von 5 Jahren müssen vor
Inbetriebnahme die Kugellager und Radialwellendichtringe ge-
tauscht und neu gefettet werden.

9
Bei ungünstigen Umgebungsbedingungen (z. B. aggressive Atmo-
sphäre, häufige Temperaturwechsel u. ä.) ist der Seitenkanalver-
dichter sofort zu konservieren.
Sicherstellen, dass alle Öffnungen fest verschlossen sind; Ver-
schlüsse, die nicht durch PTFE-Band, Flachdichtungen oder
O-Ringe abgedichtet sind, mit Klebeband abdichten. Luftdicht mit
einer Folie verpacken ggf. Entfeuchtungsmittel (z. B. Granulat) mit
in die Verpackung geben.
Zur Inbetriebnahme nach Konservierung stellen Sie bitte sicher,
dass alle Klebebandreste von den Öffnungen entfernt sind.
Den Seitenkanalverdichter wie im Kapitel „Installation und Inbe-
triebnahme“beschrieben in Betrieb nehmen.
Installation
Stellen Sie bitte sicher, dass die Integration der Maschine so er-
folgt, dass die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der gülti-
gen Maschinenrichtlinie erfüllt werden.
Informationen über zulässige Einsatzbedingungen entnehmen Sie
bitte dem Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ und dem
Typenschild.
Einbaul age und -raum
Der Seitenkanalverdichter kann in horizontaler oder in vertikaler
Achslage betrieben werden. Siehe Abbildung.
Die Montage des Seitenkanalverdichters in vertikaler
Achslage mit dem Motor nach unten ist weder an der
Wand noch an der Decke zulässig.
Bei der Wandmontage in der waagrechten oder in der
vertikalen Achslage mit dem Motor nach oben sowie
bei Montage an der Decke dürfen keine Federele-
mente verwendet werden und es ist stets auf die ge-
eignete Befestigung zu achten.
ACHTUNG!!! Diese Einbaulage ist bei:
-Maschinen mit aufgebautem Umrichter,
-mehrstufigen,
-mehrflutigen Maschinen und
-Maschinen in Kupplungsausführung
nur nach Freigabe durch Ihre zuständige AIRTECH-
Vertretung möglich.
Bei der waagrechten Aufstellung auf dem Boden emp-
fehlen wir die Verwendung von Federelementen.
Bei der Bodenaufstellung in vertikaler Achslage ist die
Verwendung der Federelemente sowie die Befesti-
gung auf dem Untergrund zwingend notwendig!
Zur Befestigung des Seitenkanalverdichters am Einbauort das vor-
handene Lochbild verwenden.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Kühlung ist zwischen der
Maschine und den umgebenden Wänden ein ausreichender Ab-
stand zu berücksichtigen. Die Maschine darf nicht vollständig ein-
geschlossen sein. Sicherstellen, dass der Einbauraum bzw. Aufstel-
lungsort so belüftet ist, dass eine ausreichende Kühlung des Sei-
tenkanalverdichters gewährleistet ist.
WARNUNG!
Bei Nichteinhaltung der installationsseitigen Voraussetzungen,
insbesondere bei ungenügender Kühlung besteht die Gefahr
der Beschädigung oder Zerstörung der Maschine und angren-
zender Anlagenteile.
Gefahr für Personen und Sachschäden!
WARNUNG!
Quetsch und Schneidegefahr durch Herabfallen der Maschine
aufgrund falscher Montage.
WARNUNG!
Die Oberfläche des Seitenkanalverdichters kann während des
Betriebs Temperaturen von über 70°C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
Sicherstellen, dass der Seitenkanalverdichter während des Be-
triebs nicht versehentlich berührt wird, gegebenenfalls ein
Schutzgitter vorsehen.

10
Mindest-
abstand
Typ
2 cm
ASC Baugröße
bis 0210
3 cm
ASC Baugröße
0315 –0495
4 cm
ASC Baugröße
ab 0530
4 cm
ASP
ASV Baugröße
ab 0120
3,5 cm
ASC Baugröße
bis 0140
5,5 cm
ASC Baugröße
ab 0210
7 cm
ASP
ASV Baugröße
ab 0120
Sicherstellen, dass keine hitzeempfindlichen Teile (Kunststoff, Holz,
Pappe, Papier, Elektronik) mit der Oberfläche des Seitenkanalver-
dichters in Berührung kommen.
Die Umgebung der Maschine darf bei nicht entsprechend gekenn-
zeichneten Maschinen keine explosionsfähige Atmosphäre aufwei-
sen. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen der
Schutzart des Antriebsmotors (gemäß Typenschild) entsprechen
und dass die Montagefläche eben ist.
Gaseinlass / Saugseite
Die Förderrichtung der Gase wird durch einen Pfeil am Gaseinlass
bzw. Gasauslass gekennzeichnet.
Wenn das angesaugte Gas grobe Fremdkörper enthalten kann:
• Sicherstellen, dass dem Seitenkanalverdichter ein geeignetes An-
saugsieb vorgeschaltet ist.
Wenn das angesaugte Gas Staub oder andere feste Fremdstoffe
enthalten kann:
• Sicherstellen, dass dem Seitenkanalverdichter ein geeigneter Fil-
ter vorgeschaltet ist.
Bei Kompressorbetrieb:
Die nachfolgenden Vorgaben für die Saugleitung entfallen, wenn
die zu verdichtende Luft direkt an dem Seitenkanalverdichter an-
gesaugt wird.
• Sicherstellen, dass die Saugleitung zum Gaseinlass / Saugseite
des Seitenkanalverdichters passt.
• Sicherstellen, dass die Ansaugung über einen vakuumdichten,
flexiblen Schlauch oder über eine Rohrleitung erfolgt.
Bei Vakuumbetrieb:
Wenn das Vakuum auch nach dem Abschalten des Seitenkanalver-
dichters gehalten werden soll:
• In der Saugleitung ein manuell betätigtes oder automatisches
Ventil (=Rückschlagventil) vorsehen.
Wenn der Seitenkanalverdichter zum Absaugen eingesetzt wird und
über einen Zeitraum von mehr als ein paar Sekunden gegen einen
geschlossenen Einlass betrieben werden soll:
• Ein geeignetes Vakuumbegrenzungsventil vorsehen.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Der Betrieb mit offenliegenden Teilen kann zu schweren
Verletzungen durch Ansaugen und Einziehen von Körperteilen
und Haaren (am Gaseinlass) oder durch herausgeschleuderte
Partikel (am Gasauslass) führen.
Vor den Arbeiten am Seitenkanalverdichter ist dieser
freizuschalten und gegen unerwartetes Anlaufen zu sichern.
WARNUNG!
Eindringende Fremdkörper oder Flüssigkeiten können den
Seitenkanalverdichter zerstören. Es können Schaufeln der
Laufräder brechen und Bruchstücke herausgeschleudert
werden und zu schweren Verletzungen führen!

11
Gasauslass / Druckseite
Die Förderrichtung der Gase wird durch einen Pfeil am Gaseinlass
bzw. Gasauslass gekennzeichnet.
Bei Kompressorbetrieb:
• Sicherstellen, dass die Druckluftleitung zum Gasauslass / Druck-
seite des Seitenkanalverdichters passt.
• Sicherstellen, dass die Druckluftabgabe über einen druckdichten,
flexiblen Schlauch oder über eine Rohrleitung erfolgt.
Wenn der Seitenkanalverdichter im Kompressorbetrieb über einen
Zeitraum von mehr als ein paar Sekunden gegen einen geschlos-
senen Auslass betrieben werden soll:
• Ein geeignetes Druckbegrenzungsventil vorsehen.
Bei Vakuumbetrieb:
Die Vorgaben für die Abluftleitung entfallen, wenn die aus der Ma-
schine austretende Luft direkt an dem Seitenkanalverdichter in die
Umgebung entlassen wird.
• Sicherstellen, dass die Abluftleitung zum Gasauslass / Druckseite
des Seitenkanalverdichters passt.
Verwendung einer Rohrl eitung
Bei Anschluss der Rohrleitung entsprechend den Anschlussdurch-
messern des Seitenkanalverdichters sind keine Schäden durch
Schwingungen der Maschine an den Rohrleitungen zu erwarten.
• Sicherstellen, dass temperaturbedingte Längenänderungen der
Rohrleitungen ausgeglichen werden, gegebenenfalls Kompensa-
toren verwenden.
• Sicherstellen, dass keine Kräfte von der Rohrleitung auf den Sei-
tenkanalverdichter übertragen werden, gegebenenfalls Kom-
pensatoren verwenden.
• Sicherstellen, dass der Querschnitt der Leitungen über ihre ge-
samte Länge mindestens gleich dem Querschnitt des Gasauslas-
ses bzw. Gaseinlasses des Seitenkanalverdichters ist.
Bei Rohrleitungen von über 20 m Länge ist es sinnvoll, größere
Leitungsquerschnitte vorzusehen, um Leistungsverluste und eine
Überlastung des Seitenkanalverdichters zu vermeiden.
• Sicherstellen, dass die Förderleitung (Druck- und Saugseite) ent-
weder mit einem durchgängigen Gefälle, mit einem Flüssigkeits-
abscheider oder mit einem Siphon und einem Ablasshahn verse-
hen ist, so dass kein Kondensat in den Seitenkanalverdichter zu-
rücklaufen kann.
Lassen Sie sich im Zweifelsfall von Ihrer zuständigen AIRTECH-Ver-
tretung beraten!
Schall dämpfer
Die einstufigen und mehrflutigen Maschinen werden mit bereits
vormontierten Schalldämpfern geliefert.
Bei mehrstufigen Maschinen wird der druckseitige Schalldämpfer
aus verpackungstechnischen Gründen lose mitgeliefert und muss
vom Betreiber mit Hilfe des mitgelieferten Befestigungsmaterials
(Schrauben / Gewindebolzen und Muttern) montiert werden.
Leitungen / Rohre anschließen
• Die Saugleitung anschließen
• Die Druckluftleitung anschließen
• Sicherstellen, dass Kühlluftein- und -auslässe nicht zugeklebt und
nicht zugestellt sind und der Kühlluftstrom nicht auf andere Art
und Weise gehindert wird
• Sicherstellen, dass alle vorgesehenen Abdeckungen, Schutzgitter,
Hauben usw. montiert sind
Anziehd rehmomente
Abmessungen
Anziehdrehmoment MA8.8 [Nm]
M4
3,2
M5
6,4
M6
11
M8
27
M10
53
M12
92
Regelun g des Drucks / G asstroms
Bei Vakuumbetrieb:
• Zum Abbau von überschüssigem Vakuum oder zur Begrenzung
des Luftstroms Belüftungsventile vorsehen. Das Vakuum bzw.
den Gasstrom nicht durch Verengung von Ansaug- oder Abluft-
leitungsquerschnitten begrenzen. Durch Förderung von Neben-
luft läuft der Seitenkanalverdichter kühler und nimmt weniger
Leistung auf.
Bei Druckbetrieb:
• Zum Abbau von überschüssigem Druck oder zur Begrenzung des
Luftstroms Ablassventile vorsehen. Den Überdruck bzw. den
Gasstrom nicht durch Verengung von Ansaug- oder Druckluftlei-
tungsquerschnitten begrenzen. Durch Abblasen von überschüs-
siger Luft läuft der Seitenkanalverdichter kühler und nimmt we-
niger Leistung auf.

12
Ein-/ Ausschalter
Der Seitenkanalverdichter wird ohne Ein-/ Ausschalter geliefert. Die
Steuerung des Seitenkanalverdichters ist installationsseitig vorzu-
sehen.
Elektrischer Anschluss /Steuerun g
Vorbere i tung
• Sicherstellen, dass die Bestimmungen nach EMV-Richtlinie und
Niederspannungsrichtlinie sowie die entsprechenden EN-Nor-
men, VDE/EVU-Richtlinien, Arbeitsschutzrichtlinien bzw. die ört-
lichen und nationalen Vorschriften eingehalten werden.
• Sicherstellen, dass die Spannungsversorgung für den Antriebsmo-
tor den Angaben auf dem Typenschild des Antriebsmotors ent-
spricht. Siehe Kapitel „Technische Daten“.
• Sicherstellen, dass die Spannungsversorgung den Angaben des
angehängten Anschlussschemas entspricht. Anschlussschema
befindet sich im Klemmkastendeckel.
• Sicherstellen, dass für den Antriebsmotor eine Absicherung gegen
Überlastung vorgesehen ist.
• Sicherstellen, dass der Antrieb des Seitenkanalverdichters nicht
durch elektrische oder elektromagnetische Störungen aus dem
Netz beeinflusst werden kann, gegebenenfalls mit Ihrer zustän-
digen AIRTECH Vertretung abstimmen.
Bei ortsbeweglicher Aufstellung:
• Den elektrischen Anschluss mit Kabelverschraubungen ausfüh-
ren, die die Funktion einer Zugentlastung übernehmen.
Instal la tion
Der Seitenkanalverdichter wird ohne Ein-/ Ausschalter geliefert. Die
Steuerung des Seitenkanalverdichters ist installationsseitig vorzu-
sehen. Das Anschlussschema ist am Klemmkastendeckel des Mo-
tors dargestellt. Die elektrischen Daten sind dem Typenschild der
Maschine zu entnehmen.
• Blindstopfen entfernen bzw. Durchbrüche für Kabelverschrau-
bung vorsichtig durchschlagen.
• Kabelverschraubung befestigen.
• Klemmkastendeckel öffnen.
• Schutzleiter auf die Klemme mit entsprechendem Symbol
anschließen.
• Den Motor entsprechend dem angehängten Anschlussschema
anschließen.
•Das Drehmoment für Klemmbrettverschraubung beträgt:
Abmessungen
Anziehdrehmoment
M4
0,8 –1,2 Nm
M5
1,8 –2,5 Nm
• Motorüberlastungsschutz (Kaltleiter, Bimetallschalter) und ggf.
Stillstandheizung anschließen.
• Klemmkastendeckel schließen.
Drehrich tung prü f e n
• Anhand des aufgeklebten/eingegossenen Pfeils die vorgesehene
Drehrichtung feststellen.
• Den Antriebsmotor für einen Sekundenbruchteil einschalten.
GEFAHR!
Tödlicher Stromschlag durch Berührung stromführender Teile.
WARNUNG!
Alle Arbeiten sind nur von qualifiziertem Fachpersonal und an
der stillstehenden Maschine vornehmen.
● Schalten Sie die Maschine elektrisch frei und sichern Sie diese
gegen Wiedereinschalten. Dies gilt auch für Hilfsstromkreise
(z. B. Stillstandheizung).
● Prüfen Sie die Spannungsfreiheit!
● Stellen Sie eine sichere Schutzleiterverbindung vor Beginn der
Arbeiten her!
● Abweichungen von den Bemessungswerten bei Spannung,
Frequenz, Kurvenform, Symmetrie des speisenden Netzes
erhöhen die Erwärmung und beeinflussen die elektro-
magnetische Verträglichkeit.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Die Maschine darf nicht mit einer größerern Spannung
betrieben werden als auf dem Typenschild angegeben.
ACHTUNG!
Falls eine separate Betriebsanleitung des Motorenherstellers
beiliegt, sind die Informationen zur Installation (Anschlussbe-
schreibung, elektrischen Daten) sowie Inbetriebnahme dort zu
entnehmen.
ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass der Seitenka-
nalverdichter in der richtigen Drehrichtung betrieben wird.
GEFAHR!
Luftabstände zwischen blanken, spannungsführenden Teilen
untereinander und gegen Erde müssen mindestens 5,5 mm
[0.217 in] (bei einer Bemessungsspannung von UN ≤ 690 V)
betragen.
Es is darauf zu achten, dass beim Anschluß keine Drahtenden
abstehen.
Klemmkastendeckel und Kabelführungsöffnungen staub- und
wasserdicht verschließen.

13
• Ein Blatt vor den Druckstutzen halten und prüfen, ob das Blatt
angesaugt oder weggeblasen wird.
• Falls die Drehrichtung geändert werden muss, Verdrahtung ent-
sprechend angehängtem Anschlussplan kontrollieren bzw. än-
dern.
HINWEIS: Falls für bestimmte Anwendungsfälle der Betrieb in Ge-
genrichtung erforderlich ist, lassen Sie sich bitte von Ihrer
AIRTECH-Vertretung beraten!
Fremdlü fter anschließen (falls vorhanden)
• Sicherstellen, dass die Stromversorgung für den Fremdlüfter den
Angaben auf dem Typenschild des Fremdlüfters entspricht.
• Sicherstellen, dass der Fremdlüfter an eine vom Motor unabhän-
gige Stromquelle angeschlossen ist.
• Nach dem Anschluss muss die Drehrichtung des Fremdlüfters
geprüft werden.
Drehrich tung prü f e n
• Fremdlüfter für ein paar Sekunden einschalten.
• Ein Blatt vor das Lüftungsgitter halten und prüfen. Wenn das
Blatt angesaugt wird, ist der Anschluss korrekt.
• Falls die Drehrichtung geändert werden muss, Verdrahtung ent-
sprechend angehängtem Anschlussplan kontrollieren bzw. än-
dern.
Inbetriebnahme
Maßnahmen nach längerem St ill-
stand
Prüfun gen vor der Inbetriebnahme
• Sicherstellen, dass alle Rohre und Schläuche ordnungsgemäß
montiert sind.
• Sicherstellen, dass die Betriebsbedingungen mit denen auf dem
Typenschild übereinstimmen.
• Sicherstellen, dass alle Berührschutzmaßnahmen montiert wer-
den.
• Sicherstellen, dass alle vorgesehenen Abdeckungen, Schutzgit-
ter, Hauben usw. montiert sind.
• Sicherstellen, dass Schutzeinrichtungen nicht außer Betrieb ge-
setzt werden.
• Sicherstellen, dass Kühlluftein- und -auslässe nicht zugeklebt
und nicht zugestellt werden und der Kühlluftstrom nicht auf an-
dere Art und Weise behindert werden kann.
• Sicherstellen, dass die installationsseitigen Voraussetzungen
(siehe „Installation“) erfüllt sind und erfüllt bleiben, insbeson-
dere, dass eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
• Drehrichtung des Seitenkanalverdichters wie im Punkt „Elektri-
scher Anschluss“ prüfen.
• Drehrichtung des Fremdlüfters wie im Punkt „Fremdlüfter an-
schließen“ prüfen.
• Die Sensoren (z. B. Kaltleiter, Bimetallschalter) müssen auf Funk-
tion geprüft werden.
Einschalten
Falls vorhanden, Absperrvorrichtungen öffnen.
Falls vorhanden, die Stromversorgung des Fremdlüfters einschal-
ten.
Die Stromversorgung des Seitenkanalverdichters einschalten.
Ausschalten
Stromversorgung des Seitenkanalverdichters ausschalten.
Falls vorhanden, die Stromversorgung des Fremdlüfters ausschal-
ten.
Falls vorhanden, Absperrvorrichtungen schließen.
Aufzeichnen von
Betriebspar ametern
Sobald der Seitenkanalverdichter unter normalen Einsatzbedingun-
gen betrieben wird:
• Den Antriebsmotorstrom (Aufnahmestrom bei Baureihe ASV)
messen und als Referenzwert für künftige Wartungs- und Stö-
rungsbehebungsarbeiten aufzeichnen.
WARNUNG!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Einziehen und Ansaugen.
Die Drehrichtung nie mit Händen prüfen. Ein Blatt Papier an die
Druckseite halten.
WARNUNG!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Einziehen und Ansaugen.
Die Drehrichtung nie mit Händen, sondern mit einem Blatt Pa-
pier prüfen.
HINWEIS!
Bei Überschreiten der Lagerungszeit oder Nichtbenutzung von
5 Jahren müssen vor Inbetriebnahme die Kugellager und Radi-
alwellendichtringe getauscht und neu gefettet werden.

14
Störungen: Ursachen und Beseitigung
Störung
Ursache
Abhilfemaßnahme
Zuständigkeit
Maschine startet nicht
(keine Geräusche)
Unterbrechung von mindestens 2 Lei-
tungen der Stromversorgung
Sicherungen, Klemmen bzw. Zuleitungen auf
Funktion prüfen
Elektriker
Netzspannung/Frequenz stimmen
nicht mit den Motordaten überein
Überprüfung der Motorleistungsschilddaten,
Anschlussspannung ändern
Elektriker
Anschluss am Motorklemmbrett nicht
korrekt
Überprüfung der Klemmbrettverdrahtung
Elektriker
Motorschutzschalter zu klein oder auf
viel zu niedrigen Wert eingestellt
Den Auslösewert des Schutzschalters ändern
bzw. den Schutzschalter auswechseln.
Elektriker
Überlastung
Drosselung verringern
Fachpersonal
Maschine startet nicht
(macht Geräusche)
Unterbrechung einer Leitung der
Stromversorgung
Sicherungen, Klemmen bzw. Zuleitungen auf
Funktion prüfen
Elektriker
Laufrad sitzt fest
Verdichterdeckel öffnen, reinigen
AIRTECH Service
Wälzlager defekt
Wälzlager wechseln
AIRTECH Service
Schutzschalter des
Motors löst nach dem
Einschalten wieder
aus.
Motor überlastet
Drosselung verringern. Filter, Schalldämpfer,
Luftanschlussleitungen reinigen.
Fachpersonal *
Kurzschluss in der Wicklung
Wicklung kontrollieren
Elektriker
Laufrad sitzt fest
Verdichterdeckel öffnen, reinigen
AIRTECH Service
Keine bzw. zu geringe
Druckdifferenz
Falsche Drehrichtung
Drehrichtung prüfen, ggf. Anschlussleitungen
vertauschen
Elektriker
Maschine ist undicht
Anlage abdichten
Fachpersonal *
Radialwellendichtring ist defekt
Radialwellendichtring wechseln
AIRTECH Service
Ansaugfilter oder die Luftzuleitung ist
verstopft.
Filter, Sieb, Schalldämpfer, Luftanschlusslei-
tungen reinigen.
Fachpersonal *
Dichte des Fördermediums ist höher
oder geringer als zugelassen.
Umrechnung der Druckwerte, Kontakt mit
dem Hersteller
Fachpersonal *
Laufrad verschmutzt
Laufrad reinigen, bei Verschleiß ersetzen las-
sen
AIRTECH Service
Nicht normale Strö-
mungsgeräusche
Strömungsgeschwindigkeit zu hoch
Rohre oder Schläuche reinigen bzw. Quer-
schnitt vergrößern.
Fachpersonal*
Schalldämpfer verschmutzt
Schaldämpfer reinigen.
Fachpersonal *
Schwingungen bzw.
nicht normale Laufge-
räusche
Wälzlager defekt
Wälzlager erneuern
AIRTECH Service
Zu hohe Vibration
Federelemente defekt
Federelemente erneuern
Fachpersonal *
Maschine ist undicht
Radialwellendichtring defekt
RWDR erneuern
AIRTECH Service
Dichtung am Schalldämpfer ist defekt
bzw. Schrauben locker
Dichtung prüfen ggf. erneuern bzw. Schrau-
ben nachziehen.
Fachpersonal *
Maschine wird zu heiß
Kühlluftstrom gehindert
Lüfterhaube, Lüftergitter und die Kühlrippen
reinigen.
Fachpersonal
Überprüfung der Mindestabstände (Siehe Kap.
„Installation“)
Nicht ausreichender Fördermedium-
durchsatz
Ein geeignetes Vakuum- bzw. Druckentlas-
tungsventil vorsehen.
Fachpersonal *
Ansaugfilter oder die Luftzuleitung ist
verstopft.
Filter, Sieb, Schalldämpfer, Luftanschlusslei-
tungen reinigen.
Fachpersonal *
Ansaug- oder Umgebungstemperatur
zu hoch
Umgebungsbedingungen prüfen, Vergleich mit
Leistungsschilddaten
Betreiber
* Diese Instandsetzungsarbeiten können von Fachpersonal durchgeführt werden, wenn die Instandsetzungsanleitung vorliegt.
Bei weiteren oder nicht behebbaren Störungen wenden Sie sich an Ihre zuständige AIRTECH Europe Vertretung.

15
Betriebshinweise(Anwendung)
Vor Arbeiten an elektrotechnischen Komponenten und Bauteilen
sind die Geräte spannungsfrei zu schalten und gegen Wiederein-
schalten abzusichern. Diese Arbeiten dürfen nur von ausreichend
geschultem Fachpersonal erfolgen.
Treten unerwartet Schwingungen am Gerät auf oder werden von
außen Schwingungsbelastungen dem Gerät aufgeprägt, so ist die
Maschine umgehend auszuschalten und die Schwingungsursache
vor Wiederinbetriebnahme zu beseitigen.
Instandhaltung
Inspektions - un d Wartun gsplan
HINWEIS: Die Wartungsintervalle sind sehr stark abhängig von
den individuellen Betriebsbedingungen. Die nachfolgenden Werte
sind Startwerte, die gegebenenfalls verkürzt oder verlängert wer-
den sollten. Insbesondere der Betrieb unter erschwerten Bedin-
gungen, wie hoher Staubbelastung in der Umgebung oder im zu
fördernden Gas, sonstige Verunreinigungen oder Produkteinträge
können eine erhebliche Verkürzung der Wartungsintervalle erfor-
derlich machen.
Min. alle 3 Monat e
• Lüfterrad, Lüftungsgitter, Kühlrippen der gesamten Maschine,
ggf. Fremdlüfter auf Verschmutzung kontrollieren ggf. mit
Druckluft reinigen
➔Bedienpersonal
• Wenn ein Ansaugluftfilter eingebaut ist, den Ansaugluftfilter auf
Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen bzw. austauschen
➔Fachpersonal *
• Wenn ein Ansaugsieb eingebaut ist, das Ansaugsieb auf Ver-
schmutzung prüfen, ggf. reinigen bzw. austauschen
➔Fachpersonal *
WARNUNG!
Der Seitenkanalverdichter ist für einen Betrieb unter im Kapitel
„Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschriebenen Bedingun-
gen ausgelegt.
Bei Missachtung besteht die Gefahr der Beschädigung oder Zer-
störung des Seitenkanalverdichters und angrenzender Anlagen-
teile!
Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
Abhängig von der Baugröße kann der Seitenkanalverdichter ein
Geräusch von hoher Lautstärke emittieren.
Abhängig vom Betriebszustand kann der Seitenkanalverdichter
Geräusch in einem schmalen Frequenzband emittieren.
Gefahr der Gehörschädigung.
Bei längerem Aufenthalt in der Nähe eines nicht geräuschge-
dämmten Seitenkanalverdichters ist Gehörschutz zu tragen.
WARNUNG!
Die Oberfläche des Seitenkanalverdichters kann während des
Betriebs Temperaturen von über 70°C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
Der Seitenkanalverdichter ist gegen Berührung während des
Betriebs zu sichern. Ist eine Berührung nötig, muss der Sei-
tenkanalverdichter abkühlen oder es sind Hitzeschutzhand-
schuhe zu tragen!
WARNUNG!
Alle Arbeiten sind nur von qualifiziertem Fachpersonal und an
der stillstehenden Maschine vornehmen.
● Schalten Sie die Maschine elektrisch frei und sichern Sie diese
gegen Wiedereinschalten. Dies gilt auch für Hilfsstromkreise
(z. B. Stillstandheizung).
● Prüfen Sie die Spannungsfreiheit!
● Stellen Sie eine sichere Schutzleiterverbindung vor Beginn
der Arbeiten her!
ACHTUNG!
Die Oberfläche des Seitenkanalverdichters kann während des
Betriebs Temperaturen von über 70°C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
Der Seitenkanalverdichter ist gegen Berührung während des
Betriebs zu sichern, vor einer nötigen Berührung abkühlen zu
lassen oder es sind Hitzeschutzhandschuhe zu tragen.
WARNUNG!
Bei Missachtung der Pflichten zur Wartung und Instandhaltung
erlischt die Konformität und es kann zu Unfällen mit Todes-
folge oder schweren Verletzungen kommen.
GEFAHR!
Wenn mit dem Seitenkanalverdichter Gase gefördert wurden,
die mit gesundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren,
können sich gesundheitsgefährdende Stoffe in Poren, Spalten
und Zwischenräumen des Seitenkanalverdichters befinden.
Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt bei der
Zerlegung der Maschine!
Der Seitenkanalverdichter ist vor den Arbeiten bestmöglich zu
dekontaminieren, bzw. es ist geeignete Schutzkleidung zu
tragen.
WARNUNG!
Vor dem Trennen von Anschlüssen ist sicher zu stellen, dass
die angeschlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck belüftet
sind.

16
• Einhaltung des maximal zulässigen Vakuum- bzw. Kompressi-
onsdrucks und Förderwerte kontrollieren
➔Fachpersonal *
• Kugellager auf Laufgeräusche prüfen
➔Fachpersonal *
• Schalldämpfereinsätze auf Verschmutzung prüfen ggf. austau-
schen
➔Fachpersonal *
• Prüfen, ob der Wartungsintervall erreicht wurde und ob Ver-
schleißteile und Fette erneuert werden sollten
➔Fachpersonal *
*Diese Wartungsarbeiten können von Fachpersonal durchgeführt
werden, wenn die Wartungsanleitung vorliegt.
Jährlic h
• Sensoren auf Funktionstüchtigkeit überprüfen (z. B. Bimetall-
schalter, Kaltleiter), ggf. Störungen beheben
➔Elektriker
• Befestigung der Maschine auf Stabilität überprüfen
➔Fachpersonal
Alle 40.00 0 h o d e r 4,5 Jahr e
• Wälzlager erneuern
➔AIRTECH Service
• Radialwellendichtringe erneuern
➔AIRTECH Service
Der Seitenkanalverdichter wird vom AIRTECH Service nur mit einer
vollständig ausgefüllten und mit einer rechtsverbindlichen Unter-
schrift versehenen "Kontaminierungserklärung" angenommen
(Formblatt bei www.airtecheu.com).
Außerdem muss für den störungsfreien Betrieb der Ma-
schine folgende Punkte beachtet werden:
• Dichtheit der Anschlüsse regelmäßig prüfen,
• Überlastung des Antriebs vermeiden,
• Bei ungewöhnlichen Laufgeräuschen und Vibrationen die Ma-
schine überprüfen,
• Regelmäßigkeit der Wartungsintervalle,
•Bei Beschädigung des Lacks am Seitenkanalverdichter, Lack-
schäden ausbessern, damit der Korrosionsschutz gewährleistet
wird.
Außerbetriebnahme
Vorübergehende St illsetzung
• Vor dem Trennen von Anschlüssen sicherstellen, dass die ange-
schlossenen Leitungen auf Umgebungsdruck belüftet sind.
• Für längere Stillsetzung beachten Sie den Kapitel „Lagerung“.
Demontage
• von allen elektrischen Anschlüssen trennen,
• Warten bis die Maschine abgekühlt ist,
• Rohrleitungen und Schläuche abtrennen,
• Befestigung des Seitenkanalverdichters lösen,
• Sicherstellen, dass als Sonderabfall zu behandelnden Materialien
+und Bauteile von dem Seitenkanalverdichter getrennt werden,
• Sicherstellen, dass der Seitenkanalverdichter mit keinen gesund-
heitsgefährdenden Fremdstoffen belastet ist ggf. sachgerecht
dekontaminieren,
• Den Seitenkanalverdichter als Altmetall entsorgen.
Von den zur Herstellung des Seitenkanalverdichters verwendeten
Werkstoffen gehen nach Kenntnisstand zum Zeitpunkt des Drucks
dieser Betriebsanleitung keine Gefahren aus.
ACHTUNG!
Um einen optimalen Wirkungsgrad und eine lange Lebens-
dauer zu gewährleisten, ist der Seitenkanalverdichter bei der
Montage nach genau festgelegten Toleranzen justiert worden.
Diese Justierung geht bei einer Zerlegung des Seitenkanalver-
dichters verloren. Es wird daher dringend empfohlen, eine über
den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Umfang hinaus-
gehende Zerlegung des Seitenkanalverdichters nur durch den
AIRTECH Service durchführen zu lassen.
ACHTUNG!
Die Oberfläche des Seitenkanalverdichters kann während des
Betriebs Temperaturen von über 70°C erreichen. Der
Seitenkanalverdichter ist gegen Berührung während des
Betriebs zu sichern, vor einer nötigen Berührung abkühlen zu
lassen oder es sind Hitzeschutzhandschuhe zu tragen.
Verbrennungsgefahr!
WARNUNG!
Alle Arbeiten sind nur von qualifiziertem Fachpersonal und an
der stillstehenden Maschine vornehmen.
● Schalten Sie die Maschine elektrisch frei und sichern Sie diese
gegen Wiedereinschalten. Dies gilt auch für Hilfsstromkreise
(z. B. Stillstandheizung).
● Prüfen Sie die Spannungsfreiheit!
● Stellen Sie eine sichere Schutzleiterverbindung vor Beginn
der Arbeiten her!
GEFAHR!
Wenn mit dem Seitenkanalverdichter Gase gefördert wurden,
die mit gesundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren,
können sich gesundheitsgefährdende Stoffe in Poren, Spalten
und Zwischenräumen des Seitenkanalverdichters befinden.
Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt bei der Zer-
legung der Maschine.
Bei der Zerlegung des Seitenkanalverdichters ist Schutzausrüs-
tung zu tragen.
Der Seitenkanalverdichter ist vor der Entsorgung bestmöglich
zu dekontaminieren.

17
EG –Konformitätserklärung
Hersteller: AIRTECH Europe GmbH
Carl-Zeiss-Straße 25
97424 Schweinfurt
Deutschland / Germany
Dokumentationsbevollmächtigter: Nennstiel Rene
Carl-Zeiss-Straße 25
97424 Schweinfurt
Deutschland / Germany
Der Hersteller erklärt, dass unten aufgeführte und entsprechend gekennzeichnete Maschinen den grundlegenden Anforderungen der
Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) sowie der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EG) entsprechen.
Die Erklärung ist gültig für vollständige Seitenkanal-Gebläse und -Vakuumpumpen der Baureihen:
-ASC….
-VSC….
-ASP….
-ASV….
Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet:
DIN EN ISO 12100:2011 Sicherheit von Maschinen –Allgemeine Gestaltungsleitsätze –Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN 1012-1:2011 Kompressoren und Vakuumpumpen –Sicherheitsanforderungen –Teil 1: Kompressoren
DIN EN 1012-2:2011 Kompressoren und Vakuumpumpen –Sicherheitsanforderungen –Teil 2: Vakuumpumpen
DIN EN ISO 13857:2020 Sicherheit von Maschinen –Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den
oberen und unteren Gliedmaßen
DIN EN ISO 13732-1:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung –Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt
mit Oberflächen –Teil 1: Heiße Oberflächen
DIN EN 60204-1:2019 Sicherheit von Maschinen –Elektrische Ausrüstung von Maschinen –Teil 1: Allgemeine Anforderungen
_____________________________________________
Schweinfurt, 13.10.2021, Martin Kedziora, Geschäftsführer
AIRTECH Europe GmbH, 97424 Schweinfurt, Germany

18
EN
Installation and Operating Instruction
Side Channel Blower
ASC0055-ASC2100
(former VSC….)
ASP0045-ASP0530

19
Revision
Number
Date
Modification
05
22.06.2016
Layout modification
06
24.11.2016
Summarising of two operating instructions (compact and coupling machine)
07
31.01.2019
Complete revision (pictures, faul table, warnings etc.)
08
14.05.2019
Torque added to terminal board screw connection
09
20.07.2020
Update declaration of conformity
10
08.10.2020
Product range is updated
11
13.10.21
company address changed

20
Table of content
Revision ............................................................................................................................................................................ 19
Preface ............................................................................................................................................................................. 21
Limitation of liability........................................................................................................................................................... 21
Safety notes...................................................................................................................................................................... 21
Technical data................................................................................................................................................................... 22
Product description ............................................................................................................................................................ 22
Principle of operation ......................................................................................................................................................... 23
Cooling ............................................................................................................................................................................. 23
Intended use..................................................................................................................................................................... 24
Transport .......................................................................................................................................................................... 24
Unpacking ................................................................................................................................................................. 25
Transport without packaging ...................................................................................................................................... 25
Storage............................................................................................................................................................................. 25
Installation ........................................................................................................................................................................ 26
Mounting position and space ...................................................................................................................................... 26
Gas inlet / Suction connection .................................................................................................................................... 27
Gas discharge / Pressure connection........................................................................................................................... 28
Preparing of pipe connection ...................................................................................................................................... 28
Silencer..................................................................................................................................................................... 28
Pipe connecting ......................................................................................................................................................... 28
On / off switch........................................................................................................................................................... 29
Electrical connection / controls ................................................................................................................................... 29
Installation of external fan (optional) .......................................................................................................................... 30
Commissioning .................................................................................................................................................................. 30
Measures after prolonged standstill............................................................................................................................. 30
Tests before commissioning ....................................................................................................................................... 30
Switch on .................................................................................................................................................................. 30
Switch off.................................................................................................................................................................. 30
Recording of operational parameters.......................................................................................................................... 30
Faults: causes and elimination............................................................................................................................................ 31
Operation notes (use) ........................................................................................................................................................ 32
Overhaul ........................................................................................................................................................................... 32
Maintenance schedule................................................................................................................................................ 32
Minimum every 3 months........................................................................................................................................... 32
Yearly ....................................................................................................................................................................... 33
Every 40,000 h or 4,5 years ....................................................................................................................................... 33
Removal from service ........................................................................................................................................................ 33
Temporary removal from service ................................................................................................................................ 33
Dismantling ....................................................................................................................................................................... 33
Declaration of Conformity................................................................................................................................................. 34
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AirTech Blower manuals