AKG HSD 171 User manual

Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . p. 12
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . p. 22
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . p. 32
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . p. 42
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . p. 52
Por favor leia este manual antes de usar o equipamento!
HSC 171
HSC 271 HSD 171
HSD 271
HSD 271 Single

1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
Tabelle 1: Headsets
und mitgeliefertes
Zubehör
2.3 Allgemeine
Beschreibung
• Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie die Sprechgarnitur
anschließen möchten, den gültigen Sicherheitsbestimmungen ent-
spricht und mit einer Sicherheitserdung versehen ist.
1. Wenn Sie das Gerät verschrotten, entfernen Sie die Batterien bzw.
Akkus, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle
Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
2. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem
dafür vorgesehenen Sammelsystem.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG ent-
schieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerk-
sam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen
können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zu Ihrem Modell gehö-
renden Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren
AKG-Händler.
Jedes der professionellen Headsets HSC 171, HSC 271, HSD 171,
HSD 271 und HSD 271 Single besteht aus einem Kopfhörer der AKG
Studio-Serie und einem auf einem flexiblen Mikrofonarm montierten
hochwertigen dynamischen oder Kondensatormikrofon. Der Frequenz-
gang dieser Mikrofone ist speziell für Sprachübertragung ausgelegt und
gewährleistet eine hervorragende Tonqualität. Die elastische Lagerung
des Mikrofons garantiert eine weitgehende Unterdrückung von Han-
tierungsgeräuschen.
Der Mikrofonarm ist um 270° schwenkbar für rechts- oder linksseitiges
Tragen und mit einer Mikrofon-Stummschaltfunktion ausgerüstet.
2 Beschreibung
2HSC 171/271, HSD 171/271/Single
1 Sicherheit und Umwelt
HSC 171
1 x Headset
HSC 171
HSC 271
1 x Headset
HSC 271
HSD 171
1 x Headset
HSD 171
HSD 271
1 x Headset
HSD 271
HSD 271
Single
1 x Headset
HSD 271
Single
1 x Velours-
Ohrpolster
für
Kopfhörer
1 x Windschutz W 44 für
Mikrofon
1 x Anschlusskabel mit
Phantomspeiseadapter
HSC-PA für Mikrofon 1 x Anschlusskabel
2 x Velours-Ohrpolster für Kopfhörer
1 x Windschutz W HSD für Mikrofon

2.4 Unterschiede
zwischen den
Modellen
Tabelle 2: Haupt-
merkmale der einzel-
nen Modelle
3.1 Anschlusskabel
anstecken
Abb. 1: Anschluss-
kabel am Headset
anstecken.
Siehe Abb. 1.
Das 3 m lange Anschlusskabel ist teilweise als Spiralkabel ausgeführt
und durch einen verriegelbaren 6-poligen Mini-XLR-Stecker mit dem
Headset verbunden. Diese Steckverbindung erlaubt einen raschen und
einfachen Austausch des Kabels.
Damit eignen sich die Headsets für alle Anwendungen im Rundkfunk-
und TV-Bereich, wo optimale Sprachwiedergabe erforderlich ist.
• Stecken Sie den 6-poligen Mini-XLR-Stecker (1) des Anschluss-
kabels in die Anschlussbuchse (2) des Headsets, bis sich der
Stecker mit einem hörbaren Klick automatisch verriegelt.
2 Beschreibung
3
HSC 171/271, HSD 171/271/Single
Mikrofon
Kopfhörer
Ein/Aus-
Automatik
für
Kopfhörer
HSC 171
Kondensator
ohraufliegend
–
HSC 271
Kondensator
ohr-
umschließend
✔
HSD 171
dynamisch
ohraufliegend
–
HSD 271,
HSD 271
Single
dynamisch
ohr-
umschließend
✔
3 Inbetriebnahme

3.2 Anschluss
3.2.1 HSC 171,
HSC 271
Tabelle 3:
Steckerbeschaltung
HSC 171, HSC 271
3.1.2 HSD 171,
HSD 271,
HSD 271 Single
Tabelle 4:
Steckerbeschaltung
HSD 171, HSD 271,
HSD 271 Single
1. Schalten Sie das Mischpult aus.
2. Stecken Sie den Klinkenstecker an den gewünschten
Kopfhörerausgang an.
3. Stecken Sie den XLR-Stecker an den gewünschten
Mikrofoneingang an.
4. Schalten Sie das Mischpult ein.
5. Schalten Sie die Phantomspeisung ein.
3 Inbetriebnahme
4HSC 171/271, HSD 171/271/Single
Kopfhörer
6-pol. Mini-XLR-Stecker XLR-Stecker am
Phantomspeise-
adapter
6,3 mm-
Klinken-
stecker
Schaft
Ring
Spitze
Abschirmung,
Masse
Audio
Inphase,
Phantom-
speisung
Audio ",
Phantom-
speisung "
1
5
6
2
3
4
1
2
3
Mikrofon
Abschirmung,
Masse,
Audio ",
Strom-
versorgung "
Audio
Inphase,
Strom-
versorgung
Stumm-
schaltung
Abschirmung,
Masse
Audio links
Audio rechts
Kopfhörer
6-pol. Mini-XLR-Stecker XLR-Stecker am
Phantomspeise-
adapter
6,3 mm-
Klinken-
stecker
Schaft
Ring
Spitze
Abschirmung,
Masse
Audio Inphase
Abschirmung,
Masse
1
5
6
2
3
4
1
2
3
Mikrofon
Abschirmung,
Masse
Audio Inphase
Frei
Abschirmung,
Masse
Audio links
Audio rechts

3.2.3 Anschluss-
kabel
Abb. 2: Anschluss-
kabel auftrennen.
Siehe Abb. 2.
3.3 Headset
aufsetzen
Abb. 3: Mögliche
Positionen des
Headsets am Kopf.
Siehe Abb. 3.
3.4 Mikrofon
ein/ausschalten und
testen
Abb. 4: Der
Mikrofonarm schaltet
bei allen Modellen das
Mikrofon ein (ON) und
stumm (MUTE).
1. Schalten Sie das Mischpult aus.
2. Stecken Sie den Klinkenstecker an den gewünschten Kopfhöreraus-
gang an.
3. Stecken Sie den XLR-Stecker an den gewünschten Mikrofonein-
gang an.
4. Schalten Sie das Mischpult ein.
Das Mikrofonkabel ist mit dem Kopfhörerkabel verschweißt. Falls
Kopfhörerausgang und Mikrofoneingang zu weit voneinander entfernt
sind, können Sie das Mikrofonkabel einfach vom Kopfhörerkabel weg-
ziehen. Mit Hilfe der Tülle können Sie die getrennten Kabel wieder
zusammenhalten.
Der Mikrofonarm ist über einen Bereich von 270° schwenkbar. Sie kön-
nen das Headset daher so aufsetzen, dass das Mikrofon je nach
Erfordernis oder Platzverhältnissen entweder links oder rechts vor dem
Mundwinkel sitzt.
3 Inbetriebnahme
5
HSC 171/271, HSD 171/271/Single
ON
MUTE

Siehe Abb. 4
auf Seite 5.
Abb. 5: Der Klang des
Mikrofons hängt vom
Besprechungs-
abstand ab.
3.5 Kopfhörer
ein/ausschalten
(HSC 271, HSD 271,
HSD 271 Single)
Hinweis:
Hinweis:
4.1 Windschutz
W 44 (HSC 171/271),
W HSD (HSD 171/
271/271 Single)
Der Mikrofonarm aller Modelle ist mit einer Stummschaltfunktion aus-
gestattet.
1. Um das Mikrofon einzuschalten, schwenken Sie den Mikrofonarm
soweit nach unten, bis das Mikrofon vor dem Mundwinkel liegt. Das
Mikrofon schaltet sich ein, sobald der Mikrofonarm etwa waagrecht
steht.
2. Sprechen Sie in das Mikrofon.
Siehe Abb. 5:
Der flexible Mikrofonarm erlaubt
Ihnen, den Abstand des Mikrofons
vom Mund und damit die Klang-
charakteristik zu variieren: je grö-
ßer der Abstand, desto geringer
der Tiefenanteil (und der Pegel)
des Audiosignals.
3. Um das Mikrofon stummzuschalten, schwenken Sie den
Mikrofonarm bis in die gerastete Mittenposition nach oben. Das
Mikrofon schaltet sich aus, sobald der Mikrofonarm höher als waag-
recht steht.
Der Kopfhörer der Modelle HSC 271, HSD 271 und HSD 271 Single
schaltet sich automatisch ein, sobald Sie das Headset aufsetzen. Wenn
Sie das Headset abnehmen, schaltet sich der Kopfhörer automatisch
aus. Dies verhindert ein Übersprechen des Kopfhörersignals in das
Mikrofon, wenn Sie das Headset ablegen.
Der Ein/Ausschalter wird durch das Bügelband betätigt. Wenn Sie das
Headset am Bügelband aufhängen, kann sich der Kopfhörer einschal-
ten.
Der Kopfhörer der Modelle HSC 171 und HSD 171 besitzt keine
Ein/Ausschaltautomatik.
Wenn Sie das Headset im Freien verwenden oder das Mikrofon extrem
nahe am Mund platzieren müssen, empfehlen wir, den mitgelieferten
Schaumstoff-Windschutz am Mikrofon zu befestigen.
1. Stecken Sie den Windschutz auf die Mikrofonkapsel auf.
2. Ziehen Sie den Windschutz auch über das äußere Ende der
Mikrofonkapsel.
3 Inbetriebnahme
6HSC 171/271, HSD 171/271/Single
4 Anwendungshinweise

4.2 Ohrpolster
austauschen
Abb. 6: Ohrpolster
austauschen.
4.3 Anschlusskabel
abziehen
Abb. 7: Anschluss-
kabel abziehen.
4.4 Störgeräusche,
Rückkopplung
4.5 Bass-
abschwächung
(HSC 171, HSC 272)
Abb. 8: Phantom-
speiseadapter öffnen.
Siehe Abb. 8.
Siehe Abb. 6:
1. Ziehen Sie den/die Ohrpolster
vom/von den Hörsystem/en
ab.
2. Zum Befestigen des/der neuen
Ohrpolster/s ziehen Sie den
elastischen Saum rundherum
über die Grundplatte des Hör-
systems.
Siehe Abb. 7:
1. Drücken Sie den Verriege-
lungsknopf am Stecker in den
Stecker hinein.
2. Ziehen Sie das Anschlusskabel
vom Headset ab.
Hinweis: Wenn Sie das Kabel wie-
der anstecken, verriegelt sich
der Stecker automatisch.
• Um zu verhindern, dass das Mikrofon unerwünschte Signale auf-
nimmt oder Rückkopplungen verursacht (die Modelle HSC 171 und
HSD 171 sind mit keiner Abschaltautomatik für den Kopfhörer aus-
gestattet), schwenken Sie den Mikrofonarm immer in die vertikale
Mittenposition, bevor Sie das Headset abnehmen.
Damit ist das Mikrofonsignal stummgeschaltet, selbst wenn der
Mikrofonkanal offen bleibt.
Der Phantomspeiseadapter HSC-PA ist mit einer Bassabschwächung
zur Unterdrückung tieffrequenter Störgeräusche und zur Reduktion des
Naheffekts ausgestattet. Im Lieferzustand ist die Bassabschwächung
deaktiviert. Sie können die Bassabschwächung wie folgt aktivieren:
1. Ziehen Sie den Phantomspeiseadapter vom Mischpulteingang ab.
2. Lösen Sie die Befestigungsschraube (1) am Phantomspeiseadapter.
3. Schrauben Sie die Kabelmuffe (2) ab.
4. Ziehen Sie den Print VORSICHTIG aus dem Gehäuse heraus.
5. Ziehen Sie die Drahtbrücke (3) von den Kontaktstiften (4) ab. Die
Bassabschwächung ist nun aktiviert.
Um die Drahtbrücke (3) nicht zu verlieren, stecken Sie sie um 90°
gedreht auf zwei der Kontaktstifte (4).
4 Anwendungshinweise
7
HSC 171/271, HSD 171/271/Single
1
2
13
24

Siehe Tabelle 5.
Tabelle 5: Positionieren
der Drahtbrücke zum
Ein- und Ausschalten
der Bassabschwächung.
4.6 Mikrofon-
Stummschaltauto-
matik deaktivieren
Siehe Abb. 8.
Abb. 9: Mikrofon-
Stummschaltautomatik
EIN (a) und AUS (b).
Siehe Abb. 9.
Siehe Abb. 8.
5.1 Kopfhörer,
Mikrofon,
Anschlusskabel
Wichtig!
• Zum Deaktivieren der Bassabschwächung stecken Sie die Draht-
brücke (3) auf zwei der Kontaktstifte (4).
6. Schieben Sie den Print in das Gehäuse ein, ziehen Sie die Befesti-
gungsschraube (1) an und schrauben Sie die Kabelmuffe (2) auf die
blaue Zugentlastung (5) auf.
1. Ziehen Sie den Phantomspeiseadapter vom Mischpulteingang ab.
2. Lösen Sie die Befestigungsschraube (1) am Phantomspeiseadapter.
3. Schrauben Sie die Kabelmuffe (2) ab.
4. Ziehen Sie den Print VORSICHTIG aus dem Gehäuse heraus.
5. Löten Sie die grüne Ader vom Print ab und isolieren Sie das blanke
Ende mit Isolierband.
6. Schieben Sie den Print in das Gehäuse ein, ziehen Sie die
Befestigungsschraube (1) an und schrauben Sie die Kabelmuffe (2)
auf die blaue Zugentlastung auf.
1. Ziehen Sie das Kopfhörer- und das Mikrofonkabel vom Mischpult
ab.
2. Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem mit Wasser
befeuchteten, aber nicht nassen Tuch.
• Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reini-
gungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel ent-
halten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädi-
gen könnten.
4 Anwendungshinweise
8HSC 171/271, HSD 171/271/Single
5 Reinigung
Bassabschwächung EIN Bassabschwächung AUS
a b

5.2 Windschutz
W 44, W HSD
Wichtig!
1. Nehmen Sie den Windschutz vom Mikrofon ab.
• Ziehen Sie den Windschutz W HSD mit großer Vorsicht vom
Mikrofon des HSD 171/271/Single ab, um den fix am Mikrofon
befestigten Windschutz nicht zu beschädigen!
2. Reinigen Sie den Windschutz mit Seifenwasser.
3. Lassen Sie den Windschutz über Nacht trocknen.
4. Stecken Sie den Windschutz auf die Mikrofonkapsel auf.
5. Ziehen Sie den Windschutz auch über das äußere Ende der
Mikrofonkapsel.
5 Reinigung
9
HSC 171/271, HSD 171/271/Single
6 Technische Daten
Mikrofon
Arbeitsweise:
Richtcharakteristik:
Übertragungsbereich:
Empfindlichkeit:
Grenzschalldruckpegel (k=1%):
Äquivalentschalldruckpegel:
Signal/Rauschabstand
(A-bew.):
Elektrische Impedanz:
Empfohlene Lastimpedanz:
Speisespannung:
Stromaufnahme:
Kopfhörer
Bauweise:
Kennschalldruckpegel:
Übertragungsbereich:
Nennbelastbarkeit:
Nennimpedanz:
Klirrfaktor:
System
Anschlussstecker:
Kabel:
Oberfläche:
Gewicht:
HSC 171
Kondensatormikrofon mit
Permanentladung
Niere
20 - 20000 Hz
25 mV/Pa
126 dB
22 dB(A)
72 dB
≤200 Ohm
≥2000 Ohm
9 - 52 V Phantomspeisung
≤2 mA
geschlossener, ohraufliegender,
dynamischer Kopfhörer
94 dB SPL/mW
18 - 26.000 Hz
200 mW
55 Ohm
<0,4 %
6-poliger Mini-XLR-Stecker
2 x 3-polig, auftrennbar, 3 m
lang, teilweise spiralisiert, mit
6-poliger Mini-XLR-Kupplung,
6,3 mm-Stereo-Klinkenstecker
(Kopfhörer) und 3-poligem
XLR-Stecker mit integriertem
Phantomspeiseadapter
HSC-PA (Mikrofon)
mattschwarz
250 g
HSC 271
Kondensatormikrofon mit
Permanentladung
Niere
20 - 20000 Hz
25 mV/Pa
126 dB
22 dB(A)
72 dB
≤200 Ohm
≥2000 Ohm
9 - 52 V Phantomspeisung
≤2 mA
geschlossener, ohrumschlie-
ßender, dynamischer Kopfhörer
94 dB SPL/mW
16-28.000 Hz
200 mW
55 Ohm
<0,3 %
6-poliger Mini-XLR-Stecker
2 x 3-polig, auftrennbar, 3 m
lang, teilweise spiralisiert, mit
6-poliger Mini-XLR-Kupplung,
6,3 mm-Stereo-Klinkenstecker
(Kopfhörer) und 3-poligem
XLR-Stecker mit integriertem
Phantomspeiseadapter
HSC-PA (Mikrofon)
mattschwarz
300 g

6 Technische Daten
Frequenzgang und Polardiagramm HSC 171, HSC 271
Frequenzgang und Polardiagramm HSD 171, HSD 271, HSD 271 Single
10 HSC 171/271, HSD 171/271/Single
Mikrofon
Arbeitsweise:
Richtcharakteristik:
Übertragungsbereich:
Empfindlichkeit:
Grenzschalldruckpegel
(k=1%/3%):
Äquivalentschalldruckpegel:
Elektrische Impedanz:
Empfohlene Lastimpedanz:
Kopfhörer
Bauweise:
Kennschalldruckpegel:
Übertragungsbereich:
Nennbelastbarkeit:
Nennimpedanz:
Klirrfaktor:
System
Anschlussstecker:
Kabel:
Oberfläche:
Gewicht:
HSD 171
dynamisch
Hyperniere
60 - 17.000 Hz
1 mV/Pa (-60 dBV)
124/128 dB SPL
15 dB(A)
≤600 Ohm
≥2.000 Ohm
geschlossener, ohraufliegender,
dynamischer Kopfhörer
94 dB SPL/mW
18 - 26.000 Hz
200 mW
55 Ohm
<0,4 %
6-poliger Mini-XLR-Stecker
2 x 3-polig, auftrennbar, 3 m
lang, teilweise spiralisiert, mit
6-poliger Mini-XLR-Kupplung,
6,3 mm-Stereo-Klinkenstecker
(Kopfhörer) und 3-poligem
XLR-Stecker (Mikrofon)
mattschwarz
255 g
HSD 271, HSD 271 Single
dynamisch
Hyperniere
60 - 17.000 Hz
1 mV/Pa (-60 dBV)
124/128 dB SPL
15 dB(A)
≤600 Ohm
≥2.000 Ohm
geschlossener, ohrumschlie-
ßender, dynamischer Kopfhörer
94 dB SPL/mW
16 - 28.000 Hz
200 mW
55 Ohm
<0,3 %
6-poliger Mini-XLR-Stecker
2 x 3-polig, auftrennbar, 3 m
lang, teilweise spiralisiert, mit
6-poliger Mini-XLR-Kupplung,
6,3 mm-Stereo-Klinkenstecker
(Kopfhörer) und 3-poligem
XLR-Stecker (Mikrofon)
mattschwarz
HSD 271: 305 g
HSD 271 Single: 265 g

6 Technische Daten
11
HSC 171/271, HSD 171/271/Single
6.1 Normen
6.2 Ersatzteilliste
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung
angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf
Ersatzteile können Sie bei AKG Acoustics GmbH, Serviceabteilung,
Lemböckgasse 21-25, A-1230 Wien bestellen. Bitte geben Sie bei der
Bestellung für jeden Ersatzteil die entsprechende Artikelnummer an.
Artikel
ECV 171
ECV 271
ECL 171
ECL 271
W HSD
W 44
MK HSC
MK HSD
Bezeichnung
Ohrpolster 171, velour
Ohrpolster 271, velour
Ohrpolster 171, glatt
Ohrpolster 271, glatt
Windschutz
für HSD 171/271/Single
Windschutz
für HSC 171/271
Ersatzkabel mit
Phantomspeiseadapter für
HSC 171/271
Ersatzkabel mit
3-pol. XLR-Stecker für
HSD 171/271/Single
Artikelnummer
2955Z2501
2955Z2601
2908Z1301
2058Z1001
2955Z2401
2344Z0101
2397Z0015
2542K0001

1.1 Safety
1.2 Environment
2.1 Introduction
2.2 Unpacking
Table 1: Headsets and
standard accessories.
2.3 General
Description
• Please make sure that the piece of equipment your microphone will
be connected to fulfills the safety regulations in force in your coun-
try and is fitted with a ground lead.
1. When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards,
and cables, and dispose of all components in accordance with local
waste disposal rules.
2. The packaging of the equipment is recyclabe. To dispose of the
packaging, make sure to use a collection/recycling system provided
for that purpose and observe local legislation relating to waste dis-
posal and recycling.
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains
important instructions for setting up and operating your equipment.
Please take a few minutes to read the instructions below carefully
before operating the equipment. Please keep the Manual for future
reference. Have fun and impress your audience!
Check that the packaging contains all of the items listed for your model.
Should any item be missing, please contact your AKG dealer.
Each of the professional headsets HSC 171, HSC 271, HSD 171,
HSD 271, and HSD 271 Single combines a pair of AKG Studio line
headphones or a single earphone with a high quality dynamic or con-
denser microphone mounted on a flexible microphone arm. The fre-
quency response of each microphone has been designed specifically
for speech reproduction and ensures excellent audio quality. The micro-
phones are shock mounted to minimize handling noise.
2 Description
12 HSC 171/271, HSD 171/271/Single
1 Safety and Environment
HSC 171
1 x HSC 171
headset
HSC 271
1 x HSC 271
headset
HSD 171
1 x HSD 171
headset
HSD 271
1 x HSD 271
headset
HSD 271
Single
1 x HSD 271
Single
headset
1 x velour
ear pad
for head-
phones
1 x W 44 windscreen for
microphone 1 x W HSD windscreen for microphone
1 x connecting cable
with HSC-PA phantom
power adapter
for microphone
1 x connecting cable
2 x velour ear pads for headphones

2.4 Differences
between Models
Table 2: Distinguishing
features of each
model.
3.1 Plugging in the
Connecting Cable
Fig. 1: Plugging the
connecting cable into
the headset.
Refer to fig. 1.
The microphone arm features a microphone muting function and
swivels through a 270-degree arc so you can wear the headset with the
microphone on your left or right.
The 10-foot (3-m) connecting cable has a coiled section and interfaces
with the headset through a 6-pin mini XLR connector. This connection
allows you to replace the cable quickly and easily.
All models are suited for any radio or TV application requiring optimum
speech reproduction.
• Insert the 6-pin mini XLR connector (1) on the connecting cable into
the matching socket (2) on the headset and push home to the point
that the connector will lock with an audible click.
2 Description
13
HSC 171/271, HSD 171/271/Single
Microphone
Headphones
Headphone
ON/MUTE
function
HSC 171
condenser
supraaural
–
HSC 271
condenser
circumaural
✔
HSD 171
dynamic
supraaural
–
HSD 271,
HSD 271
Single
dynamic
circumaural
✔
3 Setting Up

3.2 Connecting to
Audio Equipment
3.2.1 HSC 171,
HSC 271
Table 3: HSC 171 and
HSC 271 connector
pinouts.
3.2.2 HSD 171,
HSD 272,
HSD 272 Single
Table 4: HSD 171,
HSD 271, and
HSD 271 Single
connector pinouts.
1. Switch power to the mixer OFF.
2. Plug the jack plug into the desired headphone output.
3. Plug the XLR connector into the desired microphone input.
4. Switch power to the mixer ON.
5. Switch phantom power ON.
1. Switch power to the mixer OFF.
2. Plug the jack plug into the desired headphone output.
3 Setting Up
14 HSC 171/271, HSD 171/271/Single
Headphones
6-pin mini XLR connector XLR connector on
phantom power
adapter
1/4" jack
plug
shaft
ring
tip
shield,
ground
audio
inphase, pos.
phantom volt-
age
audio return,
neg. phantom
voltage
1
5
6
2
3
4
1
2
3
Microphone
shield,
ground, audio
return, neg.
supply volt-
age
audio
inphase, pos.
supply volt-
age
mute signal
shield,
ground
audio left
audio right
Headphones
6-pin mini XLR connector XLR connector on
phantom power
adapter
1/4" jack
plug
shaft
ring
tip
shield, ground
audio inphase
shield, ground
1
5
6
2
3
4
1
2
3
Microphone
shield, ground
audio inphase
unused
shield, ground
audio left
audio right

3.2.3 Connecting
Cable
Fig. 2: Separating
microphone and head-
phone cables.
Refer to fig. 2.
3.3 Putting the
Headset On
Fig. 3: Two ways of
wearing the headset.
Refer to fig. 3.
3.4 Switching the
Microphone ON/OFF
and Testing It
Fig. 4: The micro-
phone arm of each
model switches the
microphone ON or
MUTEs it.
Refer to fig. 4.
3. Plug the XLR connector into the desired microphone input.
4. Switch power to the mixer ON.
The microphone cable is welded to the headphone cable. If the head-
phone output is too far away from the microphone input, you can sim-
ply pull the microphone cable away from the headphone cable. The
sliding bush lets you bundle the separated cables together again.
The microphone arm swivels through an arc of 270 degrees, allowing
you to put the headset on with the microphone sitting in front of either
the left or right corner of your mouth as required by the job at hand or
dictated by available space.
The microphone arm of each model features an automatic ON/MUTE
switch.
3 Setting Up
15
HSC 171/271, HSD 171/271/Single
ON
MUTE

Fig. 5: The micro-
phone sound depends
on the microphone's
distance from the
mouth.
3.5 Switching
Headphones
ON/OFF
(HSC 271, HSD 271,
HSD 271 Single)
Note:
Note:
4.1 Windscreens
W 44
(HSC 171/271),
W HSD
(HSD 171/271/271
Single)
1. To switch the microphone ON, move the microphone arm down far
enough to place the microphone in front of the corner of your mouth.
The microphone will switch ON as soon as the microphone arm
reaches a position lower than horizontal.
2. Talk into the microphone.
Refer to fig. 5:
The flexible microphone arm
allows you to adjust the micro-
phone sound by varying the work-
ing distance. As you move the
microphone away from your
mouth, the bass content (and
overall level) of the audio signal
will decrease.
3. To mute the microphone, move the microphone arm up into its
detented center position. The microphone will be muted as the
microphone arm reaches a position higher than horizontal.
The headphones on models HSC 271, HSD 271, and HSD 271 Single
will switch ON automatically as you put the headset on. When you take
the headset off, the headphones will switch OFF automatically. This
prevents the headphone signal from leaking into the microphone on
taking the headset off.
The on/off switch is actuated by the headband. If you hang the head-
set up by the headband, the headphones may switch ON.
The headphones on models HSC 171 and HSD 171 feature no auto-
matic on/off switch.
If you use the headset in the open or need to place the microphone
extremely close to your mouth, we recommend using the supplied foam
windscreen.
1. Slide the windscreen onto the microphone capsule.
2. Pull the windscreen over the outer edge of the microphone capsule.
3 Setting Up
16 HSC 171/271, HSD 171/271/Single
4 Operating Notes

4.2 Replacing
Ear Pads
Fig. 6: Replacing ear
pads.
4.3 Unplugging the
Connecting Cable
Fig. 7: Unplugging the
connecting cable.
4.4 Unwanted
Noise, Feedback
4.5 Bass Cut Filter
(HSC 171, HSC 271)
Fig. 8: Opening the
phantom power
adapter.
Refer to fig. 8.
Refer to fig. 6:
1. Pull the ear pad(s) off the ear-
phone(s).
2. To attach the new ear pad(s),
pull the elastic hem of each ear
pad over the rim of the ear-
phone base plate all around.
Refer to fig. 7:
1. Grasp the connector, depress-
ing the locating button.
2. Pull the connecting cable off
the headset.
Note: When you connect the
cable again, the connector will
lock automatically.
• To prevent the microphone from picking up unwanted signals or
causing feedback (models HSC 171 and HSD 171 provide no head-
phone muting function), be sure to move the microphone arm into
its vertical center position every time before taking the headset off.
This keeps the microphone signal muted even if the microphone
channel remains open.
The HSC-PA phantom power adapter features a bass cut filter to sup-
press low-frequency noise and reduce proximity effect. The headsets
are delivered with the bass cut filter deactivated. To activate the bass
cut filter:
1. Disconnect the phantom power adapter from the mixer input.
2. Remove the fixing screw (1) from the phantom power adapter.
2. Unscrew the cable bushing (2).
4. Pull the pcb out of the shell WITH EXTRA CARE.
5. Remove the jumper (3) from the contact pins (4) to activate the bass
cut filter.
In order not to lose the jumper (3), place it on any two contact pins
(4) in a position at right angles to the ON position.
4 Operating Notes
17
HSC 171/271, HSD 171/271/Single
1
2
13
24

Refer to Table 5.
Table 5: Jumper posi-
tions for activating and
deactivating the bass
cut filter.
4.6 Deactivating the
Microphone Muting
Function
Refer to fig. 8.
Fig. 9: Microphone
muting function ON (a)
and OFF (b).
Refer to fig. 9.
Refer to fig. 8.
5.1 Headphones,
Microphone,
Connecting Cable
Important!
5.2 W 44, W HSD
Windscreens
Important!
• To deactivate the bass cut filter, place the jumper (3) on any two con-
tact pins (4) as per Table 5 below.
6. Push the pcb into the shell, replace and tighten the fixing screw (1),
and screw the cable bushing (2) onto the blue strain relief (5).
1. Disconnect the phantom power adapter from the mixer input.
2. Remove the fixing screw (1) from the phantom power adapter.
2. Unscrew the cable bushing (2).
4. Pull the pcb out of the shell WITH EXTRA CARE.
5. Unsolder the green wire from the pcb and insulate the stripped end
with insulating tape.
6. Push the pcb into the shell, replace and tighten the fixing screw (1),
and screw the cable bushing (2) onto the blue strain relief (5).
1. Disconnect the headphone and microphone cables from the mixer.
2. Use a cloth moistened (not wet!) with water to clean the surfaces of
the equipment.
• Never use caustic or scouring cleaners or cleaning agents con-
taining alcohol or solvents since these may damage the enam-
el or plastic parts.
1. Remove the windscreen from the microphone.
• To avoid damaging the windscreen fixed on the microphone, be
extremely careful in removing the W HSD from the HSD 171/271/271
Single microphone!
4 Operating Notes
18 HSC 171/271, HSD 171/271/Single
Bass cut filter ON Bass cut filter OFF
5 Cleaning
a b

2. Wash the windscreen in soap suds.
3. Allow the windscreen to dry overnight.
4. Slide the windscreen onto the microphone capsule.
5. Pull the windscreen over the outer edge of the microphone capsule.
5 Cleaning
19
HSC 171/271, HSD 171/271/Single
6 Specifications
Microphone
Type:
Polar pattern:
Frequency range:
Sensitivity:
Max. SPL for 1% THD:
Equivalent noise level:
Signal/noise ratio (A-weighted):
Electrical impedance:
Recommended load impedance:
Power requirement:
Current consumption:
Headphones
Type:
Sensitivity:
Frequency range:
Power rating:
Rated impedance:
THD:
System
Connector:
Cable:
Finish:
Weight:
HSC 171
prepolarized condenser micro-
phone
cardioid
20 Hz to 20 kHz
25 mV/Pa
126 dB
22 dB(A)
72 dB
≤200 ohms
≥2000 ohms
9 to 52 V phantom power
≤2 mA
closed-back, supraaural
dynamic headphones
94 dB SPL/mW
18 Hz to 26 kHz
200 mW
55 ohms
<0.4%
6-pin mini XLR connector
2 x 3-conductor; separable;
10 ft. (3 m) long; coiled section;
with 6-pin female mini XLR
connector, 1/4" TRS jack plug
(headphones), and 3-pin XLR
connector w/integrated
HSC-PA phantom power
adapter (microphone)
matte black
250 g (8.8 oz.)
HSC 271
prepolarized condenser micro-
phone
cardioid
20 Hz to 20 kHz
25 mV/Pa
126 dB
22 dB(A)
72 dB
≤200 ohms
≥2000 ohms
9 to 52 V phantom power
≤2 mA
closed-back, circumaural
dynamic headphones
94 dB SPL/mW
16 Hz to 28 kHz
200 mW
55 ohms
<0.3%
6-pin mini XLR connector
2 x 3-conductor; separable;
10 ft. (3 m) long; coiled section;
with 6-pin female mini XLR
connector, 1/4" TRS jack plug
(headphones), and 3-pin XLR
connector w/integrated
HSC-PA phantom power
adapter (microphone)
matte black
300 g (10.6 oz.)

6 Specifications
20 HSC 171/271, HSD 171/271/Single
Microphone
Type:
Polar pattern:
Frequency range:
Sensitivity:
Max. SPL for 1%/3% THD:
Equivalent noise level:
Electrical impedance:
Recommended load impedance:
Headphones
Type:
Sensitivity:
Frequency range:
Power rating:
Rated impedance:
THD:
System
Connector:
Cable:
Finish:
Weight:
HSD 171
dynamic
hypercardioid
60 Hz to 17 kHz
1 mV/Pa (-60 dBV)
124/128 dB
15 dB(A)
≤600 ohms
≥2000 ohms
closed-back, supraaural
dynamic headphones
94 dB SPL/mW
18 Hz to 26 kHz
200 mW
55 ohms
<0.4%
6-pin mini XLR connector
2 x 3-conductor; separable;
10 ft. (3 m) long; coiled section;
with 6-pin female mini XLR
connector, 1/4" TRS jack plug
(headphones), and 3-pin XLR
connector (microphone)
matte black
255 g (9 oz.)
HSD 271, HSD 271 Single
dynamic
hypercardioid
60 Hz to 17 kHz
1 mV/Pa (-60 dBV)
124/128 dB
15 dB(A)
≤600 ohms
≥2000 ohms
closed-back, circumaural
dynamic headphones
94 dB SPL/mW
16 Hz to 28 kHz
200 mW
55 ohms
<0.3%
6-pin mini XLR connector
2 x 3-conductor; separable;
10 ft. (3 m) long; coiled section;
with 6-pin female mini XLR
connector, 1/4" TRS jack plug
(headphones), and 3-pin XLR
connector (microphone)
matte black
HSD 271: 305 g (10.8 oz.)
HSD 271 Single: 265 g (9.4 oz.)
HSC 171, HSC 271 Frequency Response and Polar Diagram
HSD 171, HSD 271, HSD 271 Single Frequency Response and Polar Diagram
Table of contents
Languages:
Other AKG Headset manuals