AKG D 880 User manual

Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 12
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 22
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 32
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 42
Antes de utilizar el equipo, lea por favor el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 52
Por favor leia este manual antes de usar o equipamen
to!
D 880
D 880 S
AKG.EMOTION
EMOTION
MICROPHONE
SERIES

2
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
1.1 Sicherheits-
hinweis
1.2
Lieferumfang
1.3 Empfohlenes
Zubehör
1.4 Besondere
Merkmale
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das
Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si-
cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer
Sicherheitserdung versehen ist.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle
oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt,
wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig ge-
schirmtes Kabel mit XLR-Stecker und XLR-
Kupplung
• Bodenstative ST 102A, ST 200, ST 305
• Windschutz W 880
• Frequenzgang speziell für Gesangsübertra-
gung ausgelegt.
• Integriertes Wind- und Popfilter unterdrückt
wirkungsvoll Pop- und Atemgeräusche.
• Elastische Doubleflex™-Lagerung des Wand-
lersystems reduziert Griff- und Kabel-
geräusche.
• Gute Rückkopplungsunterdrückung durch fre-
quenzunabhängige supernierenförmige Richt-
wirkung.
• Brillante Übertragungsqualität durch neue
Varimotion™-Membrantechnologie.
1 D 880 oder D 880 S 1 Stativanschluss SA 44

3
1 Beschreibung
1.5 D 880
1.6 D 880 S
Abb. 1: Ein/Aus-
schalter des
D 880 S
Das D 880 ist ein dynamisches Richtmikrofon
(Druckgradientenempfänger). Es wurde speziell
als Gesangsmikrofon für den harten Bühnenein-
satz entwickelt. Der weite Frequenzgang des
D 880 betont leicht die mittleren und hohen Fre-
quenzen und gewährleistet dadurch auch eine
gute Sprachverständlichkeit. Durch seine super-
nierenförmige Richtcharakteristik ist das D 880 für
Schall, der von vorne einfällt, am empfindlichsten,
während es auf von der Seite und hinten einfallen-
den Schall kaum anspricht. Diese Richtcharakteri-
stik ist bei allen Frequenzen, also von den tiefsten
bis zu den höchsten Tönen, annähernd gleich
(”frequenzunabhängig”). Zum Schutz des Wand-
lersystems vor Beschädigungen besitzt das D 880
einen stabilen inneren Stützkorb. Das massive
Druckgussgehäuse und der Aussengrill aus Stahl-
drahtgitter schützen das System zusätzlich. Der
Aussengrill dient zusammen mit dem darunterlie-
genden Spezialgewebe als Windschutz, der Pop-
und Atemgeräusche sowie eine unnatürliche
Überbetonung von Zischlauten zuverlässig aus-
schaltet.
Das D 880 besitzt einen vergoldeten 3-poligen
XLR-Stecker für optimalen elektrischen Kontakt.
Sie können das D 880 sowohl an symmterischen
als auch asymmetrischen Mischpult- und Ver-
stärkereingängen betreiben.
Das D 880 S ist elek-
trisch, mechanisch und
akustisch identisch mit
dem D 880, hat jedoch
zusätzlich einen knack-
freien Ein/Ausschalter.

4
1 Beschreibung
1.7 ”Mikrofon-
Praxis”
2.1 Schaltung
Abb. 1: Schaltung
des D 880
Wenn Sie mehr über Mikrofone und ihre Anwen-
dung wissen wollen, empfehlen wir Ihnen das
Buch ”Mikrofon-Praxis” von Norbert Pawera.
Norbert Pawera, selbst Gitarrist, wendet sich spe-
ziell an Musiker und beschreibt die verschiedenen
Arten von Mikrofonen, raumakustische Grundla-
gen, klangspezifische Eigenschaften der Musikin-
strumente und welche Mikrofone für welche
Instrumente am besten geeignet sind. Selbstver-
ständlich finden Sie darin auch Tipps zur optima-
len Mikrofonaufstellung auf der Bühne und im
Studio.
”Mikrofon-Praxis” ist im Franzis-Verlag erschie-
nen und im guten Musikfachhandel erhältlich.
2 Anschluss

5
2 Anschluss
Abb. 2: Schaltung
des D 880 S
2.2 Anschluss
an symmetri-
schen Eingang
Abb. 3: Anschluss
über symmetri-
sches XLR-Kabel
Das Mikrofon besitzt einen symmetrischen Aus-
gang mit 3-poligem XLR-Stecker:
Stift 1 = Masse
Stift 2 = Tonader (inphase)
Stift 3 = Tonader
Sie können das Mikrofon sowohl an symmetrische
als auch asymmetrische Mikrofoneingänge
anschließen.
1. Verwenden Sie ein handelsübliches XLR-
Kabel, z.B. MK 9/10 von AKG (optionales Zu-
behör).
Die Länge dieses Kabels hat keinen Einfluss
auf die Signalqualität.
2. Stecken Sie die XLR-Kupplung des Mikrofon-
kabels an den XLR-Stecker des Mikforons an.

6
2 Anschluss
2.3 Mikrofon an
asymmetrischen
Eingang ansch-
ließen
Abb. 4: Anschluss
über asymmetri-
sches Kabel
3. Stecken Sie den anderen Stecker des Mikro-
fonkabels an den gewünschten Mikrofonein-
gang Ihres Mischpults oder Verstärkers an.
1. Wenn Sie das Mikrofon an einen asymmetri-
schen Mikrofoneingang (6,3 mm-Klinken-
buchse) anschließen wollen, verwenden Sie
ein Kabel mit XLR-Kupplung und 6,3 mm-
Mono-Klinkenstecker. Solche Kabel sind im
Musikfachhandel erhältlich.
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Ein-
streuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und
Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine An-
tenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die län-
ger als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und
ähnlichen Störgeräuschen führen.
2. Stecken Sie die XLR-Kupplung des Mikrofon-
kabels an den XLR-Stecker des Mikforons an.
3. Stecken Sie den anderen Stecker des Mikro-
fonkabels an den gewünschten Mikrofonein-
gang Ihres Mischpults oder Verstärkers an.

3.1 Einleitung
3.2
Besprechungs-
abstand und
Naheffekt
3.3
Schalleinfalls-
winkel
Abb. 5: Typische
Mikrofonposition
7
3 Anwendung
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele
Möglichkeiten, den Klang Ihrer Stimme, wie er
durch die Beschallungsanlage wiedergegeben
wird, zu gestalten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um
Ihr Mikrofon optimal einsetzen zu können.
Grundsätzlich wird Ihre Stimme umso voller und
weicher wiedergegeben, je kürzer der Abstand
zwischen den Lippen und dem Mikrofon ist,
während bei größerer Mikrofondistanz ein hallige-
res, entfernteres Klangbild zustande kommt, da
die Akustik des Raumes mehr zur Geltung
kommt.
Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral
oder einschmeichelnd klingen lassen, indem Sie
den Mikrofonabstand verändern.
Der Neheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich
der Schallquelle (weniger als 5 cm) auf und
bewirkt eine starke Betonung der Tiefen. Er ver-
leiht Ihrer Stimme einen voluminöseren, intimen,
bassbetonten Klang.
Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über
den Mikrofonkopf hinweg. So erhalten Sie einen

8
3 Anwendung
3.4
Rückkopplung
Abb. 6: Mikrofon-
aufstellung für
minimale
Rückkopplung
ausgewogenen, naturgetreuen Klang.
Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon sin-
gen, werden nicht nur Atemgeräusche mitüber-
tragen, sondern auch Verschlusslaute (p, t) und
Zischlaute (s, sch, tsch) unnatürlich hervorgeho-
ben.
Die Rückkopplung kommt dadurch zustande,
dass ein Teil des von den Lautsprechern abgege-
benen Schalls vom Mikrofon aufgenommen und
verstärkt wieder den Lautsprechern zugeleitet
wird. Ab einer bestimmten Lautstärke (der
Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewis-
sermaßen im Kreis, die Anlage heult und pfeift
und kann nur durch Zurückdrehen des
Lautstärkereglers wieder unter Kontrolle gebracht
werden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon
eine supernierenförmige Richtcharakteristik. Das
bedeutet, dass es für Schall, der von vorne ein-
fällt (die Stimme) am empfindlichsten ist, während
es auf seitlich einfallenden Schall oder Schall, der
von hinten auftrifft (z.B. von Monitor-
lautsprechern), kaum anspricht.

9
3 Anwendung
3.5 Begleitchor
Abb. 7: Begleitduo
mit einem
Mikrofon
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie,
indem Sie die PA-Lautsprecher vor den
Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen.
Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen
Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Monitore oder
die PA-Lautsprecher zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanz-
erscheinungen (als Folge der Raumakustik),
besonders im unteren Frequenzbereich, aus-
gelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt.
In diesem Fall brauchen Sie oft nur den
Mikrofonabstand zu vergrößern, um die
Rückkopplung zum Abreissen zu bringen.
1. Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein
gemeinsames Mikrofon singen.
2. Achten Sie darauf, dass der Schalleinfalls-
winkel nie größer als 35° ist.
Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall
sehr unempfindlich. Wenn die beiden
VokalistInnen aus einem größeren Winkel als
35° auf das Mikrofon singen, müssten Sie den
Pegelregler des Mikrofonkanals so weit auf-
ziehen, dass die Rückkopplungsgefahr zu
groß würde.

10
4 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit ei-
nem mit Wasser befeuchteten Tuch.
5 Fehlerbehebung
Fehler
Kein Ton:
Mögliche Ursache
1. Mischpult
und/oder Verstär-
ker ausgeschaltet.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegel-
regler am Misch-
pult oder Lautstär-
keregler des Ver-
stärkers steht auf
Null.
3. Mikrofon nicht an
Mischpult oder
Verstärker ange-
schlossen.
4. Kabelstecker nicht
richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
Abhilfe
1. Mischpult
und/oder Verstär-
ker einschalten.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegel-
regler am Misch-
pult oder Lautstär-
keregler des Ver-
stärkers auf ge-
wünschten Pegel
einstellen.
3. Mikrofon an
Mischpult oder
Verstärker ansch-
ließen.
4. Kabelstecker
nochmals an-
stecken.
5. Kabel überprüfen
und falls nötig er-
setzen.

11
6 Technische Daten
Arbeitsweise: dynamisches Druckgradientenmikrofon
Richtcharakteristik: supernierenförmig
Übertragungsbereich: 60 bis 20.000 Hz; bei 1 cm 20 bis 20.000 Hz
Empfindlichkeit bei 1000 Hz: 2,5 mV/Pa (- 52dBV bez. auf 1V/Pa)
Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: ≤600 Ω
Empfohlene Lastimpedanz: ≥2000 Ω
Grenzschalldruck
für 1% / 3% Klirrfaktor: 147 dB SPL / 156 dB SPL
Äquivalentschalldruckpegel: 22 dB(A) (DIN 45412)
Zulässige klimatische Verhätlnisse: Temperaturbereich: -10°C bis +60°C
rel. Luftfeuchtigkeit bei +20°C: 95%
Steckerart: 3-poliger Standard XLR-Stecker
Steckerbeschaltung: Stift 1: Masse
Stift 2: Tonader (inphase)
Stift 3: Tonader
Gehäusematerial: Druckguss
Oberfläche: mattschwarz lackiert
Abmessungen: L: 180 mm; max. ø: 50 mm
Gewicht (netto/brutto): 290 g / 650 g
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 50 082-1
Frequenzgang Polardiagramm

12
1 1 Precaution/Description
1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Optional
Accessories
1.4 Features
Please make sure that the piece of equipment
your microphone will be connected to fulfills the
safety regulations in force in your country and is
fitted with a ground lead.
Check that the packaging contains all of the com-
ponents listed above. Should anything be
missing, please contact your AKG dealer.
•MK 9/10 microphone cable: 10 m (30 ft.)
2-conductor shielded cable with 3-pin male
and 3-contact female XLR connectors
•ST 102A, ST 200 floor stands
•ST 1, ST 12, ST 45 table stands
•W 880 windscreen
• Frequency response tailored to vocal miking.
• Built-in windscreen/pop filter for effective sup-
pression of pop and breath noise.
• Doubleflex™ f transducer shock mount re-
duces handling and cable noise.
• Frequency-independent cardioid polar re-
sponse for high gain before feedback.
• New Varimotion™ diaphragm technology for
brilliant sound.
1 D 880 or D 880 S 1 SA 44 stand adapter

13
1 Description
1.5 D 880
1.6 D 880 S
Fig. 1: On/off
switch on the
D 880 S
The D 880 is a supercardioid dynamic micro-
phone. It has been designed specifically as a
vocal microphone for rough onstage use. The
wide frequency response of the D 880 slightly
favors the midfrequency and treble regions to en-
sures good intelligibility of speech. The term
"supercardioid polar response" means that the
D 880 is most sensitive to sound arriving from in
front of it, less sensitive to sound arriving from the
sides and rear. This pickup pattern is virtually the
same for all frequencies or, in other words, from
the lowest to the highest notes ("frequency
independent").
A shock absorbing inner grille protects the trans-
ducer from damage. The strong die cast housing
and the wire-mesh outer grille provide additional
protection for the transducer system. The outer
steel wire mesh grille and a layer of a special fabric
form a very effective windscreen against pop and
breath noise and sibilance.
The D 880 features a standard 3-pin male gold
plated XLR connector for optimum electrical
contact. You can connect the microphone either
to a balanced or an unbalanced microphone input.
The D 880S has the
same mechanical, el-
ectrical, and acoustic
characteristics as the D
880 and features an ad-
ditional noiseless
On/Off switch (Fig. 1).

14
2 Wiring
2.1 Circuit
Diagram
Fig. 1: D 880 circuit
diagram.
Fig. 2: D 880 S
circuit diagram.
2.2 Connecting
the Microphone
to a Balanced
Input
Refer to fig. 3.
The microphone provides a balanced output on a
3-pin male XLR connector:
Pin 1: ground
Pin 2: hot
Pin 3: return
You can connect the microphone either to a
balanced or an unbalanced microphone input.
1. Use a commercial XLR cable such as the op-
tional MK 9/10 from AKG.
The length of these cables does not affect au-
dio quality.
2. Plug the female XLR connector on the micro-
phone cable into the male XLR connector on
the microphone.
3. Plug the other connector on the microphone
cable into the desired microphone input socket
on your mixer or amplifier.

15
2 Wiring
2.3 Connecting
the Microphone
to an
Unbalanced
Input
Fig. 4: Using an
unbalanced cable.
Fig. 3: Using a balanced connecting cable.
1. To connect the microphone to an unbalanced
microphone input (1/4” jack), use a cable with a
female XLR connector and a 1/4” TS jack plug.
These cables are available at music stores.
Please note that unbalanced cables may pick
up interference from stray magnetic fields near
power or lighting cables, electric motors, etc.
like an antenna. This may cause hum or similar
noise when you use a cable that is longer than
16 feet (5 m).

16
2 Wiring
3.1 Introduction
3.2 Working
Distance and
Proximity Effect
2. Plug the female XLR connector on the micro-
phone cable into the male XLR connector on
the microphone.
3. Plug the other connector on the microphone
cable into the desired microphone input jack
on your mixer or amplifier.
A handheld vocal microphone provides many
ways of shaping the sound of your voice as it is
heard over the sound system.
The following sections contain useful hints on
how to use your microphone for best results.
Basically, your voice will sound the bigger and
mellower, the closer you hold the microphone to
your lips. Moving away from the microphone will
produce a more reverberant, more distant sound
as the microphone will pick more of the room’s
reverberation.
You can use this effect to make your voice sound
aggressive, neutral, insinuating, etc. simply by
changing your working distance.
Proximity effect is a more or less dramatic boost
of low frequencies that occurs when you sing into
the microphone from less than 2 inches. It gives
more “body” to your voice and an intimate, bass-
heavy sound.
3 Using Your Microphone

17
3 Using Your Microphone
3.3 Angle of
Incidence
Fig. 5: Typical
microphone
position.
3.4 Feedback
Fig. 6: Microphone
placement for
maximum gain
before feedback.
Sing to one side of the microphone or above and
across the microphone’s top. This provides a
well-balanced, natural sound.
If you sing directly into the microphone, it will not
only pick up excessive breath noise but also
overemphasize “sss”, “sh”, “tch”, “p”, and “t”
sounds.
Feedback is the result of part of the sound pro-
jected by a speaker being picked up by a micro-
phone, fed to the amplifier, and projected again

18
3 Using Your Microphone
by the speaker. Above a specific volume or
“system gain” setting called the feedback
threshold, the signal starts being regenerated
indefinitely, making the sound system howl and
the sound engineer desperately dive for the
master fader to reduce the volume and stop the
howling.
To increase usable gain before feedback, the
microphone has a supercardioid polar pattern.
This means that the microphone is most sensitive
to sounds arriving from in front of it (your voice)
while picking up much less of sounds arriving
from the sides or rear (from monitor speakers for
instance).main (“FOH”) speakers in front of the
microphones (along the front edge of the stage).
If you use monitor speakers, be sure never to
point any microphone directly at the monitors, or
at the FOH speakers.
Feedback may also be triggered by resonances
depending on the acoustics of the room or hall.
With resonances at low frequencies, proximity
effect may cause feedback. In this case, it is often
enough to move away from the microphone a
little to stop the feedback.

19
3 Using Your Microphone
3.5 Backing
Vocals
Fig. 7: Two vocal-
ists sharing a
microphone.
1. Never let more than two persons share a
microphone.
2. Ask your backing vocalists never to sing more
than 35 degrees off the microphone axis.
The microphone is very insensitive to off-axis
sounds. If the two vocalists were to sing into
the microphone from a wider angle than
35 degrees, you may end up bringing up the
fader of the microphone channel far enough to
create a feedback problem.
To clean the microphone case, use a soft cloth
moistened with water.
4 Cleaning

20
5 Troubleshooting
Problem
No sound:
Possible Cause
1. Power to mixer
and/or amplifier is
off.
2. Channel or master
fader on mixer, or
volume control on
amplifier is at zero.
3. Microphone is not
connected to
mixer or amplifier.
4. Cable connectors
are seated loosely.
5. Cable is defective.
Remedy
1. Switch power to
mixer or amplifier
on.
2. Set channel or
master fader on
mixer or volume
control on ampli-
fier to desired
level.
3. Connect micro-
phone to mixer or
amplifier.
4. Check cable
connectors for
secure seat.
5. Check cable and
replace if
damaged.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone System manuals
Popular Microphone System manuals by other brands

Prodipe
Prodipe DSP Solo UHF-M850/F5 user guide

Revolabs
Revolabs SOLO EXECUTIVE 01-EXESYS Installation and operation manual

Electro-Voice
Electro-Voice MS-1000 owner's manual

Nova
Nova UHF-101 user manual

Telex
Telex SAFE-1000 Specifications

Sure-Fi, Inc.
Sure-Fi, Inc. Serial Pro DS008-SERIAL Operator's manual