AKG IVM 4 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG ..........S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS ...............p. 22
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI .....................p. 42
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO .............p. 62
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO ...................p. 82
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO ...............S. 102
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
IVM 4
Mikrofone · Kopfhörer · Drahtlosmikrofone · Drahtloskopfhörer · Kopfsprechgarnituren · Akustische Komponenten
Microphones · Headphones · Wireless Microphones · Wireless Headphones · Headsets · Electroacoustical Components
Microphones · Casques HiFi · Microphones sans fil · Casques sans fil · Micros-casques · Composants acoustiques
Microfoni · Cuffie HiFi · Microfoni senza filo · Cuffie senza filo · Cuffie-microfono · Componenti acustici
Micrófonos · Auriculares · Micrófonos inalámbricos ·Auriculares inalámbricos ·Auriculares con micrófono · Componentes acústicos
Microfones · Fones de ouvido · Microfones s/fios · Fones de ouvido s/fios · Microfones de cabeça · Componentes acústicos
Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice. Ces caractéristiques sont susceptibles de modifications.
Ci riserviamo il diritto di effettuare modifiche tecniche. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas. Especificações sujeitas
a mudanças sem aviso prévio.
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21–25, A-1230 Vienna/AUSTRIA, phone: (+43-1) 86654-0*
e-mail: [email protected]
AKG Acoustics, U.S.
8500 Balboa Boulevard, Northridge, CA 91329, U.S.A, phone: (+1 818) 920-3212
e-mail: [email protected]
For other products and distributors worldwide visit www.akg.com
Printed in Austria on recycled paper. 03/07/9100 U 1229
Umschlag_Klappe_grasl 01.03.2007 9:54 Uhr Seite 2

Inhaltsverzeichnis
2AKG IVM 4
Seite
Kurzanleitung ..............................3
Symbole und Zeichensätze ...................4
1 Sicherheit und Umwelt .....................5
1.1 Sicherheit.............................5
1.2 Hohe Lautstärke .......................5
1.3 Umwelt...............................6
2 Beschreibung .............................7
2.1 Einleitung .............................7
2.2 Lieferumfang ..........................7
2.3 Optionales Zubehör .....................7
2.4 Stationärer Stereo Sender SST 4 ...........7
2.4.1 Frontplatte .......................7
2.4.2 Display ..........................8
2.4.3 Rückseite ........................8
2.5 Stereo Taschenempfänger SPR 4 ..........8
2.5.1 Bedienelemente ...................8
2.5.2 Display ..........................9
2.6 Ohrhörer IP 2 ..........................9
3 Inbetriebnahme ..........................10
3.1 Farbcode austauschen .................10
3.1.1 Sender .........................10
3.1.2 Empfänger ......................10
3.2 Sender positionieren ...................10
3.3 Rackmontage des Senders ..............10
3.3.1 Einen Sender montieren ............10
3.3.2 Zwei Sender nebeneinander montieren 10
3.4 Empfänger in Betrieb nehmen ............11
3.4.1 Batterien einlegen .................11
3.4.2 Einschalten (LOCK/SETUP-Modus) ...11
3.4.3 Ausschalten .....................11
3.4.4 Land wählen .....................11
3.4.5 Frequenz automatisch wählen .......12
3.4.6 Frequenz manuell wählen ...........12
3.4.7 Ohrhörer anschließen ..............12
3.5 SenderinBetriebnehmen...............12
3.5.1 Antenne.........................12
3.5.2 Audioverbindungen................12
3.5.3 Sender an das Netz anschließen......13
3.5.4 Einschalten (LOCK/ SETUP-Modus)...13
3.5.5 Ausschalten .....................14
3.5.6 Land wählen .....................14
3.5.7 Frequenz einstellen (Preset-Menü) ....14
3.5.8 Frequenz direkt einstellen ...........14
3.5.9 Sendeleistung einstellen ............14
3.5.10 Sender benennen ................15
3.5.11 Eingangspegel einstellen ..........15
3.6 Mehrkanalanlagen .....................15
4 Erweiterte Funktionen .....................16
4.1 Sender..............................16
4.1.1 SOUND .........................16
4.1.2 EXTRA..........................17
4.2 Empfänger ...........................17
4.2.1 Störfrequenzen suchen.............17
4.2.2 Squelch einstellen.................18
4.2.3 Gehörschutz-Limiter ...............18
4.2.4 Balance .........................18
4.2.5 Info ............................19
Seite
5 Reinigung ...............................19
5.1 SenderundEmpfänger .................19
5.2 Ohrhörer.............................19
6 Fehlerbehebung ..........................19
7 Technische Daten.........................21
7.1 IVM4...............................21
7.2 SenderSST4.........................21
7.3 Empfänger SPR 4 .....................21
7.4 Ohrhörer IP 2 .........................21
7.5 Normen .............................21
8 Anhang ................................122
Sender- und Empfängermenüs .............122
Grundfunktionen (Fig. A1 bis A8) ............124
Erweiterte Funktionen (Fig. A9 bis A26) .......128
Fig. 7 bis 14 .....................Ausklappseiten
Fig. 11 Fig. 13
Fig. 12
Fig. 8
Fig. 7
1
11
22a
3 4 5
11a 2
2a 2b 3
3a
2
Fig. 9
1_2
3
4
Fig. 10
1_2 3_4_5
12a
2c 3_42b 2c 2d
6_7
8_9
Fig. 14
Umschlag_Klappe_grasl 01.03.2007 9:54 Uhr Seite 1

Kurzanleitung
1. Stellen Sie alle Audioverbindungen her.
2. Verbinden Sie die Antenne mit dem Sender.
3. Verbinden Sie den Sender mit dem Stromnetz.
4. Legen Sie die mitgelieferten Batterien in den Empfänger SPR 4 ein.
. Schalten Sie den Empfänger ein und stellen Sie den Landescode des Landes
ein, in welchem Sie Ihr IVM 4 betreiben (Kapitel 3.4.4).
6. Stellen Sie am Empfänger eine freie Frequenz ein (Menü "AUTO", Kapitel 3.4. ).
7. Schließen Sie den Ohrhörer an den Empfänger an.
8. Schalten Sie den Sender ein (Kapitel 3. .4) und stellen Sie den Landescode des
Landes ein, in dem Sie Ihr IVM 4 betreiben (Kapitel 3. .6).
9. Stellen Sie am Sender dieselbe Frequenz ein, auf die Sie den Empfänger ein-
gestellt haben (Kapitel 3. .7).
10. Stellen Sie die Sendeleistung ein (Kapitel 3. .9).
11. Stellen Sie den Eingangspegel des Senders ein (Kapitel 3. .11).
12. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke für die Ohrhörer ein.
3
AKG IVM 4
4
7
32
1
12
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/28/07 10:31 AM Seite 3 (Sc warz/Black Auszug)

Symbole und Zeichensätze
4
4 AKG IVM 4
VVeerrwweennddeettee SSyymmbboollee
DDiissppllaayy--ZZeeiicchheennssäättzzee
In den Menüdiagrammen Fig. A1 bis A26 auf Seite 122 bis 136 werden folgende
Symbole verwendet:
SETUP-Rad am Sender
SST 4
Jog-S halter am
Empfänger SPR 4
Lang drücken
(ca. 2 s)
Kurz drücken
Bis zum Anschlag nach
links oder echts drehen
Bis zum Anschlag nach
links drehen
Bis zum Anschlag nach
rechts drehen
2 s
2 s
SST 4 SPR 4 SST 4 SPR 4 SST 4 SPR 4 SST 4 SPR 4
Blinkendes Zei hen
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 4 (Sc warz/Black Auszug)

1 Sicherheit und Umwelt
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Ger t und lassen Sie keine sonstigen
Gegenst nde durch die Lüftungsschlitze in das Ger t fallen.
2. Das Ger t darf nur in trockenen R umen eingesetzt werden.
3. Das Ger t darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und re-
pariert werden. Im Inneren des Geh uses befinden sich keinerlei Teile, die von
Laien gewartet, repariert oder ausgetauscht werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Ger tes, ob die auf dem mitgelieferten Ste-
ckernetzteil angegebene Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort
entspricht.
5. Betreiben Sie das Ger t ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzger t mit
einer Ausgangsspannung von 12 V DC. Andere Stromarten und Spannungen
könnten das Ger t ernsthaft besch digen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder
Flüssigkeit in das Ger teinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort
das Steckernetzteil aus der Steckdose und lassen Sie das Ger t von unserem
Kundendienst überprüfen.
7. Ziehen Sie bei l ngerer Nichtverwendung das Netzkabel des Netzger ts aus
der Steckdose. Bitte beachten Sie, dass bei angestecktem Netzger t das Ger t
nicht vollst ndig vom Netz getrennt wird, wenn Sie es ausschalten.
8. Stellen Sie das Ger t nicht in der N he von W rmequellen wie z. B. Radiatoren,
Heizungsrohren, Verst rkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Son-
neneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibratio-
nen oder Schl gen aus.
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen s mtliche Lei-
tungen, speziell die der Mikrofoneing nge, getrennt von Starkstromleitungen
und Netzleitungen. Bei Verlegung in Sch chten oder Kabelkan len achten Sie
darauf, die Übertragungsleitungen in einem separaten Kanal unterzubringen.
10. Reinigen Sie das Ger t nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen
Sie unbedingt das Netzkabel des Netzger ts vorher aus der Steckdose! Ver-
wenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine,
die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunst-
stoffteile besch digen könnten.
11. Verwenden Sie das Ger t nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
benen Anwendungen. Für Sch den infolge unsachgem ßer Handhabung oder
missbr uchlicher Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
12. In manchen L ndern kann zum Betrieb des Ger ts eine Einzelgenehmigung er-
forderlich sein. Erkundigen Sie sich diesbezüglich unbedingt bei der zust ndi-
gen Behörde des Landes, in dem Sie das Ger t einsetzen wollen.
13. Ohne ausdrückliche Zustimmung von AKG am Ger t vorgenommene Ver nde-
rungen können zur Verletzung von Telekommunikationsvorschriften und damit
zum Verfall der Betriebsgenehmigung führen.
Das Hören mit Kopfhörern bei sehr hohen Lautstärken, vor allem über längere
Zeit, kann Gehörs häden verursa hen! Stellen Sie daher die Lautstärke so
niedrig wie mögli h ein.
Tabelle 1 gibt auf Basis deutscher arbeitsmedizinischer Forschungen die maximale
Einwirkzeit hoher Lautst rken ohne Gehörsch digung an. Bitte beachten sie, dass
die im Einsatzland gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte von diesen Werten ab-
weichen können. Grunds tzlich können Sie die angegebene maximale Hörzeit ohne
Sch digung des Gehörs verdoppeln, wenn der Schalldruck um 3 dB verringert wird.
11..11 SSiicchheerrhheeiitt
11..22 HHoohhee LLaauuttssttäärrkkee
WWiicchhttiigg!!
Tabelle 1: Maximale Hör-
zeit in Abh ngigkeit vom
Schalldruck
5
AKG IVM 4
L
!
S halldru k Maximale Hörzeit
85 dB(A) 8 Stunden
88 dB(A) 4 Stunden
91 dB(A) 2 Stunden
94 dB(A) 1 Stunde
97 dB(A) 30 Minuten
100 dB(A) 15 Minuten
120 dB (A) S hmerzgrenze
L
!
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 5 (Sc warz/Black Auszug)

AKG IVM 46
Um Gehörsch den zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
1. Stellen Sie Lautst rke nur so hoch ein, dass Sie gerade gut hören können.
2. Wenn Sie Klingeln oder Pfeifger usche in den Ohren hören, hohe Töne (auch
kurzzeitig) nicht mehr wahrnehmen oder nach dem Konzert kurze Zeit schlech-
ter hören, haben Sie sich zu lange zu hohem Schalldruck ausgesetzt. Suchen
Sie einen Facharzt auf und arbeiten Sie mit geringeren Schalldruckpegeln.
3. Lassen Sie Ihre Ohren regelm ßig von einem Audiologen untersuchen.
4. Um Infektionen vorzubeugen, reinigen Sie die Earmolds vor und nach Gebrauch
stets mit einem hautvertr glichen Desinfektionsmittel. Verwenden Sie den Ohr-
hörer nicht mehr, wenn ein sehr unangenehmes Tragegefühl oder eine Infektion
auftritt.
1. Das Netzger t nimmt auch bei ausgeschaltetem Ger t einen geringen Strom
auf. Um Energie zu sparen, ziehen Sie daher das Netzkabel des Netzger ts von
der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Ger t l ngere Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Ger t verschrotten, trennen Sie Geh use, Elektronik und Kabel
und entsorgen Sie alle Komponenten gem ß den dafür geltenden Entsor-
gungsvorschriften.
3. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür
vorgesehenen Sammelsystem.
11..33 UUmmwweelltt
1 Sicherheit und Umwelt
L
!
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 6 (Sc warz/Black Auszug)

AKG IVM 4 7
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam dur h, bevor Sie das
Gerät benützen, und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgf ltig auf, damit
Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
• 1 Stereo Sender SST 4
• 1 Stereo Taschenempf nger SPR 4
• 1 Ohrhörer IP 2 mit 3 Paar Earmolds
• 1 Stabantenne
• 1 19"-Montageset
• 1 Netzger t
• 2 Batterien, Größe AA
• 1 Farbcode-Set, 12-tlg.
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enth lt.
Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-H ndler.
• Breitband-Antennen-Combiner SPC 4
• Passive Breitband-Richtantenne SRA 2 W
• Passive omnidirektionale Breitbandantenne RA 4000 W
• Kopfhörerverst rker HPA 4000
• Zentrale Stromversorgung PSU 4000
• Netzwerk-Interface HUB 4000 Q
• Antennenkabel MK PS
• Frontmontage-Set für mitgelieferte Antenne
• 3 V-Akku BP 4000
• Ladestation CU 4000 für 2 Empf nger oder 2 Akkus BP 4000
Der SST 4 ist ein station rer Stereosender zur Übertragung eines Mono-, Stereo-
oder Zweikanalsignals an den Stereo-Taschenempf nger SPR 4. Innerhalb der
Schaltbandbreite von 30 MHz können Sie eine von bis zu 1200 Sendefrequenzen
ausw hlen.
Der Sender SST 4 bietet darüber hinaus einen eingebauten Kompressor, Limiter,
Hochpassfilter, Equalizer und eine spezielle binaurale Raumsimulation.
Sie können den Sender entweder freistehend aufstellen oder mit dem mitgeliefer-
ten 19"-Montageset in ein 19"-Rack einbauen.
1 ON/OFF VOLUME: Ein/Aus-Drucktaste kombiniert mit Drehregler zum Einstel-
len der Lautst rke des Kopfhörerausgangs.
2 HP OUT: 6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Kopfhörers. Das
Signal entspricht dem gesendeten Audiosignal.
3 SETUP: Stellt die verschiedenen Parameter des Senders ein.
4 Farb ode: Austauschbarer Ring zur Kennzeichnung des Senders.
5 Display: Siehe Kapitel 2.4.2.
22..11 EEiinnlleeiittuunngg
22..22 LLiieeffeerruummffaanngg
22..33 OOppttiioonnaalleess ZZuubbeehhöörr
22..44 SSttaattiioonnäärreerr SStteerreeoo
SSeennddeerr SSSSTT 44
22..44..11 FFrroonnttppllaattttee
Fig. 1: Frontplatte mit
Display
Siehe Fig. 1.
2 Beschreibung
12 345
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 7 (Sc warz/Black Auszug)

2 Beschreibung
22..44..22 DDiissppllaayy
Fig. 2: Display an der
Frontplatte des Senders
Siehe Fig. 2.
22..44..33 RRüücckksseeiittee
Fig. 3: Ein- und Ausg nge
an der Rückseite
des Senders
Siehe Fig. 3.
22..55 SStteerreeoo--
TTaasscchheenneemmppffäännggeerr
SSPPRR 44
22..55..11 BBeeddiieenneelleemmeennttee
Siehe Fig. 4.
Das Display zeigt s mtliche Betriebsparameter des Senders an:
1Verst rkungsreduktion des Kompressors und des Limiters
2Hauptmenüs für Frequenz, Sendername, Eingangspegel, Audiobearbeitung,
Systemeinstellungen
3Untermenüs für Preset (L ndercode), Frequenzgruppe, Subkanal, Sende -
leistung
4OFF (rot): zeigt an, dass der Sender nicht sendet.
5LOCK-Modus-Anzeige (rot): erlischt im SETUP-Modus
6Alphanumerische Anzeige
7Audio-Eingangspegelanzeige und rote Übersteuerungsanzeige ("PEAK")
8Audiofunktionen: Eingangsmodus, Hochpassfilter, EQ, Raumsimulation, Kom-
pressor, Bypass
Im SETUP-Modus blinkt die Anzeige des jeweils aktiven Einstellparameters.
1 ANTENNA: BNC-Antennenausgang
2 AUDIO LOOP L/CH1, R/CH2: Diese beiden Klinkenbuchsen sind direkt mit den
AUDIO IN-Buchsen verbunden und stellen das unbearbeitete Eingangssignal
zur Verfügung.
3 AUDIO IN L/CH1/MONO, R/CH2: Kombinierte symmetrische XLR/Klinken-
buchsen zur Einspeisung eines Stereo- oder Monosignals. An die Klinkenbuch-
sen können Sie sowohl symmetrische als auch asymmetrische Kabel anstecken.
4 LINE OUT STEREO: An dieser Stereo-Klinkenbuchse steht das bearbeitete Au-
diosignal zur Verfügung. Sie können diesen Ausgang z.B. mit dem HPA 4000
oder einem zus tzlichen Monitorverst rker für Wedges o. . verbinden.
5 DC ONLY: Verschraubbare Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelie-
ferten Netzger ts.
6 DATA: Schnittstelle zur Integration in ein HiQNet-Netzwerk zur Steuerung des
Senders mittels Computer und HUB 4000 Q.
Der Taschenempf nger SPR 4 wurde speziell für den Betrieb mit dem Sender
SST 4 und dem Ohrhörer IP 2 entwickelt. Sie können jedoch auch andere Ohrhö-
rer an den Empf nger anschließen.
Zur Stromversorgung können Sie entweder die beiden mitgelieferten Batterien oder
den optionalen Akku BP 4000 von AKG einsetzen.
1 HP OUT (Kopfhörerausgang): 3,5 mm-Stereo-Klinkenbuchse
2 Gerasteter Drehregler mit integriertem Ein/Auss halter: schaltet den Empf n-
ger ein und aus (Stellung OFF) und stellt die Lautst rke des Ohrhörersignals ein.
8 AKG IVM 4
12 3 4
5
67 8
12 6453
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 8 (Sc warz/Black Auszug)

2 Beschreibung
Fig. 4: Taschenempf nger
SPR 4
Siehe Fig. 4.
22..55..22 DDiissppllaayy
Fig. 5: Display des
Taschenempf ngers SPR 4
Siehe Fig. 5.
22..66 OOhhrrhhöörreerr IIPP 22
Fig. 6: Ohrhörer IP 2
3Fix montierte flexible Antenne
4 Status-LED
5 Batteriefa h zur Aufnahme von zwei AA Batterien (mitgeliefert) oder des op-
tionalen Akkus BP 4000
6 Ladekontakte zum Laden des Akkus BP 4000 in der optionalen Ladestation
CU 4000
7 Jog-S halter: Stellt die verschiedenen Parameter des Empf ngers ein.
8 Farb ode: Papierstreifen zur Kennzeichnung des Empf ngers.
Das Display zeigt s mtliche Betriebsparameter des Empf ngers an:
1Menüs für Preset (L ndercode), Frequenzgruppe, Subkanal
2Alphanumerische Anzeige
3Menüs für Frequenz als Preset, Frequenz in MHz, Field Scan, Squelch
4HF-Pegelanzeige, Limiter-Anzeige, LOCK-Modus-Anzeige
5Anzeigen für Batteriekapazit t, Stereo- und Zweikanalmodus
Der Ohrhörer IP 2 wurde speziell für die
Übertragung höchster Schalldrücke ent-
wickelt. Der Übertragungsbereich von
12 Hz bis 23.500 Hz garantiert ein breit-
bandiges, unverf lschtes Klangbild in
High-End Qualit t. Die mitgelieferten
Earmolds (1) in verschiedenen Größen
d mpfen störenden Umgebungsschall
und gew hrleisten optimalen, sicheren
Sitz.
Die Kabelhülse (2) dient zum Straffen des
Kabels hinter dem Kopf.
9
AKG IVM 4
1
2
74
6
5
8
3
1
2
3
4
5
1
2
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 9 (Sc warz/Black Auszug)

3 Inbetriebnahme
WWiicchhttiigg!!
HHiinnwweeiiss
33..11 FFaarrbbccooddee
aauussttaauusscchheenn
33..11..11 SSeennddeerr
Siehe Fig. 7.
33..11..22 EEmmppffäännggeerr
Siehe Fig. 8.
33..22 SSeennddeerr
ppoossiittiioonniieerreenn
33..33 RRaacckkmmoonnttaaggee ddeess
SSeennddeerrss
33..33..11 EEiinneenn SSeennddeerr
mmoonnttiieerreenn
Siehe Fig. 9.
33..33..22 ZZwweeii SSeennddeerr nnee--
bbeenneeiinnaannddeerr mmoonnttiieerreenn
Siehe Fig. 10.
• Kontrollieren Sie vor jedem Sound he k, ob Sender und Empfänger auf
dieselbe Frequenz eingestellt sind.
• Die Einstellung s mtlicher Parameter des Senders und Empf ngers ist im An-
hang auf Seite 122 bis 136 in Form von Ablaufdiagrammen (Fig. A1 bis A26)
dargestellt.
• Wenn Sie mehrere IVM 4 gleichzeitig verwenden, versehen Sie den Sender und
Empf nger jedes Kanals mit jeweils demselben Farbcode.
1. Hebeln Sie den Farbcodering mit einem kleinen Schraubenzieher o. . ab.
2. Stecken Sie den neuen Farbcodering so auf, dass die Stifte und die Positionie-
rungsnase an der Rückseite des Farbcoderings in die entsprechenden Vertie-
fungen am Sender eingreifen.
1. Öffnen Sie das Batteriefach (1).
2. Nehmen Sie die Farbcode-Abdeckung (2) ab und entfernen Sie den Farbcode-
Papierstreifen.
3. Legen Sie den gewünschten neuen Papierstreifen (3) aus dem Farbcode-Set in
die Vertiefung im Geh use.
4. Setzen Sie die Farbcode-Abdeckung (2) wieder ein.
5. Schließen Sie das Batteriefach (1).
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, W nden, Decken, etc. oder Ab-
schattungen durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schw -
chen bzw. auslöschen.
Stellen Sie den Sender bzw. die abgesetzte Antenne daher wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den Sender/die Antenne immer in der N he des Aktionsberei-
ches (Bühne), achten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sen-
der/Antenne und Empf nger von 3 m bis optimal 5 m.
2. Positionieren Sie den Sender/die Antenne in einem Abstand von mehr als 1,5 m
von großen metallenen Gegenst nde, W nden, Bühnengerüsten, Decken, u. .
3. Platzieren Sie den Sender mindestens 3 m entfernt von etwaigen Mikrofon-
empf ngern (z.B. SR 4000), um Übersprechen vom In-Ear-Monitor-System auf
drahtlose Mikrofonanlagen zu verhindern.
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße (1) von der Unterseite des Senders ab.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) von jeder der beiden Sei-
tenw nde ab.
3. Befestigen Sie mit den Schrauben (2) den kurzen Montagewinkel (3) an der einen
Seitenwand und den langen Montagewinkel (4) aus dem mitgelieferten 19"-
Montageset an der anderen Seitenwand.
4. Befestigen Sie den Sender im Rack.
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße (1) von der Unterseite beider Sender ab und
nehmen Sie die Schrauben (5) aus den Gummifüßen (1) heraus.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) von der rechten Seiten-
wand des einen Senders und von der linken Seitenwand des anderen Senders
ab.
3. Ziehen Sie die Plastikabdeckungen (3) von jenen Seitenw nden ab, von denen
Sie die Befestigungsschrauben (2) nicht abgeschraubt haben.
4. Schieben Sie einen Verbindungsteil (4) durch je einen freien Schlitz in der Sei-
tenwand des ersten Senders, so dass das Befestigungsloch im Verbindungsteil
mit dem Gewindeloch in der Unterseite des Senders fluchtet.
5. Fixieren Sie die Verbindungsteile (4) mit den Schrauben (5) (aus den Gummifü-
ßen) am ersten Sender.
6. Verbinden Sie die beiden Sender, indem Sie die Verbindungsteile (4) am ersten
Sender durch die freien Schlitze in der Seitenwand des zweiten Senders schie-
ben, bis das Befestigungsloch in allen Verbindungsteilen (4) mit dem entspre-
chenden Gewindeloch in der Unterseite des zweiten Senders fluchtet.
7. Fixieren Sie die Verbindungsteile (4) mit den Schrauben (5) aus den Gummifü-
ßen (1) am zweiten Sender.
10 AKG IVM 4
L
!
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 10 (Sc warz/Black Auszug)

3 Inbetriebnahme
33..44 EEmmppffäännggeerr iinn
BBeettrriieebb nneehhmmeenn
33..44..11 BBaatttteerriieenn eeiinnlleeggeenn
Siehe Fig. 11.
HHiinnwweeiiss
WWiicchhttiigg!!
33..44..22 EEiinnsscchhaalltteenn
((LLOOCCKK//SSEETTUUPP--MMoodduuss))
EEiinnsscchhaalltteenn
Siehe Fig. A1 auf Seite 124.
LLOOCCKK--MMoodduuss
SSEETTUUPP--MMoodduuss
UUmmsscchhaalltteenn
33..44..33 AAuusssscchhaalltteenn
33..44..44 LLaanndd wwäähhlleenn
Siehe Fig. A2 auf Seite 124.
HHiinnwweeiiss
8. Schrauben Sie mit je zwei der Schrauben (2) aus den Seitenw nden je einen
kurzen Montagewinkel (6) an die ußere Seitenwand jedes Senders.
9. Befestigen Sie die Sender im Rack.
1. Öffnen Sie das Batteriefach (1).
2. Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien (2) entsprechend den Symbolen
im Batteriefach in das Batteriefach ein.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Empf nger nicht mit Strom ver-
sorgt.
3. Schließen Sie das Batteriefach (1).
• Anstelle der mitgelieferten Batterien können Sie auch den optionalen Akku BP
4000 von AKG einsetzen. Dieser passt nur in der richtigen Orientierung in das
Batteriefach, kann also nicht falsch eingelegt werden.
• Verwenden Sie keinesfalls Standard-Akkus! Diese können bei Kurzs hluss
der Ladekontakte den Empfänger bes hädigen und ermögli hen keine zu-
verlässige Anzeige der Restspielzeit. Für etwaige S häden kann AKG keine
Haftung übernehmen.
• Drehen Sie den Drehregler auf Position 1 oder höher.
- Status-LED leuchtet grün: Empf nger ist betriebsbereit, Funkverbindung auf-
gebaut.
- Status-LED leuchtet rot: Empf nger nicht betriebsbereit oder Batterien in we-
niger als 60 Minuten erschöpft.
- Status-LED leuchtet beim Einschalten nicht auf: keine oder erschöpfte Bat-
terien eingelegt.
• Wenn Sie den Empf nger zum ersten Mal einschalten, müssen Sie zun chst
das Preset ausw hlen, das dem Einsatzland entspricht. Lesen Sie weiter in Ka-
pitel 3.4.4.
• Wenn Sie den Empf nger sp ter wieder einschalten, f hrt der Empf nger immer
automatisch im LOCK-Modus hoch. Das Display zeigt ca. 2 Sekunden lang die
eingestellte Frequenz in MHz, ca. 2 Sekunden lang die Batterieart ("BATBAT" =
2 normale Batterien, "ACCACC" = BP 4000) und schließlich die Frequenz als
Preset-Subkanal.
Der Empf nger ist elektronisch gesperrt, so dass Sie keine Einstellungen vorneh-
men können. Am Display steht das Symbol "LOCK".
• Sie können zwischen folgenden Anzeigemenüs umschalten:
-Preset: Tr gerfrequenz als Subkanal einer Frequenzgruppe (erscheint nur,
wenn ein Preset gespeichert ist)
-Frequenz: Tr gerfrequenz in MHz (Dieses Menü steht immer zur Verfügung,
auch wenn kein Preset gespeichert ist.)
-Batterie-Anzeige: Kapazit t der Batterien in Prozent. (Dieses Menü steht nur
dann zur Verfügung, wenn ein Akku BP 4000 eingelegt ist.)
Im SETUP-Modus ist die elektronische Sperre aufgehoben. Sie können s mtliche
Parameter einstellen. Das Symbol "LOCK" ist gelöscht.
• Zum Umschalten zwischen LOCK- und SETUP-Modus drücken Sie ca. 2 Se-
kunden lang den Jog-Schalter.
• Drehen Sie den Drehregler in Stellung "OFF".
1. Wenn Sie den Empf nger zum ersten Mal einschalten, blinkt "NAME" und der
Name des ersten einprogrammierten Presets.
• Um auch sp ter (z.B. auf Tournee) das Preset entsprechend dem Einsatzland
w hlen zu können, halten Sie den Jog-Schalter gedrückt und drehen Sie den
Drehregler auf Position 1 oder höher.
11
AKG IVM 4
L
!
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 11 (Sc warz/Black Auszug)

3 Inbetriebnahme
33..44..55 FFrreeqquueennzz
aauuttoommaattiisscchh wwäähhlleenn
Siehe Fig. A3 und A4.1
auf Seite 124 und 125.
33..44..66 FFrreeqquueennzz
mmaannuueellll wwäähhlleenn
AA.. PPrreesseett--MMeennüü
Siehe Fig. A4.2
auf Seite 125.
BB.. FFrreeqquueennzz--MMeennüü
Siehe Fig. A5 auf Seite 126.
33..44..77 OOhhrrhhöörreerr
aannsscchhlliieeßßeenn
Siehe Fig. 12.
33..55 SSeennddeerr iinn
BBeettrriieebb nneehhmmeenn
WWiicchhttiigg!!
33..55..11 AAnntteennnnee
WWiicchhttiigg!!
3
3.
.5
5.
.2
2 A
Au
ud
di
io
ov
ve
er
rb
bi
in
nd
du
un
ng
ge
en
n
HHiinnwweeiiss
MMoonnoo--MMoonniittoorrssiiggnnaall
HHiinnwweeiiss
2. W hlen Sie das gewünschte Preset (L ndercode), indem Sie den Jog-Schalter
nach links oder rechts drehen.
3. Drücken Sie kurz den Jog-Schalter. Der Empf nger zeigt automatisch den ers-
ten Subkanal ("CH") in der ersten gespeicherten Frequenzgruppe an. Der Emp-
f nger befindet sich im SETUP Modus, sodass Sie leicht eine andere Frequenz
einstellen können.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts, bis
am Display die Anzeigen "Auto" und "GRP" erscheinen.
2. "NO CH" blinkt: Drehen Sie den Jog-Schalter nach rechts oder links, um die
Anzahl der benötigten Kan le einzustellen (z.B. ”14” für eine 14-Kanal-
Anlage). Damit stellen Sie sicher, dass das System innerhalb derselben Fre-
quenzgruppe immer genügend freie Frequenzen finden kann.
3. Der Empf nger sucht automatisch eine Gruppe mit der gew hlten Anzahl freier
Frequenzen im gew hlten Preset und stellt die erste freie Frequenz ein.
4. Falls keine freie Frequenz gefunden wurde, können Sie es nochmals versuchen
(w hlen Sie "REPEAT").
1. Drehen Sie im SETUP-Modus den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts, bis
am Display die Preset-Anzeige erscheint.
2. "NO CH" blinkt: Drehen Sie den Jog-Schalter nach rechts oder links, um die
Anzahl der benötigten Kan le einzustellen (z.B. ”8” für eine 8-Kanal-Anlage).
Damit stellen Sie sicher, dass das System innerhalb derselben Frequenzgruppe
immer genügend freie Frequenzen finden kann.
• Um den Wert um 25 kHz zu erhöhen, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach
rechts.
Um den Wert um 25 kHz zu verringern, drehen Sie den Jog-Schalter kurz nach
links.
1. Stecken Sie die beiden Hörkapseln in die Ohren. Die Hörkapseln sind mit "L"
(links) und "R" (rechts) gekennzeichnet.
2. Führen Sie das Kabel über die Ohren zum Hinterkopf und schieben Sie die Ka-
belhülse soweit nach oben, dass das Kabel am Nacken anliegt.
3. Stecken Sie den Mini-Klinkenstecker in die HP OUT-Buchse am Empf nger.
4. Stellen Sie mit dem Drehregler am Empf nger die Lautst rke ein.
5. Falls die Hörkapseln nicht optimal passen, probieren Sie auch die übrigen mit-
gelieferten Earmolds.
• Um jede Gefahr elektris her S hläge zu vermeiden, montieren Sie die An-
tenne und stellen Sie alle Audioverbindungen her, bevor Sie den Sender an
das Netz ans hließen.
• Stecken Sie die mitgelieferte Stabantenne an die ANTENNA-Buchse an der
Rückseite des Senders an und verriegeln Sie den BNC-Stecker.
• Wenn Sie abgesetzte Antennen verwenden, bea hten Sie bitte, dass diese
Antennen die abgestrahlte Leistung (ERP) in ihrer Vorzugsri htung anhe-
ben können. Um die erlaubten Grenzwerte ni ht zu übers hreiten, a hten
Sie auf die ri htige Länge der Antennenkabel je na h verwendetem Ka-
beltyp, z.B. RG58: 5 m für RA 4000 W oder 10 m für SRA 2 W.
• An die AUDIO IN-Buchsen können Sie sowohl XLR-Kabel als auch 6,3 mm Klin-
kenkabel anstecken.
• Wenn Sie nur ein Mono-Monitorsignal, z.B. an einem AUX-Ausgang, zur Verfü-
gung haben, verbinden Sie den betreffenden Ausgang am Mischpult mit der
L/CH1/MONO-Buchse an der Rückseite des Senders.
• Monitorsignale werden nur dann in Mono gesendet, wenn die Raumsimulation
deaktiviert ist. (Die Raumsimulation generiert auch aus Mono-Eingangssignalen
ein Stereosignal.)
12 AKG IVM 4
L
!
L
!
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 12 (Sc warz/Black Auszug)

3 Inbetriebnahme
SStteerreeoo--MMoonniittoorrssiiggnnaall
ZZwweeii uunnaabbhhäännggiiggee
MMoonniittoorrssiiggnnaallee
AAUUDDIIOO LLOOOOPP
Siehe Kapitel 4.1.2/MODE.
Siehe Kapitel 4.1.2/MODE.
LLIINNEE OOUUTT SSTTEERREEOO
33..55..33 SSeennddeerr aann ddaass
NNeettzz aannsscchhlliieeßßeenn
WWiicchhttiigg!!
33..55..44 EEiinnsscchhaalltteenn
((LLOOCCKK//SSEETTUUPP--MMoodduuss))
LLOOCCKK--MMoodduuss
• Verbinden Sie die Stereo-Monitorausg nge Ihres Mischpults mit den beiden
AUDIO IN-Buchsen an der Rückseite des Senders.
• Wenn Sie am Mischpult zwei verschiedene Monitorsignale (z.B. AUX 1 für Mi-
krofon und Keyboard des Solisten, AUX 2 für die ganze Band) abmischen kön-
nen, verbinden Sie AUX 1 mit der L/CH1/MONO-Buchse und AUX 2 mit
R/CH2-Buchse.
An den AUDIO LOOP-Ausg ngen liegt das unver nderte Audio-Eingangssignal an.
Dies bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
A (siehe Fig. 13):
Sie können dasselbe Stereo-Monitorsignal an einen oder mehrere SST 4 weiterlei-
ten. Damit können Sie Sound, Kompression usw. für jeden Musiker individuell ein-
stellen. Fig. 13 zeigt ein Verkabelungsbeispiel.
1. Verbinden Sie die Stereo-Monitorausg nge Ihres Mischpults mit den beiden
AUDIO IN-Buchsen an der Rückseite des ersten Senders.
2. Verbinden Sie die AUDIO LOOP-Buchsen des ersten Senders mit den AUDIO
IN-Buchsen des n chsten Senders.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 für jeden weiteren Sender.
4. Schalten Sie alle Sender auf STEREO-Modus.
B (siehe Fig. 14):
Sie können in einem Kanal dieselbe Mono-Monitormischung an mehrere SST 4 ver-
teilen und an den zweiten Kanal jedes SST 4 ein individuelles Monitorsignal für jeden
Musiker leiten. Damit kann jeder Musiker am Empf nger die Balance zwischen den
beiden Signalen individuell einstellen. Fig. 14 zeigt ein Verkabelungsbeispiel.
1. Schalten Sie alle Sender und Empf nger auf DUAL-Modus.
2. Erkl ren Sie den Musikern, wie sie am Empf nger die Balance zwischen Band-
mix und ihrem eigenen Signal einstellen können.
C – weitere Anwendungen:
Sie können die AUDIO LOOP-Ausg nge auch mit einem Verst rker für Bühnenmo-
nitore, einem Kopfhörerverst rker oder einem Aufnahmeger t verbinden.
Einen Kopfhörerverst rker oder ein Aufnahmeger t können Sie auch mit dem LINE
OUT STEREO-Ausgang verbinden. An dieser Buchse steht das gesendete Audio-
signal zur Verfügung.
• Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Netzgerät angegebene Netz-
spannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb
des Netzgeräts an einer anderen Netzspannung kann zu irreparablen S hä-
den am Gerät führen.
1. Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzger ts an die
DC ONLY-Buchse an der Rückseite des Senders an und schrauben sie den Ste-
cker fest.
2. Stecken Sie das Netzkabel des Netzger ts an eine Netzsteckdose an.
• Drücken Sie ca. 2 Sekunden lang die ON/OFF-Taste.
• Wenn Sie den Sender zum ersten Mal einschalten, müssen Sie zun chst das
Preset ausw hlen, das dem Einsatzland entspricht. Lesen Sie weiter in Kapitel
3.5.6.
• Wenn Sie den Sender sp ter wieder einschalten, f hrt der Sender immer auto-
matisch im LOCK-Modus hoch.
Im LOCK-Modus ist der Sender elektronisch gesperrt, so dass Sie keine Einstel-
lungen vornehmen können. Am Display leuchtet das rote Symbol "LOCK".
13
AKG IVM 4
L
!
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 13 (Sc warz/Black Auszug)

3 Inbetriebnahme
SSEETTUUPP--MMoodduuss
UUmmsscchhaalltteenn
33..55..55 AAuusssscchhaalltteenn
33..55..66 LLaanndd wwäähhlleenn
Siehe Fig. A6 auf Seite 126.
HHiinnwweeiiss
33..55..77 FFrreeqquueennzz eeiinnsstteell--
lleenn ((PPrreesseett--MMeennüü))
Siehe Fig. A6 auf Seite 126.
33..55..88 FFrreeqquueennzz ddiirreekktt
eeiinnsstteelllleenn
Siehe Fig. A7 auf Seite 127.
33..55..99 SSeennddeelleeiissttuunngg
eeiinnsstteelllleenn
Siehe Fig. A6 auf Seite 126.
HHiinnwweeiiss
• Sie können zwischen folgenden Anzeigemenüs umschalten:
-Preset: Tr gerfrequenz als Subkanal einer Frequenzgruppe (erscheint nur,
wenn ein Preset gespeichert ist)
-Frequenz: Tr gerfrequenz in MHz (Dieses Menü steht immer zur Verfügung,
auch wenn kein Preset gespeichert ist.)
-Name ("DEVICE"): Momentan eingestellter Name des Senders (Werksein-
stellung: "IVM—4")
Im SETUP-Modus ist die elektronische Sperre aufgehoben. Sie können s mtliche
Parameter einstellen. Das Symbol "LOCK" ist gelöscht.
• Zum Umschalten zwischen LOCK- und SETUP-Modus drücken Sie ca. 2 Se-
kunden lang SETUP.
• Halten Sie die ON/OFF-Taste so lange gedrückt, bis das Display erlischt.
1. Wenn Sie den Sender zum ersten Mal einschalten, blinkt "NAME" und der Name
des ersten einprogrammierten Presets.
• Um auch sp ter (z.B. auf Tournee) das Preset entsprechend dem Einsatzland
w hlen zu können,
A: Schalten Sie den Sender ein und drücken Sie SETUP, w hrend die Frequenz
in MHz angezeigt wird.
oder
B: Drücken Sie am ausgeschalteten Sender ca. 2 Sekunden lang SETUP.
2. W hlen Sie das gewünschte Preset (L ndercode), indem Sie SETUP nach links
oder rechts drehen.
3. Drücken Sie kurz SETUP. Der Sender zeigt automatisch den ersten Subkanal
("CHANNEL") in der ersten gespeicherten Frequenzgruppe an. Es wird kein Sig-
nal gesendet.
4. Setzen Sie mit Schritt 2 in Kapitel 3.5.7 fort.
1. Schalten Sie den Sender auf SETUP-Modus.
2. Falls das Display die Frequenz in MHz anzeigt, drehen Sie SETUP kurz nach
links, um das Preset-Menü aufzurufen.
3. W hlen Sie eine Frequenzgruppe ("GROUP") und eine der Frequenzen ("CHAN-
NEL") dieser Gruppe.
4. Stellen Sie die Sendeleistung ein. (Siehe Kapitel 3.5.9.)
5. Speichern Sie Ihre Einstellung ("SAVE--Y").
1. Schalten Sie den Sender auf SETUP-Modus.
2. Falls das Display das Preset-Menü anzeigt, drehen Sie SETUP kurz nach rechts,
um die Frequenzanzeige aufzurufen.
3. Sie können die Frequenz in 25-kHz-Schritten einstellen.
4. Stellen Sie die Sendeleistung ein. (Siehe Kapitel 3.5.9.)
5. Speichern Sie Ihre Einstellung ("SAVE--Y").
• Sie können die Sendeleistung nur im Preset- (Kapitel 3.5.7) oder Frequenzmenü
(Kapitel 3.5.8) einstellen, nachdem Sie eine Frequenz eingestellt haben.
1. Drücken Sie im Preset- oder Frequenzmenü so oft kurz SETUP, bis "RF OUT-
PUT" zu blinken beginnt.
2. W hlen Sie die gewünschte Sendeleistung von 10 bis 100 mW. In Stellung
"OFF" wird kein Signal gesendet.
• Die maximal zul ssige Sendeleistung ist nicht in jedem Land gleich. Dement-
sprechend können Sie in jedem Preset nur die im betreffenden Land erlaubten
Werte einstellen.
3. Speichern Sie Ihre Einstellung ("SAVE--Y").
14 AKG IVM 4
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 14 (Sc warz/Black Auszug)

3 Inbetriebnahme
33..55..1100 SSeennddeerr
bbeenneennnneenn
Siehe Fig. A8
auf Seite 127.
33..55..1111 EEiinnggaannggssppeeggeell
eeiinnsstteelllleenn
Siehe Fig. A9
auf Seite 128.
33..66 MMeehhrrkkaannaallaannllaaggeenn
WWiicchhttiigg!!
HHiinnwweeiiss
WWiicchhttiigg!!
Siehe Fig. A4.1
auf Seite 125.
HHiinnwweeiiss
Siehe Fig. A6 auf Seite 126.
Die Werkseinstellung des Sendernamens ("DEVICE") ist "IVM--4".
• Sie können diesen Namen im SETUP-Modus im Menü "DEVICE" jederzeit n-
dern.
• Der Einstellbereich betr gt -20 dB bis +20 dB.
• Um den eingestellten Wert zu speichern, drücken Sie kurz SETUP.
• Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal glei hzeitig am selben Ort
auf derselben Trägerfrequenz. Dies würde zu starken Störgeräus hen füh-
ren.
1. Stellen Sie alle Sender und Empf nger auf dasselbe Preset ("NAME" = L nder-
code) und dieselbe Frequenzgruppe ("GROUP") ein.
• Die Bezeichnung jeder Gruppe besteht aus einer Ziffer (gibt das Frequenzband
an) und einem Buchstaben oder einer zweiten Ziffer (gibt die eigentliche Fre-
quenzgruppe an).
Gruppen mit einer Ziffer und einem Buchstaben sind optimiert für Anlagen mit
Ger ten, die im selben Frequenzband arbeiten.
Gruppen mit zwei Ziffern sind optimiert für Anlagen mit Ger ten, die in benach-
barten Frequenzb ndern arbeiten.
• Wenn Sie Geräte in bena hbarten Frequenzbändern betreiben, stellen Sie
alle Geräte auf dieselbe Frequenzgruppe (dieselbe Ziffer na h dem Punkt)
ein. Bena hbarte Bänder sind 5 und 6 sowie 7 und 8.
• S halten Sie sämtli he am Veranstaltungsort vorhandene Funkmikrofone,
Monitorsender usw. (au h von anderen Herstellern!) außer Ihrer IVM 4-An-
lage EIN. Dies ist notwendig, damit der Empfänger jene Frequenzen finden
kann, die au h während der Veranstaltung frei von gegenseitigen Störun-
gen sind.
2. Suchen Sie am ersten Empf nger den n chsten freien Subkanal der gew hlten
Frequenzgruppe:
• Drehen Sie im SETUP-Modus den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts, bis
am Display die Anzeigen "AUTO" und "CH" erscheinen.
• W hlen Sie die gewünschte Frequenzgruppe.
• Drücken Sie den Jog-Schalter, um die Suche nach freien Frequenzen zu star-
ten.
• Freie Frequenzen sind jene, bei denen der Empf nger entweder kein HF-Signal
oder ein HF-Signal mit einem Pegel unter dem eingestellten Schwellwert fest-
stellt.
3. Stellen Sie den zum ersten Empf nger gehörenden Sender auf dieselbe Fre-
quenz ein wie den Empf nger und schalten Sie den Sender ein.
4. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 für jeden IVM 4-Kanal.
15
AKG IVM 4
L
!
L
!
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 15 (Sc warz/Black Auszug)

4 Erweiterte Funktionen
«
44..11 SSeennddeerr
44..11..11 SSOOUUNNDD
HHiinnwweeiiss
HHoocchhppaassssffiilltteerr
Siehe Fig. A10
auf Seite 128.
EEQQ
Siehe Fig. A11
auf Seite 128.
RROOOOMM
((RRaauummssiimmuullaattiioonn))
Siehe Fig. A12
auf Seite 129.
HHiinnwweeiiss
CCOOMMPP ((KKoommpprreessssoorr))
Siehe Fig. A13
auf Seite 129.
Neben den in Kapitel 3 beschriebenen Grundfunktionen bietet der Sender SST 4
noch eine Reihe weiterer Funktionen, mit denen Sie das Monitorsignal individuell
gestalten können.
Das SOUND-Menü bietet vier Untermenüs zur Klangbearbeitung. Diese stehen nur
dann zur Verfügung, wenn der "BYPASS" nicht aktiviert ist.
• Jedes Untermenü bietet maximal 10 Voreinstellungen. Nach jeder Voreinstel-
lung folgt die Option "OFF", damit Sie den Klang unmittelbar mit dem unbear-
beiteten Signal vergleichen können.
• Mit "OFF" können Sie die jeweilige SOUND-Funktion abschalten.
Die Untermenüs erscheinen in dieser Reihenfolge:
• Mit dem Hochpassfilter können Sie dumpfen Klang "aufhellen" oder Interferen-
zen im Tiefenbereich, z.B. vom Bassverst rker, unterdrücken.
• Sie können die Einsatzfrequenz des Hochpassfilters von 10 Hz bis 300 Hz lo-
garithmisch einstellen.
• Um den eingestellten Wert zu speichern, drücken Sie kurz SETUP.
• Mit den Equalizer(EQ)-Voreinstellungen können Sie das Klangbild an Ihre Vor-
stellungen (z.B. mehr Transparenz, weniger scharfer Sound) anpassen.
Folgende Voreinstellungen stehen zur Verfügung:
- "EQ OFF": Equalizer deaktiviert.
- "EQ_IP2": neutraler Klang, optimal für mitgelieferten IP2 Ohrhörer
- "CLEAR 1-3": Absenkung der unteren Mitten im kritischen Bereich von 125 Hz
bis 250 Hz für transparenten Klang
Anwendung: Abhilfe bei indifferentem, unsauberem Klang
- "SOFT 1-3": Absenkung der oberen Mitten im Bereich von 3,4 kHz bis 6,8 kHz
für weichen Klang
Anwendung: Abhilfe bei zu hartem Sound mit überbetonten Zischlauten und
Beckenschl gen
- "WARM 1-3": Spezielle Bearbeitung der Frequenzbereiche um 150 Hz und
zwischen 3,4 kHz und 6,8 kHz für warmen, angenehmen Sound
• Um die gew hlte Voreinstellung zu speichern, drücken Sie kurz SETUP.
Der speziell für In-Ear Monitoring entwickelte binaurale Raumsimulator stellt eine
natürliche Hörumgebung wieder her. Dadurch findet sich der Künstler selbst bes-
ser im Mix und kann alle Instrumente deutlich besser heraushören.
• Sie können eine der folgenden Voreinstellungen w hlen:
- "RS OFF": keine Raumsimulation
- "CLOSE" 1 bis 3: Monitore im Nahbereich
- "NATUR" 1 bis 3: natürliches Klangbild
- "WIDE" 1 bis 3: offenes Klangbild
• Um die gew hlte Voreinstellung zu speichern, drücken Sie kurz SETUP.
• Im DUAL-Modus steht dieses Menü nicht zur Verfügung!
Beim Design des Kompressors orientierte sich AKG an der Top Klasse der dbx Mas-
tering Kompressoren. Alle Nuancen des Originalsignals bleiben erhalten, die Rege-
lung erfolgt unhörbar.
• Sie können eine der folgenden Voreinstellungen w hlen:
- "CO OFF": Kompressor abgeschaltet
- "SOFT" 1 bis 3: Kompressor arbeitet besonders weich und sanft für dezente
und jedenfalls unhörbare Kompression.
- "MED" 1 bis 3: Standard-Kompression mit Ratio um 2:1 zur dezenten Erhö-
16 AKG IVM 4
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 16 (Sc warz/Black Auszug)

4 Erweiterte Funktionen «
HHiinnwweeiiss
BBYYPPAASSSS
Siehe Fig. A14
auf Seite 129.
44..11..22 EEXXTTRRAA
Siehe Fig. A15 (S. 130).
MMOODDEE
Siehe Fig. A16
auf Seite 130.
HHiinnwweeiiss
HHiinnwweeiiss
LLOOCCKK
Siehe Fig. A17
auf Seite 131.
LLIIGGHHTT
Siehe Fig. A18
auf Seite 131.
IINNFFOO
Siehe Fig. A19
auf Seite 132.
RREESSEETT
Siehe Fig. A20
auf Seite 132.
EESSCCAAPPEE
Siehe Fig. A21
auf Seite 132.
44..22 EEmmppffäännggeerr
44..22..11 SSttöörrffrreeqquueennzzeenn
ssuucchheenn
hung von Verst ndlichkeit und Lautst rke bei völlig unhörbarer Regelung.
- "HARD" 1 bis 3: Aggressive Kompression zur massiven Erhöhung von Druck
und Lautst rke.
• Um die gew hlte Voreinstellung zu speichern, drücken Sie kurz SETUP.
• Im DUAL-Modus wirkt der Kompressor nur auf Kanal 1.
• Um den Bypass zu aktivieren, w hlen Sie "ON". S mtliche SOUND-Einstellun-
gen sind deaktiviert.
• Um den Bypass zu deaktivieren, w hlen Sie "OFF". Die SOUND-Einstellungen
sind wieder aktiv.
Das Menü EXTRA hat sechs Untermenüs, die in dieser Reihenfolge erscheinen:
• Sie können zwischen folgenden Betriebsarten w hlen:
- "STEREO" für Stereo-Eingangssignale
- "DUAL", wenn zwei unabh ngige Signale an den Audio-Eing ngen liegen.
• Im DUAL-Modus stehen keine Raumsimulationen zur Verfügung und wirkt der
Kompressor nur auf Kanal 1.
- "MONO" für Mono-Eingangssignale
• Monosignale werden nur dann in Mono gesendet, wenn die Raumsimulation
deaktiviert ist.
• Sie können zwischen folgenden Betriebsarten w hlen:
- "AUTO": Wenn im SETUP-Modus ca. 3 Minuten lang niemand ein Bedienele-
ment bet tigt, schaltet der Sender automatisch auf LOCK-Modus um. (Sie
können aber trotzdem jederzeit manuell auf LOCK-Modus umschalten.)
- "MANUAL": Sie können die Einstellmenüs nur manuell sperren.
• Sie können die Helligkeit des Displays auf einer Skala von 1 (dunkel) bis 10 (hell)
einstellen.
Diese Einstellung ist nur im LOCK-Modus wirksam.
• Sie können folgende Informationen über Ihren Sender in dieser Reihenfolge ab-
rufen:
- Firmware-Version (z.B. "F 3.09")
- Frequenzband (z.B. "B 5.E5")
- Preset-Version (z.B. "P 1.00")
- Audiopreset-Version (z.B. "A 03.00")
• Sie können alle Einstellungen auf die werksseitigen Voreinstellungen zurück-
setzen ("YES") oder unver ndert belassen ("NO").
• Drücken Sie kurz SETUP. Sie gelangen ins Menü EXTRA.
Neben den in Kapitel 3 beschriebenen Grundfunktionen bietet der Empf nger
SPR 4 noch eine Reihe weiterer Funktionen.
Die Funktion Field Scan untersucht den gesamten Frequenzbereich automatisch
auf Störfrequenzen.
Innerhalb des Frequenzbereichs werden alle Frequenzen im Abstand von 100 kHz
überprüft. Frequenzen, deren Feldst rke den eingestellten Schwellenwert über-
steigt, gelten als Störfrequenzen und werden in einer Ergebnisliste gespeichert.
Nach dem Ende des Suchvorgangs können Sie die Ergebnisliste abfragen.
17
AKG IVM 4
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 17 (Sc warz/Black Auszug)

4 Erweiterte Funktionen
«
Siehe Fig. A22
auf Seite 133.
SSuucchhvvoorrggaanngg
uunntteerrbbrreecchheenn
SSppeeiicchheerrüübbeerrllaauuff
44..22..22 SSqquueellcchh eeiinnsstteelllleenn
Siehe Fig. A23
auf Seite 134.
44..22..33 GGeehhöörrsscchhuuttzz--
LLiimmiitteerr
Siehe Fig. A24
auf Seite 134.
WWiicchhttiigg!!
44..22..44 BBaallaannccee
Siehe Fig. A25
auf Seite 135.
Der Empf nger kann maximal 7 Störfrequenzen oder 3 Störbereiche mit unterer und
oberer Grenzfrequenz speichern. Sobald das Ende des untersuchten Frequenzbe-
reichs (Stop-Frequenz) erreicht ist oder die Ergebnisliste voll ist, wird der Suchvor-
gang automatisch beendet.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus den Jog-Schalter so oft nach links oder rechts, bis
am Display die Anzeige "FIELD" erscheint.
2. Mit dem Befehl "RUN" können Sie den Suchvorgang starten, mit "ESCAPE"
zum Menü "FIELD" zurückkehren.
3. W hrend des Suchvorgangs wird der Ausgang des Empf ngers stumm ge-
schaltet, das Display zeigt die überprüften Frequenzen in MHz an.
4. Wenn der Suchvorgang die Stop-Frequenz erreicht hat, wird der Suchvorgang
automatisch beendet. Am Display erscheint die Meldung "READY". Wenn keine
Störfrequenzen gefunden wurden, erscheint die Meldung "CLEAN".
5. Um die gefundenen Störfrequenzen nacheinander abzufragen, drücken Sie kurz
den Jog-Schalter und drehen Sie den Jog-Schalter jeweils kurz nach rechts.
Nach der letzten Störfrequenz erscheint die Option "ESCAPE" (siehe Schritt 2).
• Sie können den Suchvorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie kurz den Jog-
Schalter drücken. Am Display erscheint die Meldung "PAUSE".
1. Um die gefundenen Störfrequenzen nacheinander abzufragen, drücken Sie kurz
den Jog-Schalter und drehen Sie den Jog-Schalter jeweils kurz nach rechts.
Nach der letzten Störfrequenz erscheint die Option "CONT."
2. a) Wenn Sie den Suchvorgang fortsetzen wollen, drücken Sie kurz den Jog-
Schalter. Der Empf nger untersucht das restliche Frequenzband.
b) Wenn Sie den Suchvorgang abbrechen wollen, drehen Sie den Jog-Schalter
kurz nach rechts. Es erscheint die Option "ESCAPE".
Wenn die Ergebnisliste bereits vor dem Erreichen der Stop-Frequenz voll ist, wird
der Suchvorgang abgebrochen. Am Display erscheint die Meldung "FULL".
• Folgen Sie Schritt 1 bis 2 im Kapitel "Suchvorgang unterbrechen".
• Sie können den Squelch-Pegel von -80 dB bis -102 dB einstellen.
Der Gehörschutz-Limiter begrenzt den Ausgangspegel des Empf ngers auf einen
fix eingestellten Wert. Der Schalldruck am Ohr h ngt vom verwendeten Ohrhörer ab.
1. Sie können den Limiter ein- ("ON") und ausschalten ("OFF").
2. Um die gew hlte Einstellung zu speichern, drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
• Um Hörs häden zu vermeiden, s halten Sie den Gehörs hutz-Limiter
immer ein.
• Die Empfindli hkeit des mens hli hen Gehörs gegenüber auditivem Stress
ist individuell unters hiedli h. AKG kann daher keinerlei Haftung für even-
tuelle Hörs häden übernehmen.
1. W hlen Sie Stereo-Modus (Symbol "STEREO") oder Zweikanal-Modus (Symbol
"DUAL").
2. Im Stereo-Modus können Sie die Balance zwischen linkem und rechtem Kanal
einstellen. Das Display zeigt die Lautst rke des lauteren Kanals ("L" = links,
"R"= rechts) in 12 Stufen an.
"L R 00": beide Kan le sind gleich laut.
Im Zweikanal-Modus können Sie die Balance zwischen Kanal 1 ("CH1") und
Kanal 2 ("CH2") einstellen. Das Display zeigt die Lautst rke des lauteren Kanals
in 12 Stufen an.
"CH- 00": beide Kan le sind gleich laut.
3. Um die gew hlte Einstellung zu speichern, drücken Sie kurz den Jog-Schalter.
18 AKG IVM 4
L
!
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 18 (Sc warz/Black Auszug)

4 Erweiterte Funktionen «
HHiinnwweeiiss
44..22..55 IInnffoo
Siehe Fig. A26
auf Seite 136.
55..11 SSeennddeerr uunndd
EEmmppffäännggeerr
55..22 OOhhrrhhöörreerr
• Sie können das Balance-Menü auch im LOCK-Modus aufrufen, indem Sie kurz
den Jog-Schalter drücken. Sie können die Balance zwischen linkem und rech-
tem Kanal bzw. zwischen Kanal 1 und 2 einstellen und speichern. Sie können
den Empf nger jedoch nicht zwischen Stereo- und Zweikanal-Modus um-
schalten!
• Sie können folgende Informationen über Ihren Empf nger in dieser Reihenfolge
abrufen:
- Firmware-Version (z.B. "F 2.30")
- Frequenzband (z.B. "B 7.A5")
- Preset-Version (z.B. "P 1.76")
• Zum Reinigen der Oberfl chen des Senders und Empf ngers verwenden Sie
am besten ein mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
1. Reinigen Sie die Oberfl chen des Ohrhörers mit einem mit Wasser befeuchte-
ten weichen Tuch.
2. Um Infektionen vorzubeugen, reinigen Sie die Earmolds vor und nach Gebrauch
mit einem hautvertr glichen Desinfektionsmittel.
19
AKG IVM 4
5 Reinigung
6 Fehlerbehebung
Fehler Mögli he Ursa he Behebung
Kein Ton 1. Netzger t ist nicht an Sender
und/oder Netzsteckdose ange-
schlossen.
2. Sender/Empf nger ist ausge-
schaltet.
3. Sender ist nicht an Mischpult
angeschlossen.
4. Sender auf andere Frequenz
eingestellt als Empf nger.
5. Batterien falsch im Empf nger
eingelegt.
6. Empf ngerbatterien oder -akku
leer.
7. Sender ist zu weit vom Empf n-
ger entfernt oder SQUELCH-
Pegel zu hoch eingestellt.
8. Hindernisse zwischen Sender
und Empf nger.
9. Sender zu nahe bei metalli-
schen Gegenst nden.
1. Netzger t an Sender und/oder
Netz anstecken.
2. Sender/Empf nger einschalten.
3. Mischpultausgang mit Sender-
eingang verbinden.
4. Sender auf gleiche Frequenz
wie Empf nger einstellen.
5. Batterien entsprechend Polari-
t tskennzeichnung (+/-) im Bat-
teriefach neu einlegen.
6. Neue Batterien in den Empf n-
ger einlegen bzw. Akku laden.
7. N her zum Sender gehen oder
SQUELCH-Pegel verringern.
8. Hindernisse entfernen.
9. Störende Gegenst nde entfer-
nen oder Sender weiter entfernt
aufstellen.
Rauschen, Krachen,
unerwünschte Signale.
1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere Draht-
losanlagen, Fernsehen, Radio,
Funkger te oder schadhafte
Elektroger te oder -installation.
1. Sender/Antenne an einer ande-
ren Stelle aufstellen.
2. Störende bzw. schadhafte Ge-
r te ausschalten oder Sender
und Empf nger auf andere Fre-
quenz einstellen; Elektroinstalla-
tion überprüfen lassen.
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 19 (Sc warz/Black Auszug)

Fehler Mögli he Ursa he Behebung
Verzerrungen. • Störungen durch andere Draht-
losanlagen, Fernsehen, Radio,
Funkger te oder schadhafte
Elektroger te oder -installation.
• Störende bzw. schadhafte Ge-
r te ausschalten oder Sender
und Empf nger auf andere Fre-
quenz einstellen; Elektroinstalla-
tion überprüfen lassen.
Kurzzeitiger Tonausfall ("Dropouts")
an manchen Stellen des
Aktionsbereichs.
• Antennenposition. • Sender/Antenne an einer ande-
ren Stelle aufstellen. Falls
Dropouts bestehen bleiben, kri-
tische Stellen markieren und
vermeiden.
Fehlermeldungen und
Warnungen Fehler Behebung
"REC.ACC" • Beim Laden des BP 4000
wurde ein empfohlener
RECOVERY-Zyklus nicht ausge-
führt. Restspielzeit wird nicht
mehr angezeigt.
• Jog-Schalter kurz drücken und
beim n chsten Laden einen
RECOVERY-Zyklus ausführen.
"ERR.BAT" • Zu hohe Lautst rke bei zu ge-
ringer Batteriespannung. Der
Limiter des SPR 4 wird automa-
tisch aktiviert, um eine vorzei-
tige Abschaltung zu vermeiden.
• Jog-Schalter kurz drücken, um
den Limiter in den zuletzt akti-
ven Zustand zurückzusetzen.
Lautst rke reduzieren oder Bat-
terien/BP 4000 austauschen/
laden.
"LO BAT" • Kapazit t der Batterien/des
BP 4000 geringer als 20%.
• Batterien/BP 4000 austau-
schen/laden.
"NO RF" 1. Pegel des Empfangssignals war
kurzzeitig zu gering (Dropout).
2. Funksignal nach 10 s immer
noch zu schwach, Warnung er-
scheint wieder.
1. Jog-Schalter kurz drücken.
(Warnung verschwindet.)
2. Sender/Antenne an einer ande-
ren Stelle aufstellen. Falls Dro-
pouts bestehen bleiben,
kritische Stellen markieren und
vermeiden.
Alle anderen Fehler-
meldungen ("ERR.XXX")
• Interner Fehler. 1. Empf nger ausschalten und
nach ca. 10 Sekunden wieder
einschalten.
2. Wenden Sie sich möglichst bald
an Ihren AKG-H ndler, auch
wenn der Fehler behoben
scheint.
6 Fehlerbehebung
20 AKG IVM 4
EEmmppffäännggeerr
SSeennddeerr uunndd
EEmmppffäännggeerr
IVM4_Hex_final_XP7:Layout 1 2/27/07 11:25 AM Seite 20 (Sc warz/Black Auszug)
Other manuals for IVM 4
4
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone System manuals

AKG
AKG DMS 70 Quattro User manual

AKG
AKG WMS 40 PRO FLEXX User manual

AKG
AKG WMS 470 - SERVICE User manual

AKG
AKG SR 40 DIVERSITY User manual

AKG
AKG PERCEPTION WIRELESS SR45 User manual

AKG
AKG WMS 40 PRO FLEXX User manual

AKG
AKG WMS 40 MINI User manual

AKG
AKG HT 40 PRO User manual

AKG
AKG DMS 700 User manual

AKG
AKG DMS 70 Quattro User manual