AKG WMS40 FLEXX User manual

Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions ..............p. 21
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi ................p. 36
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso .............p. 52
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . p. 68
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Instruções de uso ..............p. 84
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
WMS 40 FLEXX
wireless microphone system

WMS 40 FLEXX
2
Fig. 3 / HT 40 FLEXX
WMS 40 PRO FLEXX
15
16
19
21
Fig. 8 / HT 40 FLEXX
Fig. 9 / HT 40 FLEXX
1a
1b
2a
2b
1
20
2a
20
2b
20
19
19
3
20
4
5
20
20
15
16
12
17
18
Fig. 4 / PT 40 FLEXX
22
26
27
28
24
23
30
29
25
28b
28b
Fig. 8 / PT 40 FLEXX
1/2
28
3
28
4
22
23
5
28

3WMS 40 FLEXX
Fig. 5
Fig. 6
1
Fig. 7
11
2
3
5
6
4
13
12
12
2
Fig. 10
5
14
29
28a
7
28
8
28
6
25
8
1a
1b
2
28
3a
24
3b
4
22

Fig.11
Fig.13
Fig.15
Fig.16
Fig.14
1 2/3
≤35°
Fig.12
a
b
WMS 40 FLEXX
4

Seite
Fig. 3, 4, 8, 9...........................................................................................2
Fig. 5, 6, 7, 10.........................................................................................3
Fig. 11 bis 16..........................................................................................4
1 Sicherheit und Umwelt ....................................................................6
1.1 Sicherheit ...................................................................................6
1.2 Umwelt .......................................................................................6
2 Beschreibung ...................................................................................7
2.1 Einleitung....................................................................................7
2.2 Lieferumfang ..............................................................................7
2.3 Optionales Zubehör....................................................................7
2.4 Empfänger SR 40 FLEXX ...........................................................7
2.4.1 Bedienelemente an der Frontplatte...................................8
2.4.2 Bedienelemente an der Rückseite ....................................9
2.5 Handsender HT 40 FLEXX .........................................................9
2.5.1 Bedienelemente ..............................................................10
2.6 Taschensender PT 40 FLEXX ...................................................10
2.6.1 Bedienelemente ..............................................................10
2.6.2 Mikrofone, Gitarrenkabel.................................................11
3 Inbetriebnahme ..............................................................................12
3.1 Empfänger positionieren ..........................................................12
3.2 Empfänger an einen symmetrischen Eingang anschließen......12
3.3 Empfänger an einen asymmetrischen Eingang anschließen....12
3.4 Empfänger an das Netz anschließen .......................................12
3.5 Batterien in den Hand-/Taschensender einlegen und testen...13
3.6 Handsender in Betrieb nehmen ...............................................13
3.6.1 Farbcode-Clip tauschen..................................................13
3.7 Taschensender in Betrieb nehmen...........................................13
3.7.1 Mikrofon anschließen ......................................................14
3.7.2 Instrument anschließen ...................................................14
3.7.3 Etikett einlegen................................................................14
3.8 Vor dem Soundcheck...............................................................15
3.9 Mehrkanalanlagen....................................................................15
3.10 Trägerfrequenzen umschalten..................................................15
4 Mikrofontechnik .............................................................................16
4.1 Handsender HT 40 FLEXX .......................................................16
4.1.1 Besprechungsabstand und Naheffekt.............................16
4.1.2 Schalleinfallswinkel .........................................................16
4.1.3 Rückkopplung .................................................................16
4.1.4 Begleitchor ......................................................................16
4.2 Lavaliermikrofon CK 55 L.........................................................16
4.3 Headset-Mikrofon C 444 L.......................................................17
4.3.1 Mikrofon aufsetzen..........................................................17
4.3.2 Windschutz......................................................................17
4.3.3 Abtropfring ......................................................................17
5 Reinigung........................................................................................17
5.1 Oberflächen..............................................................................17
5.2 Innenwindschutz des Handsenders.........................................17
6 Fehlerbehebung .............................................................................18
7 Technische Daten...........................................................................20
7.1 WMS 40 FLEXX........................................................................20
7.2 CK 55 L, C 444 L......................................................................20
Fig. 17 ...............................................................................................101
Inhaltsverzeichnis
5WMS 40 FLEXX

1Sicherheit und Umwelt
WMS 40 FLEXX
6
1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine
sonstigen Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fal-
len.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewar-
tet und repariert werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich kei-
nerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder ausgetauscht wer-
den können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitgelie-
ferten Steckernetzteil angegebene Betriebsspannung der Netzspan-
nung am Einsatzort entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Ste-
ckernetzteil mit einer Ausgangsspannung von 12 V DC. Andere Stro-
marten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Ge-
genstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen
Sie in diesem Fall sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose und
lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
7. Ziehen Sie das Steckernetzteil bei längerer Nichtverwendung aus der
Steckdose. Bitte beachten Sie, dass bei angestecktem Steckernetz-
teil das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt wird, wenn Sie es
ausschalten.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B.
Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es
nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeits-
einwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen
sämtliche Leitungen, speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von
Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung in Schächten
oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in ei-
nem separaten Kanal unterzubringen.
10.Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch.
Ziehen Sie unbedingt das Steckernetzteil vorher aus der Steckdose!
Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel
sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den
Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
11.Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Anwendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer
Handhabung oder missbräuchlicher Verwendung kann AKG keine Haf-
tung übernehmen.
1. Das Steckernetzteil nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen ge-
ringen Strom auf. Um Energie zu sparen, ziehen Sie daher das Ste-
ckernetzteil von der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und
Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür gelten-
den Entsorgungsvorschriften.
3. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in ei-
nem dafür vorgesehenen Sammelsystem.

2Beschreibung
7WMS 40 FLEXX
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG ent-
schieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benützen,und bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
Das WMS 40 FLEXX ist in vier verschiedenen Sets erhältlich:
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zu Ihrem System gehörenden
Komponenten enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren
AKG-Händler.
19"-Montageset RMU 40 PRO für 2 Empfänger SR 40 FLEXX
Schaumstoff-Windschutz W880 für HT 40 FLEXX
Der SR 40 FLEXX ist ein stationärer Diversity-Empfänger für alle Sender
des Systems WMS 40 FLEXX und der Microtools Serie. Das Gehäuse in
halber 19"-Breite ist für 19"-Rackmontage geeignet.
Der SR 40 FLEXX bietet drei schaltbare, quarzstabilisierte Trägerfrequenzen
innerhalb des bei der Bestellung gewählten Frequenzbandes (Band-
breite 3 MHz) im UHF-Trägerfrequenzbereich von 660 MHz bis 865 MHz.
Damit haben Sie die Möglichkeit, den Empfänger auf eine andere Frequenz
umzuschalten, falls eine der drei Frequenzen keine ausreichende Über-
tragungsqualität gewährleisten sollte. Die Frequenzen wurden im Werk so
vorprogrammiert, dass Sie mit drei Sets mit demselben Frequenzband auch
eine Mehrkanalanlage mit bis zu drei Kanälen aufbauen können. Mit ei-
ner geeigneten Kombination von Sets mit verschiedenen Frequenzbän-
dern können Sie bis zu 9 Kanäle gleichzeitig verwenden.
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
2.3 Optionales
Zubehör
2.4 Empfänger SR
40 FLEXX
Fragen Sie Ihren
Händler nach
geeigneten Frequenz-
bändern für WMS 40
FLEXX-Anlagen mit
mehr als drei Kanälen.
INSTRUMENTAL SET
1 Taschensender PT 40 FLEXX
1 Batterie Größe AA
1 Bogen Etiketten zur Beschrif-
tung
1 Kabel MKG L
1 Empfänger SR 40 FLEXX
1 Steckernetzteil
(Type siehe Haftetikette
auf der Verpackung)
1Beiblatt ("Manual Supplement")
PRESENTER SET
1 Taschensender PT 40 FLEXX
1 Batterie Größe AA
1 Bogen Etiketten zur Beschrif-
tung
1 Lavaliermikrofon CK 55 L mit
Ansteckclip
1 Windschutz W 55
1 Empfänger SR 40 FLEXX
1 Steckernetzteil
(Type siehe Haftetikette
auf der Verpackung)
1 Beiblatt ("Manual Supplement")
SPORTS SET
1 Taschensender PT 40 FLEXX
1 Batterie Größe AA
1 Bogen Etiketten zur Beschrif-
tung
1 Headset-Mikrofon C 444 L
2 Abtropfringe
1 Windschutz W 444
1 Empfänger SR 40 FLEXX
1 Steckernetzteil
(Type siehe Haftetikette
auf der Verpackung)
1 Beiblatt ("Manual Supplement")
VOCAL SET
1 Handsender HT 40 FLEXX
1 Stativadapter
1 Batterie Größe AA
1 Farb-Clip, semitransparent
1 Empfänger SR 40 FLEXX
1 Steckernetzteil
(Type siehe Haftetikette
auf der Verpackung)
1 Beiblatt ("Manual Supplement")

2Beschreibung
WMS 40 FLEXX
8
2.4.1. Bedien-
elemente an der
Frontplatte
Fig. 1: Bedienelemente
an der Frontplatte des
Empfängers
SR 40 FLEXX
Als Diversity-Empfänger arbeitet der SR 40 FLEXX mit zwei Antennen, um
das Sendersignal an zwei verschiedenen Punkten empfangen zu können.
Die Diversity-Elektronik aktiviert automatisch immer jene Antenne, die das
bessere Signal liefert.
Eine einstellbare Rauschsperre ("Squelch") schaltet den Empfänger bei
zu schwachem Empfangssignal ab, so dass die damit verbundenen
Störgeräusche bzw. das Eigenrauschen des Empfängers bei abgeschal-
tetem Sender nicht hörbar werden.
1 Antennen: Die UHF-Antennen mit fixer Länge sind fix an der Vorder-
seite montiert. Die Diversity-Elektronik aktiviert automatisch immer jene
Antenne, die das bessere Signal liefert.
2 ON/OFF: Ein/Aus-Taste.
Wenn die DIVERSITY-LEDs A und B abwechselnd blinken und die RF
MUTE-LED konstant leuchtet, ist der Empfänger eingeschaltet und
empfängt kein Signal.
Wenn die LEDs RF OK, AF OK und nur die DIVERSITY-LED A oder B
leuchten, ist der Empfänger eingeschaltet und empfängt ein Signal.
Wenn Sie den Empfänger ausschalten, erlöschen alle LEDs.
3 RF LEDs: Diese beiden LEDs zeigen die Qualität des empfangenen
HF-Signals an.
3a OK (grün): Leuchtet, wenn der Empfänger ein HF-Signal ausrei-
chender Stärke empfängt.
3b MUTE (rot): Diese LED leuchtet, wenn kein Signal empfangen wird
oder der Squelch aktiv ist. In beiden Fällen ist der Audioausgang
stumm geschaltet.
4Diversity-LEDs A und B: Zeigen an, welche der beiden Empfangs-
antennen gerade aktiv ist.
5 Farbcode: Die Farbe entspricht dem Trägerfrequenzband des Emp-
fängers. Sender und Empfänger mit demselben Trägerfrequenzband
sind mit derselben Farbe gekennzeichnet. Eine Farbcode-Tabelle fin-
den Sie im Beiblatt ("Manual Supplement") zur Bedienungsanleitung.
6 AF-LEDs: Diese LEDs zeigen den empfangenen Audiopegel an.
6a OK (grün): -30 bis +3 dB
6b CLIP (rot): >3 dB. Diese LED leuchtet auf, wenn der Audiopegel
des empfangenen Signals die Audiosektion des Empfängers über-
lastet.
Aufleuchten der grünen AF OK-LED und gelegentliches Aufflackern
der roten AF CLIP-LED zeigen optimale Aussteuerung an.
1441
3
27
85
3a3b 66b6a

2Beschreibung
9WMS 40 FLEXX
2.4.2 Bedienelemente
an der Rückseite
Fig. 2: Bedienelemente
an der Rückseite des
Empfängers
SR 40 FLEXX
2.5 Handsender
HT 40 FLEXX
Leuchtet keine der LEDs, ist die Empfindlichkeit des Senders zu
niedrig eingestellt.
7 VOLUME: Mit dem VOLUME-Potentiometer können Sie den Aus-
gangspegel des Empfängers von Mikrofonpegel bis Linepegel einstellen
und so an die Eingangsempfindlichkeit Ihres Mischpults oder Ver-
stärkers anpassen. Regelbereich: 26 dB.
8 Frequenzwahlschalter: Mit diesem Schiebeschalter können Sie den
Empfänger auf eine von drei verschiedenen Trägerfrequenzen inner-
halb des Trägerfrequenzbandes des Empfängers einstellen.
9 Trägerfrequenzetikette: An der Rückseite des Empfängers ist eine
Haftetikette mit der Bezeichnung des Trägerfrequenzbandes und den
drei Trägerfrequenzen des Empfängers angebracht.
10 AUDIO OUT/BALANCED: Symmetrischer Audioausgang an 3-poliger
XLR-Buchse. Diesen Ausgang können Sie z.B. mit einem Mikrofon-
eingang eines Mischpults verbinden.
11 AUDIO OUT/UNBALANCED: Asymmetrischer Audioausgang an 6,3-
mm-Mono-Klinkenbuchse. Hier können Sie z.B. einen Gitarrenver-
stärker anschließen.
12 Zugentlastung für das Versorgungskabel des mitgelieferten Stecker-
netzteils.
13 DC ONLY: Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelieferten
Steckernetzteils.
14 SQUELCH: Die Rauschsperre(“Squelch”) schaltet den Empfänger bei
zu schwachem Empfangssignal ab, sodass die damit verbundenen
Störgeräusche bzw.das Eigenrauschen des Empfängers bei abge-
schaltetem Sender nicht hörbar werden. Stellen Sie den SQUELCH-
Regler auf Minimum, bevor Sie den Empfänger zum ersten Mal ein-
schalten.
Der Handsender HT 40 FLEXX arbeitet auf drei schaltbaren, quarzstabi-
lisierten Trägerfrequenzen innerhalb des bei der Bestellung gewählten Trä-
gerfrequenzbandes (Bandbreite 3 MHz) im UHF-Trägerfrequenzbereich von
660 bis 865 MHz und ist mit einer im Gehäuse integrierten Antenne aus-
gestattet.
Der mit dem Sender fix verbundene Mikrofonkopf mit hochwertigem AKG-
Wandler mit nierenförmiger Richtcharakteristik zeichnet sich durch geringe
Handgeräuschempfindlichkeit, gute Rückkopplungsunterdrückung und
brillante Übertragungsqualität aus und besitzt ein eingebautes Wind- und
Popfilter zur Unterdrückung von Pop- und Atemgeräuschen.
9
10 11 12
14 13

2Beschreibung
WMS 40 FLEXX
10
2.5.1 Bedienelemente
Siehe Fig. 3 auf Seite 2.
Hinweis:
2.6 Taschensender
PT 40 FLEXX
2.6.1 Bedienelemente
Siehe Fig. 4 auf Seite 2.
15 Ein/Aus-Schalter: Dieser Schiebeschalter hat drei Stellungen:
ON: Die Spannungsversorgung für den Sender ist eingeschaltet.
MUTE: Das vom Mikrofonkopf kommende Audiosignal ist stummge-
schaltet, Spannungsversorgung und HF-Trägerfrequenz bleiben jedoch
eingeschaltet.
OFF: Die Spannungsversorgung für den Sender ist ausgeschaltet.
16 Kontroll-LED: Diese LED zeigt die Betriebsbereitschaft des Senders
an.
LED leuchtet grün: Batterie in Ordnung.
LED leuchtet rot: Ab dem Zeitpunkt, wo die LED auf rot wechselt, reicht
die Batteriekapazität noch für maximal 2 Betriebsstunden. Wir emp-
fehlen, die Batterie sobald wie möglich gegen eine neue auszutauschen.
Wenn Sie einen Akku verwenden, wechselt die LED 15 Minuten, be-
vor der Akku erschöpft ist, auf rot!
17 Frequenzwahlschalter: Mit diesem Schiebeschalter können Sie den
Sender auf eine von drei verschiedenen Trägerfrequenzen innerhalb des
Trägerfrequenzbandes des Senders einstellen.
18 GAIN: Mit diesem Schiebeschalter können Sie die Audio-Eingangs-
empfindlichkeit des Senders in zwei Stufen einstellen: "HI" = hohe Ein-
gangsempfindlichkeit, "LOW" = niedrige Eingangsempfindlichkeit.
19 Farbcode-Clip: Die Farbe dieses Kunststoffclips entspricht dem Trä-
gerfrequenzband Ihres Senders. Empfänger mit demselben Träger-
frequenzband sind mit derselben Farbe gekennzeichnet. Eine Farb-
code-Tabelle finden Sie im Beiblatt "Manual Supplement") zur Bedie-
nungsanleitung.
Der Farbcode-Clip des HT 40 FLEXX ist abnehmbar und kann durch
den mitgelieferten semitransparenten Austausch-Clip ersetzt wer-
den.
20 Batteriefachdeckel: Siehe Kapitel 3.5.
21 Trägerfrequenzetikette: Oberhalb des Batteriefachs ist eine Hafteti-
kette mit der Bezeichnung des Trägerfrequenzbandes und den drei
Trägerfrequenzen des Senders angebracht.
An den Taschensender PT 40 FLEXX können Sie sowohl dynamische Mi-
krofone anschließen als auch Kondensatormikrofone, die mit einer Ver-
sorgungsspannung von ca. 4 Volt arbeiten. Selbstverständlich können Sie
auch eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein Umhängekeyboardanschlie-
ßen.
Der PT 40 FLEXX arbeitet auf drei schaltbaren, quarzstabilisierten Trä-
gerfrequenzen innerhalb des bei der Bestellung gewählten Trägerfre-
quenzbandes (Bandbreite 3 MHz) im UHF-Trägerfrequenzbereich von 660
bis 865 MHz.
22 Ein/Aus-Schalter: Dieser Schiebeschalter hat drei Stellungen:
ON: Die Spannungsversorgung für den Sender ist eingeschaltet.
MUTE: Das vom Mikrofon bzw. Instrument kommende Audiosignal ist
stummgeschaltet, Spannungsversorgung und HF-Trägerfrequenz blei-
ben jedoch eingeschaltet.
OFF: Die Spannungsversorgung für den Sender ist ausgeschaltet.
23 Kontroll-LED: Diese LED zeigt die Betriebsbereitschaft des Senders
an.
LED leuchtet grün: Batterie in Ordnung.

2Beschreibung
11WMS 40 FLEXX
Hinweis:
2.6.2 Mikrofone,
Gitarrenkabel
LED leuchtet rot:
Ab dem Zeitpunkt, wo die LED auf rot wechselt, reicht
die Batteriekapazität noch für maximal 2 Betriebsstunden. Wir empfehlen,
die Batterie sobald wie möglich gegen eine neue auszutauschen.
Wenn Sie einen Akku verwenden, wechselt die LED 15 Minuten, be-
vor der Akku erschöpft ist, auf rot!
24 Audio-Eingangsbuchse: 3-polige Mini-XLR-Buchse mit Kontakten für
Mikrofon- und Linepegel. Durch die Steckerbeschaltung der empfoh-
lenen AKG-Mikrofone bzw. des Gitarrenkabels MKG L werden auto-
matisch die richtigen Kontakte belegt.
Das Gitarrenkabel MKG L ist im Instrumental Set enthalten (siehe Ka-
pitel 2.2 Lieferumfang), aber auch als optionales Zubehör erhältlich.
25 Frequenzwahlschalter: Mit diesem Schiebeschalter können Sie den
Sender auf eine von drei verschiedenen Trägerfrequenzen innerhalb des
Trägerfrequenzbandes des Senders einstellen.
26 Antenne: Fix montierte, flexible Antenne.
27 Gürtelspange: Zum Befestigen des Taschensenders am Gürtel.
28 Batteriefachdeckel mit integriertem Schraubenzieher (28a).
28b Sichtfenster: Durch das Sichtfenster können Sie jederzeit kontrol-
lieren, ob sich eine Batterie oder ein Akku im Batteriefach befindet. Sie
können aber auch einen weißen Beschriftungsstreifen (mitgeliefert) oder
einen Farbcodestreifen (optional) in das Sichtfenster einlegen.
29 GAIN: Mit diesem Regler können Sie die Empfindlichkeit des Audio-
teils an den Pegel des angeschlossenen Mikrofons bzw. Instruments
anpassen.
30 Trägerfrequenzetikette: An der Rückseite des Senders ist eine Haf-
tetikette mit der Bezeichnung des Trägerfrequenzbandes, dem ent-
sprechenden Farbcode und den drei Trägerfrequenzen angebracht. Eine
Farbcode-Tabelle finden Sie im Beiblatt "Manual Supplement") zur Be-
dienungsanleitung.
Folgende AKG-Mikrofone können Sie problemlos an die Audio-Ein-
gangsbuchse des PT 40 FLEXX anschließen:
CK 55 L
C417 L
C420 L
C444 L
Mittels des Gitarrenkabels MKG L von AKG können Sie eine E-Gitarre, ei-
nen E-Bass oder ein Umhängekeyboard anschließen. Das Gitarrenkabel
MKG L ist im Instrumental Set enthalten sowie auch als optionales Zu-
behör erhältlich.

3Inbetriebnahme
WMS 40 FLEXX
12
Wichtig!
3.1 Empfänger
positionieren
3.2 Empfänger an
einen symmetrischen
Eingang anschließen
Siehe Fig. 5 auf Seite 3.
3.3 Empfänger an ei-
nen asymmetrischen
Eingang anschließen
Siehe Fig. 6 auf Seite 3.
Wichtig!
3.4 Empfänger an
das Netz anschließen
Siehe Fig. 7 auf Seite 3.
• Bevor Sie Ihr WMS 40 FLEXX in Betrieb nehmen, stellen Sie den
Frequenzwahlschalter am Sender und Empfänger auf dieselbe Fre-
quenz (1, 2 oder 3) ein. Wenn Sender und Empfänger auf ver-
schiedene Frequenzen eingestellt sind, ist keine Funkverbindung
möglich!
• Benützen Sie nie beide Ausgangsbuchsen (BALANCED und UN-
BALANCED) gleichzeitig! Dies kann zu Pegelverlust und erhöhtem
Rauschen führen.
• Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit
Hilfe des optionalen Montagesets RMU 40 PRO in einem 19"-Rack
montieren. Hinweise zur Rackmontage finden sie in der Bedienungs-
anleitung des RMU 40 PRO.
• Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc.
oder Abschattungen durch menschliche Körper können das direkte
Sendersignal schwächen bzw. auslöschen.
Stellen Sie den Empfänger daher wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den Empfänger immer in der Nähe des Aktions-
bereiches (Bühne), achten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwi-
schen Sender und Empfänger von 3 m bis optimal 5 m.
2. Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen
Sender und Empfänger.
3. Positionieren Sie den Empfänger in einem Abstand von mehr als
1,5 m von großen metallenen Gegenstände, Wänden, Bühnenge-
rüsten, Decken, u.ä.
1. Verbinden Sie mittels eines XLR-Kabels die BALANCED-Buchse
(10) an der Rückseite des Empfängers mit einem symmetrischen
Mikrofoneingang (XLR-Buchse) am Mischpult.
2. Drehen Sie den VOLUME-Regler (7) am Empfänger ganz nach links (Mi-
krofonpegel).
1. Verbinden Sie mittels eines 6,3-mm-Klinkenkabels die UNBALANCED-
Buchse (11) an der Rückseite des Empfängers mit einem asymmetri-
schen LINE-Eingang (6,3 mm-Klinkenbuchse) am Mischpult oder Ver-
stärker.
2. Drehen Sie den VOLUME-Regler (7) am Empfänger ganz nach rechts
(Linepegel).
Um Störeinstreuungen zu vermeiden, verwenden Sie nur Audiokabel
mit max. 3 m Länge!
1. Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Steckernetzteil ange-
gebene Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort über-
einstimmt. Der Betrieb des Steckernetzteils an einer anderen Netz-
spannung kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
2. Richten Sie die Antennen (1) nach oben.
3. Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Steckernetzteils
an die DC ONLY-Buchse (13) des Empfängers an.
4. Legen Sie das Versorgungskabel zu einer Schlaufe, stecken Sie die
Schlaufe von oben durch die Zugentlastung (12) und legen Sie sie um
den Haken der Zugentlastung (12). Ziehen Sie das Kabel fest.
5. Stecken Sie das Steckernetzteil an eine Netzsteckdose an.

3Inbetriebnahme
13WMS 40 FLEXX
3.5 Batterien in den
Hand-/Taschensender
einlegen und testen
Siehe Fig. 8 auf Seite 2.
Hinweis:
3.6 Handsender
in Betrieb nehmen
Siehe auch Kapitel 4
Mikrofontechnik.
3.6.1 Farbcode-Clip
tauschen
Siehe Fig. 9 auf Seite 2.
3.7 Taschensender
in Betrieb nehmen
6. Um den Empfänger einzuschalten, drücken Sie die ON/OFF-Taste (2).
Zum Ausschalten drücken Sie ON/OFF (2) erneut.
1. Drücken Sie den Schnapphaken am Batteriefachdeckel (20)/(28) nach
unten.
2. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel (20)/(28) in Pfeilrichtung vom Sen-
der ab.
3. Legen Sie die mitgelieferte Batterie in das Batteriefach ein und ach-
ten Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterie.
Wenn Sie die Batterie falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom
versorgt.
4. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter (15)/(22)
auf "ON" stellen.
Wenn die Batterie in gutem Zustand ist, beginnt die Kontroll-LED
(16)/(23) grün zu leuchten.
Wenn die Kontroll-LED (16)/(23) rot zu leuchten beginnt, ist die Batte-
rie in ca. 2 Std. erschöpft. Tauschen Sie die Batterie möglichst bald
gegen eine frische aus.
Wenn Sie einen Akku verwenden, wechselt die LED 15 Minuten, be-
vor der Akku erschöpft ist, auf rot!
Wenn die Kontroll-LED (16)/(23) nicht aufleuchtet, ist die Batterie er-
schöpft. Legen Sie eine neue Batterie ein.
5. Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel
(20)/(28) von unten auf das Batteriefach aufschieben, bis der Schnapp-
haken einrastet.
1. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter (17) am Sender und den Fre-
quenzwahlschalter (8) am Empfänger auf dieselbe Position (1 - 1,
2-2oder 3 - 3).
2. Stellen Sie den SQUELCH-Regler (14) am Empfänger auf Minimum
und schalten Sie den Empfänger ein.
3. Schalten Sie den Handsender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter (16)
auf "ON" stellen.
4. Schalten Sie Ihre PA-Anlage bzw. Ihren Verstärker ein.
5. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon und beobachten Sie die AF-
LEDs (6) am Empfänger:
• Wenn die OK-LED (6a) nur selten und die CLIP-LED (6b) gar nicht
aufleuchtet, ist die Eingangsempfindlichkeit des Senders zu gering.
Stellen Sie GAIN (18) auf "HIGH".
• Wenn die OK-LED (6a) ständig und die CLIP-LED (6b) häufig oder
ständig leuchtet, ist die Eingangsempfindlichkeit des Senders zu
hoch. Stellen Sie GAIN (18) auf "LOW".
6. Stellen Sie die Lautstärke der PA-Anlage bzw.des Verstärkers wie in
deren Bedienungsanleitung beschrieben oder nach Gehör ein.
1. Ziehen Sie den Farbcode-Clip (19) in Pfeilrichtung vom Sender ab.
2. Stecken Sie den mitgelieferten semitransparenten Austausch-Clip so
auf den Handsender auf, dass er hörbar einrastet.
Der Taschensender PT 40 FLEXX ist für die Verwendung mit den AKG-
Mikrofonen CK 55 L, C 417 L, C 420 L und C 444 L ausgelegt. Wenn
Sie andere Mikrofone von AKG oder auch von anderen Herstellern an den
PT 40 FLEXX anschließen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie even-

3Inbetriebnahme
WMS 40 FLEXX
14
Wichtig!
3.7.1 Mikrofon
anschließen
Siehe Fig. 10 auf Seite 3.
Siehe auch Kapitel 4
Mikrofontechnik.
3.7.2 Instrument
anschließen
Siehe Fig. 10 auf Seite 3.
3.7.3 Etikett
einlegen
Siehe Fig. 4 auf Seite 2.
tuell den Stecker Ihres Mikrofons umlöten oder durch einen 3-poligen Mini-
XLR-Stecker ersetzen müssen.
Kontaktbelegung der Audio-Eingangsbuchse (24):
Kontakt 1: Abschirmung
Kontakt 2: Audio Inphase (+)
Kontakt 3: Versorgungsspannung
An Kontakt 3 steht eine positive Versorgungsspannung von 4 V für Kon-
densatormikrofone zur Verfügung.
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass AKG eine einwandfreie Funk-
tion des Taschensenders PT 40 FLEXX mit Fremdfabrikaten nicht ga-
rantieren kann, und eventuelle Schäden infolge des Betriebs mit
Fremdfabrikaten von der Garantieleistung ausgeschlossen sind.
1. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter (25) am Sender und den Fre-
quenzwahlschalter (8) am Empfänger auf dieselbe Position (1 - 1, 2 -
2oder 3 - 3).
2. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (28) ab.
3. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker am Kabel Ihres Mikrofons an die
Audio-Eingangsbuchse (24) des Taschensenders an.
4. Schalten Sie den Taschensender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schal-
ter (22) auf "ON" stellen.
5. Stellen Sie den SQUELCH-Regler (14) am Empfänger auf Minimum
und schalten Sie den Empfänger ein.
6. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon.
7. Stellen Sie mit dem im Batteriefachdeckel (28) integrierten Schrau-
benzieher (28a) den GAIN-Regler (29) so ein, dass die AF CLIP-LED
(6b) am Empfänger gelegentlich kurz aufleuchtet.
8. Stecken Sie den Batteriefachdeckel (28) wieder auf den Sender auf.
1. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter (25) am Sender und den Fre-
quenzwahlschalter (8) am Empfänger auf dieselbe Position (1 - 1,
2-2oder 3 - 3).
2. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (28) ab.
3. Stecken Sie den Klinkenstecker des Gitarrenkabels MKG L an die Aus-
gangsbuchse Ihres Instruments und den Mini-XLR-Stecker des Gi-
tarrenkabels an die Audio-Eingangsbuchse (24) des Taschensenders
an.
4. Schalten Sie den Taschensender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schal-
ter (22) auf "ON" stellen.
5. Stellen Sie den SQUELCH-Regler (14) am Empfänger auf Minimum
und schalten Sie den Empfänger ein.
6. Spielen Sie auf Ihrem Instrument.
7. Stellen Sie mit dem im Batteriefachdeckel (28) integrierten Schrau-
benzieher (28a) den GAIN-Regler (29) so ein, dass die AF CLIP-LED
(6b) am Empfänger gelegentlich kurz aufleuchtet.
8. Stecken Sie den Batteriefachdeckel (28) wieder auf den Sender auf.
1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (28) ab.
2. Trennen Sie ein Etikett vom mitgelieferten Bogen ab.
3. Beschriften Sie das Etikett.
4. Nehmen Sie die Batterie heraus und legen Sie das Etikett auf das Sicht-
fenster (28b).

3Inbetriebnahme
15WMS 40 FLEXX
3.8 Vor dem
Soundcheck
Wichtig!
3.9 Mehrkanal-
anlagen
Hinweis:
Siehe Fig. 17
auf Seite 101.
Siehe Kapitel 3.1 bis 3.8.
Wichtig!
3.10 Träger-
frequenzen
umschalten
5. Legen Sie die Batterie wieder ein und stecken Sie den Batteriefach-
deckel (28) auf den Sender auf.
1. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen wer-
den. Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt und da-
her der Empfang kurzzeitig gestört wird ("Dropouts").
Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger an-
ders positionieren. Hat dies keinen Erfolg, vermeiden Sie diese kriti-
schen Stellen.
2. Wenn am Empfänger die RF OK-LED (3a) erlischt, bedeutet dies, dass
kein Signal empfangen wird oder der Squelch aktiv ist.
Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw.
stellen Sie den Squelch-Pegel so ein, dass die grüne RF OK-LED (3a)
aufleuchtet.
3. Falls Störgeräusche auftreten, stellen Sie den Squelch-Pegel so ein,
dass die Störgeräusche aufhören.
Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbedingt nötig.
Je höher der Squelch-Pegel (-70 dB = max., -100 dB = min.), umso
geringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die
Reichweite zwischen Sender und Empfänger.
Der Abstand zwischen den drei Trägerfrequenzen jedes WMS 40 FLEXX-
Sets ist groß genug, dass Sie drei Funkkanäle (Sender + Empfänger) im
selben Frequenzband ohne gegenseitige Störungen gleichzeitig betreiben
können.
Für Anlagen mit bis zu 9 Kanälen benötigen Sie WMS 40 FLEXX-Sets mit
bis zu drei verschiedenen Frequenzbändern. Erkundigen Sie sich bei Ih-
rem Händler, welche Frequenzbänder am geplanten Einsatzort zugelas-
sen und für Mehrkanalanlagen geeignet sind. Führen Sie Schritt 1 bis 6
für jedes Frequenzband nacheinander aus.
1. Schalten Sie alle Sender und Empfänger aus.
2. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers
von Kanal 1 auf "1".
3. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers
von Kanal 2 auf "2".
4. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers
von Kanal 3 auf "3".
5. Nehmen Sie Sender und Empfänger von Kanal 1 in Betrieb.
6. Wiederholen Sie Schritt 5 für Kanal 2 und Kanal 3.
Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben
Ort auf derselben Trägerfrequenz. Dies würde aus physikalischen
Gründen zu starken Störgeräuschen führen.
• Bevor Sie die Trägerfrequenz umschalten, schalten Sie den Sender im-
mer aus. Dies ist notwendig, da die Änderung der Trägerfrequenz erst
nach dem Wiedereinschalten des Senders wirksam wird.

4Mikrofontechnik
WMS 40 FLEXX
16
4.1 Handsender
HT 40 FLEXX
4.1.1 Besprechungs-
abstand und
Naheffekt
4.1.2 Schalleinfalls-
winkel
Siehe Fig. 11 auf Seite 4.
4.1.3 Rückkopplung
Siehe Fig. 12 auf Seite 4.
4.1.4 Begleitchor
Siehe Fig. 13 auf Seite 4.
4.2 Lavaliermikrofon
CK 55 L
Siehe Fig. 14 auf Seite 4.
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den Klang Ihrer
Stimme, wie er durch die Beschallungsanlage wiedergegeben wird, zu ge-
stalten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihren Handsender
HT 40 FLEXX optimal einsetzen zu können.
Grundsätzlich wird Ihre Stimme umso voller und weicher wiedergegeben,
je kürzer der Abstand zwischen den Lippen und dem Mikrofon ist, wäh-
rend bei größerer Mikrofondistanz ein halligeres, entfernteres Klangbild
zustande kommt, da die Akustik des Raumes mehr zur Geltung kommt.
Sie könne daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder sinnlich klingen las-
sen, indem Sie den Mikrofonabstand verändern.
Der Naheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich der Schallquelle (weni-
ger als 5 cm) auf und bewirkt eine starke Betonung der Tiefen. Er verleiht
Ihrer Stimme einen voluminösen, intimen, bassbetonten Klang.
Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg.
So erhalten Sie einen ausgewogenen, naturgetreuen Klang.
Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon singen, werden nicht nur Atem-
geräusche mitübertragen, sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zisch-
laute (s, sch, tsch) unnatürlich hervorgehoben.
Die Rückkopplung kommt dadurch zustande, dass ein Teil des von den
Lautsprechern abgegebenen Schalls vom Mikrofon aufgenommen und ver-
stärkt wieder den Lautsprechern zugeleitet wird. Ab einer bestimmten Laut-
stärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewissermaßen im
Kreis, die Anlage heult und pfeift und kann nur durch Zurückdrehen des
Lautstärkereglers wieder unter Kontrolle gebracht werden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon des Handsenders HT
40 FLEXX eine nierenförmige Richtcharakteristik. Das bedeutet, dass es
für Schall, der von vorne einfällt (die Stimme) am empfindlichsten ist, wäh-
rend es auf seitlich einfallenden Schall oder Schall, der von hinten auf-
trifft (z.B. von Monitorlautsprechern), kaum anspricht.
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die PA-Laut-
sprecher vor den Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen.
Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie di-
rekt auf die Monitore oder die PA-Lautsprecher zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als Folge der
Raumakustik), besonders im unteren Frequenzbereich, ausgelöst werden,
also indirekt durch den Naheffekt. In diesem Fall brauchen Sie oft nur den
Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückkopplung zum Abreißen zu
bringen.
1. Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein gemeinsames Mikrofon
singen.
2. Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nie größer als 35° ist.
Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall sehr unempfindlich.
Wenn die beiden VokalistInnen aus einem größeren Winkel als 35° auf
das Mikrofon singen, müssten Sie den Pegelregler des Mikrofonkanals
so weit aufziehen, dass die Rückkopplungsgefahr zu groß würde.
1. Befestigen Sie das Mikrofon am mitgelieferten Ansteckclip oder an der
optional erhältlichen Anstecknadel H 41/1.
2. Klemmen Sie das Mikrofon so nahe beim Mund der Rednerin/des Red-
ners wie möglich an der Kleidung an.

4Mikrofontechnik
17WMS 40 FLEXX
Hinweis:
4.3 Headset-Mikrofon
C444 L
4.3.1 Mikrofon
aufsetzen
Siehe Fig. 15 auf Seite 4.
Hinweis:
4.3.2 Windschutz
4.3.3 Abtropfring
Siehe Fig. 16 auf Seite 4.
5.1 Oberflächen
5.2 Innenwindschutz
des Handsenders
Die Rückkopplungsgefahr ist umso geringer, je näher das Mikrofon beim
Mund sitzt!
3. Achten Sie darauf, das Mikrofon auf den Mund auszurichten.
1. Setzen Sie das Mikrofon auf.
2. Biegen Sie den Schwanenhals so, dass das Mikrofon seitlich vor dem
Mundwinkel sitzt.
• Wenn das Mikrofon "poppt" ("p" und "t" werden unnatürlich laut über-
tragen), platzieren Sie die Mikrofonkapsel etwas weiter vom Mund weg
(nach hinten oder nach unten).
• Klingt das Mikrofon "dünn", ohne Druck, positionieren Sie die Kapsel
näher am Mund.
• Suchen Sie beim Soundcheck die ideale Position.
Falls (z.B. im Freien) starke Windgeräusche oder Popgeräusche auftre-
ten, befestigen Sie den mitgelieferten Schaumstoff-Windschutz am Mi-
krofon.
1. Stecken Sie den Windschutz auf die Mikrofonkapsel auf.
2. Ziehen Sie den Windschutz auch über das äußere Ende der Mikro-
fonkapsel.
Ein spezieller Abtropfring an der Mikrofonkapsel erschwert das Eindrin-
gen von Schweiß und Schminke in den Kapselbereich. Dies verhindert,
dass die Einsprechschlitze des Mikrofons durch Schweiß oder Schminke
verstopft werden, was zu dumpfem Klang und geringerer Empfindlichkeit
des Mikrofons führen würde. Entfernen Sie daher den Abtropfring niemals
vom Mikrofon!
Für den Fall, dass der Abtropfring beschädigt wird oder verloren geht, lie-
gen beim Headset-Mikrofon C 444 L zwei Ersatz-Abtropfringe bei.
• Zum Reinigen der Oberflächen des Senders und Empfängers ver-
wenden Sie am besten ein mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
1. Schrauben Sie die Gitterkappe des Handsenders gegen den Uhrzei-
gersinn vom Handsender ab.
2. Nehmen Sie Windschutz (Schaumstoffeinlage) aus der Gitterkappe he-
raus.
3. Waschen Sie den Windschutz in stark verdünnter Seifenlauge.
4. Sobald der Windschutz trocken ist, legen Sie ihn wieder in die Gitter-
kappe ein und schrauben Sie die Gitterkappe im Uhrzeigersinn auf den
Handsender auf.
5Reinigung

6Fehlerbehebung
WMS 40 FLEXX
18
Kein Ton.
Rauschen, Krachen,
unerwünschte Signale.
1. Steckernetzteil ist nicht an
Empfänger bzw. Netzsteck-
dose angeschlossen.
2. Empfänger ist ausgeschaltet.
3. Empfänger ist nicht an
Mischpult oder Verstärker
angeschlossen.
4. VOLUME-Regler am Emp-
fänger steht auf Null.
5. Mikrofon bzw. Instrument ist
nicht am Taschensender an-
geschlossen.
6. Sender auf andere Frequenz
eingestellt als Empfänger.
7. Ein/Aus-Schalter des Sen-
ders steht auf "OFF" oder
"MUTE".
8. Batterien falsch im Sender
eingelegt.
9. Senderbatterien sind leer.
10.Sender ist zu weit vom
Empfänger entfernt oder
SQUELCH-Pegel zu hoch
eingestellt.
11.Hindernisse zwischen Sen-
der und Empfänger.
12.Keine Sichtverbindung zwi-
schen Sender und Empfän-
ger.
13.Empfänger zu nahe bei me-
tallischen Gegenständen.
1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere
Drahtlosanlagen, Fernse-
hen, Radio, Funkgeräte
oder schadhafte Elektro-
geräte oder -installation.
1. Steckernetzteil an Empfän-
ger und Netz anstecken.
2. Empfänger mitttels
ON/OFF-Taste einschalten.
3. Empfängerausgang mit
Mischpult- oder Verstärker-
eingang verbinden.
4. VOLUME-Regler aufdrehen.
5. Mikrofon bzw. Instrument
mit Audio-Eingangsbuchse
des Taschensenders verbin-
den.
6. Sender auf gleiche Fre-
quenz wie Empfänger ein-
stellen.
7. Ein/Aus-Schalter des Sen-
ders auf "ON" stellen.
8. Batterien entsprechend Po-
laritätskennzeichnung (+/-)
im Batteriefach neu einle-
gen.
9. Neue Batterien in den Sen-
der einlegen.
10.Näher zum Empfänger ge-
hen oder SQUELCH-Pegel
verringern.
11.Hindernisse entfernen.
12.Stellen, von denen aus der
Empfänger nicht sichtbar
ist, vermeiden.
13.Störende Gegenstände ent-
fernen oder Empfänger wei-
ter weg aufstellen.
1. Empfänger an einer anderen
Stelle aufstellen.
2. Störende bzw.schadhafte
Geräte ausschalten oder
WMS 40 FLEXX auf andere
Trägerfrequenz umschalten;
Elektroinstallation überprü-
fen lassen.
Fehler Mögliche Ursache Behebung

6Fehlerbehebung
19WMS 40 FLEXX
Verzerrungen
Kurzzeitiger Tonausfall
("Dropouts") an manchen
Stellen des Aktions-
bereichs.
1. GAIN-Regler zu hoch oder
zu niedrig eingestellt.
2. Störungen durch andere
Drahtlosanlagen, Fernse-
hen, Radio, Funkgeräte
oder schadhafte Elektro-
geräte oder
-installation.
• Antennenposition.
1. Handsender: GAIN-Schalter
auf andere Position stellen.
Taschensender: GAIN-
Regler soweit zurückdrehen
oder aufdrehen, dass Ver-
zerrungen verschwinden.
2. Störende bzw. schadhafte
Geräte ausschalten oder
WMS 40 FLEXX auf andere
Trägerfrequenz umschalten;
Elektroinstallation überprü-
fen lassen.
• Empfänger an einer anderen
Stelle aufstellen. Falls Drop-
outs bestehen bleiben, kriti-
sche Stellen markieren und
vermeiden.
Fehler Mögliche Ursache Behebung

7 Technische Daten
WMS 40 FLEXX
20
SR 40 FLEXX
660 - 865 MHz
FM
35 - 20.000 Hz
-
-
typ. 0,8%
Ja
typ. 110 dB(A)
-
115 mA/12 V
120/230 V AC
50/60 Hz
-
-
-
-
-100 bis -70 dBm,
regelbar
XLR symm. und 6,3 mm-
Klinke asymm.: regel-
bar von Mikrofon- bis
Linepegel. Ausgangs-
pegel bei Nennhub:
500 mV eff.
200 x 190 x 44 mm
630 g
7.2 CK 55 L, C 444 L
Arbeitsweise
Richtcharakteristik
Übertragungsbereich
Empfindlichkeit
Elektrische Impedanz bei
1000 Hz
Speisespannung
Kabellänge
Steckerart
Oberfläche
Abmessungen
Gewicht netto
CK 55 L
Kondensatormikrofon mit
Permanentladung
Niere
80 - 14 .000 Hz
0,25 mV/Pa (-72 dBV bez. auf
1V/Pa)
1000 Ohm
1,5 - 10 V über AKG WMS
Taschensender
1,6 m
Mini-XLR 3-polig
mattschwarz
8Øx22 mm
3g(ohne Kabel)
C444 L
Kondensatormikrofon mit
Permanentladung
Niere
20 - 20.000 Hz
40 mV/Pa (-28 dBV bez. auf
1V/Pa)
200 Ohm, elektronisch
symmetriert
4-52 V über AKG WMS
Taschensender
1,5 m
Mini-XLR 3-polig
mattschwarz
130 mm Ø
30 g (ohne Stecker)
7.1 WMS 40 FLEXX
Trägerfrequenz
Modulation
Audioübertragungs-
bandbreite
Frequenzstabilität
(-10°C bis +50°C)
Nennhub
Klirrfaktor bei 1 kHz
Kompander
Signal/Rauschabstand
HF-Ausgangsleistung
Stromaufnahme
Spannungsversorgung
Betriebszeit
Audio-Eingangspegel
für Nennhub
Eingangsimpedanz
Speisung für Mikrofon-
kapsel
Squelch-Einsatz-
schwelle
Audioausgang
Abmessungen
Nettogewicht
HT 40 FLEXX
660 - 865 MHz
FM
65 - 20.000 Hz
±15 kHz
15 kHz
typ. 0,8%
Ja
typ. 110 dB(A)
10 mW
typ. 70 mA
1x1,5 V Batterie
Größe AA
(LR 6 nach IEC 86-L)
typ. 31 h (bei 2200 mAh)
-
-
-
-
-
229 x 53 x 53 mm
214 g
PT 40 FLEXX
660 - 865 MHz
FM
35 - 20.000 Hz
±15 kHz
15 kHz
typ. 0,8%
Ja
typ. 110 dB(A)
10 mW
typ. 75 mA
1x1,5 V Batterie
Größe AA
(LR 6 nach IEC 86-L)
typ. 30 h (bei 2200 mAh)
25 - 750 mV/1 kHz,
einstellbar
1MOhm
4V/4,7 kOhm (Stift 3)
-
-
60 x 74 x 30 mm
85 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die
Other manuals for WMS40 FLEXX
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone System manuals

AKG
AKG PERCEPTION 820 User manual

AKG
AKG IVM 4 - SST 4 AUDIO PRESETS DETAILS User manual

AKG
AKG WMS 40 SINGLE/DUAL User manual

AKG
AKG HT 81 User manual

AKG
AKG PT 4500 User manual

AKG
AKG WMS 40 MINI User manual

AKG
AKG SR 40 DIVERSITY User manual

AKG
AKG PZM11 User manual

AKG
AKG WMS 400 User manual

AKG
AKG IVM 1 User manual