AKG DMS 70 Quattro User manual

DMS 70
BEDIENUNGSANLEITUNG ...................... 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS .......................... 20
Please read the manual before using the equipement!
MODE D’EMPLOI ................................. 38
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le syst me!
MODO DE EMPLEO.............................. 56
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO .......................... 74
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!

Inhaltsverzeichnis
2 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
1
Sicherheit und Umwelt .............................................................................................. 3
Sicherheit .................................................................................................................... 3
Umwelt ........................................................................................................................ 3
2
Beschreibung ............................................................................................................. 4
Einleitung .................................................................................................................... 4
Lieferumf ng ............................................................................................................... 4
Option les Zubehör ...................................................................................................... 4
Empfänger DSR 70 ...................................................................................................... 5
Frontpl tte ............................................................................................................. 5
Rückseite ............................................................................................................... 6
H ndsender DHT 70 ..................................................................................................... 7
Bedienelemente ..................................................................................................... 7
T schensender DPT 70 ................................................................................................ 8
Bedienelemente ..................................................................................................... 8
Mikrofone, Git rrenk bel ......................................................................................... 9
3
Montage und Anschluss .......................................................................................... 10
Empfänger positionieren ............................................................................................. 10
R ckmont ge ............................................................................................................. 10
Empfänger n d s Netz nschließen ............................................................................ 10
Empfänger n einen symmetrischen Eing ng nschließen ............................................ 10
Empfänger n einen L utsprecher nschließen ............................................................ 10
4
Inbetriebnahme ........................................................................................................ 11
Empfänger in Betrieb nehmen ..................................................................................... 11
B tterien in den H ndsender DHT 70 einlegen und testen............................................. 11
B tterien in den T schensender DPT 70 einlegen und testen ........................................ 11
K n l bzw. Gerät identifizieren .................................................................................... 12
Sender einen freien K n l zuweisen oder K n l wechseln ............................................. 12
Neuen Sender m Empfänger registrieren .................................................................... 12
H ndsender in Betrieb nehmen ................................................................................... 13
T schensender in Betrieb nehmen .............................................................................. 13
Mikrofon nschließen ........................................................................................... 13
Instrument nschließen......................................................................................... 14
Audiopegel m Empfänger np ssen ........................................................................... 14
Interne Fehlerkorrektur einstellen ................................................................................ 14
DMS 70 System ussch lten ...................................................................................... 14
5
Mi rofontechni ....................................................................................................... 15
H ndsender DHT 70 ................................................................................................... 15
Besprechungs bst nd und N heffekt .................................................................... 15
Sch lleinf llswinkel .............................................................................................. 15
Rückkopplung ...................................................................................................... 15
Begleitchor .......................................................................................................... 15
T schensender DPT 70 .............................................................................................. 16
L v liermikrofon CK 55 L ...................................................................................... 16
He dset-Mikrofon C 544 L .................................................................................... 16
Mikrofon ufsetzen ............................................................................................... 16
Windschutz .......................................................................................................... 16
Abtropfring .......................................................................................................... 16
6
Reinigung ................................................................................................................. 17
Innenwindschutz des H ndsenders .............................................................................. 17
7
Fehlerbehebung ....................................................................................................... 18
8
Technische Daten .................................................................................................... 19
Inhaltsverzeichnis

Sicherheit und Umwelt
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
3
•Schütten Sie keine Flüssigkeiten uf d s Gerät.
•D s Gerät d rf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
•D s Gerät d rf nur von utorisiertem F chperson l geöffnet, gew rtet und rep riert
werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom L ien gew rtet,
rep riert oder usget uscht werden können.
•Prüfen Sie vor Inbetriebn hme des Geräts, ob die uf dem mitgelieferten Steckernetzteil
ngegebene Betriebssp nnung der Netzsp nnung m Eins tzort entspricht.
•Betreiben Sie d s Gerät usschließlich mit dem mitgelieferten Steckernetzteil mit einer
Ausg ngssp nnung von 12 V DC. Andere Strom rten und Sp nnungen könnten d s Gerät
ernsth ft beschädigen!
•Brechen Sie den Betrieb der Anl ge sofort b, wenn ein fester Gegenst nd oder Flüssigkeit
in d s Geräteinnere gel ngen sollte. Ziehen Sie in diesem F ll sofort d s Steckernetzteil
us der Steckdose und l ssen Sie d s Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
•Ziehen Sie d s Steckernetzteil bei längerer Nichtverwendung us der Steckdose. Bitte
be chten Sie, d ss bei ngestecktem Steckernetzteil d s Gerät nicht vollständig vom Netz
getrennt wird, wenn Sie es ussch lten.
•Stellen Sie d s Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z.B. R di toren,
Heizungsrohren, Verstärkern, usw. uf und setzen Sie es nicht direkter
Sonneneinstr hlung, st rker St ub- und Feuchtigkeitsentwicklung, Regen, Vibr tionen oder
Schlägen us.
•Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen,
speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt von St rkstromleitungen und Netzleitungen. Bei
Verlegung in Schächten oder K belk nälen chten Sie d r uf, die Übertr gungsleitungen in
einem sep r ten K n l unterzubringen.
•Reinigen Sie d s Gerät nur mit einem feuchten, ber nicht n ssen Tuch. Ziehen Sie
unbedingt d s Steckernetzteil vorher us der Steckdose! Verwenden Sie keinesf lls sch rfe
oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enth lten,
d diese den L ck sowie Kunststoffteile beschädigen können.
•Verwenden Sie d s Gerät nur für die in dieser Bedienungs nleitung beschriebenen
Anwendungen. Für Schäden infolge uns chgemäßer H ndh bung oder missbräuchlicher
Verwendung k nn AKG keine H ftung übernehmen.
•D s Steckernetzteil nimmt uch bei usgesch ltetem Gerät einen geringen Strom uf. Um
Energie zu sp ren, ziehen Sie d her d s Steckernetzteil von der Netzsteckdose b, wenn
Sie d s Gerät längere Zeit nicht benützen.
•Die Verp ckung ist recyclierb r. Entsorgen Sie die Verp ckung in einem d für
vorgesehenen S mmelsystem.
•Wenn Sie d s Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und K bel und
entsorgen Sie lle Komponenten gemäß den d für geltenden Entsorgungsvorschriften.
1Sicherheit und Umwelt
Sicherheit
Umwelt

Beschreibung
4 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Vielen D nk, d ss Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden h ben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmer sam durch, bevor Sie d s Gerät benützen, und bew hren Sie
die Bedienungs nleitung sorgfältig uf, d mit Sie jederzeit n chschl gen können. Wir
wünschen Ihnen viel Sp ß und Erfolg!
D s DMS 70 ist in 3 Sets mit Empfänger DSR 70 erhältlich:
Voc l Du l Set
Voc l Du l SetVoc l Du l Set
Voc l Du l Set
Instrument l Du l Set
Instrument l Du l SetInstrument l Du l Set
Instrument l Du l Set
Mixed Du l Set
Mixed Du l SetMixed Du l Set
Mixed Du l Set
2 H ndsender DHT 70
4 B tterien Größe AA
2 St tiv d pter
1 Empfänger DSR 70
2 R ckwinkel ink. Mont gem teri l
1 Sch ltnetzteil SMPS
3 Ad pter (EU/UK/US)
1 G r ntiek rte
1 Quick St rt Guide
2 T schensender DPT 70
4 B tterien Größe AA
2 K bel MKG L
1 Empfänger DSR 70
2 R ckwinkel ink. Mont gem teri l
1 Sch ltnetzteil SMPS
3 Ad pter (EU/UK/US)
1 G r ntiek rte
1 Quick St rt Guide
1 H ndsender DHT 70
1 T schensender DPT 70
4 B tterien Größe AA
1 St tiv d pter
1 K bel MKG L
1 Empfänger DSR 70
2 R ckwinkel ink. Mont gem teri l
1 Sch ltnetzteil SMPS
3 Ad pter (EU/UK/US)
1 G r ntiek rte
1 Quick St rt Guide
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verp ckung lle zu Ihrem System gehörenden Komponenten
enthält. F lls etw s fehlt, wenden Sie sich bitte n Ihren AKG-Händler.
Option les Zubehör finden Sie im ktuellen AKG-K t log / Folder oder uf www. kg.com. Ihr
Händler berät Sie gerne.
2Beschreibung
Einleitung
Lieferumfang
Optionales Zubehör

Beschreibung
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
5
Der DSR 70 ist ein st tionärer Empfänger für bis zu 4 Sender des DMS 70 Systems.
Der DSR 70 rbeitet im 2,4 GHz ISM-Frequenzbereich. Der p r llele Eins tz von zwei DSR 70
ist möglich (8 K näle). Die Kommunik tion zwischen Sender und Empfänger ist digit l und
bidirektion l. Die Übertr gung erfolgt unkomprimiert (24 bit) und verschlüsselt (128 bit AES).
Frontplatte
Abbildung 1: Bedienelemente an der Frontplatte des Empfängers DSR 70
HINWEIS
Die Bedienelemente (2 und 3) sowie die LEDs (4 bis 6) sind für lle 4 K näle gleich.
1 Ein/Aus-Taste: Ist der Empfänger eingesch ltet und betriebsbereit, ist diese T ste grün
hinterleuchtet. Um d s DMS 70 System ußer Betrieb zu nehmen, genügt es den Empfänger
uszusch lten. Sch lten Sie den Empfänger us, werden uch lle verbundenen Sender zu
diesem Empfänger usgesch ltet.
2 VOLUME-Poti: Mit diesem Potentiometer können Sie den Pegel des Audio usg ngs n
diesem K n l (10) stufenlos bschwächen. Aufgrund der Mixing Funktion beeinflusst dieser
Poti uch den Summen usg ng (9).
3 CONNECT: Diese T ste h t zwei Funktionen:
urz drüc en: Überprüfen Sie den zugewiesenen Sender zu diesem K n l.
lang drüc en (ca. 2 sec.): Weisen Sie einem Sender einen freien K n l zu, oder
registrieren Sie einen Sender uf diesem K n l.
4 LOW BATT. LED: Diese LED leuchtet, wenn die B tterien des n diesem K n l registrierten
Senders leer werden. Wenn die LED rot zu leuchten beginnt, sind die B tterien des Senders in
c . 1 Std. erschöpft. T uschen Sie die B tterien möglichst b ld gegen neue us.
5 STATUS LED: Diese LED leuchtet grün, wenn ein registrierter Sender uf diesem K n l ktiv
und betriebsbereit ist. Die LED blinkt grün während der K n lidentifizierung und
K n lzuweisung.
6 CLIP LED: Diese LED leuchtet rot, wenn der Audiopegel n diesem K n l zu groß ist.
7 Antennen: Fix montierte Sende- und Empf ngs ntennen. Beste Sende- und
Empf ngsleistung erreichen Sie, wenn Sie die beiden Antennen n ch oben in "Norm lposition"
(siehe Abbildung uf der Titelseite) usrichten.
Empfänger DSR 70

Beschreibung
6 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Rüc seite
Abbildung 2: Bedienelemente an der Rü kseite des Empfängers DSR 70
8 AUTO CORRECTION Schalter: zum Einstellen der internen Fehlerkorrektur.
9 Summenausgang/BALANCED (1 Stüc ): Symmetrischer Audio usg ng n 3-poliger XLR-
Buchse. Dieser Ausg ng gibt d s gemeins me Audiosign l ller 4 K näle us und Sie können
diesen direkt n einen ktiven L utsprecher nschließen.
10 CHANNEL OUT/BALANCED (4 Stüc ): Symmetrischer Audio usg ng n 3-poliger XLR-
Buchse. Dieser Ausg ng gibt d s Audiosign l des jeweiligen K n ls us. Diese Ausgänge
können Sie z.B. mit den Mikrofoneingängen eines Mischpults verbinden.
11 DC IN Versorgungsbuchse 12 V, 0.5 A: zum Anschluss des mitgelieferten
Steckernetzteils.
12 Zugentlastung für d s Versorgungsk bel des mitgelieferten Steckernetzteils.

Beschreibung
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
7
Der H ndsender DHT 70 rbeitet im 2,4 GHz ISM-Frequenzbereich. Der Sender ist mit zwei im
Gehäuse integrierten Antennen usgest ttet.
Die K psel im Sender ist die p tentierte dyn mische AKG D5 K psel mit supernierenförmiger
Richtch r kteristik. Diese zeichnet sich durch geringe H ndgeräuschempfindlichkeit, gute
Rückkopplungsunterdrückung und brill nte Übertr gungsqu lität us und besitzt ein
eingeb utes Wind- und Popfilter zur Unterdrückung von Pop- und Windgeräuschen.
Bedienelemente
13 Status-LED: Diese LED zeigt die
Betriebsbereitsch ft des Senders n.
LED leuchtet grün: Sender ist mit
Empfänger verbunden
LED blin t grün: Kein Funkkont kt
zwischen Sender und Empfänger
(Empfänger uf OFF, Strom usf ll,
ußerh lb der Reichweite, etc.). Der
Sender muss mit dem Empfänger
verbunden werden. N ch 2 Minuten
ohne Funkkont kt zum Empfänger
sch ltet sich der Sender utom tisch
b.
LED leuchtet rot: Ab dem Zeitpunkt,
wo die LED uf rot wechselt, reicht die
B tteriek p zität noch für m xim l 1
Betriebsstunde. Wir empfehlen, die
B tterien sob ld wie möglich gegen
neue uszut uschen.
14 Batterieabdec ung: Siehe Batterien in den Handsender einlegen und testen
Batterien in den Handsender einlegen und testenBatterien in den Handsender einlegen und testen
Batterien in den Handsender einlegen und testen
(siehe Seite 11)
15 Ein/Aus-Taste:
Ein: Die Sp nnungsversorgung für den Sender ist eingesch ltet. Der Sender ist n ch
dem Einsch lten sofort betriebsbereit.
Aus (Digital Mute): Die Sp nnungsversorgung für den Sender ist usgesch ltet.
16 Connect-Taste: Diese T ste h t zwei Funktionen:
urz drüc en: Überprüfen Sie den zugewiesenen K n l m Empfänger.
lang drüc en (ca. 2 sec.): Weisen Sie diesem Sender einen freien K n l m
Empfänger zu.
15 / 16 Ein/Aus- / Connect-Taste: Registrieren Sie mit der Ein/Aus- (15) und Connect-T ste
(16) diesen Sender uf einem freien K n l m Empfänger.
17 GAIN-Schalter: Mit diesem Schiebesch lter können Sie die Audio-Eing ngsempfindlichkeit
des Senders in zwei Stufen einstellen: "HI" = hohe Eing ngsempfindlichkeit, "LOW" =
niedrige Eing ngsempfindlichkeit.
18 Antennenteil: Der H ndsender verfügt über ein digit l diversity Antennensystem mit zwei
integrierten Antennen im Gehäuse.
HINWEIS
H lten Sie den Sender nicht m Antennenteil (18), d sonst die Sende-Reichweite reduziert
wird.
Handsender DHT 70
Abbildung 3: Bedienelemente des
Senders DHT 70

Beschreibung
8 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
An den T schensender DPT 70 können Sie sowohl dyn mische Mikrofone ls uch
Kondens tormikrofone nschließen, die mit einer Versorgungssp nnung von c . 4 Volt
rbeiten. Selbstverständlich können Sie uch eine E-Git rre, einen E-B ss oder ein
Umhängekeybo rd nschließen.
Der DPT 70 rbeitet im 2,4 GHz ISM-Frequenzbereich.
Bedienelemente
13 Status-LED: Diese LED zeigt die Betriebsbereitsch ft des
Senders n.
LED leuchtet grün: Sender ist mit Empfänger
verbunden.
LED blin t grün: Kein Funkkont kt zwischen
Sender und Empfänger (Empfänger uf OFF,
Strom usf ll, ußerh lb der Reichweite, etc.). Der
Sender muss mit dem Empfänger verbunden
werden. N ch 2 Minuten ohne Funkkont kt zum
Empfänger sch ltet sich der Sender utom tisch
b.
LED leuchtet rot: Ab dem Zeitpunkt, wo die LED
uf rot wechselt, reicht die B tteriek p zität noch
für m xim l 1 Betriebsstunde. Wir empfehlen, die
B tterien sob ld wie möglich gegen neue
uszut uschen.
15 Ein/Aus-Taste:
Ein: Die Sp nnungsversorgung für den Sender ist
eingesch ltet. Der Sender ist n ch dem Einsch lten
sofort betriebsbereit.
Aus (Digital Mute): Die Sp nnungsversorgung für
den Sender ist usgesch ltet.
16 Connect-Taste: Diese T ste h t zwei Funktionen:
urz drüc en: Überprüfen Sie den zugewiesenen K n l m Empfänger.
lang drüc en (ca. 2 sec.): Weisen Sie diesem Sender einen freien K n l m
Empfänger zu.
15 / 16 Ein/Aus- / Connect-Taste: Registrieren Sie mit der Ein/Aus- (15) und Connect-T ste
(16) diesen Sender uf einem freien K n l m Empfänger.
19 Audio-Eingangsbuchse ist eine 3-polige Mini-XLR-Buchse. Durch die Steckerbesch ltung
der empfohlenen AKG-Mikrofone bzw. des Git rrenk bels MKG L werden utom tisch die
richtigen Kont kte belegt.
20 Abdec ung: Die Schiebe bdeckung verhindert ein
ungewolltes Ein-/Aussch lten des Senders.
21 Gürtelspange: Zum Befestigen des T schensenders m
Gürtel. Stecken Sie den T schensender so uf einen Gürtel
oder in eine T sche, d ss der B tterief chdeckel vom Körper
wegsch ut.
22 Batteriefachdec el mit integriertem Schr ubendreher.
23 GAIN-Regler: Mit diesem Regler können Sie die
Empfindlichkeit vom Audioeing ng n den Pegel des
ngeschlossenen Mikrofons bzw. Instruments np ssen.
Taschensender DPT 70
Abbildung 4:
Bedienelemente des
Senders DPT 70
Abbildung 5:
Tas hensender am Gürtel
befestigen

Beschreibung
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
9
Mi rofone, Gitarren abel
Folgende AKG-Mikrofone können Sie problemlos n die Audio-Eing ngsbuchse des DPT 70
nschließen:
•CK 55 L, C 417 L, C 520 L, C 555 L, C 544 L, C 577, CK 77 WR-L
•C 516 ML, C 518 ML, C 519 ML, C 411 L
•Mittels des Git rrenk bels MKG L von AKG können Sie eine E-Git rre, einen E-B ss oder
ein Umhängekeybo rd nschließen.
D s Git rrenk bel MKG L ist im Instrument l und Mixed Set enth lten, sowie uch ls
option les Zubehör erhältlich.
HINWEIS
H lten Sie bei den verwendeten Mikrofonen einen Mindest bst nd von 10 cm zum
T schensender, es können sonst unerwünschte Störungen in der Mikrofonk psel und d durch
in der Audioübertr gung hörb r werden.

Montage und Anschluss
10 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
1) Positionieren Sie den Empfänger immer in der Nähe des Aktionsbereichs (z.B. Bühne).
2) Vor ussetzung für optim len Empf ng ist Sichtverbindung zwischen Sender und
Empfänger.
Montieren Sie den Empfänger DSR 70 in Ihrem 19"-
R ck mit den mitgelieferten R ckwinkeln,
Befestigungsschr uben und Beil gscheiben - diese
sind seitlich im Empfänger eingeschr ubt.
1) Schr uben Sie die Befestigungsschr uben von
jeder der beiden Seitenwände b.
2) Befestigen Sie die R ckwinkel m Empfänger
mit den Befestigungsschr uben.
3) Befestigen Sie den Empfänger im R ck.
4) Drehen Sie die beiden Antennen (7) n ch oben
in "Norm lposition" (siehe Abbildung uf der
Titelseite), um optim le Sende- und
Empf ngsleistungen zu erreichen.
Einsatz von zwei Empfängern in einem Rac
1) Montieren Sie die beiden Empfänger im R ck so, d ss d zwischen eine Einheit frei bleibt.
2) Drehen Sie die Antennen (7) n ch oben in "Norm lposition" (siehe Abbildung uf der
Titelseite).
1) Kontrollieren Sie, ob die m mitgelieferten Steckernetzteil ngegebene Netzsp nnung mit
der Netzsp nnung m Eins tzort übereinstimmt. Der Betrieb des Steckernetzteils n einer
nderen Netzsp nnung k nn zu irrep r blen Schäden m Gerät führen.
2) Stecken Sie d s Versorgungsk bel des mitgelieferten Steckernetzteils n die DC IN
Versorgungsbuchse (11) 12 V, 0.5 A, des Empfängers n.
3) Verbinden Sie d s Steckernetzteil mit einer Steckdose. Achten Sie je n ch L nd uf die
Verwendung des richtigen Ad pters!
Verbinden Sie mittels XLR-K bel die BALANCED-Buchse (10) des gewünschten K n ls n
der Rückseite des Empfängers mit dem symmetrischen Mikrofoneing ng (XLR-Buchse) m
Mischpult oder Verstärker.
Verbinden Sie mittels eines XLR-K bels den Summenausgang (9) ller 4 K näle n der
Rückseite des Empfängers mit einem ktiven L utsprecher.
3Montage und Anschluss
Empfänger positionieren
Abbildung 6: DSR70 in einem 19"-
Ra k montieren
Rac montage
Empfänger an das Netz anschließen
Empfänger an einen symmetrischen
Eingang anschließen
Empfänger an einen Lautsprecher
anschließen

Inbetriebnahme
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
11
Sch lten Sie den Empfänger ein, indem Sie die Ein/Aus-Taste (1) drücken. Ist der Empfänger
betriebsbereit, leuchtet diese T ste grün.
1) Schr uben Sie die Batterieabdec ung (14) vom H ndsender b.
2) Kl ppen Sie die beiden B tterief chdeckel uf.
3) Legen Sie die mitgelieferten B tterien in d s B tterief ch ein und chten Sie d bei uf
die richtige Pol rität der B tterien.
Wenn Sie die B tterien f lsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
4) Kl ppen Sie die beiden B tterief chdeckel zu.
5) Sch lten Sie den Sender mit der Ein/Aus-Taste (15) ein.
Blin t die Status-LED (13) grün, sind die B tterien in einem guten Zust nd, es
besteht ber kein Funkkont kt zum Empfänger. Der Sender muss mit dem
Empfänger verbunden werden.
Leuchtet die St tus-LED grün, sind die B tterien in einem guten Zust nd und der
Funkkont kt zwischen Sender und Empfänger ist ufrecht. Singen oder sprechen Sie
in d s Mikrofon.
Beginnt die St tus-LED rot zu leuchten, sind die B tterien in c . 1 Std. erschöpft.
T uschen Sie die B tterien möglichst b ld gegen neue us.
Leuchtet die St tus-LED nicht uf, sind die B tterien leer, bzw. f lsch eingelegt.
Legen Sie neue B tterien ein, bzw. legen Sie die B tterien richtig ein. Achten Sie uf
die richtige Pol rität!
6) Schr uben Sie die B tterie bdeckung fest.
1) Drücken Sie den Schn pph ken m Batteriefachdec el (22) n ch unten.
2) Ziehen Sie den B tterief chdeckel n ch unten vom Sender b.
3) Legen Sie die mitgelieferten B tterien in d s B tterief ch ein und chten Sie d bei uf
die richtige Pol rität der B tterien.
Wenn Sie die B tterien f lsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
4) Bringen Sie die Schiebeabdec ung (20) in rückwärtige Position und sch lten Sie den
Sender mit der Ein/Aus-Taste (15) ein.
Blin t die Status-LED (13) grün, sind die B tterien in einem guten Zust nd, es
besteht ber kein Funkkont kt zum Empfänger. Der Sender muss mit dem
Empfänger verbunden werden.
Leuchtet die St tus-LED grün, sind die B tterien in einem guten Zust nd und der
Funkkont kt zwischen Sender und Empfänger ist ufrecht.
Beginnt die St tus-LED rot zu leuchten, sind die B tterien in c . 1 Std. erschöpft.
T uschen Sie die B tterien möglichst b ld gegen neue us.
Leuchtet die St tus-LED nicht uf, sind die B tterien leer, bzw. f lsch eingelegt.
Legen Sie neue B tterien ein, bzw. legen Sie die B tterien richtig ein. Achten Sie uf
die richtige Pol rität!
5) Schieben Sie die Schiebe bdeckung über die Ein/Aus-T ste, um ein ungewolltes Ein-
/Aussch lten des Senders zu verhindern.
6) Schließen Sie d s B tterief ch, indem Sie den B tterief chdeckel von unten uf d s
B tterief ch ufschieben, bis der Schn pph ken einr stet.
4Inbetriebnahme
Empfänger in Betrieb nehmen
Batterien in den Handsender DHT 70
einlegen und testen
Batterien in den Taschensender DPT 70
einlegen und testen

Inbetriebnahme
12 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Die mitgelieferten Sender sind uf K n l 1 und 2 m Empfänger vorkonfiguriert.
Mit der Identifizierungsfunktion überprüfen Sie
für einen Sender den zugewiesenen K n l m Empfänger und
für einen K n l m Empfänger den verbundenen Sender.
Drücken Sie m Sender oder Empfänger kurz uf Connect (16).
Die Status LEDs (13) von Sender und Empfänger uf dem gleichen K n l blinken
grün.
HINWEIS
Die Identifizierungsfunktion k nn uch im l ufenden Betrieb ngewendet werden, ohne diesen
zu stören oder zu unterbrechen.
Folgende Anweisungen gelten für d s Zuweisen eines freien K n ls und Wechseln eines
K n ls.
Die Aktionen 3 und 4 können Sie vom Sender und Empfänger us st rten. In diesem Beispiel
wird vom Empfänger us gest rtet.
1) Nehmen Sie den Batteriefachdec el (14 / 22) vom Sender b.
2) Sch lten Sie den Empfänger und Sender ein.
3) H lten Sie Connect (3) n einem freien K n l m Empfänger gedrückt, bis die Status
LED (5) n ch c . 2 Sekunden zu blinken beginnt.
Innerh lb der nächsten 30 Sekunden müssen Sie mit dem Sender bestätigen.
4) H lten Sie Connect (16) m Sender gedrückt, bis die Status LED (13) grün leuchtet.
N ch erfolgreicher Zuweisung leuchten die St tus LEDs n Sender (13) und
Empfänger (5) grün.
HINWEIS
Die getätigten Einstellungen werden gespeichert. D.h. Sie können bei der nächsten
Inbetriebn hme des DMS 70 Systems mit den zuletzt verwendeten Einstellungen
(K n lzuweisungen) einf ch den Betrieb fortsetzen.
HINWEIS
Eine Kanal-Doppelbelegung ist beim DMS70 System nicht möglich!
D.h. es können nicht 2 (oder mehr) Sender uf einem K n l m Empfänger zugewiesen werden.
Die LED des verbundenen Senders leuchtet grün, bei dem Sender ohne Verbindung blinkt die
LED grün - Bitte diesen Sender uf einen freien K n l zuweisen.
Achten Sie d r uf, d ss Sie einen K n l nicht doppelt belegen!
Registriervorg ng mit dem Sender st rten: Sender -> Empfänger
1) Nehmen Sie den Batteriefachdec el (14 / 22) vom Sender b.
2) Sch lten Sie den Empfänger ein.
3) H lten Sie m Sender Connect (16) und gleichzeitig die Ein/Aus-Taste (15) gedrückt,
bis die Status LED (13) zu blinken beginnt.
Innerh lb der nächsten 30 Sekunden blinkt die St tus LED (13) schnell und Sie
müssen mit dem Empfänger bestätigen.
4) H lten Sie Connect (3) n einem freien K n l m Empfänger gedrückt, bis die Status
LED (5) grün leuchtet.
N ch erfolgreicher Registrierung leuchten die St tus LEDs n Sender (13) und
Empfänger (5) grün.
Kanal bzw. Gerät identifizieren
Sender einen freien Kanal zuweisen oder
Kanal wechseln
Neuen Sender am Empfänger registrieren

Inbetriebnahme
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
13
Diesen Vorg ng können Sie uch vom Empfänger us st rten: Empfänger -> Sender
1) Nehmen Sie den Batteriefachdec el (14 / 22) vom Sender b.
2) Sch lten Sie den Empfänger ein.
3) H lten Sie Connect (3) n einem freien K n l m Empfänger gedrückt, bis die Status
LED (5) n ch c . 2 Sekunden zu blinken beginnt.
Innerh lb der nächsten 30 Sekunden müssen Sie mit dem Sender bestätigen.
4) H lten Sie m Sender Connect (16) und gleichzeitig die Ein/Aus-Taste (15) gedrückt,
bis die Status LED (13) grün leuchtet.
N ch erfolgreicher Registrierung leuchten die St tus LEDs n Sender (13) und
Empfänger (5) grün.
1) Sch lten Sie den H ndsender mit der Ein/Aus-Taste (15) ein.
2) Sch lten Sie Ihre PA-Anl ge bzw. Ihren Verstärker ein.
3) Weisen Sie dem H ndsender und Empfänger einen freien K n l zu.
4) Sprechen oder singen Sie in d s Mikrofon und beob chten Sie die CLIP LED (6) m
Empfänger:
Stellen Sie den GAIN-Schalter (17) unter norm len Bedingungen uf "HIGH".
Wenn durch l utes Singen die CLIP LED häufig oder ständig leuchtet, ist die
Eing ngsempfindlichkeit des Senders zu hoch. Stellen Sie GAIN uf "LOW".
5) Stellen Sie die L utstärke der PA-Anl ge bzw. des Verstärkers wie in deren
Bedienungs nleitung beschrieben oder n ch Gehör ein.
HINWEIS
N ch 2 Minuten ohne Funkkont kt zum Empfänger (Empfänger uf OFF, Strom usf ll,
ußerh lb der Reichweite, etc.) sch lten sich die verbundenen Sender utom tisch b.
Der T schensender DPT 70 ist für die Verwendung mit den AKG-Mikrofonen CK 55 L, C 411
L, C 417 L, C 520 L, C 555 L, C 516 ML, C 518 ML, C 519 ML und CK 77 WR-L usgelegt.
Wenn Sie Mikrofone von nderen Herstellern n den DPT 70 nschließen möchten, be chten
Sie bitte, d ss Sie eventuell den Stecker Ihres Mikrofons durch einen 3-poligen Mini-XLR-
Stecker ersetzen.
Kont ktbelegung der Audio-Eing ngsbuchse:
Kont kt 1: Abschirmung
Kont kt 2: Audio Inph se (+)
Kont kt 3: Versorgungssp nnung
An Kont kt 3 steht eine positive Versorgungssp nnung von 4 V für Kondens tormikrofone zur
Verfügung.
ACHTUNG
Die einw ndfreie Funktion des T schensenders DPT 70 mit Fremdf brik ten k nn nicht
g r ntiert werden. Eventuelle Schäden infolge des Betriebs mit Fremdf brik ten sind von der
G r ntieleistung usgeschlossen.
Mi rofon anschließen
1) Nehmen Sie den Batteriefachdec el (22) b.
2) Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker m K bel Ihres Mikrofons n die Audio-
Eingangsbuchse (19) des T schensenders n.
3) Bringen Sie die Schiebeabdec ung (20) in rückwärtige Position und sch lten Sie den
T schensender mit der Ein/Aus-Taste (15) ein.
4) Weisen Sie dem T schensender und Empfänger einen freien K n l zu.
5) Sprechen oder singen Sie in d s Mikrofon.
6) Stellen Sie mit dem im B tterief chdeckel integrierten Schr ubendreher den GAIN-
Regler (23) so ein, d ss die CLIP-LED (6) m Empfänger gelegentlich kurz ufleuchtet.
7) Schieben Sie den B tterief chdeckel wieder uf den Sender uf.
Handsender in Betrieb nehmen
Taschensender in Betrieb nehmen

Inbetriebnahme
14 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Instrument anschließen
1) Nehmen Sie den Batteriefachdec el (22) b.
2) Stecken Sie den Klinkenstecker des Git rrenk bels MKG L n die Ausg ngsbuchse Ihres
Instruments und den Mini-XLR-Stecker des Git rrenk bels n die Audio-
Eingangsbuchse (19) des T schensenders n.
3) Bringen Sie die Schiebeabdec ung (20) in rückwärtige Position und sch lten Sie den
T schensender mit der Ein/Aus-Taste (15) ein.
4) Weisen Sie dem T schensender und Empfänger einen freien K n l zu.
5) Spielen Sie uf Ihrem Instrument.
6) Stellen Sie mit dem im B tterief chdeckel integrierten Schr ubendreher den GAIN-
Regler (23) so ein, d ss die CLIP-LED (6) m Empfänger gelegentlich kurz ufleuchtet.
7) Schieben Sie den B tterief chdeckel wieder uf den Sender uf.
Mit dem VOLUME-Poti (2) p ssen Sie den Pegel des Audio usg ngs n diesem K n l (10)
n.
Schließen Sie den Empfänger n einen ktiven L utsprecher n, regeln Sie mit den VOLUME-
Potis der ktiven K näle, ufgrund der Mixing Funktion, den Summenausgang (9).
In störungsfreier Umgebung stellen Sie den AUTO CORRECTION Schalter (8) uf der
Rückseite des Empfängers uf "Low", dies gewährleistet eine optim le Übertr gungszeit.
Befindet sich ein Gerät im 2,4 GHz ISM-Frequenzbereich, in der Nähe des Empfängers, k nn
es zu Störungen kommen. Erhöhen Sie die interne Fehlerkorrektur, indem Sie den AUTO
CORRECTION Sch lter in Position "Mid" oder "High" stellen.
Um d s DMS 70 System ußer Betrieb zu nehmen, genügt es den Empfänger uszusch lten.
Der Empfänger sch ltet lle mit ihm verbundenen Sender us.
Audiopegel am Empfänger anpassen
Interne Fehler orre tur einstellen
DMS 70 System ausschalten

Mikro ontechnik
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
15
Ein Ges ngsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den Kl ng Ihrer Stimme, wie er durch
die Besch llungs nl ge wiedergegeben wird, zu gest lten.
Be chten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihren H ndsender DHT 70 optim l einsetzen zu
können.
Besprechungsabstand und Naheffe t
Grundsätzlich wird Ihre Stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der
Abst nd zwischen den Lippen und dem Mikrofon ist, während bei größerer Mikrofondist nz
ein h lligeres, entfernteres Kl ngbild zust nde kommt, d die Akustik des R umes mehr zur
Geltung kommt.
Sie können d her Ihre Stimme ggressiv, neutr l oder sinnlich klingen l ssen, indem Sie den
Mikrofon bst nd verändern.
Der N heffekt tritt im unmittelb ren N hbereich der Sch llquelle (weniger ls 5 cm) uf und
bewirkt eine st rke Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen voluminösen, intimen,
b ssbetonten Kl ng.
Schalleinfallswin el
Singen Sie seitlich uf d s Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg. So erh lten Sie einen
usgewogenen, n turgetreuen Kl ng.
Wenn Sie direkt von vorne uf d s Mikrofon singen, werden nicht nur Windgeräusche
mitübertr gen, sondern uch Verschlussl ute (p, t) und Zischl ute (s, sch, tsch) unn türlich
hervorgehoben.
Rüc opplung
Die Rückkopplung kommt d durch zust nde, d ss ein Teil des von den L utsprechern
bgegebenen Sch lls vom Mikrofon ufgenommen und verstärkt wieder den L utsprechern
zugeleitet wird. Ab einer bestimmten L utstärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Sign l
gewisserm ßen im Kreis, die Anl ge heult und pfeift und k nn nur durch Zurückdrehen des
L utstärkereglers wieder unter Kontrolle gebr cht werden.
Um dieser Gef hr zu begegnen, h t d s Mikrofon des H ndsenders DHT 70 eine
nierenförmige Richtch r kteristik.
D s bedeutet, d ss es für Sch ll, der von vorne einfällt (die Stimme) m empfindlichsten ist,
während es uf seitlich einf llenden Sch ll oder Sch ll, der von hinten uftrifft (z.B. von
Monitorl utsprechern), k um nspricht.
Minim le Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die PA-L utsprecher vor den
Mikrofonen ( m vorderen Bühnenr nd) ufstellen.
Wenn Sie Monitorl utsprecher verwenden, l ssen Sie Ihr Mikrofon nie direkt uf die Monitore
oder die PA-L utsprecher zeigen.
Rückkopplung k nn uch durch Reson nzerscheinungen ( ls Folge der R um kustik),
besonders im unteren Frequenzbereich, usgelöst werden, lso indirekt durch den N heffekt.
In diesem F ll br uchen Sie oft nur den Mikrofon bst nd zu vergrößern, um die Rückkopplung
zum Abreißen zu bringen.
Begleitchor
1) L ssen Sie nie mehr ls zwei Personen in ein gemeins mes Mikrofon singen.
2) Achten Sie d r uf, d ss der Sch lleinf llswinkel nie größer ls 35° ist.
D s Mikrofon ist für seitlich einf llenden Sch ll sehr unempfindlich. Wenn die beiden
Vok listInnen us einem größeren Winkel ls 35° uf d s Mikrofon singen, müssten Sie
den Pegelregler des Mikrofonk n ls so weit ufziehen, d ss die Rückkopplungsgef hr zu
groß würde.
5Mikro ontechnik
Handsender DHT 70

Mikro ontechnik
16 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Lavaliermi rofon CK 55 L
Befestigen Sie d s Mikrofon m mitgelieferten Ansteckclip oder n der option l erhältlichen
Ansteckn del H 41/1.
1) Klemmen Sie d s Mikrofon so n he beim Mund der Rednerin/des Redners wie möglich
n der Kleidung n.
HINWEIS
Die Rückkopplungsgef hr ist umso geringer, je näher d s Mikrofon beim Mund sitzt!
2) Achten Sie d r uf, d s Mikrofon uf den Mund uszurichten.
Headset-Mi rofon C 544 L
Mi rofon aufsetzen
1) Setzen Sie d s Mikrofon uf.
2) Biegen Sie den Schw nenh ls so, d ss d s Mikrofon seitlich vor dem Mundwinkel sitzt.
HINWEIS
•Wenn d s Mikrofon "poppt" ("p" und "t" werden unn türlich l ut übertr gen), pl tzieren
Sie die Mikrofonk psel etw s weiter vom Mund weg (n ch hinten oder n ch unten).
•Klingt d s Mikrofon "dünn", ohne Druck, positionieren Sie die K psel näher m Mund.
•Suchen Sie beim Soundcheck die ide le Position.
Windschutz
F lls (z.B. im Freien) st rke Windgeräusche oder Popgeräusche uftreten, befestigen Sie den
mitgelieferten Sch umstoff-Windschutz m Mikrofon.
1) Stecken Sie den Windschutz uf die Mikrofonk psel uf.
2) Ziehen Sie den Windschutz uch über d s äußere Ende der Mikrofonk psel.
Abtropfring
Ein spezieller Abtropfring n der Mikrofonk psel erschwert d s Eindringen von Schweiß und
Schminke in den K pselbereich.
Dies verhindert, d ss die Einsprechschlitze des Mikrofons durch Schweiß oder Schminke
verstopft werden, d s zu dumpfem Kl ng und geringerer Empfindlichkeit des Mikrofons führen
würde. Entfernen Sie d her den Abtropfring niem ls vom Mikrofon!
Für den F ll, d ss der Abtropfring beschädigt wird oder verloren geht, liegt beim He dset-
Mikrofon C 544 L ein Ers tz-Abtropfring bei.
Taschensender DPT 70

Reinigung
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
17
Ziehen Sie d s Steckernetzteil us der Steckdose.
Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem mit W sser befeuchteten, ber nicht
n ssen, Tuch.
ACHTUNG
Verwenden Sie keinesf lls sch rfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol
oder Lösungsmittel enth lten, d diese den L ck sowie die Kunststoffteile beschädigen
könnten.
1) Schr uben Sie die Gitterk ppe des H ndsenders gegen den Uhrzeigersinn vom
H ndsender b.
2) Nehmen Sie den Windschutz (Sch umstoffeinl ge) us der Gitterk ppe her us.
3) W schen Sie den Windschutz in st rk verdünnter Seifenl uge.
4) Sob ld der Windschutz trocken ist, legen Sie ihn wieder in die Gitterk ppe ein und
schr uben Sie die Gitterk ppe im Uhrzeigersinn uf den H ndsender uf.
6Reinigung
Innenwindschutz des Handsenders

Fehlerbehebung
18 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
Fehler
FehlerFehler
Fehler
Mögliche Urs che
Mögliche Urs cheMögliche Urs che
Mögliche Urs che
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe
Abhilfe
Kein Funkkont kt, die St tus-LED (13) m
Sender blinkt grün.
N ch 2 Minuten ohne Funkkont kt zum
Empfänger sch lten sich die verbundenen
Sender utom tisch us.
Empfänger ist usgesch ltet, es gibt einen
Strom usf ll, der Sender ist ußerh lb der
Reichweite, oder der Sender ist nicht
registriert.
Empfänger in Betrieb nehmen. Mit dem
Sender innerh lb der Reichweite bleiben.
Kein Ton
Kein Ton, d keine K n l-Doppelbelegung
möglich ist! Die St tus-LED (13) des Senders
blinkt grün, weil ein nderer Sender m
selben K n l m Empfänger ktiv ist. Bei dem
Sender ohne Verbindung ist eine
K n lidentifizierung nicht möglich.
Sender, der kein Audiosign l überträgt,
ussch lten und diesen Sender einen freien
K n l m Empfänger zuweisen.
Steckernetzteil ist nicht n Empfänger bzw.
Netzsteckdose ngeschlossen.
Steckernetzteil n Empfänger und Netz
nstecken.
Empfänger ist usgesch ltet. Empfänger mittels Ein/Aus-T ste (1)
einsch lten.
Empfänger ist nicht n Mischpult oder
Verstärker ngeschlossen.
Empfänger usg ng mit Mischpult- oder
Verstärkereing ng verbinden.
VOLUME-Poti (2) m Empfänger steht uf
Null.
VOLUME-Poti ufdrehen
Mikrofon bzw. Instrument ist nicht m
T schensender ngeschlossen.
Mikrofon bzw. Instrument mit Audio-
Eing ngsbuchse (19) des T schensenders
verbinden.
Ein/Aus-T ste (15) des Senders steht uf
"OFF" oder "MUTE".
Ein/Aus-T ste des Senders uf "ON" stellen.
B tterien f lsch im Sender eingelegt. B tterien entsprechend der
Pol ritätskennzeichnung (+/-) im B tterief ch
neu einlegen.
Senderb tterien sind leer. Neue B tterien in den Sender einlegen.
Sender ist zu weit vom Empfänger entfernt. Näher zum Empfänger gehen.
Hindernisse zwischen Sender und Empfänger.
Hindernisse entfernen.
Keine Sichtverbindung zwischen Sender und
Empfänger.
Stellen, von denen us der Empfänger nicht
sichtb r ist, vermeiden.
Empfänger zu n he bei met llischen
Gegenständen.
Störende Gegenstände entfernen oder
Empfänger weiter entfernt ufstellen.
R uschen, Kr chen, unerwünschte Sign le
Antennenposition ist ungünstig. Empfänger n einer nderen Stelle ufstellen.
Beste Sende- und Empf ngsleistung
erreichen Sie, wenn Sie die Antennen (7) n ch
oben in "Norm lposition" (siehe Abbildung uf
der Titelseite) usrichten.
Störungen durch ndere Dr htlos nl gen,
Fernsehen, R dio, H ndy, Funkgeräte oder
sch dh fte Elektrogeräte oder -inst ll tionen.
Erhöhen Sie die interne Fehlerkorrektur,
indem Sie den AUTO CORRECTION Sch lter in
Position "Mid" oder "High" stellen.
Störende Geräte im 2,4 GHz ISM-
Frequenzbereich ussch lten; sch dh fte
Geräte ussch lten; Elektroinst ll tionen
überprüfen l ssen.
Verzerrungen
GAIN-Regler (17 / 23) zu hoch oder zu nieder
eingestellt.
GAIN-Regler so weit zurück- oder ufdrehen,
d ss Verzerrungen verschwinden.
Störungen durch ndere Dr htlos nl gen,
Fernsehen, R dio, H ndy, Funkgeräte oder
sch dh fte Elektrogeräte oder -inst ll tionen.
Erhöhen Sie die interne Fehlerkorrektur,
indem Sie den AUTO CORRECTION Sch lter in
Position "Mid" oder "High" stellen.
Störende Geräte im 2,4 GHz ISM-
Frequenzbereich ussch lten; sch dh fte
Geräte ussch lten; Elektroinst ll tionen
überprüfen l ssen.
Antennenposition. Empfänger n einer nderen Stelle ufstellen.
F lls Dropouts bestehen bleiben, kritische
Stellen m rkieren und vermeiden.
7Fehlerbehebung

Technische Daten
DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
19
D
DD
D
SR 70
SR 70SR 70
SR 70
DPT 70
DPT 70DPT 70
DPT 70
DHT 70
DHT 70DHT 70
DHT 70
Trägerfrequenz DFS (dyn mic frequency selection)
in 2,4 GHz ISM b nd
DFS in 2,4 GHz ISM b nd DFS in 2,4 GHz ISM b nd
Sch ltb ndbreite DFS DFS DFS
Sendeleistung m x. 100 mW m x. 100 mW m x. 100 mW
Diversity System Digit l diversity Digit l diversity Digit l diversity
Modul tion / B ndbreite OFDM (Orthogon l Frequency-
Division Multiplexing) 16 MHz
OFDM 16 MHz OFDM 16 MHz
GAIN-Regler 0 – 1,4 Vrms 0 (2,2 Vrms) – 30 dB (70 mVrms)
m x. input-level: > 3 Vrms
(GAIN = MIN)
m x. SPL:
≤
142 dB (GAIN =
LOW)
m x. SPL: ≤ 129 dB (GAIN =
HIGH)
Frequenzg ng 20 – 20,000 Hz (± 1 dB) 20 – 20,000 Hz (± 1 dB) 70 – 20,000 Hz (± 3 dB)
Klirrf ktor ≤
0.05 %
≤
0.05 %
≤
0.05 %
Over ll dyn mic r nge 120 dB(A) 125 dB(A) 120 dB(A)
Verschlüsselung 128 Bit AES 128 Bit AES 128 Bit AES
Audio usg ng 5 x XLR b l nced,
(4x ch nnel, 1x sum)
- -
Reichweite Indoor 30 m NLOS
Outdoor 50 m LOS
Indoor 30 m NLOS
Outdoor 50 m LOS
Indoor 30 m NLOS
Outdoor 50 m LOS
Sp nnungsversorgung 12 Vdc, 0.5 A ~ 6 Stunden: 2x LR6 AA Alk line
B tterien
~ 7 Stunden: 2x AA NiMH Akkus
~ 6 Stunden: 2x LR6 AA Alk line
B tterien
~ 7 Stunden: 2x AA NiMH Akkus
Abmessungen St nd lone:
303 mm × 42 mm × 144 mm
R ck:
482 mm × 42 mm × 144 mm
92 mm × 64 mm x 28 mm 233 mm x 51 mm
Nettogewicht 1180 g 70 g 260 g
Mikrofon K psel - - Dyn mische Superniere - D 5
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung ngegebenen Normen. Sie können
die Konformitätserklärung uf http://www. kg.com oder per E-M il n s les@ kg.com
nfordern.
8Technische Daten

Table of Contents
20 DMS 70
DMS 70DMS 70
DMS 70
1
Safety and Environment........................................................................................... 21
Safety ........................................................................................................................ 21
Environment .............................................................................................................. 21
2
Description ............................................................................................................... 22
Introduction ............................................................................................................... 22
Scope of upply ......................................................................................................... 22
Optional Acce orie .................................................................................................. 22
DSR 70 receiver ......................................................................................................... 23
Front panel .......................................................................................................... 23
Rear panel ........................................................................................................... 24
DHT 70 handheld tran mitter ...................................................................................... 25
Control ............................................................................................................... 25
DPT 70 bodypack tran mitter ...................................................................................... 26
Control ............................................................................................................... 26
Microphone , guitar cable ................................................................................... 27
3
Installation and Connection ..................................................................................... 28
Po itioning the receiver .............................................................................................. 28
Rack a embly ........................................................................................................... 28
Connecting the receiver to power ................................................................................ 28
Connecting the receiver to a balanced input ................................................................. 28
Connecting the receiver to a peaker ........................................................................... 28
4
Setting up ................................................................................................................ 29
Setting up the receiver ............................................................................................... 29
In erting and te ting batterie in the handheld tran mitter DHT 70 ................................ 29
In erting and te ting batterie in the bodypack DPT 70 tran mitter ................................ 29
Identifying the channel and/or appliance ...................................................................... 30
A ign the tran mitter to a free channel or change the channel ..................................... 30
Regi tering a new tran mitter on the receiver............................................................... 30
Setting up the handheld tran mitter ............................................................................. 31
Setting up the bodypack tran mitter ............................................................................ 31
Connecting a microphone ..................................................................................... 31
Connecting an in trument ..................................................................................... 32
Adju ting the audio level on the receiver ...................................................................... 32
Adju ting internal error correction ............................................................................... 32
Switching off DMS 70 Sy tem ..................................................................................... 32
Microphone technique ............................................................................................. 33
DHT 70 handheld tran mitter ...................................................................................... 33
Working di tance and proximity effect ................................................................... 33
Angle of incidence ................................................................................................ 33
Feedback ............................................................................................................. 33
Backing vocal ..................................................................................................... 33
DPT 70 bodypack tran mitter ...................................................................................... 34
CK 55 L lavalier microphone ................................................................................. 34
C 544 L head et microphone ................................................................................ 34
Putting on the microphone .................................................................................... 34
Wind hield ........................................................................................................... 34
Moi ture hield .................................................................................................... 34
6
Cleaning ................................................................................................................... 3
Internal wind hield of handheld tran mitter .................................................................. 35
7
Troubleshooting ....................................................................................................... 36
8
Specifications .......................................................................................................... 37
Table of Contents
Other manuals for DMS 70 Quattro
6
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone System manuals

AKG
AKG IVM 4500 User manual

AKG
AKG DMS 70 Quattro User manual

AKG
AKG PT 4500 User manual

AKG
AKG WMS 40 PRO FLEXX User manual

AKG
AKG PERCEPTION 820 User manual

AKG
AKG DMS 700 User manual

AKG
AKG WMS 40UHF User manual

AKG
AKG DMS 70 Quattro User manual

AKG
AKG PERCEPTION820 TUBE User manual

AKG
AKG WMS 450 - SERVICE User manual
Popular Microphone System manuals by other brands

Prodipe
Prodipe DSP Solo UHF-M850/F5 user guide

Revolabs
Revolabs SOLO EXECUTIVE 01-EXESYS Installation and operation manual

Electro-Voice
Electro-Voice MS-1000 owner's manual

Nova
Nova UHF-101 user manual

Telex
Telex SAFE-1000 Specifications

Sure-Fi, Inc.
Sure-Fi, Inc. Serial Pro DS008-SERIAL Operator's manual