AKG SR 40 DIVERSITY User manual

09/02
Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice. Ces caractéristiques sont susceptibles de modifications.
Ci riserviamo il diritto di effettuare modifiche tecniche. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas. Especificações sujeitas à mudanças sem aviso prévio.
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21–25, P.O.B. 158, A-1230 Vienna/AUSTRIA, Tel: (+43 1) 86 654-0*, Fax: (+43 1) 86 654-7516,
AKG Acoustics GmbH
Bodenseestraße 228, D-81243 München/GERMANY, Tel: (+49 89) 87 16-0, Fax: (+49 89) 87 16-200,
AKG ACOUSTICS, U.S.
914 Airpark Center Drive, Nashville, TN 37217, U.S.A., Tel: (+1 615) 620-3800, Fax: (+1 615) 620-3875,
For other products and distributors worldwide see our website: www.akg.com
SR 40
Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions. . . . . . . . . . . . . . p. 10
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi. . . . . . . . . . . . . . . . p. 17
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso. . . . . . . . . . . . . p. 24
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . p. 31
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . p. 38
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
AKG.WIRELESS
WIRELESS
MICROPHONE
SYSTEM
Mikrofone · Kopfhörer · Drahtlosmikrofone · Drahtloskopfhörer · Kopfsprechgarnituren · Akustische Komponenten
Microphones · Headphones · Wireless Microphones · Wireless Headphones · Headsets · Electroacoustical Components
Microphones · Casques HiFi · Microphones sans fil · Casques sans fil · Micros-casques · Composants acoustiques
Microfoni · Cuffie HiFi · Microfoni senza filo · Cuffie senza filo · Cuffie-microfono · Componenti acustici
Micrófonos · Auriculares · Micrófonos inalámbricos · Auriculares inalámbricos · Auriculares con micrófono · Componentes acústicos
Microfones · Fones de ouvido · Microfones s/fios · Fones de ouvido s/fios · Microfones de cabeça · Componentes acústicos

Seite
1 Sicherheit und Umwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Empfohlenes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Empfänger SR 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Empfänger positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Standfüße am Empfänger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Rackmontage eines Empfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4 Rackmontage zweier Empfänger nebeneinander . . . . . . . 5
3.5 Empfänger an ein Mischpult anschließen . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Empfänger an einen Verstärker anschließen. . . . . . . . . . . 6
3.7 Empfänger an das Netz anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.8 Vor dem Soundcheck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine
sonstigen Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fal-
len.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewar-
tet und repariert werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich
keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder ausgetauscht
werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitge-
lieferten Steckernetzteil angegebene Betriebsspannung der
Netzspannung am Einsatzort entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten
Wechselspannungsnetzteil mit einer Ausgangsspannung von 12 V
DC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernst-
haft beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester
Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte.
Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Steckernetzteil aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst
überprüfen.
7. Ziehen Sie das Steckernetzteil bei längerer Nichtverwendung aus
der Steckdose. Bitte beachten Sie, dass bei angestecktem
1.1 Sicherheit
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit und Umwelt
247
SR 40 SR 40
3 54
710
811
10
12 96
1
2
2
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 5
1
2
3Fig. 3
Fig. 4
13
13
13
ab
cd
15 15
14
14
Fig. 6a
Fig. 7
Fig. 6b

09/02
Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice. Ces caractéristiques sont susceptibles de modifications.
Ci riserviamo il diritto di effettuare modifiche tecniche. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas. Especificações sujeitas à mudanças sem aviso prévio.
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21–25, P.O.B. 158, A-1230 Vienna/AUSTRIA, Tel: (+43 1) 86 654-0*, Fax: (+43 1) 86 654-7516,
AKG Acoustics GmbH
Bodenseestraße 228, D-81243 München/GERMANY, Tel: (+49 89) 87 16-0, Fax: (+49 89) 87 16-200,
AKG ACOUSTICS, U.S.
914 Airpark Center Drive, Nashville, TN 37217, U.S.A., Tel: (+1 615) 620-3800, Fax: (+1 615) 620-3875,
For other products and distributors worldwide see our website: www.akg.com
SR 40
Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions. . . . . . . . . . . . . . p. 10
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi. . . . . . . . . . . . . . . . p. 17
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso. . . . . . . . . . . . . p. 24
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . p. 31
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . p. 38
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
AKG.WIRELESS
WIRELESS
MICROPHONE
SYSTEM
Mikrofone · Kopfhörer · Drahtlosmikrofone · Drahtloskopfhörer · Kopfsprechgarnituren · Akustische Komponenten
Microphones · Headphones · Wireless Microphones · Wireless Headphones · Headsets · Electroacoustical Components
Microphones · Casques HiFi · Microphones sans fil · Casques sans fil · Micros-casques · Composants acoustiques
Microfoni · Cuffie HiFi · Microfoni senza filo · Cuffie senza filo · Cuffie-microfono · Componenti acustici
Micrófonos · Auriculares · Micrófonos inalámbricos · Auriculares inalámbricos · Auriculares con micrófono · Componentes acústicos
Microfones · Fones de ouvido · Microfones s/fios · Fones de ouvido s/fios · Microfones de cabeça · Componentes acústicos

Seite
1 Sicherheit und Umwelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Empfohlenes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Empfänger SR 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Empfänger positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Standfüße am Empfänger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Rackmontage eines Empfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4 Rackmontage zweier Empfänger nebeneinander . . . . . . . 5
3.5 Empfänger an ein Mischpult anschließen . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Empfänger an einen Verstärker anschließen. . . . . . . . . . . 6
3.7 Empfänger an das Netz anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.8 Vor dem Soundcheck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine
sonstigen Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fal-
len.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewar-
tet und repariert werden. Im Inneren des Gehäuses befinden sich
keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder ausgetauscht
werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitge-
lieferten Steckernetzteil angegebene Betriebsspannung der
Netzspannung am Einsatzort entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten
Wechselspannungsnetzteil mit einer Ausgangsspannung von 12 V
DC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernst-
haft beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester
Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte.
Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Steckernetzteil aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst
überprüfen.
7. Ziehen Sie das Steckernetzteil bei längerer Nichtverwendung aus
der Steckdose. Bitte beachten Sie, dass bei angestecktem
1.1 Sicherheit
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit und Umwelt
247
SR 40 SR 40
3 54
710
811
10
12 96
1
2
2
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 5
1
2
3Fig. 3
Fig. 4
13
13
13
ab
cd
15 15
14
14
Fig. 6a
Fig. 7
Fig. 6b

3
1.2 Umwelt
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
Steckernetzteil das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt wird,
wenn Sie es ausschalten.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B.
Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es
nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und
Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen
sämtliche Leitungen, speziell die der Mikrofoneingänge, getrennt
von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung in
Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungs-
leitungen in einem separaten Kanal unterzubringen.
10.Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen
Tuch. Ziehen Sie unbedingt das Steckernetzteil vorher aus der
Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel ent-
halten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen
könnten.
11.Verwenden Sie die Ladestation nur für die in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebenen Anwendungen. Für Schäden infolge
unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher Verwendung
kann AKG keine Haftung übernehmen.
1. Das Steckernetzteil nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen
geringen Strom auf. Um Energie zu sparen, ziehen Sie daher das
Steckernetzteil von der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Gerät län-
gere Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik
und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür
geltenden Entsorgungsvorschriften.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG ent-
schieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen
können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile
enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Sicherheit und Umwelt
2 Beschreibung
1 x SR 40 1 Netzgerät, 12 V DC 1 Schraubenzieher

2 Beschreibung
4
2.3 Empfohlenes
Zubehör
2.4 Empfänger
SR 40
2.4.1. Bedien-
elemente an der
Frontplatte
Siehe Fig. 1.
Tabelle 1:
Frequenzsets und
Farbcode des Systems
WMS 40
2.4.2 Bedien-
elemente an der
Rückseite
Siehe Fig. 2.
19”-Montageset RMU 60 für 2 Empfänger SR 40
Kunststoffkoffer CH 40 für ein komplettes WMS 40 System.
Der SR 40 ist ein stationärer Non-Diversity-Empfänger für alle Sender
des Systems WMS 40. Der SR 40 arbeitet auf einer fixen, quarzstabili-
sierten Trägerfrequenz im UHF-Trägerfrequenzbereich von 710 MHz bis
865 MHz und ist für 19”-Rackmontage geeignet.
1POWER: Ein/Aus-Taste und Kontroll-LED.
2Antenne: Die UHF-Antenne mit fixer Länge ist fix an der
Vorderseite montiert.
3VOLUME: Mit dem VOLUME-Potentiometer können Sie den
Ausgangspegel des Empfängers von Mikrofonpegel bis Linepegel
einstellen und so an die Eingangsempfindlichkeit Ihres Mischpults
oder Verstärkers anpassen.
4RF: Diese LED leuchtet, wenn ein Signal empfangen wird. Wenn
kein Signal empfangen wird oder der Squelch aktiv ist, erlischt die
RF-LED und wird der Audioausgang stumm geschaltet.
5Farbcode: Die Farbe entspricht der Trägerfrequenz Ihres
Empfängers. Sender mit derselben Trägerfrequenz sind mit dersel-
ben Farbe gekennzeichnet.
6Trägerfrequenzetikette: An der Rückseite des Empfängers ist
eine Haftetikette mit der Trägerfrequenz und den Prüfzeichen des
Empfängers angebracht.
7MIC OUT: Symmetrischer Audioausgang an 3-poliger XLR-
Buchse. Diesen Ausgang können Sie z.B. mit einem Mikro-
foneingang eines Mischpults verbinden.
8LINE OUT: Asymmetrischer Audioausgang an 6,3-mm-Mono-
Klinkenbuchse. Hier können Sie z.B. einen Gitarrenverstärker
anschließen.
9Schraubenzieher zum Einstellen des SQUELCH-Reglers am
Empfänger und des GAIN-Reglers am Taschensender.
10
Zugentlastung für das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzteils.
11
DC IN: Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Netzteils.
12 SQUELCH: Die Rauschsperre (“Squelch”) schaltet den Empfänger
bei zu schwachem Empfangssignal ab, sodass die damit verbun-
denen Störgeräusche bzw. das Eigenrauschen des Empfängers
bei abgeschaltetem Sender nicht hörbar werden. Stellen Sie den
SQUELCH-Regler auf Minimum, bevor Sie den Empfänger zum
ersten Mal einschalten (Näheres dazu finden Sie im Kapitel 3.8).
US54: 710.400 MHz rotbraun
US58: 734.600 MHz purpur
KR3: 745.650 MHz mintgrün
KR4: 750.900 MHz dunkelgrau
EU62: 802.525 MHz bordeauxrot
EU63: 812.800 MHz gelb
UK69A: 854.900 MHz violett
UK69B: 858.200 MHz grün
ISM1: 863.100 MHz melonengelb
ISM2: 864.375 MHz grau

5
Wichtig!
Siehe Tabelle 1 auf
Seite 4.
3.1 Empfänger
positionieren
3.2 Standfüße am
Empfänger
montieren
Siehe Fig. 3.
3.3 Rackmontage
eines Empfängers
Siehe Fig. 4a und 4b.
Siehe Fig. 4c.
Siehe Fig. 4d.
3.4 Rackmontage
zweier Empfänger
nebeneinander
Bevor Sie Ihr WMS 40 in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob
Sender und Empfänger auf derselben Frequenz arbeiten. Am leich-
testen können Sie dies anhand des Farbcodes überprüfen.
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc.
oder Abschattungen durch menschliche Körper können das direkte
Sendersignal schwächen bzw. auslöschen.
Stellen Sie den Empfänger daher wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den Empfänger immer in der Nähe des
Aktionsbereiches (Bühne), achten Sie jedoch auf einen
Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger von 3 m bis opti-
mal 5 m.
2. Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen
Sender und Empfänger.
3. Positionieren Sie den Empfänger in einem Abstand von mehr als
1,5 m von großen metallenen Gegenstände, Wänden, Bühnen-
gerüsten, Decken, u.ä.
Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit Hilfe
des optionalen Montagesets RMU 60 in einem 19”-Rack montieren.
1. Legen Sie den Empfänger mit der Unterseite nach oben auf eine
ebene Unterlage.
2. Schieben Sie die Seitenteile (13) mit den Standfüßen nach oben von
der Rückseite des Empfängers her bis zum Anschlag in die
Befestigungsschienen am Empfänger ein.
3. Befestigen Sie die Seitenteile (13) mit den mitgelieferten
Kreuzschlitzschrauben.
1. Legen Sie je einen Klemmschlitten (14) so auf einen Montagewinkel (29),
dass die Zapfen am Klemmschlitten (14) in die Fixierungsbohrungen im
Montagewinkel (15) eingreifen.
2. Schieben Sie die Klemmschlitten (14) mit den Montagewinkeln (15)
von der Rückseite her in die Befestigungsschienen am Empfänger
ein.
3. Ziehen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben in den Klemm-
schlitten (14) im Uhrzeigersinn an, um die Montagewinkel (15) am
Empfänger zu fixieren.
4. Befestigen Sie mit den mitgelieferten Schrauben die Blind-
abdeckung am linken oder rechten Montagewinkel (29).
5. Befestigen Sie den Empfänger mit den mitgelieferten
Montageschrauben im Rack.
1. Befestigen Sie an den Aussenseiten der beiden Empfänger je einen
Montagewinkel (15) gemäß Schritt 1 bis 3 in Kapitel 3.3.
2. Schieben Sie an der Innenseite eines Empfängers einen
Klemmschlitten (14) OHNE MONTAGEWINKEL (15) in die
Befestigungsschienen an einem der beiden Empfänger ein.
3. Schieben Sie den ersten Empfänger mit dem Klemmschlitten (14)
ohne Montagewinkel (15) in die Befestigungsschienen am zweiten
Empfänger ein.
4. Ziehen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben im mittleren
Klemmschlitten (14) im Uhrzeigersinn an, um die beiden Empfänger
miteinander zu verbinden.
3 Inbetriebnahme

6
3.5 Empfänger an
ein Mischpult
anschließen
Siehe Fig. 6a.
Siehe Fig. 6b.
Wichtig!
3.6 Empfänger an
einen Verstärker
anschließen
Siehe Fig. 7.
3.7 Empfänger an
das Netz an-
schließen
Siehe Fig. 5.
3.8 Vor dem
Soundcheck
5. Befestigen Sie die Empfänger mit den mitgelieferten
Montageschrauben im Rack.
Sie haben zwei Möglichkeiten, den Empfänger an ein Mischpult anzu-
schließen:
A. Verbinden Sie mittels eines XLR-Kabels die MIC OUT-Buchse (7) an
der Rückseite des Empfängers mit einem symmetrischen
Mikrofoneingang (XLR-Buchse) am Mischpult. Drehen Sie den
VOLUME-Regler (3) am Empfänger ganz nach links (Mikrofonpegel).
B. Verbinden Sie mittels eines 6,3 mm-Klinkenkabels die LINE OUT-
Buchse (8) an der Rückseite des Empfängers mit einem asymmetri-
schen LINE-Eingang (6,3 mm-Klinkenbuchse) am Mischpult. Drehen
Sie den VOLUME-Regler (3) am Empfänger ganz nach rechts
(Linepegel).
Benützen Sie nie beide Ausgangsbuchsen gleichzeitig! Dies
kann zu Pegelverlust und erhöhtem Rauschen führen.
1. Verbinden Sie mittels eines 6,3 mm-Klinkenkabels die LINE OUT-
Buchse (8) an der Rückseite des Empfängers mit einem asymmetri-
schen LINE-Eingang (6,3 mm-Klinkenbuchse) am Verstärker.
2. Drehen Sie den VOLUME-Regler am Empfänger ganz nach rechts
(Linepegel).
1. Richten Sie die Antenne (2) nach oben.
2. Stellen Sie den SQUELCH-Regler (12) auf Minimum (linker
Anschlag).
3. Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Netzadapter
angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am
Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Netzadapters an einer
anderen Netzspannung kann zu irreparablen Schäden am Gerät
führen.
4. Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzadapters
an die DC IN-Buchse (11) des Empfängers an.
5. Legen Sie das Versorgungskabel zu einer Schlaufe, stecken Sie die
Schlaufe von oben durch die Zugentlastung und legen Sie sie um
den Haken der Zugentlastung (10). Ziehen Sie das Kabel fest.
6. Stecken Sie den Netzadapter an eine Netzsteckdose an.
7. Schalten Sie den Empfänger ein, indem Sie die POWER-Taste (1)
drücken.
1. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen wer-
den. Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt und
daher der Empfang kurzzeitig gestört wird (“Dropouts”).
Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger
anders positionieren. Hat dies keinen Erfolg, vermeiden Sie diese
kritischen Stellen.
2. Falls Störgeräusche auftreten, drehen Sie den SQUELCH-Regler
(12) am Empfänger gerade soweit im Uhrzeigersinn auf, bis die
Störgeräusche aufhören.
Wenn der Squelch den Audioausgang des Empfängers stumm
schaltet, erlischt die RF-LED (4).
3 Inbetriebnahme

7
Wichtig!Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbedingt
nötig. Je höher der Squelch-Pegel, umso geringer wird die
Empfindlichkeit des Empfängers und damit die Reichweite zwi-
schen Sender und Empfänger.
3. Wenn am Empfänger die die RF-LED (4) erlischt, bedeutet dies, dass
kein Signal empfangen wird oder der Squelch aktiv ist.
Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw.
drehen Sie den SQUELCH-Regler (12) soweit gegen den
Uhrzeigersinn zurück, bis die RF-LED (4) aufleuchtet.
Zum Reinigen der Oberflächen des Empfängers verwenden Sie am
besten ein mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
3 Inbetriebnahme
4 Reinigung
5 Fehlerbehebung
Fehler
Kein Ton. Mögliche Ursache
1. Netzadapter ist nicht an
Empfänger bzw. Netz-
steckdose angeschlossen.
2. Empfänger ist ausgeschal-
tet.
3. Empfänger ist nicht an
Mischpult oder Verstärker
angeschlossen.
4. VOLUME-Regler am
Empfänger steht auf Null.
5. Mikrofon bzw. Instrument
ist nicht am Taschensender
angeschlossen.
6. Sender hat anderen
Farbcode als Empfänger.
7. Ein/Ausschalter des
Senders steht auf ”OFF”
oder ”MUTE”.
8. Batterien falsch im Sender
eingelegt.
9. Senderbatterien sind leer.
10.Sender ist zu weit vom
Empfänger entfernt oder
SQUELCH-Regler zu hoch
eingestellt.
Behebung
1. Netzadapter an Empfänger
und Netz anstecken.
2. Empfänger mitttels
POWER-Taste einschalten.
3. Empfängerausgang mit
Mischpult- oder Verstärker-
eingang verbinden.
4. VOLUME-Regler aufdrehen.
5. Mikrofon bzw. Instrument
mit Audioeingang des
Taschensenders verbinden.
6. Sender mit gleichem
Farcode wie Empfänger
verwenden.
7. Ein/Ausschalter des
Senders auf ”ON” stellen.
8. Batterien entsprechend
Polaritätskennzeichnung
(+/-) im Batteriefach neu
einlegen.
9. Neue Batterien in den
Sender einlegen.
10.Näher zum Empfänger
gehen oder SQUELCH-
Regler zurückdrehen.

8
5 Fehlerbehebung
Fehler
Kein Ton.
Rauschen, Krachen, uner-
wünschte Signale.
Verzerrungen.
Kurzzeitiger Tonausfall
(”Dropouts”) an manchen
Stellen des Aktionsbereichs.
Mögliche Ursache
11.Hindernisse zwischen
Sender und Empfänger.
12.Keine Sichtverbindung zwi-
schen Sender und
Empfänger.
13.Empfänger zu nahe bei
metallischen Gegen-
ständen.
1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere
Drahtlosanlagen,
Fernsehen, Radio,
Funkgeräte oder schad-
hafte Elektrogeräte oder
-installation.
1. (Nur Taschensender:) GAIN-
Regler zu hoch oder zu
niedrig eingestellt.
2. Störungen durch andere
Drahtlosanlagen,
Fernsehen, Radio,
Funkgeräte oder schad-
hafte Elektrogeräte oder
-installation.
1. Antennenposition.
Behebung
11.Hindernisse entfernen.
12.Stellen, von denen aus der
Empfänger nicht sichtbar
ist, vermeiden.
13.Störende Gegenstände ent-
fernen oder Empfänger
weiter weg aufstellen.
1. Empfänger an einer ande-
ren Stelle aufstellen.
2. Störende bzw. schadhafte
Geräte ausschalten oder
WMS 40 mit anderer
Trägerfrequenz verwenden;
Elektroinstallation über-
prüfen lassen.
1. GAIN-Regler soweit
zurückdrehen oder aufdre-
hen, dass Verzerrungen
verschwinden.
2. Störende bzw. schadhafte
Geräte ausschalten oder
WMS 40 mit anderer
Trägerfrequenz verwenden;
Elektroinstallation über-
prüfen lassen.
1. Empfänger an einer ande-
ren Stelle aufstellen. Falls
Dropouts bestehen bleiben,
kritische Stellen markieren
und vermeiden.

9
6 Technische Daten
Trägerfrequenz 710 - 865 MHz
Modulation FM
Audioübertragungsbandbreite 40 - 20.000 Hz
Frequenzstabilität (-10°C bis +50°C) ±15 kHz
Klirrfaktor bei 1 kHz typ. 0,8%
Kompander eingebaut
Signal/Rauschabstand typ. 103 dB(A)
Stromaufnahme 95 ±15 mA
Spannungsversorgung 12 bis 16 V DC
Eingangsempfindlichkeit typ. -95 dBm
Squelch-Einsatzschwelle -70 bis -98 dBm
Audioausgang XLR symm. und 6,3 mm-Klinke asymm.: regelbar von
Mikrofon- bis Linepegel: max. 2 V eff.
Abmessungen (BxTxH) 235 x 142 x43 mm
Nettogewicht 470 g
Dieses Produkt entspricht den Normen EN60065:1998, EN301 489-9 v.1.1.1 (09-2000) und
EN300 422-2 v.1.1.1 (07-2000).

10
Table of Contents
Page
FCC Statement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1 Safety and Environment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Environment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 Unpacking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.3 Optional Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4 SR 40 Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Setting Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1 Placing the Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Mounting the Feet on the Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3 Rack Mounting a Single Receiver. . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.4 Rack Mounting Two Receivers Side by Side. . . . . . . . . . 13
3.5 Connecting the Receiver to a Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.6 Connecting the Receiver to an Amplifier . . . . . . . . . . . . 14
3.7 Connecting the Receiver to Power. . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.8 Before the Soundcheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5 Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
FCC Statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device,
pursuant to Parts 74, 15, and 90 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasona-
ble protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates,
uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the
instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no gua-
rantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause
harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the
equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of
the following measures:
•Reorient or relocate the receiving antenna.
•Increase the separation between the equipment and the receiver.
•Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected.
•Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC
regulations.
Changes or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s
authority to operate this equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two con-
ditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any
interference received, including interference that may cause undesired operation.

1.1 Safety
1.2 Environment
2.1 Introduction
1. Do not spill any liquids on the equipment and do not drop any objec-
ts through the ventilation slots in the equipment.
2. The equipment may be used in dry rooms only.
3. The equipment may be opened, serviced, and repaired by authori-
zed personnel only. the equipment contains no user-serviceable
parts.
4. Before connecting the equipment to power, check that the AC mains
voltage stated on the supplied AC adapter is identical to the AC
mains voltage available where you will use the equipment.
5. Operate the equipment with the supplied 12-V AC adapter. Using
adapters with a DC output and/or a different output voltage may
cause serious damage to the unit.
6. If any solid object or liquid penetrates into the equipment, shut
down the sound system immediately. Disconnect the AC adapter
from the power outlet immediately and have the equipment checked
by AKG service personnel.
7. If you will not use the equipment for a long period of time, dis-
connect the AC adapter from the power outlet. Please note that the
equipment will not be fully isolated from power when you set the
power switch to OFF.
8. Do not place the equipment near heat sources such as radiators,
heating ducts, or amplifiers, etc. and do not expose it to direct sun-
light, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or
shock.
9. To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those
connected to the microphone inputs, away from power lines of any
type. If you use cable ducts, be sure to use separate ducts for the
audio lines.
10.Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure
to disconnect the AC adapter from the power outlet before cleaning
the equipment! Never use caustic or scouring cleaners or cleaning
agents containing alcohol or solvents since these may damage the
enamel and plastic parts.
11.Use the equipment for the applications described in this manual
only. AKG cannot accept any liability for damages resulting from
improper handling or misuse.
1. The AC adapter will draw a small amount of current even when the
equipment is switched off. To save energy, disconnect the AC adap-
ter from the power outlet if you will leave the equipment unused for
a long period of time.
2. When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards,
and cables, and dispose of all components in accordance with local
waste disposal rules.
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains
important instructions for setting up and operating your equipment.
Please take a few minutes to read the instructions below carefully be-
fore operating the equipment. Please keep the Manual for future
reference. Have fun and impress your audience!
11
1 Safety and Environment
2 Description

2.2 Unpacking
2.3 Optional
Accessories
2.4 SR 40 Receiver
2.4.1 Front Panel
Controls
Refer to fig. 1.
Table 1: WMS 40
system color code.
2.4.2 Rear Panel
Controls
Refer to fig. 2.
Please check that the packaging contains all system components as
listed above. If anything is missing, please contact your AKG dealer.
RMU 60 19” rack mounting kit for 2 SR 40 receivers
CH 40 plastic carrying case for one complete WMS 40 system.
The SR 40 is a stationary non-diversity receiver for use with all WMS 40
transmitters. The SR 40 operates on one fixed, quartz stabilized fre-
quency in the 710 MHz to 865 MHz UHF carrier frequency range and
features a rack-mount case.
1POWER: On/off pushbutton switch and indicator LED.
2Antenna: Fixed-length UHF antenna permanently mounted on the
front panel.
3VOLUME: This rotary control adjusts the SR 40’s output level from
microphone to line level for matching to the input sensitivity of your
mixer or amplifier.
4RF: This LED lights to indicate that signal is being received. If no
signal is received or the squelch is on, the RF LED goes out and
the audio output is muted.
5Color Code: The color indicates the carrier frequency of your
receiver. Transmitters tuned to the same frequency are marked
with identical colors.
6Carrier Frequency Label: A label indicating the carrier
frequency and approval marks of your receiver is affixed to the rear
panel of the receiver.
7MIC OUT: Balanced 3-pin XLR audio output for connecting to,
e.g., a microphone input on a mixing console.
8LINE OUT: Unbalanced audio output on a 1/4” mono jack for
connecting to, e.g., a guitar amplifier.
9Screwdriver for adjusting the SQUELCH control on the receiver
and the GAIN control on the bodypack transmitter.
10 Strain Relief for the feeder cable of the supplied AC adapter.
11 DC IN: Input connector for the supplied AC adapter.
12 SQUELCH: The squelch circuit switches the receiver off if the
12
2 Description
US54: 710.400 MHz reddish brown
US58: 734.600 MHz purple
KR3: 745.650 MHz mint green
KR4: 750.900 MHz dark gray
EU62: 802.525 MHz Bordeaux red
EU63: 812.800 MHz yellow
UK69A: 854.900 MHz violet
UK69B: 858.200 MHz green
ISM1: 863.100 MHz melon yellow
ISM2: 864.375 MHz gray
1 SR 40
1 AC adapter, 12 V DC
1 screwdriver

Important!
Refer to Table 1 on
page 12.
3.1 Placing the
Receiver
3.2 Mounting the
Feet on the
Receiver
Refer to Fig. 3.
3.3 Rack Mounting
a Single Receiver
Refer to figs.
4a and 4b.
Refer to fig. 4c.
Refer to fig. 4d.
3.4 Rack Mounting
Two Receivers
Side by Side
received signal is too weak, in order to suppress the related noise
or the residual noise of the receiver while the transmitter is off. Set
the SQUELCH control to minimum before first switching the recei-
ver on. (For details, refer to section 3.8.)
Prior to setting up your WMS 40, check that the transmitter and
receiver are tuned to the same frequency. The easiest way to do
this is to compare the color codes on the transmitter and receiver.
Reflections off metal parts, walls, ceilings, etc. or the shadow effects of
musicians and other people may weaken or cancel the direct trans-
mitter signal.
For best results, place the receiver as follows:
1. Place the receiver near the performance area (stage). Make sure,
though, that the transmitter will never get any closer to the receiver
than 10 ft (3 m). Optimum separation is 16 ft. (5 m).
2. Check that you can see the receiver from where you will be using the
transmitter.
3. Place the receiver at least 5 ft. (1.5 m) away from any big metal
objects, walls, scaffolding, ceilings, etc.
You can either use the receiver freestanding or mount it in a 19" rack
using the optional RMU 60 rack mounting kit.
1. Place the receiver with the bottom panel up on a flat surface.
2. Slide the two supplied side panel moldings (13) with the rubber feet
facing up into the fixing rails on both sides of the receiver from rear
to front.
3. Use the supplied Phillips screws to fasten the side panel moldings (13)
to the receiver.
1. Place a clamping slide (14) on each rack ear (29), checking that the
pegs on the clamping slides (14) engage in the fixing holes on the
rack ears (29).
2. Slide the clamping slides (14) and rack ears (15) into the fixing rails
on both sides of the receiver from rear to front.
3. Tighten the two Phillips screws in the clamping slides (14) CW to fix
the rack ears (15) on the receiver.
4. Use the supplied screws to fix the supplied blank panel to the left or
right rack ear (29).
5. Use the supplied installation screws to install the receiver in the
rack.
1. Fix one rack ear (15) to the outside panel of each receiver referring
to steps 1 through 3 above.
2. Insert a clamping slide (14) with no rack ear (15) into the fixing rails
on the INSIDE PANEL of one receiver.
2 Description
13
3 Setting Up

3.5 Connecting the
Receiver to a Mixer
Refer to fig. 6a.
Refer to fig. 8b.
Important!
3.6 Connecting the
Receiver to an
Amplifier
Refer to Fig. 7.
3.7 Connecting the
Receiver to Power
Refer to Fig. 5.
3.8 Before the
Soundcheck
3. Insert the receiver with the clamping slide (14) on its inside panel into
the fixing rails on the inside panel of the other receiver.
4. Tighten the two Phillips screws in the inside clamping slide (14) CW
to connect the two receivers.
5. Use the supplied installation screws to install the receivers in the
rack.
You can connect the receiver to a mixer in one of two ways:
A. Use a standard XLR cable to connect the MIC OUT connector (7) on
the receiver rear panel to a balanced XLR microphone input on the
mixer. Turn the VOLUME control (3) on the receiver all the way CCW
to set the receiver output to microphone level.
B. Use a standard 1/4” jack cable to connect the LINE OUT jack (8) on
the receiver rear panel to an unbalanced 1/4” line input jack on the
mixer. Turn the VOLUME control (3) on the receiver all the way CW
to set the receiver output to line level.
Never use the two audio outputs simultaneously! This may
cause signal loss or increased noise.
1. Use a standard 1/4” jack cable to connect the LINE OUT jack (8) on
the receiver rear panel to an unbalanced 1/4” line input jack on the
amplifier.
2. Turn the VOLUME control (3) on the receiver all the way CW to set
the receiver output to line level.
1. Point the antenna (2) upward.
2. Set the SQUELCH control (12) fully CCW.
3. Check that the AC mains voltage stated on the supplied AC
adapter is identical to the AC mains voltage available where
you will use your WMS 40. Using the AC adapter with a different
AC voltage may cause irreparable damage to the unit.
4. Plug the feeder cable on the supplied AC adapter into the DC IN
socket (11) on the receiver.
5. Bend part of the feeder cable into a small bight, pass the bight
through the strain relief (10) from above, and place the end of the
bight snugly against the hook on the strain relief (10). Tighten the
cable.
6. Plug the AC adapter into a convenient power outlet.
7. Press the POWER switch (1) to switch power to the receiver ON.
1. Move the transmitter around the area where you will use the system
to check the area for "dead spots", i.e., places where the field
strength seems to drop and reception deteriorates.
If you find any dead spots, try to eliminate them by repositioning the
receiver. If this does not help, avoid the dead spots.
2. If unwanted noise becomes audible, turn the SQUELCH control (12)
on the receiver CW just enough to suppress the noise.
The RF LED (4) will extinguish every time the squelch mutes the
audio output of the receiver.
14
3 Setting Up

Important!Never set the squelch threshold higher than absolutely neces-
sary. The higher the squelch threshold, the lower the sensitivi-
ty of the receiver and thus the usable range between trans-
mitter and receiver.
3. The RF LED (4) on the receiver going out means no signal is being
received or the squelch is active.
Remedies: Switch power to the transmitter ON, move closer to the
receiver, or turn the SQUELCH control (12) CCW to the point that the
RF LED (4) will come back on.
Use a soft cloth moistened with water to clean the receiver surfaces.
3 Setting Up
15
4 Cleaning
Problem
No sound. Possible Cause
1. AC adapter is not connect-
ed to receiver and/or power
outlet.
2. Receiver is OFF.
3. Receiver is not connected
to mixer or amplifier.
4. VOLUME control on receiv-
er is at zero.
5. Microphone or instrument
is not connected to body-
pack transmitter.
6. Transmitter and receiver
color codes are not
identical.
7. Transmitter on/off switch is
at “OFF” or “MUTE”.
8. Transmitter batteries are
not inserted properly.
9. Transmitter batteries dead.
10.Transmitter is too far away
from receiver or SQUELCH
control set too high.
11.Obstructions between
transmitter and receiver.
12.Receiver is invisible from
transmitter location.
13.Receiver is too close to
metal objects.
Remedy
1. Connect AC adapter to
receiver and/or power out-
let.
2. Push POWER switch to
switch receiver ON.
3. Connect receiver output to
mixer or amplifier input.
4. Turn up VOLUME control.
5. Connect microphone or
instrument to audio input
on bodypack.
6. Use receiver and trans-
mitter with identical color
codes.
7. Set transmitter on/off
switch to “ON”.
8. Insert batteries conforming
to “+” and “-” marks.
9. Replace batteries.
10.Move closer to receiver or
turn down SQUELCH con-
trol.
11.Remove obstructions from
between transmitter and
receiver.
12.Avoid spots where you
cannot see receiver.
13.Move receiver away from or
remove interfering objects.
5 Troubleshooting

16
5 Troubleshooting
Problem
Noise, crackling, unwanted
signals.
Distortion.
Momentary loss of sound
(“dropouts”) at some locations
within performance area.
Possible Cause
1. Antenna location.
2. Interference from other
wireless systems, TV, radio,
CB radios, or defective
electrical appliances or
installations.
1. (Bodypack transmitter
only:) GAIN control is set
too high or too low.
2. Interference from other
wireless systems, TV, radio,
CB radios, or defective
electrical appliances or
installations.
1. Antenna location.
Remedy
1. Relocate receiver.
2. Switch off interference
sources or defective appli-
ances or use a WMS 40
tuned to a different fre-
quency; have electrical
installation checked.
1. Turn GAIN control down or
up just enough to stop the
distortion.
2. Switch off interference
sources or defective appli-
ances or use a WMS 40
tuned to a different fre-
quency; have electrical
installation checked.
1. Relocate receiver. If dead
spots persist, mark and
avoid them.
6 Specifications
Carrier frequency range 710 to 865 MHz
Modulation FM
Audio bandwidth 40 to 20,000 Hz
Frequency stability (-10°C to +50°C) ±15 kHz
T.H.D. at 1 kHz 0.8% typ.
Compander integrated
Signal/noise ratio 103 dB(A) typ.
Current consumption 95 ±15 mA
Power requirement 12 to 16 V DC
Input sensitivity -95 dBm typ.
Squelch threshold -70 to -98 dBm
Audio outputs XLR bal. and unbal. 1/4” jack: adjustable from mic to line
level: 2 Vrms max.
Size (WxDxH) 235 x 142 x 43 mm (9.3 x 5.6 x 1.7 in.)
Net weight 470 g (16.6 oz.)
This product complies with the following standards: EN60065:1998, EN301 489-9 v.1.1.1
(09-2000), and EN300 422-2 v.1.1.1 (07-2000).

1.1 Sécurité
Page
1 Sécurité et écologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Ecologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2 Fournitures d’origine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3 Accessoires recommandés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.4 Récepteur SR 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3 Mise en service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.1 Positionnement du récepteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2 Montage des piètements sur le récepteur . . . . . . . . . . . 20
3.3 Montage d’un récepteur en rack . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.4 Montage en rack de deux récepteurs juxtaposés . . . . . . 20
3.5 Raccordement du récepteur à une console de mixage. . 21
3.6 Raccordement du récepteur à un amplificateur . . . . . . . 21
3.7 Branchement du récepteur sur le secteur. . . . . . . . . . . . 21
3.8 Avant d’essayer le son. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4 Nettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5 Dépannage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6 Caractéristiques techniques. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1. Faites attention de ne pas renverser de liquide sur l’appareil et à ce
que rien ne tombe à l’intérieur par les fentes d’aération.
2. Cet appareil ne doit en aucun cas être utilisé dans un local humide.
3. Cet appareil ne peut être ouvert, entretenu et réparé que par le per-
sonnel technique autorisé. On ne trouve à l’intérieur du boîtier aucun
élément pouvant être entretenu, réparé ou remplacé par un profane.
4. Avant de mettre l’appareil en service, vérifiez si la tension de servi-
ce indiquée sur l’adaptateur secteur fourni correspond bien à la ten-
sion secteur sur le lieu d’utilisation.
5. N’utilisez jamais l’appareil avec une alimentation autre que l’adapta-
teur secteur pour courant alternatif et tension sortie de 12 V c.a.
fourni avec l’appareil. Tout autre type de courant ou de tension ris-
queraient de provoquer de sérieux dégâts sur l’appareil !
6. S’il arrivait qu’un objet quelconque ou du liquide pénètre à l’intérieur
de l’appareil, mettez immédiatement la chaîne hors service.
Débranchez aussitôt l’adaptateur secteur et faites réviser l’appareil
par notre service après-vente.
7. Lorsque vous avez l’intention de rester quelque temps sans utiliser
l’appareil, débranchez l’adaptateur secteur. Tant que l’adaptateur
est branché sur la prise secteur, l’appareil n’est pas entièrement
coupé du secteur lorsque vous le mettez hors tension.
8. Ne placez jamais l’appareil à proximité d’une source de chaleur
(radiateur, tuyaux de chauffage, amplificateurs, etc.) ni à un endroit
Table des matières
1 Sécurité et écologie
17

1.2 Ecologie
2.1 Introduction
2.2 Fournitures
d’origine
où il risque d’être exposé directement au soleil, à une atmosphère
poussiéreuse, à l’humidité, à la pluie, aux vibrations ou aux
secousses.
9. Pour éviter les parasites et les interférences, posez tous les fils, en
particulier ceux des entrées micro, séparément des câbles de puis-
sance et des lignes de secteur. En cas de pose dans un puits ou une
conduite pour câbles, les câbles de transmission devront toujours
être posés dans une conduite séparée.
10.Pour nettoyer l’appareil, utilisez un chiffon légèrement humide,
jamais un chiffon mouillé. N’oubliez surtout pas de débrancher
auparavant l’adaptateur secteur ! N’utilisez jamais de produits de
nettoyage mordants ou abrasifs, non plus que des produits conten-
ant de l’alcool ou un solvant qui risqueraient d’abîmer la laque et les
éléments en plastique.
11.N’utilisez jamais le chargeur pour une application autre que celles
indiquées dans le mode d’emploi. AKG décline toute responsabilité
concernant les dégâts qui résulteraient d’une manipulation inappro-
priée ou d’une utilisation non conforme.
1. L’adaptateur secteur consomme toujours un peu de courant même
lorsque l’appareil est hors tension. Pour économiser le courant, pen-
sez donc à débrancher l’adaptateur secteur lorsque l’appareil
restera un certain temps sans être utilisé.
2. Si vous mettez l'appareil à la ferraille, enlevez les piles ou les accus,
séparez le boîtier, l'électronique et les câbles et éliminez les dif-
férents éléments conformément aux règlements en vigueur.
Nous vous félicitons d’avoir choisi un produit AKG. Lisez attentivement
la présente notice avant d’utiliser l’appareil et conservez-la soigneu-
sement pour l’avoir sous la main lorsque vous aurez besoin de la con-
sulter. Nous espérons que vous aurez du plaisir à utiliser cet appareil et
vous souhaitons beaucoup de succès.
Vérifiez si toutes les pièces énumérées ci-dessus se trouvent bien dans
l’emballage. Si ce n’est pas le cas, veuillez le signaler à votre fournis-
seur AKG.
2 Description
18
1 Sécurité et écologie
1 x SR 40 1 adaptateur sec-
teur, 12 V c.c. 1 tournevis
Other manuals for SR 40 DIVERSITY
5
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone System manuals

AKG
AKG WMS 450 - SERVICE User manual

AKG
AKG WMS 400 User manual

AKG
AKG WMS420 User manual

AKG
AKG WMS 80 User manual

AKG
AKG WMS 470 - SERVICE User manual

AKG
AKG DMS 70 Quattro User manual

AKG
AKG WMS40 Mini Dual User manual

AKG
AKG WMS 60 User manual

AKG
AKG WMS 450 - SERVICE User manual

AKG
AKG DMS 700 User manual